DE2946768A1 - Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material - Google Patents

Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material

Info

Publication number
DE2946768A1
DE2946768A1 DE19792946768 DE2946768A DE2946768A1 DE 2946768 A1 DE2946768 A1 DE 2946768A1 DE 19792946768 DE19792946768 DE 19792946768 DE 2946768 A DE2946768 A DE 2946768A DE 2946768 A1 DE2946768 A1 DE 2946768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wire rings
wire
heating
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946768
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Richard 4660 Gelsenkirchen-Buer Röck
Norbert Treder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19792946768 priority Critical patent/DE2946768A1/de
Publication of DE2946768A1 publication Critical patent/DE2946768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges

Description

  • Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hoch-
  • wärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material Die Erfindung betrifft ein Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-AS 21 65 569 (Fig. 8, 9) ist ein Elektrokochgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt geworden. Bei diesem Kochgerät wird der das Heizelement aufnehmende Behälter jeweils mit zwei Bügeln gegen die Unterseite der oberen Platte gezogen. Die beiden Bügel sind dabei mit ihrem einen Endstück im umlaufenden Profilrahmen eingebracht, während an ihren anderen Endstücken je eine Zugfeder angreift, die in einer den Profilrahmen verbindenden Traverse eingehängt ist.
  • Die bekannte Halte- und Andrückeinrichtung für den das Heizelement aufnehmenden Behälter besteht hier für jeden der Behälter aus zwei Einzelbauteilen, die bei der Montage mehrere Handgriffe erfordern. Da die beiden Zugfedern oftmals unterschiedliche Federspannungen aufweisen, besteht hier auch die Gefahr, daß die beiden Zugfedern an einem Behälter voneinander abweichende Halte- bzw. lndrückspannungen erzeugen. Die Folge davon ist dann, daß der Heizelemente-Behälter über seine Gesamtfläche nicht gleichmäßig gegen die Unterseite der Glaskeramik-Platte gepreßt wird. Die Wärmeübertragung vom Heizelement zur Glaskeramik-Kochplatte ist damit ebenfalls stellenweise unbefriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Halte- und Andrückeinrichtulig für den das Heizelement aufnehmenden Behälter für ein Elektrokochgerät der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art so zu gestalten, daß der Aufwand für die Montage und Demontage vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorgeschlagenen Halte- und Andrückeinrichtung können gleichzeitig immer zwei Heiz-Behälter zentriert und gegen die Platte gepreßt werden. Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Halte- und Andrückeinrichtung als Doppelringrahmen wird auch ein genauer Abstand der Heizbehälter zueinander sichergestellt. Ebenso bewirkt der Ringrahmen immer ein flächenbündiges Anpressen des gesamten Heizelemente-Behälters an der Unterseite der Glaskeramik-Kochplatte.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine aus glaskeramischen Material bestehende komplette Kochplatte in einer Seitenansicht, Fig. 2 einen Halte- und Andrück-Rahmen für zwei Heiz-Behälter der Kochplatte in Einzeldarstellung, Fig. 3 einen Teilausschnitt der Kochplatte in einer Ansicht von unten und Fig. 4 einen vergrößerten Teilausschnitt aus der Kochplatte.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Elektro-Kochgerät besitzt eine obere Platte 1 aus einem glasartigen bzw. keramischen Material, die in mehrere Einzelkochstellen 2, 2' unterteilt ist. Die Platte 1 ist in einem umlaufenden Profilrahmen 3 eingesetzt, der wiederum in einer nicht dargestellten sogen.
  • Arbeitsplatte einer Einbauküche gehaltert werden kann. Jede der Einzelkochstellen 2, 2' wird von einem ein Heizelement enthaltenen Behälter 4, 4' gebildet, die gegen die Unterseite der Platte 1 federnd gedrückt bzw. gepreßt sind. Jeweils zwei Heiz-Behälter 4, 4' werden in vorteilhafter Weise von einem Doppelring-Rahmen 6 gehalten und in ihrer Einbaulage zentriert.
  • Der Doppelring-Rahmen 6 besteht aus zwei dem jeweiligen Durchmesser der Heiz-Behälter 4, 4' angepaßten und mittels eines Zwischenstückes 7 fest miteinander verbundener Drahtringe 8,8'.
