DE3207796A1 - Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze - Google Patents

Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze

Info

Publication number
DE3207796A1
DE3207796A1 DE19823207796 DE3207796A DE3207796A1 DE 3207796 A1 DE3207796 A1 DE 3207796A1 DE 19823207796 DE19823207796 DE 19823207796 DE 3207796 A DE3207796 A DE 3207796A DE 3207796 A1 DE3207796 A1 DE 3207796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
office equipment
wall element
wall
electronic
visual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207796
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Prof. Dipl.-Designer 4000 Düsseldorf Bitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823207796 priority Critical patent/DE3207796A1/de
Publication of DE3207796A1 publication Critical patent/DE3207796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • 3üroeinrichtungs- und Möbelsystem für optische und
  • elektronische Büroeinrichtungen, insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze Die erfindung betrifft ein Büroeinrichtungs- und Möbelsystem für optische und elektronische Büroeinrichtungen, insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze. Derartige Möbilierungsvorschläge sind bisher zrundsätzlich nicht vorhanden. Elektronische Büroeinrichtungen, wie Telekommunikationssysteme, Bildschirm-Arbeitsplätze und dgl.
  • werden regelmäßig auf vorhandenen Büroeinrichtungen, nämlich Schreib tischen, Arbeitsplatten und anderen Regalsystemen abgestellt, ohne daß ihrer spezifischen Formgebung und Zweckbestimmung entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. Hieraus leiten sich schwerwiegende nachteile fur die Benutzung solcher Arbeitsplätze ab. Beispielsweise ins Sitzarbeitsplätze auf diese Weise ergonomisch nicht optimal gestaltbar, vielmehr müssen die Bedienungspersonen in unnatürlicher Stellung zum Hrbeitsgerät die Handhabungen vornehmen. Die technische .alterung der elektronischen Geräte ist darüber hinaus der Gerätekonzeption nicht angepaßt, so daß insgezamt gesehen neuartige 3üroinrichtungen heterogen und ihrer eigentlichen Zweckbestimmung entfremdet in vorhandenen Eüroeinrichtungen untergebracht werden.
  • Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, einzelne Wandelemente owi( ein kombinierbares System von Wandelementen zu entwickeln, welches eine ist, eine freie Raumkonfigurat on zu gestalten und dabei bürotechnische Arbeitsplatzforderungen, wie Schaffung vielfältiger Durch@licksmöglichkeiten und dekorative Oberflächenausgestaltung, zu erfüllen, wobei kombinativ diese Wandelemente und Systemzusammenstellungen geeignet sein sollen, elektronische Büroeinrichtungen, Bildschirme und Einrichtungen zur Telekommunikation so zu tragen, daß ihre optimale Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Grund-Wandelement gelöst, welches in Querrichtung sich erstreckende, aus der Senkrechten heraus abgewinkelte, insbesondere um 45° abgewinkelte, Flächenbereiche aufweist, die zur Aufnahrne von elektronischen Büroeinrichtungen, insbesondere der Flächenaufnahme von Plasma-Bildschirmen vorgesehen sind.
  • Durch die Abwinklung von streifenartigen Wandbereichen aus der senkrechten Erstreckungsrichtung ergeben sich Ablage flächen und darunter angeordnete Aufnahmeräume für Bürogeräte in einer Anordnung, die die Bedienbarkeit und platzsparende halterung erleichtert. Kombinationen von untereinander angeordneten Abwinklungen, die im Schnitt treppenartig sind, ermöglichen auf unterschiedlichen Arbeitsebenen, also beispielsweise in der Sitz- und Stehebene die Verwirklichung bürotechnischer Gestaltungen zur Erfüllung optischer Arbeits- und Kontroll aufgaben. Etwa läßt sich ein Sitzarbeitsplatz vor einer solchen Atwinklung des Wandelements zur Eingabe alphanumerischer Daten ergonomisch sinnvoll schaffen, über dem ein Bildschirm-Steharbeitsplatz in einer darüber angeordneten Abwinklung raurnökonomich anordbar ist.
  • Da jede Abwinklung eines Wandelements auf der einen Seite der Wand einen Vorsprung bedeutet, dem auf der Rückseite der Wand eine entsprechende Ausnehmung zugeordnet ist, ergeben sich auch rückspringende Räume, die wiederum zur Aufnahme von containerförmigen Gerate-Gehäusen, Leispielsweise von Röhrenbildschirmeräten oder auch Registraturen vorgesehen werden können.
  • Die Rückführung der Abwinklung des Wandelement in die ursprXngliche senkrechte Erstreckungsrichtung kann variabel in Abhängigkeit von den bürotechnischen Anforderungen gestaltet werden. Beispielsweise können durch Schenkelverlängerungen asymmetrische Wandaugestaltungen erzielt worden, die juÜ der einen Wandseite durch den Rücksprung BUJ'~ raume für Sitzarbeitsplätze schaffen und auf der anderen Wandseite vergrößerte geneigte Flächenbereiche zur Aufnahme übergroßer Einrichtungsgegenstände. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem abgewinkelten Bereich des Wandelement durch einen wieder senkrecht sich erstreckenden Bereich fortzusetzen, der in einen rückgewinkelten Lllächenabschnitt übergeht, bevor der dann wieder senkrecht verlaufende Wandabschluß vorliegt. Auf diese Weise läßt sich eine Transparenz in der Wandebene in Kombination verschiedener Wandelemente miteinander z. B. zur Schaffung von seitlichen Wanddurchblicken erstellen.
  • Zur Schaffung von senkrecht zur Wanderstreckung anzustrebenden Durchblicken oder zur Verwirklichung einer besonders leichten Konstruktion kann es zweckmäßig sein, die grundsätzliche Form des Wandelements in einem Rahmen vorzusehen, der dann modulartig mit flächiger Beplankung versehen werden kann. Durchblicke ergeben sich dann beispielsweise durch die Weglassung solcher flächigen Module. Hiermit ist auch in einfacher Weise der Vorteil einer dekorativen Oberflachenausgestaltung sowie Höhendifferenzierung verbunden.
  • Das bisher beschriebene einzelne Wandelement läßt sich vorzugsweise über Deckenführungsschienen mit weiteren gleichartig aufgebauten Wandelementen kombinieren zu einem Büromöbilierungssystem, welches sich durch große Variabilität hinsichtlich der gewünschten P.aumRonfiguration auszeichnet. Grundsätzlich sind die einzelnen Wandelemente mit dem Decken-Schienensystem hängend verbunden, wobei sich eine Verspannbarkeit der Elemente untereinander durch die Formgebung und m-it dem Boden durch besondere Spanneinrichtungen anbietet. Die Deckenschienen können gleichzeitig als Medienträger für Elektrizität, r.1ima- und Luftkonditionierungseinrichtungen sowie zur Halterung von Beleuchungssystem dienen.
  • eitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der rfindung ergeben sich aus den anliegenden Zeichnungen, in denen schematisch Wandelement-Ausgestaltungen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 verschiedene Einzel-Wandelementausgestaltungen und Systemkombinationen in räumlicher Darstellung von oben gesehen, womit raumgestalterische Möglichkeiten aufgezeigt sind, Fig. 2 einzelne Wandelement-Ausgestaltungen in schematischer Seitenansicht sowie zugeordneter Perspektivansicht darunter, Fig. 3 einen Ergonomienachweis an zwei Wandelementen in schematischer Seitenansicht, Fig. 4 ein Deckenführungsschienen-Profil zur Halterung von Wandelementen.

Claims (4)

  1. A n s p r ü c h e: 1. Büroeinrichtungs- und Möbelsystem für optische und elektronische Büroeinrichtungen, insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze gekennzeichnet durch ein Grund-Wandelement, welches einen oder mehrere in Querrichtung sich erstreckende, aus der Senkrechten heraus abgewinkelte, inssondere um 45° abgewinkelte, Flächenbereiche aufweist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die grundsätzliche Form des Wandelements in einem Rahmen vorgesehen ist, der modulartig mit flächiger Beplankung belegbar ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Wandelement über Deckenführungsschienen mit weiteren gleichartig aufgebauten Wandelementen kombiniert ist.
  4. 4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenschienen als Medienträger für Elektrizität, Klima- und Luftkonditionierungseinrichtungen sowie zur Halterung von Beleuchtungssystemen vorgesehen sind.
DE19823207796 1982-03-04 1982-03-04 Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze Withdrawn DE3207796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207796 DE3207796A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207796 DE3207796A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207796A1 true DE3207796A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6157312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207796 Withdrawn DE3207796A1 (de) 1982-03-04 1982-03-04 Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014641U1 (de) * 1990-10-23 1991-05-16 Design Und Technologie Ag, Glattbrugg, Ch
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
US6490829B1 (en) 1988-07-29 2002-12-10 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6490829B1 (en) 1988-07-29 2002-12-10 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US5724778A (en) 1990-02-14 1998-03-10 Steelcase Inc. Furniture system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
DE9014641U1 (de) * 1990-10-23 1991-05-16 Design Und Technologie Ag, Glattbrugg, Ch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135576C2 (de)
EP1224888B1 (de) Modulares Inneneinrichtungssystem
EP0307620B1 (de) Arbeitstisch
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
EP0943265A2 (de) Schranksystem
EP0398014B1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem
WO2006029895A1 (de) Schreibtischsystem bzw. arbeitsplatzmöbel
DE19614370C1 (de) Laborarbeitsplatz
DE3207796A1 (de) Bueroeinrichtungs- und moebelsystem fuer optische und elektronische bueroeinrichtungen, insbesondere bildschirm-arbeitsplaetze
EP1705303B1 (de) Raumgestaltungssystem
DE3730509A1 (de) Moebel fuer einen bueroarbeitsplatz
WO2013036980A1 (de) Arbeitstisch für computer
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE102019201072B3 (de) Trägeranordnung
EP0736272B1 (de) Einrichtungssystem
DE3934138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE20216231U1 (de) Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems
DE10133951B4 (de) Theke
DE202020104328U1 (de) Büromöbelsystem
DE10206933B4 (de) Schülertisch
DE4442676A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE102007050181A1 (de) Wagenkasten mit Funktionskedern
EP0887033A1 (de) Möbelsystem für Büro-, Messe-, Banken- und Laden- einrichtungen
DE102020119794A1 (de) Büromöbelsystem
EP0701191A1 (de) Computergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee