WO2013071927A1 - Steckzunge - Google Patents

Steckzunge Download PDF

Info

Publication number
WO2013071927A1
WO2013071927A1 PCT/DE2012/200070 DE2012200070W WO2013071927A1 WO 2013071927 A1 WO2013071927 A1 WO 2013071927A1 DE 2012200070 W DE2012200070 W DE 2012200070W WO 2013071927 A1 WO2013071927 A1 WO 2013071927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
section
metal plate
tongue
bent
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/200070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vadim Ruge
Ulrich Karlbauer
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to JP2014541539A priority Critical patent/JP2014533219A/ja
Priority to EP12815627.0A priority patent/EP2779856A1/de
Publication of WO2013071927A1 publication Critical patent/WO2013071927A1/de
Priority to US14/263,056 priority patent/US20140230195A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/10Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices sliding wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4028Penetrating tongue
    • Y10T24/4044Sliding part or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/12Buckle making

Definitions

  • the invention relates to a tongue for a belt buckle of a safety belt system having the features according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a tongue is known for example from the German Offenlegungsschrift DE 10 2007 043 338 AI.
  • the ⁇ se tongue has a plug-in section, which is suitable for Einste ⁇ cken in a buckle of a safety belt system.
  • the tongue is equipped with a Gurthalteab ⁇ section , which has a slot for performing and deflecting a safety belt.
  • the tongue environmentally holds a metal plate having a slotted opening ⁇ be seated.
  • the position of the slot-shaped opening correlates with the slot of the tongue, through which the seat belt can be passed for redirecting.
  • the edge of the metal plate delimiting the slit-shaped opening is embedded in a plastic material.
  • the invention has the object of specifying a tongue at ⁇ , which can be produced easily and inexpensively and having a high mechanical stability.
  • the invention provides that the slot-shaped opening limiting edge portion of the metal plate is bent out of the opening plane of the slot-shaped opening and has a hook-shaped cross-section.
  • a significant advantage of the tongue according to the invention is to be seen in the fact that in this case a cross-sectionally to ⁇ at least approximately circular plastic sheath in the slot-shaped opening can be very easily finished.
  • the plastic material can namely ⁇ bent edge portion in the region of - because of the hook-shaped cross-section - be applied to at least approximately the same thickness or wall thickness, whereby the production of the plastic casing, in particular in the case of Umsprit- zen of the metal plate with plastic material significantly ver ⁇ is being improved. Also, the shrinkage of material is less, and there are fewer sink marks, voids or cracks.
  • Tongue is the fact that the stability of the plug ⁇ tongue is very large. Exercises the seat belt, for example in the event of an accident, a tensile force on the tongue, the plastic material is supported over a large area by the bent hook ⁇ shaped edge portion. The Switzerlandbelas ⁇ tion is thus absorbed both by the plastic material and by the plastic material holding or supporting edge portion. There are a result of the hook-shaped cross section in the region of the edge section of the metal plate so no corners or edges that act like a wedge in case of a tensile load on the plastic material and could destroy this un ⁇ ter circumstances.
  • a third significant advantage of the plug tongue according to the invention is the fact that despite the mentioned considerable mechanical advantages, it can nevertheless be produced very inexpensively and simply, because the shaping of the bent edge section of the metal plate can be achieved, for example, solely by punching, deep drawing and bending a metal sheet be achieved.
  • a fourth significant advantage of the tongue according to the invention is the fact that a considerable stiffening of the metal plate is achieved by the shaping according to the invention, ie the hook-shaped cross-section, whereby in the case of a high mechanical load, for example in the case of an accident, the risk of Breaking or bending the tongue is significantly reduced.
  • relatively thin sheets can be used for their production, so that the production is easier and less expensive.
  • the bent-over edge section is preferably that edge of the two opposite long edges of the slot-shaped opening, which has the greater distance from the plug-in section.
  • the bent edge portion preferably has a brieflyge ⁇ uncoated portion, to which a bent section is connected.
  • the hook-shaped cross section of the bent edge portion thus preferably comprises two manufacturing ⁇ steps, namely a deep-drawing step, in which, inter alia, the deep-drawn portion is formed, and a bending ⁇ step, in which the bent portion is formed.
  • the width of the hook opening of the bent edge portion - ie the distance between the front hook tip and the hook tip opposite point of the edge portion, is preferably at least as large as the thickness of the metal ⁇ plate itself. Such a width of the hook opening simplifies the embedding of Gurthalteabitess in the art ⁇ -material, especially if the belt-retaining is encapsulated with plastic material.
  • the bent-over edge section of the metal plate may, for example, have a cross-section which corresponds in shape to the upper part of a question mark.
  • the synthetic ⁇ material forms a plastic layer in the region of the bent edge portion, which at least from ⁇ is section-wise arc-shaped, preferably circular arc-shaped in cross section.
  • the slot or the slot-shaped opening facing the outside of the bent edge section in the Cross-section in sections arcuate, preferably circular ⁇ arcuate, and the arcuate outer side is provided with a cross-sectionally arcuate, preferably circular arc-shaped, plastic layer.
  • the layer thickness of the arcuate, preferably circular arc, plastic layer is preferably between 0.7 and 3 mm.
  • the layer thickness variation is preferably less than 10% of the average layer thickness of the sheet-like synthetic material layer.
  • Cross-section arcuate plastic layer plastic teeth are formed, which extend away from the bent edge portion of the metal plate.
  • the teeth have a cross section which inhibits in one direction slipping along the seat belt more than in the other direction.
  • the cross section of the teeth is preferably fin-shaped.
  • the tip of the teeth is preferably oriented in such a way that, when the safety belt is applied, the teeth inhibit a longitudinal movement of the safety belt from the shoulder portion into the pelvic portion. In order to achieve optimum stability of the teeth, it is considered advantageous if the height of the teeth is at most 1.5 times the thickness of the curved plastic layer.
  • the tip of the teeth is bent away in the same direction of rotation as the hook tip of the bent edge portion.
  • the tip of the teeth may be bent opposite to the direction of rotation of the hook tip of the bent edge portion.
  • the belt-retaining section out of the plane of the plug section is bent and the extending direction of the slit at an angle to the plug-in section between 10 and 19 degrees ⁇ points.
  • the bent-over edge section of the metal plate - from the opening plane of the slotted shaped opening out - bent away from the plane of the plug-in portion, in particular bent away, is.
  • the bent-over edge section of the metal plate is preferably embedded in a plastic strand which, in cross-section, has a sectionally arcuate, in particular arcuate, outer contour.
  • the arcuate Au ⁇ Hzkontur of the plastic strand is preferably pa rallel ⁇ or partially concentrically aligned with the outer contour of the flange portion.
  • the arc-shaped outer contour of the plastic strand is preferably at least section-wise provided before ⁇ in sections with teeth, and from ⁇ with webs which sen a smooth outer surface aufwei-.
  • the function of the webs or their smooth outer surface is to simplify in the case of no or only a slight tensile load of the seat belt to slide the seat belt on the art fabric strand. If, however, the pulling force of the seatbelt increases, so the seat belt with the teeth on the outer contour of the plastic strand is in contact and, depending on the sliding direction ⁇ be prevented from sliding through the teeth more or less.
  • the webs are preferably radially around the outer contour of the
  • Plastic strings led around It can be provided that the webs extend obliquely around the outer contour of the plastic strand around. In addition, it is regarded as advantageous if the
  • Insertion tongue has an end portion which is separated from the Steckab ⁇ section by the belt holding portion.
  • the final cut and the plug portion are preferably arranged in parallel ⁇ .
  • the invention also relates to a tongue for a buckle of a safety belt system with a plug-in portion suitable for insertion into the buckle and with a belt holding portion having a slot for
  • the tongue comprises a metal plate with a slit-shaped opening.
  • the slit-shaped opening limiting edge portion of the metal ⁇ plate is embedded in a Kunststoffstrlind which has a sectionally arc-shaped outer contour in cross-section, and the outer contour of the plastic strand is at least provided in sections with teeth in a direction slide along the Seat belt inhibit more than in the other direction.
  • the seat belt should preferably come into contact with the teeth on the outer contour of the plastic strand only at a high tensile force, but not during normal operation; In normal use, preferably no inhibition should occur, no matter in which direction. Inhibition should preferably occur only in critical situations, ie under high load and preferably in only one direction.
  • the invention also relates to a method for producing a tongue.
  • vorgese ⁇ hen that a metal plate to form a schlitzförmi- is punched out opening, the stamped metal plate is deep-drawn and a slot-shaped opening limiting edge portion of the metal plate from the opening plane of the slot-shaped opening is bent such that the bent edge portion has a hook-shaped cross section ⁇ , and the bent edge portion embedded in a plastic ⁇ material becomes.
  • the order of the deep-drawing ⁇ step and the bending step is arbitrary.
  • FIGS. 1-8 show a first exemplary embodiment of a tongue according to the invention
  • FIGS 9-15 a second embodiment of a dung OF INVENTION ⁇ proper tongue and Figures 16-19, a third embodiment for a dung OF INVENTION ⁇ proper tongue.
  • FIGS 1 to 8 show a first embodiment of a tongue according to the invention 10.
  • the tongue 10 um- Grasps a plug portion 11 and a belt support portion 12 which is equipped with a slot 13.
  • the plug portion 11 is provided with a recess IIa through which a locking element of a buckle for holding the tongue 10 can engage.
  • FIG. 2 shows the tongue 10 according to FIG. 1 in a three-dimensional view. It can be seen from the plug portion 11, the belt support portion 12 and the slot 13. Be ⁇ from a plastic strand 30 can be seen, which limits the long edge 13 a of the slot 13. Opposite the long edge 13a is a long edge 13b of the slot 13, which has a smaller distance to the plug-in portion 11 than the other opposite long edge 13a.
  • FIG. 2 shows the plastic strand 30 at least partially circular in cross section.
  • the surface of the plastic strand 30 has four webs 40 which have a smooth surface so that the safety belt can slide over them. Between the webs 40 are sections with teeth 50, whose cross-section in the radial direction is at least approximately fin-shaped.
  • FIG. 3 shows the tongue 10 according to FIG. 1 again in a different view. Again, the plastic strands 30, the webs 40 and the teeth 50 can be seen very well.
  • FIG. 4 shows the tongue 10 according to FIG. 1 in a section. It is apparent that the tongue 10 has a metal plate 60 having a slit-shaped opening 70, the position of which correlates with the position of the slot 13 of the Steckzun ⁇ ge 10th
  • Slit 13 is limited, is bent out of the opening plane of the slit ⁇ shaped opening 70, so that a hook-shaped cross-section is formed.
  • the edge section 80 is bent in the direction of the plane of the plug-in section 11, that is to say downwards in the illustration according to FIG.
  • FIG. 5 shows the tongue according to FIG. 1 cut away in a view from the side. It can be seen the hook-shaped edge portion 80 which is embedded in a plastic material 90.
  • the shape of the bent Randab ⁇ section 80 is achieved that the slot or the slot-shaped opening 70 facing outer side 81 of the edge ⁇ section 80 in sections is circular in sections.
  • the plastic material 90 forms on the outer surface 81 of the flange portion 80 thus a plastic ⁇ layer 91, which also ab Songsi- se in cross-section thus is a circular arc.
  • the plastic layer 91 which is circular in cross-section, has a layer thickness which, without taking account of FIG the plastic layer 90 formed teeth 50 - approximately ⁇ is constant.
  • the layer thickness variation of the plastic layer 91 is preferably less than 10% of the average thickness of the plastic layer 91 in the region of the arcuate outer side 81 of the hook-shaped edge section 80.
  • the shape of the teeth 50 can be seen in more detail in FIG. It can be seen that the teeth 50 have a fin-like cross-section, by which a preferred direction is defined. Due to the flos ⁇ senartigen cross section, the teeth 50 inhibit sliding along ⁇ th of the seat belt 20 according to FIG 1 depending on the sliding direction to different extents.
  • the orientation of the teeth 50 or of the fin-like cross-section is preferably selected so that the teeth, with the seat belt on (and high tensile force, see above), inhibit the safety belt from sliding along the shoulder region of the vehicle occupant in the direction of the pelvic region of the vehicle occupant more than in FIG opposite direction.
  • the height of the teeth 50 is approximately the same as the thickness of the plastic layer 91.
  • the height of the teeth 50 is preferably in a range between 0.7 times and 1, 5 times the thickness of the plastic layer 91. with such a thickness, the stability of the teeth 50 and the operating power ⁇ supply by the teeth 50 on the plastic layer 91 and because ⁇ with optimally on the curved outer side 81 of the curved edge distance section 80th
  • Figure 5 shows that the orientation of the fin-like teeth 50 of the bending direction of the bent Edge portion 80 corresponds.
  • the Figure 5 is bent around the ⁇ curved edge portion 80 upwardly, which corresponds to the orientation of the fins forth alignment of the teeth 50th
  • FIG. 6 shows the shape of the metal plate 60 of the tongue 10 in more detail. It can be seen the bent edge portion 80 which is bent in the direction of the plane of the Steckab ⁇ section 11.
  • Figures 7 and 8 show further views of the metal plate 60 of the tongue 10 according to Figure 1. It can be insbesonde ⁇ re in the Figure 8 clearly seen that the metal plate has an end portion 14 which is separated from the plug portion 11 through the belt-retaining section 12 , The end portion 14 of the tongue 10 and the plug portion 11 are preferential ⁇ way in mutually parallel planes or at a slight angle, preferably up to a maximum of 10 ° to 15 °.
