DE20307816U1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE20307816U1
DE20307816U1 DE20307816U DE20307816U DE20307816U1 DE 20307816 U1 DE20307816 U1 DE 20307816U1 DE 20307816 U DE20307816 U DE 20307816U DE 20307816 U DE20307816 U DE 20307816U DE 20307816 U1 DE20307816 U1 DE 20307816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
table according
legs
enlargement
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAFAGHI MOZAFFAR
Schafaghi Mozaffar Dipl-Ing
Original Assignee
SCHAFAGHI MOZAFFAR
Schafaghi Mozaffar Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAFAGHI MOZAFFAR, Schafaghi Mozaffar Dipl-Ing filed Critical SCHAFAGHI MOZAFFAR
Priority to DE20307816U priority Critical patent/DE20307816U1/de
Publication of DE20307816U1 publication Critical patent/DE20307816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Tisch mit zwei selbsttragenden Tischhälften, vier Doppelbeinen und einen Vergrößerungsmittelteil, der die beiden Tischhälften miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tischplattenhälften ( 1 bzw.11 ) auf ein Doppelbein ( 3, 4 bzw.13, 14 ) und zwei einzelne Beine ( 2, 5 bzw.12, 15 ) mit waagerechtversetzt gegeneinanderliegenden Steckvorrichtungen ( 6, 7 bzw.16, 17, ) in die andere Hälfte gesteckt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit zwei Tischplatten und vier Doppelbeinen, wobei zwei gegenüberstehende Doppelbeine unter der Trennungslinie der Tischplatten voneinander getrennt werden und somit zwei selbsständige Tischhälften entstehen, die mit einem Vergrößerungsmittelteil verbunden werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, den Tisch mit einem interessanten Vergößerungsmittelteil so zu konstruieren, dass er zu unterschiedlichen Formen und Funktionen umgewandelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Hälfte der Tischplatte auf einem festen Doppelbein einerseits und zwei einzelnen Beinen unter der Trennungslinie der Tischplatten anderseits befestigt werden. Diese vier einzelnen Beine sind am oberen Ende mit einer "u"-förmigen Aussparung ausgestattet. In jeder Hälfte dieser Aussparung sitzt eine Steckvorrichtung mit einem Loch, die unten von einer Lasche und seitlich von der Innenecke der Aussparung festgehalten wird Hinten wird sie von einem Metallwinkel festgehalten sodass, wenn die zwei Tischhälften gegenüber stehen, stehen diese Vorrichtungen versetzt gegeneinander und können ineinander gesteckt werden die Laschen unter den Steckvorrichtungen dienen als Abstandhalter zwischen den einzelnen Tischbeinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde den eingangs genannten Tisch mit einem gestalterisch interessanten Mittelteil so zu vergrößern, dass er verschiedene Vorteile bietet. Dieser Mittelteil besteht aus zwei rechteckigen Tischplatten, die mit zwei "u"-förmig, gebogenen, stabilen Metall-hohlprofilen so miteinander verbunden sind, dass die Außenkanten der Platten mit den Außenkanten der zwei Tischhälften bündig sind . Die Innenkanten, die je mit einem Versatz versehen sind, weisen eine rechteckige Aussparung in der Mitte des vergrößerten Tisches auf, worauf ein Gitterrost, ein mattiertes Glas oder eine Edelstahlplatte mit geknickten Rändern eingelassen wird und somit eine ebene Fläche ergibt. Die zwei Platten des Mittelteiles sind jeweils mit zwei Stiften ausgestattet, die genau in die Löcher der Steckvorrichtungen passen Liegt auf der Oberfläche der Gitterrost so kann auf den darunterliegenden Hohlprofilen das Glasscheibe-oder die Edelstahlplatte liegen, worauf Teelichter auf dekorativen Behältern aufgestellt werden und als Warmhaltefläche benutzt werden kann. Liegt der Gitterrost auf den Hohlprofilen, so kann das Glas oder die Edelstahlplatte auf der Oberfläche liegen und eine ebene Fläche bilden. Wenn der Tisch wieder auf Anfangsposition gebracht wird, so kann der Mittelteil auf einen Couchtisch gestellt werden und die obengenannten Funktionen für die Sitzgruppe bieten.
  • Die Erfindung wird wie folgt anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es Zeigen
  • 1 Seitenansicht eines Tisches mit vier Doppelbeinen;
  • 2 Draufsicht des Tisches nach 1 bestehend aus zwei Tischplatten;
  • 3 Seitenansicht des Mittelteils nach 1 zum Vergrößern des Tisches;
  • 4 Seitenansicht des Tisches nach 1 ,2 und 3 in getrenntem Zustand während der Vergrößerungsmittelteil nach 3 eingerastet wird;
  • 5 Draufsicht des Tisches nach 1, 2, 3, und 4 in vergrößertem Zustand;
  • 6 Schnitt a–a durch Mittelteil nach 5;
  • 7 Perspektivische Darstellung der Steckvorrichtung der vier einzelnen Tischbeine unter den Tischplatten-Hälften;
  • 8 perspektivische Darstellung zu 1 und 2;
  • 9 perspektivische Darstellung zu 4;
  • 10 perspektivische Explosionsdarstellung zu 3 bestehend aus Gitterrost, Kerzen mit Kerzenhalter, Glasscheibe und Mittelteilkonstruktion;
  • 11 perspektivische Darstellung zu 3, 4, und 5 mit dem Gitterrost auf der Oberfläche;
  • 12 perspektivische Darstellung zu 3, 4, und 5 mit der Glasscheibe oder Stahlplatte auf der Oberfläche des Tisches in vergrößertem Zustand.

