EP0707177A1 - Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre - Google Patents

Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0707177A1
EP0707177A1 EP94115798A EP94115798A EP0707177A1 EP 0707177 A1 EP0707177 A1 EP 0707177A1 EP 94115798 A EP94115798 A EP 94115798A EP 94115798 A EP94115798 A EP 94115798A EP 0707177 A1 EP0707177 A1 EP 0707177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
oven
guide
support rods
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94115798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Hilfiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP94115798A priority Critical patent/EP0707177A1/de
Publication of EP0707177A1 publication Critical patent/EP0707177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a guide grid for baking trays intended for installation in an oven tube, with at least two supporting bars intended for connection to an inner wall of an oven tube and arranged at a mutual spacing, and support bars for oven trays connected to the supporting bars on both sides, and an oven tube with a loading opening for insertion goods to be baked, with two parallel side walls and two such guide grids.
  • the baked goods are placed on a baking tray, which baking tray is pushed onto the horizontally arranged support rods of the guide grids present in the oven tube.
  • Roasted food which produces dripping frying juice, is usually placed on a wire rack, a collecting plate or a roasting pan being arranged on the bottom of the oven tube or the bottom support rods for collecting the dripping frying juices.
  • the bottom of such roasting dishes is still specially structured to form a collecting area for the dripping frying juice, which can be skimmed off to pour over the roasted food.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a guide grill for baking trays, in which at least one support bar is angular, so that an oven tray resting thereon is crooked, which guide grill is formed with the at least one angular support bar in this way is that two such identically designed guide grids can be used laterally left and right in an oven tube, and the support rods are designed such that confusion left-right when installing these guide grids is excluded. Furthermore, the object is achieved to create an oven tube which is equipped with two guide grids of the aforementioned design.
  • FIG. 1 shows a guide grid which has two upright support rods 1, 2 with a round cross-sectional shape, for example.
  • Each support rod 1, 2 has a flattened section serving as the upper insertion tab 15 at the upper end and at the lower end End another flattened section serving as the lower insertion tab 16.
  • the upper insertion flap 15 is longer than the lower insertion flap 16.
  • the lowest support rod 4 is angular. It has a longer, rectilinear section 6 and an adjoining, shorter, rectilinear section 5. These two sections 5, 6 form an obtuse angle with one another. Furthermore, the longer section 6 with the support rod 1 connected to it forms an angle ⁇ 1. Likewise, the shorter section 5 of the support rod 4 with the support rod 2, with which it is connected, also includes an angle ⁇ 2. These two angles ⁇ 1, ⁇ 2 are the same size. From the support rod 1 is a short, directed against the longer section 6 of the support rod 4 angled rod 7 at an oblique angle. This angle bar 7 is used to guide when inserting the baking sheet and prevents it from accidentally tipping over.
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 3 through an oven tube with two guide grids inserted.
  • the loading opening 8 of the oven tube can be closed in a known manner with an oven door 24 with a handle 25.
  • the oven tube is closed at the rear with a rear wall 23, with operational units, e.g. Components for hot air operation, heating coils, etc. are omitted for the sake of simplicity.
  • the cover plate 17 and the base plate 19 of the oven tube are also shown.
  • Her insertion flaps extend 15, 16 in corresponding slots 18, 20 in the cover plate 17 or base plate 19 of the oven tube.
  • FIG. 2 there is now a first guide grille with respect to the viewer in the background, which grille is arranged in the position after the grille of FIG. 1.
  • the front grille i.e. the one in the front side wall of the oven tube in FIG. 2 is now rotated by 180 ° with respect to its position.
  • the shorter section 5 of the angular support bar 4 is arranged in the area of the loading opening 8 and the longer section 6 adjoining it is arranged in the rear wall 23.
  • the longer section 6 is now correspondingly located at the loading opening 8 and the shorter section 5 runs against the rear wall 23.
  • FIG. 3 now shows a top view of the baking tray 11 lying on the lower support bars 4 in the oven tube.
  • the guide grid with the supporting bars 1, 2 shown in the position according to FIG. 1 and closer to the viewer in FIG. 2 is on the side wall 9 arranged the oven tube.