  • Figures 9 to 15 show a metal plate 60 for a second embodiment of a tongue 10. It can be seen that bent away in the embodiment shown in Fi ⁇ guren 9 to 15, the upper edge portion 80 of the metal plate 60 from the plane of the plug portion 11 or is bent away. The bending direction of the upper edge portion 80 is thus reversed to the bending direction, as provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8.
  • the shape of the upper edge section 80 can be recognized particularly well.
  • the bent edge portion 80 has a deep-drawn portion 82 (see Fig. 11), followed by a bent portion 83 connects.
  • the hook-shaped ge cross section of the bent edge portion 80 is thus thus formed by two manufacturing steps, namely a deep-drawing step, in which the deep-drawn portion 82 ge ⁇ forms, and a bending step in which the bent portion 83 is formed.
  • the metal plate 60 according to Figures 9 to 15 may be embedded in wide ⁇ ren manufacturing steps in plastic material, as has been explained in connection with Figures 1 to 8 already sawn.
  • a plastic strand can be formed, which is provided with webs and teeth and embeds the upper edge portion 80 of the metal plate 60.
  • FIGs 16 to 19 show a third embodiment of a tongue 10, wherein the edge portion 80 is not bent hook-shaped.
  • the tongue 10 is shown in a three-dimensional view in the cut state. It can be seen that the Randab ⁇ section 80 of the metal plate 60 is embedded in a plastic strand 30, the outside webs 40 (sliding bars) as ⁇ teeth 50 has. The alignment of the webs 40 is different from the first embodiment shown in Figu ⁇ ren 1 to 8. Thus it is seen that the webs 40 are also radially but slightly obliquely guided around the outside of the art ⁇ material strand 30th
  • Figures 17, 18 and 19 show the configuration of the teeth 50 in more detail. It can be seen that the teeth are flowed-like in cross section and thereby cause a differing ⁇ che inhibitory effect in case of a sliding past the secure ⁇ integrated belt. For example, in the illustration according to FIG. 19, the seat belt is moved along the direction of the arrow PI through the
  • the inhibiting effect of the teeth 50 will be very low due to the fin shape.
  • the fin-like teeth 50 ver ⁇ prevent the slide past the seat belt at high tension, inhibit at least substantially more than in the other direction.
  • the height difference between the height of the tooth tips and the height of the webs 40 is about 0 to 0.6 mm.
  • (Gleitstegen) 40 and the lower opposite edge of the encapsulation is defined is preferably dimensioned such that a free movement of the webbing is ensured in normal use in both directions.
  • the slot spacing is also preferably such that no unintentional twisting of the webbing in the slot, either during normal use or during a critical situation, is possible.
  • the two outer sliding webs are preferably wider than the inner sliding webs.
  • the two outer sliding webs are preferably so wide that even with angled or other webbing guide a glide remains guaranteed in normal use.
  • the position of the inner sliding webs is preferably selected such as asymmetric, that even with buckling of the webbing in normal use (eg, even while buckling or buckling) no inhibition arises.
  • the mechanical stability of the teeth is preferably selected by the choice of material and / or geometry such that the teeth fail before the webbing fails.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Steckzunge (10) für ein Gurtschloss eines SicherheitsgurtSystems mit einem zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten Steckabschnitt (11) und mit einem Gurthalteabschnitt (12), der einen Schlitz (13) zum Durchführen und Umlenken eines Sicherheitsgurtes (20) aufweist, wobei die Steckzunge eine Metallplatte (60) umfasst, die eine schlitzförmige Öffnung (70) besitzt, und wobei zumindest ein die schlitzförmige Öffnung (70) begrenzender Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) in ein Kunststoffmaterial (90) eingebettet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der die schlitzförmige Öffnung (70) begrenzende Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung (70) heraus umgebogen ist und einen hakenförmigen Querschnitt aufweist.

Description

Beschreibung
Steckzunge Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckzunge für ein Gurt- schloss eines Sicherheitsgurtsystems mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Steckzunge ist beispielsweise aus der deut- sehen Offenlegungsschrift DE 10 2007 043 338 AI bekannt. Die¬ se Steckzunge weist einen Steckabschnitt auf, der zum Einste¬ cken in ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems geeignet ist. Darüber hinaus ist die Steckzunge mit einem Gurthalteab¬ schnitt ausgestattet, der einen Schlitz zum Durchführen und Umlenken eines Sicherheitsgurtes aufweist. Die Steckzunge um- fasst eine Metallplatte, die eine schlitzförmige Öffnung be¬ sitzt. Die Position der schlitzförmigen Öffnung korreliert mit dem Schlitz der Steckzunge, durch den der Sicherheitsgurt zum Umlenken hindurchgeführt werden kann. Der die schlitzför- mige Öffnung begrenzende Rand der Metallplatte ist in ein Kunststoffmaterial eingebettet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckzunge an¬ zugeben, die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt und eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steckzunge mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steckzunge sind in Un- teransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein die schlitzförmige Öffnung begrenzende Randabschnitt der Metallplatte aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung heraus umgebogen ist und einen hakenförmigen Querschnitt aufweist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Steckzunge ist darin zu sehen, dass sich bei dieser eine im Querschnitt zu¬ mindest näherungsweise kreisförmige Kunststoffummantelung im Bereich der schlitzförmigen Öffnung sehr einfach fertigen lässt. Das Kunststoffmaterial kann nämlich im Bereich des um¬ gebogenen Randabschnittes - wegen des hakenförmigen Quer- Schnitts - mit zumindest näherungsweise gleicher Dicke bzw. Wandstärke aufgetragen werden, wodurch die Fertigung der Kunststoffummantelung, insbesondere im Falle eines Umsprit- zens der Metallplatte mit Kunststoffmaterial , deutlich ver¬ bessert wird. Auch ist der Materialschwund geringer, und es bilden sich weniger Einfallstellen, Lunker oder Risse.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Steckzunge ist darin zu sehen, dass die Stabilität der Steck¬ zunge sehr groß ist. Übt der Sicherheitsgurt, beispielsweise im Falle eines Unfalls, eine Zugkraft auf die Steckzunge aus, so wird das Kunststoffmaterial durch den umgebogenen haken¬ förmigen Randabschnitt großflächig abgestützt. Die Zugbelas¬ tung wird somit sowohl durch das Kunststoffmaterial als auch durch den das Kunststoffmaterial haltenden bzw. stützenden Randabschnitt aufgenommen. Es gibt aufgrund des hakenförmigen Querschnitts im Bereich des Randabschnittes der Metallplatte also keine Ecken oder Kanten, die im Falle einer Zugbelastung auf das Kunststoffmaterial keilartig einwirken und dieses un¬ ter Umständen zerstören könnten. Aufgrund der Formgebung des Randabschnitts treten Verformungen, welche zu einer Überlas¬ tung des Kunststoffes - bedingt durch die unterschiedlichen Elastizitäten von Metall und Kunststoff - führen können, erst bei sehr hohen Kräften und damit deutlich später auf, als dies bei einer herkömmlichen Formgestaltung der Metallplatte der Fall wäre.
Ein dritter wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Steck- zunge ist darin zu sehen, dass sich diese trotz der erwähnten erheblichen mechanischen Vorteile dennoch sehr kostengünstig und einfach herstellen lässt, denn die Formgebung des umgebogenen Randabschnittes der Metallplatte kann beispielsweise allein durch Stanzen, Tiefziehen und Biegen eines Bleches er- reicht werden.
Ein vierter wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Steckzunge ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäße Formgebung, also den hakenförmigen Querschnitt, eine erhebli- che Versteifung der Metallplatte erreicht wird, wodurch im Falle einer hohen mechanischen Belastung, beispielsweise im Falle eines Unfalls, die Gefahr eines Brechens oder Verbie- gens der Steckzunge deutlich reduziert wird. Aufgrund der ho¬ hen Stabilität der gebogenen Metallplatte können außerdem verhältnismäßig dünne Bleche zu deren Herstellung verwendet werden, so dass die Herstellung einfacher und kostengünstiger wird .
Bei dem umgebogenen Randabschnitt handelt es sich vorzugswei- se um denjenigen Rand der beiden gegenüberliegenden langen Ränder der schlitzförmigen Öffnung, der vom Steckabschnitt den größeren Abstand aufweist.
Mit Blick auf eine besonders große Stabilität des umgebogenen Randabschnittes wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Randabschnitt um einen Winkel zwischen 90° und 180°, beson¬ ders bevorzugt um einen Winkel zwischen 90° und 135°, umgebo¬ gen ist. Der umgebogene Randabschnitt weist vorzugsweise einen tiefge¬ zogenen Abschnitt auf, an den sich ein umgebogener Abschnitt anschließt. Der hakenförmige Querschnitt des umgebogenen Randabschnittes umfasst also vorzugsweise zwei Herstellungs¬ schritte, nämlich einen Tiefzieh-Schritt , bei dem u.a. der tiefgezogene Abschnitt gebildet wird, sowie einen Biege¬ schritt, bei dem der umgebogene Abschnitt gebildet wird. Die Breite der Hakenöffnung des umgebogenen Randabschnittes - also der Abstand zwischen der vorderen Hakenspitze und der der Hakenspitze gegenüberliegenden Stelle des Randabschnitts, ist vorzugsweise mindestens so groß wie die Dicke der Metall¬ platte selbst. Eine solche Breite der Hakenöffnung verein- facht das Einbetten des Gurthalteabschnitts in das Kunst¬ stoffmaterial , insbesondere dann, wenn der Gurthalteabschnitt mit Kunststoffmaterial umspritzt wird.
Der umgebogene Randabschnitt der Metallplatte kann beispiels- weise einen Querschnitt aufweisen, der von der Form her dem oberen Teil eines Fragezeichens entspricht.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Kunst¬ stoffmaterial im Bereich des umgebogenen Randabschnittes eine KunststoffSchicht bildet, die im Querschnitt zumindest ab¬ schnittsweise bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, ist .
Mit Blick auf eine einfache Fertigung, beispielsweise im Fal- le einer Kunststoffumspritzung, sowie mit Blick auf eine maximale Stabilität der Steckzunge wird es als vorteilhaft an¬ gesehen, wenn die dem Schlitz bzw. der schlitzförmigen Öffnung zugewandte Außenseite des umgebogenen Randabschnitts im Querschnitt abschnittsweise bogenförmig, vorzugsweise kreis¬ bogenförmig, ist und die bogenförmige Außenseite mit einer im Querschnitt bogenförmigen, vorzugsweise kreisbogenförmigen, KunststoffSchicht versehen ist. Die Schichtdicke der bogen- förmigen, vorzugsweise kreisbogenförmigen, KunststoffSchicht beträgt vorzugsweise zwischen 0,7 und 3 mm.
Die Schichtdickenschwankung ist vorzugsweise kleiner als 10% der durchschnittlichen Schichtdicke der bogenförmigen Kunst- Stoff schicht .
Um zu vermeiden, dass der Sicherheitsgurt im Falle eines Fahrzeugunfalls bzw. im Falle einer großen Zugbelastung ungehemmt durch den Schlitz der Steckzunge hindurch gleiten kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn außen auf der im
Querschnitt bogenförmigen Kunststoffschicht Kunststoffzähne angeformt sind, die sich von dem umgebogene Randabschnitt der Metallplatte wegerstrecken. Besonders bevorzugt weisen die Zähne einen Querschnitt auf, der in einer Richtung ein Entlanggleiten des Sicherheitsgurtes mehr hemmt als in der anderen Richtung. Der Querschnitt der Zähne ist vorzugsweise flossenförmig . Die Spitze der Zähne ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Zähne bei angelegtem Sicherheitsgurt ein Entlang¬ gleiten des Sicherheitsgurtes vom Schulterabschnitt in Rich¬ tung Beckenabschnitt hemmen. Um eine optimale Stabilität der Zähne zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Höhe der Zähne maximal das 1,5-fache der Dicke der bogenförmigen Kunststoffschicht beträgt . Mit Blick auf die Ausrichtung der Zähne relativ zu der Ausrichtung der Hakenspitze des umgebogenen Randabschnittes wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Spitze der Zähne in derselben Drehrichtung wie die Hakenspitze des umgebogenen Randabschnittes weggebogen ist. Alternativ kann die Spitze der Zähne entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Hakenspitze des umgebogenen Randabschnittes gebogen sein. Um einen optimalen Winkel zwischen der Steckzunge und dem Sicherheitsgurt zu erreichen, wenn die Steckzunge an dem Si¬ cherheitsgurt frei hängt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Gurthalteabschnitt aus der Ebene des Steckabschnitts herausgebogen ist und die Erstreckungsrichtung des Schlitzes einen Winkel zum Steckabschnitt zwischen 10 und 19 Grad auf¬ weist. Unter der Erstreckungsrichtung des Schlitzes ist dabei diejenige Richtung zu verstehen, in der sich der Sicherheitsgurt relativ zu der Steckzunge erstreckt, wenn diese frei am senkrecht verlaufenden, gespannt gehaltenen Sicherheitsgurt hängt. Der Einfluss eines Gurtbandstoppers auf den resultie¬ renden Winkel kann durch eine Aussparung in der Steckzunge kompensiert werden.
Mit Blick auf eine optimale Stabilität der Steckzunge und ei- ne einfache Fertigung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der umgebogene Randabschnitt der Metallplatte - aus der Öff¬ nungsebene der schlitzförmigen Öffnung heraus - in Richtung zu der Ebene des Steckabschnitts hingebogen, insbesondere hingekröpft, ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der umgebogene Randabschnitt der Metallplatte - aus der Öffnungsebene der schlitz- förmigen Öffnung heraus - von der Ebene des Steckabschnitts weggebogen, insbesondere weggekröpft, ist.
Der umgebogene Randabschnitt der Metallplatte wird vorzugs- weise in einem Kunststoffsträng eingebettet, der im Querschnitt eine abschnittsweise bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige, Außenkontur aufweist. Die bogenförmige Au¬ ßenkontur des KunststoffStranges ist dabei vorzugsweise pa¬ rallel bzw. abschnittsweise konzentrisch zu der Außenkontur des umgebogenen Randabschnittes ausgerichtet.
Die bogenförmige Außenkontur des KunststoffStranges ist vor¬ zugsweise zumindest abschnittsweise mit Zähnen und ab¬ schnittsweise mit Stegen, die eine glatte Außenfläche aufwei- sen, versehen. Die Funktion der Stege bzw. deren glatter Außenfläche besteht darin, im Falle keiner oder nur einer geringen Zugbelastung des Sicherheitsgurtes ein Gleiten des Sicherheitsgurtes über den Kunst Stoffsträng zu vereinfachen. Wird hingegen die Zugkraft des Sicherheitsgurtes erhöht, so wird der Sicherheitsgurt mit den Zähnen an der Außenkontur des KunststoffStranges in Kontakt treten und je nach Gleit¬ richtung durch die Zähne mehr oder weniger am Gleiten gehindert werden. Die Stege sind vorzugsweise radial um die Außenkontur des
KunststoffStranges herumgeführt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stege schräg um die Außenkontur des KunststoffStranges herum verlaufen. Als vorteilhaft wird es darüber hinaus angesehen, wenn die
Steckzunge einen Endabschnitt aufweist, der von dem Steckab¬ schnitt durch den Gurthalteabschnitt getrennt ist. Der Endab- schnitt und der Steckabschnitt sind vorzugsweise parallel an¬ geordnet .
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Steckzunge für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems mit einem zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten Steckabschnitt und mit einem Gurthalteabschnitt, der einen Schlitz zum
Durchführen und Umlenken eines Sicherheitsgurtes aufweist, wobei die Steckzunge eine Metallplatte mit einer schlitzför- migen Öffnung umfasst.
Erfindungsgemäß ist diesbezüglich vorgesehen, dass ein die schlitzförmige Öffnung begrenzender Randabschnitt der Metall¬ platte in einem Kunststoffsträng eingebettet ist, der im Querschnitt eine abschnittsweise bogenförmige Außenkontur aufweist, und die Außenkontur des KunststoffStrangs zumindest abschnittsweise mit Zähnen versehen ist, die in einer Richtung ein Entlanggleiten des Sicherheitsgurtes mehr hemmen als in der anderen Richtung. Wie bereits oben erwähnt, soll der Sicherheitsgurt vorzugsweise nur bei einer hohen Zugkraft, nicht hingegen im Normalbetrieb, mit den Zähnen an der Außenkontur des KunststoffStranges in Kontakt treten; im normalen Gebrauch soll vorzugsweise keine Hemmung auftreten, egal in welche Richtung. Hemmung soll vorzugsweise nur in kritischen Situationen, also unter hoher Belastung und bevorzugt in nur einer Richtung auftreten.
Bezüglich der Vorteile dieser Steckzunge sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Herstellen einer Steckzunge. Erfindungsgemäß ist vorgese¬ hen, dass eine Metallplatte unter Bildung einer schlitzförmi- gen Öffnung ausgestanzt wird, die gestanzte Metallplatte tiefgezogen wird und ein die schlitzförmige Öffnung begrenzender Randabschnitt der Metallplatte aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung derart umgebogen wird, dass der umgebogene Randabschnitt einen hakenförmigen Querschnitt auf¬ weist, und der umgebogene Randabschnitt in einem Kunststoff¬ material eingebettet wird. Die Reihenfolge des Tiefzieh¬ schrittes und des Biegeschrittes ist dabei beliebig. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steckzunge verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Steckzunge im Wesentlichen entsprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
Figuren 1-8 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfin- dungsgemäße Steckzunge,
Figuren 9-15 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Steckzunge und Figuren 16-19 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfin¬ dungsgemäße Steckzunge.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische o- der vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Steckzunge 10. Die Steckzunge 10 um- fasst einen Steckabschnitt 11 sowie einen Gurthalteabschnitt 12, der mit einem Schlitz 13 ausgestattet ist.
Der Steckabschnitt 11 ist mit einer Ausnehmung IIa versehen, durch die ein Verriegelungselement eines Gurtschlosses zum Halten der Steckzunge 10 eingreifen kann.
Durch den Schlitz 13 kann ein Sicherheitsgurt 20 hindurchge¬ führt werden, um ihn umzulenken. In der Figur 1 lässt sich erkennen, dass die Erstreckungsrichtung R des Schlitzes 13 einen Winkel α zum Steckabschnitt 11 bildet, der vorzugswei¬ se im Bereich zwischen 10° und 19° liegt.
Die Figur 2 zeigt die Steckzunge 10 gemäß Figur 1 in einer dreidimensionalen Sicht. Man erkennt den Steckabschnitt 11, den Gurthalteabschnitt 12 sowie den Schlitz 13. Darüber hin¬ aus lässt sich ein Kunststoffsträng 30 erkennen, der den langen Rand 13a des Schlitzes 13 begrenzt. Dem langen Rand 13a gegenüber liegt ein langer Rand 13b des Schlitzes 13, der ei- nen kleineren Abstand zum Steckabschnitt 11 aufweist als der andere gegenüberliegende lange Rand 13a.
In der Figur 2 lässt sich außerdem erkennen, dass der Kunststoffstrang 30 im Querschnitt zumindest abschnittsweise kreisförmig ist. Die Oberfläche des KunststoffStranges 30 weist vier Stege 40 auf, die eine glatte Oberfläche haben, so dass der Sicherheitsgurt über diese gleiten kann. Zwischen den Stegen 40 befinden sich Abschnitte mit Zähnen 50, deren Querschnitt in radialer Richtung zumindest näherungsweise flossenförmig ist. Die Figur 3 zeigt die Steckzunge 10 gemäß Figur 1 nochmals in einer anderen Sicht. Auch hier lassen sich der Kunststoff- sträng 30, die Stege 40 sowie die Zähne 50 sehr gut erkennen. In der Figur 4 ist die Steckzunge 10 gemäß Figur 1 in einem Schnitt dargestellt. Man erkennt, dass die Steckzunge 10 eine Metallplatte 60 mit einer schlitzförmigen Öffnung 70 aufweist, deren Lage mit der Lage des Schlitzes 13 der Steckzun¬ ge 10 korreliert.
Der innere Randabschnitt 80 der Metallplatte 60, der die schlitzförmige Öffnung 70 im Bereich des Randes 13a des
Schlitzes 13 begrenzt, ist aus der Öffnungsebene der schlitz¬ förmigen Öffnung 70 heraus umgebogen, so dass ein hakenförmi- ger Querschnitt gebildet wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der Randabschnitt 80 in Richtung zu der E- bene des Steckabschnitts 11, bei der Darstellung gemäß Figur 4 also herunter, gebogen. Die Figur 5 zeigt die Steckzunge gemäß Figur 1 aufgeschnitten in einer Sicht von der Seite. Es lässt sich der hakenförmige Randabschnitt 80 erkennen, der in einem Kunststoffmaterial 90 eingebettet ist. Durch die Formgebung des umgebogenen Randab¬ schnittes 80 wird erreicht, dass die dem Schlitz bzw. der schlitzförmigen Öffnung 70 zugewandte Außenseite 81 des Rand¬ abschnittes 80 im Querschnitt abschnittsweise kreisförmig ist. Das Kunststoffmaterial 90 bildet auf der Außenseite 81 des umgebogenen Randabschnittes 80 somit eine Kunststoff¬ schicht 91, die im Querschnitt somit ebenfalls abschnittswei- se kreisbogenförmig ist.
Die im Querschnitt kreisförmige KunststoffSchicht 91 weist eine Schichtdicke auf, die - ohne Berücksichtigung der auf der KunststoffSchicht 90 ausgebildeten Zähne 50 - näherungs¬ weise konstant ist. Die Schichtdickenschwankung der Kunst¬ stoffschicht 91 beträgt vorzugsweise weniger als 10 % der durchschnittlichen Dicke der KunststoffSchicht 91 im Bereich der kreisbogenförmigen Außenseite 81 des hakenförmigen Randabschnittes 80.
In der Figur 5 erkennt man außerdem die Formgestaltung der Zähne 50 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass die Zähne 50 einen flossenartigen Querschnitt aufweisen, durch den eine Vorzugsrichtung definiert wird. Aufgrund des flos¬ senartigen Querschnitts hemmen die Zähne 50 ein Entlangglei¬ ten des Sicherheitsgurtes 20 gemäß Figur 1 abhängig von der Gleitrichtung unterschiedlich stark. Die Ausrichtung der Zäh- ne 50 bzw. des flossenartigen Querschnitts ist vorzugsweise derart gewählt, dass die Zähne bei angelegtem Sicherheitsgurt (und hoher Zugkraft, siehe oben) ein Entlanggleiten des Sicherheitsgurtes von dem Schulterbereich des Fahrzeuginsassen in Richtung Beckenbereich des Fahrzeuginsassen mehr hemmen als in der entgegengesetzten Richtung.
In der Figur 5 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass die Höhe der Zähne 50 ungefähr so groß ist wie die Dicke der KunststoffSchicht 91. Die Höhe der Zähne 50 liegt vorzugswei- se in einem Bereich zwischen dem 0,7-fachen und dem 1,5- fachen der Dicke der KunststoffSchicht 91. Bei einer solchen Dicke ist die Stabilität der Zähne 50 und die Kraftübertra¬ gung durch die Zähne 50 auf die KunststoffSchicht 91 und da¬ mit auf die gebogene Außenseite 81 des gebogenen Randab- Schnittes 80 optimal.
Darüber hinaus zeigt die Figur 5, dass die Ausrichtung der flossenartigen Zähne 50 der Biegerichtung des umgebogenen Randabschnittes 80 entspricht. So ist in der Figur 5 der um¬ gebogene Randabschnitt 80 nach oben umgebogen, was von der Ausrichtung her der Flossenausrichtung der Zähne 50 entspricht .
Die Figur 6 zeigt die Formgebung der Metallplatte 60 der Steckzunge 10 näher im Detail. Man erkennt den umgebogenen Randabschnitt 80, der in Richtung auf die Ebene des Steckab¬ schnitts 11 gebogen ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere Ansichten der Metallplatte 60 der Steckzunge 10 gemäß Figur 1. Es lässt sich insbesonde¬ re in der Figur 8 gut erkennen, dass die Metallplatte einen Endabschnitt 14 aufweist, der von dem Steckabschnitt 11 durch den Gurthalteabschnitt 12 getrennt ist. Der Endabschnitt 14 der Steckzunge 10 und der Steckabschnitt 11 liegen vorzugs¬ weise in zueinander parallelen Ebenen oder unter leichtem Winkel, vorzugsweise bis maximal 10° bis 15°. Die Figuren 9 bis 15 zeigen eine Metallplatte 60 für ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Steckzunge 10. Es lässt sich erkennen, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fi¬ guren 9 bis 15 der obere Randabschnitt 80 der Metallplatte 60 von der Ebene des Steckabschnittes 11 weggebogen bzw. wegge- kröpft ist. Die Biegerichtung des oberen Randabschnittes 80 ist also umgekehrt zu der Biegerichtung, wie sie bei dem Aus¬ führungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 8 vorgesehen ist.
Insbesondere in den Figuren 10 und 13 lässt sich die Formge- bung des oberen Randabschnittes 80 besonders gut erkennen. So ist ersichtlich, dass der umgebogene Randabschnitt 80 einen tiefgezogenen Abschnitt 82 (vgl. Fig. 11) aufweist, an dem sich ein umgebogener Abschnitt 83 anschließt. Der hakenförmi- ge Querschnitt des umgebogenen Randabschnittes 80 wird somit also durch zwei Herstellungsschritte gebildet, nämlich einen Tiefzieh-Schritt , bei dem der tiefgezogene Abschnitt 82 ge¬ bildet wird, sowie einen Biegeschritt, bei dem der umgebogene Abschnitt 83 gebildet wird.
Die Metallplatte 60 gemäß den Figuren 9 bis 15 kann in weite¬ ren Herstellungsschritten in Kunststoffmaterial eingebettet werden, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 8 be- reits erläutert worden ist. Dabei kann ein Kunststoffsträng gebildet werden, der mit Stegen und Zähnen versehen ist und den oberen Randabschnitt 80 der Metallplatte 60 einbettet. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Die Figuren 16 bis 19 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Steckzunge 10, bei der der Randabschnitt 80 jedoch nicht hakenförmig umgebogen ist. In der Figur 16 ist die Steckzunge 10 in dreidimensionaler Darstellung im aufgeschnittenen Zustand gezeigt. Man erkennt, dass der Randab¬ schnitt 80 der Metallplatte 60 in einen Kunststoffsträng 30 eingebettet ist, dessen Außenseite Stege 40 (Gleitstege) so¬ wie Zähne 50 aufweist. Die Ausrichtung der Stege 40 ist dabei anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figu¬ ren 1 bis 8. So ist erkennbar, dass die Stege 40 ebenfalls radial, jedoch leicht schräg um die Außenseite des Kunst¬ stoffStranges 30 herumgeführt sind.
Die Figuren 17, 18 und 19 zeigen die Ausgestaltung der Zähne 50 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass die Zähne im Querschnitt flossenartig sind und dadurch eine unterschiedli¬ che Hemmwirkung im Falle eines Vorbeigleitens des Sicher¬ heitsgurtes bewirken. Wird beispielsweise bei der Darstellung gemäß Figur 19 der Sicherheitsgurt entlang der Pfeilrichtung PI durch den
Schlitz 13 gezogen, so wird die Hemmwirkung der Zähne 50 aufgrund der Flossenform sehr gering sein. Wird jedoch der Si- cherheitsgurt entlang der Pfeilrichtung P2 in der Figur 19 nach unten gezogen, so werden die flossenartigen Zähne 50 das Vorbeigleiten des Sicherheitsgurtes bei großer Zugkraft ver¬ hindern , zumindest deutlich mehr hemmen als in der anderen Richtung. Um diese Funktionsweise zu gewährleisten, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Höhenunterschied zwischen der Höhe der Zahnspitzen und der Höhe der Stege 40 (Gleitste¬ ge) ca. 0 bis 0,6 mm beträgt.
Der Schlitzabstand, der den Abstand zwischen den Stegen
(Gleitstegen) 40 und dem unteren gegenüberliegenden Rand der Umspritzung definiert, ist vorzugsweise derart bemessen, dass ein freies Bewegen des Gurtbandes im normalen Gebrauch in beide Richtungen gewährleistet wird. Der Schlitzabstand ist vorzugsweise außerdem derart bemessen, dass kein unbeabsich- tigtes Verdrehen des Gurtbandes im Schlitz, weder während des normalen Gebrauchs noch während einer kritischen Situation, möglich ist.
Die beiden äußeren Gleitstege sind vorzugsweise breiter als die inneren Gleitstege. Die beiden äußeren Gleitstege sind vorzugsweise so breit, dass auch bei schräger oder anderer Gurtbandführung ein Gleiten im normalen Gebrauch gewährleistet bleibt . Die Position der inneren Gleitstege ist vorzugsweise derart gewählt, z.B. asymmetrisch, dass auch bei Wölbung des Gurtbandes im normalen Gebrauch (z.B. auch während An- oder Abschnallens) keine Hemmung entsteht. Die mechanische Stabilität der Zähne ist durch Materialwahl und/oder Geometrie vorzugsweise derart bemessen, dass die Zähne versagen, bevor das Gurtband versagt.
Bezugs zeichenliste
10 Steckzunge
11 Steckabschnitt
IIa Ausnehmung
12 Gurthalteabschnitt
13 Schlitz
13a Rand
13b Rand
14 Endabschnitt
20 Sicherheitsgurt
30 Kunststoffsträng
40 Stege
50 Zähnen
60 Metallplatte
70 Öffnung
80 Randabschnitt
81 Außenseite
82 tiefgezogener Abschnitt
83 umgebogener Abschnitt
90 Kunststoffmaterial
91 KunststoffSchicht
R Erstreckungsrichtung
PI Pfeilrichtung
P2 Pfeilrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Steckzunge (10) für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurt¬ systems
- mit einem zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten
Steckabschnitt (11) und
- mit einem Gurthalteabschnitt (12), der einen Schlitz (13) zum Durchführen und Umlenken eines Sicherheitsgurtes (20) aufweist,
- wobei die Steckzunge (10) eine Metallplatte (60) umfasst, die eine schlitzförmige Öffnung (70) besitzt, und
- wobei zumindest ein die schlitzförmige Öffnung (70) be¬ grenzender Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) in ein Kunststoffmaterial (90) eingebettet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der die schlitzförmige Öffnung (70) begrenzende Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) aus der Öffnungsebene der schlitz¬ förmigen Öffnung (70) heraus umgebogen ist und einen hakenförmigen Querschnitt aufweist.
2. Steckzunge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die der schlitzförmigen Öffnung (70) zugewandte Außenseite (81) des umgebogenen Randabschnitts (80) im Querschnitt abschnittsweise bogenförmig ist und
- die bogenförmige Außenseite (81) mit einer im Querschnitt bogenförmigen KunststoffSchicht (91) versehen ist.
3. Steckzunge nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- außen auf der bogenförmigen KunststoffSchicht (91) Kunst¬ stoffzähne (50) angeformt sind, die sich von dem umgeboge- nen Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) wegerstre¬ cken .
4. Steckzunge nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zähne (50) einen flossenartigen Querschnitt aufweisen, der in einer Richtung ein Entlanggleiten des Sicherheitsgurtes (20) mehr hemmt als in der anderen Richtung.
5. Steckzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gurthalteabschnitt (12) aus der Ebene des Steckab¬ schnitts (11) herausgebogen ist und
- die Erstreckungsrichtung des Schlitzes (13) einen Winkel zum Steckabschnitt (11) zwischen 10 und 19 Grad aufweist.
6. Steckzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der umgebogene Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) - aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung (70) heraus - in Richtung zu der Ebene des Steckabschnitts (11) gebogen, insbesondere gekröpft, ist.
7. Steckzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
- der umgebogene Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) - aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung (70) heraus - von der Ebene des Steckabschnitts (11) weggebo¬ gen, insbesondere gekröpft, ist.
8. Steckzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der umgebogene Randabschnitt (80) der Metallplatte (60) in einem Kunststoffsträng (30) eingebettet ist, der im Querschnitt eine abschnittsweise bogenförmige Außenkontur auf¬ weist,
- wobei die bogenförmige Außenkontur vorzugsweise parallel zu der Außenkontur (81) des umgebogenen Randabschnitts (80) ist.
9. Steckzunge nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die bogenförmige Außenkontur des KunststoffStrangs (30) ab¬ schnittsweise mit Zähnen (50) und abschnittsweise mit Stegen (40), die eine glatte Außenfläche aufweisen, versehen ist.
10. Steckzunge (10) für ein Gurtschloss eines Sicherheits¬ gurtsystems
- mit einem zum Einstecken in das Gurtschloss geeigneten
Steckabschnitt (11) und
- mit einem Gurthalteabschnitt (12), der einen Schlitz (13) zum Durchführen und Umlenken eines Sicherheitsgurtes (20) aufweist,
- wobei die Steckzunge eine Metallplatte (60) mit einer
schlitzförmigen Öffnung (70) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein die schlitzförmige Öffnung (70) begrenzender Randab¬ schnitt (80) der Metallplatte (60) in einem Kunststoff¬ strang (30) eingebettet ist, der im Querschnitt eine ab¬ schnittsweise bogenförmige Außenkontur aufweist, und
- die Außenkontur des KunststoffStrangs (30) zumindest ab- schnittsweise mit Zähnen (50) versehen ist, die in einer
Richtung ein Entlanggleiten des Sicherheitsgurtes (20) mehr hemmen als in der anderen Richtung.
