EP2731205B1 - Verbinder und Verwendung - Google Patents

Verbinder und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2731205B1
EP2731205B1 EP13005314.3A EP13005314A EP2731205B1 EP 2731205 B1 EP2731205 B1 EP 2731205B1 EP 13005314 A EP13005314 A EP 13005314A EP 2731205 B1 EP2731205 B1 EP 2731205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
circuit board
contact
printed circuit
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13005314.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731205A1 (de
Inventor
Andreas Görlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2731205A1 publication Critical patent/EP2731205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731205B1 publication Critical patent/EP2731205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the present invention relates to a connector and a use of the connector.
  • a wired connection between two devices can be produced to exchange data
  • a mobile device such as a laptop, a netbook, a test device, a mobile hard drive, etc.
  • a stationary device for example, a router, a hub, a DSL modem, a server, a printer, etc.
  • cable connections are necessary which enable a corresponding data transmission.
  • connectors in the individual devices, which can transmit electrical signals correspondingly lossless, for example, between a main circuit board of a device on which the connector is mounted, and a cable connected to the connector, which connects to another device ,
  • the frequencies of the electrical signals to be transmitted via the connector are more than 400 MHz, sometimes more than 500 MHz.
  • Conventional connectors are no longer suitable for these new standards because they have too high attenuation and over-crosstalk between the individual contacts within the connector at these high frequencies.
  • the publication US 2010/317237 A1 discloses a jack with a female connector interface.
  • the signal path between the plug-socket interface and a crosstalk compensation unit which is provided on a printed circuit board within the socket, formed as small as possible.
  • the printed circuit board in the socket is arranged at an angle to ensure a shortening of the conductive path between contacts of a plug and the printed circuit board.
  • contacts of the socket are specially designed to avoid permanent deformation when a six-pin plug or an eight-pin plug is plugged into an eight-pin socket.
  • the publication EP 1 858 125 A1 shows a connector according to the preamble of claim 1.
  • the socket comprises a shield and a housing within the shield.
  • the socket can have optical light guides.
  • the publication US 2010/151707 A1 discloses an electrical connector having a first printed circuit board from which socket contacts extend and a second printed circuit board which is flexibly mounted in a connector housing outside a plug receptacle.
  • the publication FR 2 823 606 A1 discloses a female low-voltage connector having two printed circuit boards.
  • the publication EP 0 777 304 A2 discloses an electrical connector having a circuit board and a holder, the holder for holding wires inserted into the back of the connector.
  • the electrical connections between the at least one contact element and the at least one connecting element can be embodied by means of the obliquely oriented to the insertion direction E printed circuit board such that the length of the electrical line is minimized, so that the electrical attenuation of the connector is advantageously minimized especially for high frequencies ,
  • the connector may also have two, three, four, five, six, seven, eight or more contact elements, which may each be electrically connected to an associated connection element. Accordingly, the connector may also have two, three, four, five, six, seven, eight or more fasteners. Particularly preferably, the number of contact elements is identical to the number of connecting elements.
  • the contact element is formed from an electrically conductive material, preferably a metal, such as a copper alloy.
  • the contact element has a contact area.
  • the contact element or the contact region can be resilient or elastically deformable.
  • the contact region is designed to make electrical and / or mechanical contact with an associated contact of a plug that is complementary to the connector. Due to the resilience of the contact region, preferably of the entire contact element, in the operating position, a pressing force can be applied by the contact element in the contact region to the associated contact of the plug.
  • the contact element may be designed and positioned to apply a pressure force of more than about 0.1 N, in particular more than 0.5 N and particularly preferably more than about 1 N, to the associated contact of the plug. In particular, the pressure force may be between about 0.7 N and about 1 N.
  • the resilience of the contact region or the contact element means that at the transition of the connector into the operating position, that is, by inserting the plug into the connector receptacle of the connector, the contact area or the contact element by applying a force by means of the associated contact of the plug at least partially displaced and / or deformed, this displacement or deformation is reversible.
  • the contact element or the contact area returns to its original position and / or form back when the force is no longer effective, for example, because the plug has been pulled out of the connector receptacle again.
  • the resilient deformability of the contact element or of the contact region comprises in particular an elastic deformability.
  • the contact elements may be arranged in the region or within the connector receptacle, so that an electrical contact between the at least one contact element and the associated contact of the plug is made possible only when the plug is at least partially inserted into the connector receptacle. In the operating position, the at least one contact element is electrically contacted with the associated contact of the plug.
  • the at least one contact element is electrically connected via the at least one printed circuit board with an associated connecting element.
  • Particularly preferred exactly one printed circuit board is provided, which connects all contact elements with the associated connecting elements electrically.
  • the association between the connection elements and the contact elements can be unambiguous, that is, that each connection element is assigned exactly one contact element and vice versa.
  • a printed circuit board is understood to mean, in particular, a printed circuit board or "printed circuit board”.
  • the electrical connection can then take place by means of "printed" conductor tracks formed on the printed circuit board.
  • the circuit board can be free of other electrical or electronic components, such as integrated circuits, capacitors, resistors and so on, so that in particular on the circuit board no processing of the electrical signals takes place, which are passed through the circuit board.
  • the connectors are configured to electrically connect the connector to a main circuit board.
  • a connecting region is provided on each connecting element, in which the electrical contact between the connecting element and an associated contact of the main circuit board can take place.
  • the connection area with the associated contact be soldered to the main circuit board, so that advantageously also a mechanical attachment by means of the connecting elements can be done.
  • an x'-y 'plane is clamped, whereby the thickness of the circuit board is neglected.
  • Perpendicular to this x'-y 'plane is the normal vector N, which generally coincides with the thickness direction of the printed circuit board.
  • the circuit board is disposed within the connector such that the normal vector N is disposed at an angle ⁇ different from 0 degrees and different from 90 degrees to the insertion direction E.
  • the normal vector N of the circuit board closes with the main circuit board also at an angle which is different from 0 degrees and different from 90 degrees and in particular may be between about 5 degrees and about 85 degrees, preferably between about 10 degrees and about 80 degrees.
  • the normal vector N of the printed circuit board may include an angle other than 0 degrees and different from 90 degrees with the anode side of the connector, more preferably between about 5 degrees and about 85 degrees, preferably between about 10 degrees and about 80 degrees ,
  • the connectors may be designed to meet the requirements of the international standard ISO / IEC 11801 or the IEEE 802.3an standard of the IEEE (Category 6 A or Cat 6 A ).
  • This is the connector adapted to electrically connect a twisted pair cable provided with the complementary plug to the main circuit board to form an electrical signal transmission path.
  • the transmission link can be, for example, a 10 Gigabit Ethernet broadband connection (10GBASE-T), which is designed for transmission frequencies up to 500 MHz and transmission distances up to 100 m.
  • the angle ⁇ is between about 10 degrees and about 80 degrees, more preferably between about 30 degrees and about 60 degrees. In particular, the angle ⁇ can be about 61 °.
  • the connector has a plurality of contact elements and a corresponding plurality of associated connection elements, wherein the circuit board electrically connects each of the connection elements with the associated contact element.
  • the circuit board electrically connects each of the connection elements with the associated contact element.
  • two, three, four, five, six, seven, eight or more contact elements and correspondingly two, three, four, five, six, seven, eight or more connecting elements may be provided, which are provided by one, two, three or more printed circuit boards ( n) are electrically connected to each other.
  • connection element connection and the contact element connection assigned by the electrical circuit on the printed circuit board can be predetermined largely as desired or be selected.
  • all connection element connections or contact element connections can be connected to mutually different impedances, so that it is possible to compensate for the different impedances of the connection elements contacting the connection element connections and / or the different impedances of the contact elements contacting the contact element connections.
  • the connecting elements and / or the contact elements may, for example, have a different impedance due to different lengths, different attachment and / or different cross-sections.
  • the printed circuit board can have further electrical components, such as resistors, capacitors, inductors and other electronic components.
  • the printed circuit board may have different long and / or differently routed (rectilinear or in curves) electrical lines between the contact element terminals and the associated connection element terminals for adjusting the impedance.
  • the signal propagation time of an electrical signal on the circuit board between the first electrical connection terminal and the first electrical contact terminal is different from the signal propagation time of the electrical signal between the second electrical connection terminal and a second electrical contact terminal.
  • the signal propagation time for an electrical signal may be different depending on which connector terminal the signal has been transmitted to the associated contact terminal.
  • These different signal propagation times are advantageously selectable or predeterminable to a certain extent, for example by an extension or shortening of the electrical lines on the circuit board or by arranging dielectric media along the electrical lines.
  • the different signal propagation times on the printed circuit board can be used to keep the signal propagation times through the entire connector substantially constant for all lines made by the connector.
  • the effects of differently long contact elements and / or connecting elements can be compensated by a corresponding adjustment of the circuit board.
  • the electrical line on the circuit board, which electrically connects this contact elements with the connecting element shorter be formed as the electrical lines of the circuit board, which connect the other contact elements with the associated connecting elements.
  • the difference in signal propagation times between the different connection regions of the connection elements and the associated contact regions of the contact elements may be less than about 10 ms, preferably less than about 1 ms, and in particular less than about 100 ns.
  • the circuit board can also be designed to compensate for the crosstalk between the lines produced by the connector, in particular in the plug-in area.
  • printed circuit board may preferably be designed to be below the following values (NEXT values) for the crosstalk (NEXT stands for "Near End Cross-Talk”) by a suitable line routing on the printed circuit board: 75 dB at 1 MHz, 54 dB at 100 MHz, 46 dB at 250 MHz and 37dB at 500 MHz.
  • the contact region of the at least one contact element and the connecting region of the at least one connecting element are arranged on opposite sides of the plug receptacle.
  • the contact region of the at least one contact element along a direction perpendicular to the insertion direction E spaced from the connection region of the at least one connecting element is arranged so that the connector receptacle extends at least partially between the contact region and connection region.
  • the electrical signal applied to the plug is guided around the plug or the plug receptacle to the main printed circuit board at least in places by the contact element, the printed circuit board and the connecting element. That is, the contact portions of the contact members are disposed on the opposite side of the connector receptacle and spaced therefrom from the Anordenseite of the connector, with which the connector is fixed in the operating position on the main circuit board.
  • the plug receptacle has a locking device which can be locked in the operating position with a complementary locking device of the plug.
  • the plug is thus protected against accidental removal against the insertion direction E from the connector receptacle of the connector.
  • the locking device on an undercut or a locking edge, wherein the complementary locking device passes through the insertion of the plug along the insertion direction E in the operating position with the undercut or the locking edge engages or locked so that the withdrawal of the plug against the insertion direction E is inhibited from the connector receptacle.
  • the locking device and / or the complementary locking device of the plug can be designed to be resilient. By inserting the plug into the connector receptacle, the locking device and / or the complementary locking device can be deformed or displaced along a displacement direction which is oriented essentially perpendicular to the insertion direction E.
  • locking device and / or the complementary locking device Upon reaching the operating position is / are the locking device and / or the complementary locking device due to the resilience again displaced against the displacement direction or deformed to return to the original state or the original shape. As a result, locking device and complementary locking device engage.
  • the lock can be unlocked again by actuating the locking device or the complementary locking device along the displacement direction.
  • the connector is designed as RJ45 connector socket for receiving an RJ45 connector.
  • the complementary locking device is located on a side opposite the contacts of the connector. Consequently, the locking device is preferably formed on the opposite side of the contact elements of the connector receptacle. If the connector is fastened to the main printed circuit board, then the locking device is arranged on the side of the plug receptacle which is closer to the main printed circuit board. This configuration is also referred to as a "tap down" configuration.
  • the connector includes at least one power contact element configured to electrically contact, in the operative position with a power contact region, an associated power contact of the plug.
  • the connector has two power contact elements so that an external device can be supplied with direct current or alternating current by means of the power contacts to provide electrical power to that external device via the main circuit board via the connector.
  • the external device can be supplied exclusively via the power contact elements with the necessary energy for the operation of the device.
  • the power contact elements are different from the contact elements.
  • the contact elements are in particular designed, electrical signals with a frequency content of about 1 MHz to about 500 MHz, preferably from about 1 MHz to about 500 MHz, and a low current of preferably less than 0.5 A, in particular less than 0.1 A, to transfer.
  • the contact elements may have a cross-section of about 0.11 mm 2 .
  • the power contacts are designed to take over the power supply of the external device. Therefore, the power contact elements should be capable of conducting at least a current greater than about 1 amp, preferably greater than about 2 amps or 5 amps. The power contact elements should not overheat during the conduction of such an electrical current.
  • the temperature of the corresponding power contact element should not increase by more than about 10 ° C by the conduction of the electrical current.
  • the conductor cross section of the power contact elements is generally larger than the conductor cross section of the contact elements.
  • the power contact elements may have a cross section of about 0.16 mm 2 to about 0.76 mm 2 , in particular of about 0.37 mm 2 .
  • the power contact elements can have a larger cross-section than the contact elements by a factor of more than 2, preferably by a factor of more than approximately 5. In particular, this factor can be about 1.5 to about 6.9, in particular about 3.4.
  • the power contact elements are arranged on one side of the connector receptacle which is opposite or opposite the side of the connector receptacle on which the contact elements are arranged.
  • the plug is at least partially insertable between the at least one contact region and the at least one power contact region.
  • the connector comprises at least one light guide arranged to radiate the light from the main circuit board in a direction opposite to the insertion direction E out of the connector.
  • light signals from the main circuit board may be displayed to a user via the connector via the optical fiber.
  • a data stream flowing over the connector can be visualized by an optical signal generated on the main circuit board by means of the optical fiber.
  • the at least one light guide comprises an optically transparent or transparent material, in particular a plastic, such as an acrylic glass.
  • the light guide is arranged and designed such that light from a light source located on the main circuit board in a direction opposite to the insertion direction E from the connector can be emitted.
  • the light source may preferably comprise a light-emitting diode, an incandescent lamp or another light source.
  • One aspect of the invention relates to the use of a connector according to the invention for transmitting electrical signals from a main circuit board to a connector electrically contacted to the connector, the electrical signals comprising frequencies up to about 500 MHz.
  • the frequency spectrum of the signals transmitted by the connector includes frequencies from about 0 MHz to about 500 MHz or higher, in particular frequencies from about 300 MHz to about 450 MHz.
  • FIGS. 1 to 4 show a connector 1 in different views, wherein identical elements of the connector 1 are identified in the figures with identical reference numerals.
  • the FIG. 1 shows a perspective view of a connector 1, which is formed in the illustrated preferred embodiment as a standard RJ45 compatible connector.
  • the connector 1 has a housing 3 which is preferably formed of a metal to shield scattered electromagnetic radiation.
  • the housing 3 may in particular be formed from one or more pieces of sheet metal, wherein the housing 3 further comprises at least one Gescouselötfahne 5, which is connectable to a shielding contact or ground contact (not shown) of a main circuit board.
  • the housing 3 has an arrangement side 3a, which is substantially planar and in particular spans an xy plane.
  • the housing 3 may include at least one housing fixing means 3b, whereby the housing 3 can be fixed to the main circuit board.
  • the housing fastening means 3b can be designed to be accommodated in a complementary housing fastening means receptacle of the main printed circuit board at least in certain areas and / or to lock with them.
  • the connector 1 further has a connector receptacle 7 into which a plug (not shown) complementary to the connector 1 is inserted along an insertion direction E is insertable.
  • a plug contact portion 3c of the housing 3 can electrically contact a complementary contact portion of the plug, so that a shield of the plug is electrically contacted with the shield case 3 of the connector 1.
  • the connector 1 may comprise a locking device 9, which is designed to lock with a complementary locking device of the plug in the operating position.
  • the complementary locking device of the plug may be formed as a resiliently formed component, which is deformed or displaced during the insertion of the plug along the insertion direction E in the connector receptacle 7 along a displacement direction perpendicular to the insertion direction E, in the operating position against the displacement direction due the resiliency to be displaced or deformed so that the complementary locking device of the plug engages or latching with the locking device 9 of the connector 1.
  • the latch can be released by actuating the complementary locking means of the plug along the direction of displacement. For example, the actuation by a tool or by hand, to release the lock and pull the plug against the insertion direction E from the connector receptacle 7.
  • the connector 1 comprises in the in FIGS. 1 to 4 shown embodiment eight contact elements 11 which are designed, in the operating position, each with a contact region 11a of the contact element 11 to contact an associated contact of the plug electrically.
  • Each of the contact elements 11 is electrically connected to an associated connection element 13, wherein each connection element 13 has a connection region 13 a, which is designed to be electrically contacted or connected to the main circuit board.
  • the connecting portions 13a of the connecting members 13 are arranged on the anode side 3a of the housing 3 such that the connecting portions 13a project along an array direction A beyond the anode side 3a of the housing 3.
  • the case attaching means 3b and the case soldering tabs 5 of the case 3 also extend along the direction of the arrangement A, so that the connector 1 can be arranged and connected to the main circuit board by a displacement along the direction of arrangement A.
  • the connection regions 13a can be soldered to corresponding contacts of the main circuit board.
  • the Gezzauselötfahnen 5 can be soldered to the corresponding ground contacts of the main circuit board.
  • the housing attaching means 3b can be engaged with the main circuit board.
  • the housing fasteners 3b may also be configured to be glued, bolted, soldered, latched, or otherwise secured to the main circuit board.
  • the in the FIGS. 1 to 4 The preferred embodiment of the connector 1 shown further comprises two power contact elements 15, which are designed to make electrical contact with an associated power contact of the plug by inserting the plug along the insertion direction E.
  • the electrical contact of the power contact element 15 with the associated power contact of the plug takes place in a power contact region 15a.
  • the contact elements 11 are preferably designed electrical signals, in particular transient electrical signals with a frequency content of about 1 MHz to about 500 MHz, preferably from about 100 MHz to about 500 MHz, to transmit these signals from the main circuit board to the contacts of the plug and thus to an external device
  • the power contacts 15 are designed to carry this external device to supply electrical energy, which is necessary for the operation of the device. Therefore, the power contact elements are configured to conduct at least a current greater than about 1 amp, preferably greater than about 2 amps or 5 amps.
  • the contact elements 11 may be designed such that currents of less than 0.5 A, preferably less than 0.1 A are passed without the temperature of the contact element 11 by passing the electric current by more than about 10 ° C increased.
  • the conductor cross section of the contact elements 11 is smaller than the conductor cross section of the power contact elements 15.
  • the contact elements may have a cross section of about 0.11 mm 2 .
  • the power contact elements may have a cross section of about 0.16 mm 2 to about 0.76 mm 2 , in particular of about 0.37 mm 2 .
  • the power contact elements 15 may have a conductor cross-section which is larger by a factor greater than 2, preferably by a factor greater than approximately 5, than the conductor cross-section of the contact elements 11. In particular, this factor may be approximately 1.5 to approximately 6.9, in particular about 3,4.
  • the connector 1 has two optical fibers 17 arranged to radiate light from an associated light source disposed on the main circuit board in a direction opposite to the insertion direction E from the connector 1, respectively.
  • the main circuit board for each of the optical fibers may have an associated light source disposed near an entrance window 17a of the optical fiber 17 when the connector 1 is mounted on the main circuit board.
  • the light source may include, for example, a light emitting diode or other light source.
  • the light emitted by the light source enters the light guide through the entrance window 17a and is guided within the light guide, preferably by total reflection, to exit the light guide through an exit window 17b.
  • the exit window 17b is arranged such that the light preferably leaves the light guide 17 against the insertion direction E.
  • signals can be emitted from the main circuit board by optical means.
  • the readiness of the main circuit board can be displayed to establish an electrical connection or a communication connection by means of the connector 1.
  • a data stream flowing through the connector 1 may be displayed by an optical signal by means of the optical fiber 17.
  • FIG. 2 shows the in the FIG. 1 shown connector, wherein the housing 3 and one of the light guides 17 have been removed to allow a better view of the connection between the contact elements 11 and the connecting elements 13.
  • the contact elements 11 are indirectly connected electrically to the associated connection elements 13.
  • This indirect electrical connection is made via the printed circuit board 19, which has a plurality of contact element terminals 19a, wherein the number of contact element terminals 19a preferably corresponds to the number of contact elements 11.
  • the printed circuit board 19 has a multiplicity of connecting element connections 19b, wherein the number of connecting element connections 19b preferably corresponds to the number of connecting elements 13.
  • the circuit board is preferably formed as a printed circuit, wherein each of the contact element terminals 19a is electrically connected to an associated connector terminal 19b, so that an electrical connection between each of the contact elements 11 is made with an associated one of the connecting elements 13.
  • the printed circuit board and thus the printed electrical paths of the printed circuit board, which electrically connect the contact element terminals 19a to the connecting element terminals 19b, extend along an x'-y 'plane, which is tilted with respect to the xy plane, which is spanned by the Anordenseite 3a of the housing 3 and which is preferably oriented parallel to the main circuit board.
  • the x'-y 'plane is defined by a normal vector N which includes an angle ⁇ with the insertion direction E, the angle ⁇ being different from 0 ° and from 90 °.
  • the angle ⁇ enclosed between the normal vector N and the insertion direction E is preferably approximately 10 ° to approximately 80 °.
  • the angle ⁇ is between about 30 ° and about 60 °. In particular, the angle ⁇ can be about 61 °.
  • the electrical connections between the contact elements 11 and the connecting elements 13 can be minimized by means of the printed circuit board 19 in length, so that the electrical attenuation of the connector 1 is also minimized, especially for high frequencies.
  • the circuit board 19 may be formed such that the electrical impedance between a first one of the connection element terminals 19b and an associated first one of the contact element terminals 19a is different from the impedance between a second one of the electrical connection element terminals 19b and a second one of the contact element terminals 19a.
  • the printed circuit board 19 may comprise further electrical components 25 (in FIG FIG. 4 shown), such as resistors, capacitors, inductors and the like.
  • the impedances between the contact element terminals 19a and the associated connection element terminals 19b can also be effected by the shape of the electrical connection 27a, 27b, 27c between two associated terminals.
  • connection 27a connection 27a
  • connection 27b connection 27b
  • connection 27a, 27b, 27c on the printed circuit board 19 between the Contact element terminals 19a and the associated connection element terminals 19b may be formed differently in length.
  • the signal propagation time of an electrical signal on the printed circuit board 19 between a first of the electrical connector terminals 19b and a first one of the contactor terminals 19a may be different from the signal propagation time of the electrical signal between a second one of the connection element terminals 19b and a second one of the contact element terminals 19a.
  • the different signal propagation times on the printed circuit board 19 can be used, in particular, to adapt the signal propagation times through the entire connector 1 such that the signal propagation time of all connecting regions 13a to the respective associated contact regions 15a is substantially constant.
  • the difference in signal propagation time between a first of the connection regions 13a and a first of the contact regions 11a is less than about 10 microseconds, preferably less than about 1 microsecond, compared to the signal propagation time between a second one of the connection regions 13a to an associated second one of the contact regions 11a and more preferably less than about 100 nanoseconds.
  • 19 different signal propagation times can be compensated by differently long contact elements 11 and different long connecting elements 13 and phase shifts between the signals are prevented by the circuit board.
  • the contact elements 11 are each electrically connected to the contact element terminal 19 a of the printed circuit board 19 with a printed circuit board contact region 11 b.
  • the electrical connection can be made for example by soldering, crimping, screwing, gluing, and the like.
  • the contact elements 11 are thereby also mechanically fastened to the printed circuit board 19.
  • the connector comprises a contact element holder 21, which is designed to mechanically fasten the contact elements 11 to the printed circuit board 19.
  • the contact elements 11 may be at least partially performed by the contact element holder 21, wherein the contact element holder 21 preferably has a passage opening with a rounded opening portion 21a, so that the contact element 11 may be bent in the region of the opening portion 21a and in the bent region, in particular over the entire surface, on the Contact element holder 21 can rest. Thereby, a buckling of the contact element 11 is avoided, for example, when a force is applied to the contact element, as is the case when the complementary plug is inserted into the connector receptacle 7 of the connector 1.
  • the contact element holder 21 is expediently made of an electrically insulating material, such as a plastic.
  • the contact element holder 21 may have a contact element stop 21 b, which prevents excessive displacement of the contact element by inserting the plug into the connector receptacle 7.
  • connection members 13 may have a circuit board contact portion 13b which electrically contacts with the connector terminal 19b of the circuit board 19.
  • the board contact area 13b may be soldered to the connector terminal 19b.
  • mechanical attachment of the connecting element 13 to the printed circuit board 19 can preferably also take place.
  • the connecting elements 13 are preferably fastened to a base body 23 of the connector 1, for example by the fact that the connecting elements 13 are at least partially performed by this body 23, the circuit board 19 may be mechanically fixed within the connector 1 by means of the connecting elements 13.
  • the base body 23 of the connector 1 preferably has a printed circuit board receptacle 23a, into which the printed circuit board 19 can be inserted at least in regions along a printed circuit board insertion direction L.
  • Theauerplatteeintechnology L lies within the plane spanned by the circuit board 19 level.
  • Next includes the PCB insertion direction L with the insertion direction of the plug E into the connector receptacle 7 at an angle ⁇ , which is different from 0 ° and different from 90 °.
  • the angle ⁇ may be about 29 °.
  • the printed circuit board 19 may be fixed in the printed circuit board receptacle 23a, for example by gluing or fusing or welding.
  • the circuit board 19 and the main circuit board are tilted toward each other.
  • the main circuit board and the circuit board 19 are neither oriented parallel to each other nor perpendicular to each other.
  • the main circuit board and the circuit board 19 include an angle ⁇ of about 10 ° to about 80 °, preferably from about 30 ° to about 60 °.
  • the board-receiving direction L includes an angle ⁇ of about 10 ° to about 80 °, preferably about 30 ° to about 60 °, with the main circuit board.
  • the angle ⁇ may be about 29 °.
  • the contact elements 11 are arranged at a distance from the Anordenseite 3a of the housing 3.
  • the plug receptacle 7 is at least partially between the contact elements 11 and the spaced therefrom Anordenseite 3a.
  • the power contact elements 15 are arranged on one side of the plug receptacle 7, which is opposite or opposite the side on which the contact elements 11 are arranged.
  • the plug complementary to the connector 1 can be inserted at least in some areas between the contact elements 11 and the power contact elements 15. In the operating position, the plug is located between the contact areas 11a of the contact elements 11 and the main circuit board.
  • the connector 1 is designed to receive an RJ45 plug.
  • the complementary locking device is on an opposite side of the contacts of the connector. Consequently, the locking device 9 of the connector is also on of the contact areas 11a opposite side of the connector receptacle 7 form.
  • the locking device 9 is seen from the contact portions 11a of the contact elements 11 in the direction of the main circuit board. This configuration is also referred to as "tap down".
  • This embodiment has advantages with respect to the locking of the connector with the connector 1, since this connection can less easily be accidentally released when the connector 1 is installed with the main circuit board in a housing of a device.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder und eine Verwendung des Verbinders.
  • In vielen komplexen elektrischen bzw. elektronischen Geräten werden Schnittstellen bereitgehalten, mit denen eine kabelgebundene Verbindung zwischen zwei Geräten herstellbar ist, um Daten auszutauschen, beispielsweise zwischen einem mobilen Gerät (beispielsweise einem Laptop, einem Netbook, einer Testvorrichtung, einer mobilen Festplatte usw.) und einem stationären Gerät (beispielsweise einem Router, einem Hub, einem DSL-Modem, einem Server, einem Drucker usw.). Aufgrund der stetig steigenden maximalen Datentransferraten zwischen den einzelnen Geräten und den stetig steigenden zu übertragenden Datenvolumen sind Kabelverbindungen notwendig, die eine entsprechende Datenübertragung ermöglichen.
  • Insbesondere sind es notwendig Verbinder in den einzelnen Geräten zu verbauen, welche elektrische Signale entsprechend verlustfrei übertragen können, beispielsweise zwischen einer Hauptleiterplatte eines Gerätes, auf der der Verbinder befestigt ist, und einem an dem Verbinder angeschlossenen Kabel, welches die Verbindung zu einem weiteren Gerät herstellt.
  • Aufgrund der hohen Datenraten, welche in verschiedenen Kommunikations- bzw. Schnittstellenstandards definiert sind, betragen die über den Verbinder zu übertragenden Frequenzen der elektrischen Signale mehr als 400 MHz, teilweise mehr als 500 MHz. Herkömmliche Verbinder sind für diese neuen Standards nicht mehr geeignet, da sie bei diesen hohen Frequenzen eine zu hohe Dämpfung und ein zu großes Übersprechen zwischen den einzelnen Kontakten innerhalb des Verbinders aufweisen.
  • Die Druckschrift US 2010/317237 A1 offenbart eine Buchse mit einer SteckerBuchsen-Schnittstelle. Dabei ist der Signalweg zwischen der Stecker-Buchsen-Schnittstelle und einer Übersprechkompensationseinheit, welche auf einer Leiterplatte innerhalb der Buchse bereitgestellt ist, möglichst gering ausgebildet. Die Leiterplatte in der Buchse ist unter einem Winkel angeordnet, um eine Verkürzung des leitenden Pfades zwischen Kontakten eines Steckers und der Leiterplatte zu gewährleisten. Zudem sind Kontakte der Buchse speziell so konzipiert, dass eine bleibende Verformung vermieden wird, wenn ein sechspoliger Stecker oder ein achtpoliger Stecker in eine achtpolige Buchse gesteckt wird.
  • Die Druckschrift EP 1 858 125 A1 zeigt einen Verbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Buchse umfasst eine Abschirmung und ein Gehäuse innerhalb der Abschirmung. Zudem kann die Buchse optische Lichtleiter aufweisen.
  • Die Druckschrift US 2010/151707 A1 offenbart einen elektrischen Verbinder mit einer ersten Leiterplatte bzw. Montage-Leiterplatte, von welcher sich Buchsenkontakte erstrecken und einer zweiten Leiterplatte bzw. Kompensations-Leiterplatte, welche flexibel in einem Verbindergehäuse außerhalb einer Steckeraufnahme angebracht ist.
  • Die Druckschrift FR 2 823 606 A1 offenbart einen weiblichen Niederspannungs-Verbinder, welcher zwei Leiterplatten aufweist.
  • Die Druckschrift EP 0 777 304 A2 offenbart einen elektrischen Verbinder, welcher eine Leiterplatte und eine Halterung aufweist, wobei die Halterung zum Halten von Drähten dient, welche in die Rückseite des Verbinders eingeführt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder bereitzustellen, um lösbare elektrische Verbindungen zu ermöglichen, welche bei einfacher Anwendung eine verbesserte Verbindungssicherheit und höhere Übertragungsraten aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Verbinder gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Verbinder, insbesondere einen RJ45-Verbinder, der geeignet ist, in einer Betriebsposition, in welcher der Verbinder an eine Hauptleiterplatte befestigbar ist, einen zum Verbinder komplementären Stecker mit der Hauptleiterplatte zu verbinden, wobei der Verbinder aufweist:
    • eine Steckeraufnahme, in welche der zum Verbinder komplementäre Stecker entlang einer Einführrichtung E einführbar ist;
    • zumindest ein Kontaktelement, welches einen Kontaktbereich (11a) aufweist, mit dem das Kontaktelementmit einem zugeordneten Kontakt des Steckers elektrisch kontaktierbar ist;
    • zumindest ein Verbindungselement, welches einen Verbindungsbereich aufweist, mit dem das Verbindungselement mit der Hauptleiterplatte elektrisch kontaktierbar ist;
    • eine Anordenseite zum Anordnen und Befestigen des Verbinders an die Hauptleiterplatte;
    • zumindest eine Leiterplatte, welche das zumindest eine Verbindungselement mit einem zugeordneten Kontaktelement elektrisch verbindet,
    wobei die Leiterplatte im wesentlichen parallel zu einer Ebene angeordnet ist, deren Normalenvektor N mit der Einführrichtung E einen Winkel α einschließt, der verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad ist,
    wobei die Steckeraufnahme eine Verriegelungseinrichtung aufweist, welche in der Betriebsposition mit einer komplementären Verriegelungseinrichtung des Steckers verriegelbar ist, und
    wobei die Verriegelungseinrichtung an einer in der Betriebsposition zu der Hauptleiterplatte näherliegenden Seite der Steckeraufnahme angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise können die elektrischen Verbindungen zwischen dem zumindest einen Kontaktelement und dem zumindest einen Verbindungselement mittels der schräg zur Einführrichtung E orientierten Leiterplatte derart ausgeführt sein, daß die Länge der elektrischen Leitung minimiert ist, so daß die elektrische Dämpfung des Verbinders insbesondere für hohe Frequenzen vorteilhafterweise minimiert ist.
  • Es versteht sich, daß der Verbinder auch zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Kontaktelemente aufweisen kann, welche jeweils mit einem zugeordneten Verbindungselement elektrisch verbunden sein können. Entsprechend kann der Verbinder auch zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Verbindungselemente aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anzahl der Kontaktelemente identisch zu der Anzahl der Verbindungselemente.
  • Das Kontaktelement ist aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet, vorzugsweise einem Metall, wie beispielsweise einer Kupferlegierung. Das Kontaktelement weist einen Kontaktbereich auf. Das Kontaktelement bzw. der Kontaktbereich kann rückstellfähig bzw. elastisch verformbar ausgebildet sein. Der Kontaktbereich ist ausgelegt, mit einem zugeordneten Kontakt eines zum Verbinder komplementären Steckers elektrisch und/oder mechanisch zu kontaktieren. Durch die Rückstellfähigkeit des Kontaktbereichs, bevorzugt des gesamten Kontaktelements, ist in der Betriebsposition eine Andruckkraft durch das Kontaktelement im Kontaktbereich auf den zugeordneten Kontakt des Steckers anlegbar. Beispielsweise kann das Kontaktelement ausgelegt und positioniert sein, um eine Andruckkraft von mehr als etwa 0,1 N, insbesondere von mehr als 0,5 N und besonders bevorzugt von mehr als etwa 1 N, auf den zugeordneten Kontakt des Steckers anzulegen. Insbesondere kann die Andruckkraft zwischen etwa 0,7 N und etwa 1 N liegen. Durch die Andruckkraft wird vorteilhafterweise der elektrische Übergangswiderstand zwischen dem Kontakt des Steckers und dem Kontaktelement reduziert.
  • Die Rückstellfähigkeit des Kontaktbereichs bzw. des Kontaktelements bedeutet, daß beim Übergang des Verbinders in die Betriebsposition, daß heißt durch das Einführen des Steckers in die Steckeraufnahme des Verbinders, der Kontaktbereich bzw. das Kontaktelement durch das Anlegen einer Kraft mittels des zugeordneten Kontakts des Steckers zumindest bereichsweise verlagert und/oder verformt wird, wobei diese Verlagerung bzw. Verformung reversibel ist. Mit anderen Worten kehrt das Kontaktelement bzw. der Kontaktbereich in seine ursprüngliche Position und/oder Form zurück, wenn die Kraft nicht mehr wirkt, beispielsweise weil der Stecker wieder aus der Steckeraufnahme gezogen wurde. Die rückstellfähige Verformbarkeit des Kontaktelements bzw. des Kontaktbereichs umfaßt insbesondere eine elastische Verformbarkeit.
  • Die Kontaktelemente können im Bereich bzw. innerhalb der Steckeraufnahme angeordnet sein, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen dem zumindest einen Kontaktelement und dem zugeordneten Kontakt des Steckers erst ermöglicht wird, wenn der Stecker zumindest bereichsweise in die Steckeraufnahme eingeführt ist. In der Betriebsposition ist das zumindest eine Kontaktelement mit dem zugeordneten Kontakt des Steckers elektrisch kontaktiert.
  • Das zumindest eine Kontaktelement ist über die zumindest eine Leiterplatte mit einem zugeordneten Verbindungselement elektrisch verbunden. Besonders bevorzugt ist genau eine Leiterplatte vorgesehen, welche alle Kontaktelemente mit den zugeordneten Verbindungselementen elektrisch verbindet. Die Zuordnung zwischen den Verbindungselementen und den Kontaktelementen kann eineindeutig sein, das heißt das jedem Verbindungselement genau ein Kontaktelement zugeordnet ist und umgekehrt. Unter einer Leiterplatte im Sinne der Erfindung wird insbesondere eine gedruckte Schaltung bzw. Platine ("printed circuit board") verstanden. Die elektrische Verbindung kann dann mittels auf der Leiterplatte ausgebildeten, "gedruckten" Leiterbahnen erfolgen. Die Leiterplatte kann dabei frei von weiteren elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen sein, wie beispielsweise integrierten Schaltungen, Kondensatoren, Widerständen und so weiter, so daß insbesondere auf der Leiterplatte keine Verarbeitung der elektrischen Signale erfolgt, welche über die Leiterplatte geleitet werden.
  • Die Verbindungselemente sind ausgelegt, den Verbinder mit einer Hauptleiterplatte elektrisch zu verbinden. Dazu ist an jedem Verbindungselement ein Verbindungsbereich vorgesehen, in welchem der elektrische Kontakt zwischen dem Verbindungselement und einem zugeordneten Kontakt der Hauptleiterplatte erfolgen kann. Insbesondere kann der Verbindungsbereich mit dem zugeordneten Kontakt der Hauptleiterplatte verlötet werden, so daß vorteilhafterweise auch eine mechanische Befestigung mittels der Verbindungselemente erfolgen kann.
  • Durch die räumliche Erstreckung der Leiterplatte wird eine x'-y'-Ebene aufgespannt, wobei die Dicke der Leiterplatte vernachlässigt wird. Senkrecht zu dieser x'-y'-Ebene steht der Normalenvektor N, welcher in der Regel mit der Dickenrichtung der Leiterplatte zusammenfällt. Die Leiterplatte ist innerhalb des Verbinders derart angeordnet bzw. befestigt, daß der Normalenvektor N in einem Winkel α verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad zu der Einführrichtung E angeordnet ist. Unter der Vorraussetzung, daß die Einführrichtung bei der oben beschriebenen Art von Verbindern in der Regel parallel zu einer x-y-Ebene, die durch die Hauptleiterplatte aufgespannt ist oder parallel zu einer an der Hauptleiterplatte anordenbare Anordenseite des Verbinders orientiert ist, schließt der Normalenvektor N der Leiterplatte mit der Hauptleiterplatte ebenfalls einen Winkel ein, der verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad ist und insbesondere zwischen etwa 5 Grad und etwa 85 Grad, bevorzugt zwischen etwa 10 Grad und etwa 80 Grad liegen kann. Mit anderen Worten kann der Normalenvektor N der Leiterplatte mit der Anordenseite des Verbinders einen Winkel einschließen, der verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad ist und insbesondere zwischen etwa 5 Grad und etwa 85 Grad, bevorzugt zwischen etwa 10 Grad und etwa 80 Grad liegt.
  • Durch die geneigt zur Einführrichtung E bzw. zur Hauptleiterplatte orientierte Leiterplatte ist es vorteilhafterweise möglich, eine möglichst kurze elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktbereich des Kontaktelements und dem Verbindungsbereich des Verbindungselements, also zwischen dem Steckers und der Hauptleiterplatte, auszubilden. Dadurch wird weiter vorteilhafterweise die Dämpfung des Verbinders auf das zu übertragende Signal sowie das Übersprechen zwischen einzelnen Leitungen im Verbinder durch kapazitive und/oder induktive Kopplung minimiert. Dabei kann die Verbinder insbesondere ausgelegt sein, die Anforderungen der internationalen Norm ISO/IEC 11801 bzw. den Standard IEEE 802.3an der IEEE (Kategorie 6A oder Cat-6A) zu erfüllen. Dadurch ist der Verbinder geeignet ein mit dem komplementären Stecker versehenes Twisted-Pair Kabel mit der Hauptleiterplatte elektrisch zu verbinden, um eine Übertragungsstrecke für elektrische Signale auszubilden. Die Übertragungsstrecke kann beispielsweise eine 10-Gigabit-Ethernet Breitbandverbindung (10GBASE-T) sein, welche für Übertragungsfrequenzen bis 500 MHz und Übertragungstrecken bis 100 m ausgelegt ist.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen etwa 10 Grad und etwa 80 Grad, insbesondere zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad. Insbesondere kann der Winkel α etwa 61° betragen.
  • Vorzugsweise weist der Verbinder eine Vielzahl von Kontaktelementen und eine entsprechende Vielzahl von zugeordneten Verbindungselementen auf, wobei die Leiterplatte jedes der Verbindungselemente mit dem zugeordneten Kontaktelement elektrisch verbindet. Insbesondere können zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Kontaktelemente und entsprechend zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Verbindungselemente vorgesehen sein, die mittels einer, zwei, drei oder mehr Leiterplatte(n) miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Impedanz zwischen einem ersten elektrischen Verbindungselementanschluß der Leiterplatte, welcher mit einem ersten der Verbindungselemente elektrisch verbunden ist, und einem ersten elektrischen Kontaktelementanschluß der Leiterplatte, welcher mit einem ersten der Kontaktelemente elektrisch verbunden ist, verschieden von der Impedanz zwischen einem zweiten elektrischen Verbindungselementanschluß, welcher mit einem zweiten der Verbindungselemente elektrisch verbunden ist, und einem zweiten elektrischen Kontaktelementanschluß, welcher mit einem zweiten der Kontaktelemente elektrisch verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise kann die elektrische Impedanz zwischen einem Verbindungselementanschluß und dem durch die elektrische Schaltung auf der Leiterplatte zugeordneten Kontaktelementanschluß weitgehend beliebig vorbestimmt bzw. gewählt werden. Insbesondere können alle Verbindungselementanschlüsse bzw. Kontaktelementanschlüsse mit untereinander verschiedenen Impedanzen verbunden sein, so daß bevorzugt die unterschiedlichen Impedanzen der an den Verbindungselementanschlüsse kontaktierenden Verbindungselemente und/oder die unterschiedlichen Impedanzen der an den Kontaktelementanschlüssen kontaktierenden Kontaktelemente ausgeglichen werden können. Die Verbindungselemente und/oder die Kontaktelemente können beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Länge, unterschiedlicher Befestigung und/oder unterschiedlichem Querschnitt eine unterschiedliche Impedanz aufweisen.
  • Zur Impedanzanpassung kann die Leiterplatte weitere elektrische Bauelemente aufweisen, wie beispielsweise Widerstände, Kondensatoren, Induktoren und andere elektronische Bauteile. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplatte zum Anpassen der Impedanz unterschiedliche lange und/oder unterschiedlich verlegte (geradlinig oder in Kurven) elektrische Leitungen zwischen den Kontaktelementanschlüssen und den zugeordneten Verbindungselementanschlüssen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Signallaufzeit eines elektrischen Signals auf der Leiterplatte zwischen dem ersten elektrischen Verbindungselementanschluß und dem ersten elektrischen Kontaktelementanschluß verschieden von der Signallaufzeit des elektrischen Signals zwischen dem zweiten elektrischen Verbindungselementanschluß und einem zweiten elektrischen Kontaktelementanschluß.
  • Durch die unterschiedliche Länge der elektrischen Leitungen zwischen den Kontaktelementanschlüssen und den zugeordneten Verbindungselementanschlüssen auf der Leiterplatte kann die Signallaufzeit für ein elektrisches Signal verschieden sein in Abhängigkeit davon von welchem Verbindungselementanschluß das Signal zu dem zugeordneten Kontaktelementanschluß übertragen wurde. Diese unterschiedlichen Signallaufzeiten sind vorteilhafterweise in einem bestimmten Umfang wählbar bzw. vorbestimmbar, beispielsweise durch eine Verlängerung oder Verkürzung der elektrischen Leitungen auf der Leiterplatte oder durch das bereichsweise Anordnen von dielektrischen Medien entlang der elektrischen Leitungen.
  • Vorteilhafterweise können die unterschiedlichen Signallaufzeiten auf der Leiterplatte genutzt werden, um die Signallaufzeiten durch den gesamten Verbinder für alle durch den Verbinder hergestellten Leitungen im wesentlichen konstant zu halten. Beispielsweise können die Einflüsse unterschiedlich langer Kontaktelemente und/oder Verbindungselemente durch eine entsprechende Anpassung der Leiterplatte kompensiert werden. Sind beispielsweise ein an der Leiterplatte angeschlossenes Kontaktelement bzw. Verbindungselement aus konstruktiven Zwängen (Befestigungsmöglichkeiten, Position der Kontakte auf der Hauptleiterplatte) länger als andere Kontaktelemente bzw. Verbindungselemente, so kann die elektrische Leitung auf der Leiterplatte, welche dieses Kontaktelemente mit dem Verbindungselement elektrisch verbindet kürzer ausgebildet werden als die elektrischen Leitungen der Leiterplatte, welche die anderen Kontaktelemente mit den zugehörigen Verbindungselementen verbinden. Bevorzugt kann die Differenz in den Signallaufzeiten zwischen den verschiedenen Verbindungsbereichen der Verbindungselemente und den zugeordneten Kontaktbereichen der Kontaktelemente weniger als etwa 10 ms, bevorzugt weniger als etwa 1 ms und insbesondere weniger als etwa 100 ns, betragen.
  • Weiter vorzugsweise kann die Leiterplatte auch ausgelegt sein, daß Übersprechen zwischen den durch den Verbinder hergestellten Leitungen, insbesondere im Steckbereich, zu kompensieren. Dabei kann Leiterplatte durch eine geeignete Leitungsführung auf der Leiterplatte bevorzugt ausgelegt sein folgende Werte (NEXT values) für das Übersprechen (NEXT steht für "Near End Cross-Talk") zu unterschreiten: 75dB bei 1 MHz, 54dB bei 100 MHz, 46dB bei 250 MHz und 37dB bei 500 MHz.
  • Vorzugsweise sind der Kontaktbereich des zumindest einen Kontaktelements und der Verbindungsbereich des zumindest einen Verbindungselements an gegenüberliegenden Seiten der Steckeraufnahme angeordnet. Mit anderen Worten ist der Kontaktbereich des zumindest einen Kontaktelements entlang einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung E beabstandet von dem Verbindungsbereich des zumindest einen Verbindungselements angeordnet, so daß sich die Steckeraufnahme zumindest bereichsweise zwischen Kontaktbereich und Verbindungsbereich erstreckt. Mit anderen Worten wird das an dem Stecker anliegende elektrische Signal durch das Kontaktelement, die Leiterplatte und das Verbindungselement zumindest bereichsweise um den Stecker bzw. die Steckeraufnahme zur Hauptleiterplatte herumgeführt. Das heißt, die Kontaktbereiche der Kontaktelemente sind auf der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite der Steckeraufnahme angeordnet und durch diese beabstandet von der Anordenseite des Verbinders, mit welcher der Verbinder in der Betriebsposition an der Hauptleiterplatte befestigt ist.
  • Die Steckeraufnahme weist eine Verriegelungseinrichtung auf, welche in der Betriebsposition mit einer komplementären Verriegelungseinrichtung des Steckers verriegelbar ist. Vorteilhafterweise ist der Stecker dadurch vor einem versehentlichen Herausziehen entgegen der Einführrichtung E aus der Steckeraufnahme des Verbinders geschützt.
  • Bevorzugt weist die Verriegelungseinrichtung eine Hinterschneidung bzw. eine Rastkante auf, wobei die komplementäre Verriegelungseinrichtung durch das Einführen des Steckers entlang der Einführrichtung E in der Betriebsposition mit der Hinterschneidung bzw. der Rastkante in Eingriff gelangt bzw. damit verrastet, so daß das Herausziehen des Steckers entgegen der Einführrichtung E aus der Steckeraufnahme gehemmt ist. Dazu kann bzw. können die Verriegelungseinrichtung und/oder die komplementäre Verriegelungseinrichtung des Steckers rückstellfähig ausgebildet sein. Durch das Einführens des Steckers in die Steckeraufnahme kann bzw. können die Verriegelungseinrichtung und/oder die komplementäre Verriegelungseinrichtung entlang einer Verlagerungsrichtung, die im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung E orientiert ist, verformt bzw. verlagert werden. Beim Erreichen der Betriebsposition wird/werden die Verriegelungseinrichtung und/oder die komplementäre Verriegelungseinrichtung aufgrund der Rückstellfähigkeit wieder entgegen der Verlagerungsrichtung verlagert bzw. verformt, um in den ursprünglichen Zustand bzw. die ursprüngliche Form zurückzukehren. Dadurch gelangen Verriegelungseinrichtung und komplementäre Verriegelungseinrichtung in Eingriff. Die Verriegelung kann durch ein Betätigen Verriegelungseinrichtung bzw. der komplementären Verriegelungseinrichtung entlang der Verlagerungsrichtung wieder entriegelt werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Verbinder als RJ45-Verbinderbuchse zur Aufnahme eines RJ45-Steckers ausgebildet. Bei RJ45-Steckern befindet sich die komplementäre Verriegelungseinrichtung auf einer den Kontakten des Steckers gegenüberliegenden Seite. Demzufolge ist die Verriegelungseinrichtung bevorzugt an der den Kontaktelementen gegenüberliegenden Seite der Steckeraufnahme ausgebildet. Ist der Verbinder an der Hauptleiterplatte befestigt, so ist die Verriegelungseinrichtung an der der Hauptleiterplatte näherliegenden Seite der Steckeraufnahme angeordnet. Diese Konfiguration wird auch als "tap down" Konfiguration bezeichnet.
  • Vorzugsweise umfaßt der Verbinder zumindest ein Leistungskontaktelement, welches ausgelegt ist, in der Betriebsposition mit einem Leistungskontaktbereich einen zugeordneten Leistungskontakt des Steckers elektrisch zu kontaktieren.
  • Bevorzugt weist der Verbinder zwei Leistungskontaktelemente auf, so daß ein externes Gerät mittels der Leistungskontakte mit einem Gleichstrom oder einem Wechselstrom versorgt werden kann, um dieses externe Gerät mittels der Hauptleiterplatte über den Verbinder mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere kann das externe Gerät ausschließlich über die Leistungskontaktelemente mit der für den Betrieb des Gerätes notwendigen Energie versorgt werden.
  • Die Leistungskontaktelemente sind verschieden von den Kontaktelementen. Die Kontaktelemente sind insbesondere ausgelegt, elektrische Signale mit einem Frequenzgehalt von etwa 1 MHz bis etwa 500 MHz, bevorzugt von etwa 1 MHz bis etwa 500 MHz, und einer geringen Stromstärke von bevorzugt weniger als 0,5 A, insbesondere weniger als 0,1 A, zu übertragen. Dazu können die Kontaktelemente einen Querschnitt von etwa 0,11 mm2 aufweisen. Dagegen sind die Leistungskontakte ausgelegt, die Energieversorgung des externen Geräts zu übernehmen. Daher sollten die Leistungskontaktelemente zumindest eine Stromstärke von mehr als etwa 1 A, bevorzugt von mehr als etwa 2 A oder 5 A, leiten können. Dabei sollten sich die Leistungskontaktelemente während des Leitens eines solchen elektrischen Stromes nicht übermäßig erwärmen. Insbesondere sollte sich die Temperatur des entsprechenden Leistungskontaktelements durch das Leiten des elektrischen Stroms nicht um mehr als etwa 10°C erhöhen. Dementsprechend ist der Leiterquerschnitt der Leistungskontaktelemente in der Regel größer als der Leiterquerschnitt der Kontaktelemente. Dazu können die Leistungskontaktelemente einen Querschnitt von etwa 0,16 mm2 bis etwa 0,76 mm2, insbesondere von etwa 0,37 mm2, aufweisen. Insbesondere können die Leistungskontaktelemente einen um einen Faktor von mehr als 2, bevorzugt um einen Faktor von mehr etwa 5, größeren Leitungsquerschnitt aufweisen als die Kontaktelemente. Insbesondere kann dieser Faktor etwa 1,5 bis etwa 6,9 betragen, insbesondere etwa 3,4.
  • Besonders bevorzugt sind die Leistungskontaktelemente an einer Seite der Steckeraufnahme angeordnet, welche der Seite der Steckeraufnahme gegenüberliegt bzw. entgegengesetzt ist, an welcher die Kontaktelemente angeordnet sind. Mit anderen Worten ist der Stecker zumindest bereichsweise zwischen dem zumindest einen Kontaktbereich und den zumindest einen Leistungskontaktbereich einführbar.
  • Vorzugsweise umfaßt der Verbinder zumindest einen Lichtleiter, welcher derart angeordnet ist, um das Licht von der Hauptleiterplatte in eine Richtung entgegen der Einführrichtung E aus dem Verbinder abzustrahlen bzw. auszusenden.
  • Vorteilhafterweise können Lichtsignale von der Hauptleiterplatte mittels des Lichtleiters über den Verbinder einem Benutzer angezeigt werden. Beispielsweise kann mittels eines optischen Signals über den Lichtleiter dem Benutzer die Bereitschaft der Hauptleiterplatte angezeigt werden, eine elektrische Verbindung oder eine Kommunikationsverbindung mittels des Verbinders herzustellen. Weiter kann ein über den Verbinder fließender Datenstrom durch ein auf der Hauptleiterplatte erzeugtes optisches Signal mittels des Lichtleiters visualisiert werden. Dadurch ist es vorteilhafterweise dem Benutzer möglich, die Aktivität einer Schnittstelle, welche mittels des Verbinders hergestellt ist, von außen zu prüfen, insbesondere in dem Fall, daß die Hauptleiterplatte innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist und damit die auf der Hauptleiterplatte vorgesehene Lichtquelle nicht sichtbar ist.
  • Der zumindest eine Lichtleiter umfaßt ein optisch transparentes bzw. durchsichtiges Material, insbesondere einen Kunststoff, wie beispielsweise ein Acrylglas. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter derart angeordnet und ausgebildet, daß Licht von einer auf der Hauptleiterplatte befindlichen Lichtquelle in eine Richtung entgegen der Einführrichtung E aus dem Verbinder abstrahlbar ist. Die Lichtquelle kann bevorzugt eine Leuchtdiode, eine Glühlampe oder eine sonstige Lichtquelle umfassen.
  • Verwendung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbinders zur Übertragung von elektrischen Signalen von einer Hauptleiterplatte zu einem mit dem Verbinder elektrisch kontaktierten Stecker, wobei die elektrischen Signale Frequenzen bis etwa 500 MHz umfassen.
  • Bevorzugt enthält das Frequenzspektrum der mittels des Verbinders übertragenen Signale Frequenzen von etwa 0 MHz bis etwa 500 MHz oder höher, insbesondere Frequenzen von etwa 300 MHz bis etwa 450 MHz.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verbinders anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Verbinders,
    Fig. 2:
    den in der Figur 1 gezeigten Verbinder ohne Gehäuse,
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht durch den in Fig. 2 gezeigten Verbinder,
    Fig. 4:
    eine perspektivische Schnittansicht des Verbinders.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Verbinder 1 in verschiedenen Ansichten, wobei identische Elemente des Verbinders 1 in den Figuren mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbinders 1, welcher in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als ein zum Standard RJ45 kompatibler Verbinder ausgebildet ist. Der Verbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches vorzugsweise aus einem Metall ausgebildet ist, um elektromagnetische Streustrahlung abzuschirmen. Das Gehäuse 3 kann insbesondere aus einem oder mehreren Stücken Metallblech ausgebildet sein, wobei das Gehäuse 3 weiter zumindest eine Gehäuselötfahne 5 aufweist, welche mit einem Schirmungskontakt oder Erdkontakt (nicht gezeigt) einer Hauptleiterplatte verbindbar ist. Um den Verbinder 1 an der Hauptleiterplatte anzuordnen bzw. mit der Hauptleiterplatte elektrisch und/oder mechanisch zu verbinden, weist das Gehäuse 3 eine Anordnungsseite 3a auf, welche im wesentlichen eben ausgebildet ist und insbesondere eine x-y-Ebene aufspannt.
  • In der Betriebsposition des Verbinders 1 ist die Anordenseite 3a des Gehäuses 3 zumindest bereichsweise an der Hauptleiterplatte angeordnet bzw. daran befestigt. Zur Befestigung des Verbinders 1 an der Hauptleiterplatte kann das Gehäuse 3 zumindest ein Gehäusebefestigungsmittel 3b aufweisen, womit das Gehäuse 3 an der Hauptleiterplatte befestigt werden kann. Insbesondere können die Gehäusebefestigungsmittel 3b ausgelegt sein, in eine komplementäre Gehäusebefestigungsmittelaufnahme der Hauptleiterplatte zumindest bereichsweise aufgenommen zu werden und/oder mit diesen zu verrasten.
  • Der Verbinder 1 weist ferner eine Steckeraufnahme 7 auf, in welche ein zum Verbinder 1 komplementärer Stecker (nicht gezeigt) entlang einer Einführrichtung E einführbar ist. Durch das Einführen des Steckers entlang der Einführrichtung E in die Steckeraufnahme 7 kann ein Steckerkontaktbereich 3c des Gehäuses 3 mit einem komplementären Kontaktbereich des Steckers elektrisch kontaktieren, so daß eine Abschirmung des Steckers mit dem Abschirmgehäuse 3 des Verbinders 1 elektrisch kontaktiert ist.
  • Durch das Einführen des Steckers entlang der Einführrichtung E in die Steckeraufnahme 7 kann die Anordnung aus Stecker und Verbinder 1 in eine Betriebsposition überführt werden. Um den Stecker in der Steckeraufnahme 7 in der Betriebsposition zu halten, kann der Verbinder 1 eine Verriegelungseinrichtung 9 aufweisen, welche ausgelegt ist, mit einer komplementären Verriegelungseinrichtung des Steckers in der Betriebsposition zu verriegeln. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung 9, wie in Figur 1 gezeigt, als eine Hinterschneidung ausgebildet sein, hinter welcher die komplementäre Verriegelungseinrichtung des Steckers in der Betriebsposition eingreift, so daß das Herausziehen des Steckers entgegen der Einführrichtung E aus der Steckeraufnahme 7 gehemmt ist.
  • Beispielsweise kann die komplementäre Verriegelungseinrichtung des Steckers als ein rückstellfähig ausgebildetes Bauelement ausgebildet sein, welches während des Einführens des Steckers entlang der Einführrichtung E in die Steckeraufnahme 7 entlang einer Verlagerungsrichtung senkrecht zur Einführrichtung E verformt bzw. verlagert wird, um in der Betriebsposition entgegen der Verlagerungsrichtung aufgrund der Rückstellfähigkeit verlagert bzw. verformt zu werden, so daß die komplementäre Verriegelungseinrichtung des Steckers in Eingriff bzw. Verrastung mit der Verriegelungseinrichtung 9 des Verbinders 1 gelangt. Die Verriegelung bzw. Verrastung kann durch ein Betätigen der komplementären Verriegelungseinrichtung des Steckers entlang der Verlagerungsrichtung gelöst werden. Beispielsweise kann das Betätigen durch ein Werkzeug oder händisch, erfolgen, um die Verriegelung zu lösen und den Stecker entgegen der Einführrichtung E aus der Steckeraufnahme 7 zu ziehen.
  • Der Verbinder 1 umfaßt in der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform acht Kontaktelemente 11, die ausgelegt sind, in der Betriebsposition mit jeweils einem Kontaktbereich 11a des Kontaktelements 11 einen zugeordneten Kontakt des Steckers elektrisch zu kontaktieren. Jedes der Kontaktelemente 11 ist mit einem zugeordneten Verbindungselement 13 elektrisch verbunden, wobei jedes Verbindungselement 13 einen Verbindungsbereich 13a aufweist, welcher ausgelegt ist, mit der Hauptleiterplatte elektrisch kontaktiert bzw. verbunden zu sein. In der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform des Verbinders 1 sind die Verbindungsbereiche 13a der Verbindungselemente 13 an der Anordenseite 3a des Gehäuses 3 derart angeordnet, daß die Verbindungsbereiche 13a entlang einer Anordenrichtung A über die Anordenseite 3a des Gehäuses 3 hinausragen. Die Gehäusebefestigungsmittel 3b und die Gehäuselötfahnen 5 des Gehäuses 3 erstrecken sich ebenfalls entlang der Anordenrichtung A, so daß der Verbinder 1 durch eine Verlagerung entlang der Anordenrichtung A an der Hauptleiterplatte angeordnet und damit verbunden werden kann. Insbesondere können die Verbindungsbereiche 13a mit entsprechenden Kontakten der Hauptleiterplatte verlötet werden. Ebenso können die Gehäuselötfahnen 5 mit entsprechenden Erdkontakten der Hauptleiterplatte verlötet werden. Durch das Verlagern des Verbinders 1 entlang der Anordenrichtung A können die Gehäusebefestigungsmittel 3b mit der Hauptleiterplatte in Eingriff gelangen bzw. damit verrasten. Es versteht sich jedoch, daß die Gehäusebefestigungsmittel 3b ebenfalls ausgelegt sein können mit der Hauptleiterplatte verklebt, verschraubt, verlötet, verrastet oder anderweitig befestigt zu werden.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform des Verbinders 1 umfaßt weiter zwei Leistungskontaktelemente 15, welche ausgelegt sind, durch das Einführen des Steckers entlang der Einführrichtung E mit einem zugeordneten Leistungskontakt des Steckers elektrisch zu kontaktieren. Dabei erfolgt der elektrische Kontakt des Leistungskontaktelements 15 mit dem zugeordneten Leistungskontakt des Steckers in einem Leistungskontaktbereich 15a.
  • Während die Kontaktelemente 11 bevorzugt ausgelegt sind elektrische Signale, insbesondere transiente elektrische Signale mit einem Frequenzgehalt von etwa 1 MHz bis etwa 500 MHz, bevorzugt von etwa 100 MHz bis etwa 500 MHz, zu übertragen, um diese Signale von der Hauptleiterplatte zu den Kontakten des Steckers und damit zu einem externen Gerät, zu übertragen, sind die Leistungskontakte 15 ausgelegt, dieses externe Gerät mit elektrischer Energie zu versorgen, welche für den Betrieb des Gerätes notwendig ist. Daher sind die Leistungskontaktelemente ausgelegt, zumindest eine Stromstärke von mehr als etwa 1 A, bevorzugt von mehr als etwa 2 A oder 5 A, zu leiten. Dagegen können die Kontaktelemente 11 derart ausgelegt sein, daß Stromstärken von weniger als 0,5 A, bevorzugt von weniger als 0,1 A geleitet werden, ohne daß sich die Temperatur des Kontaktelements 11 durch das Leiten des elektrischen Stroms um mehr als etwa 10°C erhöht. Dementsprechend ist der Leiterquerschnitt der Kontaktelemente 11 geringer als der Leiterquerschnitt der Leistungskontaktelemente 15. Beispielsweise können die Kontaktelemente einen Querschnitt von etwa 0,11 mm2 aufweisen. Dagegen können die Leistungskontaktelemente einen Querschnitt von etwa 0,16 mm2 bis etwa 0,76 mm2, insbesondere von etwa 0,37 mm2, aufweisen. Insbesondere können die Leistungskontaktelemente 15 einen Leiterquerschnitt aufweisen, der um einen Faktor größer als 2, bevorzugt um einen Faktor größer als etwa 5 größer ist, als der Leiterquerschnitt der Kontaktelemente 11. Insbesondere kann dieser Faktor etwa 1,5 bis etwa 6,9 betragen, insbesondere etwa 3,4.
  • Bevorzugt weist der Verbinder 1 zwei Lichtleiter 17 auf, die derart angeordnet sind, um jeweils Licht von einer zugeordneten Lichtquelle, die auf der Hauptleiterplatte angeordnet ist, in eine Richtung entgegen der Einführrichtung E aus dem Verbinder 1 abzustrahlen. Beispielsweise kann die Hauptleiterplatte für jeden der Lichtleiter eine zugeordnete Lichtquelle aufweisen, welche nahe eines Eintrittsfensters 17a des Lichtleiters 17 angeordnet ist, wenn der Verbinder 1 an der Hauptleiterplatte angeordnet bzw. befestigt ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode oder eine sonstige Lichtquelle umfassen. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht tritt durch das Eintrittsfenster 17a in den Lichtleiter ein und wird innerhalb des Lichtleiters, bevorzugt mittels Totalreflexion, geführt, um durch ein Austrittsfenster 17b den Lichtleiter zu verlassen. Das Austrittsfenster 17b ist derart angeordnet, daß das Licht bevorzugt den Lichtleiter 17 entgegen der Einführrichtung E verläßt. Mittels des Lichtleiters 17 können Signale von der Hauptleiterplatte aus auf optischem Wege ausgesandt werden. Beispielsweise kann mittels eines optischen Signals über den Lichtleiter 17 die Bereitschaft der Hauptleiterplatte angezeigt werden, eine elektrische Verbindung oder eine Kommunikationsverbindung mittels des Verbinders 1 herzustellen. Weiter kann beispielsweise ein über den Verbinder 1 fließender Datenstrom durch ein optisches Signal mittels des Lichtleiters 17 angezeigt werden. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, die Aktivität einer Schnittstelle, welche mittels des Verbinders 1 hergestellt wird, von außen zu prüfen, das heißt auch für den Fall, daß die Hauptleiterplatte und damit die auf der Hauptleiterplatte vorgesehene Lichtquelle nicht sichtbar ist, beispielsweise weil diese innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 gezeigten Verbinder, wobei das Gehäuse 3 und einer der Lichtleiter 17 entfernt wurden, um eine bessere Sicht auf die Verbindung zwischen den Kontaktelementen 11 und den Verbindungselementen 13 zu erlauben. Wie in der Figur 2 gezeigt, sind die Kontaktelemente 11 mittelbar mit den zugeordneten Verbindungselementen 13 elektrisch verbunden. Diese mittelbare elektrische Verbindung erfolgt über die Leiterplatte 19, welche eine Vielzahl von Kontaktelementanschlüssen 19a aufweist, wobei die Anzahl der Kontaktelementanschlüsse 19a bevorzugt der Anzahl der Kontaktelemente 11 entspricht. Entsprechend weist die Leiterplatte 19 eine Vielzahl von Verbindungselementanschlüssen 19b auf, wobei die Anzahl der Verbindungselementanschlüsse 19b bevorzugt der Anzahl der Verbindungselemente 13 entspricht.
  • Die Leiterplatte ist bevorzugt als gedruckte Schaltung ausgebildet, wobei jeder der Kontaktelementanschlüsse 19a mit einem zugeordneten Verbindungselementanschluß 19b elektrisch verbunden ist, so daß eine elektrische Verbindung zwischen jedem der Kontaktelemente 11 mit einem zugeordneten der Verbindungselemente 13 hergestellt ist. Die Leiterplatte und damit die gedruckten elektrischen Leitungsbahnen der Leiterplatte, welche die Kontaktelementanschlüsse 19a mit den Verbindungselementanschlüssen 19b elektrisch verbinden, erstreckt sich entlang einer x'-y'-Ebene, welche gegenüber der x-y-Ebene, die durch die Anordenseite 3a des Gehäuses 3 aufgespannt ist und welche bevorzugt parallel zur Hauptleiterplatte orientiert ist, verkippt ist. Mit anderen Worten wird die x'-y'-Ebene durch einen Normalenvektor N definiert, der mit der Einführrichtung E einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α von 0° und von 90° verschieden ist. Bevorzugt beträgt der zwischen dem Normalenvektor N und der Einführrichtung E eingeschlossene Winkel α etwa 10° bis etwa 80°. Besonders bevorzugt liegt der Winkel α zwischen etwa 30° und etwa 60°. Insbesondere kann der Winkel α etwa 61° betragen.
  • Vorteilhafterweise können die elektrischen Verbindungen zwischen den Kontaktelementen 11 und den Verbindungselementen 13 mittels der Leiterplatte 19 in der Länge minimiert sein, so daß die elektrische Dämpfung des Verbinders 1 insbesondere für hohe Frequenzen ebenfalls minimiert ist.
  • Weiter bevorzugt kann die Leiterplatte 19 derart ausgebildet sein, daß die elektrische Impedanz zwischen einem ersten der Verbindungselementanschlüsse 19b und einem zugeordneten ersten der Kontaktelementanschlüsse 19a verschieden ist von der Impedanz zwischen einem zweiten der elektrischen Verbindungselementanschlüsse 19b und einem zweiten der Kontaktelementanschlüsse 19a. Um die Impedanz zwischen einem Kontaktelementanschluß 19a und einem Verbindungselementanschluß 19b vorzubestimmen, kann die Leiterplatte 19 weitere elektrische Bauelemente 25 (in Figur 4 gezeigt) aufweisen, wie beispielsweise Widerstände, Kondensatoren, Induktoren und ähnliches. Die Impedanzen zwischen den Kontaktelementanschlüssen 19a und den zugeordneten Verbindungselementanschlüssen 19b kann auch durch die Form der elektrischen Verbindung 27a, 27b, 27c zwischen zwei zugeordneten Anschlüssen erfolgen. Dazu kann die elektrische Verbindungsleitung auf der Leiterplatte 19 zwischen zwei zugeordneten Anschlüssen 19a, 19b geradlinig (Verbindung 27a) oder nicht geradlinig (Verbindung 27b) ausgebildet sein. Insbesondere können die elektrischen Verbindungen 27a, 27b, 27c auf der Leiterplatte 19 zwischen den Kontaktelementanschlüssen 19a und den zugeordneten Verbindungselementanschlüssen 19b untereinander unterschiedlich lang ausgebildet sein.
  • Durch die unterschiedliche Länge der elektrischen Verbindungen und/oder aufgrund anderer Ursachen, wie beispielsweise einer Impedanzanpassung, kann die Signallaufzeit eines elektrischen Signals auf der Leiterplatte 19 zwischen einem ersten der elektrischen Verbindungselementanschlüsse 19b und einem ersten der Kontaktelementanschlüsse 19a verschieden sein von der Signallaufzeit des elektrischen Signals zwischen einem zweiten der Verbindungselementanschlüsse 19b und einem zweiten der Kontaktelementanschlüsse 19a. Die unterschiedlichen Signallaufzeiten auf der Leiterplatte 19 können insbesondere dazu genutzt werden, die Signallaufzeiten durch den gesamten Verbinder 1 derart anzupassen, daß die Signallaufzeit von allen Verbindungsbereichen 13a zu den jeweils zugeordneten Kontaktbereichen 15a im wesentlichen konstant ist. Mit anderen Worten ist der Unterschied in der Signallaufzeit zwischen einem ersten der Verbindungsbereiche 13a und einem ersten der Kontaktbereiche 11a verglichen mit der Signallaufzeit zwischen einem zweiten der Verbindungsbereiche 13a zu einem zugeordneten zweiten der Kontaktbereiche 11a kleiner als etwa 10 Mikrosekunden, bevorzugt kleiner als etwa 1 Mikrosekunde und insbesondere kleiner als etwa 100 Nanosekunden. Vorteilhafterweise können durch die Leiterplatte 19 unterschiedliche Signallaufzeiten durch unterschiedlich lange Kontaktelemente 11 bzw. unterschiedlich lange Verbindungselemente 13 ausgeglichen werden und Phasenverschiebungen zwischen den Signalen verhindert werden.
  • Die Kontaktelemente 11 sind jeweils mit einem Leiterplattenkontaktbereich 11b mit dem Kontaktelementanschluß 19a der Leiterplatte 19 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise durch Löten, Crimpen, Schrauben, Kleben, und ähnlichem hergestellt sein. Bevorzugt sind die Kontaktelemente 11 dadurch auch mechanisch an der Leiterplatte 19 befestigt. Besonders bevorzugt umfaßt der Verbinder einen Kontaktelementhalter 21, welcher ausgelegt ist, die Kontaktelemente 11 an der Leiterplatte 19 mechanisch zu befestigen. Insbesondere können die Kontaktelemente 11 zumindest bereichsweise durch den Kontaktelementhalter 21 durchgeführt sein, wobei der Kontaktelementhalter 21 bevorzugt eine Durchführöffnung mit einem abgerundeten Öffnungsbereich 21a aufweist, so daß das Kontaktelement 11 im Bereich des Öffnungsbereichs 21a gebogen sein kann und im gebogenen Bereich, insbesondere vollflächig, an dem Kontaktelementhalter 21 anliegen kann. Dadurch wird ein Knicken des Kontaktelements 11 vermieden, beispielsweise wenn eine Kraft auf das Kontaktelement ausgeübt wird, wie dies der Fall ist, wenn der komplementäre Stecker in die Steckeraufnahme 7 des Verbinders 1 eingeführt wird. Der Kontaktelementhalter 21 besteht zweckmäßigerweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff. Besonders bevorzugt kann der Kontaktelementhalter 21 einen Kontaktelementanschlag 21b aufweisen, der eine übermäßige Verlagerung des Kontaktelementes durch das Einführen des Steckers in die Steckeraufnahme 7 verhindert.
  • Entsprechend können die Verbindungselemente 13 einen Leiterplattenkontaktbereich 13b aufweisen, welcher mit dem Verbindungselementanschluß 19b der Leiterplatte 19 elektrisch kontaktiert. Beispielsweise kann der Leiterplattenkontaktbereich 13b mit dem Verbindungselementanschluß 19b verlötet sein. Dadurch kann bevorzugt auch eine mechanische Befestigung des Verbindungselements 13 an die Leiterplatte 19 erfolgen. Da die Verbindungselemente 13 bevorzugt an einem Grundkörper 23 des Verbinders 1 befestigt sind, beispielsweise dadurch, daß die Verbindungselemente 13 zumindest bereichsweise durch diesen Grundkörper 23 durchgeführt sind, kann die Leiterplatte 19 mittels der Verbindungselemente 13 auch innerhalb des Verbinders 1 mechanisch fixiert sein. Bevorzugt weist der Grundkörper 23 des Verbinders 1 jedoch eine Leiterplattenaufnahme 23a auf, in welche die Leiterplatte 19 entlang einer Leiterplatteneinführrichtung L zumindest bereichsweise einführbar ist. Die Leiterplatteneinführrichtung L liegt dabei innerhalb der von der Leiterplatte 19 aufgespannten Ebene. Weiter schließt die Leiterplatteneinführrichtung L mit der Einführrichtung E des Steckers in die Steckeraufnahme 7 einen Winkel β ein, der verschieden von 0° und verschieden von 90° ist. Insbesondere liegt der zwischen der Einführrichtung E und der Leiterplatteneinführrichtung L eingeschlossene Winkel β (entspricht β = 90°-α) de zwischen etwa 30° und etwa 60°. Insbesondere kann der Winkel β etwa 29° betragen. Die Leiterplatte 19 kann in der Leiterplattenaufnahme 23a befestigt sein, beispielsweise durch Verkleben oder Verschmelzen oder Einschweißen.
  • In einem Zustand, in welchem der Verbinder 1 mit der Hauptleiterplatte verbunden ist bzw. daran befestigt ist, sind die Leiterplatte 19 und die Hauptleiterplatte zueinander verkippt. Mit anderen Worten sind die Hauptleiterplatte und die Leiterplatte 19 weder parallel zueinander orientiert noch senkrecht aufeinanderstehend. Insbesondere schließen die Hauptleiterplatte und die Leiterplatte 19 einen Winkel β von etwa 10° bis etwa 80°, bevorzugt von etwa 30° bis etwa 60° ein. Dementsprechend schließt die Leiterplattenaufnahmerichtung L einen Winkel β von etwa 10° bis etwa 80° bevorzugt von etwa 30° bis etwa 60°, mit der Hauptleiterplatte ein. Insbesondere kann der Winkel β etwa 29° betragen.
