WO2012076397A1 - Winde, insbesondere seildurchlaufwinde - Google Patents

Winde, insbesondere seildurchlaufwinde Download PDF

Info

Publication number
WO2012076397A1
WO2012076397A1 PCT/EP2011/071537 EP2011071537W WO2012076397A1 WO 2012076397 A1 WO2012076397 A1 WO 2012076397A1 EP 2011071537 W EP2011071537 W EP 2011071537W WO 2012076397 A1 WO2012076397 A1 WO 2012076397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winch
rope
traction sheave
shaft
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lülfing
Original Assignee
Pilz & Blasek Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz & Blasek Gbr filed Critical Pilz & Blasek Gbr
Publication of WO2012076397A1 publication Critical patent/WO2012076397A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Definitions

  • the present invention relates to a winch, in particular a rope hoist.
  • winches For some time winds have been known which serve to lift loads and persons.
  • These winches include the so-called rope-type winches in which the rope is carried by the winch instead of being wound up on the winch, i. to roll up.
  • the rope may e.g. hang down on both sides of the rope winch by its own gravity or an attacking load, so that the rope winch does not need to store the part of the rope that has passed through the rope winch.
  • This rope rope winches basically have an unlimited lifting height or train length. Such rope pass winches are used both for the transport of persons and material.
  • electric motors are used in cable traction winches, whose high engine speed is reduced by gear stages integrated in the winch.
  • the last gear stage with the traction sheave of the cable winch form a unit to transmit the torque from the electric motor to the traction sheave.
  • the traction sheave is formed as part of the transmission. Since the transmission i.Allg. must be lubricated, oil is provided in the gearbox, the escape but should be avoided by seals to keep the environment of the transmission oil free and to ensure adequate oil lubrication in the transmission.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved winch, especially rope winch. According to the invention, this object is achieved by a winch, in particular rope winch, with the features of claim 1.
  • a winch in particular rope winch
  • a winch in particular a rope winch, provided with a traction sheave and a drive.
  • the drive has a shaft for transmitting a torque to the traction sheave.
  • the drive has a seal against the shaft.
  • the present invention is based on the idea that a modular construction of the winch, in particular rope troughs, in which the transmission and the traction sheave are designed separately, is advantageous for various reasons.
  • the seal between the gear and the traction sheave can be made on the shaft, which transmits the torque from the transmission to the traction sheave. More specifically, the seal against the transmission oil takes place on the side of the transmission shaft, which protrudes from the transmission and on which the traction sheave can be attached (transmission output shaft).
  • Such base seals made of, for example, rubber or plastic are known and reliable and cheap available.
  • the traction sheave is mounted by the attachment to the transmission shaft, so that the previous storage of the traction sheave can be omitted. It is also advantageous here that conventional drive units can be provided.
  • the mechanical connection between the drive unit and traction sheave according to the invention essentially determined only on the diameter of the shaft, so that different drive units from different manufacturers can be used for the winch according to the invention.
  • the cost is reduced, as previously developed gearbox with integrated traction sheave had to be provided and now commercially available drives can be used by the separation of gear and traction sheave.
  • the traction sheave in the design only has to be adapted to the shaft, via which it is connected to the transmission. This simplifies the construction of the winch and reduces the costs of the drive unit.
  • the traction sheave is replaceably provided on the shaft.
  • the traction sheave can be easily and quickly replaced. So far, it has been necessary to drain the transmission oil in order to remove the traction sheave connected to the last gear stage, for example in order to replace or to maintain a defective traction sheave.
  • the traction sheave can be very easily and quickly mounted on the shaft or removed from it, without having to interfere with the transmission. Therefore, the traction sheave can be easily changed in the winch according to the invention and is easy to install provided.
  • a further advantage is that the same drive units can be used with different traction sheaves. Thus, the drive units in larger quantities and thus procured at more favorable conditions and can be used by the installation of different rope pulley-specific traction sheaves in different types of winches.
  • the winch has a pressure device which is provided to exert a predetermined contact force between the traction sheave and a rope.
  • the pressure device may be formed together with the traction sheave as a unit and flanged together with this on the winch.
  • the pressure device can also be provided in such a way that it can cooperate with different cable types or rope diameters, so that the pressure device can also be procured or produced in larger numbers and thus more favorably than in the case of rope diameter-specific adaptations.
  • drive and pressure device can be provided regardless of rope type or rope diameter, so that only the traction sheave must be adapted to the different types of winches for different ropes.
  • costs and effort in the production of the winch according to the invention can be reduced.
  • the drive comprises a motor, preferably an electric motor, and a transmission.
  • the motor is used to generate a rotation whose rotational speed is reduced by the transmission while increasing the torque.
  • This torque is then transmitted by means of the shaft to the drive pulley of the winch in order to move, ie pull up, a rope with a load against the force of gravity.
  • electric motors are preferred because they draw their energy through electrical lines that can be easily and quickly laid.
  • winches with electric drives can be used easily, quickly and flexibly in changing locations, eg on construction sites.
  • the winch comprises a carrying device provided such that the winch can be lifted in a balanced state.
  • a carrying handle can be provided.
  • the winch comprises a fastening device which is provided such that the winch can transfer the weight of a load via the fastening device to an attachment point.
  • this fastening device which may be a hook, which may also be referred to as a load hook
  • the applied force which is caused by the weight of the winch itself and the load to be carried, is transferred to a point of attachment, e.g. transfer a hook in a blanket or the like.
  • the load can be lifted by the winch, as the winch is held securely over the fastener.
  • the fastening device and the carrying device are formed as a unit.
  • the fastening device and the carrying device for example the load hook and the carrying handle, can be provided with fewer parts, whereby the construction becomes simpler and more robust.
  • the fastening device can also be designed as a receptacle for a load hook, for example screwed.
  • Fig. 1 shows a frontal view of a rope hoist according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a further frontal representation of a cable winch according to a second embodiment
  • Fig. 3 shows a side view of a rope hoist according to a third embodiment
  • Fig. 1 shows a frontal view of a rope hoist winch 1 according to a first embodiment.
  • the rope-passing winch 1 has a motor 10, which is preferably an electric motor 10.
  • the motor 10 has a terminal box 11 or distribution box 11 in which the terminals of the motor 10 are provided.
  • these are control connections for operating the electric motor 10 in one or the other direction of rotation and the power connections required therefor for providing the electrical energy.
  • Other connections such as for the output of the engine temperature, the direction of rotation, the speed or the like are possible.
  • the cable winch further comprises a gear 15, a handle 16, a load hook 17 and a cover 19, which can accommodate a cable 30.
  • the winch 1 also has a frame 12 or a housing with a foot 13, on which the rope-passing winch 1 can be parked. By means of the frame 12, the parts of the rope-passing winch, e.g. the engine 10 and the transmission 15 are received.
  • the motor 10 is connected to the transmission 15, to which the motor 10 transmits its rotation.
  • the motor 10, in particular the electric motor 10, and the transmission 15 may together be referred to as the drive 10, 15.
  • the transmission 15 lowers the engine speed and increases the torque.
  • the torque from the shaft of the engine 10 (motor shaft, not shown) in the embodiment of Fig. 1 is transmitted to the transmission 15 with a high efficiency, since between the shaft of the motor 10 and the first gear stage of the transmission 15 a straight toothing can be provided.
  • a worm gear transmission between the shaft of the motor 10 and the first gear stage if motor 10 and gear 15 are arranged at right angles to each other. Such an arrangement may e.g. be advantageous to order motor 10 and transmission 15 space-saving and compact.
  • the rope-passing winch 1 also has a carrying device 16, which can be designed as a carrying handle 16, which is connected to the frame 12 in such a way that the rope-passing winch 1 can be transported on the carrying handle 16 without the individual components of the rope-passing winch 1 being loaded.
  • the rope passing winch 1 can be provided mobile, for example, to be used on a construction site at various points, for example for material transport.
  • the carrying handle 16 is provided in such a way with respect to the center of gravity of the rope-passing winch 1 that the rope-passing winch 1 is balanced as evenly as possible during lifting, ie that the cable winch 1 can be raised with the carrying handle 16 without tilting in any direction such that the cable 30 is unduly loaded or jammed or bent.
  • FIG. 2 shows a further frontal view of the rope-passing winch 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the rope-passing winch 1 according to the second embodiment of the invention can be based on the rope-passing winch according to the first embodiment.
  • the rope-passing winch 1 according to the second embodiment comprises a motor 10, a clamping or distribution box 11, a gear 15, a carrying handle 16, a load hook 17 and a cover 19, which can serve to receive a cable 30.
  • the transmission 15 has a transmission shaft 14 and a seal 18 surrounding the shaft.
  • the transmission shaft 14 is connected to a traction sheave 20, which is arranged within the cover 19.
  • the cable winch 1 further comprises a frame or housing 12 with a foot 13 on which the cable winch 1 can be parked.
  • the carrying handle is connected to the housing 12 above the transmission.
  • the transmission 15 and the right half of the cover 19 are shown open to release the view of the transmission shaft 14 and the seal 18.
  • the carrying handle 16 may be provided on the frame 12 in the region above the transmission 15 instead of in the region of the traction sheave 20.
  • the torque is transmitted from the transmission 15 to the traction sheave 20 by means of a shaft 14, which may also be referred to as a transmission shaft 14.
  • the traction sheave 20 transmits the torque to the cable 30.
  • the transmission shaft 14 has a seal 18 to seal the transmission oil filled inside of the transmission 15 from the environment.
  • the seal 18 can be provided from rubber or plastic.
  • Fig. 3 shows a side view of the rope hoist winch 1 according to a third embodiment of the invention.
  • the rope-passing winch according to the third embodiment may be based on a rope-passing winch according to the first or second embodiment.
  • the rope-passing winch 1 according to the third embodiment has a motor 10, a clamping or distribution box 11, a housing 12 with feet 13, a cover 19 and a load hook 17.
  • Fig. 4 shows a detailed side view of the rope hoist winch 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the rope hoist winch according to the fourth embodiment may be based on a rope hoist winch according to the first, second or third embodiment.
  • the rope-passing winch 1 comprises a motor 10, a transmission 15, a clamping or distribution box 11, a housing 12 with feet 13 and a load hook 17.
  • the gear shaft 14, traction sheave 20 and a pressure device 21 are shown without the cover 19.
  • Fig. 4 shows a plan view of the transmission shaft 14 on which the traction sheave 21 is provided.
  • gear shaft 14 and traction sheave 21 may optionally be provided a freewheel 22 to provide the opportunity to rotate the traction sheave 21 even when the transmission shaft 14 stationary and so to be able to pull the rope 30 by hand through the rope winch 1.
  • the cable 30 can be conveyed by means of the driven by the drive 10, 15 traction sheave 21 at 5 m per minute.
  • a rope 30 of 100 m in length could be transported within 20 minutes through the rope hoist winch 1.
  • the cable 30 can optionally be pulled through the freewheel 22 by hand in a few minutes without engine power.
  • the freewheel 22 is opened so that the cable 30 can be pulled in the direction of the cable outlet 30b (see below).
  • the cable winch 1 has a cable inlet 30a, on which the cable 30 enters the cover 19, and a cable outlet 30b, on which the cable 30 exits from the cover.
  • the rope winch 1 also has a guide roller 23 to guide the rope 30 between the rope inlet 30a and the traction sheave 20 and pressure device 21.
  • the pressure device 21 is provided in the region of the rope outlet 30b.
  • the pressure device 21 between the cable inlet 30a and the traction sheave 20 and the guide roller 23 between the cable outlet 30b and the traction sheave 20 may be provided.
  • a limit switch 31a, 31b is provided in each case on the cable inlet 30a and on the cable outlet 30b in order to be able to detect if one end of the cable 30 has entered the cover 19 and thus threatens the danger the rope 30 through the cable winch 1 is pulled through and in the worst case, together with a load held by the cable 30 falls to the ground.
  • the rope passing winch 1 the two limit switches 31 a, 31 b, so that in the detection of the entry of a rope end of the rope 30, a respective cable clamp (not shown) can hold the rope before the rope 30 completely has passed through the rope pulley 1, ie was pulled through.
  • the drive 10, 15 of the rope traction winch 1 are switched off in order not to pull the rope 30 through the traction sheave 20 and the pressure device 21 on.
  • the traction sheave 20 transmits the torque exerted on it to a cable 30, which is pressed against the traction sheave 20 by means of a pressure device 21 in such a manner that slippage of the rope 30 is effectively prevented.
  • the pressure device 21 exerts a predetermined contact force on the cable 30 with respect to the traction sheave 20.
  • the pressing device 21 may be provided as a roller 21 (pinch roller 21) disposed relative to the traction sheave 20 so as to allow passage of the rope 30 between itself and the traction sheave 20 and thereby a predetermined force in the radial direction on the rope 30 exercises.
  • the traction sheave 20 and the pressure device 21 are hidden under a cover 19.
  • the cover 19 is intended to prevent objects from falling between the traction sheave 20 and the pressure device 21, thereby damaging them.
  • the rotating traction sheave 20 and the pressing device 21 pose a danger to persons who might accidentally fall between the rotating parts.
  • the traction sheave 20 as well as the pressure device 21 can be exchanged and serviced without the gear 15 having to be changed for this, since the traction sheave 20 can be flanged onto the gear shaft 14.
  • the carrying handle 16 may be provided on the housing 12 in the region above the traction sheave 20 or in the region above the gear 15.
  • the rope-passing winch 1 has a fastening device 17, which can be configured as a load hook 17 on which the rope-passing winch 1 can be suspended.
  • the load hook 17 is provided in the cable pull direction above the cable 30 and the traction sheave 20 such that the tensile force transmitted by the traction sheave 20 and the pressure device 21 via the cable 30 to a load to be lifted, perpendicular to the load hook 17 on the attachment point, ie suspension point, is transmitted.
  • the rope-passing winch 1 can hang obliquely on the load hook 17, as long as no tensile force acts on the rope 30, since the rope-passing winch 1 is aligned with respect to its center of gravity with respect to the carrying handle 16 and not the load hook 17. However, no such inclined position of the rope winch 1 must occur with respect to the erected by the attacking tensile force position that the rope 20 is bent so that it could be damaged.
  • the cable winch 1 aligns with respect to the load hook 17 as long as the tensile force acts, and tilts again into the obliquely suspended position as soon as the pulling force fails more attacks.
  • the load hook 17 and its connection to the traction sheave 20 and the pressure device 21 is to be provided such that the load hook 17, the weight of the rope traction winch 1 of e.g. 20 kg and the weight of the rope 20 and the weight of the load to be lifted of e.g. 300 kg can safely absorb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Winde (1), insbesondere Seildurchlaufwinde (1), mit einer Treibscheibe (20) und einem Antrieb (10, 15), mit einer Welle (14) zum Übertragen eines Drehmoments über eine Welle (14) auf die Treibscheibe (20). Der Antrieb (10, 15) weist gegenüber der Welle (14) eine Dichtung (18) auf.

Description

Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Winde, insbesondere eine Seildurchlaufwinde.
Seit geraumer Zeit sind Winden bekannt, die dem Anheben von Lasten und Personen dienen. Zu diesen Winden gehören die sog. Seildurchlaufwinden, bei denen das Seil durch die Winde durchgeführt wird anstatt es auf der Winde aufzutrommeln, d.h. aufzurol- len. Dabei kann das Seil z.B. auf beiden Seiten der Seildurchlaufwinde durch die eigene Schwerkraft oder eine angreifende Last herunter hängen, so dass die Seildurchlaufwinde den Teil des Seiles, der durch die Seildurchlaufwinde hindurch gelaufen ist, nicht zu speichern braucht. Hierdurch weisen Seildurchlaufwinden grundsätzlich eine unbegrenzte Hubhöhe oder Zuglänge auf. Derartige Seildurchlaufwinden werden sowohl für den Personen- als auch Materialtransport eingesetzt.
Als Antrieb werden bei Seildurchlaufwinden z.B. Elektromotoren eingesetzt, deren hohe Motordrehzahl mittels in der Winde integrierter Getriebestufen untersetzt wird. Dabei kann die letzte Getriebestufe mit der Treibscheibe der Seildurchlaufwinde eine Einheit bilden, um das Drehmoment von dem Elektromotor auf die Treibscheibe zu übertragen. Nachteilig ist bei diesem Aufbau des Antriebs, dass die Treibscheibe als Teil des Getriebes ausgebildet ist. Da das Getriebe i.Allg. geschmiert werden muss, wird im Getriebe Öl vorgesehen, dessen Austritt jedoch durch Dichtungen vermieden werden soll, um die Umgebung von dem Getriebeöl frei zu halten und eine ausreichende Ölschmierung im Getriebe sicherzustellen.
