WO2013037471A1 - Gurtbringersystem - Google Patents

Gurtbringersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013037471A1
WO2013037471A1 PCT/EP2012/003783 EP2012003783W WO2013037471A1 WO 2013037471 A1 WO2013037471 A1 WO 2013037471A1 EP 2012003783 W EP2012003783 W EP 2012003783W WO 2013037471 A1 WO2013037471 A1 WO 2013037471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
end portion
gurtbringersystem
finger
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Seyffert
Karl Birk
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201280044205.9A priority Critical patent/CN103781673B/zh
Priority to US14/342,805 priority patent/US9216714B2/en
Publication of WO2013037471A1 publication Critical patent/WO2013037471A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated

Definitions

  • the object of the invention is to design a system with a belt carrier attached to a vehicle pillar in such a way that, despite its position on the vehicle pillar, the belt feeder does not cause any visual disturbance and does not obstruct existing safety systems.
  • CONFIRMATION COPY can take a parking position.
  • An end portion of the arm is connected via a hinge with a fixed arm portion, so that the end portion bent relative to the fixed arm portion about a pivot axis.
  • the end portion of the arm can be brought closer to the vehicle side wall or the lining of the B-pillar.
  • the end portion In the bent position, the end portion preferably projects to the vehicle side wall, wherein the end portion is bent over the fixed arm portion between 20 ° and 50 °.
  • the pivoting movement is substantially perpendicular to the fixed arm portion, wherein in a plan view of the end portion remains in extension of the fixed arm portion.
  • a first engagement element is provided on the articulation section, which is in connection with a drive of the Gurtbringers and is movable by this.
  • the first engagement element can be realized, for example, by a projecting bracket, wherein it is important that there is a radial distance between the first engagement element and the pivot point of the Anlenkabitess so that a linear movement of the first engagement element can be converted into a pivotal movement of the arm.
  • the drive element is preferably designed such that an idling is provided between the movement of the second and the first engagement element. This allows to perform the pivotal movement of the arm and the pivotal movement of the end portion offset in time.
  • the idling can be realized for example by a game between the first engagement element and drive element or by a spring at the end of the adjustment of the first attack element.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a Gurtbringersystems invention with a Gurtbringer invention, mounted on a height adjuster on the B-pillar of a vehicle, with the arm in the park position and in the Enreichposition;
  • - Figure 2 shows the arm of the Gurtbringers of Figure 1 both in the park position and in the Enreichposition;
  • FIG. 4 is a side view of the arm of Figure 2;
  • the second engagement element 56 When the arm 22 has been fully pivoted into the parked position P, the second engagement element 56 again comes into abutment against the stop 80.
  • the stop 80 exerts a force F on the second engagement element 56 against the direction R and acts as described above, against the force of the spring 62 via the transmission element 52 on the finger 44, which is moved over the interplay of the teeth 58, 60 in the folded position and also on the interaction of the stops 70, 72 on the end portion 40, so that it is pulled into its bent position.
  • the stopper 80 which is fixedly connected to the driver element 86, so pull on the transmission element 52 via the second engagement element 56 is applied. This pull causes the finger 44 to be moved to the retracted position and the end portion 40 to be moved to the kinked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtbringersystem für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs hat einen Arm (22), der an einer Fahrzeugsäule befestigt ist, wobei der Arm (22) eine Anreichposition (A) und eine Parkposition (P) einnehmen kann. Ein Endabschnitt (40) des Arms (22) ist über ein Gelenk (42) mit einem festen Armabschnitt (36) verbunden, sodass der Endabschnitt (40) relativ zum festen Armabschnitt (36) um eine Schwenkachse abknickbar ist.

Description

Gurtbringersystem
Die Erfindung betrifft ein Gurtbringersystem für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs.
Gurtbringer, die beim Einsteigen eines Fahrzeuginsassen einen Abschnitt des Sicherheitsgurts in eine Anreichposition bringen, in der er vom Insassen leicht ergriffen werden kann, sind vor allem von zweitürigen Fahrzeugen wie Coupes oder Cabrios bekannt, bei denen der Umlenkbeschlag an der B-Säule weit von den Vordersitzen entfernt ist. Jedoch wird angestrebt, auch bei vier- oder fünftü- rigen Fahrzeugen den Insassen diesen Komfort zu bieten. Hier stellt sich jedoch das Problem, dass bei solchen Fahrzeugen die B-Säule deutlich schmaler ist als bei zweitürigen Fahrzeugen und eine dort eingesetzte lineare Verfahrmechanik aus Platzgründen nicht verwendbar ist. Um den beschränkten Platz besser ausnutzen zu können, kann der Gurtbringer an einem Höhenversteller des Sicherheitsgurtsystems, insbesondere an dessen Schlitten, angebracht werden. Der Gurtbringer wird dann zusammen mit dem Höhenversteller bewegt, und es muss kein separater Platz für den Gurtbringer an der B-Säule vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System mit einem an einer Fahrzeugsäule befestigten Gurtbringer so auszubilden, dass der Gurtbringer trotz seiner Position an der Fahrzeugsäule optisch wenig störend wirkt und vorhandenen Sicherheits- Systeme nicht behindert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gurtbringersystem für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs, mit einem Arm eines Gurtbringers, der schwenkbar an einer Fahrzeugsäule befestigt ist, wobei der Arm eine Anreichposition und
BESTÄTIGUNGSKOPIE eine Parkposition einnehmen kann. Ein Endabschnitt des Arms ist über ein Gelenk mit einem festen Armabschnitt verbunden, sodass der Endabschnitt relativ zum festen Armabschnitt um eine Schwenkachse abknickbar. Durch das Abknicken oder Verschwenken des Endabschnitts, vorzugsweise in der Parkposition, kann der Endabschnitt des Arms näher an die Fahrzeugseitenwand bzw. die Verkleidung der B-Säule gebracht werden. Hierdurch wird sowohl ein optisch ansprechender Eindruck geschaffen als auch eine eventuelle Entfaltung eines beispielsweise in der Rückenlehne eines der Vordersitze angeordneten Thoraxoder Kopfgassacks nicht durch den Arm des Gurtbringers behindert.