  • Am Innenring der Drahringe 8, 8' sind mindestens zwei sich gegenüberliegende napfartige Zentrierungen 9, 9' angebracht, die nach dem Einsetzen der Heiz-Behälter 4, 4' in entsprechende Vertiefungen bzw. Einprägungen 10 im Boden der Heiz-Behälter 4 eingreifen. Am Umfang der Drahtringe 8, 8' ist Je ein zum Profilrahmen 3 gerichteter Zapfen 11, 11' befestigt. Mit diesen Zapfen ist der zweckmäßig mit Vorspannung ausgebildete Doppelring-Rahmen 6 in Offnungen 12 im Profilrahmen 3 eingesetzt. In den napfartigen Zentrierungen 9, 9' sind Kegelfedern 13 selbsthaltend eingebracht. An einer die einzelnen Heiz- Behälter 4, 4' nach unten hin gemeinsam abschließenden Isolierwanne 14 finden die Kegelfedern 13 ihren Gegendruckpunkt, so daß die im Doppelring-Rahmen 6 eingesetzten und durch diesen zentrierten Heiz-Behälter 4, 4' federnd und somit mit einer gewissen Elastizität, die bei Schlag- und Stoßbelastungen notwendige Eigenbewegungen der Heiz-Behälter zuläßt, gegen die Unterseite der Platte 1 gepreßt sind.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material, auf die die Kochgefäße gestellt werden, wobei die Platte in einem Profilrahmen gelagert ist und mehrere beheizte Kochstellen besitzt und das Heizelement für jede einzelne Kochstelle in einem nach oben offenen Behälter angeordnet und die Behälter mittels an Bügel angreifende Federelemente in Anlage mit der Unterseite der Platte gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel als Drahtringe (8, 8') ausgebildet sind und jeweils zwei Drahtringe zu einem unter Vorspannung gehaltenen Doppelring-Rahmen (6) zusammengefaßt sind und jeder Drahtring mit Zentrierungen (9, 9') versehen ist, für die entsprechende Einprägungen (10) im Boden der Heiz-Behälter (4, 4') vorgesehen sind und daß der Drahtringrahmen (6) mit seitlich angebrachten Zapfen (11, 11') im Profilrahmen (3) der Platte (1) geführt und durch eine Isolierwanne (14) federnd in Anlage mit den Heiz-Behältern (4, 4') gehalten ist.
  2. 2. Elektrokochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtringe (8, 8') durch ein Zwischenstück (7) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Elektrokochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierungen (9, 9') an den Drahtringen (8, 8') napfartig ausgebildet und in diesen Zentrierungen Kegelfedern (13) selbsthaltend eingesetzt sind.
DE19792946768 1979-11-20 1979-11-20 Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material Withdrawn DE2946768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946768 DE2946768A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946768 DE2946768A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946768A1 true DE2946768A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6086453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946768 Withdrawn DE2946768A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144007A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Stützträger zum Tragen einer strahlenden Wärmevorrichtung auf einer Bodenplatte eines Kochfelds
EP2144008A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Montagesystem zum Tragen einer strahlenden Wärmevorrichtung auf einer Bodenplatte eines Kochfelds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144007A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Stützträger zum Tragen einer strahlenden Wärmevorrichtung auf einer Bodenplatte eines Kochfelds
EP2144008A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Montagesystem zum Tragen einer strahlenden Wärmevorrichtung auf einer Bodenplatte eines Kochfelds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010948B1 (de) Kochgerät
DE3327622A1 (de) Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld
DE3433880A1 (de) Kochmulde
DE3204760A1 (de) Kochfeld aus glaskeramischem material mit einem strahlungsheizkoerper
DE2946768A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
EP0980194B1 (de) Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE19733242C1 (de) Gas-Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
DE102010063473B4 (de) Gaskochgerät mit einem Topfträger
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE2149607C3 (de) Sicherungselement
DE3540094C2 (de)
DE2523327B2 (de) Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper aus einer runden Glaskeramikplatte
DE3342370C2 (de)
DE10229967C1 (de) Abdeckung für ein Kochgeschirr
DE2704203A1 (de) Herdplatte fuer behinderte
DE560763C (de) Anordnung von Schutz- und Fuehrungshuelsen fuer die Buersten in selbsttaetigen Flaschenspuel-und Buerstenmaschinen
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE735981C (de) Elektrische Heizplatte
DE652382C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee