WO2012083939A2 - Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten - Google Patents

Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten Download PDF

Info

Publication number
WO2012083939A2
WO2012083939A2 PCT/DE2011/075253 DE2011075253W WO2012083939A2 WO 2012083939 A2 WO2012083939 A2 WO 2012083939A2 DE 2011075253 W DE2011075253 W DE 2011075253W WO 2012083939 A2 WO2012083939 A2 WO 2012083939A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer housing
connector
locking device
cable
holding frame
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075253
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012083939A3 (de
Inventor
Marc Lindkamp
Original Assignee
Harting Electronics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electronics Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020137019248A priority Critical patent/KR20130126678A/ko
Priority to JP2013545048A priority patent/JP5661945B2/ja
Priority to CN201180061644.6A priority patent/CN103262353B/zh
Priority to EP11835321.8A priority patent/EP2656448A2/de
Priority to US13/997,431 priority patent/US9071003B2/en
Publication of WO2012083939A2 publication Critical patent/WO2012083939A2/de
Publication of WO2012083939A3 publication Critical patent/WO2012083939A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a connector consisting of an outer housing with a latching device, a cable connection side and a plug side, and with a printed circuit board arranged in the outer housing, for directly contacting a mating connector with electrical contacts.
  • Such a so-called QSFP connector is required to transmit signals occupied at high data rates, for example, in the Ethernet.
  • the data volumes envisaged here range from 40 Gb / s up to 100 Gb / s, whereby only passive twinaxial cable connections are considered here for connections with a minimum length of 10 m, for example the switches and computer units in a cabinet Data center or a central office to connect.
  • a plug-in module for high-speed data transmission which has a rather elaborately manufactured plug-in housing with a locking mechanism of various components, wherein the locking of the plug-in module can be unlocked by means of a pull-tab. task
  • the invention is therefore based on the object first of all to display an easily manufactured plug body and easier handling of the introduced and to be connected in the connector electrical conductor.
  • a one-piece support frame and a one-piece locking device is arranged with a release latch attached thereto, and that the locking device is guided by a prism guide within a slot flush and on both sides in opposite side walls of the outer housing axially displaceable, and
  • the holding frame is provided as a cable manager for mounting a number of individual conductors, as well as for fixing the entire cable has a cable attachment, and that the holding frame has longitudinal grooves in which the individual wires are inserted.
  • the invention relates to connectors which find their application in the range of 10-100 Gigabit Ethernet.
  • the passive copper cables have the advantage of lower power consumption compared to the optical fiber variants that are also used in this area.
  • QSFP Quad Small Form Factor Pluggable
  • the plug-in side of these so-called QSFP connectors has here a pluggable circuit board on which up to 38 electrical conductors above and below the circuit board are to be connected - to be soldered, with a track spacing of 0.8 mm with 0.6mm wide pads.
  • the connector housings are metallic shielding and equipped with a locking mechanism, which can be operated by means of a cable connection side provided pulling loop.
  • the connector housing is made as a one-piece housing, in which the additional necessary components, such as a trained as a cable manager Garr-, to which a direct plug provided for printed circuit board is arranged with the individual conductors to connect.
  • a resilient locking mechanism with a pull tab for unlocking the mating connector and a cable kink protection is integrated. It is of particular advantage that the locking device is arranged in relation to the prior art in the interior of the plug housing, so that otherwise external parts of the locking mechanism are not to bend.
  • the cable manager proves in the fixation of the electrical conductor, which represents a considerable relief during assembly and for soldering the individual conductors on the circuit board.
  • the cable manager is provided as a planar design with axially juxtaposed grooves in which the individual electrical conductors are to be inserted, which are then to be fixed with a clip, so that the wirenicden lie directly on the solder pads for soldering on the circuit board.
  • Figure 1 shows a connector according to the invention, inserted into a cage-like mating connector.
  • Fig. 2 is an exploded view of the connector
  • FIG. 3 shows a holding frame with an electrical cable.
  • Figure 5 shows a mounted combination of support frame, circuit board and electrical conductors.
  • FIG. 6 shows the assembled combination from FIG. 5 with a locking device
  • Fig. 7 shows an assembly of the inner connector components, before use in an outer housing
  • FIG. 8 shows a detailed view of the outer housing with the locking and unlocking mechanism
  • Fig. 9 shows the connector according to the invention with changeable unlocking tab.
  • an inventive connector 1 is shown, which is made of a one-piece outer housing 10 by injection molding, with a locking device 30 and a support frame 20 with a printed circuit board 50, with its mating side 51 between two, respectively, the width of the outer housing engaging Housing projections 12 is arranged.
  • a corresponding, cage-like mating connector 2 is shown, in which the connector 1 is inserted.
  • the design and dimensions of the mating side are specified by default.
