EP3323176A1 - Steckverbindungsanordnung mit kodierung - Google Patents

Steckverbindungsanordnung mit kodierung

Info

Publication number
EP3323176A1
EP3323176A1 EP16729495.8A EP16729495A EP3323176A1 EP 3323176 A1 EP3323176 A1 EP 3323176A1 EP 16729495 A EP16729495 A EP 16729495A EP 3323176 A1 EP3323176 A1 EP 3323176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
slots
slot
connectors
lay length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16729495.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323176B1 (de
Inventor
Gunnar Armbrecht
Stephan Kunz
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3323176A1 publication Critical patent/EP3323176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323176B1 publication Critical patent/EP3323176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires

Definitions

  • the present invention relates to a connector assembly comprising at least a first and a second connector and a slot assembly having at least a first and a second slot for inserting the connector, wherein the first connector two or more stranded under a predetermined first lay length wires and to the second Connector two or more stranded under a predetermined second lay length wires are connected.
  • Cable with stranded wires have long been known in the field of signal and data transmission.
  • An example of such cables are "twisted pair cables" which have twisted-pair wires for transmitting data signals such as differential signals.
  • Another known example is four-core four-wire cable.
  • the "lay length” is understood to mean that dimension in the longitudinal direction of the wire or of the cable which the individual helically stranded wires require for one turn, ie until they return to their original position in the cable cross section (rotation through 360 °).
  • cables with stranded cores have a better protection against external electromagnetic fields and electrostatic influences, since in a symmetrical signal transmission by the twisting of the cores the influence of external fields largely cancel each other out.
  • Connectors such as sockets and plugs are used to conductively connect electrically conductive components such as cables.
  • the slot arrangement may be configured in the form of a common housing (multiple housing) for fixing the individual connectors to the slots or in the form of a multiple mating connector for inserting the individual connectors for transmitting electrical signals or currents.
  • Connector assembly includes a coding mechanism that allows the insertion of the first connector in the first, but not in the second slot and allows the insertion of the second connector in second, but not in the first slot.
  • the second lay length may differ from the first lay length by more than 2%, preferably by more than 5%, in particular by more than 10%.
  • the first lay length should not be a multiple or a divisor of the second lay length, since such lay length ratios would promote crosstalk between the stranding groups formed by the veins.
  • the invention is based on the finding that a particular plug position of a slot arrangement for stranded under a certain length strands can be unsuitable, for example, because in the immediate vicinity of this plug position further electrical components are arranged, the signal coupling or signal crosstalk between the stranded wires and allow the other electrical components.
  • the "assignment" of a connector to a slot by the coding mechanism is to be understood according to the invention that the corresponding connector can be properly inserted into the associated slot without being prevented from being plugged in by coding means provided on the connector and / or slot If the slot assembly has only two slots, one slot is mapped to each of the two connectors and the other slot is not mapped so that it can not be properly plugged into that other slot Connected stranded cores associated with at least one with respect to the corresponding lay length particularly suitable slot, and at least one other, less suitable slot not assigned.
  • each connector is exactly one particular g Appropriate slot assigned so that it can not be properly inserted into all other slots that are less suitable in view of the corresponding lay length of the wires connected thereto.
  • the connector assembly according to the invention is used when it has a third, fourth, fifth or further connector to which two or more stranded under a predetermined lay length wires are connected, wherein the slot arrangement a third, fourth, fifth or more slots for inserting the connector and the coding mechanism the Plugging each of the connectors into at least one of the slots allowed and not allowed in at least one of the slots.
  • two adjacent slots can be assigned to two connectors in this case, between the wires hardly crosstalk or electrical coupling occurs due to the strike length conditions, whereby the signal quality can be further improved.
  • a particularly good quality of the signals to be transmitted can be ensured in the case of a slot arrangement with numerous slots by the coding mechanism allows the insertion of the individual connectors in each case only one, the connector respectively associated slot.
  • each connector can be inserted only in that slot, which is particularly suitable in terms of electrical signal quality of the total to be transmitted RF signals in space terms. If e.g. two slit lengths tend to signal cross talk, those slots that are associated with connectors with these two lay lengths are spatially very far apart. On the other hand, are advantageously connected to those connectors, which are assigned by the coding two adjacent slots, stranded with different lay lengths wires that do not tend to a signal crosstalk or crosstalk.
  • Connector assemblies are respectively connected to those connectors, which are assigned by the coding two adjacent slots, stranded with lay lengths wires that are not multiples of each other and their smallest common multiple is preferably greater than twice the larger lay length.
  • Such connectors are particularly assigned particularly far spatially separated slots.
  • the invention is not limited to a particular coding mechanism.
  • a positive-acting coding mechanism has been found in which the connectors each have mold sections such as grooves and / or protrusions and the plug-in connectors of each slot assembly have complementary mold sections such as protrusions and / or grooves.
  • each connector has a connector housing which is insertable into at least one associated slot of the slot assembly for insertion.
  • the connector housing may be multi-part and, for example. Have a first and a second housing part. At least one of the housing parts, the mold sections providing the coding mechanism in the form of projections, recesses, recesses, pins, pins, grooves, grooves or the like. have, which are provided on the outside of the connector housing so that they match with complementary shaped mold sections of at least one slot of the slot arrangement.
  • each connector housing has a groove at a predetermined position, into which a projection of the associated slot engages upon insertion.
  • the groove of a not associated with this connector connector housing is arranged at a different predetermined position so that it can not be inserted into this slot, because the projection strikes against a stop.
  • all connectors are equipped with different mold sections.
  • two or more connectors are provided with the same mold sections, which are then assigned to the same slots.
  • Such slots are preferably not immediately adjacent to each other provided on the multiple housing, but possibly spatially far away from each other.
  • at least one universal plug can be designed such that it can be inserted into all slots or is assigned to all slots.
  • Such a universal plug preferably has no projections which could strike against a stop of a mold section of one of the slots.
  • such a universal plug is not necessarily set up for signal transmission.
  • each of the connector housing of the connector consists of a first and a second housing part, wherein the first housing parts are each formed identically and the second housing parts each have the possibly different mold sections.
  • the invention offers particular advantages when the slots are arranged close to each other on the slot arrangement, since in this case the risk of crosstalk in the case of an unfavorable insertion pattern is particularly high.
  • the slots can each be arranged at a predetermined distance of preferably 2 cm or less, 1 cm or less, in particular about 0.7 cm to each adjacent slot in a row and / or to the nearest slot a neighbor plug row. The distance is measured between the centers of the two slots.
  • the slot arrangement preferably has the slots in a predetermined spatial arrangement relative to one another on a one-part or multi-part slot carrier.
  • the slot arrangement may be formed, for example, in the form of a multiple housing, in which the individual connectors at a respective predetermined position (on a predetermined slot) can be fixed.
  • the multiple housing is, for example, formed as a one-piece or multi-part plastic molded part.
  • the multiple housing with the therein fixed in slots in a given plug-in pattern connectors can then, for example. In a multiple mating connector or the like. be plugged in.
  • the slot assembly is formed as a multiple mating connector that may include a plurality of mating connectors mated with each other for coupling to the connectors to transmit electrical signals and / or currents. By the respective mating connectors while the individual slots are formed.
  • the multiple mating connector may include a common mating connector housing or a plurality of interconnected mating connector housings.
  • the mating connector housings may each be provided with the mold sections representing the coding mechanism.
  • the multiple mating connector can be used as a PCB
  • Multiple counter connector for mounting on a printed circuit board, and thus used as an interface between the contacts of a printed circuit board and multiple cables each with stranded wires.
  • the slot arrangement is arranged in the form of a plurality of individual mating connectors, which in a predetermined spatial arrangement to each other on a support such as a printed circuit board or the like. are fixed.
  • the individual mating connectors of the slot arrangement can, for example, be mounted side by side in one or more rows on a printed circuit board and serve as an interface between the printed circuit board and a plurality of cables with stranded wires.
  • a particularly compact slot arrangement with numerous slots in a small space is thereby provided that it has a plurality of mutually parallel rows of slots, each row of slots having two, three or more juxtaposed slots.
  • the Slots adjacent slot rows can be offset from each other to further increase the degree of compaction.
  • each connector has at least two contact elements for transmitting electrical currents and / or signals which are electrically connected to the wires connected to the connector.
  • the distance between each two adjacent slots of a row plug is more than twice as large and less than 8 times as large as a distance between each two adjacent Contact elements of a connector.
  • the ratio between the distance between two adjacent slots and the distance between two contact elements of a connector is more than 3 and less than 6 and in particular about 4 or about 5.
  • twisted pair cables are connected to the connectors, wherein each twisted pair cable preferably has exactly one pair of wires twisted under a predetermined lay length.
  • the twisting preferably proceeds in the longitudinal direction of the cable with a constant, substantially constant lay length.
  • a crosstalk between the individual stranded wires or between the twisted wire pairs can be particularly effectively prevented when connected to the connectors each stranded with different lay length wires.
  • different lay lengths are meant stroke lengths which differ by 2% or more, preferably 5% or more, in particular 10% or more.
  • the connectors and the slots each mark such as color markers for identifying at least a slot associated with the respective connector and / or for identifying a stroke length associated with the connector or the slot.
  • the wires or the cables formed by the wires can each bear markings, such as color markings, which characterize the lay length of the stranding of the cable.
  • each lay length is associated with a particular mark, such as a particular color mark, the cable having that lay length, the connector to be connected to the cable end, and the slot associated with that connector may carry this color mark.
  • the individual connectors and the stranded wires connected thereto can additionally each have a separate shielding, for example in the form of a common wire mesh or foil shield surrounding the wires.
  • a shield is not required in any case, as by the coding mechanism crosstalk between the stranded wires is already minimized.
  • spacers for increasing a minimum distance between the stranded wires connected to the individual connectors or between the cables connected to the connectors.
  • spacers may be provided in the form of sleeve parts or additional cable sheaths, as described in the German Utility Model DE 20 2014 003291 U1, the disclosure of which is incorporated by reference in its entirety in the present description.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a connector assembly according to the invention from the front
  • FIG. 2 is a perspective view of the connector assembly of FIG. 1 from behind
  • Fig. 3 is a perspective view of a slot assembly of a second embodiment of the invention in a perspective view
  • Fig. 4 is a perspective view of a slot assembly of a third embodiment of the invention in a perspective view
  • Fig. 5 is a table in which the mold sections of five connectors and a universal plug are shown schematically.
  • FIGS. 1 and 2 show a connector assembly 10 according to the invention from the front (FIG. 1) and from the rear (FIG. 2).
  • the connector assembly consists of a slot assembly 11 in the form of a multiple housing 18 with a total of five slots, of which a first slot 12 and a second slot 13 are designated.
  • the multiple housing 18 is formed as a one-piece plastic casting.
  • the slots are provided for plugging connectors into the multiple housing 11 to thereby hold the connectors in a given arrangement and to fix them spatially.
  • the five slots are arranged in two superimposed rows of slots of the multiple housing 18, wherein the upper row of slots three each at a distance A juxtaposed slots and the lower slot rich the two likewise at the distance A juxtaposed slots 12 and 13 has.
  • the slots of the two rows of slots are each offset from each other.
  • the distance A between two adjacent slots of a row of slots is preferably small and is less than 1 cm, in particular in the illustrated case about 7 mm.
  • a multi-housing slot assembly 11 may alternatively have only two, three, four or more than five slots arranged in only one row of slots or in more than two rows of slots , Other arrangements of slots in a common bracket are conceivable.
  • the connector assembly 10 has five connectors, namely a first connector 22, a second connector 23, a third connector 24, a fourth connector 25 and a fifth connector 26.
  • At each connector 22, 23, 24, 25, 26 is a twisted -Pair cable with two wires twisted under a given (constant) lay length connected.
  • the wires twisted at the predetermined first lay length connected to the first connector 22 are indicated at 32, and the wires twisted at the predetermined second lay length connected to the second connector 23 are indicated at 33.
  • the first lay length differs from the second lay length.
  • each connector has two contact elements for transmitting electrical currents and / or signals, which are each electrically connected to one of the wires, which are connected to the respective connector.
  • the distance between the two contact elements of the second connector 23 in a direction transverse to the direction of insertion is designated by reference letter B.
  • the distances between the two contact elements of all connectors 22, 23, 24, 25, 26 are substantially the same and are also B.
  • the ratio between the distance A between adjacent slots 12, 13 and the distance B between the two contact elements of the individual connectors is about 4 or about 5.
  • the distance A is 7.2 mm and the distance B either 1, 8 mm (ratio exactly 4) or 1, 5 mm (ratio 4.8).
  • the connector assembly 10 according to the invention has a coding mechanism, which allows the insertion of the first connector 22 in the first slot 12, but not in the second slot 13, and the insertion of the second connector 23 in the second slot 13, but not in the first Slot 12 allowed.
  • the first connector 22 is associated with only the first slot 12 and does not fit into any other of the five slots.
  • the second connector 23 is associated with only the second slot 13 and does not fit into any other of the five slots.
  • the housing of the connector and on the other hand, the lying in Mehrfachgepatinneren wall sections of the slots each form sections, through which the coding mechanism is formed.
  • the mold sections each consist of a predetermined pattern of projections 122 and recesses 124, which are shown for the connectors 22, 23, 24, 25, 26 by way of example in Fig. 5.
  • the mold sections of the connectors and their associated slots are each complementarily shaped to each other, so that they engage each other, but not hinder, when the connector is axially inserted from the shown in Fig. 2 back of the multiple housing 18 in its associated slot , On the other hand, the mold sections of the slots block the insertion of an unassigned connector.
  • the plug connectors or their housings are essentially identically shaped.
  • the connectors and their respective slots assigned additionally have markings 50 in the form of color markings, so that on the first glance is recognizable, which connector is assigned to which slots and which not, whereby the plug-in operations are facilitated.
  • markings 50 in the form of color markings, so that on the first glance is recognizable, which connector is assigned to which slots and which not, whereby the plug-in operations are facilitated.
  • each of the five different form-fitting connectors is marked with a particular color.
  • the stranded cores or the twisted pair cables may each have markings such as color markings, by which the lay length of the respective stranding is characterized.
  • the lay lengths adjacent plug-in connector are not multiples of each other. If several slots are provided with identically shaped mold sections, these are preferably arranged spatially apart from each other, so that hardly any crosstalk between the connectable connectors can be done with stranded under the same length impact wires.
  • the plug designated by reference number 110 in FIG. 5 is a universal plug whose housing is shaped such that it can be plugged into all five slots. Namely, the universal plug 110 has no projections 122 that could abut on a projecting mold portion of one of the slots.
  • the universal plug 110 is not necessarily connected to a twisted pair cable or other data cable.
  • the slot assembly 11 of a connector assembly 10 according to the invention is not necessarily in the form of a one-piece multiple housing 18 is formed. Rather, the slot assembly 11 may also consist of several individual housings, which are arranged side by side in a predetermined spatial arrangement or interconnected.
  • the slot assembly 11 of a connector assembly may be in the form of a multiple mating connector 42, as shown by way of example in Fig. 3.
  • the multiple mating connector 42 is exemplified here as a PCB Mehrfachurgisteckverbinder and set up for coupling to a circuit board.
  • the multiple mating connector 42 has a total of five slots, which are arranged side by side in two rows of slots. Each of the five slots has two mating contact elements 43 for electrical coupling with the contact elements of a respective connector.
  • the distance between two adjacent slots A is preferably about four times or about five times as large as the distance B between the two mating contact elements 43 of a slot.
  • the connectors are not shown in FIG. 3, but may correspond to the five connectors 22, 23, 24, 25, 26 shown in FIG. Molded portions in the form of grooves 124 and / or protrusions 122 are formed on a housing of the multiple mating connector 42, forming the coding mechanism that ensures that only the associated connector is insertable into each of the slots.
  • the multiple mating connector may have a multi-part housing, wherein the individual housing parts are interconnected.
  • the slot assembly 11 of a third embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the slot assembly 11 consists of a plurality of mating connectors 45, each forming a slot, and in a given spatial Arrangement on a common support, such as a circuit board 48 are attached.
  • the coding mechanism is also formed here by grooves 124 and / or projections 122 which are arranged on the housings of the mating connector 45.
  • the associated connectors are not shown, but they may correspond to the connectors shown in Fig. 1.
  • the exact number and mutual arrangement of the slots is not limited to the particular example shown, and more or fewer slots may be provided on the respective slot assembly as needed. In each case, it is ensured by the coding mechanism that the plug connectors can be inserted into the slot arrangement only in predetermined plug-in patterns, which are particularly advantageous with regard to the electrical properties in the signal and / or current transmission. In particular, it can be avoided that strands stranded at the same lay length are arranged directly adjacent to one another.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsanordnung (10), umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Steckverbinder (22, 23) und eine Steckplatzanordnung (11) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Steckplatz (12, 13) zum Einstecken der Steckverbinder (22, 23), wobei an den ersten Steckverbinder (22) zwei oder mehr unter einer vorgegebenen ersten Schlaglänge verseilte Adern (32) und an den zweiten Steckverbinder (23) zwei oder mehr unter einer vorgegebenen zweiten Schlaglänge verseilte Adern (33) angeschlossen sind, mit einem Kodiermechanismus, der das Einstecken des ersten Steckverbinders (22) in den ersten, aber nicht in den zweiten Steckplatz erlaubt und das Einstecken des zweiten Steckverbinders (23) in zweiten, aber nicht in den ersten Steckplatz erlaubt.

Description

Steckverbindunqsanordnung mit Kodierung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindungsanordnung, umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Steckverbinder und eine Steckplatzanordnung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Steckplatz zum Einstecken der Steckverbinder, wobei an den ersten Steckverbinder zwei oder mehr unter einer vorgegebenen ersten Schlaglänge verseilte Adern und an den zweiten Steckverbinder zwei oder mehr unter einer vorgegebenen zweiten Schlaglänge verseilte Adern angeschlossen sind.
Kabel mit verseilten Adern sind bereits seit langem aus dem Bereich der Signal- und Datenübertragung bekannt. Ein Beispiel für solche Kabel sind „Twisted-Pair-Kabel", die miteinander verdrillte Aderpaare zur Übertragung von Datensignalen wie etwa differentiellen Signalen aufweisen. Ein weiteres bekanntes Beispiel sind Kabel mit vier Adern in Sternviererverseilung.
Unter der„Schlaglänge" wird diejenige Abmessung in Längsrichtung der Ader bzw. des Kabels verstanden, die die einzelnen helixartig verseilten Adern für eine Windung benötigen, d.h. bis sie im Kabelquerschnitt wieder ihre Ausgangsposition einnehmen (Drehung um 360°). Gegenüber Kabeln, in denen die Adern nicht verseilt sind, weisen Kabel mit verseilten Adern einen besseren Schutz gegenüber äußeren elektromagnetischen Feldern und elektrostatischen Beeinflussungen auf, da sich bei einer symmetrischen Signalübertragung durch das Verdrillen der Adern die Beeinflussungen durch äußere Felder zum großen Teil gegenseitig aufheben.
Steckverbinder wie etwa Buchsen und Stecker werden verwendet, um elektrisch leitende Bauteile wie etwa Kabel leitend miteinander zu verbinden.
Bspw. zur Übertragung größerer Datenmengen oder zum sternförmigen Verbinden mit verschiedenen Endgeräten kann es erforderlich sein, mehrere Kabel mit jeweils verseilten Adern nebeneinander zu verlegen und über jeweils einen am vorderen Kabelende angebrachten Steckverbinder in einem zugehörigen Steckplatz einer Steckplatzanordnung zum Einstecken eines Steckverbinders zu fixieren.
In einer solchen Steckplatzanordnung können im Hinblick auf eine vorteilhafte Raumnutzung zwei oder mehr Steckverbinder eng nebeneinander in zugehörige Steckplätze der Steckplatzanordnung eingesteckt bzw. daran fixiert werden. Bspw. kann die Steckplatzanordnung in Form eines gemeinsamen Gehäuses (Mehrfachgehäuse) zum Fixieren der einzelnen Steckverbinder an den Steckplätzen oder in Form eines Mehrfach- Gegensteckverbinders zum Einstecken der einzelnen Steckverbinder zur Übertragung elektrischer Signale oder Ströme eingerichtet sein.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass die Verwendung einer Steckplatzanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Steckplätzen zu einer Verschlechterung bzw. zu Störungen der zu übertragenden Datensignale führen kann, insbesondere wenn die miteinander verseilten Adern nicht jeweils eine Schirmung aufweisen.
In Anbetracht des beschriebenen Problems ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckverbindungsanordnung mit mehreren Steckverbindern und mehreren in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung vorgesehenen Steckplätzen zu deren Fixierung ohne größeren Aufwand derart weiterzubilden, dass die beschriebenen Signalstörungen verringert oder vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch eine Steckverbindungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine erfindungsgemäße
Steckverbindungsanordnung umfasst einen Kodiermechanismus, der das Einstecken des ersten Steckverbinders in den ersten, aber nicht in den zweiten Steckplatz erlaubt und das Einstecken des zweiten Steckverbinders in zweiten, aber nicht in den ersten Steckplatz erlaubt.
Die zweite Schlaglänge kann sich dabei von der ersten Schlaglänge um mehr als 2%, vorzugsweise um mehr als 5%, insbesondere um mehr als 10% unterscheiden. Andererseits sollte die erste Schlaglänge kein Vielfaches bzw. kein Teiler der zweiten Schlaglänge sein, da derartige Schlaglängenverhältnisse ein Übersprechen zwischen den durch die Adern gebildeten Verseilungsgruppen fördern würden. Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass eine bestimmte Steckposition einer Steckplatzanordnung für unter einer bestimmten Schlaglänge verseilte Adern ungeeignet sein kann, bspw. weil in unmittelbarer Umgebung dieser Steckposition weitere elektrische Komponenten angeordnet sind, die eine Signalkopplung oder ein Signalübersprechen zwischen den verseilten Adern und den weiteren elektrischen Komponenten ermöglichen. Wenn nun ein Kodiermechanismus an der Steckplatzanordnung vorgesehen ist, der das Einstecken des entsprechenden Steckverbinders nur in einen von der problematischen elektrischen Komponente räumlich entfernten Steckplatz erlaubt, kann dieses Signalübersprechen und eine damit verbundene Signalverschlechterung beseitigt und die Signalqualität dadurch verbessert werden. Mit anderen Worten wird durch den Kodiermechanismus sichergestellt, dass jedem Steckverbinder mit den daran angekoppelten, unter einer vorgegebenen Schlaglänge verseilten Adern ein Steckplatz zugeordnet ist, der hinsichtlich dieser Schlaglänge aus elektrischer Sicht besonders vorteilhaft ist (ein Steckplatz, von dem elektrische Komponenten, die ein Übersprechen von HF-Signalen zwischen den verseilten Adern und den elektrischen Komponenten ermöglichen, räumlich weiter entfernt sind als von den anderen Steckplätzen).
Unter der„Zuordnung" eines Steckverbinders zu einem Steckplatz durch den Kodiermechanismus ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass der entsprechende Steckverbinder in den zugeordneten Steckplatz ordnungsgemäß eingesteckt werden kann, ohne durch am Steckverbinder und/oder am Steckplatz vorgesehene Kodierungsmittel an einem Einstecken gehindert zu werden. Falls die Steckplatzanordnung nur zwei Steckplätze aufweist, ist jedem der beiden Steckverbinder ein Steckplatz zugeordnet und der andere Steckplatz nicht zugeordnet, so dass er in diesen anderen Steckplatz nicht ordnungsgemäß eingesteckt werden kann. Falls die Steckplatzanordnung mehr als zwei Steckplätze aufweist, ist jedem der Steckverbinder mit daran angeschlossenen verseilten Adern zumindest ein im Hinblick auf die entsprechende Schlaglänge besonders geeigneter Steckplatz zugeordnet, und zumindest ein anderer, weniger geeigneter Steckplatz nicht zugeordnet. Vorteilhafterweise ist jedem Steckverbinder genau ein besonders geeigneter Steckplatz zugeordnet, so dass er in alle anderen Steckplätze, die im Hinblick auf die entsprechende Schlaglänge der daran angeschlossenen Adern weniger geeignet sind, nicht ordnungsgemäß eingesteckt werden kann.
Wie oben erläutert, kann bereits bei einer erfindungsgemäßen Steckverbindungsanordnung mit nur zwei Steckverbindern die Signalübertragungsqualität dadurch verbessert werden, dass ein Übersprechen zwischen den über die Steckverbinder übertragenen Signalen und anderen elektrischen Komponenten minimiert wird. In besonders vorteilhafter Weise kommt die erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung jedoch dann zum Einsatz, wenn sie einen dritten, vierten, fünften oder weitere Steckverbinder aufweist, an die jeweils zwei oder mehr unter einer vorgegebenen Schlaglänge verseilte Adern angeschlossen sind, wobei die Steckplatzanordnung einen dritten, vierten, fünften oder weitere Steckplätze zum Einstecken der Steckverbinder aufweist und der Kodiermechanismus das Einstecken jedes der Steckverbinder in zumindest einen der Steckplätze erlaubt und in zumindest einen der Steckplätze nicht erlaubt.
Durch den Kodiermechanismus können in diesem Fall nämlich jeweils zwei benachbarte Steckplätze zwei Steckverbindern zugeordnet werden, zwischen deren Adern aufgrund der Schlaglängenverhältnisse kaum ein Übersprechen bzw. eine elektrische Kopplung erfolgt, wodurch die Signalqualität weiter verbessert werden kann. Eine besonders gute Qualität der zu übertragenden Signale kann im Falle einer Steckplatzanordnung mit zahlreichen Steckplätzen sichergestellt werden, indem der Kodiermechanismus das Einstecken der einzelnen Steckverbinder in jeweils nur genau einen, dem Steckverbinder jeweils zugeordneten Steckplatz erlaubt. In diesem Fall kann jeder Steckverbinder nur in genau denjenigen Steckplatz eingesteckt werden, der im Hinblick auf die elektrische Signalqualität der insgesamt zu übertragenden HF-Signale in räumlicher Hinsicht besonders geeignet ist. Wenn z.B. zwei Schlaglängen zu einem Signalübersprechen tendieren, sind diejenigen Steckplätze, die Steckverbindern mit diesen beiden Schlaglängen zugeordnet sind, räumlich besonders weit voneinander entfernt angeordnet. Andererseits sind vorteilhafterweise jeweils an diejenigen Steckverbinder, die durch den Kodiermechanismus zwei benachbarten Steckplätzen zugeordnet sind, mit unterschiedlichen Schlaglängen verseilte Adern angeschlossen, die nicht zu einem Signalübersprechen bzw. zu Crosstalk tendieren.
Bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten
Steckverbindungsanordnung sind jeweils an diejenigen Steckverbinder, die durch den Kodiermechanismus zwei benachbarten Steckplätzen zugeordnet sind, mit Schlaglängen verseilte Adern angeschlossen, die kein Vielfaches voneinander sind und deren kleinstes gemeinsames Vielfaches bevorzugt größer ist als das Doppelte der größeren Schlaglänge. Solche Steckverbinder sind insbesondere besonders weit räumlich voneinander entfernten Steckplätzen zugeordnet. Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Kodiermechanismus eingeschränkt. Als im Hinblick auf eine einfache Bereitstellung und eine zuverlässige Funktionsweise besonders vorteilhaft hat sich ein formschlüssig wirkender Kodiermechanismus erwiesen, bei dem die Steckverbinder jeweils Formabschnitte wie etwa Nuten und/oder Vorsprünge aufweisen und die den Steckverbindern jeweils zugeordneten Steckplätze der Steckplatzanordnung jeweils komplementäre Formabschnitte wie etwa Vorsprünge und/oder Nuten aufweisen. Vorzugsweise weist jeder Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse auf, das in zumindest einen zugehörigen Steckplatz der Steckplatzanordnung zum Einstecken einführbar ist. Das Steckverbindergehäuse kann mehrteilig sein und bspw. einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil aufweisen. Zumindest einer der Gehäuseteile kann die den Kodiermechanismus bereitstellenden Formabschnitte in Form von Vorsprüngen, Vertiefungen, Ausnehmungen, Zapfen, Stiften, Nuten, Rillen o.dgl. aufweisen, die derart außen an dem Steckverbindergehäuse vorgesehen sind, dass sie mit komplementär geformten Formabschnitten zumindest eines Steckplatzes der Steckplatzanordnung zusammenpassen. Bspw. weist jedes Steckverbindergehäuse an einer vorgegebenen Position eine Rille auf, in die ein Vorsprung des zugehörigen Steckplatzes beim Einstecken eingreift. Dagegen ist die Rille eines nicht zu diesem Steckplatz zugehörigen Steckverbindergehäuses an einer anderen vorgegebenen Position angeordnet, so dass es nicht in diesen Steckplatz einführbar ist, weil der Vorsprung dabei an einem Anschlag anschlägt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind alle Steckverbinder mit unterschiedlichen Formabschnitten ausgestattet. Alternativ sind zwei oder mehr Steckverbinder mit gleichen Formabschnitten vorgesehen, die dann jeweils denselben Steckplätzen zugeordnet sind. Solche Steckplätze sind vorzugsweise nicht unmittelbar benachbart zueinander am Mehrfachgehäuse vorgesehen, sondern ggf. räumlich weit voneinander entfernt. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Universalstecker derart gestaltet sein, dass er in alle Steckplätze einführbar ist bzw. allen Steckplätzen zugeordnet ist. Ein solcher Universalstecker weist vorzugsweise keine Vorsprünge auf, die an einem Anschlag eines Formabschnitts eines der Steckplätze anschlagen könnten. Ein solcher Universalstecker ist jedoch nicht notwendigerweise zur Signalübertragung eingerichtet.
Die Steckverbinder und/oder die Steckplätze sind vorzugsweise abgesehen von den als Kodiermechanismus wirkenden, unterschiedlichen Formabschnitten im Wesentlichen identisch geformt. Bspw. bestehen die Steckverbindergehäuse der Steckverbinder jeweils aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, wobei die ersten Gehäuseteile jeweils identisch geformt sind und die zweiten Gehäuseteile jeweils die ggf. unterschiedlichen Formabschnitte aufweisen. In diesem Zusammenhang wird auf die Druckschrift WO 2015/003810 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich des Aufbaus der Steckplatzanordnung und der Steckverbinder durch Verweis vollumfänglich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Die Erfindung bietet besondere Vorteile, wenn die Steckplätze an der Steckplatzanordnung eng nebeneinander angeordnet sind, da in diesem Fall die Gefahr eines Übersprechens im Falle eines ungünstigen Einsteckmusters besonders hoch ist. Die Steckplätze können jeweils unter einem vorgegebenen Abstand von bevorzugt 2 cm oder weniger, 1 cm oder weniger, insbesondere etwa 0,7 cm zu dem jeweils in einer Steckreihe benachbarten Steckplatz und/oder zu dem nächstgelegenen Steckplatz einer Nachbarsteckreihe angeordnet sein. Der Abstand wird dabei zwischen den Mitten der beiden Steckplätze gemessen. Vorzugsweise weist die Steckplatzanordnung die Steckplätze in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung zueinander an einem einteiligen oder mehrteiligen Steckplatzträger auf. Die Steckplatzanordnung kann bspw. in Form eines Mehrfachgehäuses gebildet sein, in dem die einzelnen Steckverbinder an jeweils einer vorgegebenen Position (an einem vorgegebenen Steckplatz) fixiert werden können. Das Mehrfachgehäuse ist bspw. als ein einteiliges oder mehrteiliges Kunststoffformteil gebildet. Das Mehrfachgehäuse mit den darin in Steckplätzen in einem vorgegebenen Steckmuster fixierten Steckverbindern kann dann bspw. in einen Mehrfach- Gegensteckverbinder o.dgl. eingesteckt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Steckplatzanordnung als ein Mehrfach-Gegensteckverbinder ausgebildet, der mehrere miteinander integrierte bzw. miteinander verbundene Gegensteckverbinder zum Verkuppeln mit den Steckverbindern aufweisen kann, um elektrische Signale und/oder Ströme zu übertragen. Durch die jeweiligen Gegensteckverbinder sind dabei die einzelnen Steckplätze gebildet. Der Mehrfach- Gegensteckverbinder kann ein gemeinsames Gegensteckverbinder-Gehäuse oder mehrere miteinander verbundene Gegensteckverbinder-Gehäuse aufweisen. An den Gegensteckverbinder-Gehäusen können jeweils die den Kodiermechanismus darstellenden Formabschnitte vorgesehen sein. Der Mehrfach-Gegensteckverbinder kann als Leiterplatten-
Mehrfachgegensteckverbinder zum Anbringen an einer Leiterplatte, und damit als Schnittstelle zwischen den Kontakten einer Leiterplatte und mehreren Kabeln mit jeweils verseilten Adern verwendet werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Steckplatzanordnung in Form von mehreren einzelnen Gegensteckverbindern eingerichtet, die in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung zueinander an einem Träger wie etwa einer Leiterplatte o.dgl. fixiert sind. Die einzelnen Gegensteckverbinder der Steckplatzanordnung können bspw. nebeneinander in einer oder mehreren Reihen an einer Leiterplatte montiert sein und als Schnittstelle zwischen der Leiterplatte und mehreren Kabeln mit verseilten Adern dienen. Eine besonders kompakte Steckplatzanordnung mit zahlreichen Steckplätzen auf engem Raum ist dadurch bereitstellbar, dass sie mehrere parallel zueinander verlaufende Steckplatzreihen aufweist, wobei jede Steckplatzreihe zwei, drei oder mehr nebeneinander angeordnete Steckplätze aufweist. Die Steckplätze benachbarter Steckplatzreihen können dabei versetzt zueinander angeordnet sein, um den Kompaktifizierungsgrad weiter zu erhöhen.
Vorzugsweise weist jeder Steckverbinder mindestens zwei Kontaktelemente zum Übertragen elektrischer Ströme und/oder Signale auf, die mit den an dem Steckverbinder angeschlossenen Adern elektrisch verbunden sind. Im Hinblick auf optimale elektrische Eigenschaften bei der Signalübertragung unter Minimierung des Übersprechverhaltens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Steckplätzen einer Steckreihe mehr als doppelt so groß ist und weniger als 8mal so groß ist wie ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Kontaktelementen eines Steckverbinders. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis zwischen dem Abstand zweier benachbarter Steckplätze und dem Abstand zweier Kontaktelemente eines Steckverbinders mehr als 3 und weniger als 6 und insbesondere etwa 4 oder etwa 5.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an die Steckverbinder jeweils Twisted-Pair-Kabel angeschlossen, wobei jedes Twisted-Pair-Kabel vorzugsweise genau ein unter einer vorgegebenen Schlaglänge verdrilltes Aderpaar aufweist. Die Verdrillung verläuft dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Kabels mit gleichbleibender, im Wesentlichen konstanter Schlaglänge.
Ein Übersprechen zwischen den einzelnen verseilten Adern bzw. zwischen den verdrillten Aderpaaren kann besonders wirksam verhindert werden, wenn an die Steckverbinder jeweils mit unterschiedlicher Schlaglänge verseilte Adern angeschlossen sind. Unter„unterschiedlichen" Schlaglängen werden dabei Schlaglängen verstanden, die sich um 2% oder mehr, vorzugsweise 5% oder mehr, insbesondere 10% oder mehr unterscheiden.
Im Hinblick auf ein einfaches Handling beim Einstecken der Steckverbinder in die Steckplätze der Steckplatzanordnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass an den Steckverbindern und den Steckplätzen jeweils Markierungen wie etwa Farbmarkierungen zum Kennzeichnen mindestens eines dem jeweiligen Steckverbinder zugeordneten Steckplatzes und/oder zum Kennzeichnen einer dem Steckverbinder oder dem Steckplatz zugeordneten Schlaglänge angebracht sind. Alternativ oder zusätzlich können auch die Adern bzw. die von den Adern gebildeten Kabel jeweils Markierungen wie etwa Farbmarkierungen tragen, die die Schlaglänge der Verseilung des Kabels kennzeichnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Schlaglänge eine bestimmte Markierung wie etwa eine bestimmte Farbmarkierung zugeordnet, wobei das diese Schlaglänge aufweisende Kabel, der an dem Kabelende anzuschließende Steckverbinder und der diesem Steckverbinder zugeordnete Steckplatz diese farbliche Markierung tragen kann.
Die einzelnen Steckverbinder sowie die daran angeschlossenen verseilten Adern können zusätzlich jeweils eine separate Schirmung, bspw. in Form eines die Adern umlaufenden gemeinsamen Drahtgeflechts oder Folienschirms aufweisen. Eine Schirmung ist allerdings nicht in jedem Fall erforderlich, da durch den Kodiermechanismus ein Übersprechen zwischen den verseilten Adern bereits minimiert ist.
Im Hinblick auf eine Optimierung der Signalqualität hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, zwischen den an die einzelnen Steckverbinder angeschlossenen verseilten Adern bzw. zwischen den an die Steckverbinder angeschlossenen Kabel jeweils Abstandhalter zum Vergrößern eines Mindestabstands dazwischen anzuordnen. Solche Abstandhalter können in Form von Hülsenteilen oder zusätzlichen Kabelmänteln vorgesehen sein, wie sie im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2014 003291 U1 beschrieben sind, dessen Offenbarungsgehalt durch Verweis vollumfänglich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindungsanordnung von vorne,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Steckverbindungsanordnung aus Fig. 1 von hinten,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Steckplatzanordnung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Steckplatzanordnung einer dritten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 5 eine Tabelle, in der schematisch die Formabschnitte von fünf Steckverbindern sowie eines Universalsteckers dargestellt sind.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung 10 von vorne (Fig. 1) und von hinten (Fig. 2) dargestellt. Die Steckverbindungsanordnung besteht aus einer Steckplatzanordnung 11 in Form eines Mehrfachgehäuses 18 mit insgesamt fünf Steckplätzen, von denen ein erster Steckplatz mit 12 und ein zweiter Steckplatz mit 13 bezeichnet sind. Das Mehrfachgehäuse 18 ist als einteiliges Kunststoffgussteil ausgebildet. Die Steckplätze sind zum Einstecken von Steckverbindern in das Mehrfachgehäuse 11 vorgesehen, um die Steckverbinder dadurch in einer vorgegebenen Anordnung zu halten und räumlich zu fixieren.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die fünf Steckplätze in zwei übereinander angeordneten Steckplatzreihen des Mehrfachgehäuses 18 angeordnet, wobei die obere Steckplatzreihe drei jeweils unter einem Abstand A nebeneinander angeordnete Steckplätze und die untere Steckplatzreiche die beiden ebenfalls unter dem Abstand A nebeneinander angeordneten Steckplätze 12 und 13 aufweist. Im Hinblick auf eine hohe Kompaktheit und einen geringen Raumbedarf sind die Steckplätze der beiden Steckplatzreihen jeweils versetzt zueinander angeordnet. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Steckplätzen einer Steckplatzreihe ist vorzugsweise klein und beträgt weniger als 1 cm, insbesondere im dargestellten Fall etwa 7 mm.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Anordnung und Anzahl von Steckplätzen beschränkt, und eine als Mehrfachgehäuse ausgebildete Steckplatzanordnung 11 kann alternativ nur zwei, drei, vier oder mehr als fünf Steckplätze aufweisen, die in nur einer Steckplatzreihe oder in mehr als zwei Steckplatzreihen angeordnet sind. Auch anderen Anordnungen von Steckplätzen in einer gemeinsamen Halterung sind vorstellbar.
Ferner weist die Steckverbindungsanordnung 10 fünf Steckverbinder auf, nämlich einen ersten Steckverbinder 22, einen zweiten Steckverbinder 23, einen dritten Steckverbinder 24, einen vierten Steckverbinder 25 und einen fünften Steckverbinder 26. An jeden Steckverbinder 22, 23, 24, 25, 26 ist ein Twisted-Pair-Kabel mit jeweils zwei unter einer vorgegebenen (konstanten) Schlaglänge verdrillten Adern angeschlossen. Die unter der vorgegebenen ersten Schlaglänge verdrillten Adern, die an den ersten Steckverbinder 22 angeschlossen sind, sind mit 32 bezeichnet, und die unter der vorgegebenen zweiten Schlaglänge verdrillten Adern, die an den zweiten Steckverbinder 23 angeschlossen sind, sind mit 33 bezeichnet. Die erste Schlaglänge unterscheidet sich von der zweiten Schlaglänge.
Ferner weist jeder Steckverbinder zwei Kontaktelemente zur Übertragung elektrischer Ströme und/oder Signale auf, die jeweils mit einer der Adern elektrisch verbunden sind, die an dem jeweiligen Steckverbinder angeschlossen sind. In Fig. 1 ist der Abstand zwischen den beiden Kontaktelementen des zweiten Steckverbinders 23 in einer quer zur Steckrichtung verlaufenden Richtung mit Bezugszeichen B bezeichnet. Die Abstände zwischen den beiden Kontaktelementen aller Steckverbinder 22, 23, 24, 25, 26 sind im Wesentlichen gleich und betragen ebenfalls B.
Das Verhältnis zwischen dem Abstand A zwischen benachbarten Steckplätzen 12, 13 und dem Abstand B zwischen den beiden Kontaktelementen der einzelnen Steckverbinder beträgt etwa 4 oder etwa 5. Bei der in Fig. 1 beispielhaft dargestellten ersten Ausführungsform beträgt der Abstand A 7,2 mm und der Abstand B entweder 1 ,8 mm (Verhältnis exakt 4) oder 1 ,5 mm (Verhältnis 4,8). Die erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung 10 weist einen Kodiermechanismus auf, der das Einstecken des ersten Steckverbinders 22 in den ersten Steckplatz 12, aber nicht in den zweiten Steckplatz 13 erlaubt, und der das Einstecken des zweiten Steckverbinders 23 in den zweiten Steckplatz 13, aber nicht in den ersten Steckplatz 12 erlaubt. Der erste Steckverbinder 22 ist nur dem ersten Steckplatz 12 zugeordnet, und passt in keinen anderen der fünf Steckplätze. Gleichermaßen ist der zweite Steckverbinder 23 nur dem zweiten Steckplatz 13 zugeordnet und passt in keinen anderen der fünf Steckplätze. Analoges gilt für die dritten bis fünften Steckverbinder 24 bis 26. Zu diesem Zweck weisen zum einen die Gehäuse der Steckverbinder und zum anderen die im Mehrfachgehäuseinneren liegende Wandabschnitte der Steckplätze jeweils Formabschnitte auf, durch die der Kodiermechanismus gebildet wird. Die Formabschnitte bestehen jeweils aus einem vorgegebenen Muster an Vorsprüngen 122 und Vertiefungen 124, die für die Steckverbinder 22, 23, 24, 25, 26 beispielhaft in Fig. 5 dargestellt sind. Die Formabschnitte der Steckverbinder und der diesen zugeordneten Steckplätze sind jeweils komplementär zueinander geformt, so dass sie gegenseitig ineinander eingreifen, sich jedoch nicht behindern, wenn der Steckverbinder von der in Fig. 2 dargestellten Rückseite des Mehrfachgehäuses 18 in den ihm jeweils zugeordneten Steckplatz axial eingeschoben wird. Andererseits blockieren die Formabschnitte der Steckplätze das Einschieben eines nicht zugeordneten Steckverbinders.
Abgesehen von den jeweils unterschiedlich ausgebildeten Formabschnitten sind die Steckverbinder bzw. deren Gehäuse im Wesentlichen identisch geformt.
Die Steckverbinder und die diesen jeweils zugeordneten Steckplätze weisen zusätzlich Markierungen 50 in Form von Farbmarkierungen auf, so dass auf den ersten Blick erkennbar ist, welcher Steckverbinder welchen Steckplätzen zugeordnet ist und welchen nicht, wodurch die Einsteckvorgänge erleichtert werden. In der in Fig. 5 dargestellten Tabelle ist gezeigt, dass jeder der fünf unterschiedliche Formabschnitte aufweisenden Steckverbinder mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet ist. Zusätzlich können auch die verseilten Adern bzw. die Twisted-Pair-Kabel jeweils Markierungen wie etwa Farbmarkierungen aufweisen, durch die die Schlaglänge der jeweiligen Verseilung gekennzeichnet ist. Durch Anschließen der Kabel an jeweils einen farblich gleich gekennzeichneten Steckverbinder und durch Einstecken der Steckverbinder in jeweils einen farblich gleich gekennzeichneten Steckplatz ist es erfindungsgemäß möglich, eine Steckverbindungsanordnung bereitzustellen, über die HF-Signale und andere Datensignale störungsarm und mit hoher Signalqualität übertragen werden. Erfindungsgemäß sind nämlich jeweils an diejenigen Steckverbinder, die durch den Kodiermechanismus zwei benachbarten Steckplätzen zugeordnet sind, Adern mit unterschiedlichen Schlaglängen angeordnet, so dass kaum ein Übersprechen zwischen benachbarten Twisted-Pair-Kabeln nach dem Einstecken der Steckverbinder erfolgen kann. Vorzugsweise sind die Schlaglängen benachbart einsteckbarer Steckverbinder auch keine Vielfachen voneinander. Falls mehrere Steckplätze mit identisch geformten Formabschnitten vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise räumlich voneinander entfernt angeordnet, so dass kaum ein Übersprechen zwischen den daran anschließbaren Steckverbindern mit unter gleicher Schlaglänge verseilten Adern erfolgen kann.
Der in Fig. 5 mit Bezugszeichen 110 bezeichnete Stecker ist ein Universalstecker, dessen Gehäuse derart geformt ist, dass er in alle fünf Steckplätze einsteckbar ist. Der Universalstecker 110 weist nämlich keine Vorsprünge 122 auf, die an einem vorstehenden Formabschnitt eines der Steckplätze anschlagen könnten. An den Universalstecker 110 ist nicht notwendigerweise ein Twisted-Pair-Kabel oder ein anderes Datenkabel angeschlossen. Die Steckplatzanordnung 11 einer erfindungsgemäßen Steckverbindungsanordnung 10 ist nicht notwendigerweise in Form eines einteiligen Mehrfachgehäuses 18 ausgebildet. Vielmehr kann die Steckplatzanordnung 11 auch aus mehreren Einzelgehäusen bestehen, die in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung nebeneinander angeordnet oder miteinander verbunden sind.
Alternativ kann die Steckplatzanordnung 11 einer erfindungsgemäßen Steckverbindungsanordnung in Form eines Mehrfach-Gegensteckverbinders 42 ausgebildet sein, wie er beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Der Mehrfach- Gegensteckverbinder 42 ist hier beispielhaft als Leiterplatten- Mehrfachgegensteckverbinder ausgebildet und zum Ankoppeln an eine Leiterplatte eingerichtet. Der Mehrfach-Gegensteckverbinder 42 weist insgesamt fünf Steckplätze auf, die in zwei Steckreihen nebeneinander angeordnet sind. Jeder der fünf Steckplätze weist zwei Gegenkontaktelemente 43 zum elektrischen Verkuppeln mit den Kontaktelementen jeweils eines Steckverbinders auf. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Steckplätzen A ist vorzugsweise etwa viermal oder etwa fünfmal so groß wie der Abstand B zwischen den zwei Gegenkontaktelementen 43 eines Steckplatzes.
Die Steckverbinder sind in Fig. 3 nicht dargestellt, aber sie können den in Fig. 1 gezeigten fünf Steckverbindern 22, 23, 24, 25, 26 entsprechen. An einem Gehäuse des Mehrfach-Gegensteckverbinders 42 sind Formabschnitte in Form von Nuten 124 und/oder Vorsprüngen 122 ausgebildet, die den Kodiermechanismus bilden, durch den sichergestellt wird, dass jeweils nur der zugeordnete Steckverbinder in jeden der Steckplätze einsteckbar ist.
Alternativ kann der Mehrfach-Gegensteckverbinder ein mehrteiliges Gehäuse haben, wobei die einzelnen Gehäuseteile miteinander verbunden sind.
Die Steckplatzanordnung 11 einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Steckplatzanordnung 11 aus mehreren Gegensteckverbindern 45, die jeweils einen Steckplatz ausbilden, und die in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung an einem gemeinsamen Träger wie etwa einer Leiterplatte 48 befestigt sind. Der Kodiermechanismus ist auch hier durch Nuten 124 und/oder Vorsprünge 122 gebildet, die an den Gehäusen der Gegensteckverbinder 45 angeordnet sind.
Die zugehörigen Steckverbinder sind nicht gezeigt, aber sie können den in Fig. 1 dargestellten Steckverbindern entsprechen.
Die genaue Anzahl und gegenseitige Anordnung der Steckplätze ist nicht auf das jeweils dargestellte Beispiel eingeschränkt, und je nach Bedarf können mehr oder weniger Steckplätze an der jeweiligen Steckplatzanordnung vorgesehen sein. Durch den Kodiermechanismus wird jeweils sichergestellt, dass die Steckverbinder nur in vorgegebenen Steckmustern in die Steckplatzanordnung einsteckbar sind, die im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften bei der Signal- und/oder Stromübertragung besonders vorteilhaft sind. Insbesondere kann dadurch vermieden werden, dass unter gleichen Schlaglängen verseilte Adern unmittelbar benachbart zueinander angeordnet werden.

Claims

Ansprüche:
Steckverbindungsanordnung (10), umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Steckverbinder (22, 23) und eine Steckplatzanordnung (11) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Steckplatz (12, 13) zum Einstecken der Steckverbinder (22, 23), wobei an den ersten Steckverbinder (22) zwei oder mehr unter einer vorgegebenen ersten Schlaglänge verseilte Adern (32) und an den zweiten Steckverbinder (23) zwei oder mehr unter einer vorgegebenen zweiten Schlaglänge verseilte Adern (33) angeschlossen sind,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen Kodiermechanismus, der das Einstecken des ersten Steckverbinders (22) in den ersten, aber nicht in den zweiten Steckplatz erlaubt und das Einstecken des zweiten Steckverbinders (23) in zweiten, aber nicht in den ersten Steckplatz erlaubt.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen dritten, vierten, fünften oder weitere Steckverbinder (24, 25, 26), an die jeweils zwei oder mehr unter einer vorgegebenen Schlaglänge verseilte Adern angeschlossen sind, wobei die Steckplatzanordnung (11) einen dritten, vierten, fünften oder weitere Steckplätze zum Einstecken der Steckverbinder aufweist und der Kodiermechanismus das Einstecken jedes der Steckverbinder in zumindest einen der Steckplätze erlaubt und in zumindest einen anderen der Steckplätze nicht erlaubt.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodiermechanismus das Einstecken der einzelnen Steckverbinder (22, 23, 24, 25, 26) in jeweils nur genau einen, dem Steckverbinder zugeordneten Steckplatz erlaubt. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Steckverbinder (22, 23, 24, 25, 26) jeweils unterschiedlich ausgeformte Formabschnitte wie etwa Nuten (124) und/oder Vorsprünge (122) und die den Steckverbindern jeweils zugeordneten Steckplätze (12, 13) der Steckplatzanordnung (11) jeweils komplementäre Formabschnitte wie etwa Vorsprünge und/oder Nuten als Kodiermechanismus aufweisen.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (22, 23, 24, 25, 26) und/oder die Steckplätze abgesehen von den als Kodiermechanismus wirkenden unterschiedlichen Formabschnitten im Wesentlichen identisch geformt sind.
Steckverbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatzanordnung (11) in Form eines einteiligen oder mehrteiligen Mehrfachgehäuses (18) oder in Form eines einteiligen oder mehrteiligen Mehrfach-Gegensteckverbinders (42, 45) gebildet ist, an dem die einzelnen Steckplätze (12, 13) in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung zueinander angeordnet sind.
Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (12) jeweils unter einem vorgegebenen Abstand (A) zu dem jeweils benachbarten Steckplatz (13) in einer oder mehreren Steckreihen nebeneinander angeordnet sind.
Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenzeichnet, dass jeder Steckverbinder (22, 23) mit den daran angeschlossenen verseilten Adern (32) elektrisch verbundene Kontaktelemente aufweist, wobei der Abstand (A) zwischen jeweils benachbarten Steckplätzen einer Steckreihe mehr als doppelt so groß und weniger als 8mal so groß ist und insbesondere etwa 4mal so groß ist wie ein Abstand (B) zwischen den Kontaktelementen eines Steckverbinders.
9. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Twisted-Pair-Kabel mit einer vorgegebenen Schlaglänge an die Steckverbinder (22, 23, 24, 25, 26) angeschlossen ist.
10. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden Steckverbinder (22, 23) mit unterschiedlicher Schlaglänge verseilte Adern (32, 33) angeschlossen sind.
11. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an diejenigen Steckverbinder (22, 23), die durch den Kodiermechanismus zwei benachbarten Steckplätzen (12, 13) zugeordnet sind, Adern (32, 33) mit unterschiedlichen Schlaglängen angeschlossen sind, die vorzugsweise kein Vielfaches voneinander sind und deren kleinstes gemeinsames Vielfaches bevorzugt größer ist als das Doppelte der größeren Schlaglänge.
12. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Steckverbindern und den Steckplätzen angebrachte Markierungen (50) wie etwa Farbmarkierungen zum Kennzeichnen mindestens eines dem jeweiligen Steckverbinder (22) jeweils zugeordneten Steckplatzes (12) und/oder zum Kennzeichnen einer dem Steckverbinder (22) oder dem Steckplatz (12) zugeordneten Schlaglänge.
13. Steckverbindungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Universalstecker (110), der derart ausgeformt ist, dass er in alle Steckplätze (12, 13) einsteckbar ist.
EP16729495.8A 2015-07-14 2016-06-16 Steckverbindungsanordnung mit kodierung Active EP3323176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005042.5U DE202015005042U1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Steckverbindungsanordnung mit Kodierung
PCT/EP2016/001005 WO2017008876A1 (de) 2015-07-14 2016-06-16 Steckverbindungsanordnung mit kodierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323176A1 true EP3323176A1 (de) 2018-05-23
EP3323176B1 EP3323176B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=54193564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16729495.8A Active EP3323176B1 (de) 2015-07-14 2016-06-16 Steckverbindungsanordnung mit kodierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10389066B2 (de)
EP (1) EP3323176B1 (de)
JP (1) JP2018521479A (de)
KR (1) KR20180026728A (de)
CN (1) CN107851936B (de)
CA (1) CA2989908A1 (de)
DE (1) DE202015005042U1 (de)
WO (1) WO2017008876A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111164A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
DE102019128527A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Steckplatzanordnung, elektrotechnisches Einsteckelement für eine Steckplatzanordnung sowie elektrotechnischer Stecksockel für eine Steckplatzanordnung
AT17943U1 (de) * 2022-07-25 2023-08-15 Peneder Bau Elemente Gmbh Türsystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781626A (en) * 1982-09-24 1988-11-01 Amp Incorporated Keying system for connector families
DE9309321U1 (de) 1993-06-23 1993-11-11 Controlware Gmbh Kommunikation Codierte RJ-Steckverbindung
CH690701A5 (de) 1995-11-24 2000-12-15 Fridolin Alois Frech Mehrpoliger elektrischer Stecker.
US7154043B2 (en) * 1997-04-22 2006-12-26 Belden Technologies, Inc. Data cable with cross-twist cabled core profile
US6056568A (en) * 1999-01-25 2000-05-02 Lucent Technologies, Inc. Selectable compatibility electrical connector jack
US6296528B1 (en) * 2000-05-03 2001-10-02 Molex Incorporated Jack with feature for selectively restricting plug insertion
US6905346B2 (en) * 2001-10-24 2005-06-14 Fujikura Ltd. Junction box, connector, and connecting terminal for use in the box and connector
US20030157843A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Keith Thomas Stacking connector with improper plug type prevention
TWM242873U (en) * 2003-07-11 2004-09-01 Egbon Electronics Ltd Electric connector combination
WO2007084095A2 (en) * 2004-06-24 2007-07-26 Carroll James A Network connection system
CN101248561B (zh) 2004-12-07 2011-04-27 北卡罗来纳科姆斯科普公司 带有平衡接线以降低差模到共模串扰的通信插头及其安装基片
US7345243B2 (en) 2004-12-17 2008-03-18 Panduit Corp. Communication cable with variable lay length
US7195518B2 (en) * 2005-05-02 2007-03-27 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface
US7335066B2 (en) 2005-12-16 2008-02-26 James A. Carroll Network connector and connection system
US7601024B2 (en) * 2007-05-07 2009-10-13 Ortronics, Inc. Shielded connector assembly for preterminated systems
CN201112941Y (zh) * 2007-06-11 2008-09-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
DE102008009350A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
DE102008049574A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102008054015B4 (de) * 2008-10-30 2012-11-08 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder
US8764471B2 (en) * 2010-12-07 2014-07-01 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Electrical connector for high-speed data transmission
CN202712607U (zh) 2012-08-03 2013-01-30 泰科电子(上海)有限公司 插头连接器和电连接器组件
DE202012007577U1 (de) 2012-08-07 2012-09-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102013009330B4 (de) 2013-06-03 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktträger mit Kontaktträgerelementen
DE202013006295U1 (de) 2013-07-11 2013-09-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
DE202014003291U1 (de) 2014-04-16 2014-07-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180026728A (ko) 2018-03-13
EP3323176B1 (de) 2019-10-23
JP2018521479A (ja) 2018-08-02
DE202015005042U1 (de) 2015-09-09
WO2017008876A1 (de) 2017-01-19
US20180198236A1 (en) 2018-07-12
CN107851936B (zh) 2020-02-11
CN107851936A (zh) 2018-03-27
CA2989908A1 (en) 2017-01-19
US10389066B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
CH697978B1 (de) Anschlusselement.
DE102009021594A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP0265698A2 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
EP2375511B1 (de) Kontaktfeld für Steckverbinder
DE2616230A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3323176B1 (de) Steckverbindungsanordnung mit kodierung
WO2008014891A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE60103652T2 (de) Datenübertragungsjack
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE102012002587B4 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE102018104117A1 (de) Steckverbindungen mit Hochfrequenzanwendungen
DE102020133899A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE102020115922A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderadapter zur mehrfachen symmetrischen Signalübertragung
EP3447854A1 (de) Leiterplatte, verbindersystem und verfahren
BE1028912B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102012005810B4 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders und Bausatz zum Herstellen einer Steckverbinderserie
EP3223376B1 (de) Netzwerkbuchse und verfahren zum aufnehmen und elektrischen kontaktieren eines netzwerksteckers
DE202012001345U1 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/518 20060101ALI20190426BHEP

Ipc: H01R 13/645 20060101AFI20190426BHEP

Ipc: H01R 13/6463 20110101ALI20190426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1194726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007232

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1194726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007232

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE