WO2012143338A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2012143338A1
WO2012143338A1 PCT/EP2012/056961 EP2012056961W WO2012143338A1 WO 2012143338 A1 WO2012143338 A1 WO 2012143338A1 EP 2012056961 W EP2012056961 W EP 2012056961W WO 2012143338 A1 WO2012143338 A1 WO 2012143338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
plastic lid
crimp cap
recess
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Louis Jozef Waeben
Ralf DITTMER
Ronny Prosper Elisabeth Vrijens
Original Assignee
Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv filed Critical Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv
Priority to US14/112,198 priority Critical patent/US9265696B2/en
Priority to EP12718933.0A priority patent/EP2699216B1/de
Publication of WO2012143338A1 publication Critical patent/WO2012143338A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a container for holding a pharmaceutical substance, in particular for an infusion or transfusion bottle, with a crimping cap suitable for grasping a container neck, which has a metallic foil layer, wherein the crimping cap further has a recess which extends from a Plastic cover is covered, wherein further the plastic lid with the crimp cap is connected by means of at least one lower side formed connecting element and the plastic cover is at least partially removable.
  • the object of the invention is to provide a closure cap for a container for holding a pharmaceutical substance which, when siger handling meets high requirements for tamper-evident.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in a cap in which the plastic lid is connected via a plurality of this formed on the underside connecting elements by passing in this regard in the crimp cap separately from the recess connecting openings with the crimp cap and the plastic lid for Exposing the recess has a tear tab, which extends from an overlap of the recess to an edge of the plastic lid.
  • the invention goes the way, on the one hand to connect the plastic cover in several places and firmly with the crimp cap, so that when tearing the plastic cover this connection can be maintained.
  • the plastic lid for tearing open a tear tab with the removal of which the recess of the crimp cap is exposed directly to the piercing of a cannula.
  • a first use already existed since the tear tab is to remove this, but at least a damage in the region of a transition of the tear tab in the plastic lid in the rest, such as at the weakening zone described below, is present.
  • the pull tab is not connected to the crimp cap over its entire extent.
  • the ripping happens only relative to the benden area of the plastic lid.
  • the plastic lid remains connected after removing the pull tab with the crimp cap. Only the area of the crimp cap, which is in overlap to the pull tab, is exposed after tearing off the pull tab.
  • the plastic cover is connected to the crimp cap via more than two, preferably four connecting elements.
  • connecting elements are distributed at equal angles.
  • connection is achieved by hot forming or ultrasound. The fasteners are so riveted with the crimp cap.
  • the pull tab preferably represents in a plan view a circular segment of the plastic lid.
  • the central area is in this case designed according to the recess located underneath, in any case to one half. This one half is preferably formed circular segment.
  • the tear tab extends beyond the center of the plastic lid. More preferably, the plastic lid in the tear tab is not connected to a connecting element with the crimp cap. Rather, the connection with the crimp cap is preferably provided only outside the tear tab.
  • An opening formed for the passage of the crimp cap for a connecting element in the crimp cap connection opening is preferably adapted with respect to its opening edge to a cross-sectional outer edge of the connecting element.
  • the cross-sectional outer edge is circular and, correspondingly, the peripheral edge of the connecting opening is also circular.
  • the diameter or the size of the recess preferred that it is adapted to the outer diameter or the outer dimensions of the cross-sectional area of the connecting element in the field of enforcement of the crimp cap, that is only a little larger. It is accordingly each a single connection opening, which is preferably penetrated by a single connection element (only). In this respect, a plurality of individual, not mutually communicating connection openings are preferably formed in the crimp cap.
  • the sealing plug may consist of a rubber material, but also of a thermoplastic elastomer, for example.
  • the plastic lid is like a bowl, designed with a connected to the crimp cap state turned down shell edge.
  • the shell edge preferably does not extend as far down as the crimp cap, so it is visible in the applied to the container state in its lower, the neck of the container also encompassing area, even with intact plastic lid visible.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a closure cap, mounted on a container.
  • Fig. 2 is a plan view of the closure cap
  • FIG. 3 shows an exploded view of the closure cap, in perspective, before connection to the container; 4 is a perspective view of the cap applied to the container; and FIG. 5 an illustration of the closure cap according to FIG. 4 after removal of the tear tab.
  • the container 2 is, for example, an infusion or transfusion bottle.
  • the closure cap 1 consists in detail of a plastic lid 3 and a crimp cap 4.
  • the crimp cap 4 consists of a metal part, preferably a metallic foil.
  • a recess 5 is formed in the crimp cap 4.
  • the recess 5 is preferred and, in the exemplary embodiment, is formed centrally in a topmost disk section 6 of the crimp cap 4. Under the recess 5 is inserted into a mouth of the container 2 sealing plug 7 free. Through the recess 5 can be inserted with a cannula in the closure plug 7 to remove liquid from the container 2.
  • a container neck 8 of the container 2 is included.
  • the closure 1 is attached to the container 2.
  • the plastic cover 3 is connected via connecting elements 9, in the exemplary embodiment, and preferably four connecting elements 9, with the crimp cap 4. prevented.
  • the connecting elements 9 are formed as solid or tubular cylindrical parts which project freely downwards from a lower side 10 of the plastic lid 3. They pass through openings 11 in the disc portion 6 of the crimp cap 4 and are increased below the disc portion 6 of the crimp cap 4 by hot deformation, so that a rivet-like connection with the crimp cap 4 results.
  • the plastic lid 3 is a total shell-like, turned in the arrangement with a shell edge down, formed.
  • a tear tab 12 is formed, which is connected via a weakening zone 13 with the remaining part of the plastic lid 3.
  • the weakening zone 13 is obviously U-shaped, wherein the U-web in the embodiment and is preferably designed in a circular segment.
  • the U-legs of the weakening zone 13 continue on the front in vertical sections 14, which allow tearing in the region of the substantially vertically extending circumferential skirt 15 (shell edge) of the lid 3.
  • a peripheral edge 16 of the tear tab 12 extends in the exemplary embodiment and preferably at least partially below a lower edge 17 of the plastic cover 3 or specifically, in the exemplary embodiment, the circumferential skirt 15. Moreover, it preferably runs at a certain radial distance from the flanging cap 4, so that it can be used to remove the tear tab 12 with a finger.
  • the edge and in particular the marginal edge 16 of the pull tab 12 with respect to the lower edge 17 of the plastic cover the rest can also Linse- be.
  • the tear tab 12 can also be completely fitted in the contour and / or at the lower edge into the contour or the lower edge of the plastic lid 3, moreover.
  • the state after removal of the pull-tab 12 is shown in FIG. 5. The opening 5 is completely exposed so that, as described, a cannula can be inserted into the stopper 7.
  • the crimp cap 4 is otherwise unchanged, with the exception that it is exposed in the region of the pull tab 12. In particular, no part of the crimp cap 4 is torn off or removed or even bent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) für ein Behältnis (2) zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere für eine Infusions- oder Transfusionsflasche, mit einer zum Umgreifen eines Behälterhalses (8) geeigneten Bördelkappe (4), die eine metallische Folienlage aufweist, wobei die Bördelkappe (4) weiter eine Ausnehmung (5) aufweist, die von einem Kunststoffdeckel (3) überfangen ist, der Kunststoffdeckel (3) mit der Bördelkappe (4) mittels zumindest einem unterseitig ausgebildeten Verbindungselement (9) halternd verbunden ist und der Kunststoffdeckel (3) zumindest teilweise entfernbar ist. Um eine Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz anzugeben, das bei zuverlässiger Handhabbarkeit hohen Anforderungen an eine Originalitätssicherheit gerecht wird, wird vorgeschlagen, dass der Kunststoffdeckel (3) über eine Mehrzahl von an diesem unterseitig ausgebildeten Verbindungselementen (9) unter Durchgriff von diesbezüglich in der Bördelkappe (4) ausgebildeten Verbindungsöffnungen (11) mit der Bördelkappe (4) verbunden ist und dass der Kunststoffdeckel (3) zur Freilegung der Ausnehmung (5) eine Aufreißlasche (12) aufweist, die sich ausgehend von einer Überdeckung der Ausnehmung (5) bis zu einem Rand des Kunststoffdeckels (3) erstreckt, wobei im Bereich der Aufreißlasche (12) keine Verbindung zwischen dem Kunststoffdeckel und der Bördelkappe (4) ausgebildet ist.

Description

Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere für eine Infusione- oder Trans- fusionsflasche, mit einer zum Umgreifen eines Behälterhalses geeigneten Bördelkappe, die eine metallische Folienlage aufweist, wobei die Bördelkappe weiter eine Ausnehmung aufweist, die von einem Kunststoffdeckel überfangen ist, wobei weiter der Kunststoffdeckel mit der Bördelkappe mittels zumindest einem unterseitig ausgebildeten Verbindungselement halternd verbunden ist und der Kunststoffdeckel zumindest teilweise entfernbar ist.
Zum Stand der Technik ist zunächst auf die DE 76 24 855 Ul zu verweisen. Bei der hieraus bekannten Verschlusskappe wird mit Anheben des bügelartig ausgebildeten Kunststoffdeckels ein stirnseitiger, den Verschlussstopfen überde- ckender Bereich der Bördelkappe, der durch Sollbruchlinien vorbereitet ist, aufgerissen, um das Einstechen einer Kanüle in den von der Bördelkappe überdeckten Verschlussstopfen zu ermöglichen. Weiter ist auf die WO 01/60699 A2 zu verweisen. Die Bördelkappe dieser bekannten Verschlusskappe weist eine Ausnehmung auf, in welcher einerseits der Verschlussstopfen freiliegt, anderer- seits aber auch einen Umgreifrand für von dem Kunststoffdeckel ausgehende Verbindungselemente bildet. Um durch die Ausnehmung in den Verschlussstopfen mit einer Kanüle einstechen zu können, ist der Kunststoffdeckel am Rand einzureißen und dann insgesamt von der Bördelkappe abzunehmen. Hierbei ergibt sich auch eine Trennung der Verbindungselemente von der Bör- delkappe.
Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz anzugeben, das bei zuverläs- siger Handhabbarkeit hohen Anforderungen an eine Originalitätssicherheit gerecht wird.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Verschlusskappe gegeben, bei welcher der Kunststoffdeckel über eine Mehrzahl von an diesem unterseitig ausgebildeten Verbindungselementen unter Durchgriff von diesbezüglich in der Bördelkappe gesondert von der Ausnehmung ausgebildeten Verbindungsöffnungen mit der Bördelkappe verbunden ist und der Kunststoffdeckel zur Freilegung der Ausnehmung eine Aufreiß- lasche aufweist, die sich ausgehend von einer Überdeckung der Ausnehmung bis zu einem Rand des Kunststoffdeckels erstreckt. Die Erfindung geht den Weg, einerseits den Kunststoffdeckel an mehreren Stellen und fest mit der Bördelkappe zu verbinden, so dass beim Aufreißen des Kunststoffdeckels diese Verbindung erhalten bleiben kann. Andererseits weist der Kunststoffdeckel zum Aufreißen eine Aufreißlasche auf, mit deren Entfernung die Ausnehmung der Bördelkappe unmittelbar zum Einstechen einer Kanüle freiliegt. Zugleich kann sicher festgestellt werden, dass eine Erstbenutzung bereits vorlag, da die Aufreißlasche hierzu zu entfernen ist, zumindest aber eine Schädigung im Bereich eines Übergangs der Aufreißlasche in den Kunststoffdeckel im Übrigen, etwa an der nachstehend noch beschriebenen Schwächungszone, vorliegt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
Bevorzugt ist die Aufreißlasche über ihre gesamte Erstreckung nicht mit der Bördelkappe verbunden. Das Aufreißen geschieht nur relativ zu dem umge- benden Bereich des Kunststoffdeckels. Weiter bevorzugt bleibt der Kunststoffdeckel im übrigen nach Entfernen der Aufreißlasche mit der Bördelkappe verbunden. Nur der Bereich der Bördelkappe, der sich in Überdeckung zu der Aufreißlasche befindet, liegt nach Abreißen der Aufreißlasche frei.
Weiter ist bevorzugt, dass der Kunststoffdeckel über mehr als zwei, bevorzugt vier Verbindungselemente mit der Bördelkappe verbunden ist.
Auch ist bevorzugt, dass die Verbindungselemente winkelgleich verteilt sind. Zudem ist weiter bevorzugt, dass die Verbindung durch Heißumformung oder Ultraschall erreicht ist. Die Verbindungselemente sind also gleichsam vernietet mit der Bördelkappe.
Die Aufreißlasche stellt bevorzugt in einer Draufsicht ein Kreissegment des Kunststoffdeckels dar. Der zentrale Bereich ist hierbei entsprechend der darunter befindlichen Ausnehmung gestaltet, jedenfalls zu einer Hälfte. Diese eine Hälfte ist bevorzugt kreisabschnittförmig gebildet. Insofern reicht die Aufreißlasche über den Mittelpunkt des Kunststoffdeckels hinaus. Weiter bevorzugt ist der Kunststoffdeckel im Bereich der Aufreißlasche nicht mit einem Verbindungselement mit der Bördelkappe verbunden. Die Verbindung mit der Bördelkappe ist vielmehr bevorzugt nur außerhalb der Aufreißlasche vorgesehen. Eine zum Durchgriff der Bördelkappe für ein Verbindungselement in der Bördelkappe ausgebildete Verbindungsöffnung ist bevorzugt hinsichtlich ihres Öffnungsrandes an einen Querschnitts- Außenrand des Verbindungselementes angepasst. Weiter bevorzugt ist der Querschnitts- Außenrand kreisförmig und entsprechend auch die Randkante der Verbindungsöffnung kreisförmig gebil- det. Auch hinsichtlich des Durchmesser bzw. der Größe der Ausnehmung ist bevorzugt, dass diese an den Außendurchmesser oder die Außenmaße der Querschnittsfläche des Verbindungselementes im Bereich der Durchsetzung der Bördelkappe angepasst ist, also nur ein wenig größer ist. Es handelt sich entsprechend um jeweils eine einzelne Verbindungsöffnung, die von einem einzelnen Verbindungselement bevorzugt (nur) durchsetzt ist. Insofern sind eine Mehrzahl von einzelnen, miteinander nicht in Verbindung stehenden Verbindungsöffnungen bevorzugt in der Bördelkappe ausgebildet.
Als Kunststoff kommt ein Hartkunststoff PP oder PE und andere Kunststoffe in Frage. Der Verschlussstopfen kann aus einem Gummimaterial, aber auch aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise bestehen.
Insgesamt ist der Kunststoffdeckel schalenartig, mit einem mit der Bördelkappe verbundenen Zustand nach unten gewendeten Schalenrand gestaltet. Der Scha- lenrand reicht hierbei bevorzugt nicht so weit nach unten wie die Bördelkappe, ist also im auf das Behältnis aufgebrachten Zustand in ihrem unteren, den Hals des Behältnisses auch umgreifenden Bereich, auch bei unversehrtem Kunststoffdeckel, sichtbar. Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Verschlusskappe, aufgesetzt auf ein Behältnis;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verschlusskappe;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Verschlusskappe, perspektivisch, vor Verbindung mit dem Behältnis; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der auf das Behältnis aufgebrachten Verschlusskappe; und Fig. 5 eine Darstellung der Verschlusskappe gemäß Fig. 4 nach Entfernen der Aufreißlasche.
Dargestellt und beschrieben ist eine Verschlusskappe 1 für ein Behältnis 2. Bei dem Behältnis 2 handelt es sich bspw. um eine Infusions- oder Transfusionsfla- sehe.
Die Verschlusskappe 1 besteht im Einzelnen aus einem Kunststoffdeckel 3 und einer Bördelkappe 4. Die Bördelkappe 4 besteht aus einem Metallteil, vorzugsweise einer metallischen Folie. Bspw. wird hierzu auf den Offenbarungsgehalt der deutschen Patentanmeldung 10 2010 038031, der im Hinblick auf die Ausbildung einer solchen Bördelkappe voll inhaltlich, auch zum Zwecke, Merkmale dieser Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen, in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen wird, verwiesen. In der Bördelkappe 4 ist eine Ausnehmung 5 ausgebildet. Die Ausnehmung 5 ist be- vorzugt und beim Ausführungsbeispiel mittig in einem obersten Scheibenabschnitt 6 der Bördelkappe 4 ausgebildet. Unter der Ausnehmung 5 liegt ein in eine Mündung des Behältnisses 2 eingesetzter Verschlussstopfen 7 frei. Durch die Ausnehmung 5 kann mit einer Kanüle in den Verschlusstopfen 7 eingestochen werden, um Flüssigkeit aus dem Behältnis 2 zu entnehmen.
Mittels der Bördelkappe 4 ist ein Behälterhals 8 des Behältnisses 2 umfasst. Hierdurch ist der Verschluss 1 an dem Behältnis 2 befestigt.
Der Kunststoff deckel 3 ist über Verbindungselemente 9, beim Ausführungsbei- spiel und bevorzugt vier Verbindungselemente 9, mit der Bördelkappe 4 ver- bunden. Wie sich insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt, sind die Verbindungselemente 9 als massive oder rohrförmige Zylinderteile gebildet, die von einer Unterseite 10 des Kunststoffdeckels 3 frei nach unten ragen. Sie durchgreifen Öffnungen 11 in dem Scheibenabschnitt 6 der Bördelkappe 4 und sind unterhalb des Scheibenabschnitts 6 der Bördelkappe 4 durch Heißverformung vergrößert, so dass sich eine nietartige Verbindung mit der Bördelkappe 4 ergibt.
Der Kunststoffdeckel 3 ist insgesamt schalenartig, in der Anordnung mit einem Schalenrand nach unten gewendet, ausgebildet.
An dem Kunststoffdeckel 3 ist eine Aufreißlasche 12 ausgebildet, die über eine Schwächungszone 13 mit dem verbleibenden Teil des Kunststoffdeckels 3 verbunden ist. Die Schwächungszone 13 verläuft ersichtlich U-förmig, wobei der U-Steg beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt kreisabschnittförmig gestaltet ist. Die U-Schenkel der Schwächungszone 13 setzen sich vorderseitig in Vertikalabschnitte 14 fort, die ein Aufreißen auch im Bereich der sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Umfangsschürze 15 (Schalenrand) des Deckels 3 ermöglichen.
Eine Randkante 16 der Aufreißlasche 12 verläuft beim Ausführungsbeispiel und bevorzug zumindest teilweise unterhalb einer Unter kante 17 des Kunststoffde- ckels 3 bzw. speziell, beim Ausführungsbeispiel, der Umfangsschürze 15. Sie verläuft darüber hinaus bevorzugt mit gewissem radialen Abstand zu der Bördel- kappe 4, so dass zum Entfernen der Aufreißlasche 12 mit einem Finger untergegriffen werden kann.
Von einer Gestaltung, die zu einem Herausragen, insbesondere nach unten, des Randes und insbesondere der Randkante 16 der Aufreißlasche 12 gegenüber der Unterkante 17 des Kunststoffdeckels im Übrigen führt, kann auch abgese- hen sein. Die Aufreißlasche 12 kann in der Kontur und/ oder am unteren Rand auch vollkommen eingepasst in die Kontur bzw. den unteren Rand des Kunststoffdeckels 3 im Übrigen vorgesehen sein. Den Zustand nach Entfernen der Aufreißlasche 12 zeigt Fig. 5. Die Öffnung 5 ist vollständig freigelegt so dass, wie beschrieben, mit einer Kanüle in den Verschlussstopfen 7 eingestochen werden kann.
In diesem Zustand ist die Bördelkappe 4 ansonsten nicht verändert, mit Aus- nähme, dass sie in dem Bereich der Aufreißlasche 12 freigelegt ist. Insbesondere ist kein Teil der Bördelkappe 4 abgerissen oder entfernt oder auch nur verbogen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Verschlusskappe
2 Behältnis
3 Kunststoffdeckel
4 Bördelkappe
5 Ausnehmung
6 Scheibenabschnitt
7 Verschlussstopfen
8 Behälterhals
9 Verbindungselement
10 Unterseite
11 Öffnung
12 Aufreißlasche
13 Schwächungszone
14 Vertikalabschnitt
15 Umfangsschürze
16 Randkante
17 Unter kante

Claims

Verschlusskappe (1) für ein Behältnis
(2) zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere für eine Infusione- oder Transfusionsflasche, mit einer zum Umgreifen eines Behälterhalses (8) geeigneten Bördelkappe (4), die eine metallische Folienlage aufweist, wobei die Bördelkappe (4) weiter eine Ausnehmung (5) aufweist, die von einem Kunststoffdeckel (3) überfangen ist, der Kunststoffdeckel (3) mit der Bördelkappe (4) mittels zumindest einem unterseitig ausgebildeten Verbindungselement (9) halternd verbunden ist und der Kunststoffdeckel (3) zumindest teilweise entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffdeckel (3) über eine Mehrzahl von an diesem unterseitig ausgebildeten Verbindungselementen (9) unter Durchgriff von diesbezüglich in der Bördelkappe (4) ausgebildeten Verbindungsöffnungen (11) mit der Bördelkappe (4) verbunden ist und dass der Kunststoffdeckel (3) zur Freilegung der Ausnehmung (5) eine Aufreißlasche (12) aufweist, die sich ausgehend von einer Überdeckung der Ausnehmung (5) bis zu einem Rand des Kunststoffdeckels (3) erstreckt, wobei im Bereich der Aufreißlasche (12) keine Verbindung zwischen dem Kunststoffdeckel und der Bördelkappe (4) ausgebildet ist.
Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffdeckel (3) auch nach Freilegung der Öffnung über die Verbindungselemente (9) mit der Bördelkappe (4) verbunden bleibt.
3. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei, bevorzugt vier Verbindungselemente (9) ausgebildet sind.
4. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) winkelgleich verteilt sind.
5. Verschlusskappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Kunststoffdeckels (3) mit der Bördelkappe (4) durch Heißumformung gebildet ist.
PCT/EP2012/056961 2011-04-20 2012-04-17 Verschlusskappe WO2012143338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/112,198 US9265696B2 (en) 2011-04-20 2012-04-17 Closure cap
EP12718933.0A EP2699216B1 (de) 2011-04-20 2012-04-17 Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002189 DE102011002189A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verschlusskappe
DE102011002189.2 2011-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143338A1 true WO2012143338A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=46027919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056961 WO2012143338A1 (de) 2011-04-20 2012-04-17 Verschlusskappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9265696B2 (de)
EP (1) EP2699216B1 (de)
DE (1) DE102011002189A1 (de)
WO (1) WO2012143338A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103550064B (zh) * 2013-10-30 2017-01-18 罗晓 一种软袋输液的连接装置
US10449117B2 (en) * 2014-09-24 2019-10-22 Q Holding Company Stopper for medicament containers
HUE046335T2 (hu) * 2014-11-18 2020-02-28 Daikyo Seiko Ltd Fiolakupak
CN105030535B (zh) * 2015-08-07 2018-02-23 江苏金扬子包装科技有限公司 输液包装用密封贴膜盖

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7624855U1 (de) 1976-08-07 1978-02-02 Fritz Wuennerlein & Co Metallwarenfabrik-Werkzeugbau, 8502 Zirndorf Flaschenverschlusskappe
DE10007367A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
WO2003013972A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für infusions- oder transfusionsflaschen
US20060091098A1 (en) * 2002-08-16 2006-05-04 Jacques Thilly Closure system for a vial, vial, method of closing and filling a vial and stand for a vial
DE102010038031A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193128A (en) * 1962-06-12 1965-07-06 West Co Container closure
DE4132896C1 (de) * 1991-10-04 1993-01-21 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE4238983C1 (de) * 1992-11-19 1993-09-23 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7624855U1 (de) 1976-08-07 1978-02-02 Fritz Wuennerlein & Co Metallwarenfabrik-Werkzeugbau, 8502 Zirndorf Flaschenverschlusskappe
DE10007367A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
WO2001060699A2 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen
WO2003013972A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für infusions- oder transfusionsflaschen
US20060091098A1 (en) * 2002-08-16 2006-05-04 Jacques Thilly Closure system for a vial, vial, method of closing and filling a vial and stand for a vial
DE102010038031A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
US9265696B2 (en) 2016-02-23
EP2699216A1 (de) 2014-02-26
EP2699216B1 (de) 2015-06-03
DE102011002189A1 (de) 2012-10-25
US20140042163A1 (en) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE2951147C2 (de) Überdruck-Sicherheitsvorrichtung
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE3715175C1 (de) Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen
DE4418935C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von durch ein Verschlußelement verschlossenen Behältern jeder Art gegen unbefugte Erstöffnung
DE4238983C1 (de)
DE2623704A1 (de) Behaelter
EP2699216B1 (de) Verschlusskappe
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
DE2826901C2 (de) Verschluß für Verpackungsbehälter
DE3201286C2 (de) Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug
DE1432081B2 (de)
DE2361350B1 (de) Verschluß für pharmazeutische Flaschen
EP2363350A1 (de) Behälter für eine fälschungssichere Aufbewahrung
DE1979097U (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter.
DE69622060T2 (de) Kindersichere Verschlussanordnung
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
EP0601283B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche
EP3401231A1 (de) Deckel für trinkbehälter
EP2796382B1 (de) Stopfen mit Originalitätssicherung
DE10005833A1 (de) Verschluß für Infusionsflaschen oder dergleichen
DE8604128U1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14112198

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012718933

Country of ref document: EP