  • the front guide grille according to FIG. 2 is arranged next to the side wall 10, reference being made to the reference numbers 1, 2 of the supporting rods in FIG. 3 to show the now rotated state.
  • the edge section 12 of the baking tray lies on the longer section 6 of the support bar 4 there.
  • the baking tray lies along the edge section 13.1 on the shorter section 5 of the support rod 4 there and on support point 13.2 of the angle rod 7.
  • this baking tray 11 is completely flat and parallel to the edge of the tray. This means that the same tray can also be used as a cake tray (or vice versa), in which case it is then placed on the corresponding rectilinear support bars 3. This means that the same tray can be used both as a baking tray and as a roasting dish.
  • FIG. 4 shows the rightmost part of the guide grille according to FIG. 1.
  • the upright support rod 2, with which the rectilinear and horizontal support rods 3 are integrally connected, can be seen. Also visible is the inclined section 5 of the bottom, angular support rod 4.
  • the support rod 2, which is circular in cross-section, is flattened at the top and bottom, so that an upper insertion flap 15 and a lower insertion flap 16 are present.
  • the upper insertion flap 15 is longer than the lower insertion flap 16.
  • FIG. 5 now shows a partial section through an oven tube with a guide grid inserted, seen from the loading opening.
  • a slot 18 is formed in the top plate 17 of the oven tube, and likewise a slot 20 is formed in the bottom plate 19. These slots are arranged directly next to the side wall 9 of the oven tube. Corresponding slots are also provided on the opposite side wall 10.
  • the support grids are now inserted into the oven by pushing the upper insertion tabs 15 of the support rods 1, 2 into the corresponding slots 18 until the aforementioned shoulder abuts the underside of the cover plate 17.
  • the lower insertion tab 16 can be inserted into the corresponding slot 20 and the guide grid can be lowered a small distance until the shoulder, which is also present due to the lower flattened insertion tab 16, rests on the base plate 19, due to the fact that the upper insertion tab 15 is longer than the lower insertion tab 16, the former still remains in the slot 18.
  • the support rods 3, 4 each have a bow piece 21 at both ends thereof, which bow piece 21 is integrally connected to the respective support bar 1 or 2 at its extreme end.
  • These arc pieces 21 are dimensioned such that the distance 23 between the respective support rods 3, 4 and the support rods 1 or 2 is greater than the distance 24 between the support rods 1 or 2 and the adjacent side wall 9 or 10 of the oven tube .
  • the distance 24 is determined by the location of the slots 18 and 20. Because the distance 23 is greater than the distance 24, it is impossible to use a respective guide grille in the wrong way. This also ensures that the guide grids used in the baking tube are arranged laterally reversed relative to one another, as shown in FIG. 2.

Abstract

Der unterste Auflagestab (4) des Führungsgitters ist winkelförmig ausgebildet. Er weist einen längeren Abschnitt (6) und einen kürzeren Abschnitt (5) auf. Diese zwei Abschnitte (5,6) schliessen mit dem jeweiligen Tragstab (1,2), mit dem sie verbunden ist, denselben Winkel ein. Sind zwei Führungsgitter neben den Seitenwänden einer Backofenröhre eingesetzt, liegen sie seitenverkehrt zueinander, so dass ein jeweils längerer Abschnitt (6) des einen Führungsgitters parallel zum jeweiligen Abschnitt (5) des gegenüberliegenden Führungsgitters verläuft. Damit liegt ein auf die Auflagestäbe (4) ruhendes Backofenblech mit einem ebenflächig verlaufenden Rand über's Eck schräggestellt. Dasselbe Backofenblech lässt sich auf in die parallel zu einander verlaufenden, gradlinigen Auflagestäben (3) einsetzen. Damit kann ein und dasselbe Backofenblech als Kuchenblech und als Bratenschale verwendet werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zum Einbau in eine Backofenröhre bestimmtes Führungsgitter für Backofenbleche, mit mindestens zwei zur Verbindung mit einer Innenwand einer Backofenröhre bestimmten und in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Tragstäben und mit den Tragstäben beidseitig verbundenen Auflagestäben für Backofenbleche sowie eine Backofenröhre mit einer Beladungsöffnung zum Einbringen zu backender Waren, mit zwei parallelen Seitenwänden und zwei solchen Führungsgittern.
  • Zum Backen von nichttropfendem Backgut, beispielsweise Kuchen, wird das Backgut auf ein Kuchenblech gelegt, welches Kuchenblech auf die horizontal angeordneten Auflagestäbe der in der Backofenröhre vorhandenen Führungsgitter geschoben wird. Bratgut, welches abtropfenden Bratsaft erzeugt, wird üblicherweise auf einen Gitterrost gelegt, wobei auf dem Boden der Backofenröhre oder untersten Auflagestäben ein Auffangblech bzw. eine Bratenschale zum Auffangen der abtropfenden Bratsäfte angeordnet wird. Oft ist der Boden solcher Bratenschalen noch speziell strukturiert, um einen Sammelbereich für den abtropfenden Bratsaft zu bilden, der zum Uebergiessen des Bratgutes abgeschöpft werden kann.
  • Das heisst, das die herkömmlichen Backöfen mit mindestens zwei unterschiedlichen Backofenblechen ausgerüstet sein müssen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Führungsgitter für Backofenbleche zu schaffen, bei dem mindestens ein Auflagestab winkelförmig ausgebildet ist, so dass ein darauf ruhendes Backofenblech schief steht, welches Führungsgitter mit dem mindestens einen winkelförmigen Auflagestab derart ausgebildet ist, dass zwei solcher identisch ausgebildete Führungsgitter seitlich links und rechts in einer Backofenröhre verwendbar sind, und die Auflagestäbe derart ausgebildet sind, dass eine Verwechslung links-rechts beim Einbauen dieser Führungsgitter ausgeschlossen ist. Weiter wird die Aufgabe gelöst, eine Backofenröhre zu schaffen, die mit zwei Führungsgittern der genannten Ausbildung ausgerüstet ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass nur noch eine Form und Ausbildung von Backofenblechen für Kuchenbleche und Bratenschalen notwendig ist, dass die Führungsgitter zur Reinigung ohne Werkzeugbeihilfe herausgenommen und wieder eingebaut werden können, wobei eine Verwechslung links-rechts dieser Führungsgitter ausgeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Führungsgitters,
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 3 durch eine Backofenröhre mit den zwei eingesetzten Führungsgittern,
    • Figur 3 eine Aufsicht auf ein auf den untersten Auflagestäben in der Backröhre angeordneten, schiefgestellten Backofenblech,
    • Figur 4 einen Tragstab mit abgeschnitten gezeichneten Auflagestäben,
    • Figur 5 einen Schnitt durch einen Teil einer Backofenröhre mit einem eingesetzten Führungsgitter, und
    • Figur 6, in einem etwas vergrösserten Massstab, einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 5.
  • Die Figur 1 zeigt ein Führungsgitter, welches zwei aufrechtstehende Tragstäbe 1,2 mit einer beispielsweise runden Querschnittsform aufweist. Jeder Tragstab 1,2 weist beim oberen Ende einen als oberen Einstecklappen 15 dienenden abgeflachten Abschnitt und beim unteren Ende einen weiteren, als unteren Einstecklappen 16 dienenden abgeflachten Abschnitt auf. Dabei ist der obere Einstecklappen 15 länger als der untere Einstecklappen 16. Diese Einstecklappen 15,16 dienen zum Einsetzen des jeweiligen Führungsgitters in die Backofenröhre, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben sein wird.
  • Zwischen den aufrechtstehenden Tragstäben 1,2 verläuft eine Anzahl geradlinig und parallel zueinander verlaufender Auflagestäbe 3 zur Aufnahme von Kuchenblechen. Der unterste Auflagestab 4 ist winkelförmig ausgebildet. Er weist einen längeren, geradlinig verlaufende Abschnitt 6 und einen daran anschliessenden, kürzeren, geradlinig verlaufenden Abschnitt 5 auf. Diese zwei Abschnitte 5,6 schliessen miteinander einen stumpfen Winkel ein. Weiter schliesst der längere Abschnitt 6 mit dem mit ihm verbundenen Tragstab 1 einen Winkel β₁ ein. Gleicherweise schliesst der kürzere Abschnitt 5 des Auflagestabes 4 mit dem Tragstab 2, mit welchem er verbunden ist, ebenfalls einen Winkel β₂ ein. Diese zwei Winkel β₁, β₂ sind gleich gross. Vom Tragstab 1 steht ein kurzer, gegen den längeren Abschnitt 6 des Auflagestabes 4 gerichteter Winkelstab 7 schiefwinklig ab. Dieser Winkelstab 7 dient zur Führung beim Einschieben des Backofenbleches und verhindert ein ungewolltes Kippen desselben.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 3 durch eine Backofenröhre mit zwei eingesetzten Führungsgittern. Die Beladungsöffnung 8 der Backofenröhre ist in bekannter Weise mit einer Backofentür 24 mit einem Handgriff 25 verschliessbar. Die Backofenröhre ist hinten mit einer Rückwand 23 abgeschlossen, wobei betriebstechnische Einheiten, z.B. Bauteile für einen Heissluftbetrieb, Heizschlangen, etc. aus Gründen der Einfachheit weggelassen sind. Weiter sind die Deckplatte 17 und die Bodenplatte 19 der Backofenröhre eingezeichnet.
  • In dieser Backofenröhre sind nun zwei Führungsgitter eingesetzt. Dabei erstrecken sich ihre Einstecklappen 15,16 in entsprechende Schlitze 18,20 in der Deckplatte 17 bzw. Bodenplatte 19 der Backofenröhre.
  • In der Ansicht gemäss der Figur 2 befindet sich nun ein erstes Führungsgitter in bezug auf den Betrachter im Hintergrund, welches Gitter in der Stellung nach dem Gitter der Figur 1 angeordnet ist. Das vordere Gitter, d.h. dasjenige bei der in der Figur 2 vorderen Seitenwand der Backofenröhre ist nun bezüglich seiner Stellung um 180° gedreht eingesetzt. Das heisst, dass beim im Vordergrund angeordneten Führungsgitter der kürzere Abschnitt 5 der winkelförmigen Auflagestabes 4 beim Bereich der Beladungsöffnung 8 und der längere, daran anschliessende Abschnitt 6 bei der Rückwand 23 angeordnet ist. Beim hinteren Führungsgitter befindet sich nun entsprechend der längere Abschnitt 6 bei der Beladungsöffnung 8 und der kürzere Abschnitt 5 verläuft gegen die Rückwand 23. Wesentlich zu bemerken ist, dass aufgrund der obengenannten Winkelstellungen der längere Abschnitt 6 des vorderen Führungsgitters parallel zum kürzeren Abschnitt 5 des hinteren Führungsgitters verläuft. Damit ergibt sich eine über's Eck verlaufende Schräglage eines auf den zwei untersten Auflagestäben 4 aufliegenden Backofenbleches, welches sicher auf den zwei Abschnitten 5 und 6 sowie dem Winkelstab 7 ruht.
  • Die Figur 3 zeigt nun eine Aufsicht auf das auf den unteren Auflagestäben 4 in der Backofenröhre liegende Backofenblech 11. Das in der Stellung nach der Figur 1 gezeigte und in der Figur 2 dem Betrachter näherliegende Führungsgitter mit den Tragstäben 1,2 ist bei der Seitenwand 9 der Backofenröhre angeordnet. Das gemäss der Figur 2 vordere Führungsgitter ist neben der Seitenwand 10 angeordnet, wobei zum Aufzeigen des nun gedrehten Zustandes auf die Bezugsziffern 1,2 der Tragstäbe in der Figur 3 hingewiesen ist. Der Randabschnitt 12 des Backofenbleches liegt auf dem längeren Abschnitt 6 des dortigen Auflagestabes 4 auf. Bei der gegenüberliegenden Seite liegt das Backofenblech entlang dem Randabschnitt 13.1 auf dem kürzeren Abschnitt 5 des dortigen Auflagestabes 4 und auf Auflagestelle 13.2 des Winkelstabes 7 auf. Damit ergibt sich nun eine über's Eck geneigte Schrägstellung des Backofenbleches 11, so dass der abtropfende Bratsaft in Richtung der Pfeile 26 in den tiefstgelegenen Eckbereich 14 des schräggestellten Backofenbleches 11 strömt, womit bei dieser Ecke ein Sumpf gebildet ist, bei dem zum Uebergiessen des Bratgutes der sich angesammelte Bratsaft abgeschöpft werden kann.
  • Der Boden dieses Backofenbleches 11 ist vollkommen ebenflächig und parallel zum Blechauflagerand. Das heisst, dass dasselbe Blech auch als Kuchenblech (bzw. umgekehrt) verwendet werden kann, in welchem Falle es dann auf den entsprechenden geradlinigen Auflagestäben 3 abgesetzt wird. Damit lässt sich dasselbe Blech sowohl als Kuchenblech als auch als Bratenschale verwenden.
  • Es wird nun auf die Figuren 4-6 hingewiesen. Die Figur 4 zeigt den rechtsäussersten Teil des Führungsgitters nach der Figur 1. Ersichtlich ist der aufrechtstehende Tragstab 2, mit welchem die geradlinig und horizontal verlaufenden Auflagestäbe 3 stoffschlüssig verbunden sind. Ebenfalls ersichtlich ist der schräg verlaufende Abschnitt 5 des untersten, winkelförmigen Auflagestabes 4. Der an sich einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Tragstab 2 ist oben und unten abgeflacht, so dass ein oberer Einstecklappen 15 und ein unterer Einstecklappen 16 vorhanden sind. Der obere Einstecklappen 15 ist länger als der untere Einstecklappen 16.
  • Die Figur 5 zeigt nun einen Teilschnitt durch eine Backofenröhre mit eingesetztem Führungsgitter von der Beladungsöffnung her gesehen. In der Deckplatte 17 der Backofenröhre ist ein Schlitz 18 ausgebildet, und desgleichen ist in der Bodenplatte 19 ein Schlitz 20 ausgebildet. Diese Schlitze sind unmittelbar neben der Seitenwand 9 der Backofenröhre angeordnet. Bei der gegenüberliegenden Seitenwand 10 sind ebenfalls entsprechende Schlitze vorhanden. Beim Uebergang zwischen dem Hauptabschnitt des Tragstabes 1 mit kreisrunder Querschnittsform und dem abgeflachten oberen Einstecklappen 15 ist eine Schulter vorhanden. Die Traggitter werden nun in die Backröhre eingesetzt, in dem die oberen Einstecklappen 15 der Tragstäbe 1,2 in die entsprechenden Schlitze 18 hineingeschoben werden, bis etwa die vorgenannte Schulter an der Unterseite der Deckplatte 17 anstösst. Danach kann der untere Einstecklappen 16 in den entsprechenden Schlitz 20 hineingeführt und das Führungsgitter um eine kleine Strecke abgesenkt werden, bis die aufgrund des unteren abgeflachten Einstecklappens 16 ebenfalls vorhandene Schulter auf der Bodenplatte 19 aufliegt, wobei aufgrund der Tatsache, dass der obere Einstecklappen 15 länger als der untere Einstecklappen 16 ist, der erstgenannte immer noch im Schlitz 18 geführt bleibt.
  • Zur Sicherstellung, dass die Führungsgitter korrekt und nicht seitenverkehrt eingesetzt werden, ist eine Ausbildung gemäss der Figur 6 gewählt. Die Auflagestäbe 3,4 weisen an beiden ihrer Enden jeweils ein Bogenstück 21 auf, welches Bogenstück 21 bei seinem äussersten Ende mit dem jeweiligen Tragstab 1, bzw. 2 stoffschlüssig verbunden ist. Dabei sind diese Bogenstücke 21 derart bemessen, dass der Abstand 23 zwischen den jeweiligen Auflagestäben 3,4 und den Tragstäben 1 bzw. 2 grösser ist, als der Abstand 24 zwischen den Tragstäben 1 bzw. 2 und der anliegenden Seitenwand 9 bzw. 10 der Backofenröhre. Offensichtlich wird der Abstand 24 durch den Ort der Schlitze 18 und 20 festgelegt. Dadurch, dass der Abstand 23 grösser als der Abstand 24 ist, ist es unmöglich ein jeweiliges Führungsgitter verkehrt einzusetzen. Damit ist auch sichergestellt, dass die in der Backröhre eingesetzten Führungsgitter relativ zueinander seitenverkehrt gemäss der Darstellung der Figur 2 angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Zum Einbau in eine Backofenröhre bestimmtes Führungsgitter für Backofenbleche (11), mit mindestens zwei zur Verbindung mit einer Innenwand (9,10) einer Backofenröhre bestimmten und in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Tragstäben (1,2) und mit den Tragstäben (1,2) beidseitig verbundenen Auflagestäben (3,4) für Backofenbleche (11), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (3) der Auflagestäbe (3,4) geradlinig ausgebildet ist und beiderends mit jeweils einem der Tragstäbe (1,2) verbunden ist und mit demselben jeweils einen rechten Winkel umschliesst, und mindestens ein weiterer Auflagestab (4) winkelförmig ausgebildet ist und zwei geradlinig verlaufende Abschnitte (5,6) aufweist, die miteinander einen stumpfen Winkel ( ) einschliessen.
  2. Führungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Abschnitte (5,6) des winkelförmigen Auflagestabes (4) eine unterschiedliche Länge aufweisen und jeder Abschnitt bei seinem jeweils freien Ende mit einem der Tragstäbe (1,2) verbunden ist, wobei die jeweiligen Abschnitte (5,6) mit dem ihnen zugeordneten Tragstab (1,2) denselben Winkel (β₁, β₂) einschliessen.
  3. Führungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Abschnitte (5,6) des Auflagestabes (4) miteinander einen stumpfen Winkel ( ) und mit dem jeweiligen Tragstab (1,2) jeweils denselben Winkel (β₁, β₂) einschliessen.
  4. Führungsgitter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter mehrere mit den Tragstäben (1,2) einen rechten Winkel einschliessende und parallel zueinander verlaufende Auflagestäbe (3) aufweist.
  5. Führungsgitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem (1) der Tragstäbe (1,2) ein gegen einen den längeren (6) der zwei Abschnitte (5,6) des Auflagestabes (4) ragender Winkelstab (7) absteht.
  6. Backofenröhre mit einer Beladungsöffnung (8) zum Einbringen zu backender Waren, mit zwei parallelen Seitenwänden (9,10) und zwei Führungsgittern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Führungsgitter mit den Tragstäben (1,2), geradlinigen Auflagestäben (3) und einem winkelförmig verlaufenden Auflagestab (4) neben einer Seitenwand (9,10) angeordnet ist, wobei die Tragstäbe (1,2) und Auflagestäbe (3,4) parallel zu den Seitenwänden (9,10) verlaufen, jeder winkelförmig verlaufende Auflagestab (4) aus einem längeren (6) und daran in einem stumpfen Winkel ( ) anschliessenden kürzeren geradlinig verlaufenden Abschnitt (5) besteht und der unterste Stab des in der Backofenröhre eingebauten Führungsgitters ist, und dass die Führungsgitter derart ausgerichtet sind, dass der längere Abschnitt (6) des winkelförmig verlaufenden Auflagestabes (4) des einen Führungsgitters und der kürzere Abschnitt (5) des Auflagestabes des anderen gegenüberliegenden Führungsgitters bei der Beladungsöffnung (8) angeordnet sind, welche zwei Abschnitte (5,6) parallel zueinander verlaufen, so dass ein auf den winkelförmig verlaufenden Auflagestäben (4) ruhendes Backblech (11) mit einem Randabschnitt (12) auf dem längeren Abschnitt (6) des Auflagestabes (4) des einen Führungsgitters und mit einem weiteren Randabschnitt (13) auf dem kürzeren Abschnitt (5) des gegenüberliegenden Auflagestabes (4) und auf dem Auflagepunkt des Winkelstabs 7 abgestützt ist, so dass das Backblech (11) in zwei Richtungen schräggestellt ist und folglich einen tiefstliegenden Eckbereich (14) zum Sammeln von während des Bratens eines Gutes darauf tropfenden Flüssigkeiten enthält.
  7. Backofenröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (1,2) einen eine erste Länge aufweisenden oberen Einstecklappen (15) und einen unteren, eine zweite, kürzere Länge aufweisenden unteren Einstecklappen (16), die Backofenröhre in ihrer Deckplatte (17) erste (18) und in ihrer Bodenplatte (19) zweite Schlitze (20) aufweisen, in welchen Schlitzen (18;20) die Einstecklappen (15,16) eingesteckt sind, und dass die Auflagestäbe (3,4) über endständige Bogenstücke (21) mit den Tragstäben (1,2) verbunden sind, die derart bemessen sind, dass der Senkrechte Abstand (23) zwischen den parallel zu der jeweiligen Backofenwand (9,10) verlaufenden Abschnitte der Auflagestäbe (3,4) grösser als der Abstand (24) zwischen der jeweiligen Backofenwand (9,10) und den Tragstäben (12,) ist, derart, dass die in der Backofenröhre eingesetzten Führungsgitter nur eine, die korrekte Stellung einnehmen können.
EP94115798A 1994-10-06 1994-10-06 Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre Withdrawn EP0707177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94115798A EP0707177A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94115798A EP0707177A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0707177A1 true EP0707177A1 (de) 1996-04-17

Family

ID=8216363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115798A Withdrawn EP0707177A1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0707177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931985A2 (de) 1998-01-22 1999-07-28 FAGOR, S.Coop. Ltda Gargutträger für einen Backofen
EP2436990A3 (de) * 2010-10-04 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189613A (fr) * 1936-04-06 1937-03-15 Electr Fribourgeoises Entrepri Léche-frite basculante.
US2671004A (en) * 1949-10-28 1954-03-02 Perfection Stove Co Rack guide for cooking ovens
FR1458666A (fr) * 1965-10-01 1966-03-04 Usines Du Pied Selle Sa Des Dispositif de fixation des supports amovibles
US3706302A (en) * 1971-02-11 1972-12-19 Raytheon Co Continuous clean oven conversion
DE3505807A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Muffel fuer einen back- und bratofen
DE8703785U1 (de) * 1987-03-13 1987-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4215505A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Funke Geb Kg Bratblech

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189613A (fr) * 1936-04-06 1937-03-15 Electr Fribourgeoises Entrepri Léche-frite basculante.
US2671004A (en) * 1949-10-28 1954-03-02 Perfection Stove Co Rack guide for cooking ovens
FR1458666A (fr) * 1965-10-01 1966-03-04 Usines Du Pied Selle Sa Des Dispositif de fixation des supports amovibles
US3706302A (en) * 1971-02-11 1972-12-19 Raytheon Co Continuous clean oven conversion
DE3505807A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Muffel fuer einen back- und bratofen
DE8703785U1 (de) * 1987-03-13 1987-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4215505A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Funke Geb Kg Bratblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931985A2 (de) 1998-01-22 1999-07-28 FAGOR, S.Coop. Ltda Gargutträger für einen Backofen
EP2436990A3 (de) * 2010-10-04 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
EP2126493B1 (de) Kältegerät
EP1306622B1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE2751927A1 (de) Warenregal
EP0556698A2 (de) Brat- und Grillgutaufnahmevorrichtung, insbesondere für Geflügel
DE10102589B4 (de) Auszugssystem für Haushaltsgeräte, insbesondere Garöfen
DE4106065C2 (de)
EP0707177A1 (de) Führungsgitter für Backofenbleche und mit solchen Führungsgittern ausgerüstete Backofenröhre
WO2007000357A1 (de) Hausgerät sowie gargutträger-haltevorrichtung für ein hausgerät
DE3926182A1 (de) Backofen
DE202019104894U1 (de) GN Adapter für ein Gargerät sowie Gargerät mit GN Adapter
DE4224797A1 (de) Backofen
EP2615380A1 (de) Garraumeinschub
DE3505542A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und herausnehmen von einschubteilen in bzw. aus herdbackoefen
EP0774627B1 (de) Standherd mit Schubkasten
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE2462864C2 (de) Passierhobel für Spätzleteig mit Zungenlochplatte
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2422633A1 (de) Einschubblech fuer herde, heissluftgeraete oder dergl., insbesondere gastronomblech
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE2616329B2 (de) Backofen
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung
DE202006010579U1 (de) Auflagevorrichtung für Backwaren
DE19906364A1 (de) Emaillierter Einschub
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980526