11. Verfahren zum Herstellen einer Steckzunge nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Metallplatte (60) unter Bildung einer schlitzförmigen Öffnung (70) ausgestanzt wird,
- die gestanzte Metallplatte (60) tiefgezogen wird und
- ein die schlitzförmige Öffnung (70) begrenzender Randab¬ schnitt (80) der Metallplatte (60) aus der Öffnungsebene der schlitzförmigen Öffnung (70) derart umgebogen wird, dass der umgebogene Randabschnitt (80) einen hakenförmigen
Querschnitt aufweist, und
- der umgebogene Randabschnitt (80) in einem Kunststoffmate- rial (90) eingebettet wird.
PCT/DE2012/200070 2011-11-15 2012-11-07 Steckzunge WO2013071927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014541539A JP2014533219A (ja) 2011-11-15 2012-11-07 挿入トング
EP12815627.0A EP2779856A1 (de) 2011-11-15 2012-11-07 Steckzunge
US14/263,056 US20140230195A1 (en) 2011-11-15 2014-04-28 Insertion tongue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086373.7 2011-11-15
DE102011086373A DE102011086373A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Steckzunge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/263,056 Continuation US20140230195A1 (en) 2011-11-15 2014-04-28 Insertion tongue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013071927A1 true WO2013071927A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=45895979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/200070 WO2013071927A1 (de) 2011-11-15 2012-11-07 Steckzunge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140230195A1 (de)
EP (1) EP2779856A1 (de)
JP (1) JP2014533219A (de)
DE (1) DE102011086373A1 (de)
WO (1) WO2013071927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9204691B2 (en) 2012-02-24 2015-12-08 Takata Corporation Tongue and seat belt device using the same
WO2020208142A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Automotive Germany Gmbh Steckzunge für einen sicherheitsgurt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653556A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 郑丹丹 一种安全带插扣
DE102012020919B4 (de) * 2012-10-25 2018-02-15 Autoliv Development Ab Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014210094B4 (de) * 2014-05-27 2019-11-28 Autoliv Development Ab Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
US9988013B2 (en) 2015-11-20 2018-06-05 Autoliv Asp, Inc. Grip tongue latch plate for seatbelt
US10512310B2 (en) 2018-02-05 2019-12-24 Autoliv Asp, Inc. Noise dampening tongues for use in a seat belt restraining system and methods of making the same
JP7382721B2 (ja) * 2018-02-09 2023-11-17 古河電気工業株式会社 平板状電線の接続構造及び該接続構造を備えるワイヤハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689973A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-03 Takata Corporation Gleitende Führung einer Sicherheitsgurt-Umlenkung
DE102007043338A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloß
WO2009043837A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Takata-Petri Ag Schlossumlenkeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936500A (en) * 1958-07-28 1960-05-17 Aeroquip Corp Strap buckle
JPS5521694Y2 (de) * 1974-09-27 1980-05-24
US5023980A (en) * 1989-08-31 1991-06-18 Allied-Signal Inc. Free running cinching latch plate
US5123153A (en) * 1991-07-08 1992-06-23 American Cord & Webbing Co., Inc. Sliding bar buckle with opposing teeth
JPH08249920A (ja) * 1995-03-08 1996-09-27 Cat I:Kk 取付装置
JP3440063B2 (ja) * 2000-07-28 2003-08-25 株式会社遠州 タング及びその製造方法
US20060037179A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Young Chu Safety buckle
US8037581B2 (en) * 2005-07-13 2011-10-18 Tk Holdings, Inc. Anti-rattle tongue plate and method of forming same
JP5022449B2 (ja) * 2007-02-12 2012-09-12 タカタ・ペトリ アーゲー 車両用シートベルトシステム
JP5224827B2 (ja) * 2008-01-15 2013-07-03 タカタ株式会社 タングおよびこれを用いたシートベルト装置
DE102008037963A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Takata-Petri Ag Schlossumlenkeinrichtung
JP5260350B2 (ja) * 2009-02-13 2013-08-14 タカタ株式会社 シートベルトガイドアンカーおよびこれを備えたシートベルト装置
US8776324B2 (en) * 2010-01-19 2014-07-15 Msa Technology, Llc Attaching structure for an attachable arrangement
JP5808093B2 (ja) * 2010-09-28 2015-11-10 タカタ株式会社 タングおよびこれを用いたシートベルト装置
AT510547B1 (de) * 2011-01-03 2012-05-15 Aba Hoertnagl Gmbh Schnalle
JP5810010B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-11 タカタ株式会社 タングおよびこれを用いたシートベルト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689973A1 (de) * 1994-06-14 1996-01-03 Takata Corporation Gleitende Führung einer Sicherheitsgurt-Umlenkung
DE102007043338A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Trw Automotive Gmbh Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloß
WO2009043837A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Takata-Petri Ag Schlossumlenkeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9204691B2 (en) 2012-02-24 2015-12-08 Takata Corporation Tongue and seat belt device using the same
WO2020208142A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Zf Automotive Germany Gmbh Steckzunge für einen sicherheitsgurt
US11930893B2 (en) 2019-04-12 2024-03-19 Zf Automotive Germany Gmbh Tongue for a seat belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2779856A1 (de) 2014-09-24
JP2014533219A (ja) 2014-12-11
US20140230195A1 (en) 2014-08-21
DE102011086373A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013071927A1 (de) Steckzunge
EP1316465B1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP1316466B1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP2552741B1 (de) Schienenlängsführung
DE3315986A1 (de) Federnder beschlag zur verbindung zweier bauteile, aus einem solchen beschlag bestehende verbindung und verfahren zur herstellung eines solchen beschlags
DE4201354A1 (de) Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
DE60202318T2 (de) LEICHT EINZUFÄDELNDER KABELBINDER mit Verriegelungsvorrichtung
WO2002027231A1 (de) Schlauchklemme
WO2013102552A1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP3401454A1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
DE102012000202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses
DE10210555B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015108650A1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst
DE102007012039B4 (de) Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE102004005307B3 (de) Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
EP4308411A1 (de) Verstelleinrichtung zur längsverstellung eines fahrzeugsitzes sowie zusatzverriegelung für selbige
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2799783B1 (de) Halter zum Fixieren einer Leitung, insbesondere eines Rohres, sowie entsprechende Verbindungsanordnung
EP2067670B1 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE202013006822U1 (de) Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen
EP2904153B1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
DE102005059981B3 (de) Umlenker für den Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12815627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014541539

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012815627

Country of ref document: EP