CH695675A5 - Geprägte Klebefolien. - Google Patents

Geprägte Klebefolien. Download PDF

Info

Publication number
CH695675A5
CH695675A5 CH00273/02A CH2732002A CH695675A5 CH 695675 A5 CH695675 A5 CH 695675A5 CH 00273/02 A CH00273/02 A CH 00273/02A CH 2732002 A CH2732002 A CH 2732002A CH 695675 A5 CH695675 A5 CH 695675A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
embossing
embossing pattern
roller
embossed
Prior art date
Application number
CH00273/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hoeing
Original Assignee
Ampack Ag Bautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampack Ag Bautechnik filed Critical Ampack Ag Bautechnik
Priority to CH00273/02A priority Critical patent/CH695675A5/de
Publication of CH695675A5 publication Critical patent/CH695675A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/046Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for layered or coated substantially flat surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/005Tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  Technisches Gebiet

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geprägten Folie, eine geprägte Folie sowie ein Klebeband gemäss Oberbegriff der Patentansprüche 1, 6 und 9. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Cast-Folien, eine geprägte Cast-Folie sowie ein Klebeband, welches aus einer derartigen Cast-Folie hergestellt ist.

Stand der Technik

[0002] Im Stand der Technik sind Folien bekannt, welche in einer ersten Richtung eine erhöhte Dehnbarkeit aufweisen und in einer zweiten Richtung relativ leicht zerreissbar sind. Diese sogenannten Cast-Folien werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Verpackungsindustrie zur Verpackung von Lebensmitteln, im Hygieneartikel-Bereich oder als Klebebänder.

[0003] Die Cast-Folien werden extrudiert.

   In der Herstellung bewährt hat sich ein Chillroll-Verfahren, bei welchem eine Folienbahn auf eine kalte Walze extrudiert wird. Es ist ferner bekannt, eine Oberfläche der Cast-Folie aufzurauen, indem die kalte Walze als Prägewalze, insbesondere als Moletierwalze, ausgebildet ist.

[0004] Die extrudierte Folienbahn wird im noch nicht abgekühlten Zustand zwischen der Prägewalze und einer Gegendruckwalze hindurchgeführt und so mit einem Prägungsmuster versehen. Werden die Cast-Folien als Klebebänder verwendet, so wird nach der Prägung üblicherweise auf der nicht aufgerauten Oberfläche eine Klebstoffschicht aufgebracht.

[0005] Es ist erwünscht, insbesondere bei Klebebändern, dass die Folien mit einer Beschriftung, beispielsweise mit einer Produktebezeichnung, einem Firmenlogo oder einer sonstigen Kennzeichnung versehen werden.

   Diese Beschriftung wird im Stand der Technik mittels Tampondruck oder mit einem anderen üblichen Druckverfahren auf die Folie aufgebracht.

Darstellung der Erfindung

[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren und eine Folie zu schaffen, welche eine effiziente und kostengünstige Kennzeichnung der Folie ermöglichen.

[0007] Diese Aufgabe lösen ein Verfahren, eine Folie und ein Klebeband mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 6 bzw. 9.

[0008] Erfindungsgemäss werden während der Herstellung der Folien in einem einzigen Verfahrensschritt und mittels derselben Prägewalze zwei Prägungsmuster in die Folienbahn eingebracht, wobei ein erstes Prägungsmuster eine Aufrauung der Folie bewirkt und das zweite Prägungsmuster eine Kennzeichnung der Folie darstellt.

   Somit ist für die Aufbringung einer Kennzeichnung oder Beschriftung kein separater Verfahrensschritt, insbesondere kein Druckvorgang, mehr notwendig.

[0009] In einer bevorzugten Variante des Verfahrens werden die zwei Prägungsmuster auf derselben Seite der Folienbahn aufgebracht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Folie als Klebeband verwendet wird. Einerseits wird nach wie vor eine plane Oberfläche zur Aufbringung des Klebstoffes erhalten, andererseits ist die Kennzeichnung trotz der aufgebrachten Klebstoffschicht klar erkennbar.

[0010] Vorzugsweise werden Cast-Folien, insbesondere auf Basis von Polypropylen (PP), verwendet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäss hergestellten, mindestens zweifach geprägten Klebebänder ist der Baubereich.

   Diese Klebebänder werden insbesondere zur Überbrückung von Spalten zwischen zwei Bauteilen, zur Verklebung von überlappten Bahnen oder zur Verklebung von Anschlüssen eingesetzt.

[0011] Weitere vorteilhafte Varianten des Verfahrens und vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

[0012] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung einer Extrusionsdüse mit anschliessenden Rotationswalzen in einer ersten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 2<sep>einen vergrösserten Ausschnitt einer Prägewalze in schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 3<sep>einen vergrösserten Ausschnitt eines Klebebandes in schematischer Darstellung;


  <tb>Fig. 4<sep>eine Ansicht eines Klebebandes mit zwei Prägungsmustern;


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Darstellung von Rotationswalzen in einer zweiten Ausführungsform und


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung von Rotationswalzen in einer dritten Ausführungsform.

Wege zur Ausführung der Erfindung

[0013] Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 wird eine Cast-Folie in einer Extrusionsanlage hergestellt. Hierfür wird eine Folienbahn 4 aus einer langgezogenen Extrusionsdüse 1 gezogen und im noch nicht abgekühlten Zustand zwischen zwei Rotationswalzen 2, 3 durchgeführt, bevor sie einer hier nicht dargestellten Aufwickelstation oder weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt wird. Derartige Bearbeitungsstationen sind beispielsweise Stationen zur Aufbringung einer Klebeschicht, Stationen zur Aufbringung von weiteren Kunststoffschichten, Stationen zur Aufbringung von Linern auf die Klebeschicht und Ähnliches.

   Die Folie basiert vorzugsweise auf Polypropylen (PP), wobei auch andere Materialien möglich sind.

[0014] Eine der Walzen ist als Prägewalze, insbesondere als Moletierwalze, ausgebildet. In der Fig. 1 ist sie mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet. Die zweite Walze dient als Gegendruckwalze 3. Sie läuft üblicherweise synchron mit der ersten Walze 2. Die Gegendruckwalze 3 ist vorzugsweise aus einem Hartgummi gefertigt. Die Prägewalze 2 besteht üblicherweise aus Stahl und weist eine feine erste Prägemaske 20 auf, wie dies in Fig. 2 sichtbar ist. Vorzugsweise ist eine der zwei Walzen 2, 3 gekühlt.

[0015] Die erste Prägemaske 20 dient dazu, eine Oberfläche 40 der Folienbahn 4 aufzurauen. Ferner ist auf der Prägewalze 2 mindestens eine zweite Prägemaske 21 vorhanden.

   Diese Prägemaske 21 dient der Kennzeichnung der Folie und ist beispielsweise eine Produktebezeichnung, eine Firmenbezeichnung, ein Logo oder eine anderweitige Beschriftung. Sie kann auch eine Massangabe oder ein Raster sein, welche das spätere Aufbringen der Folie oder des Klebebandes erleichtern sollen. Diese zweite Prägemaske 21 ist mindestens an einer Stelle der Prägewalze 2 vorhanden. Sie kann aber auch über die Prägewalze 2 verteilt wiederholt angeordnet sein. Die zweite Prägemaske 21 steht weiter vor als die erste Prägemaske 20, so dass sie auf der Folienbahn 4 eine tiefere Prägung erzielt. Vorzugsweise ist ihre Erhebung mindestens doppelt so gross die diejenige der ersten Maske 20.

   Es besteht auch die Möglichkeit, die zweite Prägemaske 21 als glanzpolierte Fläche auszubilden, so dass eine transparente Prägung entsteht, welche insbesondere durchsichtiger als das erste Prägungsmuster ist. Wenn das zweite Prägemuster zudem ein Raster oder eine Leitlinie ist, ermöglicht es eine positionsgenaue Anbringung des Klebebandes, da genau erkennbar ist, über welche Stellen das Klebeband verlegt wird. Dies ist insbesondere im Baubereich vorteilhaft.

[0016] In Fig. 3 ist ein Klebeband dargestellt, welches mittels des oben beschriebenen erfindungsgemässen Verfahrens hergestellt worden ist. Dieses Klebeband besteht im Wesentlichen aus einer aus der Folienbahn 4 zugeschnittenen Folie 4 ¾, welche auf einer Oberfläche mit einer Klebstoffschicht 5 versehen ist. Die Klebstoffschicht 5 kann mit hier nicht dargestellten Linern abgedeckt sein.

   Die andere, gegenüberliegende Oberfläche 40 ist mittels des ersten Prägungsmusters aufgeraut. Ferner verfügt sie über tiefer eingebrachte zweite Prägungsmuster 41, verursacht durch die zweite Prägemaske 21.

[0017] In Fig. 4 ist ein Beispiel einer möglichen Anordnung der zweiten Prägungsmuster 41, 42 auf der aufgerauten Oberfläche 40 der Folie dargestellt. Das Bezugszeichen 41 zeigt ein Prägungsmuster mit rauer Oberfläche, das Bezugszeichen 42 ein Prägungsmuster mit glatter Oberfläche, in dessen Bereich die Folie durchsichtiger ist.

[0018] In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel von Rotationswalzen dargestellt. Hier verfügt eine erste Walze, die Prägewalze 2 ¾, lediglich über die erste Prägemaske 20. Eine zweite, gegenüberliegende Walze, die Gegendruckwalze 3 ¾ ist mit einer zweiten Prägemaske 30 ¾ versehen.

   Hierfür ist die Gegendruckwalze 3 ¾ mindestens im Bereich der zweiten Prägemaske 30 ¾ aus Stahl oder einem anderen Metall gefertigt.

[0019] In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier ist die zweite Prägemaske 30 ¾ auf der Gegendruckwalze 3 ¾ angeordnet. In diesem Fall ist sie jedoch nicht erhaben, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt, sondern vertieft in der Walze 3 ¾ angeordnet. Hier ist die Walze ebenfalls aus Stahl gefertigt. Dadurch lässt sich eine Erhebung in der Folienbahn 4 erzielen.

   Die Beispiele gemäss den Fig. 5 und 6 eignen sich insbesondere für Folien, welche nicht mit Klebstoff beschichtet werden.

[0020] Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ein effiziente, kostengünstige Kennzeichnung von Folien, insbesondere von als Klebebänder eingesetzte Cast-Folien, da die Beschriftung ohne zusätzlichen Verfahrensschritt in den Herstellungsprozess integriert wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer geprägten Folie, wobei eine eine Extrusionsdüse (1) verlassende Folienbahn (4) zwecks Aufrauung einer Oberfläche der Folienbahn (4) mittels mindestens einer Rotationswalze (2) mit einem sich über mindestens annähernd die gesamte Oberfläche (40) erstreckenden ersten Prägungsmuster versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (4) mittels derselben Rotationswalze (2) mit mindestens einem zweiten Prägungsmuster (41) versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Prägungsmuster (41) grössere Erhebungen bzw. Vertiefungen in der Folienbahn (4) verursacht als das erste Prägungsmuster.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Rotationswalze vorhanden sind, wobei die erste Walze eine Prägungswalze (2) ist und mit einer ersten Prägemaske (20) zur Einbringung des ersten Prägungsmusters und einer zweiten Prägemaske (21) zur Einbringung des zweiten Prägemusters (41) versehen ist und wobei die zweite Walze als Gegendruckwalze (3) zur ersten Prägungswalze (2) ausgebildet ist, wobei die Folienbahn (4) zwischen den zwei Walzen (2, 3) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Rotationswalze vorhanden sind, wobei die erste Walze eine Prägungswalze (2 ¾) ist und mit einer ersten Prägemaske (20) zur Einbringung des ersten Prägungsmusters versehen ist und wobei die zweite Walze als Gegendruckwalze (31 ¾) zur ersten Prägungswalze (2 ¾) ausgebildet ist und mit einer zweiten Prägemaske (30 ¾) zur Einbringung des zweiten Prägemusters (41), wobei die Folienbahn (4) zwischen den zwei Walzen (2, 3) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeraute Oberfläche (40) der Folienbahn (4) mit dem zweiten Prägungsmuster versehen wird, und dass eine gegenüberliegende Oberfläche mit einer Klebstoffschicht (5) versehen wird.
6. Geprägte Folie (4 ¾), insbesondere eine Cast-Folie, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Folie (4 ¾) auf einer ersten Oberfläche mittels eines ersten Prägungsmusters aufgeraut ist, wobei sich das erste Prägungsmuster mindestens annähernd über die gesamte Oberfläche (40) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4 ¾) mit einem zweiten Prägungsmuster (41) versehen ist.
7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prägungsmuster (41) grössere Erhebungen bzw. Vertiefungen in der Folie (4 ¾) aufweist als das erste Prägungsmuster.
8. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prägungsmuster (41) eine Beschriftung, ein Produktelogo und/oder ein Firmenlogo ist.
9. Klebeband hergestellt aus einer geprägten Folie (4 ¾) gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4 ¾) eine Oberfläche (40) aufweist, welche mittels eines ersten Prägungsmusters aufgeraut ist, und dass sie eine gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweist, welche mit einer Klebstoffschicht (5) versehen ist.
10. Klebeband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prägungsmuster (41) in dieselbe Oberfläche eingebracht ist wie das erste Prägungsmuster.
11. Klebeband nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Prägungsmuster durchsichtiger ist als das erste Prägungsmuster.
CH00273/02A 2002-02-18 2002-02-18 Geprägte Klebefolien. CH695675A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00273/02A CH695675A5 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Geprägte Klebefolien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00273/02A CH695675A5 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Geprägte Klebefolien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695675A5 true CH695675A5 (de) 2006-07-31

Family

ID=36691652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00273/02A CH695675A5 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Geprägte Klebefolien.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH695675A5 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830089A1 (de) * 1977-07-08 1979-03-01 Smith & Nephew Plastics Profilierter kunststoff-film und daraus hergestelltes netzgebilde
US4211743A (en) * 1978-05-24 1980-07-08 Nauta Roll Corporation Apparatus and method for embossing web material
US4237889A (en) * 1978-09-13 1980-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diaper closure utilizing pressure-sensitive adhesive tape having textured foil backing
EP0593080A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Mitsubishi Chemical Corporation Bedrückte und laminierte Verbindung
WO1997013633A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microstructured polymeric substrate
WO1997048551A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Biagiotti, Guglielmo Device and method for embossing a strip material, and product thus obtained
EP1033228A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-06 A.+E. Ungricht GmbH & Co. KG Kunststoffbahn zur Verwendung im Tiefbau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830089A1 (de) * 1977-07-08 1979-03-01 Smith & Nephew Plastics Profilierter kunststoff-film und daraus hergestelltes netzgebilde
US4211743A (en) * 1978-05-24 1980-07-08 Nauta Roll Corporation Apparatus and method for embossing web material
US4237889A (en) * 1978-09-13 1980-12-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diaper closure utilizing pressure-sensitive adhesive tape having textured foil backing
EP0593080A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-20 Mitsubishi Chemical Corporation Bedrückte und laminierte Verbindung
WO1997013633A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microstructured polymeric substrate
WO1997048551A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Biagiotti, Guglielmo Device and method for embossing a strip material, and product thus obtained
EP1033228A2 (de) * 1999-02-26 2000-09-06 A.+E. Ungricht GmbH & Co. KG Kunststoffbahn zur Verwendung im Tiefbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126636T2 (de) Geprägte Papierbahn
DE3224430A1 (de) Geschichtetes, gekrepptes papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
EP3302998B1 (de) Appliziervorrichtung
DE3008817A1 (de) Laminat mit abnehmbarer trennlinien- kaschierschicht
DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
EP1880869B2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrlagiges Dekorband mit einer Reliefstruktur und einer Aluminiumschicht
CH695675A5 (de) Geprägte Klebefolien.
DD210236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbundbahn
DE19524014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kennzeichnung auf einem gummielastischen Gegenstand
DE69425248T3 (de) Mehrschichtiges Tissuepapier sowie dessen Herstellungsverfahren
DE19924604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DD149637A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffaufklebeerzeugnisses
EP0229338A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dekor-Oberflächen versehenen Wellpappe-Zuschnitten
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
DE3118203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen von folien
DE69730469T2 (de) Prägevorrichtung, insbesondere für Papier in Rollenform
EP3312016B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten verpackungsfolie sowie verpackungsfolie
DE19548227C2 (de) Extrusionsbeschichtetes Papier und Kunststoff-Gießfolie sowie Anlagen zu deren Herstellung
EP1663619A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer siegelmarke
DE10010652B4 (de) Selbstklebende Tapete, insbesondere Tapetenborte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728977B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Schichtmaterials
EP1557450A1 (de) Klebeband
EP0334249A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)