DE19835971C2 - Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld - Google Patents

Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld

Info

Publication number
DE19835971C2
DE19835971C2 DE19835971A DE19835971A DE19835971C2 DE 19835971 C2 DE19835971 C2 DE 19835971C2 DE 19835971 A DE19835971 A DE 19835971A DE 19835971 A DE19835971 A DE 19835971A DE 19835971 C2 DE19835971 C2 DE 19835971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier shell
glass ceramic
holding arrangement
spring element
trough pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835971A1 (de
Inventor
Hosseini Anganeh Beyouck
Werner Echtler
Alwin Neukann
Martin Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19835971A priority Critical patent/DE19835971C2/de
Priority to DE59912545T priority patent/DE59912545D1/de
Priority to ES99113955T priority patent/ES2246077T3/es
Priority to EP99113955A priority patent/EP0980194B1/de
Publication of DE19835971A1 publication Critical patent/DE19835971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835971C2 publication Critical patent/DE19835971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung für Strahlungsheiz­ körper nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 10 465 U1 ist eine Haltean­ ordnung der in Rede stehenden Art bekannt. Diese Halteanordnung für Strahlungsheizkörper besteht aus mehreren aus dem Wannenbo­ den herausgebogenen Lappen zur Lagefixierung der Strahlungs­ heizkörper-Trägerschale zur jeweiligen Kochstelle und aus einem zentrisch zur Trägerschale wirkenden federnden Andrückelement zum Anpressen des Strahlungsheizkörpers gegen die Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes.
Die DE 30 37 965 C2 offenbart eine Kochmulde, deren Heizvor­ richtungen jeweils mittels dreier verschraubter S-förmiger Blattfedern, die sich am Muldenboden abstützen, an die Unter­ seite einer Glaskeramikplatte drückbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Festlegen des Strahlungsheizkörpers in der Muldenwanne und das Andrücken des Strahlungsheizkörpers an das Glaskeramik-Kochfeld konstruktiv und montagemäßig zu ver­ einfachen und dabei gleichzeitig die Anzahl der dazu erforder­ lichen Elemente auf ein Minimum zu beschränken.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist den Merkmalen des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe von nur zwei universellen Federelementen sowohl die örtliche Fixierung des Strahlungsheizkörpers in der Muldenwanne als auch gleich­ zeitig das federnde Anpressen des Strahlungsheizkörpers an das Glaskeramik-Kochfeld erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt aus einem Glaskeramik-Kochfeld im Schnitt,
Fig. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung ein Federelement zum Halten und Fixieren des Strahlungsheizkörpers für das Glaskeramik-Kochfeld,
