WO2013036980A1 - Arbeitstisch für computer - Google Patents

Arbeitstisch für computer Download PDF

Info

Publication number
WO2013036980A1
WO2013036980A1 PCT/AT2012/050135 AT2012050135W WO2013036980A1 WO 2013036980 A1 WO2013036980 A1 WO 2013036980A1 AT 2012050135 W AT2012050135 W AT 2012050135W WO 2013036980 A1 WO2013036980 A1 WO 2013036980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
support structure
end position
arrangement
base
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bergmann
Gernot Bohmann
Harald Gründl
Original Assignee
Eoos Design Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eoos Design Gmbh filed Critical Eoos Design Gmbh
Publication of WO2013036980A1 publication Critical patent/WO2013036980A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the invention relates to a work table arrangement, in particular for use in a large office, comprising a base with a vertical support structure to which at least one, preferably two, table top (s) is / are fixed on each side.
  • the respective table top of a work table arrangement has a first portion which is fixedly connected to the support structure and has a depth which is sufficient for the storage of a flat screen and / or a table lamp, and wherein in the first Section passages and receptacles for guiding and holding cables are arranged, and that a second portion is provided, which is pivotally connected to the first portion and in a first end position with the first portion forms a common table surface and in a second end position substantially perpendicular folded up, whereby the first section and the objects stored thereon are covered.
  • This arrangement makes it possible to flexibly use the respective work area, wherein each workstation can either be used as such or can be folded up, whereby the corresponding space for other uses is free. In addition, such a workplace allows easy and quick cleaning, which saves further costs.
  • a further feature of the invention is that a support arm is provided on the first section, which serves to hold a flat screen and a table lamp, and wherein a projection of the support arm serves as a spacer for the second section in its folded-up end position.
  • noise protection elements are mounted on the underside of the second section and optionally on the base and on the support structure.
  • An important topic in open-plan offices is the noise protection, so that efficient work in the quietest possible environment is ensured. In large rooms with many people, noise quickly develops, which must be mitigated by appropriate noise protection measures.
  • the arrangement can simultaneously serve as a noise protection element when the table top is folded up. This also saves space and costs for otherwise additionally erected partitions and noise protection elements.
  • the base extendable seat elements are arranged.
  • the flexibility of the work table arrangement can be further increased, since when folded table top and solid seat elements in a simple manner, for example, a quiet zone can be provided.
  • the separation is here between the opposite table tops. Any storage space is arranged to the left and right of the worktable arrangement. As a result, a lot of office space is already saved compared to the known arrangements.
  • Another advantage is that the space between two worktable arrangements can be easily adapted to different requirements.
  • an area between two work table arrangements has, for example, four work stations.
  • the table tops are folded up, a separate room is created, whereby the folded-up table tops can serve as a partition, as noise protection or as a projection screen for presentations.
  • the space gained can be used for meetings, training sessions, as a rest area, etc., without the need for major conversions.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a work table arrangement according to the invention.
  • Figure 1 shows a work table assembly 1 with a base 2 and a support structure 3. On the support structure 3 table tops are fixed, each first sections 4 of the tabletops are firmly connected to the support structure 3. In the embodiment shown, a support arm 7 is mounted on each first section 4, which carries a flat screen 9 and a table lamp 8. Power and data cables are passed through the first section 4 and can be routed in corresponding cable ducts below the first section 4 or also in the support structure 3 or the base 2.
  • each second sections 5 are connected.
  • the first 4 and second sections 5 form the respective tabletop of a workstation.
  • the second sections 5 hide the support arm 7 with the table lamp 8 and the flat screen 9, thereby freeing up more space.
  • Noise protection elements 6 may be provided on the underside of the second sections 5. Noise protection elements can also be attached to the support structure 3 and the base 2 in order to further improve noise protection.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitstischanordnung, insbesondere für den Einsatz in einem Großraumbüro, umfassend einen Sockel (2) mit einer senkrechten Tragstruktur (3), an welcher auf jeder Seite zumindest jeweils eine, bevorzugt jeweils zwei, Tischplatte(n) befestigt ist/sind. Die jeweilige Tischplatte weist einen ersten Abschnitt (4) auf, welcher fest mit der Tragstruktur (3) verbunden ist, und welcher eine Tiefe aufweist, die ausreichend für die Lagerung von einem Flachbildschirm (9) und/oder einer Tischlampe (8) ist. Im ersten Abschnitt (4) sind Durchgänge und Aufnahmen zur Führung und Halterung von Kabeln angeordnet. Es ist ein zweiter Abschnitt (5) vorgesehen, der gelenkig mit dem ersten Abschnitt (4) verbunden ist und in einer ersten Endlage mit dem ersten Abschnitt (4) eine gemeinsame Tischoberfläche ausbildet und in einer zweiten Endlage im Wesentlichen senkrecht nach oben geklappt ist, wodurch der erste Abschnitt (4) sowie die darauf gelagerten Gegenstände verdeckt sind.

Description

[Bezeichnung der Erfindung erstellt durch ISA gemäß Regel 37.2]ARBEITSTISCH FÜR COMPUTER Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Arbeitstischanordnung, insbesondere für den Einsatz in einem Großraumbüro, umfassend einen Sockel mit einer senkrechten Tragstruktur, an welcher auf jeder Seite zumindest jeweils eine, bevorzugt jeweils zwei, Tischplatte(n) befestigt ist/sind.
Stand der Technik
In heutigen Großraumbüros ist eine der dominierenden Anordnungen der Arbeitsplätze jene, bei welcher eine Insel von zumeist vier Arbeitsplätzen zueinandergerichtet aufgestellt ist, wobei hinter jedem Arbeitsplatz Stauraum in Form von Regalen oder Aktenschränken vorhanden ist, der gleichzeitig als optische Trennwand zur nächsten Insel von Arbeitsplätzen dient. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre in Richtung papierloses Büro und aufgrund neuer Strukturen in der Organisation von Arbeiten ist es ein Erfordernis, die Arbeitsplätze flexibler zu gestalten.
In vielen Bereichen gibt es immer weniger fixe Arbeitsplätze sondern einen Bedarf an variablen Arbeitsplätzen, Räumen für kurzfristige Meetings und Präsentationen, Ruhezonen, Seminarräume usw. Die bestehenden Lösungen mit fixen Arbeitsplatzinseln werden den neuen Anforderungen nur schwer gerecht, da jeder Arbeitsplatz fest installiert ist und nicht im Arbeitsalltag flexibel verändert werden kann. Die Aufteilung in oben beschriebene Inseln kostet sehr viel Raumfläche, was sich direkt auf die Kosten für den Betrieb eines Großraumbüros auswirkt. Wenn man zusätzlich noch Konferenzräume, Ruhezonen und dergleichen vorsehen will, dann steigt der Platzbedarf gleich um ein Vielfaches an. Tatsache ist, dass bei größeren Büros so gut wie nie alle Arbeitsplätze zugleich benutzt werden. Ein Teil der Mitarbeiter ist beispielsweise im Außendienst, auf Schulungen oder auf Urlaub. Bei festen Arbeitsplätzen entsteht so ein permanenter Anteil an ungenutztem Raum.
Darstellung der Erfindung
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Arbeitsplatzanordnung zu schaffen, welche es ermöglicht, die Raumaufteilung in einem Großraumbüro effizienter zu gestalten und die zusätzlich flexibel veränderbar ist, um ungenutzten Raum nutzbar zu machen, bzw. um geänderten Anforderung an die Räumlichkeiten gerecht zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die jeweilige Tischplatte einer eingangs genannten Arbeitstischanordnung einen ersten Abschnitt aufweist, welcher fest mit der Tragstruktur verbunden ist und eine Tiefe aufweist, die ausreichend für die Lagerung eines Flachbildschirms und/oder einer Tischlampe ist, und wobei im ersten Abschnitt Durchgänge und Aufnahmen zur Führung und Halterung von Kabeln angeordnet sind, und dass ein zweiter Abschnitt vorgesehen ist, der gelenkig mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und in einer ersten Endlage mit dem ersten Abschnitt eine gemeinsame Tischoberfläche ausbildet und in einer zweiten Endlage im Wesentlichen senkrecht nach oben geklappt ist, wodurch der erste Abschnitt sowie die darauf gelagerten Gegenstände verdeckt sind. Diese Anordnung ermöglicht es, den jeweiligen Arbeitsbereich flexibel zu nutzen, wobei jeder Arbeitsplatz entweder als solcher genutzt werden kann oder aber hochgeklappt werden kann, wodurch der entsprechende Raum für andere Nutzungszwecke frei wird. Zusätzlich ermöglicht ein derartiger Arbeitsplatz eine einfache und schnelle Reinigung, was weitere Kosten einspart.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass am ersten Abschnitt ein Trägerarm vorgesehen ist, welcher zur Halterung eines Flachbildschirms und einer Tischlampe dient, und wobei ein Vorsprung des Trägerarms als Abstandshalter für den zweiten Abschnitt in seiner hochgeklappten Endlage dient. Dies ist von Vorteil für die wachsende Zahl an Arbeitsplätzen, bei denen der betreffende Mitarbeiter mit einem tragbaren Computer ausgestattet ist und seine Arbeit an unterschiedlichen Orten ausübt. Er benötigt keinen fixen Arbeitsplatz im Büro, sondern nimmt sich einen freien Platz bei Bedarf und kann dann seinen Computer mit dem fest installierten Bildschirm verbinden. Eine ebenfalls an dem Träger angeordnete Tischlampe sorgt für die ausreichende Beleuchtung. Beim Hochklappen der Tischplatte verschwinden Bildschirm und Lampe vollständig hinter der Tischplatte. Bei entsprechend robuster Ausführung des Trägers dient dieser auch gleichzeitig als Endanschlag für die Tischplatte in der hochgeklappten Position.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass auf der Unterseite des zweiten Abschnitts sowie gegebenenfalls am Sockel und an der Tragstruktur Lärmschutzelemente angebracht sind. Ein wichtiges Thema bei Großraumbüros ist der Lärmschutz, damit ein effizientes Arbeiten in möglichst ruhiger Umgebung sichergestellt ist. In großen Räumen mit vielen Menschen entsteht schnell Lärm, welcher durch entsprechende Lärmschutzvorkehrungen abgemildert werden muss. Durch das Vorsehen von Lärmschutzelementen an der erfindungsgemäßen Arbeitstischanordnung kann die Anordnung gleichzeitig als Lärmschutzelement dienen, wenn die Tischplatte hochgeklappt ist. Dies spart ebenfalls Platz und Kosten für andernfalls zusätzlich aufzustellende Trennwände und Lärmschutzelemente.
Als ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist es vorgesehen, dass im Sockel ausziehbare Sitzelemente angeordnet sind. Die Flexibilität der Arbeitstischanordnung kann dadurch weiter erhöht werden, da bei hochgeklappter Tischplatte und ausgezogenen Sitzelementen auf einfache Art und Weise beispielsweise eine Ruhezone bereitgestellt werden kann.
Weiters ist es ein Merkmal der Erfindung, eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Arbeitstischanordnungen zu schaffen, bei welcher jeweils zwei Arbeitstischanordnungen parallel zueinander aufgestellt werden, sodass zwischen den beiden Arbeitstischanordnungen ein Freiraum gebildet wird, welcher entweder als Bereich für mehrere Arbeitsplätze nutzbar ist, wenn die jeweils zweiten Abschnitte in ihrer ersten Endlage angeordnet sind, oder aber als abgetrennte Zone für Meetings, als Ruhezone oder dergleichen nutzbar ist, wenn die jeweiligen zweiten Abschnitte in ihrer zweiten Endlage sind. Gegenüber der herkömmlichen Anordnung von Arbeitsplatzinseln mit Trennwänden hinter dem jeweiligen Arbeitsplatz befindet sich die Trennung hier zwischen den gegenüberliegenden Tischplatten. Eventueller Stauraum wird links und rechts der Arbeitstischanordnung angeordnet. Dadurch wird bereits einiges an Bürofläche gegenüber den bekannten Anordnungen eingespart. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Raum zwischen zwei Arbeitstischanordnungen einfach auf unterschiedliche Anforderungen adaptiert werden kann. Bei einer möglichen Standardkonfiguration mit heruntergeklappten Tischplatten weist ein Bereich zwischen zwei Arbeitstischanordnungen beispielsweise vier Arbeitsplätze auf. Bei hochgeklappten Tischplatten entsteht ein abgetrennter Raum, wobei die hochgeklappten Tischplatten als Trennwand, Lärmschutz oder auch als Projektionsfläche für Präsentationen dienen können. Der gewonnen Raum kann für Meetings, Schulungen, als Ruhezone usw. verwendet werden, ohne dass große Umbauten notwendig sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Arbeitstischanordnung.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Arbeitstischanordnung 1 mit einem Sockel 2 und einer Tragstruktur 3. An der Tragstruktur 3 sind Tischplatten befestigt, wobei jeweils erste Abschnitte 4 der Tischplatten fest mit der Tragstruktur 3 verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf jedem ersten Abschnitt 4 ein Trägerarm 7 montiert, welcher einen Flachbildschirm 9 und eine Tischlampe 8 trägt. Strom und Datenkabel werden durch den ersten Abschnitt 4 durchgeführt und können in entsprechenden Kabelkanälen unter dem ersten Abschnitt 4 oder auch in der Tragstruktur 3 oder dem Sockel 2 geführt werden.
Gelenkig mit den ersten Abschnitten 4 sind jeweils zweite Abschnitte 5 verbunden. Im heruntergeklappten Zustand bilden erste 4 und zweite Abschnitte 5 die jeweilige Tischplatte eines Arbeitsplatzes. Im hochgeklappten Zustand verdecken die zweiten Abschnitte 5 den Trägerarm 7 mit der Tischlampe 8 und dem Flachbildschirm 9 und geben dadurch mehr Raum frei. An der Unterseite der zweiten Abschnitte 5 können Lärmschutzelemente 6 vorgesehen sein. Lärmschutzelemente können auch an der Tragstruktur 3 und dem Sockel 2 angebracht werden, um den Lärmschutz weiter zu verbessern.

Claims (5)

  1. Arbeitstischanordnung, insbesondere für den Einsatz in einem Großraumbüro, umfassend einen Sockel (2) mit einer senkrechten Tragstruktur (3), an welcher auf jeder Seite zumindest jeweils eine, bevorzugt jeweils zwei, Tischplatte(n) befestigt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Tischplatte einen ersten Abschnitt (4) aufweist, welcher fest mit der Tragstruktur (3) verbunden ist und eine Tiefe aufweist, die ausreichend für die Lagerung von einem Flachbildschirm (9) und/oder einer Tischlampe (8) ist, und wobei im ersten Abschnitt (4) Durchgänge und Aufnahmen zur Führung und Halterung von Kabeln angeordnet sind, und dass ein zweiter Abschnitt (5) vorgesehen ist, der gelenkig mit dem ersten Abschnitt (4) verbunden ist und in einer ersten Endlage mit dem ersten Abschnitt (4) eine gemeinsame Tischoberfläche ausbildet und in einer zweiten Endlage im Wesentlichen senkrecht nach oben geklappt ist, wodurch der erste Abschnitt (4) sowie die darauf gelagerten Gegenstände verdeckt sind.
  2. Arbeitstischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Abschnitt (4) ein Trägerarm (7) vorgesehen ist, welcher zur Halterung eines Flachbildschirms (9) und einer Tischlampe (8) dient, und wobei ein Vorsprung des Trägerarms (7) als Abstandshalter für den zweiten Abschnitt (5) in seiner hochgeklappten Endlage dient.
  3. Arbeitstischanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des zweiten Abschnitts (5), sowie gegebenenfalls am Sockel (2) und an der Tragstruktur (3), Lärmschutzelemente (6) angebracht sind.
  4. Arbeitstischanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (2) ausziehbare und/oder ausklappbare Sitzelemente angeordnet sind.
  5. Anordnung mehrerer Arbeitstischanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Arbeitstischanordnungen (1) parallel zueinander aufgestellt werden, sodass zwischen den beiden Arbeitstischanordnungen (1) ein Freiraum gebildet wird.
PCT/AT2012/050135 2011-09-14 2012-09-10 Arbeitstisch für computer WO2013036980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13202011A AT511614B1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Arbeitstischanordnung
ATA1320/2011 2011-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013036980A1 true WO2013036980A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47667377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050135 WO2013036980A1 (de) 2011-09-14 2012-09-10 Arbeitstisch für computer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511614B1 (de)
WO (1) WO2013036980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103637549A (zh) * 2013-11-29 2014-03-19 唐佳奇 一种新型办公桌
CN115844139A (zh) * 2022-11-24 2023-03-28 安徽信息工程学院 调节型电脑桌

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761921A (en) * 1987-01-16 1988-08-09 Nelson Philip H Sound-masking system for core modules used in an office
US4870908A (en) * 1988-07-05 1989-10-03 Westinghouse Electric Corp. Office space dividing system
DE202005012160U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-27 Erich Keller Ag Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
CN201139223Y (zh) * 2007-11-30 2008-10-29 孙明英 多功能电脑桌
CN201468483U (zh) * 2009-08-25 2010-05-19 周强 一种多功能学生工作台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59402526D1 (de) * 1993-01-29 1997-05-28 Knuerr Mechanik Ag Arbeitsmöbel
JPH08154746A (ja) * 1994-12-08 1996-06-18 Nippondenso Co Ltd 薄型表示器を備えたパーティション
JP2002065367A (ja) * 2000-08-23 2002-03-05 Itoki Co Ltd オフィス家具
DE20308213U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-28 Kesseboehmer Produktions Gmbh Büromöbel, insbesondere Bürotisch
DE102004042890A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Ltg Ag Mit raumlufttechnischer Einrichtung versehener Tisch, insbesondere Händlertisch, sowie Verfahren zur Kühlung eines mit einem Tisch ausgestatteten Raumes und zur Kühlung von dem Tisch zugeordneten Geräten
DE102005038719A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-24 Norbert Stadler Gmbh + Co. Kg Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
JP2008119072A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Itoki Corp 昇降天板付きデスクの棚装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761921A (en) * 1987-01-16 1988-08-09 Nelson Philip H Sound-masking system for core modules used in an office
US4870908A (en) * 1988-07-05 1989-10-03 Westinghouse Electric Corp. Office space dividing system
DE202005012160U1 (de) * 2005-07-29 2005-10-27 Erich Keller Ag Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
CN201139223Y (zh) * 2007-11-30 2008-10-29 孙明英 多功能电脑桌
CN201468483U (zh) * 2009-08-25 2010-05-19 周强 一种多功能学生工作台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103637549A (zh) * 2013-11-29 2014-03-19 唐佳奇 一种新型办公桌
CN115844139A (zh) * 2022-11-24 2023-03-28 安徽信息工程学院 调节型电脑桌

Also Published As

Publication number Publication date
AT511614A4 (de) 2013-01-15
AT511614B1 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE60220496T2 (de) Schreibtisch und schreibtischsystem
EP2874516B1 (de) Raumteiler
DE3132015A1 (de) "anordnung eines datensichtgeraetes an aus mehreren zusammengestellten schreibtischen o.dgl. bestehenden arbeitsplaetzen"
AT511614B1 (de) Arbeitstischanordnung
DE19601467A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Monitors, einer Eingabetastatur und eines Diskettenlaufwerks
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE102016120021B4 (de) Kabeldurchführung für Tischplatten
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE3207796A1 (de) Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze
DE10337999B4 (de) Arbeitsplatzsystem
DE102008027386A1 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
EP0422510A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE10019025B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum
DE202010003607U1 (de) Tischmöbel
EP1726238A1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE20319139U1 (de) Tisch
DE202020104328U1 (de) Büromöbelsystem
EP0876780A2 (de) Systemelement-Tisch
DE202021002783U1 (de) Kompakter Computer-Arbeitsplatz für Bürotätigkeiten aller Art, der nach Gebrauch wie ein Schrank verschlossen werden kann und sich in die Möblierung des Raumes optisch integriert

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12727774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1