WO2013056697A1 - Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswuchtgewichten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswuchtgewichten Download PDF

Info

Publication number
WO2013056697A1
WO2013056697A1 PCT/DE2012/100304 DE2012100304W WO2013056697A1 WO 2013056697 A1 WO2013056697 A1 WO 2013056697A1 DE 2012100304 W DE2012100304 W DE 2012100304W WO 2013056697 A1 WO2013056697 A1 WO 2013056697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cassette
weight
bending
weights
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Grünewald
Jürgen SCHLÖMER
Axel Scheibel
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013056697A1 publication Critical patent/WO2013056697A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • G01M1/326Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights the body being a vehicle wheel

Definitions

  • the invention relates to a device for the provision of balance weights with a recording of a variety of balance weights different weight type recording.
  • Another object of the invention is a method for providing balancing weights from a device having a plurality of balancing weights of different weight type receiving receptacle.
  • vehicle wheels are balanced from time to time to compensate for disturbing imbalances during ferry service, which can occur, for example, during a tire change.
  • the vehicle wheel is first set in rotation by a wheel balancing machine and the size and location of the imbalance are determined by means of a corresponding sensor system.
  • Balancing weights are then fixed in a corresponding position on the rim of the vehicle wheel to compensate for the unbalance by a technician, whereby the imbalance compensated and a uniform running behavior of the vehicle wheel is achieved.
  • balance weights are available in various designs, for example as impact or adhesive weights.
  • adhesive weights which are particularly suitable for attachment to aluminum rims, gained in importance.
  • Adhesive weights of this type are fastened to the wheel rim by adhesive bonding on the back side of the balancing weight.
  • the fitter usually several weight types available, d. H. Balancing weights of the weight type 5 g, 20 g, 75 g, etc., or combinations of the available weight types can be attached to the wheel rim of the vehicle wheel, optionally by arranging several balance weights.
  • balance weights are usually provided to the user as loose bulk material in commercial receptacles such as boxes.
  • the fitter When balancing the vehicle wheel, the fitter must manually select the respective balance weights from the bulk material and remove before he can then arrange them on the wheel rim.
  • This way of providing balance weights of different weight types has been found to be detrimental as it is prone to erroneous choices made by the fitter of a weight type.
  • the balancing weights often have identifiers which are difficult to read and identify the type of weight, which are often difficult to recognize for the fitter, especially under workshop conditions.
  • it is necessary for an operator to remove the balancing weight manually from the disordered bed which is why this type of balancing weights is not suitable for fully or partially automated balancing of vehicle tires.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned above by an output unit for outputting a balance weight of the weight type g e l ö s t.
  • the output unit can be used to automatically output balancing weights of a selectable weight type.
  • the selection of the weight type can be made directly via the balancing machine or by manual input of a fitter, whereby the risk of incorrect selections is significantly reduced, for example by poorly readable identifiers on the balancing weights.
  • the output unit results in a defined dispensing position, which is suitable for a fully automated balancing operation by means of further handling devices, such as, for example, placement robots.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the balance weights are arranged in at least two interchangeable arranged in the receptacle cassettes. The cassettes allow the device to be supplied with balancing weights in a simple and rapid manner.
  • each cassette is equipped exclusively with weights of a certain weight type, wherein the number of cassettes arranged in the receptacle can correspond to the number of different weight types. Alternatively, for frequently used weight types, multiple cassettes may also be arranged in the receptacle.
  • a particularly advantageous embodiment of the cassettes provides that the interior of the cassettes has a plurality of receiving wells for receiving balance weights of a predetermined weight type.
  • the shaft-wise and thus ordered arrangement of the weights in the interior of the cassettes allows a defined removal of individual balance weights via the output unit.
  • the cassettes can be emptied through the dispensing unit, tray by tray, until there are no more balance weights inside the cassettes.
  • a defined recording of the cassettes within the receptacle is an embodiment of advantage, according to which the receptacle is designed as a plurality of cartridges receiving magazine. Within the recording, for example, five, ten or more cassettes can be recorded like a magazine.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the cassettes are arranged side by side in the receptacle.
  • the cassettes can be arranged in a standing arrangement parallel to each other in the magazine-like receptacle.
  • balance weights are arranged in the cassettes in several layers one above the other. In this way, the individual balance weights can be removed in layers from the cassettes until the cassette or the shafts provided in their interior have been emptied.
  • the shaft width of the receiving wells can be varied according to the weight type of the balancing weights.
  • the balance weights have different lengths depending on their weight type.
  • a housing enclosing the interior of the cassette has a plurality of grid-like distributed over the length of the housing arranged connecting elements for mounting the receiving shafts bounding partitions.
  • the respective connecting elements can be selected and receiving shafts with suitable shaft width can be formed by connecting the partition walls.
  • connecting elements connector elements may be advantageous in which the partitions are releasably inserted.
  • the connecting elements can be formed by grooves into which the partitions can be inserted, similar to a tongue and groove connection.
  • Extract collection area The vertical alignment of the receiving shafts ensures that the balancing weights stored in the receiving shafts act on their own under the influence of gravity
  • the removal area may be open in the longitudinal direction of the cassettes. Furthermore, the removal area can extend below all the shafts so that a common removal area results for the receiving shafts of a cassette.
  • a further embodiment provides that the cassettes have a dispensing opening, via which a balancing weight can be dispensed from its interior.
  • the discharge opening can be located in the front area of the cassettes.
  • the dispensing opening may be at the level of the removal area, so that the balance weights can be dispensed by the horizontal conveying out of the removal area via the dispensing opening. While the above cited advantageous embodiments of the cassettes will be discussed in detail below on the output unit. It should be understood that the embodiments of the dispensing unit described below are applicable in combination with all of the previously described embodiments of the cartridges.
  • the device initially has a plurality of separately operable output units for outputting a balance weight.
  • each cassette is assigned an output unit.
  • the corresponding output unit can be selected via a control and, by actuating the respective output unit, a balancing weight can be purposefully output from a specific cassette.
  • a further advantageous development of the invention provides that the output units have an output element for pushing out a balance weight.
  • the output element which is movable relative to the recorded in the cassette balancing weights, a balancing weight can be easily pushed out of the cassette or the recording.
  • the output element is arranged to be movable relative to the receiving slots of the cassette.
  • the dispensing element can be moved back and forth in the removal area provided below the receiving shafts, for which purpose it can be moved by means of a drive.
  • An advantageous embodiment provides that the output element is arranged on the cassette. In this way, the output element is always exchanged when exchanging a cassette. Further details and advantages of such a configuration will be discussed below first, before then will be discussed in more detail on a configuration in which the output element is arranged in the area under the cassettes in the receptacle.
  • the output element is embodied as an output slide arranged movably with respect to the receiving shafts.
  • the end face of the dispensing spool may be designed to push out the balancing weights from the inside of the cartridges, to which end the dispensing spool in
  • Removal range can be designed to be moved back and forth.
  • a further embodiment of the dispensing element provides in this context that the dispensing element consists of several joint-connected elements.
  • the dispenser composed of a plurality of elements can be designed as a kind of push chain whose starting piece conveys the balancing weights out of the interior of the cassette.
  • the joint-connected elements are designed in the manner of a back-rigid chain. In contrast to conventional chains, back-stiff chains can only be pivoted in one direction against each other, which reduces the risk of unintentional deployment of individual elements.
  • the deflecting element for deflecting the from the Interior has leaking elements.
  • the output element exits comparatively far out of the interior of the cassette.
  • the deflecting element can be designed as a vertical deflection, within which the joint-connected elements of the dispensing spool can be deflected in a direction which is angled 90 degrees relative to the dispensing direction, for example.
  • a further advantageous embodiment provides that the output element is positively connected to a driver movable via a drive unit.
  • the output member are positively connected to the driver.
  • the positive connection can be achieved in particular by a plug connection, and it can be advantageous if the driver is designed to be spring-loaded in the direction of the positive locking position.
  • the positive connection is releasable via a release element. Only by pressing the release element can the form fit between the output element and driver solve.
  • the release element For example, it may be formed as an operating lever accessible from the back of the cassette.
  • the driver can be lowered by actuating the release element.
  • the driver By lowering the driver on actuation of the release element, the cassette and with this output member can be removed in the horizontal direction from the receptacle.
  • the driver is lowered upon actuation of the release element against the force of an exciting spring, so that it springs back automatically after removal of the cassette in its locking position.
  • the movements of the driver can be performed over a gate, resulting in a defined movement of the driver.
  • the dispensing element is designed such that it forms a closure of the dispensing opening in its front end position. By a moved in its front end position output element is thus achieved that during transport of the cassettes no balancing weights can fall out of the interior of the cassette via the discharge opening.
  • the release element can be actuated only in the front end position of the output element.
  • the positive connection between the output element and driver can be solved only in the front end position of the output element, which always ensures that the cassette is closed by the output member. Only a closed cassette can be removed from the receptacle or inserted into it, which is particularly advantageous in the case of partially empty cassettes.
  • the cassette has a cassette carrier which is formed plug-in connection with the drive unit. Through the plug connection of the cassette carrier with the drive unit, a defined position is achieved between the dispensing element and the drive unit or the driver.
  • the entire drive unit can be formed within the receptacle as a replacement unit, so that in the case of failures with a few simple steps and avoiding prolonged downtime is interchangeable.
  • an embodiment has proven to be structurally advantageous in which the output element is designed in the manner of a relative to the cassette movable spring latch.
  • the spring latch can extend from below via a particular slot-shaped opening in the interior of the cassette and serve to eject the balancing weights on the output port. When moving back the spring latch against the output direction, the spring latch can avoid the force of an exciting spring down.
  • a drive unit arranged in the receptacle is provided for moving the dispensing element. Both the dispensing element and the drive unit may be mounted within the receptacle.
  • the cassettes are arranged interchangeably on parking spaces. Due to the parking spaces within the recording are defined insertion areas for the cassettes. If necessary, an empty cassette of a parking space can be removed and replaced with a filled cassette. The pitches form a kind of magazine locations within the recording.
  • the device also has a position assurance, via which the cassettes are positionally secured on a parking space can be arranged.
  • the position assurance ensures that the cassettes have always been inserted correctly into their parking space.
  • the position assurance has a latch.
  • the latch can be designed as a counter to the force of a spring movable latch.
  • the latch can dodge against the force of a spring and spring back with the correct arrangement of the cassette on the parking space.
  • the operator receives a both acoustic as Also visual feedback that the cassette has been correctly placed on their parking space.
  • a further embodiment provides that the detent pawl is arranged on a separating wall delimiting a parking space. From the partition, the latch can engage behind the cassette at the rear end, so that it is arranged in a secure position on the parking space.
  • Each cassette or each parking space is advantageously assigned a separate drive unit.
  • the drive units are arranged as a replacement unit on the parking spaces.
  • the design of the drive units as an exchange unit means that these can be removed from the parking spaces in a few simple steps and replaced with a new drive unit.
  • the Verley puzzle has arranged on the cassette coding element and arranged on the parking coding element.
  • the coding corresponds to the intended for the parking space weight type.
  • coding elements can be provided which interact electronically, for example in the form of an RFID chip and a corresponding read-out element.
  • one of the coding elements is designed as a key and in a forming the other coding element lock can be inserted. Only when the key is correctly inserted, the cassette can reach its defined end position and thus balance weights can be removed from inside the cassette.
  • a constructive development provides that one coding element is formed by a coding disk and the other by a plug-in element which can be inserted into an opening of the coding disk.
  • the opening of the coding disc relative to the housing of the cassette can be adjusted.
  • An embodiment is advantageous, according to which two coding discs are provided, which are provided with corresponding plug-in elements interact, which further increases the number of possible plug-in codings.
  • Coding disc formed coding element disposed on the cassette and is adjustable from the inner space forth. Manipula ⁇ tions on the cassette, which can be provided by the manufacturer with a seal, are avoided in this way. Because only after the seal has been opened is it possible to adjust the coding disc.
  • a bending station is provided according to the invention, the details of which will be discussed below.
  • an advantageous embodiment provides that a bending station is provided for bending the balance weights output via the output unit. Immediately after the output of the balancing weights on the output unit they can be taken over by the bending station and automatically bent so that they have a favorable for subsequent bonding to the wheel rim bending radius.
  • the bending station has a drive for conveying the balance weights along a bending path having a plurality of bending rollers to a transfer position.
  • the balancing weights output via the output unit can be automatically guided along a bending path via the drive of the bending station, whereby they are bent to the desired bending radius.
  • At the At the end of the bending path there is a defined transfer position, from which the balance weights can be removed and optionally further processed automatically.
  • the bending rollers are driven.
  • the drive of the bending rollers can take place via laterally arranged on the bending rollers spur gears, which can be coupled to the desired peripheral speed of the respective bending rollers accordingly with each other.
  • a further embodiment provides that the conveying speed of the bending rollers is greater than the conveying speed of the output units.
  • the conveying speed of the bending rollers is at least 5%, preferably at least 10% greater than the conveying speed of the output units.
  • the balancing weights conveyed via the output units enter the bending station at a predetermined conveying speed. Due to the greater conveying speed of the bending station, the balancing weights are drawn into the bending station, thereby avoiding undesirable compressions, which in particular could lead to damage of the adhesive layer provided on the balancing weights.
  • the peripheral speed of the bending rollers is adapted to the bending radius of the balancing weights such that the balancing weights are conveyed without slip.
  • the bending of the balance weights results in different speeds on the inside and outside. On the curved inside, the speed is lower than on the outside, wherein the speed difference in addition to the bending radius is mainly determined by the thickness of the balance weights.
  • balancing weights for example at 5 g, 10 g or 15 g balancing weights, it is not necessary to bend them, as they can be easily glued to the wheel rim due to their small length.
  • balance weights may have a thickness that is less than the roll distances along the bending path so that they can not be conveyed along the bending path.
  • Such balancing weights can be moved via the bypass conveyor in the transfer position and further processed by this automated if necessary.
  • a further advantageous embodiment provides that the bending station is arranged so movable relative to the output units that the balance weights are transported either along the bending path or via the bypass conveyor in the transfer position.
  • the bending station is arranged transversely to the output direction of the output units in front of the cassettes movable back and forth. In this way, all cassettes recorded in the receptacle or the balance weights output therefrom can be conveyed via a common bending station into the transfer position and optionally bent beforehand.
  • the bending station has a sensor system which detects the position of a balance weight in the bending station. The sensors can be used to ensure that the bending station does not move with respect to the cassettes until the balancing weight is completely in the bending station. Furthermore, it can be detected by means of the sensor when the balancing weight has reached its transfer position, after which the next balancing weight can then be output.
  • a further embodiment of the device provides that an input device for selecting a weight type and / or for selecting a bending radius of the balance weight is provided. Should this information not be transmitted directly to the device from the balancing machine, an operator may enter the appropriate values for the weight type or rim-dependent bend radius via an input device.