Fig. 3 ein weiteres abgewandeltes Federelement für den ge­ nannten Zweck.
Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Einbau-Kochfeld 1 hat eine Glaskeramik-Kochfläche 2 mit mehreren beheizten Kochstel­ len und eine gegen die Unterseite der Kochfläche gepreßte Hei­ zeinheit 3 für jede der Kochstellen. Die Heizeinheit 3 besteht aus eine Trägerschale 4 aus Blech und einem Isolierkörper 5 mit eingelegtem Heizleiter 6 (Drahtwendel). Sämtliche zum Einbau- Kochfeld 1 gehörenden Trägerschalen 4 sind in einer Muldenwanne 7 eingesetzt und dort in Lage zur jeweiligen Kochstelle hin un­ verrückbar festgelegt. Zum Festlegen der Trägerschale 4 in der Muldenwanne 7 und zum Anpressen der Trägerschale 4 mit dem Heizleiter 6 gegen die Unterseite der Glaskeramik-Kochfläche 2 sind zwei spezielle Doppelfederelemente 8 vorgesehen, die je­ weils an der Trägerschale 4 gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Federelemente sind dabei einerseits in Eingriff mit der Trägerschale 4 gebracht und andererseits an der Muldenwanne 7 eingehängt oder dort verrastet, wie später näher erläutert wird. Auf diese Weise wird die Heizeinheit 3 sowohl in ihrer Lage zur zugehörigen Kochstelle in der Muldenwanne 7 unver­ schiebbar festgelegt als auch gleichzeitig federnd gegen die Unterseite der Glaskeramik-Kochfläche 2 gepreßt.
Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Federelement 8 gemäß Fig. 2 oder 3 besteht dabei zweckmäßig aus einem federnden ome­ gaförmigen Teil 9 und einem doppelschenkeligen wippenden Feder­ teil 10. Beide Federteile 9 und 10 sind durch eine waagrechte Stützplatte 11 voneinander getrennt, wobei der doppelschenkeli­ ge Federteil 10 in eine waagrechte Fußplatte 12 übergeht. Aus der waagrechten Stützplatte 11 ist ein mit dem Trägerschalenbo­ den 4' und gegebenenfalls mit dem Isolierkörper in Steckein­ griff bringbarer Lappen 13 herausgebogen. Der omegaförmige Teil 9 des Federelementes 8 ist in zwei Einhängeschenkel 14 mit ent­ sprechenden Einhängeösen 15 aufgeteilt. In der Fußplatte 12 des Federelementes 8 ist ein mit dem Boden der Muldenwanne 7 zusam­ menwirkende Einhänge- oder Rastöse 16 ausgebildet. Für diesen Zweck ist im Muldenwannen-Boden ein in Eingriff mit der Rastöse 16 bringbares Gegenstück in Form eines ausgebogenen Lappens 17 oder dergleichen vorgesehen.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist das Doppel-Federelement 8 mit seinen Einhängeschenkeln 14 und Einhängeösen 15 im Rand 18 der Mulden­ wanne 7 eingehängt, wobei die Trägerschale 4 auf der Feder­ stützplatte 11 abstützend aufliegt und der aus der Stützplatte 11 herausgebogene Lappen 13 den Trägerschalenboden 4' durch­ dringt und im Isolierkörper 5 endet. Mit seiner Einhänge- oder Rastöse 16 ist das Doppel-Federelement 8, wie bereits ausgeführt, mit dem Wannenboden-Lappen 17 in Eingriff gebracht.

Claims (4)

1. Halteanordnung für Strahlungsheizkörper (3) bei einem Glas­ keramik-Kochfeld (2) mit mehreren Kochstellen, wobei die Strahlungsheizkörper (3) aus einer Trägerschale (4) mit Iso­ lierkörper (5) und darin eingelegtem Heizleiter (6) bestehen und die Trägerschale (4) gegenüber der betreffenden Koch­ stelle in einer Muldenwanne (7) örtlich festgelegt und fe­ dernd gegen die Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes (2) gepreßt ist, wobei zum Festlegen der Trägerschale (4) in der Muldenwanne (7) und zum Anpressen an die Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes (2) Federelemente (8) vorgesehen sind, die einerseits in Eingriff mit der Trägerschale (4) bringbar und die andererseits am Boden der Muldenwanne (7) einhängbar oder verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (8) aus zwei federnden Teilabschnitten (9 und 10) besteht und beide Federabschnitte (9) und (10) durch ei­ ne waagrechte Stützplatte (11) voneinander getrennt sind, wobei der Federabschnitt (10) in eine waagrechte Fußplatte (12) übergehend ausgebildet ist und aus der waagrechten Stützplatte (11) ein in Eingriff mit der Trägerschale (4) und gegebenenfalls mit dem Isolierkörper (5) bringbarer Lap­ pen (13) herausgebogen und die Fußplatte (12) für eine Fi­ xierung in der Muldenwanne (7) ausgebildet ist.
2. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fußplatte (12) des Federelementes (8) eine mit dem Boden der Muldenwanne (7) zusammenwirkende Einhänge- oder Rastöse (16) ausgebildet ist.
3. Halteanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Eingriff der Federelement-Rastöse (16) im Boden der Muldenwanne (7) ein Gegenstück (17) vorgesehen ist.
4. Halteanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Federelement (8) im Trägerschalenrand (18) ein­ hängbar und mittels ein der Trägerschalen-Einhängestelle ge­ genüberliegenden hochgestellten Lappens (13) im Trägerscha­ lenboden (4') und gegebenenfalls im Isolierkörper (5) fest­ legbar ist.
DE19835971A 1998-08-08 1998-08-08 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld Expired - Fee Related DE19835971C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835971A DE19835971C2 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE59912545T DE59912545D1 (de) 1998-08-08 1999-07-17 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
ES99113955T ES2246077T3 (es) 1998-08-08 1999-07-17 Disposicion de sujecion para calentadores de radiacion en una encimera de coccion de vitroceramica.
EP99113955A EP0980194B1 (de) 1998-08-08 1999-07-17 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835971A DE19835971C2 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835971A1 DE19835971A1 (de) 2000-02-10
DE19835971C2 true DE19835971C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7876928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835971A Expired - Fee Related DE19835971C2 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE59912545T Expired - Fee Related DE59912545D1 (de) 1998-08-08 1999-07-17 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912545T Expired - Fee Related DE59912545D1 (de) 1998-08-08 1999-07-17 Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0980194B1 (de)
DE (2) DE19835971C2 (de)
ES (1) ES2246077T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032089A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
EP1927268B2 (de) 2005-09-08 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100771628B1 (ko) 2006-05-11 2007-10-31 엘지전자 주식회사 전기레인지
ES2322978B1 (es) * 2006-08-07 2010-04-20 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de coccion.
ES2335727B1 (es) * 2008-01-14 2011-01-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Elemento de calentamiento por induccion con una bobina de induccion ysoporte de inductores.
CN201811314U (zh) * 2010-09-30 2011-04-27 博西华电器(江苏)有限公司 灶具底壳及带有该种底壳的灶具
EP2884820B1 (de) * 2013-12-16 2020-04-15 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2957836B1 (de) * 2014-06-19 2018-11-28 Guangdong Midea Kitchen Appliances Befestigungselement, kochfeld und kochherd damit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037965C2 (de) * 1980-10-08 1982-10-28 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE19527826A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE29610465U1 (de) * 1996-06-14 1997-10-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramikkochfeld

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
EP0963535A2 (de) * 1997-01-26 1999-12-15 Horst Mosshammer Von Mosshaim Sternförmiges befestigungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037965C2 (de) * 1980-10-08 1982-10-28 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE19527826A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE29610465U1 (de) * 1996-06-14 1997-10-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramikkochfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032089A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
EP1927268B2 (de) 2005-09-08 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer kochfeldplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835971A1 (de) 2000-02-10
EP0980194A3 (de) 2002-01-02
ES2246077T3 (es) 2006-02-01
EP0980194B1 (de) 2005-09-14
DE59912545D1 (de) 2005-10-20
EP0980194A2 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518949A1 (de) Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement
DE2419722C3 (de) Elektrischer Kochtopf
DE2165569C3 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
DE19835971C2 (de) Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE19835140A1 (de) Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
DE3204760A1 (de) Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper
DE10306813B4 (de) Kochfeld
DE102004003116A1 (de) Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
DE102009000838A1 (de) Kochfeld mit einer Warmhaltezone
AT398674B (de) Strahlungsheizkörper für glaskeramikkochplatten
DE19748704A1 (de) Befestigungsvorrichtung für im Laugenbehälter einer Waschmaschine eingebaute Heizstäbe
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE2523327B2 (de) Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper aus einer runden Glaskeramikplatte
DE7921017U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen unter der einwirkung von waerme
DE3241968C2 (de) Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE545364C (de) Anbringung von Kochplatten bei elektrischen Herden
DE102005030493B4 (de) System, bestehend aus mindestens einem elektrischen Küchengerät und einer Küchenarbeitsplatte
DE2946768A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material
EP1031794A1 (de) Einbaukochfeld mit auf der Trägerwanne aufliegender Kochfeldplatte
DE19907053B4 (de) Grill mit verstellbarem Gargutträger
DE10064450A1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE20307816U1 (de) Tisch
DE19721776A1 (de) Tragteil für eine Kochfläche
DE7003540U (de) Eierkocher.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee