DE10108948C2 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE10108948C2
DE10108948C2 DE2001108948 DE10108948A DE10108948C2 DE 10108948 C2 DE10108948 C2 DE 10108948C2 DE 2001108948 DE2001108948 DE 2001108948 DE 10108948 A DE10108948 A DE 10108948A DE 10108948 C2 DE10108948 C2 DE 10108948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
connector
pins
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001108948
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108948A1 (de
Inventor
Peter Jaenicke
Matthias Kunick
Ralf Schweigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001108948 priority Critical patent/DE10108948C2/de
Priority to PCT/DE2002/000468 priority patent/WO2002067387A1/de
Publication of DE10108948A1 publication Critical patent/DE10108948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108948C2 publication Critical patent/DE10108948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbindung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung.
Eine derartige gattungsgemäße Steckverbindung ist aus der Norm CEI/IEC 603-7, 1996-11, bekannt. Diese Steckverbindung wird bis heute in der Kommunikationstechnik, beispielsweise Telefon, bzw. in der Computertechnik verwendet. Mittels einer solchen Steckverbindung kann ein achtadriges Datenkabel mit einer Leiterplatte verbunden werden. Diese Steckverbindung ist sehr kostengünstig, mittels Crimpwerkzeug sehr einfach konfektionierbar, optimal an einem geforderten Wellenwider­ stand anpassbar und sehr kompakt.
In jüngster Zeit werden verstärkt Anstrengungen zur Entwick­ lung industrietauglicher Ethernet-Komponenten unternommen. Dabei versucht man die aus der Bürokomminikation bekannten und daher weit verbreitete Technologie auch im Bereich der Industrieautomatisierung nutzbar zu machen. Ein Grund dafür liegt in der hohen Verfügbarkeit dieser Technologie und den damit verbundenen niedrigen Kosten.
Ethernet ist ein Standard für lokale Netzwerke, auch als LAN (Local Area Network) bezeichnet, von Arbeitsplatzrechnern, das sich auf Bus- oder Sterntopologie stützt. Daten werden in sogenannten Datentelegrammen übertragen, deren Länge flexibel definiert ist. In der Grundversion werden 10 Mbit/s übertra­ gen.
Soll sich Ethernet in der Industrie durchsetzen, so werden dafür u. a. auch industrietaugliche Komponenten wie Stecker, Leitungen etc. benötigt. Zweckmäßig dabei ist natürlich, wenn soweit als möglich, auf bereits vorhandene Standards zurück­ gegriffen werden kann.
Günstige industrietaugliche Steckverbindungen sind nur durch hohe Stückzahlen erreichbar. Aus diesem Grund ist es fast un­ abdingbar, auf bereits gesetzte Standard zurückzugreifen.
Bei Ethernet hat sich der RJ45-Stecker als Standard etab­ liert. Die Verbindungstechnik besteht aus Buchse und RJ45- Stecker, die nach der Norm CEI/IEC 603-7, 1996-11, spezifi­ ziert sind.
Die Abkürzung RJ steht für Registered Jack, wobei Jack mit Connector bezeichnet werden kann. Solche Steckverbindungen werden auch als "Western-Stecker" bezeichnet und umfassen eine Serie von Steckern, die in den USA entwickelt wurden und zunächst nur zum Anschluss von Telefonen verwendet wurden.
Neben den vierpoligen Varianten RJ11 und RJ14 stellt RJ45 die amerikanische technische Bezeichnung für den achtpoligen Wes­ tern-Stecker dar. In Deutschland wird dieser überwiegend zum Anschluss von ISDN-Endgeräten an den SO-Bus sowie im LAN-Be­ reich bei Ethernet oder ATM verwendet.
Soll die Ethernet-Technologie zukünftig in der Industrie flä­ chendeckend zum Einsatz kommen und sollen auch Sensoren und Aktoren mit dieser Kommunikationsschnittstelle ausgerüstet werden, so ist eine Erweiterung/Weiterentwicklung der Ste­ ckertechnik zwingend erforderlich.
Schwerpunktmäßig auftretende Probleme betreffen dabei:
  • - die realisierbare Schutzart,
  • - die erforderliche Robustheit bzgl. mechanischer Vibration und Schockbelastung,
  • - die Versorgung von Sensoren und Aktoren mit einer geeigne­ ten Versorgungsspannung.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem letztge­ nannten Punkt, wobei das Augenmerk auf einer kostengünstigen Lösung liegt.
Zunächst sind folgende Lösungen denkbar:
In der Regel werden bei einer Ethernet-Physik nur vier Sig­ nale benötigt. Der RJ45-Stecker ist aber, wie erwähnt, 8-po­ lig ausgeführt. Somit können für die Spannungsversorgung die noch freien vier Pins des Steckers verwendet werden.
Bei einer solchen Lösung trifft jedoch der Nachteil auf, dass der für die Versorgungsspannung zur Verfügung stehende Ader­ querschnitt eingeschränkt ist, da beim RJ45-Stecker keine größeren Leitungs-Querschnitte crimpbar sind. Unter dem Aus­ druck "crimpen" versteht man die Verbindung von Leitungen mit jeweils zugehörigen Kontaktelementen, die in der Regel durch Verquetschen hergestellt wird. Für diese Standardfertigungs­ vorgänge existieren spezielle Werkzeuge, sogenannte Crimp­ werkzeuge. Aufgrund dieser Werkzeuge und der Bauform der Kon­ taktelemente sind nur Leitungen mit einem maximalen zulässi­ gen Leitungs-Querschnitt verarbeitbar.
Außerdem sind Standard-Ethernet-Leitungen ebenfalls 8-adrig ausgeführt. Damit besteht im Falle einer solchen Lösung eine Zerstörungsgefahr von angeschlossenen Ethernetkomponenten, wenn an zwei oder eventuell sogar an allen vier freien Lei­ tungen bzw. Pins eine Spannung anliegt. Außerdem werden in diesem Fall die in der VDE 0110 Teil 1, 1997-04, vorgeschrie­ benen Luft- und Kriechstrecken nicht eingehalten.
Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) muss die Spannungsversorgung zum Kommunikationskanal, welcher die eigentlichen durch Ethernet übertragenen Daten führt, ge­ schirmt ausgeführt werden. Dies bereitet enorme konstruktive Probleme im Steckerbereich.
Ethernet wird im Moment von der Grundbandbreite 10 Mbit/s und der Variante Fast-Ethernet mit 100 Mbit/s auf 1000 Mbit/s er­ weitert. Lösungen auf RJ45-Basis benötigen hierzu zukünftig alle acht Adern/Pins. D. h., mit der skizzierten Lösung können die erwünschten hohen Datenraten nicht realisiert werden.
Eine alternative Lösungsmöglichkeit könnte in einer anderen Steckertechnik liegen. Dadurch kann die Gefahr einer Ver­ wechslung und damit Zerstörung von anderen Ethernetkomponen­ ten durch das vorangehend geschilderte geänderte Erschei­ nungsbild der Steckverbindung reduziert werden.
Jedoch tritt der Nachteil auf, dass keine Standardkomponenten mit dem Vorteil der hohen Stückzahl und dem damit verbundenen Preisvorteil eingesetzt werden können.
Aus der EP 0 993 082 A1 ist eine aus einem Stecker und einer Buchse bestehende Steckverbindung bekannt. Der Stecker weist mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Kontakt­ stifte auf. Bei diesen Kontaktstiften handelt es sich um Paare. Außerdem weist dieser Stecker zwei weitere Kontakt­ stifte-Paare auf, die zueinander und gegenüber den in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kontaktstifte-Paaren beabstandet in dem Einsteckbereich angeordnet sind. Diese beiden zusätzlichen Paare sind so weit wie möglich von einan­ der entfernt gegenüber den in einer Reihe nebeneinander ange­ ordneten Kontaktstifte-Paaren angeordnet. Ferner weist dieser Stecker eine Betätigungseinrichtung auf, mit der die beiden zusätzlichen Kontaktstifte-Paare elektrisch leitend mit zwei Paaren der in Reihe nebeneinander angeordneten Kontaktstifte- Paaren verbunden werden können. Dadurch erhält man entweder eine Steckverbindung für eine Datenübertragung mit hoher Fre­ quenz oder für eine Datenübertragung mit mittlerer bis nied­ riger Frequenz. Die beiden weiteren Kontaktstifte-Paare sind nicht für eine Versorgungsspannung vorgesehen.
Aus der DE 297 20 265 U1 ist ein Verbindungskabel für Tele­ fongeräte mit zusätzlicher Niedervoltstromversorgung bekannt. Dieses Kabel vereinigt ein bisheriges Telefonkabel und ein bisheriges Kabel für die Stromversorgung. An einem Ende oder an beiden Enden dieses Kabels werden die bisher verwendeten zwei Stecker durch einen Stecker ersetzt. Dieser eine Stecker ist in seiner Ausführungsform dem sogenannten Western-Stecker ähnlich. Der Unterschied besteht in den zusätzlichen Kontak­ ten, die sich an den Seiten des Steckers und an den inneren Seitenflächen der Buchse befinden. Durch diese zusätzlich vorgesehenen Kontakte enspricht dieser nicht mehr einem Wes­ tern-Stecker, da man durch die zusätzlichen Kontakte vom Bauraum eines Standard-Western-Steckers abweichen muss. Dadurch wird nicht mehr auf einen bereits gesetzten Standard zurückgegriffen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte standardisierte Steckverbindung derart weiterzubilden, dass Leitungen einer Spannungsversorgung mitgeführt werden können, ohne das die Nachteile der bekannten Steckverbindung auftre­ ten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Buchse der Steckverbindung zum Anschluss einer Versorgungsspannung zwei weitere Kontaktzungen aufweist und der zugehörige Stecker dazu zwei weitere in Führungsnuten angeordneten Kontaktstifte aufweist, kann ein Leiter verwen­ det werden, der neben den Datenleitungen auch noch Leitungen für eine Spannungsversorgung aufweist. Durch die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung der Buchse und des Steckers einer Stan­ dard-Steckverbindung ändert sich nichts an der Bauform dieser Steckverbindung. Dadurch kann ein erfindungsgemäßer Stecker in eine bekannte Standard-Buchse bzw. ein bekannter Standard- Stecker in eine erfindungsgemäße Buchse gesteckt werden, ohne das die Datenübertragung gestört wird.
Damit die geforderten Luft- und Kriechstrecken eingehalten werden können, sind die zusätzlichen Kontaktzungen an der den Daten-Kontaktzungen gegenüberliegenden Seite angebracht. Außerdem sind die beiden zusätzlichen Kontaktzungen auf die­ ser Seite beabstandet zueinander angeordnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Buchse und des Steckers einer Standard-Steckverbindung kann die bisherige Innenbelegung beibehalten werden. Da außerdem die Stecker­ größe und damit die Buchsengröße sich gegenüber der Standard- Steckverbindung nicht geändert hat, können auch weitere Ge­ räte mit Standard-Stecker, wie z. B. ein Diagnosecomputer, an eine Buchse nach der Erfindung gesteckt werden, ohne das die­ ser in seiner Funktion gestört wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Elemente der erfindungsge­ mäßen Steckverbindung sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen. Deren Verwendung ist in Anspruch 9 aufgezeigt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der die Elemente der Steckverbindung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht sind.
Fig. 1 zeigt die Buchse der erfindungsgemäßen Steckverbin­ dung, wobei in der
Fig. 2 der zugehörige Stecker veranschaulicht ist.
In der Fig. 1 ist eine Buchse 2 der erfindungsgemäßen Steck­ verbindung in einer Schrägansicht näher dargestellt. Zunächst werden die Elemente beschrieben, die eine standardisierte Buchse 2 aufweisen. Dabei handelt es sich um Kontaktzungen 4, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Diese Kon­ taktzungen 4 ragen in einen Einsteckbereich 6, in dem im gesteckten Zustand der Stecker 8, dargestellt in der Fig. 2, eingerastet ist. Die Kontaktzungen 4 sind jeweils mit Löt­ stiften 10 elektrischleitend verbunden. Damit die Buchse 2 mechanisch auf eine Leiterplatte, die wegen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, fixiert werden kann, weist diese Buchse 2 zwei Raststifte 12 auf. Gegenüber den in einer Reihe angeordneten Kontaktzungen 4 ist der Boden 14 der Buchse 2 mit einer zum Rasthaken 16 des Steckers 8 korrespon­ dierenden Ausnehmung 18 versehen. Der betätigbare Rasthaken 16 verrastet sich hinter der Ausnehmung 18 des Bodens 14 der Buchse 2. Der Einsteckbereich 6 der Buchse 2 entspricht den Abmessungen des Teils des Steckers 8, der im gesteckten Zu­ stand der Steckverbindung in diesem Einsteckbereich 6 steckt.
Diese standardisierte Buchse 2 ist nun gemäß der Erfindung mit zwei zusätzlichen Kontaktzungen 22 und 24 versehen, die zueinander beabstandet auf den Boden 14 der Buchse 2 plat­ ziert sind. Diese beiden Kontaktzungen 22 und 24 sind eben­ falls mit Lötstiften 26 und 28 elektrisch leitend verbunden. Damit zwischen den Lötstiften 10 der Kontaktzungen 4 und den Lötstiften 26 und 28 der zusätzlichen Kontaktzungen 22 und 24 eine geforderte Luft- und Kriechstrecke eingehalten werden kann, sind die Lötstifte 26 und 28 jeweils am Rand des Bodens 14 platziert. Aus diesem Grund sind die zusätzlichen Kontakt­ zungen 22 und 24 auf der den in einer Reihe angeordneten Kon­ taktzungen 4 gegenüberliegenden Boden 14 angeordnet. In Flucht dieser beiden zusätzlichen Kontaktzungen 22 und 24 sind Anschlagstücke 20 angeordnet, die für eine Begrenzung der Einstecktiefe des Steckers 8 sorgen. Dadurch wird ge­ sorgt, dass ein sicherer Kontakt zwischen diesen Kontaktzun­ gen 22 und 24 und korrespondierenden Kontaktstiften 38 des Steckers 8 hergestellt wird.
In der Fig. 2 ist der Stecker 8 der erfindungsgemäßen Steck­ verbindung ebenfalls in einer Schrägansicht näher darge­ stellt. Dieser Stecker 8 weist in der Standardversion mehrere nebeneinander angeordnete Führungsnuten 30 auf, die korres­ pondierend zu den in einer Reihe angeordneten Kontaktzungen 4 der Buchse 2 ausgeführt sind. Jede Führungsnut 30 weist im Einführungsbereich einen Kontaktstift 32, beispielsweise ei­ nen Crimpstift, auf, der durch den Boden der Nut 30 gesteckt ist. Wenn diese Kontaktstifte 32 jeweils mit einer Leitung eines Leiters, der hier nicht näher dargestellt ist, elekt­ risch leitend verbunden, beispielsweise gecrimpt ist, ragen diese Kontaktstifte 32 nicht mehr so hoch in den Führungsnu­ ten 34. Korrespondierend zu den zusätzlichen Kontaktzungen 22 und 24 weist dieser Stecker 8 zusätzliche Führungsnuten 34 und 36 auf. Auch in diesen zusätzlichen Führungsnuten 34 und 36 sind Kontaktstifte 38 derart angeordnet, dass diese eben­ falls durch den Boden dieser Nuten 34 und 36 gesteckt sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Teile 2 und 8 der Steckverbindung werden nicht nur Daten über bis zu acht Kanälen, sondern auch eine Spannungsversorgung geführt. Da­ durch können Geräte, beispielsweise ein Drehzahlgeber, die neben einen Datenaustausch auch mit einer Versorgungsspannung versorgt werden müssen, mittels standardisierter Steckverbin­ dungen an ein aus der Bürokommunikation bekannten Netz, bei­ spielsweise an ein lokales Netzwerk LAN mit dem Standard Ethernet, angeschlossen werden.

Claims (9)

1. Steckverbindung für einen Ethernet-Anschluss, bestehend aus einer Buchse (2) und einem Stecker (8), wobei die Steck­ verbindung derart RJ45-kompatibel ist, dass der Stecker (8) in eine bekannte Standard-Buchse und ein bekannter Standard- Stecker in die Buchse (2) steckbar sind, wobei die Buchse (2) einen zum Stecker (8) korrespondierenden Einsteckbereich (6) aufweist, in dem mehrere in einer Reihe nebeneinander ange­ ordneten Kontaktzungen (4) ragen, und wobei der arretierbare Stecker (8) mehrere Kontaktstifte (32) aufweist, die in ne­ beneinander angeordneten Führungsnuten (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) zum Anschluss einer Versorgungsspannung zwei wei­ tere Kontaktzungen (22, 24) aufweist, die zueinander und ge­ genüber den in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kon­ taktzungen (4) zueinander beabstandet im Einsteckbereich (6) angeordnet sind, und dass der Stecker (8) zu diesen zwei wei­ teren Kontaktzungen (22, 24) korrespondierende Kontaktstifte (38) aufweist, die in zusätzlichen Führungsnuten (34, 36) an­ geordnet sind.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktzungen (4, 22, 24) jeweils mit Lötstiften (10, 26, 28) elekt­ rischleitend verbunden sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) im Einsteckbereich (6) eine Einsteckbegrenzung aufweist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ste­ cker (8) eine Einsteckbegrenzung aufweist.
5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) Raststifte (12) aufweist.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arre­ tierung des Steckers (8) dieser einen betätigbaren Rasthaken (16) aufweist.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) als SMD-Bauelement ausgebildet ist.
8. Steckverbindung nach einem der zu vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon­ taktstifte (32, 38) des Steckers (8) als Crimpkontaktstifte ausgeführt sind.
9. Verwendung einer Steckverbindung nach Anspruch 1 für einen Ethernet-Anschluss eines Gerätes.
DE2001108948 2001-02-23 2001-02-23 Steckverbindung Expired - Lifetime DE10108948C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108948 DE10108948C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Steckverbindung
PCT/DE2002/000468 WO2002067387A1 (de) 2001-02-23 2002-02-08 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108948 DE10108948C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108948A1 DE10108948A1 (de) 2002-09-19
DE10108948C2 true DE10108948C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7675364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108948 Expired - Lifetime DE10108948C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108948C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205594U1 (de) 2002-04-10 2003-08-28 Weidmueller Interface Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Daten- und Versorgungsleitungen an ein elektrisches Gerät
FR2860652B1 (fr) * 2003-10-01 2006-02-17 Canon Europa Nv Equipement electronique stabilise
DE102005060798A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder
DE102011015816B4 (de) * 2011-04-01 2017-09-21 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Stecker und Steckerverbinderanordnung
DE102012022167A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Verwendung
DE102016003535A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Netzwerkbuchse und Verfahren zum Aufnehmen und elektrischen Kontaktieren eines Netzwerksteckers
DE102022000275A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbinderkern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720265U1 (de) * 1996-09-23 1998-01-29 Lutz, Ulrich, 87654 Friesenried Verbindungskabel für Telefongeräte mit zusätzlicher Nidervoltstromversorgung
EP0993082A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-12 Alcatel Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
EP1022818A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Thomas & Betts International, Inc. Oberflächenmontierte modulare Steckerbuchse
US6168473B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-02 Liao Sheng Hsin Clamping structure for communication connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720265U1 (de) * 1996-09-23 1998-01-29 Lutz, Ulrich, 87654 Friesenried Verbindungskabel für Telefongeräte mit zusätzlicher Nidervoltstromversorgung
EP0993082A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-12 Alcatel Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
EP1022818A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Thomas & Betts International, Inc. Oberflächenmontierte modulare Steckerbuchse
US6168473B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-02 Liao Sheng Hsin Clamping structure for communication connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm CEI/IEC 603-7, 1996-11 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108948A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE69302542T2 (de) Zugriffstecker für Querverbindereinrichtung
EP1730816B1 (de) Steckadapter
EP2375501B1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines mehradrigen Kabels
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
WO2008025180A2 (de) Adapter und steckverbindungssystem
WO2004019456A1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1744404A1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE10108948C2 (de) Steckverbindung
WO2006027144A1 (de) Verteilermodul zur umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen datenübertragungsstrecken
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
EP0759651B1 (de) Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen
DE10053843C1 (de) Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP3323176A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit kodierung
EP3048671B1 (de) Einbaubuchse für eine kommunikationseinheit sowie kommunikationseinheit
WO2022106553A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckverbinder und datenübertragungssystem
DE102020115922A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderadapter zur mehrfachen symmetrischen Signalübertragung
DE69213881T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Übertragungsnetzes mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE19842447C2 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
WO2002067387A1 (de) Elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right