DE102015116354A1 - Elektrisches Verbindungselement - Google Patents

Elektrisches Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015116354A1
DE102015116354A1 DE102015116354.3A DE102015116354A DE102015116354A1 DE 102015116354 A1 DE102015116354 A1 DE 102015116354A1 DE 102015116354 A DE102015116354 A DE 102015116354A DE 102015116354 A1 DE102015116354 A1 DE 102015116354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
contacts
carrier
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015116354.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Seiko Co
Daiichi-Seiko Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Seiko Co
Daiichi-Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Seiko Co, Daiichi-Seiko Co Ltd filed Critical Daiichi Seiko Co
Publication of DE102015116354A1 publication Critical patent/DE102015116354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse 11 umfasst eine untere Aufnahme 15a, die sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 erstreckt und eine flache, plattenähnliche Montagefläche Sa aufweist, die sich in der Anordnungsrichtung unterer Träger erstreckt und auf der die unteren Träger montiert sind. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 11 Rippen 11b, die auf der Montagefläche Sa vorgesehen sind und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 erstrecken, um Einkerbungen ZA zum Halten der unteren Träger zu bilden. Die Enden der Rippen 11b, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befinden, sind näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 angeordnet sind als das Ende der unteren Aufnahme 11a, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet.

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf ein elektrisches Verbindungselement, das Kontakte aufweist, die mit Signalanschlüssen Kontakte herstellen und verbunden sind, die auf einem plattenähnlichen Signalübertragungselement wie z. B. einer flexiblen Leiterplatte (FPC) und einer Flachbandleitung (FFC) zum elektrischen Koppeln der Signalanschlüsse auf dem Signalübertragungselement mit anderen elektrischen Teilen, die von dem Typ sind, in die ein Signalübertragungselement geladen ist und auf eine Verdrahtungsplatte oder Ähnliches montiert sind.
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2014-204906-A , eingereicht am 3. Oktober 2014, deren vollständige Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Um ein relativ kleines Signalübertragungselement wie z. B. eine FPC und FFC, die auf verschiedenen Arten von elektronischen Vorrichtungen montiert sind, mit einer Verdrahtungsplatte, auf der verschiedene elektronische Teile montiert sind, zu verbinden, wird häufig ein elektrisches Verbindungselement, das mit der Verdrahtungsplatte elektrisch verbunden und an ihr befestigt (auf ihr montiert) ist, verwendet.
  • Wenn das elektrische Verbindungselement auf einer solchen Verdrahtungsplatte montiert ist, wenn der Verbindungsteil eines Kontakts, der aus einem leitenden Material hergestellt ist und das elektrische Verbindungselement bildet (den Teil, der beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, auf die das elektrische Verbindungselement montiert ist, gelötet werden soll) und die Gehäusewandoberfläche, die aus einem isolierenden Material hergestellt ist und zu dem Verbindungsteil weist, nahe zusammen sind, kann Lötmetall oder Umhüllungsmasse zwischen den Verbindungsteil und die Gehäusewandoberfläche fließen, während die Verdrahtungsplatte und das Verbindungselement reflow-gelötet werden. Das gleiche Phänomen tritt auf, wenn der untere Träger, der sich von dem Verbindungsteil und der Gehäusewandoberfläche, die zu dem unteren Träger weist, erstreckt, nahe zusammen sind. Das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse können zwischen den unteren Träger und die Gehäusewandoberfläche fließen.
  • Darüber hinaus können das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den Kopplungsteil, der den unteren Träger mit dem oberen Träger koppelt und der zu dem unteren Träger weist, und die Gehäusewandoberfläche, die zu dem Kopplungsteil gerichtet ist, fließen, zwischen den oberen Träger und die Gehäusewandoberfläche, die zu dem oberen Träger weist, fließen und an dem Signalkontaktteil, der auf dem oberen Träger vorgesehen ist (dem Abschnitt, der den Kontakt mit einem Signalanschluss auf dem Signalübertragungselement herstellen kann), anhaften.
  • Hier enthält die Umhüllungsmasse natürliche Pflanzenharze, wie z. B. Fichtenharz, die sich vor dem Löten lösen und Oxide und Verunreinigungen auf der geschmolzenen Lötmetalloberfläche und dem Metallanteil entfernen.
  • Da die Umhüllungsmasse an dem Signalkontaktteil anhaftet, ist die Leitfähigkeit zwischen dem Signalkontaktteil und dem Signalanschluss auf dem Signalübertragungselement beeinträchtigt. Als ein elektrisches Verbindungselement, das ein solches Problem verhindern kann, ist beispielsweise das in der ungeprüften japanischen Patentmeldung JP 2009-81073-A (Kokai) beschriebene Verbindungselement bekannt.
  • In dem elektrischen Verbindungselement, das in JP 2009-81073 A (Kokai) beschrieben ist, ist der Abstand zwischen dem Verbindungsteil und der Gehäusewandoberfläche, die zu dem Verbindungsteil weist, größer als der Abstand zwischen dem unteren Träger und der Gehäusewandoberfläche, die zu dem unteren Träger weist (siehe beispielsweise 11 von JP 2009-81073 A (Kokai)). Diese Struktur verhindert, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den Verbindungsteil und die Gehäusewandoberfläche läuft, verhindert mit anderen Worten, dass die Kapillarwirkung zwischen dem Verbindungsteil und der Gehäusewandoberfläche auftritt.
  • In dem in JP 2009-81073 A (Kokai) beschriebenen elektrischen Verbindungselement läuft das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse nicht zwischen den Verbindungsteil und die Gehäusewandoberfläche, und somit läuft das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse ebenfalls nicht zwischen den unteren Träger und die Gehäusewandoberfläche. Deshalb kann das in JP 2009-81073 A (Kokai) beschriebene elektrische Verbindungselement verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem Signalkontaktteil anhaftet.
  • In dem in JP 2009-81073 A (Kokai) beschriebenen elektrischen Verbindungselement und Ähnlichem, zusammen mit dem Bedarf für umfassendes Verkleinern elektrischer Teile, wurden Anstrengungen unternommen, den Abstand von Kontakten, die einen oberen Träger und einen unteren Träger aufweisen, zu reduzieren (kleinere Abstände). Dementsprechend wurden Anstrengungen unternommen, den Abstand zwischen dem Verbindungsteil und der Gehäusewandoberfläche, die zu dem Verbindungsteil weist, und den Abstand zwischen einem Kontakt und der Gehäusewandoberfläche, die zu dem Kontakt weist, zu reduzieren.
  • Mit der oben genannten Reduzierung sind in dem in JP 2009-81073 A (Kokai) beschriebenen elektrischen Verbindungselement der Abstand zwischen dem Verbindungsteil und der Gehäusewandoberfläche und der Abstand zwischen einem Kontakt und der Gehäusewandoberfläche klein genug, so dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse fließen können. Mit anderen Worten ist der Abstand klein genug, um die Kapillarwirkung zu verursachen. Deshalb weist das in JP 2009-81073 A (Kokai) beschriebene elektrische Verbindungselement ein Problem auf, dass es nicht verhindern kann, dass die Umhüllungsmasse in dem Fall, dass die vorstehende Reduktion vorgenommen wird, an dem Signalkontaktteil anhaftet.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf den oben genannten Umstand gemacht. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem Signalkontaktteil anhaftet, selbst wenn der Abstand von Kontakten reduziert wird.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, umfasst das elektrische Verbindungselement gemäß der Erfindung:
    ein isolierendes Gehäuse, das einen Steckplatz aufweist, in den ein plattenähnliches Signalübertragungselement gesteckt werden kann; und
    mehrere leitfähige Kontakte, von denen jeder einen oberen Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und einen Signalkontaktteil umfasst, der Kontakt mit einem Signalanschluss, der sich an einer Seite des in das Gehäuse gesteckte Signalübertragungselement befindet, herstellen kann, und einen unteren Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und der dem oberen Träger gegenüberliegt, um das Signalübertragungselement im Zusammenwirken mit dem oberen Träger festklemmen zu können, umfasst und die an dem Ende, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, einen Verbindungsteil umfassen, der vollständig freigelegt ist und mit einem Substrat verbunden werden kann,
    wobei das Gehäuse umfasst:
    eine untere Aufnahme, die sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und eine flache plattenartige Montagefläche umfasst, die sich in der Anordnungsrichtung der unteren Träger erstreckt und auf der die unteren Träger montiert sind; und
    Rippen, die auf der Montagefläche vorgesehen sind und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstrecken, um Einkerbungen zum Aufnehmen der unteren Träger zu bilden, und
    wobei die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden sind, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als das Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass:
    der untere Träger umfasst:
    einen unteren Langträger, der auf der Montagefläche montiert ist und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt; und
    eine Krümmung, die zwischen dem Ende des unteren Langträgers, der sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, und dem Verbindungsteil angeordnet ist und deren Oberfläche, die der Montagefläche gegenüberliegt, zu dem oberen Träger gekrümmt ist, so dass sie von der Montagefläche beabstandet ist, und
    wobei die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als der Verbindungspunkt zwischen dem unteren Langträger und der Krümmung.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass:
    sich die Krümmung über das Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, hinaus erstreckt, so dass der Verbindungsteil entfernt von dem Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass:
    die Kontakte erste Kontakte sind, die in das Gehäuse aus dem Steckplatz dadurch eingeführt werden, dass sie von der Vorderseite zu der Rückseite des Steckplatzes verschoben werden und von denen die unteren Träger in den durch die Rippen gebildeten Einkerbungen gehalten werden, und
    ferner zweite Kontakte, von denen jeder einen oberen Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und einen Signalkontaktteil umfasst, der Kontakt mit einem Signalanschluss herstellen kann, der sich auf einer Seite des in das Gehäuse gesteckten Signalübertragungselements befindet, und einen unteren Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und der dem oberen Träger gegenüberliegt, um das Signalübertragungselement im Zusammenwirken mit dem oberen Träger festklemmen zu können, umfasst und die an dem Ende, das sich an der Rückseite des Steckplatzes befindet, ein Verbindungsteil umfassen, das mit einem Substrat verbunden sein kann, und jeder in ein Gehäuse von einer Einführungsöffnung auf der entgegengesetzten Seite zu dem Steckplatz dadurch eingeführt ist, dass es von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes verschoben wird, und von denen die unteren Träger in den durch die Rippen gebildeten Einkerbungen gehalten werden, vorgesehen sind, und
    die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als die Enden der unteren Träger der zweiten Kontakte. Darüber hinaus ist ein Aktuator vorgesehen, der beweglich an dem Gehäuse befestigt ist und der Anstoßelemente umfasst, die konfiguriert sind, so dass sie an die Kontakte anstoßen können, und der den Signalkontaktteil und den Signalanschluss durch Drücken der Kontakte, wenn sich die Anstoßelemente bewegen, in Kontakt bringt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass:
    die Kontakte einen nahezu H-förmigen Umriss aufweisen, der einen Koppler umfasst, der den oberen Träger und den unteren Träger koppelt,
    die Anstoßelemente jeweils einen Nockenabschnitt aufweisen, wo ein Nocken gebildet ist,
    der Nockenabschnitt durch den oberen Träger und den unteren Träger, die sich hinter dem Steckplatz in Bezug auf den Koppler als die Begrenzung befinden, festgeklemmt ist, und
    der Aktuator den oberen Träger an der Rückseite des Steckplatzes mit dem Nockenabschnitt nach oben drückt, wenn sich der Nockenabschnitt dreht, wodurch der obere Träger an der Vorderseite des Steckplatzes in Bezug auf den Koppler als die Begrenzung schwenkt, um den Signalkontaktteil und den Signalanschluss in Kontakt zu bringen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Enden der Rippen, die die Einkerbungen zum Halten der unteren Träger bilden, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet als das Ende der unteren Aufnahme, die die Montagefläche aufweist, auf der die unteren Träger montiert sind, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Träger und die Rippe fließt, selbst wenn das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse entlang dem Verbindungsteil läuft und zwischen den unteren Träger und die Montagefläche der unteren Aufnahme läuft, während beispielsweise der Verbindungsteil an eine Elektrode auf dem Substrat gelötet wird. Mit anderen Worten ist es möglich zu verhindern, dass die Kapillarwirkung zwischen dem unteren Träger und der Rippe auftritt.
  • Deshalb ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem Signalkontaktteil des oberen Trägers anhaftet, und es ist nicht notwendig, die Elemente in der Abstandsrichtung der Kontakte zu beabstanden, wodurch das Verhindern des Anhaftens der Umhüllungsmasse selbst dann realisiert werden kann, wenn der Abstand der Kontakte reduziert ist.
  • Ein vollständigeres Verständnis dieser Anmeldung kann erhalten werden, wenn die folgende ausführliche Beschreibung im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbindungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Signalübertragungselements gesehen von der Steckplatzseite ist;
  • 2 eine Draufsicht des elektrischen Verbindungselements der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht an der Linie A-A des in 2 gezeigten elektrischen Verbindungselements ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht an der Linie B-B des in 2 gezeigten elektrischen Verbindungselements ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht an der Linie C-C des in 2 gezeigten elektrischen Verbindungselements ist;
  • 6A eine Draufsicht des elektrischen Verbindungselements mit dem in den Steckplatz gesteckten Signalübertragungselement ist;
  • 6B eine Querschnittsansicht an der Linie D-D des in 6A gezeigten elektrischen Verbindungselements ist;
  • 6C eine Querschnittsansicht an der Linie E-E des in 6A gezeigten elektrischen Verbindungselements ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht an der Linie F-F des in 2 gezeigten elektrischen Verbindungselements ist; und
  • 8 eine Querschnittsansicht an der Linie G-G des in 2 gezeigten elektrischen Verbindungselements ist.
  • Ein elektrisches Verbindungselement 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Hier ist in jeder Figur ein kartesisches Koordinatensystem eingestellt und wird bei Bedarf referenziert, wobei die x-Achsenrichtung, y-Achsenrichtung und z-Achsenrichtung jeweils mit der Querrichtung, Längsrichtung und Dickenrichtung des elektrischen Verbindungselements zusammenfallen. Darüber hinaus ist die Pfeilrichtung jeder Achse mit dem +-Zeichen (Plus-Zeichen) bezeichnet, und die entgegengesetzte Richtung ist mit dem –-Zeichen (Minus-Zeichen) bezeichnet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst das elektrische Verbindungselement 10 ein nahezu rechteckiges Gehäuse 11, mehrere Kontakte 12, die in dem Gehäuse 11 angeordnet sind, einen Aktuator 13, der an dem Gehäuse drehbar befestigt ist, und Arretierungen 14, die an jedem Längsende des Gehäuses 11 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 11 ist aus einem isolierenden Material wie z. B. einem Harz hergestellt und auf einer Verdrahtungsplatte, beispielsweise einer elektronischen Vorrichtung oder Ähnlichem, angeordnet. Das Gehäuse 11 weist einen Steckplatz 15 auf, in den eine FPC 50, die ein beispielhaftes plattenähnliches Signalübertragungselement ist, gesteckt werden kann. Der Steckplatz 15 weist eine große Öffnung an der Vorderseite und eine kleine Öffnung an der Rückseite auf.
  • Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 11 eine untere Aufnahme 11a, die sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 erstreckt und eine flache, plattenähnliche Montagefläche Sa aufweist, die sich in der Anordnungsrichtung der Kontakte 12 erstreckt und auf der die Kontakte 12 montiert sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Gehäuse 11 Rippen 11b, die auf der Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a vorgesehen sind und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 erstrecken, um Einkerbungen Za in Form einer entsprechenden Aussparung zum Halten der mehreren Kontakte 12 zu bilden.
  • Die FPC 50, die in den Steckplatz 15 des Gehäuses 11 gesteckt werden soll, weist Elektroden 51 auf, die mit der Verdrahtung verbunden sind. Die Elektroden 51 umfassen erste Elektroden 51a, die an einem Ende der FPC 50 vorgesehen sind, und zweite Elektroden 51b, die entfernt von dem einen Ende der FPC 50 vorgesehen sind. Darüber hinaus weist die FPC Kerben 52 auf, die auf den Arretierungen 14 arretiert werden sollen.
  • Die Kontakte 12 sind jeweils ein Leiter, der aus einer Metallplatte oder Ähnlichem und elastischem Material hergestellt ist. Die Kontakte 12 umfassen erste Kontakte 12a, die an Positionen angeordnet sind, die den ersten Elektroden 51a der in das Gehäuse 11 gesteckten FPC 50 entsprechen. Darüber hinaus umfassen die Kontakte 12 zweite Kontakte 12b, die an Positionen angeordnet sind, die der zweiten Elektrode 51b der in das Gehäuse 11 gesteckten FPC 50 entsprechen.
  • Bei dem Zusammenbau des elektrischen Verbindungselements 10 (bevor der Aktuator 13 an dem Gehäuse 11 befestigt ist) werden die ersten Kontakte 12a in das Gehäuse 11 aus dem Steckplatz 15 dadurch eingeführt, dass sie von der Vorderseite zu der Rückseite des Steckplatzes 15 verschoben werden.
  • Andererseits werden bei dem Zusammenbau des elektrischen Verbindungselements 10 (bevor der Aktuator 13 an dem Gehäuse 11 befestigt ist) die zweiten Kontakte 12b in das Gehäuse 11 von einer Einführungsöffnung 16, die auf der entgegengesetzten Seit zu dem Steckplatz ist, dadurch eingeführt, dass sie von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 verschoben werden.
  • An diesem Funkt werden die ersten Kontakte 12a und die zweiten Kontakte 12b in die Einkerbungen Za und Ähnliches des Gehäuses 11 eingeführt und dadurch an dem Gehäuse 11 befestigt. Die ersten Kontakte 12a und die zweiten Kontakte 12b sind alternierend in der Längsrichtung des Gehäuses 11 (der y-Achsenrichtung) angeordnet.
  • Die ersten Kontakte 12a umfassen jeweils, wie in 3 (einer Querschnittsansicht an der in 2 gezeigten Linie A-A) gezeigt ist, ein Trägerpaar 12a1 und 12a2 (einen oberen Träger 12a1 und einen unteren Träger 12a2, der länger als der obere Träger 12a1 ist).
  • Der obere Träger 12a1 und der untere Träger 12a2 erstrecken sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15. Der obere Träger 12a1 umfasst einen ersten Signalkontaktteil 12aa, der an dem Ende, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, so angeordnet ist, dass er Kontakt mit einer ersten Elektrode 51a herstellen kann.
  • Der untere Träger 12a2 liegt dem oberen Träger 12a1 gegenüber, so dass er die FPC 50, die in das Gehäuse 11 gesteckt ist, in Zusammenwirken mit dem oberen Träger 12a1 festklemmen kann. Der obere Träger 12a2 umfasst einen ersten Verbindungsteil 12ab, der an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte beispielsweise einer elektronischen Vorrichtung oder Ähnlichem an dem Ende, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, gelötet ist. Der erste Verbindungsteil 12ab ist außer der Verbindungsfläche vollständig freigelegt.
  • Darüber hinaus umfasst der untere Träger 12a2 einen unteren Langträger 12a2_a, der auf der Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a montiert ist und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15 erstreckt. Der untere Langträger 12a2_a ist in einer Einkerbung Za, die durch die Rippen 11b gebildet ist, gehalten.
  • Darüber hinaus umfasst der untere Träger 12a2 eine Krümmung 12a2b, die zwischen dem Ende des unteren Langträgers 12a2_a, der sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, und dem ersten Verbindungsteil 12ab angeordnet ist und deren Oberfläche, die der Montagefläche Sa gegenüberliegt, zu dem oberen Träger 12a1 gekrümmt ist, damit sie von der Montagefläche Sa beabstandet ist.
  • Die vorstehend beschriebenen ersten Kontakte 12a umfassen jeweils eine Stutze 12a3, die den oberen Träger 12a1 und den unteren Träger 12a2 verbindet. Dadurch, dass der obere Träger 12a1 und der untere Träger 12a2 durch die Stütze 12a3 verbunden sind, weisen die ersten Kontakte 12a einen nahezu H-förmigen Umriss auf.
  • Das Trägerpaar (der obere Träger 12a1 und der untere Träger 12a2), das sich an einer Seite jedes ersten Kontakts 12a in Bezug auf die Stütze 12a3 als die Begrenzung befindet, ist an der inneren Umfangsfläche des Steckplatzes 15 des Gehäuses 11 angeordnet, und der erste Signalkontaktteil 12aa steht teilweise hervor.
  • Darüber hinaus ist das Trägerpaar (der obere Träger 12a1 und der untere Träger 12a2), das sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a in Bezug auf die Stütze 12a3 als die Begrenzung befindet, an der Seite des Gehäuses, die näher an der Einführungsöffnung 16 ist, angeordnet. Dann ist der obere Träger 12a1 von dem Gehäuse 11 freigelegt.
  • Ein Nockenabschnitt 13c, der im Querschnitt ellipsoidal ist, des Aktuators 13, der später beschrieben ist, ist zwischen dem Trägerpaar (dem oberen Träger 12a1 und dem unteren Träger 12a2), das sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, positioniert.
  • Da das Trägerpaar, das sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, einen Nockenabschnitt 13c des Aktuators 13 aufnimmt, kann sich der Aktuator 13 in Bezug auf das Gehäuse 11 drehen. Somit kann sich der Nockenabschnitt 13c um die Achse 13d in Übereinstimmung mit der Drehung des Aktuators 13 drehen. Darüber hinaus ist der obere Träger 12a1, der sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, in einem Schlitz 13e, der unmittelbar oberhalb des Nockenabschnitts 13c gebildet ist, eingeführt.
  • Nachfolgend, wie in 4 gezeigt ist, umfassen die zweiten Kontakte 12b jeweils ein Trägerpaar 12b1 und 12b2 (einen oberen Träger 12b1 und einen unteren Träger 12b2, der länger als der obere Träger 12b1 ist).
  • Der obere Träger 12b1 und der untere Träger 12b2 erstrecken sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes 15. Der obere Träger 12b1 umfasst einen zweiten Signalkontaktteil 12ba, der an dem Ende, das sich vor dem Steckplatz 15 befindet, so angeordnet ist, dass er Kontakt mit einer zweiten Elektrode 51b herstellen kann.
  • Der untere Träger 12b2 liegt dem oberen Träger 12b1 gegenüber, so dass er die FPC 50, die in das Gehäuse 11 gesteckt ist, in Zusammenwirken mit dem oberen Träger 12b1 festklemmen kann. Der untere Träger 12b2_a ist in einer Einkerbung Za, die durch die Rippen 11b gebildet ist, gehalten.
  • Darüber hinaus umfasst der untere Träger 12b2 einen zweiten Verbindungsteil 12bb, der an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte beispielsweise einer elektronischen Vorrichtung oder Ähnlichem an dem Ende, das der Einführungsöffnung 16 des Gehäuses 11 näher ist (an dem Ende, das sich an der Rückseite des Steckplatzes 15 befindet), gelötet ist.
  • Die vorstehend beschriebenen zweiten Kontakte 12b umfassen jeweils eine Stütze 12b3, die den oberen Träger 12b1 und den unteren Träger 12b2 verbindet. Dadurch, dass der obere Träger 12b1 und der untere Träger 12b2 durch die Stütze 12b3 verbunden sind, weisen die zweiten Kontakte 12b einen nahezu H-förmigen Umriss auf.
  • Das Trägerpaar (der obere Träger 12b1 und der untere Träger 12b2), das sich an einer Seite jedes zweiten Kontakts 12b in Bezug auf die Stütze 12b3 als die Begrenzung befindet, ist an der inneren Umfangsfläche des Steckplatzes 15 des Gehäuses 11 angeordnet, und der zweite Signalkontaktteil 12ba steht teilweise hervor.
  • Darüber hinaus ist das Trägerpaar (der obere Träger 12b1 und der untere Träger 12b2), das sich auf der anderen Seite jedes zweiten Kontakts 12b in Bezug auf die Stütze 12a3 als die Begrenzung befindet, an der Seite des Gehäuses, die näher an der Einführungsöffnung 16 ist, angeordnet. Zusätzlich ist der obere Träger 12b1 von dem Gehäuse 11 freigelegt. Wie bei den ersten Kontakten 12a ist ein Nockenabschnitt 12c des Aktuators 13 zwischen diesem Trägerpaar (dem oberen Träger 12b1 und dem unteren Träger 12b2) angeordnet. Als ein Ergebnis ist der Nockenabschnitt 13c des Aktuators 13 durch das Trägerpaar, das sich auf der anderen Seite des zweiten Kontakts 12b befindet, gehalten.
  • Der Aktuator 13 ist beispielsweise, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, auf der Seite des Gehäuses 11, die näher an der Einführungsöffnung 16 ist (der Seite entgegengesetzt dem Steckplatz 15), angeordnet. Der Aktuator 13 umfasst einen Operator 13a, der sich entlang der Längsrichtung des Gehäuses 11 (der y-Achsenrichtung) erstreckt. Darüber hinaus umfasst der Aktuator 13, wie in 2 gezeigt ist, Anstoßelemente 13b, die auf jedem Längsende des Operators 13a angeordnet sind. Der Operator 13a ist mit seiner Längsrichtung nahezu zusammenfallend mit der Längsrichtung des Gehäuses 11 angeordnet.
  • Die Anstoßelemente 13b sind in Aussparungen, die in seitlichen Enden des Gehäuses 11 gebildet sind, aufgenommen. Als ein Ergebnis ist der Aktuator 13 an dem Gehäuse 11 befestigt, und die Aussparungen funktionieren als eine Halterung für das Gehäuse 11 in dem Fall, in dem der Aktuator 13 eine unerwartete Kraft erfährt.
  • Darüber hinaus, wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Aktuator integral mit den mehreren Nockenabschnitten 13c versehen, die sich integral von den Anstoßelementen 13b über den Schlitz 13e erstrecken und die ersten Kontakte 12a und die zweiten Kontakte 12b betätigen und die einen Querschnitt aufweisen, der orthogonale kurze und lange Seiten aufweist. Wie vorstehend beschrieben werden die Nockenabschnitte 13c durch das Trägerpaar (den oberen Träger 12a1 und den unteren Träger 12a2), das sich auf der anderen Seite der ersten Kontakte 12a befindet, und dem Trägerpaar (den oberen Träger 12b1 und den unteren Träger 12b2), das sich auf der anderen Seite der zweiten Kontakte 12b befindet, gehalten.
  • Darüber hinaus sind die Nockenabschnitte 13c konfiguriert, so dass sie außerdem Kontakt mit den Arretierungen 14 herstellen können. Die Arretierungen 14 umfassen jeweils, wie die ersten Kontakte 12a und die zweiten Kontakte 12b, ein Trägerpaar 14a und 14b (einen oberen Träger 14a und ein unteren Träger 14b, der länger ist als der obere Träger 14a), wie in 5 (eine Querschnittsansicht an der in 2 gezeigten Linie C-C) gezeigt ist.
  • Darüber hinaus umfassen die Arretierungen 14 jeweils eine Stütze 14c, die den oberen Träger 14a und den unteren Träger 14b verbindet. Dadurch, dass der obere Träger 14a und der untere Träger 14b durch die Stütze 14c verbunden sind, weisen die Arretierungen 14 einen nahezu H-förmigen Umriss wie die ersten Kontakte 12a und die zweiten Kontakte 12b auf.
  • Das Trägerpaar, das sich auf einer Seite jeder Arretierung 14 in Bezug auf die Stütze 14c als die Begrenzung befindet, ist auf der inneren Umfangsfläche des Steckplatzes 15 des Gehäuses 11 angeordnet. Aus den Trägerpaaren, die sich auf der einen Seite jeder Arretierung 14 befinden, ist der obere Träger 14a an dem Ende mit einem Haken 14d, der ein Vorsprung zum Arretieren in einer Kerbe 52 der FPC 50 ist, versehen.
  • Darüber hinaus ist ein Nockenabschnitt 13c des Aktuators 13 zwischen dem Trägerpaar (dem oberen Träger 14a und dem unteren Träger 14b), das sich auf der anderen Seite jeder Arretierung 14 in Bezug auf die Stütze 14c als die Begrenzung (der Seite näher an der Einführungsöffnung 16) befindet, angeordnet. Als ein Ergebnis sind die Nockenabschnitte 13c auch durch die Trägerpaare, die sich auf der anderen Seite der Arretierungen 14 befinden, gehalten.
  • Die Verbindungsoperation des elektrischen Verbindungselements 10, das die vorstehend beschriebenen Elemente umfasst, wird beschrieben. Es wird angenommen, dass wenigstens die ersten Verbindungsteile 12ab und die zweiten Verbindungsteile 12bb bereits an Elektroden auf der Verdrahtungsplatte in dem elektrischen Verbindungselement 10 gelötet sind. In dem elektrischen Verbindungselement 10, wenn der Aktuator 13 in dem geöffneten Zustand ist (der Aktuator 13 ist nahezu senkrecht zu der Einsteckrichtung der FPC 50), beispielsweise wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, klemmen die Trägerpaare der ersten Kontakte 12a, zweiten Kontakte 12b und Arretierungen 14 jeweils einen Nockenabschnitt 13c an zwei Punkten, die im Querschnitt eine kurze Seite bilden, fest.
  • Als ein Ergebnis ist der Abstand zwischen jedem Trägerpaar der ersten Kontakte 12a, zweiten Kontakte 12b und Arretierungen 14 größer als wenn der Aktuator 13 in dem arretierten Zustand ist (größer als wenn der Aktuator 13 nahezu horizontal zu der Einsteckrichtung der FPC 50 ist), An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, größer als wenn der Aktuator 13 in dem arretierten Zustand ist.
  • Deshalb üben die Kontakte 12 keinen oder nur geringfügigen Kontaktdruck auf die FPC 50 aus, und somit kann der Anwender die FPC 50 in den Steckplatz 15 des Gehäuses 11 stecken, um die FPC 50 in das Gehäuse 11 aufzunehmen (in der +x-Richtung bewegen).
  • Wenn der Operator den geöffneten Aktuator 13 dreht, wird der Aktuator 13 nahezu horizontal zu der Einsteckrichtung der FPC 50, und zwar ist er arretiert, wie in den 6A bis 6C gezeigt ist. Während der Aktuator 13 von dem geöffneten Zustand zu dem arretierten Zustand gedreht wird, drehen sich die Nockenabschnitte 13c des Aktuators 13 um die Achse 13d.
  • Wenn der Aktuator 13 in dem arretierten Zustand ist, wie in 6B (eine Querschnittsansicht an der in 6A gezeigten Linie D-D) gezeigt ist, klemmt das Trägerpaar (der obere Träger 12a1 und der untere Träger 12a2), das sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, den Nockenabschnitt 12c an zwei Punkten, die eine lange Seite in dem Querschnitt bilden, fest. Als ein Ergebnis wird der obere Träger 12a1, der sich auf der anderen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, nach oben gedrückt.
  • Ähnlich, wenn der Aktuator 13 in dem arretierten Zustand ist, wie in 6C (eine Querschnittsansicht an der in 6A gezeigten Linie E-E) gezeigt ist, klemmt das Trägerpaar (der obere Träger 12b1 und der untere Träger 12b2), das sich auf der anderen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, den Nockenabschnitt 12c an zwei Punkten, die eine lange Seite in dem Querschnitt bilden, fest. Als ein Ergebnis wird der obere Träger 12b1, der sich auf der anderen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, nach oben gedrückt.
  • Dann schwenken der obere Träger 12a1, der sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der obere Träger 12b1, der sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet. An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, kleiner als wenn der Aktuator 13 in dem geöffneten Zustand ist. Deshalb stellen der erste Signalkontaktteil 12aa und die erste Elektrode 51a Kontakt her, und dasselbe tun der zweite Signalkontaktteil 12ba und die zweite Elektrode 51b (die Kontakte 12 üben Kontaktdruck auf die FPC 50 aus).
  • Darüber hinaus, wenn der Aktuator 13 in dem arretierten Zustand ist, klemmt das Trägerpaar (der obere Träger 14a und der untere Träger 14b), die sich auf der anderen Seite jeder Arretierung 14 befinden, ebenfalls den Nockenabschnitt 13c an zwei Punkten, die eine lange Seite in einem Querschnitt bilden, fest.
  • Dann schwenkt der obere Träger 14a, der sich auf der einen Seite jeder Arretierung 14 befindet. An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Trägerpaar (dem oberen Träger 14a und dem unteren Träger 14b), das sich auf der einen Seite jeder Arretierung 14 befindet, kleiner als wenn der Aktuator 13 in dem geöffneten Zustand ist. Somit ist der Haken 14d, der auf dem oberen Träger 14a, der sich auf der einen Seite jeder Arretierung 14 befindet, vorgesehen ist, in der Kerbe 52 arretiert. Deshalb ist die FPC 50 hier innerhalb des Gehäuses 11 an Ort und Stelle aufgenommen und in der Bewegung in der –x-Richtung, die die Richtung zum Entfernen der FPC 50 ist, eingeschränkt, wodurch die FPC 50 vollständig in dem Gehäuse 11 aufgenommen ist, und die ersten Elektroden 51a und die zweiten Elektroden 51b der FPC 50 und die Elektroden auf der Verdrahtungsplatte, die diesen Elektroden entsprechen, sind verbunden.
  • Die Leistungsfähigkeit der vorliegenden Erfindung in dem vorstehend beschriebenen elektrischen Verbindungselement 10 wird beschrieben. Wie in 7 (eine Querschnittsansicht an der in 2 gezeigten Linie F-F) und 8 (eine Querschnittsansicht an der in 2 gezeigten Linie G-G) gezeigt ist, erstreckt sich die Krümmung 12a2_b über das Ende 11a der unteren Aufnahme 11a hinaus, so dass sich der erste Verbindungsteil 12ab entfernt von dem Ende 11aa der unteren Aufnahme 11a, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, befindet.
  • Dann kann der erste Verbindungsteil 12ab so weit wie möglich entfernt von dem Ende 11a der unteren Aufnahme 11a angeordnet sein. Darüber hinaus kann der erste Verbindungsteil. 12ab vollständig freigelegt sein.
  • Als ein Ergebnis ist es, wenn der erste Verbindungsteil 12ab gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode der Verdrahtungsplatte, möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse den Zwischenraum der unteren Langträger 12a2_a und der Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a erreicht. Somit es ist möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b fließt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem ersten Signalkontaktteil 12aa des oberen Trägers 12a1 anhaftet.
  • Hier ist der zweite Verbindungsteil 12bb wie der erste Verbindungsteil 12ab auch entfernt von dem Ende 11c des Gehäuses, wo sich die Einführungsöffnung 16 befindet, angeordnet. Darüber hinaus ist der zweite Verbindungsteil 12bb ebenfalls vollständig freigelegt. Dann, wenn der zweite Verbindungsteil 12bb gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, ist es möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Träger 12b2 und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b fließt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem zweiten Signalkontaktteil 12ba des oberen Trägers 12b1 anhaftet.
  • Darüber hinaus ist in dem elektrischen Verbindungselement 10 das Ende 11ba jeder Rippe 11b, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, wie in 7 gezeigt näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 als der Verbindungspunkt Ta zwischen dem unteren Langträger 12a2_a und der Krümmung 12a2_b.
  • Hier ist in dem Abschnitt, der dem Verbindungspunkt Ta vorausgeht (dem Abschnitt näher an der Vorderseite des Steckplatzes 15), die Oberfläche der Krümmung 12a2-b, die der Montagefläche Sa gegenüberliegt, zu dem oberen Träger 12a1 gekrümmt. Deshalb ist der Abstand zwischen der Krümmung 12a2_b und der Montagefläche Sa größer als der Abstand zwischen dem unteren Langträger 12a2_a und der Montagefläche Sa. Darüber hinaus ist die gesamte Oberfläche der Krümmung 12a2_b freigelegt.
  • Als ein Ergebnis ist es, wenn der erste Verbindungsteil 12ab gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode der Verdrahtungsplatte, möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse, die an dem ersten Verbindungsteil 12ab angehaftet sind, den Zwischenraum zwischen dem unteren Langträgers 2a2_a und der Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a erreicht. Dann ist es möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Montagefläche Sa läuft. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem ersten Signalkontaktteil 12aa des oberen Trägers 12a1 anhaftet.
  • Darüber hinaus sind in dem elektrischen Verbindungselement 10 die Rippen 11b, die die Einkerbungen Za zum Halten der unteren Träger 12a2 und 12b2 bilden, auf der Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a, auf der die unteren Träger 12a2 und 12b2 montiert sind, vorgesehen und integral mit dem Gehäuse 11 gebildet.
  • Hier ist das Ende 11ba jeder Rippe 11b, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 angeordnet als das Ende 11aa der unteren Aufnahme 11a, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet. Deshalb liegt der Abschnitt des unteren Langträgers 12a2_a, der von dem Ende 11ba freigelegt ist, nur der Oberfläche Sa gegenüber.
  • Dann, wenn der erste Verbindungsteil 12ab gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, ist es möglich zu unterdrücken, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Montagefläche Sa läuft und zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b läuft. Mit anderen Worten es ist möglich zu verhindern, dass die Kapillarwirkung zwischen dem unteren Langträger 12a2_a und den Innenwandflächen der Rippen 11b auftritt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die das Lötmetall oder Umhüllungsmasse an dem ersten Signalkontaktteil 12aa des oberen Trägers 12a1 anhaftet.
  • Darüber hinaus ist das Ende 11ba jeder Rippe 11b, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, wie in 8 gezeigt, näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 als das Ende 12b2_s des unteren Trägers 12b2 jedes zweiten Kontakts 12b.
  • Hier ist es nur erforderlich, dass die Rippen 11b die Enden der unteren Träger 12a2 und 12b2 an Ort und Stelle in der Richtung, entlang der die Kontakte 12a und 12b angeordnet sind, halten können. Deshalb können die Enden 12b2s jedes unteren Trägers 12b2 von den Enden 11ba jeder Rippe 11b freigelegt sein.
  • Wie gerade erwähnt kann das Ende 11ba jeder Rippe 11b näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 angeordnet sein bis zu dem Ausmaß, dass das Ende 12b2_s jedes unteren Trägers 12b2 freigelegt ist. Als ein Ergebnis wird, wenn der erste Verbindungsteil 12ab gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, der Effekt des Verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Träger 12b2 und die Innenwandflächen der Rippen 11b fließt, bedeutender.
  • Wie vorstehend beschrieben ist in dem elektrischen Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform das Ende 10ba jeder Rippe 15b, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes 15 befindet, näher an der Rückseite des Steckplatzes 11 angeordnet als das Ende 11aa der unteren Aufnahme 15a, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet.
  • Deshalb ist es, wenn der erste Verbindungsteil 12ab gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Langträger 12a2a und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b fließt, selbst wenn das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse aus irgendeinem Grund zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Montagefläche Sa der unteren Aufnahme 11a fließt.
  • Deshalb kann das elektrische Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem ersten Signalkontaktteil 12aa des oberen Trägers 12a1 anhaftet.
  • Darüber hinaus ist gemäß dem elektrischen Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform der zweite Verbindungsteil 12bb wie der erste Verbindungsteil 12ab auch entfernt von dem Ende 11c des Gehäuses, wo sich die Einführungsöffnung 16 befindet, angeordnet. Darüber hinaus ist der zweite Verbindungsteil 12bb ebenfalls vollständig freigelegt. Dann, wenn der zweite Verbindungsteil 12bb gelötet wird, beispielsweise an eine Elektrode auf der Verdrahtungsplatte, ist es möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Träger 12b2 und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b fließt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Umhüllungsmasse an dem zweiten Signalkontaktteil 12ba des oberen Trägers 12b1 anhaftet.
  • Darüber hinaus ist es gemäß dem elektrischen Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform nicht notwendig, die Elemente in der Anordnungsrichtung der Kontakte 12a und 12b zu beabstanden. Deshalb kann das vorstehend beschriebene Verhindern des Anhaftens der Umhüllungsmasse realisiert werden, selbst wenn der Abstand der Kontakte 12a und 12b reduziert wird.
  • Darüber hinaus ist es mit dem elektrischen Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform möglich zu verhindern, dass das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse zwischen den unteren Langträger 12a2_a und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b und zwischen den unteren Träger 12b2 und die Innenwandoberflächen der Rippen 11b fließt, wodurch es nicht notwendig ist, Durchgangslöcher an der unteren Aufnahme 11a zu bilden, um das Lötmetall oder die Umhüllungsmasse abzuleiten. Dann ist es nicht notwendig, Bereiche bereitzustellen, in denen jede Verdrahtung auf der Verdrahtungsplatte, auf der das elektrische Verbindungselement 10 montiert ist, verboten ist. Deshalb ermöglicht das elektrische Verbindungselement 10 dieser Ausführungsform die effektive Verwendung der Verdrahtungsplatte.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen und Anwendungen sind verfügbar.
  • Beispielsweise ist der Aktuator 13 in dem elektrischen Verbindungselement 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform von dem Typ, der sich in Bezug auf das Gehäuse 11 dreht. Das ist nicht einschränkend. Der Aktuator kann von dem Typ sein, der in Bezug auf das Gehäuse 11 gleitet.
  • In einem solchen Fall ist der Aktuator an dem Gehäuse 11 befestigt, so dass er von einem Punkt näher an dem Steckplatz 15 zu einem Punkt näher an der Einführungsöffnung 16 und von dem Punkt näher an der Einführungsöffnung 16 zu dem Punkt näher an dem Steckplatz 15 gleiten kann.
  • Wenn der vorstehende Aktuator zu dem Punkt näher an dem Steckplatz 15 bewegt wird, stößt der Aktuator an den oberen Träger, der sich der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a in Bezug auf die Stütze 12a3 als die Begrenzung befindet, und den oberen Träger 12b1, der sich an der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b in Bezug auf die Stütze 12b3 als die Begrenzung befindet, an und drückt auf sie.
  • Als ein Ergebnis schwenken der obere Träger 12a1, der sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der obere Träger 12b1, der sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet. An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, kleiner als wenn der Aktuator zu dem Punkt näher an der Einführungsöffnung 16 bewegt wird. Deshalb stellen der erste Signalkontaktteil 12aa und die erste Elektrode 51a Kontakt her, und dasselbe tun der zweite Signalkontaktteil 12ba und die zweite Elektrode 51b.
  • Andererseits, wenn der vorstehende Aktuator zu dem Punkt näher an der Einführungsöffnung 16 bewegt wird, stößt der Aktuator nicht mehr an den oberen Träger, der sich der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a in Bezug auf die Stütze 12a3 als die Begrenzung befindet, und den oberen Träger 12b1, der sich an der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b in Bezug auf die Stütze 12b3 als die Begrenzung befindet, an.
  • Als ein Ergebnis kehren der obere Träger 12a1, der sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der obere Träger 12b1, der sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, zu einem druckfreien Zustand zurück. An diesem Punkt ist der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes ersten Kontakts 12a befindet, und der Abstand zwischen dem Trägerpaar, das sich auf der einen Seite jedes zweiten Kontakts 12b befindet, größer als wenn der Aktuator zu dem Punkt näher an dem Steckplatz 15 bewegt wird. Deshalb sind der erste Signalkontaktteil 12aa und die zweite Elektrode 51a und der zweite Signalkontaktteil 12ba und die zweite Elektrode 51b nicht mehr in Kontakt (oder sind in leichtem Kontakt).
  • Wie gerade erwähnt kann das elektrische Verbindungselement 10 einen Aktuator, der in Bezug auf das Gehäuse gleiten kann, anstelle des Aktuators 13, der in Bezug auf das Gehäuse 11 drehbar ist, umfassen.
  • Darüber hinaus ist in dem elektrischen Verbindungselement 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Ende 12b2s des unteren Trägers 12b2 jedes zweiten Kontakts 12b von dem Ende 11ba jeder Rippe 11b freigelegt. Das ist nicht einschränkend. Beispielsweise kann das Ende 12b2_s jedes unteren Trägers 12b2 an dem Ende 11ba jeder Rippe 11b ausgerichtet sein oder kann näher an der Rückseite des Steckplatzes 15 als das Ende 11ba jeder Rippe 11b angeordnet sein.
  • Darüber hinaus umfasst das elektrische Verbindungselement 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Arretierungen 14. Das ist nicht einschränkend. Mit anderen Worten kann das elektrische Verbindungselement 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Arretierungen 14 nicht umfassen.
  • Das Vorstehende beschreibt einige beispielhafte Ausführungsformen zum Zweck der Erläuterung. Obwohl die vorstehende Diskussion spezifische Ausführungsformen präsentiert hat, werden Fachleute erkennen, dass Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne von dem weiteren Geist und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Spezifikation und Zeichnungen eher in einem anschaulichen als in einem einschränkenden Sinn zu betrachten. Diese ausführliche Beschreibung soll deshalb nicht in einem beschränkenden Sinn verwendet werden, und der Schutzbereich der Erfindung ist nur durch die enthaltenen Ansprüche definiert, zusammen mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, für die solche Ansprüche berechtigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrisches Verbindungselement
    11
    Gehäuse
    11a
    untere Aufnahme
    11aa, 11ba, 11c, 12b2_s
    Ende
    11b
    Rippe
    12
    Kontakt
    12a
    erster Kontakt
    12b
    zweiter Kontakt
    12a1, 12b1, 14a
    oberer Träger
    12a2, 12b2, 14b
    unterer Träger
    12a2_a
    unterer Langträger
    12a2_b
    Krümmung
    12a3, 12b3
    14c
    Stütze
    12aa
    erster Signalkontaktteil
    12ab
    erster Verbindungsteil
    12ba
    zweiter Signalkontaktteil
    12bb
    zweiter Verbindungsteil
    13
    Aktuator
    13a
    Operator
    13b
    Anstoßelement
    13c
    Nockenabschnitt
    13d
    Achse
    13e
    Schlitz
    14
    Arretierung
    14d
    Haken
    15
    Steckplatz
    16
    Einführugsöffnung
    50
    FPC
    51
    Elektrode
    51a
    erste Elektrode
    51b
    zweite Elektrode
    52
    Kerbe
    Sa
    Montagefläche
    Ta
    Verbindungspunkt
    Za
    Einkerbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014-204906 A [0002]
    • JP 2009-81073 A [0007, 0008, 0008, 0009, 0009, 0010, 0011, 0011]

Claims (6)

  1. Elektrisches Verbindungselement, das umfasst: ein isolierendes Gehäuse, das einen Steckplatz aufweist, in den ein plattenähnliches Signalübertragungselement gesteckt werden kann; und mehrere leitfähige Kontakte, von denen jeder einen oberen Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und einen Signalkontaktteil umfasst, der Kontakt mit einem Signalanschluss, der sich an einer Seite des in das Gehäuse gesteckte Signalübertragungselement befindet, herstellen kann, und einen unteren Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und der dem oberen Träger gegenüberliegt, um das Signalübertragungselement im Zusammenwirken mit dem oberen Träger festklemmen zu können, umfasst und die an dem Ende, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, einen Verbindungsteil umfassen, der vollständig freigelegt ist und mit einem Substrat verbunden werden kann, wobei das Gehäuse umfasst: eine untere Aufnahme, die sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und eine flache plattenartige Montagefläche umfasst, die sich in der Anordnungsrichtung der unteren Träger erstreckt und auf der die unteren Träger montiert sind; und Rippen, die auf der Montagefläche vorgesehen sind und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstrecken, um Einkerbungen zum Aufnehmen der unteren Träger zu bilden, und wobei die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden sind, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als das Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet.
  2. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Träger umfasst: einen unteren Langträger, der auf der Montagefläche montiert ist und sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt; und eine Krümmung, die zwischen dem Ende des unteren Langträgers, der sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, und dem Verbindungsteil angeordnet ist und deren Oberfläche, die der Montagefläche gegenüberliegt, zu dem oberen Träger gekrümmt ist, so dass sie von der Montagefläche beabstandet ist, und wobei die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als der Verbindungspunkt zwischen dem unteren Langträger und der Krümmung.
  3. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung über das Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, hinaus erstreckt, so dass der Verbindungsteil entfernt von dem Ende der unteren Aufnahme, das sich an der Vorderseite des Steckplatzes befindet, angeordnet ist.