  • the input device can be designed, for example, as a touchscreen.
  • the device Since it is often necessary to equip the vehicle wheel with a balance weight of a given total weight for which a corresponding weight type is not stored in the device, it is proposed in a further embodiment that the device has a control device for outputting a plurality of balance weights of a predetermined total weight , If, for example, a balancing weight with a total weight of 80 g is to be output, this is provided by the control device in such a way that, for example, a 5 g balancing weight and a 75 g balancing weight are output whose total mass then corresponds to the desired total weight.
  • a weight type is selected and a corresponding balancing weight is output via an output unit.
  • the output unit can be used to automatically output balancing weights of a selectable weight type.
  • the selection of the weight type can be made directly via the balancing machine or by manual input of a fitter, whereby the risk of incorrect selections, for example, by poorly readable identifiers on the balancing weights is significantly reduced.
  • a defined output position results via the output unit, which is suitable for an automated balancing process by means of further handling devices, such as placement robots.
  • the method has been particularly advantageous, it has been found that the device is formed in the manner described above.
  • 1 is a perspective view of the device seen from the front side
  • Fig. 2 is a perspective view of the device of Fig. 1 of the
  • FIG. 3 is a perspective view of a space provided within the receptacle, wherein for reasons of clarity, not all elements of the device are shown
  • Fig. 4 is a view corresponding to the view in Fig. 3 in lateral
  • FIG. 5 is a side view of the cassette and the drive unit, in which the dispensing element is in its front end position
  • FIG. 6 shows a view corresponding to the view in FIG. 5, in which the dispensing element is in its rear end position
  • FIG. 7 shows a perspective view corresponding to the illustration in FIG
  • FIG. 8 is a representation corresponding to the illustration in FIG. 7 viewed from the other side of the cassette in the rearward view, FIG.
  • FIG. 10 is a schematic diagram for illustrating the internal structure of the cassette
  • FIG. 12 is a side view of the cassette, an enlarged detail view according to the in Fig. 12 with XI II -XI II designated section, a perspective view of the cassette, a side view and a plan view of an output element, in a sectional view a view of the cassette to illustrate the output process, another view according to the Representation in Fig. 17, in which the output element is in an intermediate position, a representation corresponding to the representations in Figs. 16 and 17, in which the output member is in its front end position, a representation corresponding to the representation in Fig. 18, Fig. 20 shows an embodiment of the cassette with a deflecting element, Fig. 21 shows a perspective view of a cassette in which it is the output element in its rear end position.
  • a perspective view of a Verley security of the cassette in which the cartridge is shown for reasons of clarity only as an angle profile
  • Fig. 23 viewed a representation corresponding to the representation in Fig. 22 viewed from another direction
  • FIG. 24 A is a front view of the Verleych Klin, Fig. 24 B is a sectional view taken along section line XXIV-XXIV in Fig. 24 A in the case of a correctly inserted cassette,
  • Fig. 25 A is a view corresponding to the representation in Fig. 24 A
  • Fig. 25 B is a sectional view along the section line XXV-XXV in Fig. 25 A in the case of a faulty inserted cassette, a perspective inside view into the interior of the cassette
  • Fig. 27 shows an alternative embodiment of the device with output elements arranged in the receptacle
  • 29-31 show in perspective view various elements of the device according to the embodiment in FIGS. 27 and 28, wherein not all components are shown for illustration purposes, 32 is a side sectional view,
  • Fig. 33 is a frontal view of the device of FIG. 32
  • Fig. 34 is a section line XXXIV-XXXIV in Fig. 33 corresponding
  • Fig. 35 is a representation corresponding to the representation in Fig. 34 for
  • FIG. 36 shows a frontal view of the device according to FIG. 33, FIG.
  • Fig. 37 is a section line XXXVII-XXXVII in Fig. 36 corresponding
  • 38-40 are schematic views of a bending station according to a first
  • FIGS. 41, 42 show perspective views of the bending station according to FIGS. 38 to.
  • FIGS. 41, 42 show perspective views of the bending station according to FIGS. 38 to.
  • FIGS. 43-45 are schematic views of a bending station according to a second
  • FIGS. 46, 47 are perspective views of the second embodiment of the bending station according to the illustrations in FIGS. 43 to 45.
  • a device 1 for providing balance weights 10 is shown in a perspective overview representation in each case.
  • the device 1 has a housing 2, the interior of which forms a receptacle 3, within which a plurality of balance weights 10 are received.
  • a receptacle 3 of the device different weight types are accommodated by balance weights 10, such as 5g-type, 10g-type, 25g-type, 75g-type balance weights, etc.
  • the device 1 allows the output of a balance weight 10 selectable weight type in a defined transfer position Ü, from which the balancing weight 10 can then be removed automatically by hand or by means of another handling device, such as a robot.
  • the device 1 has an overall compact design, can carry on the side of the housing 2 provided handles 7 and set up in the vicinity of a balancing machine, for example, in the assembly hall of a car repair shop.
  • a fitter can choose the appropriate balancing weight 10 via an input device 5 which then automatically enters the transfer position Ü.
  • the risk of a faulty selection of a balance weight 10 by the installer is thereby significantly reduced compared to the conventional removal from bulk boxes.
  • the input device 5 is designed as a touch screen, which is mounted so as to be movable relative to the housing 2 of the device 1 via an adjusting device 6 designed as a multi-axis articulated swivel arm.
  • the balance weights 10 are stored within the receptacle 3 of the device 1 in a plurality of cassettes 20, which can be removed with a few simple steps from the receptacle 3 of the device 1 or inserted into this.
  • the cassettes 20 are arranged for this purpose within the receptacle 3 on plots 80, wherein in each case a cassette 20 is disposed on a parking space 80.
  • a plurality of parking spaces 80 are provided side by side, which are each divided over defined on the housing 2 partitions 8.
  • the cassettes 20 have a housing 23 which encloses an inner space 21 for receiving a plurality of balance weights 10 of the same weight type.
  • the housing 23 of the cassette 20 is formed in two parts of a base body 23 a and a cover 23 b.
  • the main body 23 a is formed in cross-section L-shaped and has a cassette support 28 in the region of its lower end.
  • the main body 23 a and the lid 23 b are detachably connected to each other in the upper part of the cassette 20 via a closure 32, cf. Fig. 11.
  • the shutter 32 is formed by two captive arranged in the housing 23 pins.
  • All components of the cassette 20 may consist of a plastic material for reasons of weight, it may be advantageous in terms of the base 23 a and the cover 23 b to manufacture them for economic reasons as injection molded parts.
  • the housing 20 may be made of a transparent plastic. Alternatively, it would be conceivable to have one integrated with the cassette 20
  • Provide level indicator for example in the form of an optically transparent viewing window or electronically readable sensors.
  • the width of the chute of the receiving slots 22 can be varied in accordance with the weight type of the balance weights 10 to be received in the cassette 20.
  • 23 a connecting elements 24 are arranged on the inside of the housing 23 and its base body, which are distributed over the length of the housing 23 in terms of raster.
  • the connecting elements 24 are grooves introduced into the housing wall, into which plate-shaped partitions 25 for limiting the receiving slots 22 can be inserted.
  • connecting elements 24 can be connected to a partition wall 25 so that the shaft widths of the individual receiving slots 22 are adapted to the length of the balancing weights 10.
  • the remaining inside clearances are thus reduced to a minimum and a EntSchivier the balance weights 10 during transport of the cassette 20 is avoided.
  • the uppermost layer of balancing weights 10 in FIG. 10 is very short balancing weights 10, for example of the weight type 10 g. If only such balancing weights 10 are to be accommodated in the cassette 20, a very small bay width should be set in which all connecting elements 24 are provided with separating elements 25.
  • a single receiving shaft can also extend over one or more connecting elements 24, for example in the case of the second layer of balancing weights 10 viewed from above in FIG. 10, which are balancing weights 10 of a different weight type is, for example, of the 25 g type.
  • These balance weights 10 have a greater length, so that not every connecting element 24 is provided with a partition wall 25, but only every second. This results in a doubling of the shaft width of the receiving shafts 22nd
  • each receiving shaft 22 may be associated with a pressing element not shown in the figures.
  • the pressing element can be, for example, a foam element which exerts a certain pressure on the balancing weights 10 stacked in the receiving slots 22 from above.
  • follow-up te pressing elements are used, which are tracked, for example via a spring in the direction of each upper balance weight 10.
  • the receiving shafts 22 are oriented substantially vertically and extend in their lower end region into a removal region 26 that is open over the length of the housing 23.
  • the cassette 20 In its front region, the cassette 20 has an output opening 27, via which in each case a single balancing weight 10 can be output via an output unit 40, to which reference will be made in more detail below, cf. also the illustration in FIG. 14.
  • the housing 23 of the cassette 20 on a handle 30 which is pivotally mounted within a housing recess 31, see. FIGS. 12 and 13.
  • the arrangement of the handle 30 is such that it can be converted into a position in which it does not project beyond the outer contour of the cassette 20. This ensures that the cassettes 20 can be easily stacked to save space for transport purposes.
  • FIG. 14 shows a perspective view of a cassette 20, via the dispensing opening 27 of which the balance weights 10 can be output by means of an output unit 40.
  • a cassette 20 is assigned a separate dispensing unit 40, so that by operating the respective dispensing unit 40, it is possible to selectively remove balance weights 10 of a specific cassette 20 or of a specific weight type.
  • the dispensing unit 40 has an ejection element 41 for pushing out a balance weight 10 via the dispensing opening 27 in the front region of the cassette 20.
  • the output element 41 is arranged in the removal region 26 of the cassette 20 below the receiving shafts 22 in the axial direction back and forth movable.
  • FIG. 16 shows a position of the dispensing element 41 shortly before the dispensing of a balance weight 10 from the front receiving slot 22.
  • the forwardly facing end face of the dispensing spout 41 is in a position approximately below that of the forward one
  • a balancing weight 10 is ready for dispensing in a position in front of the end face of the dispensing element 21. If a balancing weight 10 of the weight type stored in the cassette 20 according to the illustration in FIG.
  • FIG. 17 illustrates an intermediate position.
  • the output element 41 moves back from the position shown in FIG. 18 into the position shown in FIG. 16. put position. Under the influence of gravity, the next balance weight 10 slides down within the front receiving well 22 and is ready for a re-dispensing operation. The process is repeated until the front receiving shaft 22 has been completely emptied. Subsequently, the output element 42 moves to a position below the second partition wall 25, which limits the second receiving shaft 22.
  • the partitions 25 so far form index positions of the task element 41, which are approached by means of a suitably established control bay by manhole until the corresponding receiving slots 22 have been completely emptied.
  • FIG. 16 shows the discharge member 41 protrudes in the discharge position of the front discharge tray 22 with a projection S from the rear of the housing 23 of the cassette 20 out.
  • This projection S increases with each further emptied output shaft 22 by about a bay width, which increases the space required when outputting the balancing weights behind the cassette 20 free space.
  • FIG. 19 shows the dispensing position for the balance weights 10 stored in the rear receiving shaft 22. This results in a total length L tot , which gives the sum of the cassette length L and the supernatant S corresponding to the nine-fold shaft width.
  • the total length Lg it corresponds in this position in about twice the length of the cassette L.
  • the dispensing element 41 is composed of a plurality of articulated elements 42 according to the embodiment shown in FIGS. 15 to 20, for example. also the views in Fig. 15.
  • the front, applied to the balance weights 10 element is formed as a starting piece 43.
  • the starting piece 43 is geometrically different due to a flat face formed the remaining elements 42.
  • the starting piece 43 as well as the other elements 42 are connected to each other via hinge points, resulting in an overall chain-like construction of the output member 41.
  • the output element 41 may in particular also be designed as a chain that is rigidly upright, whose individual elements can only be pivoted in one direction against each other.
  • the elements 42 are immovably connected against each other.
  • the advantage of an output element 41 composed of several joint-connected elements 42, 43 is clear from the embodiment in FIG. 20, in which a deflecting element 44 is provided in the exit region of the output element 41 out of the cassette 20 or out of its housing 23, in which direction the emerging from the housing 23 of the cassette 20 elements 42 is deflected.
  • the deflection element 44 is a vertical deflection, ie the elements 42 that exit the cassette 20 substantially horizontally are deflected in a substantially vertical direction.
  • a drive unit 60 located below the cassette 20, a drive unit 60, on which the cassette 20 is mounted with the cassette carrier 28 from above and in particular connected by a plug connection.
  • the movably arranged within the cartridge 20 output member 41 is accessible from below for a movable drive unit 60 via the driver 61, for which purpose a slot-shaped opening 29 is provided in the lower portion of the cartridge 20, so that the driver 61 for positive connection with the output member 41 in the cassette 20 at least partially protrude and can be moved back and forth in the direction of the cassette 20, cf. also Fig. 16.
  • the carrier 61 is positively connected to it in the region of the front end of the dispensing element 41.
  • the positive connection can be formed, for example, in the manner of a plug connection.
  • the driver 61 is arranged to be movable in the longitudinal direction of the cassette 20 via a spindle drive 66 provided on the drive unit 60.
  • Fig. 6 the rear end position of the driver 61 is shown, in which the
  • Removal element 41 is in its removal position for the shaft arranged in the rear receiving shaft 22 balance weights 10.
  • the positive connection between the driver 61 and the output element 41 takes place in the case of one of a plurality of joint-connected elements 42, preferably on the starting piece 42 or one of the front elements 43.
  • the drive unit 60 is disposed in the region of a parking space 80 below the cassette 20 and formed overall as a replacement unit, which can be easily after the Disconnect the electrical contacts from the pitch 80 and replace it with another drive unit 60 can replace. In the case of a defective drive unit 60, this avoids costly and longer downtime-related repairs since a defective drive unit 60 can be replaced by a new one with only a few manipulations.
  • a release element 62 is provided, via which the positive connection can be released.
  • the release element 62 is designed as a type of operating lever, which is arranged on a dividing wall 8 subdividing the individual parking spaces 80.
  • the mode of operation of the release element 62 can best be seen in the illustration in FIG. 4.
  • the release element 62 is embodied as a pivoting lever, which acts via a shaft 63 and an eccentric 64 arranged on the shaft 63 on a link 65 coupled to the driver 61.
  • the release member 62 is formed such that it only in the front end position of the dispensing element 41 is operable, in which the dispensing element 41 closes the dispensing opening 27 and the slot-shaped opening 29.
  • the dispensing element 41 therefore not only serves to dispense the individual balance weights 10, but at the same time constitutes the closure of the cassette 20 for the transport thereof.
  • the dispensing element 41 can measure the weight of the balancing weights stored in the cassette 20 in its front end position being held.
  • a plurality of parking spaces 80 demarcated from one another via partitions 8 are provided within the receptacle 3.
  • an output element 41 is provided in each case below the cassettes 20, which is designed as a spring latch which pushes out the balance weights 10 from the interior of the cassette 20, cf.
  • FIGS. 29 to 31 show the operation of the output element 41 rather schematically.
  • Trained as a spring latch output member 41 is formed via a below the cassette 20 in the region of the parking space 80 arranged drive unit 60 with a spindle drive 66 in the axial direction of the cassette 20 movable, see. Fig. 32.
  • the output member 41 is in the manner of a spring latch formed, which via a spring in its in Fig. 32 shown upper
  • the receptacle 3 of the device 1 is like a magazine provided with a plurality of juxtaposed spaces 80, which are separated by partitions 8 against each other.
  • a positional fuse 81 is provided in the region of the parking space, see. Fig. 3.
  • the position assurance 81 is substantially effected by a spring-loaded latch 82 which on the inside of each Partition 8 is arranged and evades the insertion of a cassette 20 on a pitch 80 against the force of a spring in the direction of the partition 8.
  • the end position shown in Fig. 3 is reached, in which the latch 82, the cassette 20 engages behind the back and thus secured in position within the parking space 80 holds.
  • the latch 82 receives the operator when inserting the cassette 20 on a pitch 80 by the pivoting of the latch 82 in the rear of the cassette 20, an optical feedback that the cassette 20 has been used correctly. In addition, it receives an acoustic feedback that the cassette 20 has been inserted correctly by the latching noise generated when springing the latch 82, whereby operating errors are avoided.
  • Verleyusch 100 provided over which the cassettes 20 are arranged vertau- safe on a parking space 80.
  • the interlocking fuse 100 has at least one coding element 101 (see FIG. 21) arranged on the cassette 20, as well as a coding element 102 fixedly arranged in the region of the positioning area 80 relative to the receptacle 3, the details of which are described below with reference to the illustrations in FIGS to 25 are explained, in which the cartridge 20 is shown for reasons of clarity only as an angle profile.
  • the coding elements 101, 102 act similar to a lock and a matching only in the respective key key, so that only matching cassettes 20 can be arranged on the respective pitch 80.
  • cassettes 20 with balancing weights 10 for example of the 75 g type, are to be arranged on a parking space 80, Thus, only such cassettes 20 can be arranged, since otherwise the two coding elements 101, 102 are not plugged into each other and the cassette 20 can not reach the end position required for the output of balancing weights 10.
  • two coding elements 101, 102 are respectively provided on the cassette 20 and the parking space 80, resulting in a variety of possible key-lock combinations.
  • the coding elements 101 arranged on the cassette 20 are coding disks adjustable from the inside of the cassette 20.
  • the Codierusionn lie sunk within the end face of the cassette 20 and are formed from the inside thereof via an adjusting element 104, for example, with angular intervals of 30 degrees adjustable.
  • the coding discs have an opening 103 which is arranged eccentrically to the setting axis of the coding discs 101, so that the position of the opening 103 relative to the housing 23 of the cassette 20 can be changed by setting a rotational angle of the coding disc 101 via the setting element 104 ,
  • the coding elements 102 provided on the parking space are bolt-like insertion elements. These have a fixed, non-adjustable position, so that only those openings 103 of the Codierusionn 101 can be plugged onto the coding element 102, in which the opening 103 is aligned accordingly.
  • FIG. 25 shows the attempt to place a wrong cassette 20 on a certain parking space 80.
  • the positions of the coding elements 102 and the coding elements 101 do not match one another, so that the cassette 20 can not reach its end position and it is not possible to remove balancing weights 10 from the interior of the cassette 20.
  • a bending station 120 is provided in the region of the output side of the device 1, via which the balance weights 10 initially stored in a straight line can be bent to a defined bending radius.
  • the bending radius is chosen such that it is smaller than the smallest expected rim radius. In this way it is possible for the installer to place the balancing weight 10 with its rear adhesive layer first in the region of the center of the balancing weight 10 on the rim and the areas slightly projecting towards the sides due to the smaller radius then by applying a pressure per Hand on the rim from the center of the balance weight 10 forth. By doing so, irregularities in the bonding between the back surface of the bulge weight 10 and the rim are avoided, so that the balance weight IO reliably holds on the wheel rim.
  • FIG. 33 which shows a simplified frontal view of the device 1, in conjunction with the sectional view according to FIG. 34, the bending station 120 is arranged to be movable transversely to the dispensing direction of the dispensing units in the region in front of the dispensing opening 27.
  • a drive 124 is provided to move the bending station 120.
  • the bending station 120 has another, with the bending rod tion 120 with moving drive 121, via which a number of drive rollers 126 are driven.
  • the bending rollers 122 as well as the drive rollers 126 have a greater conveying speed than the output units 40, so that the balance weights are drawn into the bending station 120.
  • the position of the balance weight 10 in the bending station 120 can be detected by means of a sensor system provided on the bending station and not specifically illustrated in the figures. Once the balancing weight 10 is completely within the bending station 120 this can be moved in the direction of the transfer position Ü. Also, the output of the balance weight 10 in its transfer position Ü can be detected and then the bending station 120 are moved again.
  • the balancing weights 10 When entering the bending station 120, the balancing weights 10 are initially conveyed via the drive rollers 126 arranged in pairs on opposite sides of the balancing weights 10, cf. in particular Fig. 40.
  • the conveying speed of the drive rollers 26 is greater than the conveying speed of the output units 40, so that the balance weights 10 are pulled into the bending station 120 inside.
  • the balancing weights After passing through the drive rollers 126, the balancing weights follow the bending path 123 into the region of the bending rollers 122, the inner bending rollers being designated 122.1 in FIG. 40 and 122.2 for the outer bending rollers.
  • the bending rollers 122 are driven in such a way that the inner bending rollers 122. 1 have a lower circumferential speed than the outer bending rollers 122. the bending rollers 122.2, resulting in a slip-free, the adhesive layer of the balance weights 10 gently conveying the balance weights 10 results.
  • the drive of the bending rollers 122 can take place via laterally provided on these front wheels 128, see. Fig. 45.
  • By appropriate over- or reduction of the spur gears can be done adjusting the peripheral speeds.
  • Bypass conveyor 125 is provided at the bending station 120, whose operation will be explained below with reference to the illustration in FIGS. 36 and 37. Also, the bypass conveyor 125 is driven by the drive 121 of the bending station 120.
  • the bypass conveyor 125 consists of two counter-rotating conveyor belts 127, which smaller Ausbuchtmatie 10, for example, of the 5 g or 20 g type in the direction of a defined
  • the bending station 120 is positioned in front of the respective dispensing openings 27 of the cassettes 20 such that depending on the weight type of balance weight 10 dispensed, this optionally passes through the bending path 123 or the bypass conveyor 125, the resulting transfer position Ü being substantially coincidental in both cases results for all types of balance weights 10 a defined, suitable for further automated handling transfer position Ü.
  • FIGS. 38 to 40 show, in principle, the process of bending within the bending station 120. Further details of the bending station 120 can be found in the perspective views in FIGS. 41 and 42. It can be seen that in the bending station 120 according to FIGS.
  • the balancing weights 10 are conveyed into the transfer position Ü in such a way that they reach their transfer position Adhesive layer K are arranged down.
  • Adhesive layer K are arranged down.
  • Which of the two bending stations 120 is used also depends on the orientation in which the balance weights 10 are stored within the cassettes 20, ie whether they are stacked with the adhesive layer K oriented upwards or downwards in the receiving wells 22.
  • a peeling device can be provided, via which an adhesive film covering the adhesive layer K is automatically removed when passing through the bending station 120, so that the fitter can remove the balancing weight 10 and stick it directly to the wheel rim.
  • balancing weights 10 of a selectable weight type it is possible to automatically output balancing weights 10 of a selectable weight type.
  • the selection of the weight type can be made directly via the balancing machine or by manual input of a technician, whereby the risk of incorrect selections, for example, by poorly readable identifiers on the balancing weights 10 is significantly reduced.
  • a defined output or transfer position Ü which is suitable for a fully automated balancing operation by means of further handling devices, such as, for example, placement robots, results via the output unit 40.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten (10) mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten (10) unterschiedlichen Gewichtstyps aufnehmenden Aufnahme (3), bei welcher eine Ausgabeeinheit (40) zur Ausgabe eines Auswuchtgewichts (10) wählbaren Gewichtstyps vorgesehen ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten (10) aus einer Vorrichtung (1) mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten (10) unterschiedlichen Gewichtstyps aufnehmenden Aufnahme, bei welchem ein Gewichtstyp ausgewählt und ein entsprechendes Auswuchtgewicht über die Ausgabeeinheit ausgegeben wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren
zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten unterschiedlichen Ge- wichtstyps aufnehmenden Aufnahme. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten aus einer Vorrichtung mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten unterschiedlichen Gewichtstyps aufnehmenden Aufnahme. Vor allem im Automobilbereich werden Fahrzeugräder von Zeit zu Zeit ausgewuchtet, um im Fährbetrieb störende Unwuchten, die beispielsweise bei einem Reifenwechsel entstehen können, auszugleichen. Beim Auswuchten wird das Fahrzeugrad zunächst durch eine Radauswuchtmaschine in Rotation ver- setzt und über eine entsprechende Sensorik die Größe und der Ort der Unwucht ermittelt. Anschließend werden zum Ausgleich der Unwucht von einem Monteur Auswuchtgewichte in entsprechender Position an der Felge des Fahrzeugrades befestigt, wodurch die Unwucht ausgeglichen und ein gleichmäßiges Laufverhalten des Fahrzeugrades erreicht wird.
Derartige Auswuchtgewichte sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, beispielsweise als Einschlag- oder Klebegewichte. In den letzten Jahren haben vor allem Klebegewichte, die sich insbesondere zur Anbringung an Aluminiumfelgen eignen, an Bedeutung gewonnen. Derartige Klebgewichte werden über eine rückseitig an dem Auswuchtgewicht vorgesehene Klebeschicht durch Verkleben an der Radfelge befestigt.
Zum Ausgleich unterschiedlich großer Unwuchten stehen dem Monteur üblicherweise mehrere Gewichtstypen zur Verfügung, d. h. es können wahlweise Auswuchtgewichte vom Gewichtstyp 5 g, 20 g, 75 g usw. oder durch Anordnung mehrerer Auswuchtgewichte auch Kombinationen der verfügbaren Gewichtstypen an der Felge des Fahrzeugrades angebracht werden.
Die verschiedenen Gewichtstypen von Auswuchtgewichten werden dem Mon- teur üblicherweise als loses Schüttgut in handelsüblichen Aufnahmebehältnissen wie beispielsweise Kisten bereit gestellt. Beim Auswuchten des Fahrzeugrades muss der Monteur die jeweiligen Auswuchtgewichte manuell aus dem Schüttgut auswählen und entnehmen, bevor er diese dann an der Radfelge anordnen kann. Diese Art der Bereitstellung von Auswuchtgewichten unterschiedlichen Gewichtstyps hat sich als nachteilig erwiesen, da diese anfällig für durch den Monteur getätigte Fehlauswahlen eines Gewichtstyps ist. Denn die Auswucht- gewichte verfügen oftmals über nur schwer lesbare, den Gewichtstyp identifizierende Kennungen, welche für den Monteur vor allem unter Werkstattbedingungen oftmals schwer erkennbar sind. Zudem ist es erforderlich, dass eine Bedienperson das Auswuchtgewicht manuell aus der ungeordneten Schüttung entnimmt, weshalb diese Art der Bereitstellung von Auswuchtgewichten für eine voll- oder teilautomatisierte Auswuchtung von Fahrzeugreifen ungeeignet ist.
A u f g a b e der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung wie auch ein Verfahren zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten anzugeben, die sich durch eine geringere Fehleranfälligkeit sowie die Möglichkeit einer automatisierten Auswuchtung eines Fahrzeugrads eignen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Auswuchtgewichts wählbaren Gewichts- typs g e l ö s t .
Über die Ausgabeeinheit lassen sich automatisiert Auswuchtgewichte eines wählbaren Gewichtstyps ausgeben. Die Auswahl des Gewichtstyps kann direkt über die Auswuchtmaschine oder durch manuelle Eingabe eines Monteurs er- folgen, wodurch die Gefahr von Fehlauswahlen beispielsweise durch schlecht lesbare Kennungen an den Auswuchtgewichten deutlich reduziert wird. Zudem ergibt sich über die Ausgabeeinheit eine definierte Ausgabeposition, welche für einen vollautomatisierten Auswuchtvorgang mittels weiterer Handhabungsgeräte, wie beispielsweise Bestückungsrobotern, geeignet ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auswuchtgewichte in mindestens zwei auswechselbar in der Aufnahme angeordneten Kassetten angeordnet sind. Über die Kassetten lässt sich die Vorrichtung auf ein- fache und rasche Weise mit Auswuchtgewichten versorgen. Es kann stets eine gewisse Anzahl gefüllter Kassetten im Bereich der Vorrichtung bevorratet werden, die dann nach erfolgter Entleerung einer in der Vorrichtung angeordneten Kassette gegen diese ersetzt werden können. Durch den Austausch einer Kassette wird innerhalb eines kurzen Zeitraums eine Vielzahl an Auswuchtgewich - ten in die Vorrichtung eingebracht, so dass sich durch die Einbringung neuer Auswuchtgewichte in die Aufnahme der Vorrichtung nur sehr kurze Stillstandzeiten ergeben. Vorteilhaft ist jede Kassette ausschließlich mit Gewichten eines bestimmten Gewichtstyps bestückt, wobei die Anzahl der in der Aufnahme angeordneten Kassetten der Anzahl unterschiedlicher Gewichtstypen entspre- chen kann. Alternativ können für häufig verwendete Gewichtstypen auch mehrere Kassetten in der Aufnahme angeordnet sein.
Nachfolgend wird zunächst auf weitere Ausgestaltungen der Kassetten eingegangen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Kassetten sieht vor, dass der Innenraum der Kassetten mehrere Aufnahmeschächte zur Aufnahme von Auswuchtgewichten eines vorgegebenen Gewichtstyps aufweist. Die schachtweise und damit geordnete Anordnung der Aufnahmegewichte im Inneren der Kasset- ten erlaubt eine definierte Entnahme einzelner Auswuchtgewichte über die Ausgabeeinheit. Die Kassetten können Schacht für Schacht durch die Ausgabeeinheit entleert werden, bis sich keine Auswuchtgewichte mehr im Inneren der Kassetten befinden. Im Hinblick auf eine definierte Aufnahme der Kassetten innerhalb der Aufnahme ist eine Ausgestaltung von Vorteil, nach welcher die Aufnahme als ein mehrere Kassetten aufnehmendes Magazin ausgebildet ist. Innerhalb der Aufnahme können beispielsweise fünf, zehn oder mehr Kassetten magazinartig aufgenommen werden.
Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kassetten nebeneinander in der Aufnahme angeordnet sind. Die Kassetten können in stehender Anordnung parallel zueinander in der magazinartigen Aufnahme angeordnet werden.
Von weiterem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Auswuchtgewichte in den Kassetten in mehreren Lagen übereinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die einzelnen Auswuchtgewichte schichtweise aus den Kassetten entnommen werden bis die Kassette bzw. die in deren Inneren vorgesehenen Schächte entleert wurden.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, wonach die Schachtweite der Aufnahmeschächte entsprechend dem Gewichtstyp der Auswuchtgewichte variier- bar ist. Die Auswuchtgewichte weisen in Abhängigkeit ihres Gewichtstyps unterschiedliche Längen auf. Durch Anpassung der Schachtweite der Aufnahmeschächte an die Länge der Auswuchtgewichte kann bei vorgegebener Länge der Kassetten ein Maximum an Auswuchtgewichten eines bestimmten Gewichtstyps innerhalb entsprechender Aufnahmeschächte aufgenommen werden. Ferner werden durch die Anpassung der Schachtweite an die Länge der Auswuchtgewichte EntSchichtungen der mehrlagig Auswuchtgewichte infolge äußerer Einwirkungen auf die Kassette, wie diese etwa beim Transport der Kassetten auftreten können, vermieden. Um eine Vielzahl gleichartiger Kassetten verwenden zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass ein den Innenraum umschließendes Gehäuse der Kassetten eine Vielzahl rasterartig über die Länge des Gehäuses verteilt angeordneter Verbindungelemente zur Montage von die Aufnahmeschächte begrenzenden Trennwänden aufweist. Entsprechend dem Gewichtstyp der in der Kassette aufgenommenen Auswuchtgewichte können die jeweiligen Verbindungselemente ausgewählt und durch Verbindung der Trennwände Aufnahmeschächte mit geeigneter Schachtweite gebildet werden. Als Verbindungselemente können Steckverbindungselemente von Vorteil sein, in welche die Trennwände lösbar einsteckbar sind. Beispielsweise können die Verbindungselemente von Nuten gebildet werden, in welche die Trennwände ähnlich einer Nut-Feder- Verbindung einsteckbar sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Aufnahmeschächte im Wesentli- chen vertikal ausgerichtet sind und an ihrem unteren Ende in einem
Entnahmebereich auslaufen. Durch die vertikale Ausrichtung der Aufnahme- schächte wird erreicht, dass die in den Aufnahmeschächten bevorrateten Auswuchtgewichte unter dem Einfluss der Schwerkraft eigentätig in den
Entnahmebereich nachrutschen. Der Entnahmebereich kann in Längsrichtung der Kassetten offen ausgebildet sein. Ferner kann sich der Entnahmebereich unterhalb sämtlicher Schächte erstrecken, sodass sich für die Aufnahmeschächte einer Kassette ein gemeinsamer Entnahmebereich ergibt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kassetten eine Ausgabeöffnung aufweisen, über welche ein Auswuchtgewicht aus deren Innenraum ausgebbar ist. Die Ausgabeöffnung kann sich im Frontbereich der Kassetten befinden. Ferner kann die Ausgabeöffnung in Höhe des Entnahmebereichs liegen, sodass die Auswuchtgewichte durch horizontales Fördern aus dem Entnahmebereich über die Ausgabeöffnung ausgebbar sind. Während vorstehend auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Kassetten eingegangen wurde, wird nachfolgend im Einzelnen auf die Ausgabeeinheit eingegangen werden. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen der Ausgabeeinheit in Kombination mit sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungen der Kassetten anwendbar sind.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung zunächst mehrere separat betätigbare Ausgabeeinheiten zur Ausgabe eines Auswuchtgewichts auf.
Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, nach welcher jeder Kassette eine Ausgabeeinheit zugeordnet ist. Über eine Steuer- rung kann die entsprechende Ausgabeeinheit angewählt und durch Betätigung der jeweiligen Ausgabeeinheit ein Auswuchtgewicht gezielt aus einer bestimm- ten Kassette ausgegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgabeeinheiten ein Ausgabeelement zum Herausschieben eines Auswuchtgewichts aufweisen. Über das Ausgabeelement, welches gegenüber den in der Kassette aufgenommenen Auswuchtgewichten verfahrbar ist, kann ein Auswuchtgewicht auf einfache Weise aus der Kassette bzw. der Aufnahme herausgeschoben werden.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn das Ausgabe- element gegenüber den Aufnahmeschächten der Kassette bewegbar angeordnet ist. Das Ausgabeelement kann im unterhalb der Aufnahmeschächte vorgesehenen Entnahmebereich vor- und zurück verfahrbar sein, wozu dieses über einen Antrieb bewegbar ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Ausgabeelement an der Kassette angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Ausgabeelement beim Tauschen einer Kassette stets mit getauscht. Auf weitere Einzelheiten und Vorteile einer solchen Ausgestaltung soll nachfolgend zunächst eingegangen werden, bevor dann näher auf eine Ausgestaltung eingegangen werden wird, bei welcher das Ausgabeelement im Bereich unter den Kassetten in der Aufnahme angeordnet ist.
Bei einem an der Kassette angeordneten Ausgabeelement ist es von Vorteil, wenn das Ausgabeelement als gegenüber den Aufnahmeschächten bewegbar angeordneter Ausgabeschieber ausgebildet ist. Die Stirnseite des Ausgabeschiebers kann zum Herausschieben der Auswuchtgewichte aus dem Inneren der Kassetten ausgebildet sein, wozu der Ausgabeschieber im
Entnahmebereich hin- und herfahrbar ausgebildet sein kann.
Eine weitere Ausgestaltung des Ausgabeelements sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Ausgabeelement aus mehreren gelenkverbundenen Elementen besteht. Der aus mehreren Elementen zusammengesetzte Ausgabeschieber kann als eine Art Schubkette ausgebildet sein, deren Anfangsstück die Aus- wuchtgewichte aus dem Inneren der Kassette befördert. Um ein ungewolltes Verschwenken der gelenkverbundenen Elemente zu vermeiden, kann es in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, wenn die gelenkverbundenen Elemente nach Art einer rückensteifen Kette ausgebildet sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ketten lassen sich rückensteife Ketten nur in einer Richtung ge- geneinander verschwenken, wodurch die Gefahr eines ungewollten Aufstellens einzelner Elemente reduziert wird.
Im Hinblick auf eine wenig Bauraum greifende Ausbildung der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn diese ein Umlenkelement zur Umlenkung der aus dem Innenraum austretenden Elemente aufweist. Insbesondere bei Entnahme von Auswuchtgewichten aus dem in Längsrichtung der Kassette betrachtet hinteren Aufnahmeschacht tritt das Ausgabeelement vergleichsweise weit aus dem Innenraum der Kassette hinaus. Durch Umlenkung der einzelnen aus dem Innen- räum austretenden Elemente in eine von der Ausgaberichtung abweichende Richtung lässt sich eine vergleichsweise raumsparende Ausbildung der Vorrich¬ tung erreichen. Beispielsweise kann das Umlenkelement als Vertikalumlenkung ausgebildet sein, innerhalb welcher sich die gelenkverbundenen Elemente des Ausgabeschiebers in eine gegenüber der Ausgaberichtung beispielsweise um 90 Grad abgewinkelte Richtung umlenken lassen. Alternativ wäre es auch denkbar, eine Spiralumlenkung vorzusehen, innerhalb welcher sich die austretenden Elemente schneckenartig aufrollen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Ausgabeelement mit einem über eine Antriebseinheit bewegbaren Mitnehmer formschlüssig verbindbar ist. Beim Einsetzen der Kassette in die Aufnahme kann der entsprechende Formschluss hergestellt und das Ausgabeelement mit dem Mitnehmer formschlüssig verbunden werden. Im Falle eines aus mehreren gelenkverbundenen Elementen bestehenden Ausgabeelements ist es in diesem Zusammen- hang von Vorteil, wenn eines der in Ausgaberichtung weisenden vorderen, vorzugsweise das vorderste Element formschlüssig mit dem Mitnehmer verbunden ist. Der Formschluss kann insbesondere durch eine Steckverbindung erreicht werden, wobei es von Vorteil sein kann, wenn der Mitnehmer in Richtung der Formschlussstellung federkraftbeaufschlagt ausgebildet ist.
Um ein ungewolltes Lösen des Formschlusses zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass der Formschluss über ein Freigabeelement lösbar ist. Nur durch Betätigung des Freigabeelements lässt sich der Formschluss zwischen Ausgabeelement und Mitnehmer lösen. Das Freigabeelement kann beispielsweise als ein von der Rückseite der Kassette her zugänglicher Bedienhebel ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorge- schlagen, dass der Mitnehmer durch Betätigung des Freigabeelements absenkbar ist. Durch das Absenken des Mitnehmers bei Betätigung des Freigabeelements kann die Kassette und mit dieser deren Ausgabeelement in horizontaler Richtung aus der Aufnahme entfernt werden. Vorteilhaft wird der Mitnehmer bei Betätigung des Freigabeelements entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder abgesenkt, sodass dieser nach Entnahme der Kassette selbsttätig in seiner Verriegelungsstellung zurückfedert. Vorteilhaft können die Bewegungen des Mitnehmers über eine Kulisse geführt sein, wodurch sich eine definierte Bewegung des Mitnehmers ergibt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Ausgabeelement derart ausgebildet ist, dass dieses in seiner vorderen Endstellung einen Verschluss der Ausgabeöffnung bildet. Durch ein in dessen vordere Endstellung verfahrenes Ausgabeelement wird damit erreicht, dass beim Transport der Kassetten keine Auswuchtgewichte über die Ausgabeöffnung aus dem Inneren der Kassette herausfallen können.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, nach welcher das Freigabeelement nur in der vorderen Endstellung des Ausgabeelements betätigbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Formschluss zwischen Ausgabeelement und Mitnehmer nur in der vorderen Endstellung des Ausgabeelements lösen, wodurch stets sichergestellt ist, dass die Kassette über das Ausgabeelement verschlossen ist. Es kann nur eine geschlossene Kassette aus der Aufnahme entnommen bzw. in diese eingesetzt werden, was insbesondere im Falle teilentleerter Kassetten von Vorteil ist. Von konstruktivem Vorteil ist schließlich eine Ausgestaltung, nach welcher die Kassette einen Kassettenträger aufweist, der mit der Antriebseinheit steckverbindbar ausgebildet ist. Durch die Steckverbindung des Kassettenträ- gers mit der Antriebseinheit wird eine definierte Lage zwischen dem Ausgabeelement und der Antriebseinheit bzw. dem Mitnehmer erreicht.
Besonders vorteilhaft kann die gesamte Antriebseinheit innerhalb der Aufnahme als Austauscheinheit ausgebildet sein, sodass diese im Falle von Ausfällen mit wenigen Handgriffen und der Vermeidung längerer Stillstandzeiten austauschbar ist.
Während vorstehend auf Ausgestaltungen eines an der Kassette angeordneten Ausgabeelements eingegangen wurde, wird nachfolgend im Einzelnen auf eine Ausgestaltung eingegangen werden, bei welcher das Ausgabeelement im Bereich unter den Kassetten in der Aufnahme angeordnet ist. Durch die aufnahmefeste Anordnung des Ausgabeelements wird dieses beim Kassettenwechsel nicht getauscht, sondern verbleibt im Bereich unter den Kassetten innerhalb der Aufnahme.
In diesem Zusammenhang hat sich eine Ausgestaltung als konstruktiv vorteilhaft erwiesen, bei welcher das Ausgabeelement nach Art einer gegenüber den Kassetten bewegbaren Federklinke ausgebildet ist. Die Federklinke kann von unten her über eine insbesondere schlitzförmige Öffnung in den Innenraum der Kassette hineinreichen und zum Ausschieben der Auswuchtgewichte über die Ausgabeöffnung dienen. Beim Zurückbewegen der Federklinke entgegen der Ausgaberichtung kann die Federklinke entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder nach unten ausweichen. Ferner hat sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, bei welcher zum Bewegen des Ausgabeelements eine in der Aufnahme angeordnete Antriebseinheit vorgesehen ist. Sowohl das Ausgabeelement als auch die Antriebseinheit können innerhalb der Aufnahme montiert sein.
Nachfolgend soll auf weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung eingegangen werden, welche sich auf innerhalb der Aufnahme vorgesehene Stellplätze beziehen und in Kombination mit sämtlichen der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen erfindungsgemäß sind.
In diesem Zusammenhang ist es zunächst von Vorteil, wenn die Kassetten auf Stellplätzen austauschbar angeordnet sind. Durch die Stellplätze innerhalb der Aufnahme ergeben sich definierte Einsetzbereiche für die Kassetten. Bei Bedarf kann eine entleerte Kassette eines Stellplatzes entnommen und gegen eine gefüllte Kassette ausgetauscht werden. Die Stellplätze bilden innerhalb der Aufnahme eine Art Magazinstellplätze.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung darüber hinaus eine Lagesicherung auf, über welche die Kassetten lagegesichert auf einem Stellplatz anordbar sind. Durch die Lagesicherung kann sichergestellt werden, dass die Kassetten stets korrekt in deren Stellplatz eingesetzt wurden.
In diesem Zusammenhang ist es von konstruktivem Vorteil, wenn die Lagesicherung eine Rastklinke aufweist. Die Rastklinke kann als entgegen der Kraft einer Feder bewegbare Rastklinke ausgebildet sein. Beim Einsetzen der Kassetten kann die Rastklinke entgegen der Kraft einer Feder ausweichen und bei korrekter Anordnung der Kassette auf deren Stellplatz zurückfedern. Durch das Zurückfedern der Rastklinke erhält der Bediener eine sowohl akustische als auch optische Rückmeldung darüber, dass die Kassette korrekt auf deren Stellplatz angeordnet wurde.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Rastklinke an einer einen Stell- platz begrenzenden Trennwand angeordnet ist. Von der Trennwand aus kann die Rastklinke die Kassette an deren hinterem Ende hintergreifen, sodass diese lagegesichert auf dem Stellplatz angeordnet ist.
Vorteilhaft ist jeder Kassette bzw. jedem Stellplatz eine separate Antriebsein- heit zugeordnet.
Um Stillstandzeiten der Vorrichtung bei Ausfall einer Antriebseinheit gering zu halten, wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Antriebseinheiten als Austauscheinheit auf den Stellplätzen angeordnet sind. Durch die Aus- bildung der Antriebseinheiten als Austauscheinheit lassen sich diese mit wenigen Handgriffen von den Stellplätzen entfernen und gegen eine neue Antriebs- einheit ersetzen.
Um die Gefahr von Bedienfehlern beim Einsetzen der Kassetten in die Aufnah- me gering zu halten, kann eine Vertauschsicherung vorgesehen sein, auf deren mögliche Ausgestaltungen nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden wird. Auch diese Ausgestaltungen sind erfindungsgemäß mit sämtlichen der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen kombinierbar. In diesem Zusammenhang ist es zunächst von Vorteil, wenn die Kassetten mittels einer Vertauschsicherung vertauschungssicher auf dem Stellplatz angeordnet sind. Über die Vertauschsicherung kann erreicht werden, dass sich auf den entsprechenden Stellplätzen nur Kassetten anordnen lassen, die mit Auswuchtgewichten eines bestimmten, für den jeweiligen Stellplatz vorgesehenen Gewichtstyps versehen sind. Sollte versucht werden, eine Kassette mit Auswuchtgewichten anderen Gewichtstyps auf den Stellplatz anzuordnen, würde dies über die Vertauschsicherung verhindert. In konstruktiver Ausgestaltung wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass die Vertauschsicherung ein an der Kassette angeordnetes Codierungselement und ein an dem Stellplatz angeordnetes Codierungselement aufweist. Durch mechanisches Zusammenwirken der beiden Codierungselemente kann sichergestellt werden, dass auf dem Stellplatz nur solche Kassetten eingesetzt werden können, deren Codierung dem für den Stellplatz vorgesehenen Gewichtstyp entspricht. Alternativ oder zusätzlich können Codierungselemente vorgesehen werden, die elektronisch zusammenwirken, beispielsweise in Form eines RFID-Chips und eines entsprechenden Ausleseelements. Von konstruktivem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher eines der Codierungselemente als Schlüssel ausgebildet ist und in ein das andere Codierungselement bildende Schloss einsteckbar ist. Nur bei korrekt eingestecktem Schlüssel kann die Kassette ihre definierte Endlage erreichen und damit Auswuchtgewichte aus dem Inneren der Kassette entnommen werden.
Eine konstruktive Weiterbildung sieht vor, dass das eine Codierungselement von einer Codierscheibe und das andere von einem in eine Öffnung der Codierscheibe einsteckbaren Steckelement gebildet wird. Durch Drehen der Codierscheibe kann die Öffnung der Codierscheibe gegenüber dem Gehäuse der Kassette verstellt werden. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von Öffnungspositionen für entsprechend positionierte Steckelemente erreichen, sodass sich eine Vielzahl unterschiedlicher Kassetten vertauschungssicher in die Aufnahme einsetzen lassen. Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, nach welcher zwei Codierscheiben vorgesehen sind, die mit entsprechenden Steckelementen zusammenwirken, wodurch sich die Anzahl der möglichen Steckcodierungen weiter erhöhen lässt.
Schließlich ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn das als
Codierscheibe ausgebildete Codierungselement an der Kassette angeordnet und von deren Innerraum her einstellbar ist. Auf diese Weise werden Manipula¬ tionen an der Kassette, die herstellerseitig mit einem Siegel versehen werden kann, vermieden. Denn nur nach Aufbruch des Siegels ist es möglich, die Codierscheibe zu verstellen.
Vor allem bei längeren Auswuchtgewichten, die über einen Klebestreifen mit der Radfelge verbunden werden, ist es erforderlich, diese zu biegen, bevor diese dann mit der Klebefolie auf der Radfläche verklebt werden. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Biegestation vorgesehen, auf deren Einzelheiten nach- folgend eingegangen werden wird.
In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass eine Biegestation zum Biegen der über die Ausgabeeinheit ausgegebenen Auswuchtgewichte vorgesehen ist. Unmittelbar nach der Ausgabe der Auswuchtgewichte über die Ausgabeeinheit können diese von der Biegestation übernommen und automatisiert gebogen werden, sodass diese einen für das spätere Verkleben an der Radfelge günstigen Biegeradius aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Biegestation einen Antrieb zur Beförderung der Auswuchtgewichte entlang eines mehrere Biegerollen aufweisenden Biegepfads hin zu einer Übergabestellung aufweist. Die über die Ausgabeeinheit ausgegebenen Auswuchtgewichte können über den Antrieb der Biegestation automatisiert entlang eines Biegepfads geführt werden, wodurch diese auf den gewünschten Biegeradius gebogen werden. Am Ende des Biegepfads befindet sich eine definierte Übergabestellung, von welcher aus die Auswuchtgewichte entnommen und ggf. automatisiert weiterverarbeitet werden können. Vorteilhaft sind die Biegerollen angetrieben. Der Antrieb der Biegerollen kann über seitlich an den Biegerollen angeordnete Stirnräder erfolgen, die der gewünschten Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Biegerollen entsprechend mit einander gekoppelt sein können. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Fördergeschwindigkeit der Biegerollen größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Ausgabeeinheiten. Vorteilhaft ist die Fördergeschwindigkeit der Biegerollen mindestens 5 %, bevorzugt mindestens 10 % größer als die Fördergeschwindigkeit der Ausgabeeinheiten. Die über die Ausgabeeinheiten geförderten Auswuchtgewichte treten mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit in die Biegestation ein. Aufgrund der größeren Fördergeschwindigkeit der Biegestation werden die Auswuchtgewichte in die Biegestation hinein gezogen, wodurch unerwünschte Stauchungen, die insbesondere zu einer Beschädigung der an den Auswuchtgewichten vorgesehenen Klebeschicht führen könnten, vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Biegerollen derart an den Biegeradius der Auswuchtgewichte angepasst ist, dass die Auswuchtgewichte schlupffrei gefördert werden. Durch die Biegung der Auswuchtgewichte ergeben sich unterschiedliche Geschwin- digkeiten an deren Innen- und Außenseite. An der gebogenen Innenseite ist die Geschwindigkeit geringer als an der Außenseite, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz neben dem Biegeradius vor allem auch durch die Dicke der Auswuchtgewichte bestimmt wird. Durch entsprechende Anpassung der Umfangsgeschwindigkeiten der innen- und außenliegenden Biegerollen lassen sich die Auswuchtgewichte schlupffrei fördern. Beschädigungen insbesondere der Kle¬ beschicht der Auswuchtgewichte werden vermieden.
Da es nicht immer erforderlich ist, die Auswuchtgewichte zu biegen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die Biegestation einen
Bypassförderer zur Beförderung der Auswuchtgewichte in eine
Übergabestellung aufweist. Insbesondere bei kurzen und/oder dünneren Auswuchtgewichten, beispielsweise bei 5 g, 10 g oder 15 g Auswuchtgewichten ist es nicht erforderlich, diese zu biegen, da diese aufgrund ihrer geringen Länge ohne Weiteres mit der Radfelge verklebt werden können. Auch kann es sein, dass solche Auswuchtgewichte eine Dicke aufweisen, die die geringer ist als die Rollenabstände entlang des Biegepfads, so dass diese nicht entlang des Biegepfads gefördert werden können. Derartige Auswuchtgewichte können über den Bypassförderer in die Übergabestellung bewegt und von dieser ggf. automatisiert weiter verarbeitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Biegestation derart gegenüber den Ausgabeeinheiten bewegbar angeordnet ist, dass die Auswuchtgewichte entweder entlang des Biegepfads oder über den Bypassförderer in die Übergabestellung befördert werden.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Biegestation quer zur Ausgaberichtung der Ausgabeeinheiten vor den Kassetten hin- und her bewegbar angeordnet ist. Auf diese Weise können sämtliche in der Aufnahme aufgenommenen Kassetten bzw. die aus diesen ausgegebenen Auswuchtgewichte über eine gemeinsame Biegestation in die Übergabestellung befördert und ggf. zuvor gebogen werden. Von weiterem Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die Biegestation eine die Position eines Auswuchtgewichts in der Biegestation erfassende Sensorik aufweist. Über die Sensorik kann sichergestellt werden, dass die Biegestation erst dann gegenüber den Kassetten verfährt, wenn das sich Aus- wuchtgewicht vollständig in der Biegestation befindet. Ferner kann mittels der Sensorik erfasst werden, wann das Auswuchtgewicht dessen Übergabestellung erreicht hat, wonach dann das nächste Auswuchtgewicht ausgegeben werden kann. Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass eine Eingabevorrichtung zur Auswahl eines Gewichtstyps und/oder zur Auswahl eines Biegeradius des Auswuchtgewichts vorgesehen ist. Sollten diese Informationen nicht von der Auswuchtmaschine direkt an die Vorrichtung übermittelt werden, kann ein Bediener die entsprechenden Werte für den Gewichtstyp bzw. den von der Felge abhängigen Biegeradius über eine Eingabevorrichtung eingeben. Die Eingabevorrichtung kann beispielsweise als Touchscreen ausgebildet sein.
Da es häufig erforderlich ist, das Fahrzeugrad mit einem Auswuchtgewicht eines vorgegebenen Gesamtgewichts auszustatten, für welches ein entsprechen- der Gewichtstyp nicht in der Vorrichtung bevorratet wird, wird in weiterer Ausgestaltung s vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Steuervorrichtung zur Ausgabe mehrerer Auswuchtgewichte eines vorgegebenen Gesamtgewichts aufweist. Soll beispielsweise ein Auswuchtgewicht mit einem Gesamtgewicht von 80 g ausgegeben werden, wird dies über die Steuervorrichtung derart be- reitgestellt, dass beispielsweise ein 5 g-Auswuchtgewicht und ein 75 g- Auswuchtgewicht ausgegeben werden, deren Gesamtmasse dann dem gewünschten Gesamtgewicht entspricht. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zur L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass ein Gewichtstyp ausgewählt und ein entsprechendes Auswuchtgewicht über eine Ausgabeeinheit ausgegeben wird.
Über die Ausgabeeinheit lassen sich automatisiert Auswuchtgewichte eines wählbaren Gewichtstyps ausgeben. Die Auswahl des Gewichtstyps kann direkt über die Auswuchtmaschine oder durch manuelle Eingabe eines Monteurs erfolgen, wodurch die Gefahr von Fehlauswahlen beispielsweise durch schlecht lesbare Kennungen an den Auswuchtgewichten deutlich reduziert wird. Zudem ergibt sich über die Ausgabeeinheit eine definierte Ausgabeposition, welche für einen automatisierten Auswuchtvorgang mittels weiterer Handhabungsgeräte, wie beispielsweise Bestückungsrobotern, geeignet ist. Als für das Verfahren besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Vorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von deren Vorder- seite her betrachtet,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 von deren
Rückseite her betrachtet, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines innerhalb der Aufnahme vorgesehenen Stellplatzes, wobei aus Gründen der Übersicht nicht alle Elemente der Vorrichtung dargestellt sind, Fig. 4 eine der Ansicht in Fig. 3 entsprechende Darstellung in seitlicher
Ansicht,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der Kassette sowie der Antriebseinheit, in welcher sich das Ausgabeelement in dessen vorderer Endstellung befindet,
Fig. 6 eine der Ansicht in Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei welcher sich das Ausgabeelement in dessen hinterer Endstellung befindet, Fig. 7 eine der Darstellung in Fig. 6 entsprechende, perspektivische
Darstellung von der einen Seite der Kassette her betrachtet,
Fig. 8 eine der Darstellung in Fig. 7 entsprechende Darstellung von der anderen Seite der Kassette her betrachtet in rückwärtiger An- sieht,
Fig. 9 Einzelteile einer Kassette in demontiertem Zustand,
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung des inneren Auf- baus der Kassette,
Fig. 11 eine frontale, teilweise geschnittene Ansicht der Kassette,
Fig. 12 eine seitliche Ansicht auf die Kassette, eine vergrößerte Detailansicht gemäß dem in Fig. 12 mit XI II -XI II bezeichneten Schnitt, eine perspektivische Ansicht der Kassette, eine seitliche Ansicht sowie eine Draufsicht eines Ausgabeelements, in geschnittener Darstellung eine Ansicht der Kassette zur Veranschaulichung des Ausgabevorgangs, eine weitere Ansicht entsprechend der Darstellung in Fig. 17, in welcher sich das Ausgabeelement in einer Zwischenstellung befindet, eine den Darstellungen in den Fig. 16 und 17 entsprechende Darstellung, in welcher sich das Ausgabeelement in dessen vorderer Endstellung befindet, eine der Darstellung in Fig. 18 entsprechende Darstellung, in wel eher sich das Ausgabeelement in dessen hinterer Endstellung befindet, Fig. 20 eine Ausgestaltung der Kassette mit einem Umlenkelement, Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer Kassette, eine perspektivische Ansicht auf eine Vertauschsicherung der Kassette, in welcher die Kassette aus Gründen der Übersicht lediglich als Winkelprofil dargestellt ist, Fig. 23 eine der Darstellung in Fig. 22 entsprechende Darstellung aus einer anderen Richtung her betrachtet,
Fig. 24 A eine Frontalansicht auf die Vertauschsicherung, Fig. 24 B eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie XXIV-XXIV in Fig. 24 A im Falle einer korrekt eingesetzten Kassette,
Fig. 25 A eine der Darstellung in Fig. 24 A entsprechende Ansicht, Fig. 25 B eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie XXV-XXV in Fig. 25 A im Falle einer fehlerhaft eingesetzten Kassette, eine perspektivische Innenansicht in das Innere der Kassette, Fig. 27 eine alternative Ausführung der Vorrichtung mit in der Aufnahme angeordneten Ausgabeelementen,
Fig. 28 in perspektivischer Ansicht eine vergrößerte Detailansicht einer
Vorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 27,
Fig. 29 - 31 in perspektivischer Ansicht verschiedene Elemente der Vorrichtung gemäß der Ausführungsform in den Fig. 27 und 28, wobei zu Veranschaulichungszwecken nicht alle Bauteile dargestellt sind, Fig. 32 eine seitliche Schnittansicht ,
Fig. 33 eine frontale Ansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 32, Fig. 34 eine der Schnittlinie XXXIV-XXXIV in Fig. 33 entsprechende
Schnittansicht,
Fig. 35 eine der Darstellung in Fig. 34 entsprechende Darstellung zur
Veranschaulichung der Funktionsweise der Biegestation,
Fig. 36 eine frontale Ansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 33,
Fig. 37 eine der Schnittlinie XXXVII-XXXVII in Fig. 36 entsprechende
Schnittansicht,
Fig. 38 - 40 schematische Ansichten einer Biegestation gemäß einer ersten
Ausführung zur Veranschaulichung des Biegevorgangs, Fig. 41 , 42 perspektivische Ansichten der Biegestation gemäß den Fig. 38 bis
40,
Fig. 43 - 45 schematische Ansichten einer Biegestation gemäß einer zweiten
Ausführung und
Fig. 46, 47 perspektivische Ansichten der zweiten Ausführung der Biegestation gemäß den Darstellungen in den Figuren 43 bis 45. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils in perspektivischer Übersichtsdarstellung eine Vorrichtung 1 zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten 10 dargestellt.
Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, dessen Innenraum eine Aufnahme 3 bildet, innerhalb welcher eine Vielzahl von Auswuchtgewichten 10 aufgenommen werden. In der Aufnahme 3 der Vorrichtung 1 werden unterschiedliche Gewichtstypen von Auswuchtgewichten 10 aufgenommen, beispielsweise Auswuchtgewichte vom 5 g-Typ, vom 10 g-Typ, vom 25 g-Typ, vom 75 g-Typ usw. Die Vorrichtung 1 erlaubt die Ausgabe eines Auswuchtgewichts 10 wählbaren Gewichtstyps in eine definierte Übergabestellung Ü, von welcher aus das Auswuchtgewicht 10 dann von Hand oder mittels einer weiteren Handhabungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Roboter, automatisiert entnommen werden kann.
Die Vorrichtung 1 ist von insgesamt kompakter Bauform, lässt sich über seitlich am Gehäuse 2 vorgesehene Griffe 7 tragen und in der Nähe einer Auswuchtmaschine beispielsweise in der Montagehalle einer Autowerkstatt aufstellen. Sobald über die Sensorik der Auswuchtmaschine festgestellt wurde, an welcher Stelle einer Radfelge ein Auswuchtgewicht 10 bestimmten Gewichttyps zum Auswuchten angebracht werden muss, kann ein Monteur über eine Eingabevorrichtung 5 das entsprechende Auswuchtgewicht 10 auswählen woraufhin dieses automatisiert in die Übergabestellung Ü gelangt. Die Gefahr einer fehlerhaften Auswahl eines Auswuchtgewichts 10 seitens des Monteurs wird hierdurch gegenüber der herkömmlichen Entnahme aus Schüttgutboxen deutlich reduziert. Die Eingabevorrichtung 5 ist als Touchscreen ausgebildet, der gegenüber dem Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 über eine als mehrachsgelenkiger Schwenkarm ausgebildete Einstellvorrichtung 6 bewegbar gelagert ist. Wie nachfolgend im Einzelnen erläutert werden wird, werden die Auswuchtgewichte 10 innerhalb der Aufnahme 3 der Vorrichtung 1 in mehreren Kassetten 20 aufbewahrt, die mit wenigen Handgriffen aus der Aufnahme 3 der Vorrichtung 1 entnommen bzw. in diese eingesetzt werden können. Die Kassetten 20 sind hierzu innerhalb der Aufnahme 3 auf Stellplätzen 80 angeordnet, wobei jeweils auf einem Stellplatz 80 eine Kassette 20 angeordnet ist. Wie die Darstellung in Fig. 2, bei welcher eine hintere Abdeckung des Gehäuses 2 der Vorrichtung 1 geöffnet ist, zeigt, sind nebeneinanderliegend eine Vielzahl von Stellplätzen 80 vorgesehen, die jeweils über an dem Gehäuse 2 festgelegte Trennwände 8 unterteilt sind.
Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Kassette 20 werden nachfolgend zunächst unter Zuhilfenahme der Fig. 9 und 10 erläutert. Die Kassetten 20 weisen ein Gehäuse 23 auf, welches einen Innenraum 21 zur Aufnahme einer Vielzahl von Auswuchtgewichten 10 gleichen Gewichttyps umschließt. Das Gehäuse 23 der Kassette 20 ist zweigeteilt aus einem Grundkörper 23 a und einem Deckel 23 b ausgebildet. Der Grundkörper 23 a ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weist im Bereich seines unteren Endes einen Kassettenträger 28 auf. Der Grundkörper 23 a und der Deckel 23 b sind im oberen Teil der Kassette 20 über einen Verschluss 32 lösbar miteinander verbunden, vgl. Fig. 11. Beim Ausführungsbeispiel wird der Verschluss 32 von zwei verliersicher in dem Gehäuse 23 angeordneten Stiften gebildet. Sämtliche Bauteile der Kassette 20 können aus Gewichtsgründen aus einem Kunststoff material bestehen, wobei es im Hinblick auf den Grundkörper 23 a und den Deckel 23 b von Vorteil sein kann, diese aus wirtschaftlichen Gründen als Spritzgussteile zu fertigen. Um den Füllstand der Kassetten 20 kontrollieren zu können, kann das Gehäuse 20 aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Alternativ wäre es denkbar, eine an der Kassette 20 integrierte
Füllstandsanzeige vorzusehen, beispielsweise in Form eines optisch transparenten Sichtfensters oder einer elektronisch auslesbaren Sensorik. Im Innenraum 21 der Kassette 20 befinden sich hintereinanderliegend mehrere Aufnahmeschächte 22, in welchen jeweils stapelweise Auswuchtgewichte 10 eines vorgegebenen Gewichttyps aufgenommen werden, vgl. auch Fig. 16. Um die Kassetten 20 wahlweise mit Auswuchtgewichten 10 unterschiedlicher Gewichtstypen bestücken zu können, ist die Schachtweite der Aufnahmeschäch- te 22 entsprechend dem Gewichtstyp der in der Kassette 20 aufzunehmenden Auswuchtgewichte 10 variierbar. Hierzu sind an der Innenseite des Gehäuses 23 bzw. dessen Grundkörpers 23 a Verbindungselemente 24 angeordnet, die rastermäßig über die Länge des Gehäuses 23 verteilt angeordnet sind. Bei den Verbindungselementen 24 handelt es sich um in die Gehäusewand einge- brachte Nuten, in welche plattenförmige Trennwände 25 zur Begrenzung der Aufnahmeschächte 22 einsteckbar sind.
Wie insbesondere die Prinzipdarstellung in Fig. 10 erkennen lässt, können entsprechend dem Gewichtstyp und damit der Länge der Auswuchtgewichte 10 Verbindungselemente 24 mit einer Trennwand 25 verbunden werden, sodass die Schachtweiten der einzelnen Aufnahmeschächte 22 an die Länge der Auswuchtgewichte 10 angepasst werden. Die im Inneren verbleibenden Freiräume werden somit auf ein Minimum reduziert und ein EntSchichten der Auswuchtgewichte 10 während des Transports der Kassette 20 wird vermieden. Bei der in Fig. 10 obersten Lage von Auswuchtgewichten 10 handelt es sich um sehr kurze Auswuchtgewichte 10, beispielsweise vom Gewichtstyp 10 g. Sollen nur solche Auswuchtgewichte 10 in der Kassette 20 aufgenommen werden, wäre eine sehr kleine Schachtweite einzustellen, bei welcher sämtliche Verbindungselemente 24 mit Trennelementen 25 versehen werden. Im Falle längerer Auswuchtgewichte 10 kann sich ein einzelner Aufnahmeschacht auch über ein oder mehrere Verbindungselemente 24 hinweg erstrecken, beispielsweise im Falle der in Fig. 10 von oben her betrachtet zweiten Lage von Aus- wuchtgewichten 10, bei welchen es sich um Auswuchtgewichte 10 eines anderen Gewichtstyps handelt, beispielsweise vom 25 g-Typ. Diese Auswuchtgewichte 10 weisen eine größere Länge auf, sodass nicht jedes Verbindungselement 24 mit einer Trennwand 25 versehen wird, sondern lediglich jedes zweite. Hierdurch ergibt sich eine Verdopplung der Schachtweite der Aufnahme- Schächte 22.
Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Verbindungselemente 24, die rastermäßig über die Länge der Kassette 20 verteilt angeordnet sind, lassen sich eine ganze Reihe von Schachtweiten für die Aufnahmeschächte 22 einstellen. Sollte eine genauere Einstellung der Schachtweite gewünscht sein, könnte ein feineres Raster verwendet werden.
Um ein Verrutschen der Auswuchtgewichte 10 während des Transports der Kassetten 20 zu vermeiden, kann jedem Aufnahmeschacht 22 ein in den Figuren nicht dargestelltes Andrückelement zugeordnet sein. Bei dem Andrückelement kann es sich beispielsweise um ein Schaumstoffelement handeln, welches von oben her einen gewissen Druck auf die in den Aufnahmeschächten 22 aufgeschichteten Auswuchtgewichte 10 ausübt. Alternativ könnten auch nachgeführ- te Andrückelemente verwendet werden, die beispielsweise über eine Feder in Richtung des jeweils oberen Auswuchtgewichts 10 nachgeführt werden.
Wie die Darstellung insbesondere in Fig. 16 veranschaulicht, sind die Aufnah- meschächte 22 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und laufen in ihrem unteren Endbereich in einem über die Länge des Gehäuses 23 offen ausgebildeten Entnahmebereich 26 aus. In ihrem Frontbereich weist die Kassette 20 eine Ausgabeöffnung 27 auf, über welche jeweils ein einzelnes Auswuchtgewicht 10 über eine Ausgabeeinheit 40, auf welche im Folgenden noch näher einzugehen sein wird, ausgegeben werden kann, vgl. auch die Darstellung in Fig. 14.
Zu Transportzwecken weist das Gehäuse 23 der Kassette 20 einen Griff 30 auf, der schwenkbar innerhalb einer Gehäusevertiefung 31 angelenkt ist, vgl. Fig. 12 und 13. Die Anordnung des Griffs 30 ist derart, dass dieser in eine Stellung überführbar ist, in welcher er die Außenkontur der Kassette 20 nicht überragt. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich die Kassetten 20 zu Transportzwecken auf einfache Weise platzsparend stapeln lassen.
Einzelheiten der Ausgabeeinheit 40 werden nachfolgend zunächst unter Be- zugnahme auf die Fig. 14 bis 20 erläutert werden, welche eine Ausgabeeinheit 40 mit einem an der Kassette 20 angeordnetem Ausgabeelement 41 zeigen.
Fig. 14 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Kassette 20, über deren Ausgabeöffnung 27 die Auswuchtgewichte 10 mittels einer Ausgabeeinheit 40 ausge- geben werden können. Bei sämtlichen Ausführungen ist jeweils einer Kassette 20 eine separate Ausgabeeinheit 40 zugeordnet, sodass durch Betätigung der jeweiligen Ausgabeeinheit 40 gezielt Auswuchtgewichte 10 einer bestimmten Kassette 20 bzw. eines bestimmten Gewichtstyps entnommen werden können. Gemäß der ersten, in den Fig. 3 bis 20 dargestellten Ausführung der Kassette 20 weist die Ausgabeeinheit 40 ein Ausgabeelement 41 zum Herausschieben eines Auswuchtgewichts 10 über die Ausgabeöffnung 27 im Frontbereich der Kassette 20 auf. Das Ausgabeelement 41 ist im Entnahmebereich 26 der Kassette 20 unterhalb der Aufnahmeschächte 22 in axialer Richtung hin- und her bewegbar angeordnet.
Der Vorgang bei der Entnahme soll nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 16 bis 19 erläutert werden, bei welchen zeichnerisch jeweils nur Auswuchtgewichte 10 innerhalb des vorderen Aufnahmeschachts 22 dargestellt sind. In Fig. 16 dargestellt ist eine Stellung des Ausgabeelements 41 kurz vor der Ausgabe eines Auswuchtgewichts 10 aus dem vorderen Aufnahme- schacht 22. Die nach vorn weisende Stirnseite des als Ausgabeschieber ausge- bildeten Ausgabeelements 41 befindet sich in einer Position in etwa unterhalb der den vorderen Aufnahmeschacht 22 begrenzenden Trennwand 25. Ein Auswuchtgewicht 10 befindet sich ausgabebereit in einer Stellung vor der Stirnseite des Ausgabeelements 21. Wird nun über die Eingabevorrichtung 5 ein Auswuchtgewicht 10 des in der Kassette 20 gemäß der Darstellung in Fig. 16 be- vorrateten Gewichtstyps angefordert, bewegt sich das Ausgabeelement 41 mit definierter Fördergeschwindigkeit in axialer Richtung in Richtung der vorderen Stirnseite der Kassette 20 bzw. der dort angeordneten Ausgabeöffnung 27 und schiebt das Auswuchtgewicht 10 durch die Ausgabeöffnung 27 hindurch nach außen, vgl. auch die Darstellung in Fig. 17, welche eine Zwischenstellung ver- anschaulicht. Die Endstellung des Ausgabevorgangs, in welcher sich das Auswuchtgewicht 10 außerhalb der Kassette 20 befindet, ist in Fig. 18 dargestellt.
Um ein weiteres Auswuchtgewicht 10 auszugeben, fährt das Ausgabeelement 41 aus der in Fig. 18 dargestellten Position zurück in die in Fig. 16 darge- stellte Position. Unter dem Einfluss der Schwerkraft rutscht das nächste Auswuchtgewicht 10 innerhalb des vorderen Aufnahmeschachts 22 nach unten und ist bereit für einen erneuten Ausgabevorgang. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis der vordere Aufnahmeschacht 22 vollständig entleert wurde. An- schließend fährt das Ausgabeelement 42 in eine Stellung unterhalb der zweiten Trennwand 25, die den zweiten Aufnahmeschacht 22 begrenzt. Die Trennwände 25 bilden insoweit Indexpositionen des Aufgabeelements 41 , die mittels einer entsprechend eingerichteten Steuerung Schacht für Schacht angefahren werden, bis die entsprechenden Aufnahmeschächte 22 vollständig geleert wurden.
Wie die Darstellung in Fig. 16 zeigt, ragt das Ausgabeelement 41 in der Ausgabestellung des vorderen Ausgabeschachts 22 mit einem Überstand S aus dem hinteren Bereich des Gehäuses 23 der Kassette 20 heraus. Dieser Überstand S vergrößert sich mit jedem weiteren entleerten Ausgabeschacht 22 um etwa eine Schachtweite, wodurch sich der beim Ausgeben der Auswuchtgewichte hinter der Kassette 20 erforderliche Freiraum vergrößert. In Fig. 19 ist die Ausgabestellung für die im hinteren Aufnahmeschacht 22 bevorrateten Auswuchtgewichte 10 dargestellt. In dieser ergibt sich eine Gesamtlänge Lges, die der Summe aus der Kassettenlänge L und dem der neunfachen Schachtweite entsprechenden Überstand S ergibt. Die Gesamtlänge Lges entspricht in dieser Stellung in etwa der zweifachen Länge der Kassette L.
Um den hinter der Kassette 20 erforderlichen Freiraum zu reduzieren, ist das Ausgabeelement 41 gemäß der beispielsweise in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführung aus mehreren gelenkverbundenen Elementen 42 zusammengesetzt, vgl. auch die Ansichten in Fig. 15. Das vordere, an den Auswuchtgewichten 10 anliegende Element ist als Anfangsstück 43 ausgebildet. Das Anfangsstück 43 ist aufgrund einer ebenen Stirnfläche geometrisch unterschiedlich zu den übrigen Elementen 42 ausgebildet. Das Anfangsstück 43 wie auch die übrigen Elemente42 sind über Gelenkstellen miteinander verbunden, wodurch sich ein insgesamt kettenartiger Aufbau des Ausgabeelements 41 ergibt. Um die Gefahr eines Aufstellens der einzelnen Elemente 42 beim Herausschieben der Auswuchtgewichte 10 zu vermeiden, kann das Ausgabeelement 41 insbesondere auch als rückensteife Kette ausgebildet sein, deren einzelne Elemente sich lediglich in einer Richtung gegeneinander verschwenken lassen. In der anderen Richtung sind die Elemente 42 unbeweglich gegeneinander angebunden. Der Vorteil eines aus mehreren gelenkverbundenen Elementen 42, 43 zusammengesetzten Ausgabeelements 41 wird anhand der Ausgestaltung in Fig. 20 deutlich, bei welcher im Austrittsbereich des Ausgabeelements 41 aus der Kassette 20 bzw. aus deren Gehäuse 23 ein Umlenkelement 44 vorgesehen ist, in welchem die Richtung der aus dem Gehäuse 23 der Kassette 20 austretenden Elemente 42 umgelenkt wird. Bei dem Umlenkelement 44 handelt es sich um eine Vertikalumlenkung, d. h. die aus der Kassette 20 im Wesentlichen horizontal austretenden Elemente 42 werden in eine im Wesentlichen vertikale Richtung umgelenkt. Alternativ wäre es auch denkbar, eine Spiralumlenkung vorzusehen, innerhalb welcher die Elemente 42 nach Art einer Spirale aufge- rollt werden. Durch das Vorsehen eines Umlenkelements 44 wird der Überstand S des Ausgabeelements 41 und damit der erforderliche Bauraum deutlich reduziert.
Zum hin- und her bewegen des Ausgabeelements 41 ist dieses mit einem über eine Antriebseinheit 60 bewegbaren Mitnehmer 61 formschlüssig verbindbar, was anhand der Darstellungen insbesondere in den Fig. 5 und 6 erläutert werden wird. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, befindet sich unterhalb der Kassette 20 eine Antriebseinheit 60, auf welche die Kassette 20 mit deren Kassettenträger 28 von oben her aufgesetzt und insbesondere durch eine Steckverbindung angebunden ist. Das innerhalb der Kassette 20 bewegbar angeordnete Ausgabeelement 41 ist von unten her für einen über die Antriebseinheit 60 bewegbaren Mitnehmer 61 zugänglich, wozu im unteren Bereich der Kassette 20 eine schlitzförmige Öffnung 29 vorgesehen ist, sodass der Mitnehmer 61 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Ausgabeelement 41 in die Kassette 20 zumindest teilweise hineinragen und in Richtung der Kassette 20 hin- und her bewegt werden kann, vgl. auch Fig. 16.
Wie die die vordere Endstellung des Ausgabeelements 41 darstellende Ansicht in Fig. 5 zeigt, ist der Mitnehmer 61 im Bereich des vorderen Endes des Ausgabeelements 41 formschlüssig mit diesem verbunden. Der Formschluss kann bei- spielsweise nach Art einer Steckverbindung ausgebildet sein. Der Mitnehmer 61 ist über einen an der Antriebseinheit 60 vorgesehenen Spindeltrieb 66 in Längsrichtung der Kassette 20 verfahrbar angeordnet. In Fig. 6 ist die hintere Endstellung des Mitnehmers 61 dargestellt, in welcher sich das
Entnahmeelement 41 in dessen Entnahmestellung für die im hinteren Aufnah- meschacht 22 angeordneten Auswuchtgewichte 10 befindet.
Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 61 und dem Ausgabeelement 41 erfolgt im Falle einer aus mehreren gelenkverbundenen Elementen 42 vorzugsweise an dem Anfangsstück 42 oder einem der vorderen Elemen- te 43.
Wie die Darstellung in Fig. 3 erkennen lässt, ist die Antriebseinheit 60 im Bereich eines Stellplatzes 80 unterhalb der Kassette 20 angeordnet und insgesamt als Austauscheinheit ausgebildet, die sich auf einfache Weise nach dem Trennen der elektrischen Kontakte von dem Stellplatz 80 entnehmen und gegen eine andere Antriebseinheit 60 ersetzen lässt. Im Falle einer defekten Antriebseinheit 60 werden damit aufwändige und längere Stillstandzeiten bedingende Reparaturen vermieden, da sich eine defekte Antriebseinheit 60 mit wenigen Handgriffen gegen eine neue ersetzen lässt.
Da der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 61 und dem Ausgabeelement 41 über eine Feder gehalten wird, ist ein Freigabeelement 62 vorgesehen, über welches sich der Formschluss lösen lässt. Wie die Darstellung in Fig. 3. erken- nen lässt, ist das Freigabeelement 62 als eine Art Bedienhebel ausgebildet, der an einer die einzelnen Stellplätze 80 unterteilenden Trennwand 8 angeordnet ist. Die Funktionsweise des Freigabeelements 62 lässt sich am besten der Darstellung in Fig. 4 entnehmen. Das Freigabeelement 62 ist als Schwenkhebel ausgebildet, welcher über eine Welle 63 und einen an der Welle 63 angeordne- ten Exzenter 64 auf eine mit dem Mitnehmer 61 gekoppelte Kulisse 65 einwirkt. Durch Verschwenken des Freigabeelements 62 um beim Ausführungsbeispiel in etwa 180 Grad wird die Kulisse 65 und mit dieser der Mitnehmer 61 entgegen der Kraft einer Feder nach unten bewegt und der Formschluss zwischen dem Mitnehmer 61 und dem Ausgabeelement 41 gelöst, wonach die Kas- sette 20 dann von dem Stellplatz 80 entnommen werden kann.
Um zu verhindern, dass bei der Entnahme einer Kassette 20 von einem Stellplatz 80 ungewollt Auswuchtgewichte 10 über die Ausgabeöffnung 27 oder die im unteren Bereich der Kassette 20 vorgesehene schlitzförmige Öffnung 29 herausfallen, ist das Freigabeelement 62 derart ausgebildet, dass es nur in der vorderen Endstellung des Ausgabeelements 41 betätigbar ist, in welcher das Ausgabeelement 41 die Ausgabeöffnung 27 sowie die schlitzförmige Öffnung 29 verschließt. Das Ausgabeelement 41 dient daher nicht nur zum Ausgeben der einzelnen Auswuchtgewichte 10, sondern stellt gleichzeitig den Verschluss der Kassette 20 für deren Transport dar. Während des Transports kann das Ausgabeelement 41 über das Eigengewicht der in der Kassette 20 bevorrateten Auswuchtge- wichte in dessen vorderer Endstellung gehalten werden. Auch ist es denkbar, für den Transport der Kassetten 20 eine entsprechende Endlagenarretierung vorzusehen, die vor dem Einsetzen der Kassette 20 in die Aufnahme 3 zu lösen wäre. Während vorstehend eine Ausgestaltung der Erfindung erläutert wurde, bei welcher das Ausgabeelement 41 an der Kassette 20 selbst angeordnet und mit dieser austauschbar ausgebildet ist, wird nachstehend anhand der Darstellungen in den Fig. 27 bis 36 auf eine Ausgestaltung eingegangen werden, bei welcher das Ausgabeelement 41 innerhalb der Aufnahme 3 angeordnet ist, sodass dieses beim Kassettenwechsel nicht mit ausgetauscht wird, sondern innerhalb der Aufnahme 3 verbleibt.
Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 27 sind innerhalb der Aufnahme 3 eine Vielzahl von über Trennwände 8 voneinander abgegrenzten Stellplätzen 80 vorgesehen. Im Bereich eines jeden Stellplatzes 80 ist im Bereich unterhalb der Kassetten 20 jeweils ein Ausgabenelement 41 vorgesehen, welches als eine die Auswuchtgewichte 10 aus dem Inneren der der Kassette 20 herausschiebende Federklinke ausgebildet ist, vgl. auch die Darstellung in den Fig. 29 bis 31 , die die Funktionsweise des Ausgabeelements 41 eher schematisch zeigen.
Das als Federklinke ausgebildete Ausgabeelement 41 ist über eine unterhalb der Kassette 20 im Bereich des Stellplatzes 80 angeordnete Antriebseinheit 60 mit einem Spindeltrieb 66 in axialer Richtung der Kassette 20 bewegbar ausgebildet, vgl. Fig. 32. Das Ausgabeelement 41 ist nach Art einer Federklinke ausgebildet, die über eine Feder in deren in Fig. 32 abgebildete, obere
Endlage gedrückt wird. In dieser liegt eine Stirnseite des Ausgabeelements 41 an der Rückseite eines zu entnehmenden Auswuchtgewichts 10 an. Durch axiales Verfahren wird das untere Auswuchtgewicht 10 über die Ausgabeöffnung 27 der Kassette 20 nach außen befördert, wobei mit Erreichen der vorderen Endstellung die darüber liegenden Gewichte 10 unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten rutschen. Beim Zurückbewegen des Ausgabeelements 41 federt dieses entgegen der Kraft der Aufstellfeder in eine im Wesentlichen waagerechte Stellung zurück und nimmt die aufgeschwenkte Ausgabestellung erst wieder ein, nachdem es in eine Position hinter dem nächsten auszugebenden Auswuchtgewicht 10 gelangt ist. Dies kann beispielsweise unterhalb einer den Innenraum der Kassette 20 in mehrere Aufnahmeschächte 22 unterteilenden, in den Figuren zeichnerisch nicht dargestellten Trennwand 25 der Fall sein, welche insoweit eine Indexposition zum schachtweisen Entleeren der Kassette 20 bildet.
Während vorstehend vor allem auf Einzelheiten der Ausgabeeinheiten 40 eingegangen wurde, wird nachfolgend auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stellplätze 80 innerhalb der Aufnahme 3 der Vorrichtung 1 eingegangen werden.
Wie die Darstellung der Vorrichtung in Fig. 1 zeigt, ist die Aufnahme 3 der Vorrichtung 1 magazinartig mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Stellplätze 80 versehen, die über Trennwände 8 gegeneinander abgegrenzt sind.
Im Falle der Ausgestaltung der Kassetten 20 mit an der Kassette 20 angeordnetem Ausgabeelement 41 ist im Bereich des Stellplatzes eine Lagesicherung 81 vorgesehen, vgl. Fig. 3. Die Lagesicherung 81 wird im Wesentlichen bewirkt durch eine federbelastete Rastklinke 82, die an der Innenseite einer jeden Trennwand 8 angeordnet ist und beim Einsetzen einer Kassette 20 auf einem Stellplatz 80 entgegen der Kraft einer Feder in Richtung der Trennwand 8 ausweicht. Bei korrekt eingesetzter Kassette 20 wird die in Fig. 3 dargestellte Endposition erreicht, in welcher die Rastklinke 82 die Kassette 20 rückseitig hintergreift und auf diese Weise lagegesichert innerhalb des Stellplatzes 80 hält. Durch die Rastklinke 82 erhält der Bediener beim Einsetzen der Kassette 20 auf einem Stellplatz 80 durch das Ausschwenken der Rastklinke 82 in den hinteren Bereich der Kassette 20 eine optische Rückmeldung darüber, dass die Kassette 20 korrekt eingesetzt wurde. Zusätzlich erhält er durch die beim Aus- federn der Rastklinke 82 entstehenden Rastgeräusche eine akustische Rückmeldung, dass die Kassette 20 korrekt eingesetzt wurde, wodurch Bedienfehler vermieden werden.
Ebenfalls zum Zwecke der Vermeidung von Bedienfehlern ist eine
Vertauschsicherung 100 vorgesehen, über welche die Kassetten 20 vertau- schungssicher auf einem Stellplatz 80 angeordnet sind.
Die Vertauschsicherung 100 weist mindestens ein an der Kassette 20 angeordnetes Codierungselement 101 (vgl. Fig. 21 ) sowie ein im Bereich des Stellplat- zes 80 gegenüber der Aufnahme 3 fest angeordnetes Codierungselement 102 auf, deren Einzelheiten nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 22 bis 25 erläutert werden, in welchen die Kassette 20 aus Gründen der Übersicht lediglich als Winkelprofil dargestellt ist. Die Codierungselemente 101 , 102 wirken ähnlich einem Schloss und einem nur in das jeweilige Schloss passenden Schlüssel zusammen, sodass nur passende Kassetten 20 auf dem jeweiligen Stellplatz 80 angeordnet werden können. Ist beispielsweise vorgesehen, dass auf einem Stellplatz 80 nur Kassetten 20 mit Auswuchtgewichten 10 beispielsweise vom 75 g-Typ angeordnet werden sollen, so können nur derartige Kassetten 20 angeordnet werden, da ansonsten die beiden Codierungselemente 101 , 102 nicht ineinander steckbar sind und die Kassette 20 nicht die für die Ausgabe von Auswuchtgewichten 10 erforderliche Endposition erreichen kann.
Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Codierungselemente 101 , 102 an der Kassette 20 sowie dem Stellplatz 80 vorgesehen, wodurch sich eine Vielzahl möglicher Schlüssel-Schloss-Kombinationen ergibt. Bei den an der Kassette 20 angeordneten Codierungselementen 101 handelt es sich um vom Inneren der Kassette 20 her einstellbare Codierscheiben. Die Codierscheiben liegen versenkt innerhalb der Stirnseite der Kassetten 20 und sind von deren Innenseite her über ein Einstellelement 104 beispielsweise mit Winkelabständen von 30 Grad einstellbar ausgebildet. Auf der Außenseite wei- sen die Codierscheiben eine Öffnung 103 auf, welche exzentrisch zur Einstellachse der Kodierscheiben 101 angeordnet ist, sodass durch Einstellen eines Drehwinkels der Codierscheibe 101 über das Einstellelement 104 die Position der Öffnung 103 gegenüber dem Gehäuse 23 der Kassette 20 geändert werden kann.
Bei den an dem Stellplatz vorgesehenen Codierungselementen 102 handelt es sich um bolzenartige Einsteckelemente. Diese weisen eine fest vorgegebene, nicht einstellbare Position auf, sodass sich nur solche Öffnungen 103 der Codierscheiben 101 auf das Codierungselement 102 aufstecken lassen, bei welchem die Öffnung 103 entsprechend ausgerichtet ist.
Eine korrekt eingesetzte Kassette 20 ist in Fig. 24 dargestellt. Bei dieser sind die beiden Codierungselemente 102 mit den Codierungselementen 101 steckverbunden, sodass die Kassette 20 ihre korrekte Endposition innerhalb des Stellplatzes 80 erreicht hat. Fig. 25 zeigt den Versuch, eine falsche Kassette 20 auf einem bestimmten Stellplatz 80 anzuordnen. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, passen die Positionen der Codierungselemente 102 sowie der Codierungselemente 101 nicht zueinander, sodass die Kassette 20 ihre Endlage nicht erreichen kann und es nicht möglich ist, Auswuchtgewichte 10 aus dem Inneren der Kassette 20 zu entnehmen.
Um insbesondere längere Auswuchtgewichte 10 für die Anbringung an der Radfelge vorzubereiten, ist eine Biegestation 120 im Bereich der Ausgabeseite der Vorrichtung 1 vorgesehen, über welche sich die zunächst gradlinig bevorrateten Auswuchtgewichte 10 auf einen definierten Biegeradius verbiegen lassen.
Der Biegeradius ist dabei derart gewählt, dass dieser kleiner ist als der kleinste zu erwartende Felgenradius. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Mon- teur das Auswuchtgewicht 10 mit dessen rückseitiger Klebeschicht zunächst im Bereich der Mitte des Auswuchtgewichts 10 auf die Felge aufsetzt und die zu den Seiten hin aufgrund des geringeren Radius etwas abstehenden Bereiche dann durch Aufbringen eines Drucks per Hand vom Mittelpunkt des Auswuchtgewichts 10 her an die Felge anlegt. Durch dieses Vorgehen werden Unregel- mäßigkeiten in der Klebverbindung zwischen der Rückseite des Ausbuchtgewichts 10 und der Felge vermieden, sodass das AuswuchtgewichtIO zuverlässig an der Radfelge hält.
Wie die Fig. 33, welche eine vereinfachte Frontalansicht auf die Vorrichtung 1 darstellt, in Zusammenschau mit der Schnittansicht nach Fig. 34 zeigt, ist die Biegestation 120 quer zur Ausgaberichtung der Ausgabeeinheiten im Bereich vor der Ausgabeöffnung 27 verfahrbar angeordnet. Zum Bewegen der Biegestation 120 ist ein Antrieb 124 vorgesehen. Wie die Darstellung in Fig. 34 erkennen lässt, verfügt die Biegestation 120 über einen weiteren, mit der Biegesta- tion 120 mit bewegten Antrieb 121 , über welchen eine Reihe von Antriebsrollen 126 angetrieben werden. Sobald das über das Ausgabeelement 41 aus dem Inneren der Vorrichtung 1 ausgegebene Auswuchtgewicht 10 in den Bereich der sich gegenläufig drehenden Antriebsrollen 126 gelangt, wird dieses in Richtung mehrerer Biegerollen 122 bewegt, welche durch deren Anordnung einen den späteren Biegeradius bestimmenden Biegepfad 123 bilden, vgl. die Darstellung in Fig. 35.
Die Biegerollen 122 wie auch die Antriebsrollen 126 weisen eine größere För- dergeschwindigkeit als die Ausgabeeinheiten 40 auf, sodass die Auswuchtgewichte in die Biegestation 120 hineingezogen werden. Über eine an der Biegestation vorgesehene, in den Figuren nicht eigens dargestellte Sensorik kann die Position des Auswuchtgewichts 10 in der Biegestation 120 erfasst werden. Sobald das Auswuchtgewicht 10 sich vollständig innerhalb der Biegestation 120 befindet kann diese in Richtung der Übergabestellung Ü verfahren werden. Auch die Ausgabe des Auswuchtgewichts 10 in dessen Übergabestellung Ü kann erfasst und anschließend die Biegestation 120 erneut verfahren werden.
Beim Eintritt in die Biegestation 120 werden die Auswuchtgewichte 10 zu- nächst über die auf gegenüberliegenden Seiten der Auswuchtgewichte 10 paarweise angeordneten Antriebsrollen 126 gefördert, vgl. insbesondere Fig. 40. Die Fördergeschwindigkeit der Antriebsrollen 26 ist größer als die Fördergeschwindigkeit der Ausgabeeinheiten 40, so dass die Auswuchtgewichte 10 in die Biegestation 120 hinein gezogen werden. Nach Durchlaufen der Antriebs- rollen 126 gelangen die Auswuchtgewichte dem Biegepfad 123 folgend in den Bereich der Biegerollen 122, wobei die innenliegenden Biegerollen in Fig. 40 mit 122.1 und die außenliegenden Biegerollen mit 122.2 bezeichnet sind. Die Biegerollen 122 sind derart angetrieben, dass die innenliegenden Biegerollen 122.1 eine geringere Umfangsgeschwindigkeit aufweisen als die außenliegen- den Biegerollen 122.2, wodurch sich ein schlupf freies, die Klebeschicht der Auswuchtgewichte 10 schonendes Fördern der Auswuchtgewichte 10 ergibt.
Der Antrieb der Biegerollen 122 kann über seitlich an diesen vorgesehene Stirnräder 128 erfolgen, vgl. Fig. 45. Durch Entsprechende Über- bzw. Untersetzung der Stirnräder kann die Anpassung der Umfangsgeschwindigkeiten erfolgen.
Da es nicht erforderlich ist, sämtliche Typen von Auswuchtgewichten 10 für deren spätere Montage durch Biegen vorzubereiten, ist darüber hinaus ein
Bypassförderer 125 an der Biegestation 120 vorgesehen, dessen Funktionsweise nachfolgend anhand der Darstellung in den Fig. 36 und 37 erläutert werden wird. Auch der Bypassförderer 125 wird über den Antrieb 121 der Biegestation 120 angetrieben. Der Bypassförderer 125 besteht aus zwei sich gegenläufig drehenden Förderbändern 127, welche kleinere Ausbuchtgewichte 10, beispielsweise vom 5 g- oder 20 g-Typ in Richtung einer definierten
Übergabestellung fördern. Die Biegestation 120 wird derart vor den jeweiligen Ausgabeöffnungen 27 der Kassetten 20 positioniert, dass in Abhängigkeit von Gewichtstyp des ausgegebenen Auswuchtgewichts 10 dieses wahlweise den Biegepfad 123 oder den Bypassförderer 125 durchlaufen, wobei die sich ergebende Übergabestellung Ü in beiden Fällen im Wesentlichen übereinstimmt, sodass sich für alle Typen von Auswuchtgewichten 10 eine definierte, für eine weiter automatisierte Handhabung geeignete Übergabestellung Ü ergibt. Die Fig. 38 bis 40 zeigen prinzipiell den Vorgang des Biegens innerhalb der Biegestation 120. Weitere Einzelheiten der Biegestation 120 lassen sich den perspektivischen Darstellungen in den Fig. 41 und 42 entnehmen. Zu erkennen ist, dass bei der Biegestation 120 gemäß den Fig. 38 bis 42 die Auswuchtgewichte 10 derart in die Übergabestellung Ü gefördert werden, dass diese mit ihrer Klebeschicht K nach unten angeordnet sind. Wie die Darstellungen in den Fig. 43 bis 47 erkennen lassen, ist es alternativ auch möglich, die Auswuchtgewichte 10 andersherum auszugeben, sodass die Klebeschicht K in diesem Fall nach oben weist, was für die spätere Weiterverarbeitung des Auswuchtge- wichts 10 ggf. von Vorteil sein kann. Welche der beiden Biegestationen 120 zum Einsatz kommt, hängt auch davon ab, in welcher Orientierung die Auswuchtgewichte 10 innerhalb der Kassetten 20 bevorratet werden, d. h. ob diese entweder mit der Klebeschicht K nach oben oder nach unten ausgerichtet in den Aufnahmeschächten 22 gestapelt sind.
Darüber hinaus kann eine in den Figuren nicht dargestellte Abschälvorrichtung vorgesehen sein, über welche eine die Klebeschicht K abdeckende Klebefolie beim Durchlaufen der Biegestation 120 automatisiert entfernt wird, sodass der Monteur das Auswuchtgewicht 10 entnehmen und direkt an der Radfelge ver- kleben kann.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 1 sowie dem zugehörigen Verfahren lassen sich automatisiert Auswuchtgewichte 10 wählbaren Gewichtstyps ausgeben. Die Auswahl des Gewichtstyps kann direkt über die Auswucht- maschine oder durch manuelle Eingabe eines Monteurs erfolgen, wodurch die Gefahr von Fehlauswahlen beispielsweise durch schlecht lesbare Kennungen an den Auswuchtgewichten 10 deutlich reduziert wird. Zudem ergibt sich über die Ausgabeeinheit 40 eine definierte Ausgabe- bzw. Übergabestellung Ü, welche für einen vollautomatisierten Auswuchtvorgang mittels weiterer Handhabungs- geräte, wie beispielsweise Bestückungsrobotern, geeignet ist. Bezugszeichen:
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Aufnahme
5 Eingabevorrichtung
6 Einstellvorrichtung
7 Griff
8 Trennwand
10 Auswuchtgewicht
20 Kassette
21 Innenraum
22 Aufnahmeschacht
23 Gehäuse
23 a Grundkörper
23 b Deckel
24 Verbindungselement
25 Trennwand
26 Entnahmebereich
27 Ausgabeöffnung
28 Kassettenträger
29 Öffnung
30 Griff
31 Gehäusevertiefung
32 Verschluss
40 Ausgabeeinheit
41 Ausgabeelement
42 Element Anfangsstück
Umlenkelement Antriebseinheit
Mitnehmer
Freigabeelement
Welle
Exzenter
Kulisse
Spindeltrieb Stellplatz
Lagesicherung
Rastklinke Vertauschsicherung Codierungselement Codierungselement Öffnung
Einstellelement
Biegestation
Antrieb
Biegerolle
innenliegende Biegerolle außenliegende Biegerolle Biegepfad
Antrieb
Bypassf örderer
Antriebsrollen 127 Förderband
128 Stirnrad
Ü Übergabestellung
S Überstand
L Kassettenträger
LgeS Gesamtlänge
K Klebeschicht

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten (10) mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten (10) unterschiedlichen Gewichtstyps aufnehmenden Aufnahme (3),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
eine Ausgabeeinheit (40) zur Ausgabe eines Auswuchtgewichts (10) wählbaren Gewichttyps.
Vorrichtung ach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtgewichte (10) in mindestens zwei auswechselbar in der Aufnahme (3) angeordneten Kassetten (20) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere separat betätigbare Ausgabeeinheiten (40) zur Ausgabe eines Auswuchtgewichts (10).
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kassette (20) eine Ausgabeeinheit (40) zugeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheiten (40) ein Ausgabeelement (41 ) zum Herausschieben eines Auswuchtgewichts (10) aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (20) auf Stellplätzen (80) austauschbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Lagesicherung (81 ), über welche die Kassetten (20) lagegesichert auf einem Stellplatz (80) anordbar sind.
8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kassette (20) eine separate Antriebseinheit (60) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (60) als Austauscheinheit auf den Stellplätzen (80) angeordnet sind. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (20) mittels einer Vertauschsicherung (100) vertau- schungssicher auf einem Stellplatz (80) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Biegestation (120) zum Biegen der über die Ausgabeein- heit (40) ausgegebenen Auswuchtgewichte (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestation (120) einen Antrieb (121 ) zur Beförderung der Auswuchtgewichte (10) entlang eines mehrere Biegerollen (122) aufweisenden Biegepfads hin zu einer Übergabestellung (Ü) aufweist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegerollen (122) angetrieben sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das die Fördergeschwindigkeit der Biegerollen (122) größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Ausgabeeinheiten (40) und/oder dass die Umfangsgeschwin- digkeit der Biegerollen (122) derart an den Biegeradius der Auswucht- gewichte (10) angepasst ist, dass die Auswuchtgewichte schlupffrei gefördert werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestation (120) einen Bypassförderer (125) zur Beförde- rung der Auswuchtgewichte (10) in eine Übergabestellung (Ü) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestation (120) derart gegenüber den Ausgabeeinheiten (40) bewegbar angeordnet ist, dass die Auswuchtgewichte (10) entweder entlang des Biegepfads (123) oder über den Bypassförderer (125) in die Übergabestellung (Ü) befördert werden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestation (120) eine die Position eines Auswuchtgewichts in der Biegestation (120) erfassende Sensorik aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung zur Ausgabe mehrerer Auswuchtgewichte (10) eines vorgegebenen Gesamtgewichts.
19. Verfahren zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten (10) aus einer Vorrichtung (1 ) mit einer eine Vielzahl von Auswuchtgewichten (10) unterschiedlichen Gewichtstyps aufnehmenden Aufnahme (13),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Gewichtstyp ausgewählt wird und ein entsprechendes Auswuchtgewicht (10) über eine Ausgabeeinheit (40) ausgegeben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auswahl eines nicht in der Vorrichtung bevorrateten Gewichttyps mehrere Aus- wuchtgewichte (10) ausgegeben werden, deren Gesamtgewicht dem ausgewählten Gewichtstyp entspricht.
PCT/DE2012/100304 2011-10-18 2012-10-01 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswuchtgewichten WO2013056697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054581 DE102011054581A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Auswuchtgewichten
DE102011054581.6 2011-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013056697A1 true WO2013056697A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47148560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100304 WO2013056697A1 (de) 2011-10-18 2012-10-01 Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswuchtgewichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011054581A1 (de)
WO (1) WO2013056697A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796749B1 (de) 2013-04-24 2015-06-10 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von Fahrzeugausgleichsgewichten
EP2818754A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Ablage zur Aufnahme von Fahrzeugausgleichsgewichten, Kartusche mit solch einer Ablage und Vorrichtung zur Abgabe von Fahrzeugausgleichsgewichten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130374A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Gino Ferrari Magazin mit automatischer Ausgabevorrichtung für vorgewählte lose Gegenstände, insbesondere für Gewichte zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE102007017279A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Beissbarth Gmbh Wuchtmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8607806D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Caledonian Mining Co Ltd Drive system
JPH07229808A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Nagahama Seisakusho:Kk バランスウエイト供給装置
DE4431878C2 (de) * 1994-09-07 1996-12-19 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Klebe-Ausgleichsgewichten beim Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
DE202007007648U1 (de) * 2006-06-09 2007-10-18 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Kollektorloser Außenläufermotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130374A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Gino Ferrari Magazin mit automatischer Ausgabevorrichtung für vorgewählte lose Gegenstände, insbesondere für Gewichte zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE102007017279A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Beissbarth Gmbh Wuchtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054581A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237821C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE2437193A1 (de) Muenzeneinreihvorrichtung an einem muenzeinwurf, die fuer verschiedene muenzenwerte geeignet ist
DE4037331A1 (de) Filmbogenlademagazin
DE3420336A1 (de) Papierblatt-ablagevorrichtung
DE3517848C2 (de)
DE3346025C2 (de)
WO2013056697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von auswuchtgewichten
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE2945127C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
WO2013034399A1 (de) Ausgabevorrichtung für auswuchtgewichte sowie verfahren zur ausgabe von auswuchtgewichten
WO2013056698A1 (de) Kassette zur aufnahme von auswuchtgewichten und vorrichtung zur bereitstellung von auswuchtgewichten
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP0126707B1 (de) Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände
DE102007040386A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE102006029889B3 (de) Vorrichtung zum Austausch von gestapelten Sendungen zwischen einem Behälter und einer Ablagefläche
EP0821325A1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE4406089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten oder dergleichen in Tablettenröhrchen
EP2159760A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzrollen
EP0393357A2 (de) Ausgabeeinheit
DE19743532B4 (de) Einschachtelvorrichtung
DE3040195A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer bandkassetten
DE102022107083A1 (de) Dosiersystem zur Aufbringung eines zumindest temporär flüssigen Werkstoffs auf ein Werkstück
DD216886A1 (de) Einrichtung zur montage von geblaeselaufraedern
EP0695942A2 (de) Grossraum-Magazin mit Wechselcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12783865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1