WO2012062245A1 - Aufblasbarer schirm - Google Patents

Aufblasbarer schirm Download PDF

Info

Publication number
WO2012062245A1
WO2012062245A1 PCT/DE2011/001517 DE2011001517W WO2012062245A1 WO 2012062245 A1 WO2012062245 A1 WO 2012062245A1 DE 2011001517 W DE2011001517 W DE 2011001517W WO 2012062245 A1 WO2012062245 A1 WO 2012062245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
umbrella
strut
central
screen
adjacent
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Vaitl
Original Assignee
Rolf Vaitl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL11818973T priority Critical patent/PL2597987T3/pl
Priority to CN201180046107.4A priority patent/CN103237474B/zh
Application filed by Rolf Vaitl filed Critical Rolf Vaitl
Priority to DK11818973.7T priority patent/DK2597987T3/en
Priority to JP2013520969A priority patent/JP5826267B2/ja
Priority to MX2013000893A priority patent/MX336295B/es
Priority to AU2011328617A priority patent/AU2011328617B2/en
Priority to US13/812,399 priority patent/US9339092B2/en
Priority to BR112013013459A priority patent/BR112013013459A2/pt
Priority to EP11818973.7A priority patent/EP2597987B1/de
Priority to ES11818973.7T priority patent/ES2673676T3/es
Priority to KR1020137004893A priority patent/KR20140037785A/ko
Priority to EA201300172A priority patent/EA201300172A8/ru
Priority to CA2806623A priority patent/CA2806623A1/en
Publication of WO2012062245A1 publication Critical patent/WO2012062245A1/de
Priority to ZA2013/00509A priority patent/ZA201300509B/en
Priority to HRP20180921TT priority patent/HRP20180921T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • A45B25/165Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms with fluid or electric actuators

Definitions

  • the present invention relates to an inflatable umbrella.
  • the prior art discloses that one objective in improving the handleability of screens is to reduce their bulkiness, i. reduce the number and / or size of bulky parts in screens.
  • the bulkiness of conventional umbrellas is based in particular on the grip part, the central support rod and the fabric strut spanning radial struts. It must therefore be a goal of further developments to replace these elements with other, functionally approximately equivalent elements.
  • a screen which has an inflatable shell, which assumes the shape of a hood in the inflated state.
  • the hood can be held over the head of a user for protection.
  • a gaseous substance can be generated by a chemical reaction, which serves to inflate the shell.
  • a very high rigidity of the same can be achieved by a very high pressure in an inflatable casing. Since the inflatable casing may not be very thick, so that it is not too heavy and does not require much space in a folded state, the pressure can not be arbitrarily large. Thus, there is the problem in the previously known inflatable umbrellas that they do not have the necessary stability in an inflated state to withstand greater external forces such as forces caused by stronger wind or rain forces can.
  • the object of the present invention is to provide an improved inflatable umbrella, which in an inflated state is more stable and resistant to external forces than previously known umbrellas.
  • a screen comprises an inflatable envelope made of a flexible material.
  • the latter forms at least the following elements: a central retaining element, at least three shield strut elements extending away from the central retaining element, and at least one shielding surface element spanned by the shield strut elements.
  • the central holding element and a respective umbrella strut element are based on their respective contact point against each other.
  • the central holding element By supporting the central holding element and the umbrella strut elements against each other, on the one hand, the central holding element is centered, vertically aligned and stabilized. On the other hand, a stable alignment of the Schirmstrebenieri is effected. Self-locking structures independently build up the static. As a result, overall greater stability and resistance to external forces such as wind forces or forces caused by incident rain is achieved.
  • two adjacent umbrella strut elements are supported against each other at their respective contact point.
  • further stabilization of the glider and, in particular, greater resistance to laterally applied forces, e.g. Wind forces are achieved.
  • an imaginary center axis of a shield strut element intersects an imaginary central axis of a shield strut element adjacent to a first side outside an imaginary central axis of the strut element central retaining element.
  • each shield strut element extends laterally offset next to the central holding element.
  • the ends of the umbrella strut elements facing the central retaining element are grouped around the central retaining element in such a way that it is centered, vertically aligned and stabilized, and overall greater stability of the umbrella is achieved.
  • an imaginary center axis of a shield strut element and an imaginary center axis of a shield strut element adjacent to a first side are skewed and a shortest path between the imaginary center axis of the shield strut element and the imaginary central axis of the umbrella strut element adjacent to the first side intersects an imaginary central axis not the central holding element.