  • Durch das Verkippen der Leiterplatte 19, an welcher die Kontaktelemente 11 befestigt sind, sind die Kontaktelemente 11 beabstandet von der Anordenseite 3a des Gehäuses 3 angeordnet. Die Steckeraufnahme 7 befindet sich zumindest bereichsweise zwischen den Kontaktelementen 11 und der davon beabstandeten Anordenseite 3a. Bevorzugt sind die Leistungskontaktelemente 15 an einer Seite der Steckeraufnahme 7 angeordnet, welche der Seite gegenüberliegt bzw. entgegengesetzt ist, an welcher die Kontaktelemente 11 angeordnet sind. Mit anderen Worten ist der zu dem Verbinder 1 komplementäre Stecker zumindest bereichsweise zwischen die Kontaktelemente 11 und die Leistungskontaktelemente 15 einführbar. In der Betriebsposition befindet sich der Stecker zwischen den Kontaktbereichen 11a der Kontaktelemente 11 und der Hauptleiterplatte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbinder 1 ausgelegt einen RJ45 Stecker aufzunehmen. Bei diesem RJ45 Stecker befindet sich die komplementäre Verriegelungseinrichtung auf einer gegenüberliegenden Seite der Kontakte des Steckers. Demzufolge ist die Verriegelungseinrichtung 9 des Verbinders ebenfalls an der den Kontaktbereichen 11a gegenüberliegenden Seite der Steckeraufnahme 7 auszubilden. Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, befindet sich die Verriegelungseinrichtung 9 von den Kontaktbereichen 11a der Kontaktelemente 11 aus gesehen in Richtung der Hauptleiterplatte. Diese Konfiguration wird auch als "Tap down" bezeichnet. Diese Ausführungsform besitzt Vorteile bezüglich der Verriegelung des Steckers mit dem Verbinder 1, da diese Verbindung weniger einfach versehentlich gelöst werden kann, wenn der Verbinder 1 mit der Hauptleiterplatte in einem Gehäuse eines Gerätes verbaut ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder
    3
    Gehäuse
    3a
    Anordenseite des Gehäuses 3
    3b
    Gehäusebefestigungsmittel des Gehäuses 3
    3c
    Steckerkontaktbereich des Gehäuses 3
    5
    Gehäuselötfahne
    7
    Steckeraufnahme
    9
    Verriegelungseinrichtung
    11
    Kontaktelement
    11a
    Kontaktbereich des Kontaktelements 11
    11b
    Leiterplattenkontaktbereich des Kontaktelements 11
    13
    Verbindungselement
    13a
    Verbindungsbereich des Verbindungselements 13
    13b
    Leiterplattenkontaktbereich des Verbindungselements 13
    15
    Leistungskontaktelement
    15a
    Kontaktbereich des Leistungskontaktelements 15
    17
    Lichtleiter
    17a
    Eintrittsfenster des Lichtleiters 17
    17b
    Austrittsfenster des Lichtleiters 17
    19
    Leiterplatte
    19a
    Kontaktelementanschluß
    19b
    Verbindungselementanschluß
    21
    Kontaktelementhalter
    21a
    Öffnungsbereich des Kontaktelementhalters 21
    21b
    Kontaktelementanschlag des Kontaktelementhalters 21
    23
    Grundkörper des Verbinders 1
    23a
    Leiterplattenaufnahme des Grundkörpers 23
    25
    elektrisches Bauteil
    27a-c
    Verbindung auf der Leiterplatte 19

Claims (11)

  1. Verbinder (1), insbesondere ein RJ45-Verbinder, der geeignet ist, in einer Betriebsposition, in welcher der Verbinder (1) an einer Hauptleiterplatte befestigbar ist, einen zum Verbinder komplementären Stecker mit der Hauptleiterplatte zu verbinden, wobei der Verbinder (1) aufweist:
    - eine Steckeraufnahme (7), in welche der zum Verbinder (1) komplementäre Stecker entlang einer Einführrichtung (E) einführbar ist;
    - zumindest ein Kontaktelement (11), welches einen Kontaktbereich (11a) aufweist, mit dem das Kontaktelement (11) mit einem zugeordneten Kontakt des Steckers elektrisch kontaktierbar ist;
    - eine Anordenseite (3a) zum Anordnen und Befestigen des Verbinders (1) an die Hauptleiterplatte;
    - zumindest ein Verbindungselement (13), welches einen Verbindungsbereich (13a) aufweist, mit dem das Verbindungselement (13) mit der Hauptleiterplatte elektrisch kontaktierbar ist;
    wobei die Steckeraufnahme (7) eine Verriegelungseinrichtung (9) aufweist, welche in der Betriebsposition mit einer komplementären Verriegelungseinrichtung des Steckers verriegelbar ist, und
    wobei die Verriegelungseinrichtung (9) an einer in der Betriebsposition zu der Hauptleiterplatte näherliegenden Seite der Steckeraufnahme (7) angeordnet ist, gekennzeichnet, durch
    zumindest eine Leiterplatte (19), welche das zumindest eine Verbindungselement (13) mit einem zugeordneten Kontaktelement (11) elektrisch verbindet,
    wobei die Leiterplatte im wesentlichen parallel zu einer Ebene angeordnet ist, deren Normalenvektor (N) mit der Einführrichtung (E) einen Winkel einschließt, der verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad ist.
  2. Verbinder (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Winkel zwischen etwa 10 Grad und etwa 80 Grad, insbesondere zwischen etwa 30 Grad und etwa 61 Grad liegt.
  3. Verbinder (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbinder eine Vielzahl von Kontaktelementen (11) und eine entsprechende Vielzahl von zugeordneten Verbindungselementen (13) aufweist, wobei die Leiterplatte jedes der Verbindungselemente mit dem zugeordneten Kontaktelement (11) elektrisch verbindet.
  4. Verbinder (1) gemäß Anspruch 3, wobei elektrische Leitungen der Leiterplatte (19) derart ausgebildet und/oder verlegt sind, und/oder wobei die Leiterplatte (19) zusätzliche Bauelemente aufweist, so dass die Impedanz der Leiterplatte (19) zwischen einem ersten elektrischen Verbindungselementanschluß (19b), welcher mit einem ersten der Verbindungselemente (13) elektrisch verbunden ist, und einem ersten elektrischen Kontaktelementanschluß (19a), welcher mit einem ersten der Kontaktelemente (11) elektrisch verbunden ist, verschieden ist von der Impedanz zwischen einem zweiten elektrischen Verbindungselementanschluß (19b), welcher mit einem zweiten der Verbindungselemente (13) elektrisch verbunden ist, und einem zweiten elektrischen Kontaktelementanschluß (19a), welcher mit einem zweiten der Kontaktelemente (11) elektrisch verbunden ist.
  5. Verbinder (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei dielektrische Medien entlang elektrischer Leitungen der Leiterplatte (19) angeordnet sind und/oder die Leiterplatte unterschiedlich lange elektrische Leitungen aufweist, so dass die Signallaufzeit eines elektrischen Signals auf der Leiterplatte (19) zwischen einem ersten elektrischen Verbindungselementanschluß (19b), welcher mit einem ersten der Verbindungselemente (13) elektrisch verbunden ist, und einem ersten elektrischen Kontaktelementanschluß (19a), welcher mit einem ersten der Kontaktelemente (11) elektrisch verbunden ist, verschieden ist von der Signallaufzeit eines elektrischen Signals zwischen einem zweiten elektrischen Verbindungselementanschluß (19b), welcher mit einem zweiten der Verbindungselemente (13) elektrisch verbunden ist, und einem zweiten elektrischen Kontaktelementanschluß (19a), welcher mit einem zweiten der Kontaktelemente (11) elektrisch verbunden ist.
  6. Verbinder (1) gemäß Anspruch 5, wobei die Längen der elektrischen Leitungen der Leiterplatte (19) derart ausgebildet sind und/oder die dielektrischen Medien derart angeordnet sind, dass die Signallaufzeiten durch den gesamten Verbinder (1) von allen Verbindungsbereichen (13a) zu den jeweils zugeordneten Kontaktbereichen (15a) im wesentlichen konstant sind.
  7. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Kontaktbereich (11a) des zumindest einen Kontaktelements (11) und der Verbindungsbereich (13a) des zumindest einen Verbindungselements (13) an gegenüberliegenden Seiten der Steckeraufnahme (7) angeordnet sind.
  8. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, weiter umfassend:
    - zumindest ein Leistungskontaktelement (15), welches ausgelegt ist, in der Betriebsposition mit einem Leistungskontaktbereich (15a) einen zugeordneten Leistungskontakt des Steckers elektrisch zu kontaktieren.
  9. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, weiter umfassend:
    - zumindest einen Lichtleiter (17), welcher derart angeordnet ist, um das Licht von der Hauptleiterplatte in eine Richtung entgegen der Einführrichtung (E) aus dem Verbinder (1) abzustrahlen bzw. auszusenden.
  10. Verwendung eines Verbinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Übertragung von elektrischen Signalen von einer Hauptleiterplatte zu einen mit dem Verbinder (1) elektrisch kontaktierten Stecker, wobei die elektrischen Signale Frequenzen bis etwa 500 MHz umfassen.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die Hauptleiterplatte und die Leiterplatte (19) des Verbinders (1) einen Winkel einschließen, der verschieden von 0 Grad und verschieden von 90 Grad ist.
EP13005314.3A 2012-11-12 2013-11-11 Verbinder und Verwendung Active EP2731205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022167.3A DE102012022167A1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Verbinder und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731205A1 EP2731205A1 (de) 2014-05-14
EP2731205B1 true EP2731205B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=49578074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005314.3A Active EP2731205B1 (de) 2012-11-12 2013-11-11 Verbinder und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2731205B1 (de)
DE (1) DE102012022167A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003535A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Netzwerkbuchse und Verfahren zum Aufnehmen und elektrischen Kontaktieren eines Netzwerksteckers
DE102017003161A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckkupplungsvorrichtung, Verfahren und Verwendung
DE102017107251A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit einer elektrischen Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777304A2 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
FR2823606A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Infra Sa Connecteur femelle basse tension

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108948C2 (de) * 2001-02-23 2003-04-10 Siemens Ag Steckverbindung
US7309260B2 (en) * 2002-04-15 2007-12-18 Lantronix, Inc. Wireless communication module
US20070270044A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Yakov Belopolsky High Speed Modular Jack
WO2009100296A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Panduit Corp. Communications connector with improved contacts
US7794286B2 (en) * 2008-12-12 2010-09-14 Hubbell Incorporated Electrical connector with separate contact mounting and compensation boards
GB0919157D0 (en) * 2009-10-31 2009-12-16 Peto Raymond J A plug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777304A2 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
FR2823606A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Infra Sa Connecteur femelle basse tension

Also Published As

Publication number Publication date
EP2731205A1 (de) 2014-05-14
DE102012022167A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885580T2 (de) Geschirmter faseroptischer Stecker.
DE69021487T2 (de) Faseroptische Verbindungsanordnung.
DE112017005166B4 (de) Verbinderstruktur
DE3788572T2 (de) Koaxialkabel endstück.
DE10003368B4 (de) RJ-Buchse mit integrierten Schnittstellenmagnetika
DE112017005157B4 (de) Verbinderstruktur
DE19655315B4 (de) Entfernbares Sender/Empfänger-Modul und -Aufnahme
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
WO2012083939A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
EP1989764A1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE3751960T2 (de) Schnittstelle für ein lokales Netz (LAN)
EP1306934B1 (de) Anschlussdose zur Herstellung einer Hochleistungs-Datenleitungsverbindung
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2127036A1 (de) Leiterplattensteckverbinder und anschlussmodul mit leiterplattensteckverbinder
EP2731205B1 (de) Verbinder und Verwendung
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
DE60221687T2 (de) Mehrbreiten-sender/empfänger-host-board-system
DE60223619T2 (de) Steckervorrichtung und Stecker
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2833486B1 (de) Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE19601949B4 (de) System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung
DE69124689T2 (de) Verbinderanordnung für Koaxialkabel
EP1168526A2 (de) Leiterplattensteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOERLICH, ANDREAS

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 936805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11