  4. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte erste Kontakte sind, die in das Gehäuse aus dem Steckplatz dadurch eingeführt werden, dass sie von der Vorderseite zu der Rückseite des Steckplatzes verschoben werden, und von denen die unteren Träger in den durch die Rippen gebildeten Einkerbungen gehalten werden, und ferner zweite Kontakte, von denen jeder einen oberen Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und einen Signalkontaktteil umfasst, der Kontakt mit einem Signalanschluss herstellen kann, der sich auf einer Seite des in das Gehäuse gesteckten Signalübertragungselements befindet, und einen unteren Träger, der sich von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes erstreckt und der dem oberen Träger gegenüberliegt, um das Signalübertragungselement im Zusammenwirken mit dem oberen Träger festklemmen zu können, umfasst und die an dem Ende, das sich an der Rückseite des Steckplatzes befindet, ein Verbindungsteil umfassen, das mit einem Substrat verbunden sein kann, und jeder in ein Gehäuse von einer Einführungsöffnung auf der entgegengesetzten Seite zu dem Steckplatz dadurch eingeführt ist, dass es von der Rückseite zu der Vorderseite des Steckplatzes verschoben wird, und von denen die unteren Träger in den durch die Rippen gebildeten Einkerbungen gehalten werden, vorgesehen sind, und die Enden der Rippen, die sich an der Vorderseite des Steckplatzes befinden, näher an der Rückseite des Steckplatzes angeordnet sind als die Enden der unteren Träger der zweiten Kontakte.
  5. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: einen Aktuator, der beweglich an dem Gehäuse befestigt ist und der Anstoßelemente umfasst, die konfiguriert sind, so dass sie an die Kontakte anstoßen können, und der den Signalkontaktteil und den Signalanschluss durch Drücken der Kontakte, wenn sich die Anstoßelemente bewegen, in Kontakt bringt.
  6. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte einen nahezu H-förmigen Umriss aufweisen, der einen Koppler umfasst, der den oberen Träger und den unteren Träger koppelt, die Anstoßelemente jeweils einen Nockenabschnitt aufweisen, wo ein Nocken gebildet ist, der Nockenabschnitt durch den oberen Träger und den unteren Träger, die sich hinter dem Steckplatz in Bezug auf den Koppler als die Begrenzung befinden, festgeklemmt ist, und der Aktuator den oberen Träger an der Rückseite des Steckplatzes mit dem Nockenabschnitt nach oben drückt, wenn sich der Nockenabschnitt dreht, wodurch der obere Träger an der Vorderseite des Steckplatzes in Bezug auf den Koppler als die Begrenzung schwenkt, um den Signalkontaktteil und den Signalanschluss in Kontakt zu bringen.
DE102015116354.3A 2014-10-03 2015-09-28 Elektrisches Verbindungselement Ceased DE102015116354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-204906 2014-10-03
JP2014204906A JP6131926B2 (ja) 2014-10-03 2014-10-03 電気コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116354A1 true DE102015116354A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116354.3A Ceased DE102015116354A1 (de) 2014-10-03 2015-09-28 Elektrisches Verbindungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9397421B2 (de)
JP (1) JP6131926B2 (de)
KR (1) KR101766534B1 (de)
CN (1) CN105490046B (de)
DE (1) DE102015116354A1 (de)
FR (1) FR3026897B1 (de)
TW (1) TWI543450B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6074711B2 (ja) * 2013-09-10 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 ケーブル保持部材、電気的接続装置、コネクタ装置
JP6342342B2 (ja) * 2015-01-26 2018-06-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US10530082B2 (en) 2015-08-31 2020-01-07 Amphenol Fci Asia Pte. Ltd. Circuit board connector having a pair of locking arms
US10305209B2 (en) * 2016-02-26 2019-05-28 Amphenol Fci Asia Pte Ltd Electrical connector and method of assembling the same
JP6729640B2 (ja) * 2018-06-28 2020-07-22 第一精工株式会社 電気コネクタ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009081073A (ja) 2007-09-27 2009-04-16 Molex Inc フレキシブルプリント基板用コネクタ
JP2014204906A (ja) 2013-04-15 2014-10-30 ダイハツ工業株式会社 車両のシート装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4159178B2 (ja) * 1999-04-30 2008-10-01 日本圧着端子製造株式会社 フレキシブル基板用コネクタ
JP2005116495A (ja) * 2003-09-19 2005-04-28 Sony Corp フラットケーブルおよびコネクタならびに電子機器
JP2006202606A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Avenir Electronics International Co Ltd コネクタ
JP4707609B2 (ja) * 2006-05-31 2011-06-22 モレックス インコーポレイテド ケーブル用コネクタ
JP4752705B2 (ja) * 2006-09-28 2011-08-17 オムロン株式会社 コネクタ
JP4992707B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-08 オムロン株式会社 コネクタ
JP2009176426A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Tyco Electronics Amp Kk 面実装部品及び電気コネクタ
JP4548803B2 (ja) * 2008-04-24 2010-09-22 ヒロセ電機株式会社 平型導体用電気コネクタ
JP4817466B2 (ja) * 2009-01-22 2011-11-16 ヒロセ電機株式会社 平型導体用電気コネクタ
JP5182384B2 (ja) * 2010-02-05 2013-04-17 第一精工株式会社 電気コネクタ
US8197264B1 (en) * 2011-03-02 2012-06-12 Lear Corporation Electrical connector
JP6021058B2 (ja) * 2012-08-27 2016-11-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009081073A (ja) 2007-09-27 2009-04-16 Molex Inc フレキシブルプリント基板用コネクタ
JP2014204906A (ja) 2013-04-15 2014-10-30 ダイハツ工業株式会社 車両のシート装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR3026897B1 (fr) 2020-05-01
JP2016076347A (ja) 2016-05-12
CN105490046A (zh) 2016-04-13
US9397421B2 (en) 2016-07-19
KR101766534B1 (ko) 2017-08-08
FR3026897A1 (fr) 2016-04-08
KR20160040420A (ko) 2016-04-14
US20160099511A1 (en) 2016-04-07
TW201614909A (en) 2016-04-16
TWI543450B (zh) 2016-07-21
JP6131926B2 (ja) 2017-05-24
CN105490046B (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE102015116354A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE602005001644T2 (de) Verbinder für flexible Leiterplatte und Verbindungsstruktur einer flexiblen Leiterplatte
DE19910163C2 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
DE102006029271A1 (de) Flachkabelklemme
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE102015116451A1 (de) Steckverbinder
EP0667049B1 (de) Einrichtung zum halten eines geschirmten kabelsteckers
DE102007017571A1 (de) Elektrisches Übergabemodul
DE102005028512A1 (de) Stecker
DE102006013281B4 (de) Steckverbindungs-Adapter
EP3671966A1 (de) Direktsteckverbinder für eine leiterplatte
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102007002768A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102005057592A1 (de) Indirekstecker
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker
EP1168526B1 (de) Leiterplattensteckverbindung
EP1889334B1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
DE19843627C2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung
DE102006054648B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE202018107195U1 (de) Direktsteckverbinder für eine Leiterplatte
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final