Claims (11)

  1. Tisch mit zwei selbsttragenden Tischhälften, vier Doppelbeinen und einen Vergrößerungsmittelteil, der die beiden Tischhälften miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Tischplattenhälften ( 1 bzw.11 ) auf ein Doppelbein ( 3, 4 bzw.13, 14 ) und zwei einzelne Beine ( 2, 5 bzw.12, 15 ) mit waagerechtversetzt gegeneinanderliegenden Steckvorrichtungen ( 6, 7 bzw.16, 17, ) in die andere Hälfte gesteckt wird.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen ( 8, 18, 9, 19 ) unter den Steckvorrichtungen ( 6, 16, 7, 17 ) den gleichen Abstand zwischen den einzelnen Beinen ( 2, 12 u.5, 15 ) halten, wie zwischen den festen Doppelbeinen ( 3, 4, u.13, 14 ) , wenn zwei Tischhälften ( 1, bis 10 und 11 bis 20 ) zusammen geschoben werden.
  3. Tisch nach Anspruch 1 u.2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhälfte ( 1 bis 10) von der Tischhälfte (11 bis 20 ) getrennt werden kann und somit zwei stabile, eigenständige Tischhälften entstehen, die je mit zwei Steckvorrichtungen ( 6, 7 u.16, 17 ) mit einem Loch für die Stifte ( 23, 24 u.25, 26 ) des Vergrößerungsteils ( 21 bis 29 ) ausgestattet werden.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte ( 23, 24, 25, 26 ) in die Löcher der Steckvorrichtungen ( 6, 7, 16, 17, ) so eingelassen werden, dass das Vergrößerungsmittelteil ( 21 bis 29 ) zwischen zwei Tischhälften ( 1 bis 10 und 11 bis 20) lückenlos eingerastet wird.
  5. Tisch nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass auf Gitterrost ( 23 ) Essen und warme Getränke gestellt werden können, während Teelichter auf der Glasscheibe ( 27 ) oder dem Edelstahl-blech angemacht werden.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost ( 23 ) mit Glasscheibe ( 27 ) oder Blech mit geknickten Rändern. getauscht werden können, sodass der Tisch eine ebene Fläche aufweist und vielseitig eingesetzt werden kann.
  7. Tisch nach Anspruch 3,4,5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten ( 21, 22 ) des Vergrößerungsteils auf der oberen Innenkante einen Versatz zum Einlassen von Gitterrost ( 23 ) oder Scheibe ( 27 ) haben.
  8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten ( 21, 22 ) mittels zwei stabilen ,"u"-förmig gebogenen Stahlhohlprofilen ( 28, 29 ) mit einem Abstand verbunden sind, dass die Außenkanten der Platten ( 21, 22 ) mit den Außenkanten der beiden Tischplatten ( 1, 11 bündig sind.
  9. Tisch nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergrößerungsmittelteil ( 21, bis 29 ) abgenommen und auf einen Couchtisch oder auf den Boden ( Tisch für orientalische Sitzgruppe ), als ein Tisch zum Warmhalten von Speisen und Getränken eingesetzt werden kann.
  10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tischhälften ( 1 bis 10 , 11 bis 20 ) nach Abnahme des Vergrößerungsmittelteils ( 21 bis 29 ) wieder zusammengesteckt und als kleinerer Tisch benutzt werden können.
  11. Tisch nach voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte rund, quadratisch, rechteckig, vieleckig, oder oval ist.
DE20307816U 2003-05-15 2003-05-15 Tisch Expired - Lifetime DE20307816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307816U DE20307816U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307816U DE20307816U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307816U1 true DE20307816U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307816U Expired - Lifetime DE20307816U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307816U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100067A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 F & F S R L Elemento di arredamento allungabile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100067A1 (it) * 2010-04-08 2011-10-09 F & F S R L Elemento di arredamento allungabile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824331A1 (de) Sitzgruppen-element
DE20307816U1 (de) Tisch
EP0108392A2 (de) Regal
DE102010063473B4 (de) Gaskochgerät mit einem Topfträger
DE3840404A1 (de) Grillvorrichtung
DE202007016076U1 (de) Eierträger
DE531028C (de) Im Durchmesser verstellbare Einsatzplatte fuer Kochtoepfe
DE102023100022B3 (de) Grillrost
DE102010010825B4 (de) Teelichthalter
DE102014216486B3 (de) Flächige Tassenaufstellvorrichtung und Getränkespender mit einer Tassenaufstellvorrichtung
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE645738C (de) Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist
CH172088A (de) Karteikasten.
DE102023102537A1 (de) Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern
DE2202339B2 (de) Lageranordnung am Fußteil eines Regals
DE10214346A1 (de) Einweg-Grill
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE202023105906U1 (de) Mobile Küche, Austauscharbeitsfläche und Küchengestell
DE19906238A1 (de) Bügeltisch
EP0078865A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, insbesondere von Speisen mittels einem festen Brennstoff, insbesondere Trockenspiritus
DE10032883B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z. B. von Speisen und/oder Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE3534164A1 (de) Grillgeraet
DE202019107072U1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
CH712177A2 (de) Bausatz zur Schaffung oder Erweiterung einer Gastro-Speisenausgabe.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201