Dabei ist es hierzu erforderlich, die Treibscheibe gegen das Getriebeöl abzudichten, welches zur Schmierung des Getriebes verwendet wird. Dies führt zu einer schlechten Betriebssicherheit aufgrund von möglichen Ölundichtigkeiten zwischen Getriebe und Treibscheibe. Auch ist es aufgrund der Größe der Treibscheibe als Teil des Getriebes erforderlich, die Dichtung entsprechend der Größe der Treibscheibe vorzusehen. Eine große Abdichtung wirkt sich jedoch nachteilig auf den Wirkungsgrad der Seildurchlaufwinde aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde, zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde, mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Somit wird eine Winde, insbesondere eine Seildurchlaufwinde, mit einer Treibscheibe und einem Antrieb vorgesehen. Der Antrieb weist eine Welle zum Übertragen eines Drehmo- ments auf die Treibscheibe auf. Der Antrieb weist gegenüber der Welle eine Dichtung auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein modularer Aufbau der Winde, insbesondere Seildurchiaufwinde, bei dem das Getriebe und die Treibscheibe getrennt ausgeführt sind, aus verschiedenen Gründen vorteilhaft ist. So kann die Abdichtung zwischen Getriebe und Treibscheibe an der Welle erfolgen, die das Drehmoment von dem Getriebe auf die Treibscheibe überträgt. Genauer gesagt findet die Abdichtung gegen das Getriebeöl an der Seite der Getriebewelle statt, die aus dem Getriebe herausragt und an der die Treibscheibe befestigt werden kann (Getriebeausgangswelle). Derartigen Weilendichtungen aus beispielsweise Gummi oder Kunststoff sind bekannt und zuverlässig und günstig verfügbar. Dabei wurden derartige Dichtungen bisher nicht bei Seildurchlaufwinden eingesetzt, da bisher die Treibscheibe als Bestandteil des Getriebes vorgesehen war, d.h. die Treibscheibe direkt mit der letzten Getriebestufe verbunden ausgebildet war, und keine Welle zwischen Treibscheibe und Getriebe vorgesehen wurde. Ein derartiger Aufbau hat zwar den Vorzug einer kompakten Bauwei- se, jedoch treten dabei die vorgenannten Probleme und Nachteile der Abdichtung des Getriebeöls gegenüber der Umgebung, insbesondere der Treibscheibe, auf. Diese werden erfindungsgemäß dadurch überwunden, dass eine Welle zwischen Getriebe und Treibscheibe vorgesehen ist und die Abdichtung des Getriebes an dieser Welle erfolgt. Durch diese Art der Abdichtung werden die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit der Winde erhöht. Auch kann hierdurch die Abdichtung geringer dimensioniert werden, da die Abdichtung an der Welle kleiner ausfallen kann als eine Dichtung an der Treibscheibe. Durch die kleinere Dichtung kann der Wirkungsgrad der Seildurchlaufwinde erhöht werden. Ferner wird die Treibscheibe durch die Befestigung auf der Getriebewelle gelagert, so dass die bisherige Lagerung der Treibscheibe entfallen kann. Vorteilhaft ist hierbei weiterhin, dass herkömmliche Antriebseinheiten vorgesehen werden können. So ist die mechanische Verbindung zwischen Antriebseinheit und Treibscheibe erfindungsgemäß im Wesentlichen nur noch über den Durchmesser der Welle bestimmt, so dass verschiedenen Antriebseinheiten verschiedener Hersteller für die erfindungsgemäße Winde verwendet werden können. Hierdurch werden die Kosten reduziert, da bisher eigens entwickelte Getriebe mit integrierter Treibscheibe vorgesehen werden mussten und nun durch die Trennung von Getriebe und Treibscheibe handelsübliche Antriebe verwendet werden können. Somit muss die Treibscheibe bei der Konstruktion lediglich noch an die Welle angepasst werden, über die sie mit dem Getriebe verbunden wird. So vereinfacht sich der Aufbau der Winde und die Kosten für die Antriebseinheit werden reduziert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Treibscheibe auswechselbar an der Welle vorgesehen. Hierdurch kann die Treibscheibe einfach und schnell ausgetauscht werden. So war es bisher erforderlich, dass Getriebeöl abzulassen, um die mit der letzten Getriebestufe verbundene Treibscheibe zu entfernen, um z.B. eine defekte Treibscheibe auszutauschen oder diese zu warten. Durch die Trennung von Getriebe und Treibscheibe und Montage der Treibscheibe auf der Welle kann die Treibscheibe sehr einfach und schnell auf der Welle befestigt oder von dieser entfernt werden, ohne dass ein Eingriff in das Getriebe erfolgen muss. Daher kann die Treibscheibe bei der erfindungsgemäßen Winde einfach gewechselt werden und ist montagefreundlich vorgesehen. Vorteilhaft ist ferner, dass die gleichen Antriebseinheiten mit verschiedenen Treibscheiben eingesetzt werden können. So können die Antriebseinheiten in größeren Stückzahlen und damit zu günstigeren Konditionen beschafft und durch die Montage unterschiedlicher seildurchlaufwindenspezifischer Treibscheiben bei unterschiedlichen Typen von Winden eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Winde eine Andruckvorrichtung auf, die vorgesehen ist, zwischen der Treibscheibe und einem Seil eine vorbestimmte Anpresskraft auszuüben. Hierdurch wird die nötige Anpresskraft auf das Seil bzw. die Treibscheibe ausgeübt, um ein Durchrutschen des Seils gegenüber der Treibscheibe und der Andruckvorrichtung bei angreifender Last zu verhindern. Dabei kann die Andruckvorrichtung zusammen mit der Treibscheibe als Einheit ausgebildet sein und zusammen mit dieser an der Winde angeflanscht werden.
Auch kann die Andruckvorrichtung derart vorgesehen sein, mit verschiedenen Seiltypen oder Seildurchmessern zusammenwirken zu können, so dass auch die Andruckvorrich- tung in größeren Stückzahlen und damit günstiger als bei seildurchmesserspezifischen Anpassungen beschafft oder hergestellt werden kann. Hierdurch können Antrieb und Andruckvorrichtung unabhängig von Seiltyp oder Seildurchmesser vorgesehen werden, so dass lediglich die Treibscheibe auf die verschiedenen Typen von Winden für verschiedene Seile angepasst werden muss. Hierdurch können Kosten und Aufwand in der Herstellung der erfindungsgemäßen Winde reduziert werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Antrieb einen Motor, vorzugsweise einen Elektromotor, und ein Getriebe auf. Der Motor dient der Erzeugung einer Rotation, deren Umdrehungsdrehzahl durch das Getriebe heruntergesetzt wird bei gleichzeitiger Erhöhung des Drehmoments. Dieses Drehmoment wird dann mittels der Welle auf die Treib- scheibe der Winde übertragen, um ein Seil mit einer Last entgegen der Schwerkraft zu bewegen, d.h. heraufzuziehen. Dabei sind insbesondere Elektromotoren bevorzugt einzusetzen, da diese ihre Energie über elektrische Leitungen beziehen, die einfach und schnell verlegt werden können. So können Winden mit elektrischen Antrieben einfach, schnell und flexibel an wechselnden Standorten eingesetzt werden, z.B. auf Baustellen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Winde eine Tragevorrichtung auf, die derart vorgesehen ist, dass die Winde in einem ausbalancierten Zustand angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Winde einfach getragen werden, entweder von Personen oder auch z.B. mittels eines Krans oder Gabelstaplers, da die ausbalancierte Winde im angehobenen Zustand nur unwesentlich verkippt und daher einfach angehoben und auch abgesetzt werden kann. Als Tragevorrichtung kann beispielsweise ein Tragegriff vorgesehen werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Winde eine Befestigungsvorrichtung auf, die derart vorgesehen ist, dass die Winde die Gewichtskraft einer Last über die Befestigungsvorrichtung an einen Befestigungspunkt übertragen kann. Über diese Befestigungsvorrichtung, welche ein Haken sein kann, der auch als Lasthaken bezeichnet werden kann, wird die angreifende Kraft, die von dem Gewicht der Winde selbst und der zu befördernden Last hervorgerufen wird, an einen Befestigungspunkt wie z.B. einen Haken in einer Decke oder dergleichen übertragen. Somit kann die Last durch die Winde angehoben werden, da die Winde sicher über das Befestigungsmittel gehalten wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Befestigungsvorrichtung und die Tragevorrichtung als eine Einheit ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Befestigungsvorrichtung und die Tragevorrichtung, beispielsweise der Lasthaken und der Tragegriff, mit weniger Teilen vorgesehen werden können, wodurch die Konstruktion einfacher und robuster wird. Dabei kann die Befestigungsvorrichtung auch als eine Aufnahme für einen beispielsweise einschraubbaren Lasthaken ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf folgende Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine frontale Darstellung einer Seildurchlaufwinde gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 zeigt eine weitere frontale Darstellung einer Seildurchlaufwinde gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 zeigt eine seitliche Darstellung einer Seildurchlaufwinde gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4 zeigt eine detaillierte seitliche Darstellung einer Seildurchlaufwinde gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt eine frontale Darstellung einer Seildurchlaufwinde 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Seildurchlaufwinde 1 weist einen Motor 10 auf, der vorzugsweise ein Elektromotor 10 ist. Der Motor 10 weist einen Klemmkasten 11 oder Verteilerkasten 11 auf, in dem die Anschlüsse des Motors 10 vorgesehen sind. Dies sind z.B. bei einem Elektromotor 10 Steuerungsanschlüsse zum Betreiben des Elektromotors 10 in die eine oder die andere Drehrichtung sowie die hierzu erforderlichen Leistungsanschlüsse zum Bereitstellen der elektrischen Energie. Weitere Anschlüsse wie z.B. zur Ausgabe der Motortemperatur, der Drehrichtung, der Drehzahl oder dergleichen sind möglich.
Die Seildurchlaufwinde weist ferner ein Getriebe 15, einen Tragegriff 16, einen Lasthaken 17 sowie eine Abdeckung 19 auf, welche ein Seil 30 aufnehmen kann. Die Seilwinde 1 weist ferner ein Gestell 12 oder ein Gehäuse mit einem Fuß 13 auf, auf dem die Seildurchlaufwinde 1 abgestellt werden kann. Durch das Gestell 12 werden die Teile der Seildurchlaufwinde wie z.B. der Motor 10 und das Getriebe 15 aufgenommen.
Der Motor 10 ist mit dem Getriebe 15 verbunden, auf welches der Motor 10 seine Drehung überträgt. Der Motor 10, insbesondere Elektromotor 10, und das Getriebe 15 können zusammen als Antrieb 10, 15 bezeichnet werden. Das Getriebe 15 setzt die Motordrehzahl herunter und erhöht das Drehmoment. Dabei wird das Drehmoment von der Welle des Motors 10 (Motorwelle, nicht dargestellt) in der Ausführungsform der Fig. 1 mit einem hohen Wirkungsgrad auf das Getriebe 15 übertragen, da zwischen der Welle des Motors 10 und der ersten Getriebestufe des Getriebes 15 eine gerade Verzahnung vorgesehen werden kann. Alternativ kann auch mittels eines Schneckengetriebes eine Übertragung zwischen Welle des Motors 10 und erster Getriebestufe erfolgen, falls Motor 10 und Getriebe 15 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung kann z.B. vorteilhaft sein, um Motor 10 und Getriebe 15 platzsparender und kompakter anzuordnen.
Die Seildurchlaufwinde 1 weist auch eine Tragevorrichtung 16 auf, die als Tragegriff 16 ausgestaltet sein kann, der mit dem Gestell 12 derart verbunden ist, dass die Seildurchlaufwinde 1 an dem Tragegriff 16 transportiert werden kann, ohne dass die einzelnen Komponenten der Seildurchlaufwinde 1 belastet werden. Hierdurch kann die Seildurch- laufwinde 1 mobil vorgesehen werden, um z.B. auf einer Baustelle an verschiedenen Stellen z.B. zum Materialtransport eingesetzt zu werden. Dabei ist der Tragegriff 16 derart gegenüber dem Schwerpunkt der Seildurchlaufwinde 1 vorgesehen, dass die Seildurchlaufwinde 1 beim Anheben möglichst gleichmäßig ausbalanciert ist, d.h. dass die Seildurchlaufwinde 1 mit dem Tragegriff 16 angehoben werden kann ohne in irgendeine Richtung derart zu verkippen, dass das Seil 30 unzulässig belastet oder verklemmt oder abgeknickt wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere frontale Darstellung der Seildurchlaufwinde 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Seildurchlaufwinde 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auf der Seildurchlaufwinde gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beruhen. Die Seildurchlaufwinde 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist einen Motor 10, einen Klemm- oder Verteilerkasten 11 , ein Getriebe 15, einen Tragegriff 16, einen Lasthaken 17 und eine Abdeckung 19 auf, welche zur Aufnahme eines Seils 30 dienen kann. Das Getriebe 15 weist eine Getriebewelle 14 und eine Dichtung 18 auf, welche die Welle umgibt. Die Getriebewelle 14 ist mit einer Treibscheibe 20 verbunden, welche innerhalb der Abdeckung 19 angeordnet ist. Die Seildurchlaufwinde 1 weist ferner ein Gestell oder Gehäuse 12 mit einem Fuß 13 auf, auf welchem die Seildurchlaufwinde 1 abgestellt werden kann. Gemäß dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel ist der Tragegriff mit dem Gehäuse 12 oberhalb des Getriebes verbunden. In Fig. 2 sind das Getriebe 15 sowie die rechte Hälfte der Abdeckung 19 offen dargestellt, um den Blick auf die Getriebewelle 14 und die Dichtung 18 freizugeben. Der Tragegriff 16 kann am Gestell 12 im Bereich oberhalb des Getriebes 15 anstelle im Bereich der Treibscheibe 20 vorgesehen sein. Das Drehmoment wird von dem Getriebe 15 mittels einer Welle 14, die auch als Getriebewelle 14 bezeichnet werden kann, auf die Treibscheibe 20 übertragen. Die Treibscheibe 20 überträgt das Drehmoment auf das Seil 30. Die Getriebewelle 14 weist eine Dichtung 18 auf, um das mit Getriebeöl gefüllte Innere des Getriebes 15 gegenüber der Umgebung abzudichten. Die Dichtung 18 kann dabei aus Gummi oder Kunststoff vorge- sehen werden.
Fig. 3 zeigt eine seitliche Darstellung der Seildurchlaufwinde 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Seildurchlaufwinde gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel kann auf einer Seildurchlaufwinde gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beruhen. Die Seildurchlaufwinde 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist einen Motor 10, einen Klemm- oder Verteilerkasten 11 , ein Gehäuse 12 mit Füßen 13, eine Abdeckung 19 sowie einen Lasthaken 17 auf. Fig. 4 zeigt eine detaillierte seitliche Darstellung der Seildurchlaufwinde 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Seildurchlaufwinde gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann auf einer Seildurchlaufwinde gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel beruhen. Die Seildurchlaufwinde 1 gemäß dem vierten Aus- führungsbeispiel weist einen Motor 10, ein Getriebe 15, einen Klemm- oder Verteilerkasten 11 , ein Gehäuse 12 mit Füßen 13 und einen Lasthaken 17 auf. Dabei sind die Getriebewelle 14, Treibscheibe 20 und eine Andruckvorrichtung 21 ohne die Abdeckung 19 dargestellt. Hierdurch wird der Blick auf diese und weitere Elemente der Seildurchlaufwinde 1 freigegeben. So zeigt die Fig. 4 eine Draufsicht auf die Getriebewelle 14, auf der die Treibscheibe 21 vorgesehen ist. Zwischen Getriebewelle 14 und Treibscheibe 21 kann optional ein Freilauf 22 vorgesehen sein, um die Möglichkeit bereitzustellen, die Treibscheibe 21 auch bei stehender Getriebewelle 14 drehen und so das Seil 30 von Hand durch die Seildurchlaufwinde 1 ziehen zu können. Beispielsweise kann das Seil 30 mittels der durch den Antrieb 10, 15 angetriebene Treibscheibe 21 mit 5 m pro Minute befördert werden. So könnte ein Seil 30 von 100 m Länge innerhalb von 20 Minuten durch die Seildurchlaufwinde 1 befördert werden. Um Zeit zu sparen, kann das Seil 30 optional ohne Motorkraft durch den Freilauf 22 per Handkraft in wenigen Minuten durchgezogen werden. Der Freilauf 22 ist so geöffnet, dass das Seil 30 in Richtung des Seil-Auslaufs 30b (siehe unten) gezogen werden kann.
Ferner weist die Seildurchlaufwinde 1 einen Seil-Einlauf 30a auf, an dem das Seil 30 in die Abdeckung 19 eintritt, und einen Seil-Auslauf 30b, an dem das Seil 30 aus der Abdeckung austritt.
Die Seildurchlaufwinde 1 weist auch eine Führungsrolle 23 auf, um das Seil 30 zwischen dem Seil-Einlauf 30a sowie der Treibscheibe 20 und Andruckvorrichtung 21 zu führen. Dabei ist die Andruckvorrichtung 21 im Bereich des Seil-Auslaufs 30b vorgesehen. Es können jedoch auch die Andruckvorrichtung 21 zwischen dem Seil-Einlauf 30a und der Treibscheibe 20 und die Führungsrolle 23 zwischen dem Seil-Auslauf 30b und der Treibscheibe 20 vorgesehen werden. Im Inneren der Abdeckung 19 ist jeweils am Seil-Einlauf 30a und am Seil-Auslauf 30b ein Endschalter 31a, 31 b vorgesehen, um detektieren zu können, falls ein Ende des Seils 30 in die Abdeckung 19 eingetreten ist und somit die Gefahr droht, dass das Seil 30 durch die Seildurchlaufwinde 1 hindurchgezogen wird und im schlimmsten Fall mitsamt einer durch das Seil 30 gehaltenen Last zu Boden fällt. Um dies zu verhindern, weist die Seil- durchlaufwinde 1 die beiden Endschalter 31 a, 31 b auf, so dass bei der Detektion des Eintritts eines Seilendes des Seils 30 eine jeweilige Seilklemme (nicht dargestellt) das Seil festhalten kann, bevor das Seil 30 vollständig durch die Seildurchlaufwinde 1 durchgelaufen ist, d.h. durchgezogen wurde. Dabei kann gegebenenfalls zusätzlich auch der Antrieb 10, 15 der Seildurchlaufwinde 1 abgeschaltet werden, um das Seil 30 durch die Treibscheibe 20 und die Andruckvorrichtung 21 nicht weiter zu ziehen.
Die Treibscheibe 20 überträgt das auf sie ausgeübte Drehmoment auf ein Seil 30, wel- ches mittels einer Andruckvorrichtung 21 so an die Treibscheibe 20 angedrückt wird, dass ein Durchrutschen des Seils 30 wirkungsvoll verhindert wird. Hierzu übt die Andruckvorrichtung 21 eine vorbestimmte Anpresskraft auf das Seil 30 gegenüber der Treibscheibe 20 aus. Die Andruckvorrichtung 21 kann als eine Rolle 21 (Andruckrolle 21 ) vorgesehen sein, die derart relativ zu der Treibscheibe 20 angeordnet ist, dass sie ein Durchlaufen des Seils 30 zwischen sich und der Treibscheibe 20 erlaubt und dabei eine vorbestimmte Kraft in radialer Richtung auf das Seil 30 ausübt.
Die Treibscheibe 20 und die Andruckvorrichtung 21 sind unter einer Abdeckung 19 verborgen. Die Abdeckung 19 soll verhindern, dass Gegenstände zwischen die Treibscheibe 20 und die Andruckvorrichtung 21 geraten und diese dadurch beschädigen. Ferner stel- len die drehende Treibscheibe 20 und die Andruckvorrichtung 21 eine Gefahr für Personen dar, die versehentlich zwischen die drehenden Teile geraten könnten.
Erfindungsgemäß erfolgt die Übertragung des Drehmoments von dem Getriebe 15 auf die Treibscheibe 20 über die Getriebewelle 14, die die letzte Getriebestufe des Getriebes 15 und die Treibscheibe 20 miteinander verbindet. Dabei erfolgt die Abdichtung des Getriebeöls gegenüber der Umgebung an der Getriebewelle 14 mittels der Dichtung 18, sodass die Treibscheibe 20 selbst nicht mit dem Öl des Getriebes 15 in Berührung kommt. Ferner kann die Treibscheibe 20 sowie die Andruckvorrichtung 21 ausgetauscht und gewartet werden, ohne dass hierfür das Getriebe 15 verändert werden muss, da die Treibscheibe 20 auf der Getriebewelle 14 angeflanscht werden kann. Gemäß der Erfindung kann der Tragegriff 16 am Gehäuse 12 im Bereich oberhalb der Treibscheibe 20 oder im Bereich oberhalb des Getriebes 15 vorgesehen sein. Gemäß der Erfindung weist die Seildurchlaufwinde 1 eine Befestigungsvorrichtung 17 auf, die als Lasthaken 17 ausgestaltet sein kann, an dem die Seildurchlaufwinde 1 aufgehängt werden kann. Der Lasthaken 17 ist derart in Seilzugrichtung oberhalb des Seils 30 und der Treibscheibe 20 vorgesehen, dass die Zugkraft, die von der Treibscheibe 20 und der Andruckvorrichtung 21 über das Seil 30 auf eine anzuhebende Last übertragen wird, senkrecht über den Lasthaken 17 auf dessen Befestigungspunkt, d.h. Aufhängepunkt, übertragen wird. Dabei kann die Seildurchlaufwinde 1 schräg am Lasthaken 17 hängen, solange keine Zugkraft an dem Seil 30 angreift, da die Seildurchlaufwinde 1 hinsichtlich ihres Schwerpunktes gegenüber dem Tragegriff 16 und nicht dem Lasthaken 17 ausge- richtet ist. Jedoch darf keine derartige Schräglage der Seildurchlaufwinde 1 gegenüber der durch die angreifende Zugkraft aufgerichteten Position eintreten, dass das Seil 20 derart abgeknickt ist, dass es beschädigt werden könnte. Wird in diesem„lose hängenden" Zustand der Seildurchlaufwinde 1 nun eine Zugkraft auf das Seil 30 ausgeübt, richtet sich die Seildurchlaufwinde 1 hinsichtlich des Lasthakens 17 aus, solange die Zugkraft angreift, und kippt erneut in die schräg hängende Position zurück, sobald die Zugkraft nicht mehr angreift.
Der Lasthaken 17 sowie seine Verbindung zu der Treibscheibe 20 und der Andruckvorrichtung 21 ist dabei derart vorzusehen, dass der Lasthaken 17 das Gewicht der Seildurchlaufwinde 1 von z.B. 20 kg sowie das Gewicht des Seiles 20 und das Gewicht der anzuhebenden Last von z.B. 300 kg sicher aufnehmen kann.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Winde (1 ), insbesondere Seildurchlaufwinde (1 ), mit
einer Treibscheibe (20), und
einem Antrieb (10, 15) mit einer Welle (14) zum Übertragen eines Drehmoments über die Welle (14) auf die Treibscheibe (20) und mit einer Dichtung (18) gegenüber der Welle (14), wobei z. B. die Treibscheibe (20) auf der Welle (14) befestigt und durch die Befestigung auf der Welle (14) gelagert ist.
2. Winde (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei die Treibscheibe (20) auswechselbar an der Welle (14) vorgesehen ist.
3. Winde (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit
einer Andruckvorrichtung (21 ) zum Ausüben einer vorbestimmten Anpresskraft zwischen der Treibscheibe (20) und einem Seil (30).
4. Winde (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Antrieb (10, 5) einen Motor (10), vorzugsweise einen Elektromotor (10), und ein Getriebe (15) aufweist.
5. Winde (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit
einer Tragevorrichtung (16), die derart vorgesehen ist, dass die Winde (1 ) in einem ausbalancierten Zustand angehoben werden kann.
6. Winde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit
einer Befestigungsvorrichtung (17), die derart vorgesehen ist, dass die Winde (1 ) die Gewichtskraft einer Last über die Befestigungsvorrichtung (17) an einen Befestigungspunkt übertragen kann.
7. Winde (1 ) nach Anspruch 6,
wobei die Befestigungsvorrichtung (17) und die Tragevorrichtung (16) als eine Einheit ausgebildet sind.
PCT/EP2011/071537 2010-12-09 2011-12-01 Winde, insbesondere seildurchlaufwinde WO2012076397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062774 DE102010062774A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Winde, insbesondere Seildurchlaufwinde
DE102010062774.7 2010-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076397A1 true WO2012076397A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45063159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071537 WO2012076397A1 (de) 2010-12-09 2011-12-01 Winde, insbesondere seildurchlaufwinde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062774A1 (de)
WO (1) WO2012076397A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007843U1 (de) * 2012-08-17 2013-11-19 Duallift Gmbh Seildurchlaufwinde mit Freilauf
DE102013215901A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Duallift Gmbh Servicelift
EP3020674B1 (de) 2014-11-17 2019-12-18 DualLift GmbH Servicelift
DE202015101604U1 (de) 2015-03-30 2016-07-01 Duallift Gmbh Aufzug mit Kettenantrieb
CN106629437A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 杭州洛基机械制造有限公司 便携式汽油牵引机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959371A (en) * 1956-08-13 1960-11-08 Geolograph Co Retrieving mechanism
US3788607A (en) * 1972-01-07 1974-01-29 Smith R Gear Co Winch mechanism
US4013270A (en) * 1976-03-29 1977-03-22 Breeze Corporations, Inc. Combined winch and boom assembly
DE19851708A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Mannesmann Ag Windwerk mit einem Gehäuse
US20020121633A1 (en) * 1998-11-19 2002-09-05 Masaru Fujikawa Lifting gear
US20060091834A1 (en) * 2004-07-29 2006-05-04 Ehsan Alipour Hoist with detachable power and control unit
DE102009019816A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Demag Cranes & Components Gmbh Doppelkettenzug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152237B (de) * 1960-08-16 1963-08-01 Demag Zug Gmbh Elektrisch angetriebenes Kleinhebezeug
DE19700742C2 (de) * 1997-01-11 1999-01-28 Johannes Rinio Vorrichtung zum Verlagern von Lasten mit einem flexiblen Durchlauf-Mittel jeder Länge und zum Vorschieben eines flexiblen Durchlauf-Mittels
DE20007855U1 (de) * 2000-04-29 2000-11-09 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Seilzugvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959371A (en) * 1956-08-13 1960-11-08 Geolograph Co Retrieving mechanism
US3788607A (en) * 1972-01-07 1974-01-29 Smith R Gear Co Winch mechanism
US4013270A (en) * 1976-03-29 1977-03-22 Breeze Corporations, Inc. Combined winch and boom assembly
DE19851708A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Mannesmann Ag Windwerk mit einem Gehäuse
US20020121633A1 (en) * 1998-11-19 2002-09-05 Masaru Fujikawa Lifting gear
US20060091834A1 (en) * 2004-07-29 2006-05-04 Ehsan Alipour Hoist with detachable power and control unit
DE102009019816A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Demag Cranes & Components Gmbh Doppelkettenzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062774A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909133T2 (de) Aufzugsantrieb mit gegenläufigen rotoren
EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
WO2012076397A1 (de) Winde, insbesondere seildurchlaufwinde
DE102010005995B4 (de) Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
EP3466866A1 (de) Windenmontagerahmen und windenanordnung
DE202011001850U1 (de) Kran
DE102006009050A1 (de) Getriebefreies Abseilgerät
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP3224192B1 (de) Laufkatze für ein hebezeug
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE102004019914B4 (de) Mehrstufiges Hubsystem für einen Gabelstapler
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE102018002388A1 (de) Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung
WO2010127954A1 (de) Doppelkettenzug
DE202015104879U1 (de) Antriebsvorrichtung für Hebevorrichtung
DE123639C (de)
EP2628700B1 (de) Liftvorrichtung mit Doppelwinde
DE202012007843U1 (de) Seildurchlaufwinde mit Freilauf
DE19540426A1 (de) Ladeplattform für ein Transportfahrzeug
AT503511B1 (de) Selbstfahrender seilbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1