EP1927268B1 - Kochfeld mit halterung für kochfeldplatte - Google Patents

Kochfeld mit halterung für kochfeldplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1927268B1
EP1927268B1 EP06793032.1A EP06793032A EP1927268B1 EP 1927268 B1 EP1927268 B1 EP 1927268B1 EP 06793032 A EP06793032 A EP 06793032A EP 1927268 B1 EP1927268 B1 EP 1927268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
radiator
component
holding element
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06793032.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927268B2 (de
EP1927268A1 (de
Inventor
Johann Huber
Mario Kojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37421119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1927268(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1927268A1 publication Critical patent/EP1927268A1/de
Publication of EP1927268B1 publication Critical patent/EP1927268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927268B2 publication Critical patent/EP1927268B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a cooktop, with a salaried cooking plate, according to the preamble of claim 1.
  • the common current cooktops have a glass ceramic plate, are arranged under the radiators on the hobs.
  • the radiators are surrounded by a cooktop, with the frame the hob is in communication.
  • Some of these hobs have brackets that fix the radiators to the hobs and press them against the hob plate.
  • the object of the invention is therefore to provide a holder for a radiator on a hob plate, which is simple and inexpensive to produce and allows easy installation of the radiator.
  • the hob on holding elements for positioning and mounting of the radiator which are mounted on the hob plate. Since a precise positioning of the heating element relative to the hob plate is to be effected by the holding elements, a fixation of the holding elements for the radiator, directly to the hob plate itself, ensures the simplest, most direct implementation.
  • These anchored to the hob plate holding elements are constructed so that they cling to the side of the radiator and thus pinch the radiator between the holding elements. Characterized in that the clamping of the radiator is made laterally, the radiator can be pressed flat on the hob plate in the simplest way without the requirements of the height of the radiator or a fixing of the same are to be set against the holding elements.
  • a height adjustment of the holding elements, depending on the height of the radiator, is not necessary.
  • the radiator is clamped laterally by holding elements, the installation of the radiator in the holding elements is extremely simplified because the radiator pressed only in the elements and not additionally screwed or otherwise secured.
  • the elastic, resilient retaining elements for lateral clamping of the radiator can be made available at very low cost, since no screwing or pattygenaue fixations or recesses are necessary. Since jamming allows the highest possible tolerances, the production of radiator and bracket is also cheaper than with conventional brackets.
  • the holding elements are designed so that they fix the radiator, via a frictional connection, to the hob plate.
  • the frictional connection of the holding elements on the side of the radiator can be made at any height, as soon as the radiator rests directly on the hob plate.
  • a precise interaction between a fixing element on the holder and the corresponding height of the radiator is not necessary for a frictional connection, so that This can be realized particularly cost-effective, since it allows the highest possible height tolerance.
  • the holding elements are made of spring steel.
  • they have an intrinsic suspension, which ensures an elastic clamping of the radiator, without special resilient elements must be provided. This also ensures a particularly cost-effective solution for the holder.
  • the holding elements and in particular a, engaging in the radiator, sharp edge projection of the holding elements formed of a harder material than the radiator itself.
  • the harder material of the projection then clings into the soft material of the radiator, as soon as the radiator is pressed between the holding elements.
  • a further advantageous embodiment of the hob provides holding elements, which are bevelled in the inlet region of the radiator.
  • these are sheets of spring steel, which are bent in the inlet region of the radiator away from this.
  • the entry slope of the holding elements allows a particularly simple installation of the radiator and thus a cost-effective solution for the hob.
  • a resilient projection is provided on the hob base, as an additional, further holding element, which presses the radiator from below against the hob plate. Also, this projection in the hob base can be easily made of an elastic, resilient sheet, there are no special requirements for tolerances, with respect to the radiator to provide.
  • the combination of frictional, lateral fixation of the radiator and horizontal positioning and vertical fixation, by means of a projection in the hob base, allows a very simple design of the holding elements, a simple and quick installation of the hob and a total structure, which does not pose any major tolerance requirements.
  • the frictional connection of the lateral holding elements, which are arranged on the hob plate, also allows easy pre-assembly and prevents lateral displacement of the radiator, without a precise fitting, which would be expensive and expensive to install, is necessary.
  • the protection of this simple holder also takes place in a simple manner, by means of the projection in the hob base, to which no requirements, with respect to the exact position to ask, so that this can be made available at low cost.
  • Fig. 1 a sectional view through a section of a hob according to the first embodiment
  • Fig. 2 a perspective view of a frictional connection of the lateral support and the radiator
  • Fig. 3 in perspective view a radiator with holder
  • Fig. 4 in an enlarged side sectional view of a hob according to the second embodiment
  • Fig. 5 in an enlarged side sectional view of a hob according to the third embodiment.
  • Fig. 1 shows a hob according to the first embodiment with a hob plate or a glass ceramic plate 1.
  • a radiator 2 is placed as a component, which is shown here in fragmentary form.
  • the radiator is designed as a radiant heater with a radiator pot.
  • a heating tape is arranged, which is embedded on an insulation and emits heat radiation to a provided on the glass ceramic plate Gargut electnis.
  • the radiator 2 is pressed by means of a mounting bracket 3 to the hob plate 1.
  • the mounting bracket 3 is connected to a splice 4 fixed to the hob plate.
  • the mounting bracket 3 nestles against the side of the radiator 2 and has a projection 5 which engages in a side wall of the radiator 2.
  • the mounting bracket is bent at its, remote from the hob plate end of the radiator 2 away, so that it forms an insertion 6, which allows easy insertion of the radiator in the mounting bracket 3, without the risk of damage to the radiator is given.
  • a hob base 7, together with the glass ceramic plate 1 defines an interior of the hob. In the hob bottom 7 is in Area of the bottom of the radiator 2 projecting a bulge 8 evaginated, which presses the radiator 2 against the hob plate 1.
  • Fig. 2 shows a perspective detail view of the mounting bracket, which clamps the side wall of the radiator 2.
  • the perspective view again illustrates the structure of the mounting bracket 3 used as a holding element for the radiator 2.
  • the mounting bracket 3 has in the inlet region of the radiator 2 an insertion bevel 6, which allows the radiator 2 easy entry into the holder. Below the entry slope 6, the spring plate is bent inwardly so that a projection 5 results, which forms a sharp cutting edge, which is in line contact with the side wall, and claws in the sheet of the radiator 2.
  • a leg 4 of the mounting bracket 3 is glued to the hob plate that a sharp edge of the projection 5 presses against the side wall of the radiator 2.
  • FIG. 3 As in Fig. 3 is shown in overview, two such mounting bracket 3 are arranged around the radiator 2, which are glued to the hob plate 1.
  • the mounting brackets 3 are distributed in a triangle around the radiator 2, so that they secure the radiator 2 against lateral displacement.
  • the projections 5, which cling laterally in the radiator 2, hold the radiator, at least provisionally, firmly, so that the hob can be mounted on the hob bottom.
  • the bulge 8 in the hob bottom pressed the radiator 2 finally against the hob plate 1, so that the radiator 2 is finally firmly held at its predestined cooking.
  • This holder is realized by simple clamping elements, which are cheap and easy to manufacture and allow easy and quick pre-assembly and assembly.
  • Fig. 4 shows a hob according to the second embodiment.
  • the side wall of the radiator has a recess 9.
  • the radiator 2 In the recess 9 of the projection 5 of the mounting bracket 3 is engaged. Consequently, in the Fig. 4 the radiator 2 not only clamped on the mounting bracket 3, but also engages the projection 5 of the mounting bracket 3 in addition to the recess 9 of the side wall of the radiator 2 a. In the present case can be dispensed with the clamping connection between the mounting bracket 3 and the radiator.
  • Fig. 5 is according to the third embodiment, not a radiator 2, but an electronic component 11, such as a display element, with his Housing 13 is supported on the underside of the glass ceramic plate 1.
  • the electronic component 11 is formed on its housing side wall with a latching shoulder 15.
  • the projection 5 of the mounting bracket 3 engages the latching shoulder 15 formed on the housing side wall.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, mit einer gehalterten Kochfeldplatte, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die gängigen derzeitigen Kochfelder weisen eine Glaskeramikplatte auf, unter der an den Kochstellen Heizkörper angeordnet sind. Die Heizkörper sind von einer Kochmulde umgeben, mit deren Rahmen das Kochfeld in Verbindung steht. Einige dieser Kochfelder weisen Halterungen auf, mit denen die Heizkörper an den Kochstellen fixiert und gegen die Kochfeldplatte gedrückt werden.
  • Ein Beispiel für eine derartige Halterung ist in der DE 198 54 228 A1 beschrieben. Der für die Montage des Kochfeldes vorgesehene Montagerahmen der Kochmulde weist in diesem Beispiel Halterungselemente aus Federstahl für die Heizkörper auf. Da eine sehr exakte Positionierung des Heizkörpers gegenüber der Kochfeldplatte notwendig ist, um die Funktionstüchtigkeit des Kochfeldes zu gewährleisten, ist hier ein sehr aufwändiges Halterungselement, mit einem Grundkörper mit Prägung und Positionshaken sowie Positionierarmen, die in den Heizkörper eingreifen, vorgesehen. Derartige Halteelemente sind sehr aufwändig und damit teuer in der Herstellung und erfordern eine sehr genaue Montage, was zu einer weiteren Erhöhung der Produktionskosten führt. Auch die Toleranzen bei der Herstellung von Heizkörper, Kochfeld und Mulde müssen sehr nieder angesetzt werden, wenn eine passgenaue Halterung der Heizkörper gegenüber dem Kochfeld gewährleistet werden soll.
  • Eine andere Form der Halterung der Heizkörper ist in der DE 89 04 819 U1 beschrieben. Hier sind für die Halterung der Heizkörper Winkel an der Kochfeldplatte angeklebt, die mit federnden Heizkörperlaschen verschraubt werden, welche in die Heizkörper eingreifen. Vorteilhaft ist hier, dass die Halterung bereits an der Kochfeldplatte selbst angebracht ist, gegenüber der der Heizkörper zu positionieren ist. Damit kann die Positioniergenauigkeit schon deutlich einfacher gewährleistet werden, als wenn die Halterung indirekt über die Kochmulde realisiert ist. Dennoch ist auch diese Form der Halterung recht aufwändig in der Montage und erfordert relativ teuere stabile aber federnde Halteelemente, insbesondere Heizkörperlaschen, um die Heizkörper an allen Stellen plan an die Kochfeldplatte zu pressen. Insbesondere hat sich aber gezeigt, dass es auf Grund von Materialermüdungen zum Ablösen der Heizkörper von der Kochfeldplatte kommen kann. Somit ist auch die hier vorgeschlagene Lösung für eine Halterung eines Heizkörpers sehr teuer in Herstellung und Montage und außerdem nicht ausreichend zuverlässig.
    Aus der EP 1 139 695 A2 ist ein Haushaltsgargerät mit einer Heizeinheit und einer Bedienvorrichtung bekannt, wobei die Heizeinheit unter einer Kochfeldplatte angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Bedienvorrichtung an der Kochfeldplatte angeordnet.
    Des Weiteren ist aus der EP 0 197 547 A2 ein Kochfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Halterung für einen Heizkörper an einer Kochfeldplatte bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage des Heizkörpers erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung, durch ein Kochfeld mit einer Halterung für einen Heizkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist das Kochfeld Halteelemente zur Positionierung und Halterung der Heizkörper auf, welche an der Kochfeldplatte gelagert sind. Da eine genaue Positionierung der Heizköper gegenüber der Kochfeldplatte durch die Halteelemente bewirkt werden soll, gewährleistet eine Fixierung der Halteelemente für den Heizkörper, direkt an der Kochfeldplatte selbst, die einfachste, direkteste Realisierung. Diese, an der Kochfeldplatte verankerten Halteelemente sind so aufgebaut, dass sie sich seitlich am Heizkörper festkrallen und somit den Heizkörper zwischen den Halteelementen einklemmen. Dadurch, dass die Klemmung des Heizkörpers seitlich erfolgt, kann der Heizkörper auf einfachste Weise plan an die Kochfeldplatte gedrückt werden, ohne dass Anforderungen bezüglich der Höhe des Heizkörpers oder einer Befestigung desselben gegenüber den Halteelementen zu stellen sind. Eine Höhenanpassung der Halteelemente, abhängig von der Höhe des Heizkörpers, ist nicht notwendig. Indem der Heizkörper seitlich von Halteelementen festgeklemmt wird, ist die Montage des Heizkörpers in den Halteelementen extrem vereinfacht, da der Heizkörper nur in die Elemente hineingedrückt und nicht zusätzlich verschraubt oder anderweitig befestigt werden muss. Die elastischen, federnden Halteelemente zum seitlichen Festklemmen der Heizkörper können sehr kostengünstig zur Verfügung gestellt werden, da keinerlei Verschraubungen oder pässgenaue Fixierungen oder Aussparungen notwendig sind. Da eine Verklemmung größtmögliche Toleranzen zulässt, wird auch die Herstellung von Heizkörper und Halterung kostengünstiger als bei herkömmlichen Halterungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Halteelemente so ausgebildet, dass sie den Heizkörper, über eine reibschlüssige Verbindung, an der Kochfeldplatte fixieren. Hierdurch wird mittels eines einzigen Eingriffs gleichzeitig ein Fixieren des Heizkörpers in vertikaler und in horizontaler Richtung gewährleistet. Die reibschlüssige Verbindung der Halteelemente an der Seite des Heizkörpers kann in beliebiger Höhe erfolgen, sobald der Heizkörper direkt auf der Kochfeldplatte anliegt. Ein exaktes Zusammenwirken zwischen einem Fixierungselement an der Halterung und der entsprechenden Höhe des Heizkörpers ist für eine reibschlüssige Verbindung nicht notwendig, so dass diese besonders kostengünstig realisiert werden kann, da sie die größtmögliche Höhentoleranz zulässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kochfeldes sind die Halteelemente aus Federstahl. Damit weisen sie eine intrinsische Federung auf, welche eine elastische Klemmung des Heizkörpers gewährleistet, ohne dass spezielle federnde Elemente vorgesehen werden müssen. Auch dies gewährleistet eine besonders kostengünstige Lösung für die Halterung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kochfeldes sind die Halteelemente und insbesondere ein, in den Heizkörper eingreifender, scharfkantiger Vorsprung der Halteelemente, aus härterem Material geformt als der Heizkörper selbst. Das härtere Material des Vorsprungs krallt sich dann in das weiche Material des Heizkörpers ein, sobald der Heizkörper zwischen den Halteelementen festgedrückt wird. Hierdurch entsteht gewissermaßen von selbst eine feste Verbindung zwischen den Halteelementen und dem Heizkörper, ein Verrutschen des Heizkörpers ist praktisch ausgeschlossen, ohne dass wie bisher ineinander greifende, pässgenaue Sicherungselemente notwendig wären.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kochfeldes sind pro Heizkörper drei Halteelemente vorgesehen, welche den Heizkörper seitlich festklemmen. Drei Elemente bewirken eine exakte Fixierung, bei größtmöglicher Toleranz, der zu fixierenden Elemente.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kochfeldes sieht Halteelemente vor, welche im Eintrittsbereich des Heizkörpers abgeschrägt sind. In der einfachsten Ausführungsform der Halteelemente sind dies Bleche aus Federstahl, welche im Eintrittsbereich des Heizkörpers von diesem weg gebogen sind. Die Eintrittsschräge der Halteelemente ermöglicht eine besonders einfache Montage des Heizkörpers und somit eine kostengünstige Lösung für das Kochfeld.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kochfeldes ist am Kochfeldboden, als zusätzliches, weiteres Halteelement, ein federnder Vorsprung vorgesehen, der den Heizkörper von unten gegen die Kochfeldplatte drückt. Auch dieser Vorsprung im Kochfeldboden kann einfach aus einem elastischen, federnden Blech gestaltet sein, es sind keine besonderen Anforderung an Toleranzen, bezüglich des Heizkörpers, zu stellen.
  • Die Kombination aus reibschlüssiger, seitlicher Fixierung des Heizkörpers und horizontaler Positionierung und vertikaler Fixierung, mittels eines Vorsprungs im Kochfeldboden, ermöglicht eine sehr einfache Gestaltung der Halteelemente, eine einfache und schnelle Montage des Kochfeldes und einen Gesamtaufbau, der keine großen Toleranzanforderungen stellt. Die reibschlüssige Verbindung der seitlichen Halteelemente, welche an der Kochfeldplatte angeordnet sind, ermöglicht außerdem eine einfache Vormontage und verhindert ein seitliches Versetzen des Heizkörpers, ohne dass eine passgenaue Befestigung, welche teuer und aufwändig in der Montage wäre, notwendig ist. Die Absicherung dieser einfachen Halterung erfolgt ebenfalls auf einfache Weise, mittels des Vorsprungs im Kochfeldboden, an den keine Anforderungen, bezüglich der genauen Position, zu stellen sind, so dass auch dieser kostengünstig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Ausschnitt eines Kochfeldes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine reibschlüssige Verbindung der seitlichen Halterung und des Heizkörpers,
  • Fig. 3 in perspektivischer Ansicht einen Heizkörper mit Halterung,
  • Fig. 4 in einer vergrößerten Seitenschnittansicht ein Kochfeld gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • Fig. 5 in einer vergrößerten Seitenschnittansicht ein Kochfeld gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein Kochfeld gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Kochfeldplatte bzw. einer Glaskeramikplatte 1. Auf der Kochfeldplatte 1 ist als ein Bauteil ein Heizkörper 2 aufgesetzt, welcher hier ausschnittsweise dargestellt ist. Der Heizkörper ist als Strahlungsheizkörper mit einem Heizkörpertopf ausgebildet. In dem Heizkörpertopf ist ein Heizband angeordnet, das auf einer Isolierung gebettet ist und Wärmestrahlung an ein auf der Glaskeramikplatte gestelltes Gargutbehältnis abgibt. Der Heizkörper 2 wird mittels eines Befestigungswinkels 3 an die Kochfeldplatte 1 gedrückt. Der Befestigungswinkel 3 ist an einer Klebestelle 4 fest mit der Kochfeldplatte verbunden. Der Befestigungswinkel 3 schmiegt sich an die Seite des Heizkörpers 2 und weist einen Vorsprung 5 auf, der in eine Seitenwand des Heizkörpers 2 eingreift. Der Befestigungswinkel ist an seinem, von der Kochfeldplatte abgewandten Ende, vom Heizkörper 2 weg gebogen, so dass er eine Einführschräge 6 ausbildet, die ein einfaches Einführen des Heizkörpers in den Befestigungswinkel 3 ermöglicht, ohne dass die Gefahr der Beschädigung des Heizkörpers gegeben ist. Ein Kochfeldboden 7 begrenzt zusammen mit der Glaskeramikplatte 1 einen Innenraum des Kochfelds. Im Kochfeldboden 7 ist im Bereich des Bodens des Heizkörpers 2 vorsprungartig eine Ausbuchtung 8 ausgestülpt, die den Heizkörper 2 gegen die Kochfeldplatte 1 drückt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Befestigungswinkels, der die Seitenwand des Heizkörpers 2 festklemmt. Die perspektivische Ansicht verdeutlicht noch einmal den Aufbau des, als Halteelement verwendeten Befestigungswinkel 3, für den Heizkörper 2. Der Befestigungswinkel 3 hat im Eintrittsbereich des Heizkörpers 2 eine Einführschräge 6, die dem Heizkörper 2 ein einfaches Eintreten in die Halterung ermöglicht. Unterhalb der Eintrittsschräge 6 ist das Federblech so nach Innen gebogen, dass sich ein Vorsprung 5 ergibt, der eine scharfe Schnittkante ausbildet, welche in einem Linienkontakt mit der Seitenwand ist, und sich in dem Blech des Heizkörpers 2 festkrallt. Ein Schenkel 4 des Befestigungswinkels 3 ist dabei so auf die Kochfeldplatte geklebt, dass eine scharfe Kante des Vorsprungs 5 gegen die Seitenwand des Heizkörpers 2 drückt.
  • Wie in Fig. 3 im Überblick dargestellt ist, sind rund um den Heizkörper 2 drei derartige Befestigungswinkel 3 angeordnet, die jeweils mit der Kochfeldplatte 1 verklebt sind. Die Befestigungswinkel 3 sind in einem Dreieck um den Heizkörper 2 verteilt, so dass sie den Heizkörper 2 gegen eine seitliche Verschiebung sichern. Die Vorsprünge 5, die sich seitlich in dem Heizkörper 2 festkrallen, halten den Heizkörper, zumindest vorläufig, fest, so dass das Kochfeld auf dem Kochfeldboden befestigt werden kann. Die Ausbuchtung 8 im Kochfeldboden presst den Heizkörper 2 schließlich gegen die Kochfeldplatte 1, so dass der Heizkörper 2 schließlich an seiner prädestinierten Kochstelle fest gehaltert ist. Diese Halterung wird durch einfache Klemmelemente realisiert, welche billig und einfach herstellbar sind und eine einfache und schnelle Vormontage und Montage erlauben.
  • Fig. 4 zeigt ein Kochfeld gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Seitenwand des Heizkörpers eine Vertiefung 9 auf. In die Vertiefung 9 ist der Vorsprung 5 des Befestigungswinkels 3 eingerastet. Demzufolge ist in der Fig. 4 der Heizkörper 2 über die Befestigungswinkel 3 nicht nur festgeklemmt, sondern rastet der Vorsprung 5 des Befestigungswinkels 3 auch zusätzlich in die Vertiefung 9 der Seitenwand des Heizkörpers 2 ein. Vorliegend kann auch auf die Klemmverbindung zwischen dem Befestigungswinkel 3 und dem Heizkörper verzichtet werden.
  • In der Fig. 5 ist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kein Heizkörper 2, sondern ein elektronisches Bauteil 11, etwa ein Anzeigenelement, mit seinem Gehäuse 13 an der Unterseite der Glaskeramikplatte 1 gehaltert. Das elektronische Bauteil 11 ist an seiner Gehäuseseitenwand mit einer Rastschulter 15 ausgebildet. In der Fig. 5 hintergreift der Vorsprung 5 des Befestigungswinkels 3 die an der Gehäuseseitenwand gebildete Rastschulter 15.

Claims (13)

  1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (1) und zumindest einem Bauteil (2, 13), insbesondere ein Heizkörper (2) oder ein Gehäuse (13) für eine elektronische Steuerung (11), das mit zumindest einem Halteelement (3) lösbar an einer Unterseite der Kochfeldplatte (1) gehaltert ist, wobei das Halteelement (3) lösbar mit einer Seitenwand des Bauteils (2, 13) in Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) einen Vorsprung (5) aufweist, der in Verbindung mit der Seitenwand des Bauteils (2, 13) ist, insbesondere gegen die Seitenwand des Bauteils (2, 13) gedrückt ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) federnd ausgebildet ist, so dass es das Bauteil (2, 13) seitlich festklemmt.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) flächig in Anlage mit der Seitenwand des Bauteils (2, 13) ist.
  4. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) über einen Linienkontakt in Anlage mit der Seitenwand des Bauteils (2, 13) ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) reibschlüssig mit der Seitenwand des Bauteils (2, 13) in Verbindung ist.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) aus Federstahl ausgebildet ist.
  7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine größere Materialhärte aufweist als die Seitenwand des Bauteils (2, 13).
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteelement (3) in einem Eintrittsbereich des Heizkörpers eine Einführschräge (6) aufweist.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Halteelemente (3) zur Halterung eines Bauteils (2, 13) vorgesehen sind.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kochfeldboden (7) des Kochfelds ein Federelement (8) aufweist, der den Heizkörper (2) gegen die Unterseite der Kochfeldplatte (1) presst.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung einer reibschlüssigen Verbindung eine Oberfläche der Seitenwand des Bauteils aufgeraut ist.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) über eine Rastverbindung in Eingriff mit der Seitenwand des Bauteils (2, 13) ist.
  13. Kochfeld nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Rastverbindung das Halteelement (3) bzw. das Bauteil (2, 13) mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung der Seitenwand des Bauteils bzw. des Halteelements (3) eingreift.
EP06793032.1A 2005-09-08 2006-08-28 Kochfeld mit einer kochfeldplatte Active EP1927268B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042799A DE102005042799A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Universalhalter für Kochfelder
PCT/EP2006/065744 WO2007028735A1 (de) 2005-09-08 2006-08-28 Kochfeld mit halterung für kochfeldplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1927268A1 EP1927268A1 (de) 2008-06-04
EP1927268B1 true EP1927268B1 (de) 2013-10-16
EP1927268B2 EP1927268B2 (de) 2017-01-11

Family

ID=37421119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793032.1A Active EP1927268B2 (de) 2005-09-08 2006-08-28 Kochfeld mit einer kochfeldplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1927268B2 (de)
DE (1) DE102005042799A1 (de)
ES (1) ES2432146T5 (de)
RU (1) RU2008108419A (de)
WO (1) WO2007028735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE471490T1 (de) 2008-07-09 2010-07-15 Electrolux Home Prod Corp Einteiliges befestigungselement für ein kochfeld und kochfeld mit einteiligen befestigungselementen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727133A (en) 1952-05-28 1955-12-13 Philco Corp Electrical heating unit
DE1554732A1 (de) 1965-10-23 1970-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
NL6708421A (de) 1966-09-14 1968-03-15
DE1579656A1 (de) 1966-09-14 1970-09-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
SE419806B (sv) * 1973-08-30 1981-08-24 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrisk stromstellare
US4261327A (en) 1979-04-06 1981-04-14 Magic Chef, Inc. Range grate and clip
DE3049521A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer heizkoerper
DE3441281A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
US4894515A (en) 1985-04-08 1990-01-16 The Kanthal Corporation Hot plate for cooking
DE8904819U1 (de) 1989-04-17 1989-06-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4446549C2 (de) * 1994-12-24 2000-11-23 Kueppersbusch Hausgeraete Ag Halterung für eine Kochmulde in einer Arbeitsplatte
DE19604234A1 (de) 1996-01-29 1997-08-14 Belzig Elektrowaerme Gmbh Einbaukochfeld
US5859410A (en) 1997-04-07 1999-01-12 General Electric Company Mounting system for radiant cooktop heating elements
DE19835140A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
DE19835971C2 (de) 1998-08-08 2001-10-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE19854228B4 (de) 1998-11-24 2007-09-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
DE10015973B4 (de) 2000-03-30 2007-04-12 AEG Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE10306813B4 (de) 2003-02-18 2020-07-09 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld
GB0310285D0 (en) * 2003-05-03 2003-06-11 Ceramaspeed Ltd Electric heating assembly
JP4006372B2 (ja) * 2003-08-01 2007-11-14 リンナイ株式会社 加熱調理器
DE202004008514U1 (de) 2004-05-26 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP1927268B2 (de) 2017-01-11
WO2007028735A1 (de) 2007-03-15
ES2432146T5 (es) 2017-08-29
EP1927268A1 (de) 2008-06-04
DE102005042799A1 (de) 2007-03-22
ES2432146T3 (es) 2013-11-29
RU2008108419A (ru) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929160B1 (de) Befestigungsklammer
EP0731898A1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
DE19912452B4 (de) Einbauleiste für ein Kochfeld
EP3433912A1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
EP1929840B1 (de) Halteanordnung für eine kochfeldplatte eines gargerätes
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE202017104318U1 (de) Klemme mit Installationsbestätigungsanzeige zum Sichern einer fluidführenden Leitung an einem Schaumstoffeil
EP1927268B1 (de) Kochfeld mit halterung für kochfeldplatte
EP2790468B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE10306813B4 (de) Kochfeld
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP3111145B1 (de) Haushaltsgerät mit halterungselement
EP2819495B1 (de) Halteeinrichtung für eine steuerung und elektrogerät
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
DE202009007988U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fussleisten
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
EP1366644A1 (de) Arbeitsplattenanordnung
DE2737590C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einbaugerätes
DE10144064A1 (de) Gargerätetür
DE19917290C1 (de) Befestigungsanordnung
DE202013001812U1 (de) Klemmelement
DE202016106467U1 (de) Haltevorrichtung
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110506

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013284

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006013284

Country of ref document: DE

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013284

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006013284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2432146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20170829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006013284

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18