Der Arm ist vorzugsweise an einem an der Fahrzeugsäule montierten Höhen- versteller für den Sicherheitsgurt schwenkbar befestigt.
Vorzugsweise wird der Endabschnitt aus einer Schwenkebene des Arms herausgeklappt. Vorzugsweise bewegt sich dabei das Ende des Endabschnittes (näherungsweise) senkrecht zur Schwenkebene. Unter der Schwenkebene des Arms wird hier die Ebene verstanden, die der Arm von der Parkposition in die Anreichposition überstreicht. Diese Ebene ist im Wesentlichen (unter Vernachlässigung von Krümmungen von Fahrzeugbauteilen) parallel zur Fahrzeugseitenwand. In einer normalen Position, die beim Verschwenken und in der Anreichposition eingenommen wird, ist der Endabschnitt in direkter Verlängerung des festen Armabschnitts und im Wesentlichen parallel zu diesem. Der Arm kann insgesamt leicht gekrümmt sein kann, wobei die Ausrichtung der beiden Enden des Arms maximal 20° voneinander abweicht.
In der abgeknickten Stellung ragt der Endabschnitt vorzugsweise zur Fahrzeugseitenwand, wobei der Endabschnitt gegenüber dem festen Armabschnitt zwischen 20° und 50° abgeknickt ist. Die Schwenkbewegung erfolgt im Wesentlichen senkrecht zum festen Armabschnitt, wobei in einer Draufsicht der Endabschnitt in Verlängerung des festen Armabschnitts bleibt.
Vorzugsweise ist der Endabschnitt des Arms in der Parkposition in der abgeknickten Stellung, wobei vorteilhaft in allen anderen Stellungen der Endabschnitt in der normalen, nicht abgeknickten Stellung ist. Insbesondere in der Anreichposition ist es vorteilhaft, wenn die gesamte Länge des Arms ausgenutzt werden kann. In der Parkposition jedoch soll der Arm so weit wie möglich den Raum im Fahrzeuginnenraum freigeben. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Endabschnitt des Arms in der abgeknickten Stellung in einer Vertiefung einer Fahrzeugverkleidung, insbesondere einer Verkleidung der B-Säule, aufgenommen. Indem sich der Endabschnitt und somit ein Teil des Arms des Gurtbringers in die Verkleidung einfügt und vorteilhaft nicht über die Verkleidung vorsteht, wird der Platzbedarf des Gurtbringers weiter minimiert.
Der Arm weist vorzugsweise einen Anlenkabschnitt auf, der starr mit dem festen Armabschnitt verbunden ist und der im am Fahrzeug montierten Zustand am Höhenversteller befestigt ist. Der Anlenkabschnitt weist auch einen Anlenkpunkt zur Befestigung der Arms am Fahrzeug auf. Vorteilhaft kann zur Befestigung der Anlenkpunkt eines Umlenkbeschlags des Sicherheitsgurts am Schütten des Höhenverstellers verwendet werden. Der feste Armabschnitt ist voruzgsweise gegenüber dem Schwenkpunkt des Arms starr angelenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Anlenkabschnitt ein erstes Angriffselement vorgesehen, das mit einem Antrieb des Gurtbringers in Verbindung steht und durch diesen bewegbar ist. Das erste Angriffselement kann beispielsweise durch einen abstehenden Bügel verwirklicht sein, wobei wichtig ist, dass ein radialer Abstand zwischen dem ersten Angriffselement und dem Schwenkpunkt des Anlenkabschnitts besteht, damit eine lineare Bewegung des ersten Angriffselements in eine Schwenkbewegung des Arms umgesetzt werden kann.
Am Arm ist vorteilhaft eine Bewegungsmechanik zum Bewegen des Endabschnitts vorgesehen, die ein zweites Angriffselement aufweist, das mit einem Antrieb des Gurtbringers in Verbindung steht und durch diesen betätigbar ist. Auf diese Weise kann das Verschwenken des Endabschnitts unabhängig von der Verschwenkbewegung des Arms ausgeführt werden. Dennoch ist nur ein einziger Antrieb für die beiden Bewegungen notwendig.
Die Bewegungsmechanik kann beispielsweise ein Übertragungselement aufweisen, das mit einer am festen Armabschnitt und am Endabschnitt ausgebildeten Führung zusammenwirkt, die ein Abknicken des Endabschnitts bewirkt, wenn das Übertragungselement bewegt wird. Die Führung kann etwa als Kulissenführung oder in Form von zusammenwirkenden Rampen bzw. Anschlägen ausgeführt sein. Vorzugsweise trägt das Übertragungselement am antriebsseitigen Ende das zweite Angriffselement, sodass eine direkte Kraftübertragung vom Antrieb auf das Übertragungselement erfolgen kann.
Vorteilhaft weist der Antrieb ein linear bewegliches Antriebselement auf, das bei der Bewegung des Arms bzw. des Endabschnitts in Eingriff mit dem ersten und/oder dem zweiten Angriffselement ist.
Das Antriebselement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass zwischen der Bewegung des zweiten und des ersten Angriffselements ein Leerlauf vorgesehen ist. Dies erlaubt, die Schwenkbewegung des Arms und die Schwenkbewegung des Endabschnitts zeitlich versetzt auszuführen. Der Leerlauf kann beispielsweise durch ein Spiel zwischen erstem Angriffselement und Antriebselement oder durch einen Federweg am Ende der Verstellbewegung des ersten Angriffselements realisiert sein.
Eine vorteilhafte Umsetzung besteht beispielsweise darin, dass bei der Bewegung des Arms von der Parkposition in die Anreichposition zuerst das zweite Angriffselement zur Verschwenkung des Endabschnitts und erst anschließend das erste Angriffselement zur Bewegung des Arms betätigt wird. Ebenso umgekehrt wird beim Verschwenken aus der Anreichposition in die Parkposition zuerst das erste Angriffselement und damit der Arm bewegt und erst, wenn der Arm in der Parkposition ist, das zweite Angriffselement bewegt und der Endabschnitt in die angewinkelte Stellung verschwenkt.
Bei diesem Bewegungsablauf ist der Endabschnitt immer in der Normalstellung, wenn der Arm verschwenkt wird. Die Parkposition wird erst verlassen, wenn die Schwenkbewegung des Endabschnitts abgeschlossen ist, und erst nach Erreichen der Parkposition wird der Endabschnitt in die abgeknickte Stellung bewegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Arm außerdem einen Finger auf, der das Gurtband aufnimmt, wenn sich der Arm in die Anreichposition bewegt, wobei der Finger schwenkbar am Endabschnitt des Arms befestigt ist, sodass er eine eingeklappte Stellung einnehmen kann, in der er im Wesentlichen parallel zum Endabschnitt des Arms liegt, und eine ausgeklappte Stellung, in der der Finger im Wesentlichen senkrecht zum Endabschnitt des Arms und zu einer Schwenkebene des Arms orientiert ist. Das Ergreifen und Transportieren des Gurtbands kann natürlich auch auf jede andere Art und Weise bewerkstelligt werden. Die Verwendung des Fingers ist allerdings günstig, da dieser, vorzugsweise senkrecht vom Arm abstehend, das Gurtband einfach greifen und transportieren kann. Außerhalb des Anreichvorgangs ist der Finger durch das Einklappen im Arm und mit dem Endabschnitt in der Verkleidung der B-Säule versenkbar, sodass kein erhöhter Platzbedarf für den Gurtbringer entsteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtbringersystems mit einem erfindungsgemäßen Gurtbringer, montiert an einem Höhenversteller an der B-Säule eines Fahrzeugs, mit dem Arm in der Parkposition und in der Anreichposition; - Figur 2 den Arm des Gurtbringers aus Figur 1 sowohl in der Parkposition als auch in der Anreichposition;
- Figur 3 eine Seitenansicht des Gurtbringersystems aus Figur 1 ;
- Figur 4 eine Seitenansicht des Arms aus Figur 2;
- die Figuren 5 bis 9 verschiedene Ansichten des Arms aus Figur 2; - Figur 10 eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Gelenks zwischen einem festen Armabschnitt und einem Endabschnitt des in den Figuren 8 und 9 dargestellten Arms;
- die Figuren 1 1 bis 13 schematische perspektivische Darstellungen des Zusammenwirkens eines Antriebselements mit dem Arm des Gurtbringers aus Figur 1 gemäß einer ersten Variante; und
- die Figuren 14 bis 21 das Gurtbringersystem in verschiedenen Positionen und in verschiedenen Stellungen des Höhenverstellers in einer zweiten Variante.
Figur 1 zeigt ein Gurtbringersystem 10 in einem Sicherheitsgurtsystem eines Personenkraftfahrzeugs. Der Sicherheitsgurt verläuft von einem nicht dargestellten Gurtaufroller hinter einer Verkleidung 12 der B-Säule des Fahrzeugs zu einer Öffnung 14 in der Verkleidung 12 über einen Umlenkbeschlag 16, der an einem Schlitten 18 eines Höhenverstellers befestigt ist (siehe auch Figur 14). Von dort verläuft das Gurtband 20 auf bekanntem Weg zu einem fahrzeugfesten Befestigungspunkt.
Der Gurtbringer, insbesondere ein Arm 22 und ein Antrieb 24, sind hier ebenfalls am Schlitten 18 des Höhenverstellers befestigt. Der Antrieb 24 könnte aber auch an anderer Stelle im Fahrzeug angebracht sein.
Der Arm 22 weist einen Anlenkabschnitt 26 auf (gut zu erkennen in den Figuren 2 bis 9 und 1 1), der einen Anlenkpunkt 28 in Form einer Öse besitzt, mit der der Arm 22 am Befestigungspunkt des Umlenkbeschlags 16 am Schlitten 18 drehbar fixiert ist.
Der Anlenkabschnitt 26 insgesamt ist in dieser Ausführungsform aus einem Blech gestanzt und ist im wesentlichen eben.
Eine Distanzscheibe 30 umgibt die Öse des Anlenkpunkts 28 und schafft Bewegungsfreiheit gegenüber dem Umlenkbeschlag 16.
Der Anlenkabschnitt 26 hat einen Befestigungsabschnitt 34, an dem er mit einem starren Armsegment 36 so verbunden ist, dass der Anlenkpunkt 28 in Verlängerung der Längserstreckung L des starren Armsegments 36 liegt. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 34 und dem Anlenkpunkt 28 ist der Anlenkabschnitt 26 etwa C-förmig gebogen, um Platz für den Umlenkbeschlag 16 zu schaffen, wenn der Arm 22 am Fahrzeug befestigt ist.
Der Anlenkabschnitt 26 weist außerdem ein erstes Angriffselement 38 in Form eines nach außen abstehenden Bügels mit einer Verdickung am freien Ende auf.
In Verlängerung des festen Armabschnitts 36 in Längsrichtung L liegt, in Draufsicht, ein Endabschnitt 40, der über ein Gelenk 42 mit dem festen Armabschnitt 36 verbunden ist. Das Gelenk 42 erlaubt eine Verschwenkung des Endabschnitts 40 aus der Ebene heraus, die vom Arm definiert ist und in der dieser verschwenkt wird. Dabei steht die Schwenkachse des Endabschnittes senkrecht zur Längsrichtung L des Arms. Die Schwenkebene des Arms liegt in etwa parallel zu einer Fahrzeugseitenwand und zur Fläche der Verkleidung 12 der B-Säule.
Das Gelenk 42 erlaubt im am Fahrzeug montierten Zustand ein Verschwenken des Endabschnitts 40 in eine abgewinkelte Stellung (siehe Figur 14), in der der Endabschnitt 40 gegenüber dem festen Armabschnitt 36 in Richtung zur Fahrzeugseitenwand und zur Verkleidung 12 der B-Säule hin abgewinkelt ist. Dabei ist der Endabschnitt 40 gegenüber der Achse des festen Armabschnitts 36 zwischen 20° und 50° abgewinkelt.
Am Endabschnitt 40 ist ein ausklappbarer Finger 44 befestigt, der in der Parkposition P eingeklappt und in einer Vertiefung 46 des Endabschnitts 40 so aufgenommen ist, dass er im Wesentlichen nicht über die Kontur des Endabschnitts 40 hinausragt. In der Anreichposition A ist der Finger 44 in einer ausgeklappten Stellung, in der er in etwa 90° vom Endabschnitt 40 absteht und auch senkrecht zur Schwenkebene ausgerichtet ist.
In der Verkleidung 12 der B-Säule ist eine Vertiefung 48 ausgebildet (siehe beispielsweise Figur 1 oder Figur 15), in die der Endabschnitt 40 in der abgewinkelten Stellung in der Parkposition P hineinragt. Das freie Ende des Endabschnitts 40 liegt hier vollständig in der Vertiefung 48. Vorzugsweise ist die Vertiefung 48 so ausgebildet, dass ein möglichst großer Teil des Endabschnitts 40 so aufgenommen ist, dass er nicht über die restliche B-Säulenverkleidung 12 hervorsteht.
In der Parkposition P ist der Arm 22 im Wesentlichen parallel zur B-Säule und deren Verkleidung 12 ausgerichtet, wobei der Endabschnitt 40 sich in der abgeknickten Stellung befindet und in der Vertiefung 48 aufgenommen ist. Der Finger 44 ist in die Vertiefung 46 eingeklappt Diese Parkposition P nimmt der Arm 22 des Gurtbringers immer ein, wenn nicht das Gurtband 20 für den Fahrzeuginsassen in die Anreichposition A gebracht werden soll. Im normalen Fahrzeugbetrieb befindet sich der Arm 22 daher stets in der Parkposition P. Soll das Gurtband 20 jedoch in die Anreichposition A gebracht werden, beispielsweise weil die Anreichbewegung auf Knopfdruck angefordert wurde oder ein geeigneter Sensor beispielsweise in der Fahrzeugtür oder am Fahrzeugsitz das Einsteigen eines Fahrzeuginsassen detektiert hat, so wird zuerst der Endabschnitt 40 aus der ab- geknickten Stellung in die Normalstellung gebracht und dann der Finger 44 in die ausgeklappte Stellung geklappt.
Anschließend wird der gesamte Arm 22 um den Anlenkpunkt 28 verschwenkt, in den Figuren jeweils nach rechts, wobei der Finger 44 in Anlage an das in der Parkposition über den Arm 22 verlaufende Gurtband 20 gelangt und dieses mitnimmt, da der Finger 44 in etwa senkrecht zum Gurtbandverlauf ausgerichtet ist (siehe Fig. 3). Der Arm 22 wird bis in die Anreichposition A verschwenkt (in diesem Beispiel ca. 65° gegenüber der Parkposition P), wo sich das Gurtband 20 in einer Position befindet, in der es angenehm vom Fahrzeuginsassen ergriffen werden kann, damit dieser sich anschnallen kann.
Sobald das Anschnallen des Fahrzeuginsassen erkannt ist (beispielsweise durch Detektion des Einsteckens einer Steckzunge in das Gurtschloss) oder auch auf Knopfdruck wird der Arm 22 wieder in seine Parkposition P zurückgefahren. Wenn der Arm 22 die Parkposition P erreicht hat, wird nach Ende der Schwenkbewegung des Arms der Finger 44 in die eingeklappte Stellung verstellt und anschließend der Endabschnitt 40 in die abgeknickte Stellung verfahren, sodass er wieder in der Vertiefung 48 aufgenommen ist.
Die Bewegung des Arms 22, des Endabschnitts 40 und des Fingers 44 wird durch den Antrieb 24 und eine geeignete Mechanik bewirkt, was im Folgenden beschrieben wird.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine Bewegungsmechanik 50 zum Bewegen des Endabschnitts 40 und zum Aus- und Einklappen des Fingers 44. Die Figuren 8 und 9 zeigen den Arm 22 von der Unterseite, also der Seite, auf der der Finger 44 nicht angeordnet ist.
Die Bewegungsmechanik 50 weist ein Übertragungselement 52 auf, das entlang der Längsrichtung L des Arms 22 von dem Ende des Armabschnitts 36, das mit dem Höhenversteller verbunden ist, bis zum Befestigungspunkt 54 führt, an dem ein Endes des Fingers 44 mit dem Endabschnitt des Arms verbunden ist.
Der Befestigungspunkt 54 des Fingers ist nahe dem freien Ende des Endabschnitts 40 angeordnet, sodass der Finger 44 in der ausgeklappten Stellung möglichst nahe dem freien Ende des Endabschnitts 40 platziert ist. Das Übertragungselement 52 hat an seinem Ende, das auf der Seite des Höhenverstellers angeordnet ist, ein zweites Angriffselement 56, das hier in Form eines abgewinkelten Endes ausgebildet ist. Das Übertragungselement 52 ist in diesem Beispiel als flaches, langgestrecktes Kunststoffelement ausgebildet, das auch drucksteif ist. Am fingerseitigen Ende hat das Übertragungselement 52 eine Verzahnung 58, die in eine Verzahnung 60, hier in Form eines Zahnrads, eingreift, die drehfest mit dem Finger 44 verbunden und um dessen Befestigungspunkt 54 drehbar ist. Wird das Übertragungselement 52 am zweiten Angriffselement 26 in Richtung vom Endabschnitt 40 weg entlang der Längserstreckung L mit einer Kraft F beaufschlagt (siehe Figur 9), so sorgt der Zahnstangenantrieb 58, 60 für ein Einklappen des Fingers 44 in die Vertiefung 46.
Eine Feder in Form einer Spiralfeder 62 ist am festen Armabschnitt 36 ange- ordnet und wirkt auf einen Anschlag 64 im Übertragungselement 52, wobei die Federkraft der Zugkraft F entgegenwirkt. Die Federkraft der Feder 62 schiebt das Übertragungselement 52 in Richtung zum Ende des Endabschnitts 40, wobei durch die Bewegung der Verzahnungen 58, 60 der Finger 44 in die ausgeklappte Stellung bewegt wird.
Dieselbe Bewegungsmechanik 50 bewegt auch den Endabschnitt 40 aus der Normalposition in die abgeknickte Stellung und zurück. Dies ist in den Figuren 6 und 10 zu erkennen. Eine Führung 68 sowie ein im Übertragungselement 52 ausgebildeter Anschlag 70, der mit einem im Endabschnitt 40 ausgebildeten zweiten Anschlag 72 zusammenwirkt, wenn das Übertragungselement 52 einen vorbestimmten Weg in Richtung vom freien Ende des Endabschnitts 40 weg zurückgelegt hat, sorgen dafür, dass der Arm am Endabschnitt 40 in die abgeknickte Stellung gezogen wird (nach oben in den Figuren 8 bis 10). Das Gelenk 42 ist dabei so ausgebildet, dass einer weiteren Abknickbewegung ein Widerstand entgegengesetzt wird.
Die Feder 62, die auf den Anschlag 64 wirkt, bewirkt auch hier bei Nachlassen der Kraft F auf das Übertragungselement 52 eine Rückstellung des Endabschnitts 40 in die Normalposition.
Anstelle des Kunststoffelements und der ineinandergreifenden Verzahnungen 58, 60 zur Bewegung des Fingers 44 könnte auch ein Bowdenzug zum Einsatz kommen. Die Bewegungsmechanik 50 ist normalerweise von einer Abdeckung 66 verdeckt.
Da die Schwenkbewegungen sowohl des Endabschnitts 40 in die Normalstellung als auch die des Fingers 44 in die ausgeklappte Stellung durch die Kraft der Feder 62 bewirkt werden, sind beide Bewegungen in der Ausführung sehr schnell, sodass das Gurtband sicher ergriffen werden kann.
Die Figuren 1 1 bis 21 zeigen die Wirkungsweise des Antriebs 24 in größerem Detail.
In den hier gezeigten Beispielen ist der Antrieb 24 als elektrisch betriebener Spindelantrieb gestaltet, der am Schlitten 18 des Höhenverstellers befestigt ist. Ein linear bewegliches Antriebselement 74, das sich entlang einer Gewindestange 76 vor und zurück bewegt, wenn der Antrieb 24 aktiv ist, hat eine Aufnahme 78 für das erste Angriffselement 38 am Anlenkabschnitt 26. Die Aufnahme 78 ist so gestaltet, dass sie in Bewegungsrichtung des Antriebselements 74 ein gewisses Spiel von einigen Millimetern aufweist. Außerdem bietet die Aufnahme 78 genügend Spiel senkrecht zur Bewegungsrichtung, um die seitliche Bewegung des Angriffselements 38 ausgleichen zu können.
Am Antriebselement 74 ist ein Fortsatz in Form einer Zugstange mit einem endseitigen Anschlag 80 starr befestigt, der mit dem zweiten Angriffselement 56 in Eingriff kommt, wenn sich der Arm 22 der Parkposition P nähert.
In Figur 1 1 ist der Gurtbringer in der Parkposition P gezeigt. Zum Verfahren in die Anreichposition A verfährt das Antriebselement 74 in Richtung R (bezogen auf die B-Säule nach unten).
Durch diese Bewegung lässt die über den Anschlag 80 auf das zweite Angriffselement 56 wirkende Zugkraft F nach, sodass die Feder 62 beginnt, den Endabschnitt 40 aus der abgeknickten Stellung in die Normalstellung zu verschwenken und dann den Finger 44 aus der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung zu bewegen. Gleichzeitig wird das erste Angriffselement 38 in Richtung R bewegt, wodurch der Anlenkabschnitt 26 und damit der gesamte Arm 22 verschwenkt wird. Die weitere Verfahrbewegung des Antriebselements 74 verschwenkt dann den Arm 22 bis in die Anreichposition A. Bei der Rückbewegung aus der Anreichposition A in die Parkposition P bewegt das Antriebselement 74 sich in Gegenrichtung. Das zweite Angriffselement 56 ist durch die Schwenkbewegung außer Eingriff mit dem Anschlag 80 gekommen, sodass nur die Kraft der Feder 62 auf den Endabschnitt 40 und den Finger 44 wirkt. Der Endabschnitt 40 bleibt damit in der Normalstellung, und der Finger 44 in der ausgeklappten Stellung.
Wenn der Arm 22 vollständig in die Parkposition P verschwenkt wurde, gelangt auch das zweite Angriffselement 56 wieder Anlage am Anschlag 80. Bei einer weiteren Bewegung entgegen der Richtung R übt der Anschlag 80 eine Kraft F auf das zweite Angriffselement 56 entgegen der Richtung R aus und wirkt, wie oben beschrieben, entgegen der Kraft der Feder 62 über das Übertragungselement 52 auf den Finger 44 ein, der über das Zusammenspiel der Verzahnungen 58, 60 in die eingeklappte Stellung bewegt wird und ebenso über das Zusammenwirken der Anschläge 70, 72 auf den Endabschnitt 40, sodass dieser in seine abgeknickte Stellung gezogen wird.
Da in diesen Beispielen der Antrieb 24 am Schlitten 18 des Höhenverstellers befestigt ist, wird der gesamte Antrieb bewegt, wenn der Höhenversteller betätigt wird. Figur 14 zeigt den Zustand, wenn der Schlitten 18 seine höchste Position im Fahrzeug eingenommen hat, während Figur 15 den Zustand zeigt, wenn der Schlitten 18 seine niedrigste Position im Fahrzeug innehat. Zu beachten ist hier, dass die Vertiefung 48 in der Verkleidung 12 der B-Säule entlang der B-Säule so lang gewählt ist, dass sowohl in der in Figur 14 als auch der in Figur 15 gezeigten Position des Schlittens 18 der Endabschnitt 40 in die Vertiefung 48 eintauchen kann. Da der Antrieb 24 und die gesamte Mechanik des Gurtbringers am Schlitten 18 des Höhenverstellers montiert ist, ändert sich die Funktion des Gurtbringers nicht mit der Position des Höhenverstellers.
Kurz zusammengefasst wird bei der ersten Ausführungsform ein Übertragungselement im Arm verwendet, das einer Rückstellfeder entgegenwirkt. Wird am Übertragungselement gezogen (was der Fall ist, wenn sich das System in seiner Ausgangsstellung befindet), sind der Endabschnitt ab- und der Finger eingeklappt. Wird das Übertragungselement freigegeben (was zu Beginn der Schwenkbewegung des Arm erfolgt), sorgt die Rückstellfeder dafür, dass der Endabschnitt des Arm nach außen verstellt (in Verlängerung des Arms) und der Finger ausgeklappt wird. Für den zeitlich korrekten Ablauf der Klapp-/Schwenk- bewegung von Endabschnitt und Finger einerseits und Schwenkbewegung des Arms andererseits sorgt ein Leerlauf zwischen dem Antriebselement 74 und Angriffselement 38.
Die Figuren 16 bis 21 zeigen eine zweite Variante der gerade beschriebenen Mechanik. In diesem Fall hat das sich linear bewegende Antriebselement 74' des Spindelantriebs eine Aufnahme 78', die das erste Angriffselement 38 ohne Spiel aufnimmt. Der Leerlauf zur Trennung der Bewegung des Verschwenkens des Arms 22 und des Ausklappens bzw. Einklappens des Fingers 44 und Bewegens des Endabschnitts 40 wird hier durch einen Federweg erreicht, was z.B. in den Figuren 20 und 21 näher dargestellt ist.
Das Antriebselement 74' ist hier aus zwei Bauteilen zusammengesetzt, einem Schlittenelement 84 und einem über das Spindelgewinde bewegten Mitnehmerelement 86, wobei ein Abschnitt des Mitnehmerelements 86 durch eine Öffnung im Schlittenelement 84 ragt und durch eine Spiralfeder 88 gegenüber dem Schlittenelement 84 belastet ist, so dass das Mitnehmerelement 86 das Schlittenelement 84 mitbewegt. Die Aufnahme 78' ist durch einen oberen Anschlag im Mitnehmerelement 86 und einen unteren Anschlag im Schlittenelement 84 gebildet. Die Federkraft sorgt auch für eine Klemmung des ersten Angriffselements 38 zwischen Mitnehmerelement 86 und Schlittenelement 84.
Bei der Bewegung aus der Parkposition P in die Anreichposition A in Richtung R nach unten entlang der B-Säule wird der Arm 22 in die Anreichposition A verschwenkt, indem das Antriebselement 74' das erste Angriffselement 38 nach unten mitnimmt.
Zu Beginn der Bewegung ist das zweite Angriffselement 56 in Eingriff mit dem Anschlag 80 des Übertragungselements und wird durch dieses so stark belastet, dass die Wirkung der Feder 62 überwunden und der Finger 44 eingeklappt und der Endabschnitt 40 angewinkelt ist. Zunächst bewegt sich das Mitnehmerelement 86 gegenüber dem Schlittenelement 84, wobei das mit dem Mitnehmerelement 86 fest verbundene Übertragungselement und damit der Anschlag 80 in Richtung R verfahren werden. Damit lockert sich die Zugkraft auf das zweite Angriffselement 56, so dass aufgrund der Federwirkung der Feder 62 der Finger 44 in die ausgeklappte Stellung und der Endabschnitt 40 in die Normalstellung gebracht werden.
Wenn der durch den Federweg zwischen Mitnehmerelement 86 und Schlittenelement 84 gebildete Leerlauf durchfahren ist und das Mitnehmerelement 86 am ersten Angriffselement 38 anliegt, wird dieses durch das Antriebselement 74' in Richtung R mitgenommen. Damit beginnt die Schwenkbewegung des Arms 22, wodurch der Eingriff zwischen dem Anschlag 80 und dem zweiten Angriffselement 56 gelöst wird. Aufgrund der Federwirkung der Feder 62 bleibt der Finger 44 ausgestellt und der Endabschnitt 40 in der Normalposition (in Fig. 21 nicht dargestellt).
Beim Zurückverfahren in die Parkposition P (Fig. 20) kommt, sobald der Arm 22 die Parkposition erreicht hat, das zweite Angriffselement 56 in Anlage an den Anschlag 80. Bei der Rückbewegung in die Parkposition P wird das erste Angriffselement 38 vom Schlittenelement 84 bewegt. Das Schlittenelement 84 erreicht einen oberen Anschlag 82, der dessen Weiterbewegung entgegen der Richtung R blockiert. Da das mit dem Gewinde verbundene Mitnehmerelement 86 jedoch weiter entgegen der Richtung R bewegt wird, wird es entgegen der Kraft der Feder 88 von der Öffnung im Schlittenelement 84 wegbewegt. Dabei wird das erste Angriffselements 38 jedoch nicht weiterbewegt, so dass auch der Arm nicht weiter verschwenkt wird.
Jedoch bewegt sich der Anschlag 80, der mit dem Mitnehmerelement 86 fest verbunden ist, weshalb Zug auf das Übertragungselement 52 über das zweite Angriffselement 56 ausgeübt wird. Dieser Zug bewirkt, dass der Finger 44 in die eingeklappte Stellung bewegt wird und der Endabschnitt 40 in die abgeknickte Stellung verfahren wird.
Bei Erreichen der Parkposition P und Einklappen des Fingers 44 wird das Gurtband 20 wieder freigegeben. Der Gurtbringer ist nur in Kontakt mit dem Gurtband 20, wenn der Gurt in die Anreichposition A verbracht wird. Ansonsten ist das Gurtband 20 nicht in Kontakt mit dem Gurtbringer.
Der Arm 22 weist hier eine gewisse Krümmung über ca. 10 bis 20° auf, mit der er sich an den Verlauf der B-Säulenverkleidung 12 anpasst. Zur leichteren Beschreibung wird hier jedoch von einem geraden Arm ausgegangen. Die Mechanik sowohl zum Bewegen des Fingers 44, des Endabschnitts 40 als auch des Arms 22 ist hier beispielhaft dargestellt, jede andere geeignete Mechanik mit einem direkt eingreifenden Antrieb 24 oder einem Antrieb über dazwischengeschaltete Stellelemente ist auch denkbar. Der Antrieb könnte z.B. auch durch Elemente aus Formgedächtnislegierungen und deren Formänderung realisiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtbringersystem für ein Sicherheitsgurtsystem eines Fahrzeugs, mit einem Arm (22), der schwenkbar an einer Fahrzeugsäule befestigt ist, wobei der Arm (22) eine Anreichposition (A) und eine Parkposition (P) einnehmen kann,
wobei ein Endabschnitt (40) des Arms (22) über ein Gelenk (42) mit einem festen Armabschnitt (36) verbunden ist, sodass der Endabschnitt (40) relativ zum festen Armabschnitt (36) um eine Schwenkachse abknickbar ist.
2. Gurtbringersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arm an einem an der Fahrzeugsäule montierten Höhenversteller für den Sicherheitsgurt befestigt ist
3. Gurtbringersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (40) des Arms (22) in der Parkposition (P) in der abge- knickten Stellung ist.
4. Gurtbringersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (40) des Arms (22) in der abgeknickten Stellung in einer Vertiefung (48) einer Fahrzeugverkleidung (12) aufgenommen ist.
5. Gurtbringersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) einen Anlenkabschnitt (26) aufweist, der starr mit dem festen Armabschnitt (36) verbunden ist und der im am Fahrzeug montierten Zustand am Höhenversteller befestigt ist.
6. Gurtbringersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Anlenkabschnitt (26) ein erstes Angriffselement (38) vorgesehen ist, das mit einem Antrieb (24) des Gurtbringers in Verbindung steht und durch diesen bewegbar ist.
7. Gurtbringersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (22) eine Bewegungsmechanik (50) zum Bewe- gen des Endabschnitts (40) vorgesehen ist, die ein zweites Angriffselement (56) aufweist, das mit einem Antrieb des Gurtbringers in Verbindung steht und durch diesen betätigbar ist.
8. Gurtbringersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmechanik (50) ein Übertragungselement (52) aufweist, das mit einer am festen Armabschnitt (36) und am Endabschnitt (40) ausgebildeten Führung (60) zusammenwirkt, die ein Abknicken des Endabschnitts (40) bewirkt.
9. Gurtbringersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) ein linear bewegliches Antriebselement (74; 74') aufweist, das bei der Bewegung des Arms (22) und/oder des Endabschnitts (40) in Eingriff mit dem ersten und/oder dem zweiten Angriffselement (38, 56) ist.
10. Gurtbringer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (74; 74') so ausgebildet ist, dass zwischen der Bewegung des zweiten und des ersten Angriffselements (56, 38) ein Leerlauf vorgesehen ist.
1 1. Gurtbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) einen Finger (44) aufweist, der das Gurtband (20) aufnimmt, wenn sich der Arm (22) in die Anreichposition (A) bewegt und der Finger (44) schwenkbar am Endabschnitt (40) des Arms (22) befestigt ist, sodass er eine eingeklappte Stellung einnehmen kann, in der er im Wesentlichen parallel zum Endabschnitt (40) des Arms (22) liegt, und eine ausgeklappte Stellung, in der der Finger (44) im Wesentlichen senkrecht zum Endabschnitt (40) des Arms (22) und zu einer Schwenkebene des Arms (22) orientiert ist.
PCT/EP2012/003783 2011-09-12 2012-09-10 Gurtbringersystem WO2013037471A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280044205.9A CN103781673B (zh) 2011-09-12 2012-09-10 带呈送系统
US14/342,805 US9216714B2 (en) 2011-09-12 2012-09-10 Belt presenter system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112831 DE102011112831A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Gurtbringersystem
DE102011112831.3 2011-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037471A1 true WO2013037471A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46968125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003783 WO2013037471A1 (de) 2011-09-12 2012-09-10 Gurtbringersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9216714B2 (de)
CN (1) CN103781673B (de)
DE (1) DE102011112831A1 (de)
WO (1) WO2013037471A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009754A1 (de) 2013-06-11 2014-04-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Gurtbringer
DE102014019457B4 (de) 2014-12-23 2021-03-25 Daimler Ag Sitzlehne für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102016109759A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltbare Mobilitätshilfe
DE102017008021B4 (de) * 2017-08-24 2021-07-29 Audi Ag Gurtanordnung für einen Fahrzeugsitz
US11180110B2 (en) * 2018-09-12 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle buckle assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059453A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-Vorrichtung
DE102006008930A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers und Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
DE102008020911A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302163A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum verlagern eines gurtbandes
DE3302356A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
SE463198B (sv) * 1985-10-22 1990-10-22 Daimler Benz Ag Anordning vid saekerhetsbaelte, saerskilt foer personbilar
US6267409B1 (en) * 1998-10-09 2001-07-31 Joalto Design, Inc. Vehicle restraint presenting system
DE19901276B4 (de) * 1999-01-15 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bringeinrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE102004036361C5 (de) * 2004-07-22 2018-03-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
JP2006131090A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Takata Corp タング取出し補助装置およびこれを用いたシートベルト装置
DE102005017750A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
DE602008006366D1 (de) * 2008-05-14 2011-06-01 Ford Global Tech Llc Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
JP5319346B2 (ja) * 2008-05-15 2013-10-16 アスモ株式会社 シートベルト装置の補助機構
KR20110025532A (ko) * 2009-09-04 2011-03-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트 벨트 장치
EP2718156B1 (de) * 2011-06-08 2016-02-03 TRW Automotive GmbH Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
DE102011112834A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Gurtbringer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059453A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Volkswagen Ag Sicherheitsgurt-Vorrichtung
DE102006008930A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung eines Gurtbringers und Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
DE102008020911A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
CN103781673A (zh) 2014-05-07
US9216714B2 (en) 2015-12-22
US20140291975A1 (en) 2014-10-02
CN103781673B (zh) 2016-08-17
DE102011112831A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116839B1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Gurtbandes
DE10248591A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
WO2013037471A1 (de) Gurtbringersystem
EP2004448B1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP4051544B1 (de) Gurtbringer und fahrzeugsitz mit einem gurtbringer
WO2009080189A1 (de) Gurtanbietevorrichtung und dreipunkt-automatikgurt mit gurtanbietevorrichtung
EP2718156B1 (de) Baugruppe mit einem gurthöhenversteller und einem gurtbringer
WO2013037470A1 (de) Gurtbringer
EP1776252B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1989083B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtbringers und gurtbringer für ein kraftfahrzeug
DE10314464A1 (de) Gurtbringer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
DE2360702B2 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102005009182A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2397379B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE8014800U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem passiven gurtsystem
DE102016114884A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumanordnung mit einer Betätigungseinrichtung für ein Arretiersystem
DE102005058790A1 (de) Personenrückhaltesystem
DE102011112992A1 (de) Fahrzeug mit einer Gurtbringervorrichtung
DE102011117745A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeuges
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019200991B4 (de) In Querrichtung bewegliche Kopfstütze mit einseitigem Verbindungsabschnitt, Sitz mit einer Kopfstütze und Kraftfahrzeug mit Sitz
DE10321310B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser
DE2214776C3 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12766880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14342805

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12766880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1