WO2013040612A1 - Verfahren zum herstellen einer aluminiumfolie mit integrierten sicherheitsmerkmalen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer aluminiumfolie mit integrierten sicherheitsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
WO2013040612A1
WO2013040612A1 PCT/AT2012/000222 AT2012000222W WO2013040612A1 WO 2013040612 A1 WO2013040612 A1 WO 2013040612A1 AT 2012000222 W AT2012000222 W AT 2012000222W WO 2013040612 A1 WO2013040612 A1 WO 2013040612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aluminum foil
rolling
aluminum
security features
security feature
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Brunnthaller
Rainer Huber
Martin Kornfeld
Adolf Schedl
Lambert Nekula
Wilhelm Zuser
Engelbert Scharner
Original Assignee
Constantia Teich Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Teich Gmbh filed Critical Constantia Teich Gmbh
Priority to CA2819772A priority Critical patent/CA2819772C/en
Priority to RU2013122467/02A priority patent/RU2598413C2/ru
Priority to CN201280045954.3A priority patent/CN103889604B/zh
Priority to KR1020147008212A priority patent/KR101975313B1/ko
Priority to JP2014531043A priority patent/JP5996653B2/ja
Priority to US14/346,767 priority patent/US20140322557A1/en
Priority to MX2014003290A priority patent/MX348425B/es
Publication of WO2013040612A1 publication Critical patent/WO2013040612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/40Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling foils which present special problems, e.g. because of thinness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/30Foil or other thin sheet-metal making or treating
    • Y10T29/301Method
    • Y10T29/302Clad or other composite foil or thin metal making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an aluminum foil with integrated security features as well as an aluminum foil produced by this method with integrated security features.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • Aluminum foils is transferred, after which the loose composite of aluminum foils is separated.
  • the invention further relates to an aluminum foil with integratedgromerk-paint, which after the
  • Aluminum foil are disclosed according to subclaims 7 to 10.
  • FIG. 1 shows a pair of work rolls for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of a work roll and its surface configuration
  • FIG. 3 shows the Striebeck curve for documenting the relevant process parameters in the nip and FIG
  • Embodiments for the integrated security feature are described.
  • the manufacturing process of the aluminum foil 1 according to the invention with integrated security features 6 initially consists of the sub-processes continuous casting, homogenizing, hot rolling, cold rolling and subsequent annealing above the
  • Recrystallization temperature This is followed by the process of film cold rolling.
  • the aluminum foil 4 is rolled in several cold rolling passes to a thickness of less than 150 ⁇ , wherein at the same time on both surface sides 4a, 4b of the aluminum foil, a texturing 5a, 5b running in the rolling direction is formed, see FIG. 4b. This in
  • Security feature 6 is due to this random texturing to a diffuse reflection of the incident light, so that the area of the security feature 6 appears dull.
  • the aluminum foil 4 ⁇ has at its
  • Foil rolls belong to the subgroup "flat rolls", and are defined in particular by process end products with a thickness of 20.
  • the cold rolling process in this thickness range requires the specific use of surface roughness values for tools in combination with process technology
  • Reference symbol 14 from FIG. 2a - "floats" the work roll 11, so that a targeted control of the rolling process and in particular the reduction of the material thickness is no longer possible.
  • v, p and n By varying the parameters v, p and n, one can therefore set the range of mixed friction.
  • Lubricant plays only a minor role.
  • the ratio between boundary friction and fluid friction over the length of the nip depends on the layer thickness of the drawn-in lubricant and the roughness of the work roll and the aluminum foil.
  • the mechanisms for influencing the lubricant film thickness 13 are influenced by the hydrodynamic lubricant feed, the entry of lubricant into the roughness valleys IIb and the attachment of lubricant particles, see FIG. 2 B.
  • the hydrodynamic lubricant entry 14 takes place primarily in the inlet zone to the nip 9 '.
  • the inlet zone forms a wedge-shaped gap 12, wherein the
  • Pressure build-up depends on the rolling speed, the viscosity of the lubricant and the geometry of the nip. As soon as the flow condition for the aluminum foils 4 is met, they are plastically deformed and the layer thickness of the lubricant present at this location is transformed into the
  • lubricant is introduced into the surface depressions, the so-called roughness valleys IIb, on the work roll 11 and the aluminum foil 4, see FIG. 4c.
  • This mechanism can be used for the targeted modification of
  • Friction ratios are used, and subsequently serves to produce a changed surface texture due to the resulting fluid friction. This is done by the lack of contact of the work roll and the lack of texturing in the rolling direction.
  • Lubricant components such as. B. surface active
  • This mechanism is influenced by rolling and rolling stock as well as the chemical composition of the rolling oil 12 and its temperature. Since the Temperature and the composition of the rolling oil 12 with respect to the attachment of lubricant components in
  • measured reflectances differs barely measurable, but visually differs significantly from the other surface areas due to the reflective properties, which have a structured surface in the rolling direction due to the partial contact with the work roll.
  • Security features 6 is scanned for analysis in multiple passes using optical techniques.
  • Fig. 5 shows the representation of a security feature 6 consisting of the word security in conjunction with the in the
  • Fig. 6 is a fanciful representation of a
  • Security Feature 6 a matte surface, but in the respective adjacent surface areas the structuring 3 is further obtained in the longitudinal direction, whereby the surface appears shiny.