  • Fig. 2 the connector 1 is shown completely with its individual parts in an exploded view.
  • the outer housing 10 of the connector 1 is integrally formed, with a plug side 1 1 and a cable connection side 14, wherein in the two narrow side walls 13 each have a slot 15 is provided in which the locking device 30 is arranged axially displaceable.
  • a holding frame 20 is shown, to which a printed circuit board 50 is attached, which has corresponding contact portions at which the ends of the electrical individual conductors 6 contact, wherein the individual conductors 6 are inserted into grooves 21 provided for this, and by means of two fixing clips 24 against the inserted Plug-in side 1 1, an unlocking tab 40 is disposed on the cable connection side 14, by means of which the forcibly enforced during plugging locking with the mating connector 2 can be solved again.
  • the Jardinknickschutz 55 is pushed over the sheath of the cable 5, then the electrical single conductors 6 are exposed and according to their arrangement above and below the mounting surface
  • Fig. 3 is an elongated, oval opening 25 in the support frame 20 can be seen, to which a across the width of the support frame 20 extending, flat mounting surface 21 with the axially juxtaposed grooves 21 .2 connects in the direction of the plug side.
  • grooves 21 .2 are formed on both sides of the mounting surface 21 of the holding frame 20.
  • FIG. 4 shows the holding frame 20 with an already mounted cable kink protection 55 on the cable connection side 14 and an electrical individual conductor 6 already arranged side by side in the grooves 21.
  • the holding frame 20 is initially provided together with the printed circuit board 50 for an external installation of the individual electrical conductors 6 on the printed circuit board 50, in order subsequently to be inserted into the outer housing 10. It should be noted that the electrical conductors 6 are to be contacted on both sides of the circuit board 50.
  • the printed circuit board 50 is fixed during its mounting in holes provided in the front plug-in area of the holding frame 20 by means of holding devices 23 formed on a holding device 22.
  • the printed circuit board 50 with its printed conductor tracks on the plug-in side 1 1, the direct contact with corresponding contacts of the mating connector 2.
  • the locking device 30 is placed between the rear wall 27 and the Fixierclipsen 24 on the support frame 20.
  • a recess 33 is formed in each case in the corner regions, which also extends into the corner regions of the rear wall 27.
  • a spring 48 is inserted in each case, which always exerts a pressure on the locking device 30 from the rear wall 27.
  • the outer housing 10 When assembling the connector 1, the outer housing 10 is pushed onto the, so far as shown in FIG. 7, assembled unit to the rear wall 27 of the support frame 20 and then with two screws 29.2, which through the outer housing 10 and corresponding, not shown here in the holes Holding frame 20 are passed, bolted to the inner cable clamp 29.
  • the locking device 30 is shown in more detail in FIG. 6 and shows two parallel side legs 31 connected at one end to a bracket 32.
  • T-shaped recesses 36 are provided in the correspondingly shaped locking hook 45 of the release tab 40 engage, so that a forced locking when pushing together the connector 1 with the mating connector 2 with a pull of the release tab 40 is lifted against the direction of insertion.
  • the release tab 40 is provided for this purpose, which has a pulling region 41, to which a pulling arm 43 with a latching hook 45 in the direction of the holding frame 20 connects, which in turn engages in a recess 26.1 on the sides the rear wall 27 engages.
  • FIG. 8 shows a section transversely to the direction of insertion through the plug connector 1, the rear side of the rear wall 27 of the holding frame 20 being cut open. In this case, a look at the electrical cable 5, the two compression springs 48 and the puller 43 can be seen.
  • the locking and unlocking mechanism to mating connector 2 is further recognizable in the insertion direction in the side wall 13.
  • the end of the prism bar 35 in the slot 15 of the outer housing 10 is formed by an opposite to the insertion direction obliquely inwardly facing, molded release hook 37 which rests in the locked state in a slot extension 18, flush with the outer wall 13 of the outer housing 10th
  • an outer wall 13 formed in the outer wall 13 extends obliquely inwards and in the plug-in direction, approximately quadrilaterally.
  • ratisch large recess 16 is provided, which ends on both sides of the unlocking hook 37 shown here with a locking edge 17.
  • the unlocking hook 37 Upon retraction of the unlocking tab 40, the unlocking hook 37 is withdrawn from the slot extension 18 into the recess 16 so that a latching hook latched on the latching edge 17 is levered out of the recess 16 and releases the plug connector 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Für Hochleistungssteckverbindungen in Datenzentren wird ein so genannter QSFP-Steckverbinder vorgeschlagen, der über ein einteiliges metallisches Außengehäuse verfügt und in dem eine einstückige Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist, die mittels einer daran angefügten Lasche von einem entsprechend ausgebildeten käfigartigen Gegenstecker lösbar ist. Die Verriegelungseinrichtung ist mittels einer Prismenführung, axial verschiebbar, in entsprechend ausgeführten Schlitzen in den Seitenwänden des Außengehäuses angeordnet. Dabei ist zum direkten Stecken bei kupferbasierten twinaxialen Kabelverbindungen eine Leiterplatte vorgesehen, die innerhalb des Außengehäuses mit darin angeordneten elektrischen Leitern verbunden ist. Die elektrischen Leiter werden dabei mittels eines Kabelmanagers, zur Anbindung an die Leiterplatte in axial ausgerichtete Rillen mittels eines sie umschließenden Fixierclips in den Rillen gehalten.

Description

Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, bestehend aus einem Außengehäuse mit einer Verrastungseinrichtung, einer Kabelanschlussseite und einer Steckseite, und mit einer im Außengehäuse angeordneten Leiterplatte, zum direkten Kontaktieren eines Gegensteckers mit elektrischen Kontakten.
Ein derartiger so genannter QSFP-Steckverbinder wird benötigt, um mit hohen Datenraten belegte Signale beispielsweise im Ethernet zu übertragen. Dabei liegen die hiermit angestrebten Datenmengen von 40Gb/s bis zu 100 Gb/s, wobei hier zunächst nur passive twinaxiale Kabelverbindungen Beach- tung finden, für Verbindungen mit einer Mindestlänge von 10 m, um beispielsweise die in einem Schrank vorhandenen Switches und Rechnereinheiten in einem Rechenzentrum oder einer Vermittlungsstelle miteinander zu verbinden. Stand der Technik
Aus der US 7,445,485 B1 ist ein Steckmodul für Hochgeschwindigkeits- Datenübertragungen bekannt, welches aus verschiedenen Bauteilen eine recht aufwendig gefertigte Steckhülle mit einem Verriegelungsmechanismus aufweist, wobei mittels eines Ziehbandes, die Verriegelung des Steckmoduls entriegelbar ist. Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zunächst einen einfach zu fertigenden Steckerkörper sowie eine leichtere Handhabung der in dem Steckverbinder einzubringenden und anzuschließenden elektrischen Leiter anzuzeigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem einstückigen Außengehäuse ein einstückiger Halterahmen und eine einstückige Verriegelungseinrichtung mit einer daran angefügten Entriegelungslasche angeordnet ist, und dass die Verriegelungseinrichtung mittels einer Prismenführung innerhalb eines Schlitzes bündig und beidseitig in gegenüberliegenden Seitenwänden des Außengehäuses axial verschiebbar geführt ist, und
dass der Halterahmen als Kabelmanager zur Halterung für eine Anzahl von Einzelleitern vorgesehen ist, sowie zur Fixierung des gesamten Kabels eine Kabelbefestigung aufweist, und dass der Halterahmen über Längsrillen verfügt, in denen die Einzeladern eingelegt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um Steckverbinder die ihre Anwendung im Bereich von 10 - 100 Gigabit-Ethernet finden.
Diese Steckverbinder sind äußerst schlank aufgebaut, wobei als Übertragungsmedium Glasfaser wie auch Kupferdrähte vorgesehen sind.
Die passiven Kupferleitungen haben gegenüber den Lichtleiter-Varianten, die ebenfalls in diesem Bereich genutzt werden, den Vorteil eines niedrigeren Stromverbrauches.
Die Steckseite dieser so genannten QSFP-Steckverbinder (QSFP = Quad Small Formfactor Pluggable) weist hier eine steckbare Leiterplatte auf, auf der bis zu 38 elektrische Leiter ober- und unterhalb der Leiterplatte anzuschließen sind - zu verlöten sind, bei einem Leiterbahnenabstand von 0,8 mm mit 0,6mm breiten Lötflächen. Die Steckverbindergehäuse sind metallisch abschirmend und mit einem Verriegelungsmechanismus ausgerüstet, der mittels einer kabelanschlussseitig vorgesehenen Ziehschlaufe betätigt werden kann.
Gesteckt wird ein derartiger Steckverbinder in einen so genannten Cage - einen käfigartigen, abschirmenden Gegenstecker, der in der Regel wiederum innerhalb eines Gehäuses für Switches, Router oder Bus-Adaptern - also in Gerätschaften des Ethernets Bereiches, direkt auf Leiterplatten verbaut wird. Wobei die Steckverbinder in nebeneinander angeordnete Öffnungen eines entsprechenden Gehäuses einschiebbar sind und dort sofort zwangsverras- ten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Steckergehäuse als einteiliges Gehäuse gefertigt wird, in das die zusätzlich notwendigen Bauteile, wie ein als Kabelmanager ausgebildeter Halter- ahmen, an dem eine zum direkten Stecken vorgesehene Leiterplatte angeordnet ist, die mit den Einzelleitern zu verbinden sind.
Zudem ist ein federnder Verriegelungsmechanismus mit einer Zuglasche zum Entriegeln vom Gegenstecker sowie ein Kabelknickschutz integriert. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Verriegelungseinrichtung gegenüber dem Stand der Technik im Inneren des Steckergehäuses angeordnet ist, so dass ansonsten außenliegende Teile des Verriegelungsmechanismus nicht zu verbiegen sind.
Von besonderem Vorteil erweist sich der Kabelmanager bei der Fixierung der elektrischen Leiter, der eine erhebliche Erleichterung bei der Montage und zum Verlöten der Einzelleiter auf der Leiterplatte darstellt.
Der Kabelmanager ist als flächige Ausbildung mit axial nebeneinander ausgerichteten Rillen versehen, in denen die einzelnen elektrischen Leiter einzulegen sind, die anschließend mit einem Clip zu fixieren sind, so dass die Lei- terenden unmittelbar auf den Lötpads zum Verlöten auf der Leiterplatte aufliegen.
Dieser Vorgang erfolgte bislang unter anderem mit einer Verklebung aller Einzelleiter auf einem entsprechend ausgebildetem Rahmen. Während das Steckgesicht des Steckverbinders, mit der zwischen zwischen zwei Gehäusevorsprüngen angeordneten Leiterplatte zum Schutz der Steckseite entsprechend den Spezifikationen der IEEE 802.3ba 40 GBASE SR4 gefertigt ist.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder, gesteckt in einen käfigartigen Gegenstecker;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Steckverbinders;
Fig. 3 einen Halterahmen mit einem elektrischen Kabel;
Fig. 4 den Halterahmen mit aufliegenden elektrischen Leitern;
Fig. 5 eine montierte Kombination aus Halterahmen, Leiterplatte und elektrischen Leitern;
Fig. 6 die montierte Kombination aus Fig. 5 mit einer Verriegelungseinrichtung;
Fig. 7 eine Montage der inneren Steckverbinderbauteile, vor dem Einsatz in ein Außengehäuse;
Fig. 8 eine Detailansicht des Außengehäuses mit dem Ver- und Entriegelungsmechanismus; und
Fig. 9 den erfindungsgemäßen Steckverbinder mit wechselbarer Entriegelungslasche.
In der Fig.1 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 1 dargestellt, der aus einem einstückigen Außengehäuse 10 mittels Spritzgussverfahren hergestellt ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung 30 sowie einem Halterahmen 20 mit einer Leiterplatte 50, die mit ihrer Steckseite 51 zwischen zwei, jeweils die Breite des Außengehäuses einnehmende Gehäusevorsprüngen 12 angeordnet ist.
Dazu ist ein entsprechender, käfigartiger Gegenstecker 2 gezeigt, in den der Steckverbinder 1 eingeschoben ist. Dabei sind Gestaltung und Abmaße der Steckseite jedoch normmäßig vorgegeben.
In der Fig. 2 ist der Steckverbinder 1 komplett mit seinen Einzelteilen in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
Das Außengehäuse 10 des Steckverbinders 1 ist einstückig geformt, mit einer Steckseite 1 1 und einer Kabelanschlussseite 14, wobei in den beiden schmalen Seitenwänden 13 jeweils ein Schlitz 15 vorgesehen ist, in dem die Verriegelungseinrichtung 30 axial verschiebbar angeordnet ist.
Weiterhin ist ein Halterahmen 20 gezeigt, an den eine Leiterplatte 50 angefügt wird, die entsprechende Kontaktabschnitte aufweist, an denen die Enden der elektrischen Einzelleiter 6 kontaktieren, wobei die Einzelleiter 6 in dazu vorgesehenen Rillen 21 einzulegen sind, und mittels zweier Fixierclipsen 24 entgegen der eingefügten Steckseite 1 1 , ist auf der Kabelanschlussseite 14 eine Entriegelungslasche 40 angeordnet, mittels der die beim Steckvorgang zwangsweise erfolgende Verriegelung mit dem Gegenstecker 2 wieder gelöst werden kann. Weiterhin ist ein Kabel 5, das im Inneren des Steckverbinders 1 festgelegt ist, bereichsweise von einem Kabelknickschutz 55 umgeben.
Die Arbeitsabfolge zur Montage des Steckverbinders 1 ist in den Fig. 3, 4, 5 offenbart.
Zunächst wird der Kabelknickschutz 55 über die Ummantelung des Kabels 5 aufgeschoben, anschließend werden die elektrischen Einzelleiter 6 freigelegt und entsprechend ihrer Anordnung ober- und unterhalb der Montagefläche
21 des Halterahmens 20 ein wenig aufgefächert. Daraufhin wird das Kabel 5 mit dem Kabelknickschutz 55 in die Kabeldurchführung der Rückwand 27 eingesetzt und das Kabel 5 mit der Kabelschelle 29 festgelegt. Nach erfolgreicher Belegung der Rillen 21 .2 mit den entsprechenden Einzelleitern 6, können diese mit den Fixierclips 24, oberhalb und unterhalb der Montagefläche 21 , festgelegt werden, um anschließend die abisolierten Enden der Einzelleiter 6 auf der Leiterplatte 50 zu verlöten. Aus der Fig. 3 ist eine länglich, ovale Öffnung 25 im Halterahmen 20 ersichtlich, an die sich eine über die Breite des Halterahmens 20 erstreckende, flache Montagefläche 21 mit den axial, nebeneinander angeordneten Rillen 21 .2 in Richtung zur Steckseite anschließt.
Wobei die Rillen 21 .2 beidseitig der Montagefläche 21 des Halterahmens 20 eingeformt sind.
Die Fig. 4 zeigt den Halterahmen 20 mit einem bereits montierten Kabelknickschutz 55 auf der Kabelanschlussseite 14 und einem bereits in den Ril- len 21 nebeneinander angeordneten elektrischen Einzelleitern 6.
In der Fig. 5 ist werden die beiden Fixierclipse 24 hinzugefügt, so dass in der Fig. 6 die Enden der elektrischen Leiter auf der Leiterplatte verlötet werden können.
Der Halterahmen 20 ist zusammen mit der Leiterplatte 50 zunächst für eine außerhäusige Montage der einzelnen elektrischen Leitern 6 auf der Leiterplatte 50 vorgesehen, um anschließend in das Außengehäuse 10 eingeschoben zu werden. Dabei ist zu beachten, dass die elektrischen Leiter 6 beidseitig auf der Leiterplatte 50 zu kontaktieren sind.
Die Leiterplatte 50 wird bei deren Montage in dazu vorgesehenen Bohrungen im vorderen Steckbereich des Halterahmens 20 mittels an einer Haltevorrichtung 22 angeformten Haltestiften 23 fixiert. Die Leiterplatte 50 stellt mit ihren aufgedruckten Leiterbahnen auf der Steckseite 1 1 die direkte Kontaktierung zu entsprechenden Kontakten des Gegensteckers 2 dar.
Mit der Montage der Leiterplatte 50 an den Halterahmen 20 kann das Kabel 5 im Bereich der Rückwand 27 des Halterahmens 20 mittels einer Kabel- schelle 29, einzufügen in eine Einsatzlücke 28, fixiert werden.
Anschließend wird die Verriegelungseinrichtung 30 zwischen der Rückwand 27 und den Fixierclipsen 24 auf den Halterahmen 20 aufgesetzt. Im Bereich des Bügels 32, der die beiden Seitenschenkel 31 der Verriegelungseinrichtung 30 zusammenhält, ist jeweils in den Eckbereichen eine Ausnehmung 33 eingeformt, die sich auch in die Eckbereiche der Rückwand 27 erstreckt.
In diese Ausnehmung 33 wird jeweils eine Feder 48 eingelegt, die stets von der Rückwand 27 einen Druck auf die Verriegelungseinrichtung 30 ausübt. Damit wird eine Zwangsverriegelung des Steckverbinders 1 beim Einschieben in den käfigartigen Gegenstecker 2 bewirkt.
Beim Zusammenfügen des Steckverbinders 1 wird das Außengehäuse 10 auf die, so weit gemäß Fig. 7, zusammengestellte Einheit bis zur Rückwand 27 des Halterahmens 20 aufgeschoben und anschließend mit zwei Befestigungsschrauben 29.2, die durch das Außengehäuse 10 und entsprechende, hier nicht weite gezeigte Bohrungen im Halterahmen 20 hindurchgeführt werden, mit der innenliegenden Kabelschelle 29 verschraubt.
Verschiebefähig bleibt lediglich die Entriegelungslasche 40 mit der Verriegelungseinrichtung 30.
Diese Zusammenstellung mit der Halterung des Kabels 5 in der Öffnung der Rückwand 27 des Halterahmens 20, bzw. genauer innerhalb des Kabelknickschutzes 55, der zusätzlichen Fixierung mittels der Kabelschelle 29 sowie der an den Halterahmen 20 angefügten Leiterplatte 50 mittels der Haltestifte 23, ergibt insgesamt ein äußerst stabiles Konstrukt, dass lediglich zusammen mit der Verriegelungseinrichtung 30 in das Außengehäuse 10 ein- zuschieben ist, um mit den beiden Befestigungsschrauben 29.2 fixiert zu werden.
Die Verriegelungseinrichtung 30 ist in der Fig. 6 detaillierter dargestellt und zeigt zwei parallel ausgerichtete Seitenschenkel 31 , verbunden an einem Ende mit einem Bügel 32.
An den Außenseiten der Seitenschenkel 31 ist jeweils eine Prismenleiste 35 angeformt, zur Führung in den Schlitzen 15 des Außengehäuses 10. In den Seitenschenkeln 31 sind T-förmige Ausnehmungen 36 vorgesehen, in die entsprechend geformte Verriegelungshaken 45 der Entriegelungslasche 40 eingreifen, so dass eine zwangsweise Verriegelung beim Zusammenschieben des Steckverbinders 1 mit dem Gegenstecker 2 mit einem Ziehen der Entriegelungslasche 40 entgegen der Steckrichtung aufgehoben wird.
Wie die Fig. 7 weiterhin zeigt, ist dazu die Entriegelungslasche 40 vorgesehen, die einen Ziehbereich 41 aufweist, an den sich in Richtung des Halterahmens 20 jeweils ein Zieharm 43 mit einem Verrastungshaken 45 an- schließt, der wiederum in eine Ausnehmung 26.1 an den Seiten der Rückwand 27 eingreift.
Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt quer zur Steckrichtung durch den Steckverbinder 1 wobei die Rückseite der Rückwand 27 des Halterahmens 20 aufge- schnitten ist. Dabei ist ein Blick auf das elektrische Kabel 5 die beiden Druckfedern 48 sowie auf die Zieharme 43 ersichtlich.
Die Stellung des Entriegelungshakens 37 ist in der entriegelten Situation dargestellt. In dem Schnitt ist deutlich die Prismenführung durch die angeformte Leiste
35 der Verriegelungseinrichtung 30 im Gehäuseschlitz 15 des Außengehäuses 10 erkennbar.
Des Weiteren ist der Ver- und Entriegelungsmechanismus zum Gegenstecker 2 weiter in Steckrichtung in der Seitenwand 13 erkennbar.
Das Ende der Prismenleiste 35 im Schlitz 15 des Außengehäuses 10 wird durch einen entgegen der Steckrichtung schräg nach innen weisenden, angeformten Entriegelungshaken 37 gebildet, der im verriegelten Zustand in einem Schlitzfortsatz 18 ruht, bündig abgeschlossen mit der Außenwand 13 des Außengehäuses 10.
Weiterhin ist hier links vor dem Schlitzfortsatz 18 ein in die Au ßenwand 13 eingeformte schräg nach innen und in Steckrichtung verlaufende, etwa quad- ratisch große Ausnehmung 16 vorgesehen, die beidseitig des hier gezeigten Entriegelungshakens 37 mit einer Rastkante 17 endet.
An diese Rastkante 17 hakt ein nicht weiter gezeigter Verrastungshaken des Gegensteckers 2 ein und fixiert den Steckverbinder 1 .
Bei einem Zurückziehen der Entriegelungslasche 40 wird der Entriegelungshaken 37 aus dem Schlitzfortsatz 18 in die Ausnehmung 16 zurückgezogen, so dass ein an der Rastkante 17 eingeklinkter Verrastungshaken aus der Ausnehmung 16 herausgehebelt wird und den Steckverbinder 1 freigibt.
Steckverbinder für hohe Datenübertraqunqsraten
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder als Ganzes
2 Gegenstecker, käfigartig
5 Kabel
6 elektr. Einzelleiter
10 Außengehäuse
1 1 Steckseite
12 Gehäusevorsprung
13 Seitenwand,
14 Kabelanschlussseite
15 Schlitz, beidseitig
16 Ausnehmung, quadratisch, schräg
17 Rastkante
18 Schlitzfortsatz
19 Durchgang für Knickschutz + Kabel
20 Halterahmen (Kabelmanager)
21 Montagefläche für elektr. Einzelleiter
21 .2 Rillen für Einzelleiter
22 Haltevorrichtung mit
23 Haltestiften für Leiterplatte 50
24 Fixierclip für Einzelleiter
25 längliche Ausnehmung, Öffnung für Kabel 5
26 Ausnehmung für Druckfeder 48
26.1 Ausnehmung in 20 für 43
27 Rückwand mit Kabeldurchführung
28 Einsatz für Kabelschelle
29 Kabelschelle
29.2 Befestigungsschrauben für 29 Verriegelungseinrichtung
Seitenschenkel, zwei
Bügel dazwischen
Ausnehmung, für Feder Prismenleiste im Gehäuseschlitz 15 Ausnehmung für 45,43
Entriegelungshaken
Wandschräge, nach innen gerichtet Entriegelungslasche
Ziehbereich Zieharme Verrastungshaken für 36
Druckfeder Leiterplatte Kabelknickschutz

Claims

Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
Patentansprüche
Steckverbinder, bestehend aus einem Außengehäuse mit einer Ver- rastungseinrichtung, einer Kabelanschlussseite für elektrische Kabel und einer Steckseite, mit einer im Außengehäuse angeordneten Leiterplatte, zum direkten Kontaktieren eines Gegensteckers mit elektrischen Kontakten, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem einstückigen Außengehäuse (10) ein einstückiger Halterahmen (20) und eine einstückige Verriegelungseinrichtung (30) mit ei ner daran angefügten Entriegelungslasche (40) angeordnet ist, und dass die Verriegelungseinrichtung (30) mittels einer Prismenführung (35) innerhalb eines Schlitzes (15) bündig und beidseitig in gegenüberliegenden Seitenwänden (13) des Außengehäuses (10) axial verschiebbar geführt ist.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (20) als Kabelmanager zur Halterung für eine Anzahl von Einzelleitern (6) vorgesehen ist, wobei die Einzelleiter (6) axial nebeneinander in Längsrillen (21 ) angeordnet sind.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in den Längsrillen (21 ) des Halterahmens (20) angeordnete Einzelleiter (6) mittels eines Fixierclips (24) zur Kontaktierung mit der Leiterplatte (50) auf dem Halterahmen (20) gehalten sind. Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden des Außengehäuses (10) mit dem Auslaufen der Schlitze (15) eine steckseitig, schräg nach innen verlaufende Ausnehmung (16) mit einer Rastkante (17) eingeformt ist, so dass eine entsprechende Rastlasche eines Gegensteckers (2) daran verrastet.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halterahmen (20) und der Verriegelungseinrichtung (30) eine Druckfeder (48) angeordnet ist, so dass die Verriegelungseinrichtung (30) mittels einer oberhalb oder unterhalb der Kabelanschlussseite angeordneten Entriegelungslasche (40) entgegen der Druckrichtung der Druckfeder (48) aus dem Außengehäuse (10) herausziehbar ist.
Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (10) mit dem Halterahmen (20) und der Verriegelungseinrichtung (30) mittels Befestigungsschrauben (29.2) und einer Kabelschelle (29) verschraubbar ist.
Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Entriegelungslasche (40) angeformte Zieharme (43) mittig an der Verriegelungseinrichtung (30) angreifend, derartig im Außengehäuse (10) angeordnet ist,
dass durch eine axial parallel versetzte Anordnung eines an die Zieharme (43) angrenzenden Ziehbereiches (41 ) auf der Kabelanschlussseite (14), die Entriegelungslasche (40) wahlweise oberhalb oder unterhalb des Kabels 5 anzuordnen ist, wobei die seitliche, äußere Begrenzung des Außengehäuses (10) nicht überschritten wird.
PCT/DE2011/075253 2010-12-22 2011-10-19 Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten WO2012083939A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137019248A KR20130126678A (ko) 2010-12-22 2011-10-19 높은 데이터 전송율을 위한 플러그 커넥터
JP2013545048A JP5661945B2 (ja) 2010-12-22 2011-10-19 高いデータ転送速度用の差込みコネクタ
CN201180061644.6A CN103262353B (zh) 2010-12-22 2011-10-19 高数据传输速率用的插接连接器
EP11835321.8A EP2656448A2 (de) 2010-12-22 2011-10-19 Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
US13/997,431 US9071003B2 (en) 2010-12-22 2011-10-19 Plug-in connector for high data transmission rates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055851.6 2010-12-22
DE102010055851A DE102010055851A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012083939A2 true WO2012083939A2 (de) 2012-06-28
WO2012083939A3 WO2012083939A3 (de) 2012-08-16

Family

ID=45991985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075253 WO2012083939A2 (de) 2010-12-22 2011-10-19 Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9071003B2 (de)
EP (1) EP2656448A2 (de)
JP (1) JP5661945B2 (de)
KR (1) KR20130126678A (de)
CN (1) CN103262353B (de)
DE (1) DE102010055851A1 (de)
WO (1) WO2012083939A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183821A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
JP5732563B1 (ja) * 2014-03-06 2015-06-10 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
USD755720S1 (en) 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
US9401565B2 (en) 2013-05-15 2016-07-26 Neutrik Ag Plug connector

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506317B2 (en) * 2008-12-04 2013-08-13 3M Innovative Properties Company Method, system and devices for interconnecting a plurality of devices
JP5447173B2 (ja) * 2010-05-17 2014-03-19 住友電装株式会社 コネクタの固定構造
DE102010055434B3 (de) * 2010-12-21 2012-04-19 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US9037755B2 (en) * 2012-02-21 2015-05-19 Cisco Technology, Inc. Two-in-one CFP form-factor pluggable adapter
CN106461878A (zh) * 2014-03-31 2017-02-22 富加宜(亚洲)私人有限公司 带有弹簧偏置闩锁的电连接器
JP6447324B2 (ja) * 2015-04-02 2019-01-09 日立金属株式会社 コネクタ及びコネクタ付きケーブル
US9775243B2 (en) 2015-04-19 2017-09-26 Mellanox Technologies, Ltd. Module compliance boards for quad small form-factor pluggable (QSFP) devices
CN107925206B (zh) 2015-06-01 2020-08-28 莫列斯有限公司 连接器
WO2016200380A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Card edge connector couplings
CN106340762A (zh) * 2015-07-14 2017-01-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
ES2877724T3 (es) 2015-08-12 2021-11-17 Commscope Technologies Llc Conector de enchufe eléctrico
US10483707B2 (en) 2016-09-09 2019-11-19 Methode Electronics, Inc. Pluggable module with coaxial connector interface
US10109968B2 (en) * 2016-12-30 2018-10-23 Mellanox Technologies, Ltd Adaptive datacenter connector
CN107046206B (zh) * 2017-01-23 2021-07-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP2018151594A (ja) 2017-03-15 2018-09-27 富士通コンポーネント株式会社 抜去部品及び光モジュール
JP2018169490A (ja) 2017-03-30 2018-11-01 富士通コンポーネント株式会社 抜去部品及び光モジュール
USD860139S1 (en) 2017-09-11 2019-09-17 Methode Electronics, Inc. Pluggable module
US10193268B1 (en) * 2017-10-31 2019-01-29 Teralux Technology Co., Ltd. SFP cable connector capable of protecting solder joints
CN108134250B (zh) * 2017-11-15 2023-09-05 温州意华接插件股份有限公司 热插拔式接口连接器
DE102018108968A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
CN110867679A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 泰科电子(上海)有限公司 插座连接器和连接器组件
KR102016580B1 (ko) * 2019-06-11 2019-08-30 (주)컴엑스아이 Qsfp 포트 락장치
US20230299520A1 (en) * 2019-11-12 2023-09-21 Samtec, Inc. Interconnection system, case assembly, electrical connector, assembly and connector assembly using detachable, cabled front-panel connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445485B1 (en) 2007-09-12 2008-11-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Latch mechanism with pull tape
EP2224552A2 (de) 2009-02-18 2010-09-01 Cinch Connectors, Inc. Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8705998A1 (es) * 1984-08-30 1987-05-16 Amp Inc Un metodo para montar y terminar hilos reparados de una serie de hilos conductores que se prolongan desde un conectador electrico.
EP0789939B1 (de) * 1994-10-31 1999-06-23 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder
US6024597A (en) * 1997-11-26 2000-02-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with a shunting bar for short-circuiting
JP4567958B2 (ja) * 2003-01-21 2010-10-27 日立電線株式会社 ロック機構付きパッケージ
US7090523B2 (en) * 2004-01-06 2006-08-15 Tyco Electronics Corporation Release mechanism for transceiver module assembly
DE102004038123B4 (de) * 2004-08-05 2006-06-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
TWI249749B (en) * 2005-03-04 2006-02-21 Comax Technology Inc Signal transmission cable structure
CN2800575Y (zh) * 2005-04-01 2006-07-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
TWI278151B (en) * 2005-04-29 2007-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly
US7261582B2 (en) * 2005-11-07 2007-08-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with internal printed circuit board
US7410365B2 (en) * 2005-12-30 2008-08-12 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with internal printed circuit board
DE102006049563B3 (de) * 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
US7351090B1 (en) * 2006-11-30 2008-04-01 Finisar Corporation Latching mechanism for a module
FR2917540B1 (fr) * 2007-06-15 2010-08-13 Souriau Dispositif de verrouillage pour ensemble de connexion sub-miniature blinde
US7416433B1 (en) * 2007-08-10 2008-08-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug-in module with latch mechanism
US7429185B1 (en) * 2007-08-31 2008-09-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Plug-in module with latch mechanism
US7540755B1 (en) * 2008-01-18 2009-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with improved latching mechanism
CN201178210Y (zh) * 2008-02-01 2009-01-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器
US7618264B2 (en) * 2008-04-01 2009-11-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector with dual-interface
US8035975B2 (en) * 2008-10-14 2011-10-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low profile electronic module with ejector mechanism
JP2010108800A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
US7621770B1 (en) * 2008-12-18 2009-11-24 Thales Avionics, Inc. Low-profile D-subshell connector system with interlocking components
US7651342B1 (en) * 2009-01-12 2010-01-26 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Dual-interface electrical connector with anti-crosstalk means therebetween
WO2010085465A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Molex Incorporated Plug connector with external emi shielding capability
CN201438574U (zh) * 2009-02-07 2010-04-14 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US7824208B2 (en) * 2009-03-25 2010-11-02 Ohio Associated Enterprises, Llc Electrical cable connector latch mechanism
US7780466B1 (en) * 2009-05-26 2010-08-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly with locking member
US7891986B2 (en) * 2009-07-13 2011-02-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly with EMI protection
US7771225B1 (en) * 2009-07-13 2010-08-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Low profile electronic module with ejector
CN201741902U (zh) * 2009-12-08 2011-02-09 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
DE102009059685A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 FCT electronic GmbH, 81829 Steckerelement mit einem Verriegelungsmechanismus
US7803010B1 (en) * 2010-02-11 2010-09-28 Mao-Lin Hwang Signal line connector structure of computer system
TWM430018U (en) * 2010-03-19 2012-05-21 Molex Inc Cable connector and connector circuit board spacer
CN201829715U (zh) * 2010-06-08 2011-05-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN102332660B (zh) * 2010-07-13 2014-05-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN102377060B (zh) * 2010-08-10 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201797100U (zh) * 2010-08-18 2011-04-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201887197U (zh) * 2010-09-15 2011-06-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
CN201829731U (zh) * 2010-09-15 2011-05-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US7972150B1 (en) * 2010-11-04 2011-07-05 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Alien crosstalk preventive electrical socket, electrical plug and network cable
CN102651521B (zh) * 2011-02-25 2014-09-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US8388366B2 (en) * 2011-05-26 2013-03-05 All Best Electronics Co., Ltd. Pull-out structure for connector
CN103378481B (zh) * 2012-04-28 2015-10-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器模组

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7445485B1 (en) 2007-09-12 2008-11-04 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Latch mechanism with pull tape
EP2224552A2 (de) 2009-02-18 2010-09-01 Cinch Connectors, Inc. Elektrischer Steckverbinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014183821A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
US9401565B2 (en) 2013-05-15 2016-07-26 Neutrik Ag Plug connector
US9671567B2 (en) 2013-05-15 2017-06-06 Neutrik Ag Plug part
USD755720S1 (en) 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
USD783535S1 (en) 2013-10-14 2017-04-11 Neutrik Ag Connector
USD783536S1 (en) 2013-10-14 2017-04-11 Neutrik Ag Connector
USD789298S1 (en) 2013-10-14 2017-06-13 Neutrik Ag Connector
USD789297S1 (en) 2013-10-14 2017-06-13 Neutrik Ag Connector
JP5732563B1 (ja) * 2014-03-06 2015-06-10 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055851A1 (de) 2012-06-28
US9071003B2 (en) 2015-06-30
CN103262353A (zh) 2013-08-21
WO2012083939A3 (de) 2012-08-16
US20130273766A1 (en) 2013-10-17
KR20130126678A (ko) 2013-11-20
JP2014500602A (ja) 2014-01-09
JP5661945B2 (ja) 2015-01-28
CN103262353B (zh) 2016-08-24
EP2656448A2 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656448A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
DE60102615T2 (de) Zwischensteckerverbindung
DE102010055434B3 (de) Steckverbinder
DE19910163C2 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007050943A1 (de) T-förmiger geschirmter Bus-Verbinder
DE102017123761A1 (de) Verbinder-aufbau
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2127044B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013100317A1 (de) Optisches Modul mit einer Klemme für eine nackte Faser
DE102015116354A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
EP2731205B1 (de) Verbinder und Verwendung
EP1168526B1 (de) Leiterplattensteckverbindung
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE19843627C2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
EP2081066B1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
EP1096840A2 (de) Anordnung optoelektrischer Elemente
DE10013346A1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
EP3319180B1 (de) Steckverbindersystem, steckeraufnahme, einsteckeinrichtung und verfahren zum aufnehmen eines endabschnitts eines flachbandkabels

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011835321

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013545048

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13997431

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137019248

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A