  • FIG. 7 shows a representation of a security feature 6.1m recorded by means of scanning electron microscopy
  • the area of the security feature is the surface matt, whereas in the adjacent surface areas the
  • FIGS. 7a and 7b respectively show that this different effect is caused by the fact that in the area of the
  • Security feature 6 the surface is rough, in the adjacent areas, however, is structured in the longitudinal direction.
  • Structuring 13 is present.
  • Properties of the aluminum foil 4 such as roughness, foldability, elongation, tensile strength and wettability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie (1) sowie Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen (6), wobei eine Aluminiumfolie (4) in mehreren Kaltwalzstichen auf eine Dicke von weniger als 150 μm abgewalzt wird, und wobei gleichzeitig an beiden Oberflächenseiten (4a, 4b) der Aluminiumfolie eine in Walzrichtung verlaufende Texturierung (5a, 5b) entsteht, wobei aus zumindest zwei dieser Aluminiumfolien (4) ein loser Verbund (8) gebildet wird, welcher in einem letzten Kaltwalzstich einem Arbeitswalzenpaar (9) zugeführt wird, bei welchem auf zumindest einer Walzenoberfläche (11) die in Walzrichtung durch Schleifen erzeugte reliefartige Oberflächenstrukturierung (11a) kontrast- und motivabhängig in einem Bereich (6') von 10 bis 50 % bezogen auf die mittlere Rautiefe zur Ausbildung eines Motivs für. ein Sicherheitsmerkmal (6) reduziert wurde, welches auf die der Walzenoberfläche zugewandte Oberflächenseite (2a) der Aluminiumfolie übertragen wird, wonach der lose Verbund (8) der Aluminiumfolien (1, 4') getrennt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen sowie eine durch dieses Verfahren hergestellte Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen .
Medizinische Produkte, welche üblicherweise mit Hilfe von Aluminiumfolien verpackt werden, sind oftmals Zielscheiben für Fälschungen. Fälschungssichere Merkmale sollten daher so nahe wie möglich am medizinischen Produkt sein, d.h. das direkte Anbringen von Sicherheitsmerkmalen während des
Herstellungsprozesses von Primärverpackungen bietet hierfür die beste Voraussetzung.
Es wurde daher - wie bei Banknoten üblich - versucht, auch Verpackungsmaterialien für die Pharmaindustrie mit Hologrammen zu versehen. Dabei hat es sich gezeigt, dass auch Hologramme, obwohl deren Herstellung relativ aufwendig ist, gefälscht werden können.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei eine Aluminiumfolie in mehreren
Kaltwalzstichen auf eine Dicke von weniger als 150 ym
abgewalzt wird, und wobei gleichzeitig an beiden
Oberflächenseiten der Aluminiumfolie eine in Walzrichtung verlaufende Texturierung entsteht, wobei aus zumindest zwei dieser Aluminiumfolien ein loser Verbund gebildet wird, welcher in einem letzten Kaltwalzstich einem Arbeitswalzenpaar zugeführt wird, bei welchem auf zumindest einer
Walzenoberfläche die in Walzrichtung durch Schleifen erzeugte reliefartige Oberflächenstrukturierung kontrast- und
motivabhängig in einem Bereich von 10 bis 50 % bezogen auf die mittlere Rautiefe zur Ausbildung eines Motivs für ein Sicherheitsmerkmal reduziert wurde, welches auf die der
Walzenoberfläche zugewandten Oberflächenseite der
Aluminiumfolien übertragen wird, wonach der lose Verbund der Aluminiumfolien getrennt wird.
Weitere Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind gemäß
Unteransprüche 2 bis 5 offenbart.
Die Erfindung betrifft weiters eine Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerk-malen, welche nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, und welche
Sicherheitsmerkmale in einem Ausmaß von höchstens 30 % pro Flächeneinheit aufweist.
Weitere Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen
Aluminiumfolie sind gemäß Unteransprüche 7 bis 10 offenbart.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines möglichen
Ausführungsbeispiels zur Durchführung der Erfindung sowie anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
Dabei zeigt Figur 1 ein Arbeitswalzenpaar für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 eine Detailansicht zu einer Arbeitswalze sowie zu deren Oberflächenausgestaltung, Figur 3 die Striebeckkurve zur Dokumentation der relevanten Verfahrensparameter im Walzenspalt sowie Figur 4 den
Verfahrensablauf zum Herstellen der integrierten
Sicherheitsmerkmale. Figuren 5 bis 8 zeigen mögliche
Ausführungsformen für das integrierte Sicherheitsmerkmal.
Der Herstellungsprozess der erfindungsgemäßen Aluminiumfolie 1 mit integrierten Sicherheitsmerkmalen 6 besteht zunächst aus den Teilprozessen Stranggießen, Homogenisieren, Warmwalzen, Kaltwalzen und anschließendem Glühen oberhalb der
Rekristallisationstemperatur. Daran schließt der Prozess des Folienkaltwalzens an. Dabei wird die Aluminiumfolie 4 in mehreren Kaltwalzstichen auf eine Dicke von weniger als 150 μιη abgewalzt, wobei gleichzeitig an beiden Oberflächenseiten 4a, 4b der Aluminiumfolie eine in Walzrichtung verlaufende Texturierung 5a, 5b entsteht, siehe Figur 4b. Diese in
Laufrichtung gebildete, strukturierte Rauheit führt zu einer gerichteten Reflexion des einfallenden Lichts, sodass auf Grund dieser gerichteten Reflexion die Oberflächenseiten 4a und 4b ein glänzendes Erscheinungsbild erhalten.
Für den letzten Walzstich wird umgerüstet, siehe Figur 1 sowie Figur 4a, wobei ein Arbeitswalzenpaar 9 eingesetzt wird, bei welchem zumindest eine Walzenoberfläche ein Motiv 6λ für das Sicherheitsmerkmal aufweist. Dieses Motiv β wird insofern erzeugt, als die in Walzrichtung durch Schleifen erzeugte reliefartige Oberflächenstrukturierung IIa kontrast- und motivabhängig in einem Bereich von 10 bis 50 % bezogen auf die mittlere Rautiefe reduziert wird. Dies kann beispielsweise unter Einwirkung von Laserstrahlen erfolgen, siehe Figuren 2b ,2c und 4c. Für den letzten Kaltwalzstich wird beispielsweise aus zwei glänzenden Aluminiumfolien 4 über ein Trennmittel 7 ein loser Verbund 8 gebildet, siehe Figuren 1 und 4b. Dieser lose Verbund 8 wird dem geschlossenen Walzenspalt 9' , welcher zwischen den beiden Arbeitswalzen 10, 11 ausgebildet ist, zugeführt. Auf die der Arbeitswalze zugewandten
Oberflächenseite 4a der Aluminiumfolie wird nunmehr das Motiv für das Sicherheitsmerkmal 6 übertragen. Im Bereich des
Sicherheitsmerkmals 6 der Aluminiumfolie 1 - siehe Fig. 4d - entsteht nunmehr eine matt erscheinende, regellose
Texturierung, welche sich vom verbleibenden, glänzend
erscheinenden Oberflächenbereich 2a mit gerichteter
Texturierung 3 sichtbar abhebt. Im Bereich des
Sicherheitsmerkmals 6 kommt es aufgrund dieser regellosen Texturierung zu einer diffusen Reflexion des einfallenden Lichts, sodass der Bereich des Sicherheitsmerkmals 6 matt erscheint. Die von der Walzenoberfläche abgewandte
Oberflächenseite 2b der Aluminiumfolie 1 ist durch das
Trennmittel 7 sowie durch die zweite Aluminiumfolie - aus Gründen der Klarheit mit 4λ bezeichnet - abgedeckt. Die
Kontaktseiten der beiden Folien sind gekennzeichnet durch die Walzriefen des vorherigen Walzstichs und durch die beim gedoppelten Walzen neu entstandene Rauheit, welche
hauptsächlich quer zur Laufrichtung ausgerichtet ist. Aufgrund der regellosen Texturierung dieser Oberflächen kommt es zu einer diffusen Streuung. Nach dem Kaltwalzen wird der lose Verbund aus der erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumfolie 1 mit dem integrierten Sicherheitsmerkmal 6 sowie der Aluminium 4λ getrennt. Die Aluminiumfolie 4λ weist an ihrer
Oberflächenseite 4 xa eine gerichtete Strukturierung 5 a auf, sodass diese Oberflächenseite glänzend erscheint, wohingegen die zweite Oberflächenseite 4 b eine regellose Struktur besitzt, und daher eine matte Oberfläche aufweist.
Sind allerdings beide Arbeitswalzen mit einem Motiv 6λ versehen, so wird anstelle der Aluminiumfolie 4 λ eine weitere Aluminiumfolie 1 mit integriertem Sicherheitsmerkmal 6
erzeugt.
Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende
Folienwalzen gehört zur Untergruppe „Flachwalzen", und ist insbesondere über Verfahrensendprodukte mit einer Dicke von 20 μπι definiert. Der Kaltwalzprozess in diesem Stärkenbereich erfordert den spezifischen Einsatz von Oberflächenrauwerten bei Werkzeugen in Kombination mit prozesstechnischen
Flüssigkeiten, um die für die plastische Verformung
erforderlichen tribologischen Zustände im Walzspalt
herzustelle .
Zur Dokumentation der prozessrelevanten Verfahrensparameter wird auf die Striebeckkurve - siehe Fig. 3 - verwiesen.
Auf der Abszisse ist der Reibungskoeffizient, auf der Ordinate die Funktion aus Geschwindigkeit, Druck und Viskosität
dargestellt. Für das Kaltwalzen von Folien ist das
Mischreibungsgebiet erforderlich. Im Bereich geringer
Schmierung kommt es zu ständigem Kontakt mit dem Walzgut;
eine Reduktion des Materials ist in diesem Bereich nicht möglich, und führt in weiterer Folge zu schlechten Oberflächeneigenschaften und Beschädigung der Walze. Im Gebiet der hydrodynamischen Schmierung - siehe dazu auch
Referenzzeichen 14 aus Fig. 2a - "schwimmt" die Arbeitswalze 11 auf, sodass eine gezielte Regelung des Walzprozesses und insbesondere der Reduktion der Materialdicke nicht mehr möglich ist. Durch Variation der Parameter v, p und n kann man daher den Bereich der Mischreibung einstellen.
Nur im Mischreibungsbereich ist es möglich, Längszug- und Druckspannungen zu erzeugen, die das Material über den
Formänderungswiderstand belasten und so zu einer Umformung, das heißt Reduktion der Materialdicke, führen. Die Einstellung der für den Umformvorgang erforderlichen Parameter des Walzöls 12, nämlich Viskosität, Druckstabilität, Schmierwirkung, erfolgt durch die präzise Auswahl eines Grundöls, nämlich ein kerosinähnlicher, hoch raffinierter Kohlenwasserstoff mit genau definierter Viskosität, und durch Zugabe von ca. 5 Vol-% Walzöladditiven, die einerseits die Druckstabilität des
Mediums auf ein bestimmtes Niveau bringen, aber auch
maßgeblich die Reibungsverhältnisse im Walzenspalt 9'
beeinflussen.
Die Abstimmung dieser Parameter stellt die Grundvoraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren dar. Deshalb werden diese Parameter permanent überwacht und nachj ustiert . Im konkreten Anwendungsfall wird die Konzentration der Walzöladditive direkt über Probenentnahme vom Pufferbehälter des Walzgerüstes gemessen und mittels Additivierung in einem genau definierten Bereich gehalten. Zwecks genauer Dosierung wird die
Prozessflüssigkeit mittels eines Düsenbalkens auf die
Arbeitswalzen 10, 11 aufgesprüht.
Die Mischreibungsverhältnisse im Walzenspalt 9' werden
benötigt, da nur ein definierter Reibungskoeffizient das
Aufbringen von Längszugspannungen ermöglicht. Diese
Längszugspannungen wirken entgegen der Formänderungsfestigkeit, und sind beim Folienwalzen der wesentliche Faktor für das Erreichen des
Formänderungswiderstandes. Eine Dickenreduktion ohne diese Längszugspannungen ist aus technischer Sicht jedenfalls nicht möglich .
Beim Kaltwalzen mit geschlossenem Walzspalt werden die aus dem Verfahren resultierende Reduktion und damit die Banddicke im Walzenauslauf mittels des primären Parameters Entry-Tension (Einlaufzug) geregelt, da diese gegen den
Verformungswiderstand der Aluminiumfolie 4 wirken. Nach
Erreichen des maximalen Einlaufzugs wird der sekundäre
Regelungsparameter Walzgeschwindigkeit verwendet, um die
Schmierfilmdicke zu variieren (hydrodynamischer
Schmierstoffeinzug) .
Beim Kaltwalzen wird ein Mischreibungszustand angestrebt, der durch das gleichzeitige Auftreten von Grenzreibung und
Flüssigkeitsreibung gekennzeichnet ist. Bei der
Flüssigkeitsreibung, das ist die hydrodynamische Schmierung 14, sind beide Oberflächen vollständig voneinander getrennt. Die übertragene Schubspannung hängt von der dynamischen
Viskosität des Schmierstoffes und der
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Arbeitswalze und
Aluminiumfolie ab. Bei der Grenzreibung hingegen sind die beiden Oberflächen nur durch eine wenige Moleküllagen dicke Schmierstoffschicht getrennt, wobei die Viskosität des
Schmierstoffs nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das
Verhältnis zwischen Grenzreibung und Flüssigkeitsreibung über die Länge des Walzenspalts hängt von der Schichtdicke des eingezogenen Schmierstoffes und der Rauheit von Arbeitswalze und Aluminiumfolie ab.
Die Mechanismen zur Beeinflussung der Schmierfilmdicke 13 werden durch den hydrodynamischen Schmierstoffeinzug, den Eintrag von Schmierstoff in die Rauheitstäler IIb sowie die Anlagerung von Schmierstoffteilchen beeinflusst, siehe Fig. 2b.
Der hydrodynamische Schmierstoffeintrag 14 findet vorrangig in der Einlaufzone zum Walzenspalt 9' statt. Dabei bildet die Einlaufzone einen keilförmigen Spalt 12, wobei die
Arbeitswalze 11 und die Aluminiumfolie 4 als begrenzende
Oberflächen bei ihrer Bewegung in Richtung der Keilspitze Schmierstoff 13 in Form eines Films mitziehen, siehe Fig. 2a. Der dadurch im Walzöl hervorgerufene hydrodynamische
Druckaufbau hängt von der Walzgeschwindigkeit, der Viskosität des Schmierstoffes und der Geometrie des Walzenspaltes ab. Sobald die Fließbedingung für die Aluminiumfolien 4 erfüllt ist, werden diese plastisch verformt, und die an dieser Stelle vorliegende Schichtdicke des Schmierstoffs wird in den
Walzenspalt 9 ' eingezogen .
Im Walzenspalt 9 'wird in die Oberflächenvertiefungen, den so genannten Rauheitstälern IIb, auf der Arbeitswalze 11 und der Aluminiumfolie 4 Schmierstoff eingetragen, siehe Fig. 4c.
Dieser Vorgang hängt neben dem Ölspeichervolumen der
Oberflächen auch von der Orientierung der Oberflächenstruktur ab.
Dieser Mechanismus kann für die gezielte Änderung der
Reibverhältnisse herangezogen werden, und dient in weiterer Folge dazu, aufgrund der entstehenden Flüssigkeitsreibung eine veränderte Oberflächentextur herzustellen. Dies geschieht durch den fehlenden Kontakt der Arbeitswalze und der dadurch fehlenden Texturierung in Walzrichtung.
An der Oberfläche der Arbeitswalze und der Aluminiumfolie bilden sich durch Physisorption und Chemisorption von
Schmierstoffbestandteilen, wie z. B. oberflächenaktiven
Additiven, Grenzschichten aus, die in den Walzenspalt
9 'geführt werden. Dieser Mechanismus wird von Walzen- und Walzgutwerkstoff sowie der chemischen Zusammensetzung des Walzöls 12 und dessen Temperatur beeinflusst. Da sich die Temperatur und die Zusammensetzung des Walzöls 12 hinsichtlich der Anlagerung von Schmierstoffbestandteilen im
erfindungsgemäßen Verfahren nicht vom herkömmlichen
Kaltwalzverfahren unterscheiden, wird auf diesen Mechanismus nicht näher eingegangen.
Allerdings macht es die Kombination obiger Effekte möglich, mittels gezielter und partieller Zerstörung der
Schliffstruktur der Arbeitswalze die Schmierfilmdicke und die damit einhergehende Veränderung der tribologischen
Verhältnisse im Walzenspalt vom Mischreibungsbereich im
Bereich des Motivs in den hydrodynamischen Bereich zu bringen. Dadurch kommt es zum Aufschwimmen der Arbeitswalze, und es entsteht eine regellose Textur, die sich zwar in den
gemessenen Rauheiten kaum messbar unterscheidet, sich aufgrund der Reflexionseigenschaften jedoch optisch deutlich von den übrigen Oberflächenbereichen unterscheidet, die durch den teilweisen Kontakt mit der Arbeitswalze eine in Walzrichtung strukturierte Oberfläche aufweisen.
Die hergestellte Aluminiumfolie 1 mit integrierten
Sicherheitsmerkmalen 6 wird zu Analysezwecken in mehreren Durchgängen mit optischen Verfahren abgelichtet.
Zur anschaulichen Darstellung der Oberflächenstruktur werden repräsentative Folienmuster im Format A4 hergestellt. Für die Vermessung der Oberflächenstruktur der für die Fertigung erforderlichen Werkzeuge werden Epoxydharzabdrucke der
Oberfläche angefertigt und mittels Auflichtmikroskop und
InfiniteFocus vermessen.
Mit Hilfe dieses Analyseverfahren ist es nunmehr möglich, eine optische Identifikation zum Nachweis der erfindungsgemäß hergestellten Sicherheitsmale 6 durchzuführen. So zeigt Fig. 5 die Darstellung eines Sicherheitsmerkmales 6 bestehend aus dem Schriftzug Security in Verbindung mit der in der
medizinischen Branche üblichen Darstellung einer
Äskulapnatter. Diese wird hier selbstredend ohne Anspruch auf etwaige Ausschließungsrechte lediglich exemplarisch
dargestellt. Es ist jedenfalls wesentlich darauf hinzuweisen, dass die in Fig. 5b darstellte Oberflächenseite, welche während des Walzverfahrens von der Walzenoberfläche abgewandt war, keinerlei unerwünschte Negativdruckmotive des
vorerwähnten Sicherheitsmerkmales aufweist.
In Fig. 6 ist eine phantasiehafte Darstellung eines
Sicherheitsmerkmales 6 angegeben, wobei im Ausschnitt B, siehe dazu Fig. 6b, festzustellen ist, dass im Bereich des
Sicherheitsmerkmales 6 eine matte Oberfläche, jedoch in den jeweils angrenzenden Oberflächenbereichen die Strukturierung 3 in Längsrichtung weiter erhalten ist, wodurch die Oberfläche glänzend erscheint.
Ebenso zeigt Fig. 7 eine mittels Rasterelektronenmikroskopie aufgenommene Darstellung eines Sicherheitsmerkmales 6.1m
Bereich des Sicherheitsmerkmales ist die Oberfläche matt, wohingegen in den angrenzenden Oberflächenbereichen die
Oberfläche glänzend erscheint. Die Datailansichten gemäß
Figuren 7a bzw. 7b zeigen, dass dieser unterschiedliche Effekt dadurch hervorgerufen wird, dass im Bereich des
Sicherheitsmerkmals 6 die Oberfläche rau, in den angrenzenden Bereichen jedoch in Längsrichtung strukturiert ist.
Analoges gilt für die in Fig. 8 gezeigte Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumfolie 1 mit
integrierten Sicherheitsmerkmäl 6 Security nach der Infinitive Fokus Analyse. Auch aus den jeweiligen Darstellungen gemäß Fig. 8a, 8b, 8c und 8d lässt sich entnehmen, dass im Bereich des Sicherheitsmerkmales 6 eine regellose Texturierung, wohingegen im angrenzenden Bereich eine gerichtete
Strukturierung 13 vorliegt.
Zusammenfassend werden folgende, wesentliche
Unterscheidungsmerkmale zur exakten Identifikation des
erfindungsgemäßen Verfahrens aufgelistet: - Aufbringung des Sicherheitsmerkmals 6 unmittelbar und gleichzeitig mit der Reduktion der Dicke der Aluminiumfolie 4; daher ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich,
- Hohe Wirtschaftlichkeit durch hohe Geschwindigkeiten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Aluminiumfolie 1,
Erschwerte Imitation durch die Komplexität des
Grundverfahrens ,
Eindeutige Zuordnung des Verfahrens zum Walzprozess aufgrund der Form und Anordnung der Oberflächenstrukturierung 3, Keine Möglichkeit der Entfernung der Sicherheitsmerkmale 6 ohne Zerstörung der Oberfläche der Aluminiumfolie 1,
Kein Durchdrücken des Sicherheitsmerkmals 6 auf die
Rückseite der Aluminiumfolie 1
Keine Änderung der physikalischen und/oder chemischen
Eigenschaften der Aluminiumfolie 4 wie Rauheit, Faltbarkeit, Dehnung, Zugfestigkeit und Benetzbarkeit,
- Änderung der Oberflächenbeschaffenheit im Bereich der 4.
Ordnung, messbar über die mittlere Rautiefe Rz .
Keine signifikante Änderung des arithmetischen
Mittenrauwerts Ra im Bereich des Sicherheitsmerkmals 6
Keine Formänderung im Bereich der 1. Ordnung
(Formabweichungen wie Unebenheit oder Unrundheit) , 2.
Ordnung (Welligkeiten) oder 3. Ordnung (Rillen).
Beim erfindungsgemäß angewendeten Kaltwalzen werden die optischen Merkmale, wie die Sicherheitsmerkmale 6, durch gezielte Aufbringung von unterschiedlichen Oberflächentexturen der Aluminiumfolien im Bereich der 4. Ordnung eingebracht. Es ist kein signifikanter Unterschied in den Rautiefen
festzustellen, sondern es wird ein Unterschied in der
Texturart von Riefen und Schuppen erreicht. Eine Änderung der Form der Aluminiumfolie 4 ist nicht festzustellen, daher ist auch ein Durchdrücken auf die Folienrückseite nicht gegeben.
Die graphische reliefartige Gestaltung von flexiblen
Verpackungsmaterialien mithilfe gängiger Fertigungsverfahren und Veredelungstechnologien, wie zum Beispiel Prägen
(Eindrückverfahren) unterscheiden sich hinsichtlich des
Ausgangsmaterials, Technologie und des Herstellungsverfahrens sowie der optischen bzw. mechanischen Eigenschaften des
Endprodukts signifikant vom erfindungsgemäßen Verfahren, da bei einem Eindrückverfahren, das Prägemotiv oftmals in
unerwünschter Weise auf die Rückseite des Prägegutes
durchgedrückt wird.
Beim Walzen im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenstruktur der Aluminiumfolie 4 während des
Umformprozesses verändert, wodurch es möglich wird, die
Oberfläche mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen 6 auszugestalten. Eine Imitation durch gängige
Veredelungstechnologien ist nicht möglich bzw. als eine solche leicht zu identifizieren. Die Herstellung und die
Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Aluminiumfolie 1 mit integrierten Sicherheitsmerkmalen 6 unterscheidet sich
hinsichtlich der Anzahl von Fertigungsschritten nicht von der Verarbeitung üblicher, walzharter Aluminiumfolien und kann somit einfach in den für Pharmaprodukte üblichen
Herstellungsprozess implementiert werden.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie (1) mit
integrierten Sicherheitsmerkmalen (6), wobei eine
Aluminiumfolie (4) in mehreren Kaltwalzstichen auf eine Dicke von weniger als 150 μπι abgewalzt wird, und wobei gleichzeitig an beiden Oberflächenseiten (4a, 4b) der Aluminiumfolie eine in Walzrichtung verlaufende
Texturierung (5a, 5b) entsteht, wobei aus zumindest zwei dieser Aluminiumfolien (4) ein loser Verbund (8) gebildet wird, welcher in einem letzten Kaltwalzstich einem
Arbeitswalzenpaar (9) zugeführt wird, bei welchem auf zumindest einer Walzenoberfläche (11) die in Walzrichtung durch Schleifen erzeugte reliefartige
Oberflächenstrukturierung (IIa) kontrast- und
motivabhängig in einem Bereich (β') von 10 bis 50 % bezogen auf die mittlere Rautiefe zur Ausbildung eines Motivs für ein Sicherheitsmerkmal (6) reduziert wurde, welches auf die der Walzenoberfläche zugewandten
Oberflächenseite (2a) der Aluminiumfolie übertragen wird, wonach der lose Verbund (8) der Aluminiumfolien (1, 4X) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Kaltwalzstich mit geschlossenem Walzenspalt (9') durchgeführt und ein anhand der Striebeckkurve mittels der Parameter Reibungskoeffizient, dynamische Viskosität des Walzöls, Walzgeschwindigkeit und Walzdruck definierter Mischreibungsbereich eingestellt wird, und dass gleichzeitig im geschlossenen Walzenspalt (9') auf die Aluminiumfolie (4) Längszugspannungen aufgebracht werden, welche gegen den Formänderungswiderstand der
Aluminiumfolien wirken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den letzten Kaltwalzstich an der Walzenoberfläche (11) die in Walzrichtung erzeugte reliefartige Oberflächenstrukturierung (IIa) in ihrer mittleren
Rauhtiefe durch Laserstrahlen reduziert wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass durch Maßgabe eines Trennmittels (7) bei den eingesetzten Aluminiumfolien (4) kein
unerwünschtes Durchdrücken des Motivs (6') für das
Sicherheitsmerkmal (6) auf die andere Oberflächenseite (2b) der Aluminiumfolie (1) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass auf Grund der tribologischen
Bedingungen im geschlossenen Walzenspalt (9') die
physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der
Aluminiumfolien (4) auch im Verfahrensendprodukt (1) erhalten bleiben.
6. Aluminiumfolie (1) mit integrierten Sicherheitsmerkmalen (6), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sicherheitsmerkmale (6) in einem Ausmaß von höchstens 30 % pro Flächeneinheit vorliegen.
7. Aluminiumfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (6) in Form von Buchstaben, Phantasiezeichen oder Linien vorliegen.
8. Aluminiumfolie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (6) lediglich unter Zerstörung der Folienoberfläche entfernbar sind.
9. Aluminiumfolie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie (1) nach dem letzten Kaltwalzstich keine Formänderung im Bereich der ersten, zweiten oder dritten Ordnung erfährt.
10. Aluminiumfolie nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Sicherheitsmerkmals (6) matt erscheint, wohingegen die Oberfläche (2a) aufgrund der gerichteten Texturierung (3) glänzend ist.
PCT/AT2012/000222 2011-09-22 2012-08-27 Verfahren zum herstellen einer aluminiumfolie mit integrierten sicherheitsmerkmalen WO2013040612A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2819772A CA2819772C (en) 2011-09-22 2012-08-27 Process for the manufacture of an aluminum foil with integrated security features
RU2013122467/02A RU2598413C2 (ru) 2011-09-22 2012-08-27 Способ изготовления алюминиевой фольги с интегрированными защитными элементами
CN201280045954.3A CN103889604B (zh) 2011-09-22 2012-08-27 用于制造带有集成的安全标志的铝箔的方法
KR1020147008212A KR101975313B1 (ko) 2011-09-22 2012-08-27 통합된 보안 특징들을 구비한 알루미늄 호일 제조 방법
JP2014531043A JP5996653B2 (ja) 2011-09-22 2012-08-27 統合されたセキュリティ機能を有するアルミフォイルを製造するための方法
US14/346,767 US20140322557A1 (en) 2011-09-22 2012-08-27 Method for producing an aluminum foil with integrated security features
MX2014003290A MX348425B (es) 2011-09-22 2012-08-27 Método para producir una lámina delgada de aluminio con características de seguridad integradas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11450126.5A EP2572807B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
EP11450126.5 2011-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013040612A1 true WO2013040612A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46851222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000222 WO2013040612A1 (de) 2011-09-22 2012-08-27 Verfahren zum herstellen einer aluminiumfolie mit integrierten sicherheitsmerkmalen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20140322557A1 (de)
EP (1) EP2572807B1 (de)
JP (1) JP5996653B2 (de)
KR (1) KR101975313B1 (de)
CN (1) CN103889604B (de)
CA (1) CA2819772C (de)
ES (1) ES2492520T3 (de)
HR (1) HRP20140861T1 (de)
MX (1) MX348425B (de)
PL (1) PL2572807T3 (de)
RU (1) RU2598413C2 (de)
SI (1) SI2572807T1 (de)
WO (1) WO2013040612A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512773B1 (de) 2012-10-29 2013-11-15 Constantia Teich Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
EP3238843A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum walzen eines walzgutes
CN108856291A (zh) * 2018-05-17 2018-11-23 河钢股份有限公司承德分公司 一种强度750MPa级极薄花纹板的轧制方法
CN113634607B (zh) * 2021-07-01 2023-09-22 乳源东阳光优艾希杰精箔有限公司 一种铝箔轧机轧制油及其在铝箔制备中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577303A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Showa Alum Corp Manufacture of aluminum foil for use of reflector
US6187455B1 (en) * 1998-03-24 2001-02-13 Hunter Douglas International N.V. Decorative roll-patterned strip and process of making same
WO2003104890A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Teich Aktiengesellschaft Fälschungssichere metallfolie

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938723A (en) * 1972-01-03 1976-02-17 Slaughter Edward R Method for rolling thin metal films
JPS5994505A (ja) * 1982-11-22 1984-05-31 Toyo Seikan Kaisha Ltd 水濡れ性のすぐれた包装用アルミニウム箔およびその製造方法
SU1084091A1 (ru) * 1983-02-17 1984-04-07 Запорожский Ордена "Знак Почета" Машиностроительный Институт Им.В.Я.Чубаря Способ обработки поверхности листа
JPH07115046B2 (ja) * 1986-11-20 1995-12-13 川崎製鉄株式会社 模様付金属板
JPS63165011A (ja) * 1986-12-25 1988-07-08 Kawasaki Steel Corp 模様鋼板及びその製造方法
JPS6471502A (en) * 1987-09-09 1989-03-16 Sumitomo Metal Ind Manufacture of decorative metal sheet
US4927070A (en) * 1989-03-10 1990-05-22 Steven D. Kretchmer Method for making multi-colored composite laminates
US4996113A (en) * 1989-04-24 1991-02-26 Aluminum Company Of America Brightness enhancement with textured roll
JPH03281075A (ja) * 1990-03-28 1991-12-11 Kawasaki Steel Corp 圧延用ロールの表面加工方法
JP2546024B2 (ja) * 1990-04-13 1996-10-23 住友金属工業株式会社 意匠性金属板製造法とそのための剥離剤
US5025547A (en) * 1990-05-07 1991-06-25 Aluminum Company Of America Method of providing textures on material by rolling
US5105638A (en) * 1990-07-12 1992-04-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and machine for rolling a metal workpiece at a reduced rolling load
US5390518A (en) * 1992-11-10 1995-02-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for shining metal sheet surfaces and method for cold-rolling metallic materials
US5537851A (en) * 1993-01-05 1996-07-23 Aluminum Company Of America Sheet product produced by massive reduction in last stand of cold rolling process
JP3615813B2 (ja) * 1994-12-28 2005-02-02 株式会社日立製作所 作業ロールクロス圧延機のロール間潤滑油供給システム
JP3388078B2 (ja) * 1995-12-28 2003-03-17 新日本製鐵株式会社 冷間圧延用ワークロールおよびその加工方法
ES2248837T5 (es) * 1997-07-17 2009-04-16 ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG Utilizacion de un producto laminado de metal con estructura superficial de propagacion de la luz.
DE19902527B4 (de) * 1999-01-22 2009-06-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Druckplattenträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers oder einer Offsetdruckplatte
JP4646161B2 (ja) * 1999-04-02 2011-03-09 ハンター・ダグラス・インターナショナル・エヌ・ブイ 圧延型押しされたストリップ
CA2381244C (en) * 1999-08-09 2005-10-18 Alcan International Limited Process of producing diffraction gratings on the surfaces of articles
DE10110323A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-05 Sms Demag Ag Verfahren zur gezielten Einstellung der Oberflächenstruktur von Walzgut beim Kaltnachwalzen in Dressier-Walzgerüsten
JP2003205303A (ja) * 2001-11-06 2003-07-22 Jfe Steel Kk 金属箔帯の重ね圧延方法
EP1344580A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
DE20300435U1 (de) * 2003-01-13 2004-06-03 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dekorband
JP4713136B2 (ja) * 2004-11-26 2011-06-29 日本製箔株式会社 アルミニウム箔及びその製造方法
WO2006058424A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Novelis Inc. Roll embossing of discrete features
DE102008019768A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandes für Verpackungszwecke
WO2010017289A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Alcoa Inc. Metal sheets and plates having friction-reducing textured surfaces and methods of manufacturing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577303A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Showa Alum Corp Manufacture of aluminum foil for use of reflector
US6187455B1 (en) * 1998-03-24 2001-02-13 Hunter Douglas International N.V. Decorative roll-patterned strip and process of making same
WO2003104890A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Teich Aktiengesellschaft Fälschungssichere metallfolie

Also Published As

Publication number Publication date
MX348425B (es) 2017-06-12
CN103889604B (zh) 2016-12-28
SI2572807T1 (sl) 2014-10-30
CA2819772C (en) 2015-08-11
US20140322557A1 (en) 2014-10-30
JP2015502254A (ja) 2015-01-22
MX2014003290A (es) 2014-12-05
RU2598413C2 (ru) 2016-09-27
ES2492520T3 (es) 2014-09-09
KR101975313B1 (ko) 2019-08-28
RU2013122467A (ru) 2014-11-20
PL2572807T3 (pl) 2014-11-28
CN103889604A (zh) 2014-06-25
HRP20140861T1 (hr) 2014-10-24
EP2572807B1 (de) 2014-06-11
KR20140077159A (ko) 2014-06-23
JP5996653B2 (ja) 2016-09-21
EP2572807A1 (de) 2013-03-27
CA2819772A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512773B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
EP1372946B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachmaterial
EP2711666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Satzes von miteinander kooperierenden Prägewalzen und Modellvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1609588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Satinieren und Prägen von Flachmaterial
EP1791765A1 (de) Deckel, insbesondere für eine lebensmittelverpackung, oder etikett, insbesondere flaschenhalsetikett
EP2572807B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumfolie mit integrierten Sicherheitsmerkmalen
CH708200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung von Identifikations-Merkmalen auf einer Verpackungsfolie.
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE10110323A1 (de) Verfahren zur gezielten Einstellung der Oberflächenstruktur von Walzgut beim Kaltnachwalzen in Dressier-Walzgerüsten
EP2303489B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus aluminium für verpackungszwecke und derart hergestelltes band
DE60204120T2 (de) Verfahren zum markieren einer Papierbahn, Papierbahn mit einem Wasserzeichenmuster
EP3254773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturellen konditionierung einer walze
EP2857114A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie und Aluminiumfolie
DE112006003571T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn mit einer matten Oberfläche
DE19831882A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes
WO2023110020A1 (de) Walzenanordnung zur herstellung von zerstörungsfrei geprägtem barrierepapier zum luft- und wasserdampfdichten verschliessen von verpackungen und entsprechendes verfahren
DE102019107177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sichteffekten auf einem Bedruckstoff
CH695675A5 (de) Geprägte Klebefolien.
DD231031A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von klebfilmen
DEM0019250MA (de)
EP1813719A1 (de) Transportband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013122467

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2819772

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/003290

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014531043

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147008212

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14346767

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1