  • each shield strut element extends laterally offset next to the central holding element.
  • the ends of the umbrella strut elements facing the central retaining element are grouped around the central retaining element in such a way that it is centered, vertically aligned and stabilized, and overall greater stability of the umbrella is achieved.
  • a shield strut element and a shield strut element adjacent to a first side are abutted against each other at a contact point located at an end of the shield strut element facing the first side and the shield strut element and a screen strut element adjacent to a second side are supported against each other at a contact point which is located on an end of the screen strut element which is adjacent to the screen strut element and which is adjacent to the second side.
  • the umbrella strut elements are supported against each other so that they are stably aligned. Greater resistance to lateral forces is achieved.
  • a cross-sectional area of the central holding element increases in a penultimate portion of the central holding element in front of the screen strut elements and decreases in a last section of the central holding element in front of the screen strut elements and a cross-sectional area of a respective umbrella strut element increases in a penultimate portion of the respective umbrella strut element in front of the central holding element and decreases in a last section of the respective umbrella strut element in front of the central holding element.
  • the central holding element or the umbrella strut elements are stiffer and more stable.
  • an end of the central holding element facing the umbrella strut elements is substantially pyramid-shaped, wherein a cross-sectional area of the central holding element forms a base of the pyramid and the respective contact point of the central holding element and the respective umbrella strut element is in each case on a side surface of the pyramid.
  • an end of a respective screen strut element facing the central holding element is substantially pyramid-shaped, a cross-sectional area of the respective shield strut element forms a base area of the pyramid, the respective contact point of the respective shield strut element and the central holding element is located on a first side face of the pyramid, a contact point of the respective umbrella strut element and a shield strut element adjacent on a first side is on a second side surface of the pyramid, and a contact point of the respective strut strut element and a screen stripping element adjacent on a second side is on a third side surface of the pyramid.
  • the screen comprises a compressible material and a valve, and by compressing the compressible material, a gaseous substance for inflating via the valve is suckable and can be supplied to the interior of the inflatable envelope.
  • a gaseous substance for inflating via the valve is suckable and can be supplied to the interior of the inflatable envelope.
  • the screen can be quickly filled with the gaseous substance. If the screen is folded after its manufacture under vacuum or in vacuum, the volume of the compressible material can be minimized and so a small extent of the collapsed screen can be achieved.
  • the compressible material is surrounded by a sheath of a flexible material connected at one end to the valve and forming at the other end a tube valve, the gaseous substance being inside the inflatable sheath can be supplied via the hose valve.
  • the hose valve is controlled by a pressure in the interior of the screen or the inflatable shell and thus allows in conjunction with the valve inflating the screen.
  • the compressible material is a material having a foam structure that is successively compressible by increasing pressure in the inflatable shell such that pumping power achievable with the compressible material decreases and no over-pressure is created in the inflatable shell ,
  • the build-up internal pressure causes a deliberate reduction of the pumping power, which automatically prevents exceeding a maximum allowable pressure.
  • the compressible material is included in a grip part of the central holding member a changed cross-sectional area arranged and compressible by pumping movements of a user's hand. This optimally utilizes the shape of a hollow hand and achieves a high pumping capacity.
  • At least two chemical substances are arranged separately from one another in the inflatable casing, a chemical reaction being triggered by their contact with one another, whereby a gaseous substance for inflating can be produced. In this way, automated inflation is possible with simple means.
  • the umbrella has a telescopic handle
  • the inflatable shell is located in the telescopic handle prior to inflation, and inflation is effected by pumping movements of the telescopic handle.
  • the inflatable shell has at least one valve and is inflatable and / or deflatable via the valve. So a user can inflate the screen at any time with the mouth and emptied again.
  • FIG. 1 is a perspective view (obliquely from below) of a screen according to a first embodiment in an inflated state.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the screen according to the first embodiment in the inflated state
  • 3 is an enlarged view (obliquely from below) of a central portion of the screen according to the first embodiment in the inflated state
  • Fig. 4 is a plan view of the screen according to the first embodiment in the inflated state
  • FIG. 5 is a perspective view (obliquely from below) of a screen according to a second embodiment in an inflated state
  • Fig. 6 is a plan view of the screen according to the second embodiment in the inflated state
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of a first alternative inflation system for the umbrella according to the first or second embodiment
  • FIG. 8 is a cross-sectional view of a second alternative inflation system for the umbrella according to the first or second embodiment.
  • FIG. 9 is a cross-sectional view of a third alternative inflation system for the umbrella according to the first or second embodiment.
  • Fig. 1 shows a perspective view (obliquely from below) of a screen 100 according to a first embodiment in an inflated state.
  • the umbrella has an inflatable shell 105.
  • This consists of a flexible material, for example a suitable plastic material such as polypropylene, polyethylene terephthalate (PET) or the like.
  • PET polyethylene terephthalate
  • a suitable film material, in particular balloon film can also be used.
  • PET polyethylene terephthalate
  • a suitable film material in particular balloon film
  • Heptax or Mylar®, a biaxially oriented polyester film (“boPET”) made of PET come into question.
  • Mylar ⁇ is characterized by high tensile strength, chemical, mechanical and thermal stability as well as transparency. It is a good electrical insulator and shows a low water absorption.
  • the inflatable shell 105 in the inflated state forms a central support member 110, four umbrella struts members 115, 120, 125, 130 extending away from the central support member 110 and four of the umbrella strut members 115, 120, 125,
  • Fig. 1 it can be seen how the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 are grouped around the central support member 110 around and the Schirm lake duck 135, 140, 145, 150 span.
  • the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 are supported against the central holding element 110 and vice versa. This is explained in more detail below.
  • the central holding element 110 has a modified cross-sectional area in an area in front of an end of the central holding element 110 facing away from the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130. More specifically, an ergonomically shaped grip portion 155 is provided in this area, which is designed for a user's hand and allows the user to comfortably hold the umbrella 100. Due to the larger cross-sectional area, the rigidity and stability of the central retaining element 110 in the area of the grip part 155 are also greater. At a lower end of the handle portion 155 is a first valve 160th
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the screen 100 according to the first embodiment in the inflated state.
  • the central holding element 110 and a respective umbrella strut element 115, 125 are supported against each other at their respective point of contact.
  • the central holding element 110 acts as a pressure body and the respective shield strut element 115, 125 as a counter-pressure body or vice versa.
  • Fig. 2 for the central support member 110 and the shield strut member 115 shown in cross-section by a pair of oppositely directed arrows 205, 20, and for the central support member 110 and shield strut member 25 shown in cross-section by a pair of oppositely directed arrows 215, 220 illustrates.
  • the vertical orientation of the central holding element 110 is indicated in Fig. 2 by an arrow 225.
  • the shield surface elements 135, 140, 145, 150 are clamped.
  • two adjacent umbrella strut elements tension a screen surface element lying between them or its edge.
  • This is indicated in Fig. 2 for the left-side umbrella strut element 115 and an adjacent umbrella strut element 130, which is not visible in the cross-sectional view due to its location behind the central support member 110, by an arrow 230 with two peaks.
  • Overall, created by the inflation of the screen a clamping force, which is symbolized in Fig. 2 by an arrow 235 with two tips.
  • the inflatable shell 105 of the umbrella 100 shown in FIG. 2 includes the first valve 160 and a second valve 240. It may be inflated via the first valve 160 with the mouth or an external inflator and deflated via the second valve 240.
  • the first valve 160 may be a check valve.
  • alternative inflation systems may be used, some of which are described below.
  • FIG. 3 shows an enlarged view (obliquely from below) of a central portion of the screen 100 according to the first embodiment in the inflated state.
  • the support of the central holding element 110 and the umbrella strut element 115 against each other at their point of contact by two pairs of oppositely directed arrows 305, 310 and 315, 320 illustrated.
  • light and the supporting of the central support member 1 0 and the umbrella strut element 120 against each other at their point of contact by two pairs of oppositely directed arrows 325, 330 and 335, 340 illustrates.
  • a respective point of contact may, for example, extend over an area between the two pairs of arrows 305, 310 and 315, 320 or 325, 330 and 335, 340 and on both sides beyond, as shown in FIG. 3.
  • a shield strut element and a screen strut element adjacent to a first side can bear against one another at a contact point located on an end of the strut strut element adjacent to the strut strut element adjacent to the first side, and the shield strut element and a screen strut element adjacent to a second side abut at a contact point , which is located on one of the shield strut element facing the end of the second side adjacent Schirmstrebenelements support against each other.
  • FIG. 3 and also in FIG. 4 for example for the umbrella strut element 120, the umbrella strut element 125 adjacent to it on a first side and the strut strut element 115 adjacent to it on a second side.
  • the support of adjacent umbrella strut elements against each other is all the more pronounced, the more umbrella strut elements the umbrella 100 has and the stronger the forces acting on the umbrella 100 from the outside.
  • the bracing of two adjacent umbrella strut elements against each other is illustrated in FIG. 3 for the two umbrella strut elements 115, 120 by a pair of oppositely directed arrows 345, 350.
  • the umbrella 100 according to the first embodiment has greater stability when compared to previously known inflatable screens when inflated. This means that he is more resistant to external forces such as wind forces or forces resulting from the impact of raindrops.
  • FIG. 4 shows a plan view of the screen 00 according to the first embodiment in the inflated state.
  • an imaginary central axis of a screen strut element e.g. the imaginary central axis 405 of the umbrella strut element 115
  • an imaginary central axis of a shield strut element adjacent to a first side e.g.
  • the imaginary central axis 410 of the umbrella strut element 120 outside an imaginary central axis of the central holding element 110 (which runs in Fig. 4 in the middle of the cross section of the central support member 110 and perpendicular to the plane, but not explicitly shown) intersects or respectively the imaginary central axis of the umbrella strut element and the imaginary central axis of the shield strut element adjacent to the first side are skewed relative to one another and a shortest path between these two imaginary central axes does not intersect the imaginary center axis of the central support element 110.
  • ends of the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 facing the central holding element 110 are grouped around the central holding element 110 in such a way that it is centered, vertically aligned and stabilized.
  • a cross-sectional area of the central support member 110 increases in a penultimate portion of the central support member 110 in front of the Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 and decreases in a last portion of the central support member 110 in front of the Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130.
  • a cross-sectional area of a respective Schirmstrebenele- ment increases in a penultimate section of the respective umbrella strut element in front of the central holding element 0 and decreases in a last section of the respective umbrella strut element in front of the central holding element 110.
  • an inclined surface is formed on an end of the respective strut strut element facing the central holding element 110
  • Angle to an angle of the corresponding inclined surface of the central support member 110 fits. The hint can be! but should not be too shallow to avoid folding over the screen surface when exposed to eg wind forces.
  • the central holding element 110 and the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 are each based on the corresponding inclined surfaces against each other.
  • the configuration of the mutually facing ends of the central holding element 110 and the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 can also be described as follows.
  • the umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 facing the end of the central support member 110 is substantially pyramidal, wherein a cross-sectional area of the central support member 110 forms a base of the pyramid and a respective contact point of the central support member 110 and a respective shield strut element, eg the point of contact 425 of the central support member 110 and the umbrella strut member 115, each located on a side surface of the pyramid.
  • the central holding element 110 facing the end of a respective Schirmstrebenelements eg the umbrella strut element 115 is substantially pyramid-shaped, a cross-sectional area of the respective Schirmstrebenelements forms a base of the pyramid, the respective point of contact of the respective Schirmstrebenelements and the central support member, such as the contact point 425 of the Schirmstrebenelements 115 and of the central holding element 110 is located on a first side surface of the pyramid, a contact point of the respective Schirmstrebeneiements and on a first side adjacent Schirmstrebenelements, eg the Schirmstrebenelements 120, located on a second side surface of the pyramid and a contact point of the respective Umbrella strut element and an adjacent on a second side screen strut element, for example, the Schirmstrebenelements 130, located on a third side of the pyramid.
  • angles of the mutually corresponding side surfaces of the pyramids are not too shallow and are
  • a reverse pyramidal structure concentrically surrounds the central support member 110 so that it is centered, vertically aligned, and stabilized.
  • the screen 100 is given the necessary stability.
  • Fig. 5 shows a perspective view (obliquely from below) of a screen 500 according to a secondstrasbeispie! in an inflated state.
  • the screen 500 according to the second embodiment differs from the screen 100 according to the first embodiment in that it has two umbrella strut elements more, i.e., more. is provided with six umbrella strut elements.
  • an inflatable shell 505 in the inflated state forms a central support member 510, six umbrella strut members 515, 520, 525, 530, 535, 540 extending away from the central support member 510 and six of the umbrella strut members 515, 520, 525, 530, 535, 540 clamped screen surface elements 545, 550, 555, 560, 565, 570.
  • the central support member 510 has a Griffieii 575, at the lower end, a first valve 580 is located.
  • Shields 100, 500 with four and six umbrella strut elements according to the first and second embodiments are described above.
  • umbrellas can also be realized with more or less umbrella strut elements.
  • at least three umbrella strut elements are required for the umbrella to remain stable in the inflated state.
  • only three umbrella surface elements are present, and a triangular umbrella shape results in the plan view.
  • the more umbrella strut elements are provided. In principle, however, the number of umbrella strut elements is unlimited upwards.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of a first alternative inflation system for the screen 100 or 500 according to the first or second embodiment.
  • the central holding element 110 or 510 has a compressible material 705 and a valve 7 0 in an area in front of its end facing away from the shield strut elements 115, 120, 125, 130 and 515, 520, 525, 530, 535, 540, respectively wherein the compressible material 705 and the valve 710 may also be disposed at another location of the screen 100 and 500, respectively.
  • the volume of the compressible material 705 can be minimized, thus achieving a small expansion of the folded screen 100 or 500.
  • the compressible material 705 may be surrounded by a sheath 715 made of a flexible material, which is connected at its lower end to the valve 710 and at its upper end a hose valve 720 formed by a pressure in the interior of the inflatable shell 105 and 505 is controllable.
  • the valve 710 may be a check valve, such as a diaphragm valve, which may be formed of a soft membrane and a membrane holding device.
  • hose valve 720 another type of valve may be provided at the upper end of the sheath 715. For example, at this point also a diaphragm valve can be used.
  • a gaseous substance for inflating the inflatable sheath 105 or 505 can be sucked in via the valve 710 and supplied to the interior of the inflatable sheath 105 or 505 via the hose valve 720.
  • the gaseous substance is typically the ambient air. Downstream air is supplied through the valve 710 and shut off. This process is illustrated in FIG. 7 by two arrows 725, 730, which symbolize the compression, and two arrows 735, 740, which symbolize the suction and the feed of the interior of the inflatable envelope 105 or 505 via the tube valve 720.
  • the compressible material 705 may be a material having a foam structure. It may be, for example, normal foam.
  • a pressure in the inflatable envelope 105 or 505 increases, the compressible material 705 is gradually compressed by this increasing pressure. Due to this successive compression of the material due to the increasing pressure within the inflatable shell 105 or 505, a pumping capacity achievable with the compressible material 705 gradually decreases and no overpressure can arise in the inflatable shell 105 or 505.
  • the internal pressure building up in the inflatable shell 105 or 505 during inflating causes a deliberate reduction of the pumping power, which automatically prevents exceeding of an allowable maximum pressure.
  • the compressible material 705 may be disposed in the handle portion 55 or 575 of the central support member 10 and 510, respectively, and be compressible by pumping movements of a user's hand.
  • the shape of a hollow hand can be optimally used.
  • the user can first inflate the screen 00 or 500 by repeated compression of the grip part 55 or 575 and hold the screen 100 or 500 on the grip part 155 or 575 after inflation. It is for both the inflation and for the subsequent holding advantage if the handle 155 and 575 is ergonomically shaped and fits well in the user's hand.
  • the screen 100 or 500 has a telescopic handle 800 with at least two segments.
  • the telescoping handle 800 illustrated in FIG. 8 there are three segments 805, 810, 815.
  • the telescopic handle 800 is provided at its lower end with a valve 820.
  • a gaseous substance for inflating the inflatable envelope 105 or 505 can be sucked in via the valve 820 and supplied to the interior of the inflatable envelope 105 or 505.
  • the inflatable shell 105 or 505 is located in the telescopic handle 800 prior to inflation.
  • Fig. 9 shows a cross-sectional view of a third alternative inflation system for the screen 100 or 500 according to the first or second embodiment.
  • at least two chemical substances are arranged separately in the inflatable envelope 105 or 505, which cause a chemical reaction upon contact with each other.
  • a gaseous substance for inflating the inflatable shell 105 or 505 is generated.
  • the gaseous substance is distributed in the inflatable shell 105 or 505, whereby the screen 00 or 500 is inflated.
  • a first chemical substance 910 is arranged in a container 905, such as a bag made of a flexible material.
  • the first chemical substance 910 may contain or consist of a liquid.
  • the liquid may be, for example, an acid such as, for example, citric acid, formic acid, tartaric acid, malic acid, succinic acid, amidosulfuric acid or fumaric acid.
  • a second chemical substance 915 is arranged.
  • the second chemical substance 915 may contain or consist of a solid, which solid may be in the form of a powder or granules.
  • the solid may be, for example, sodium carbonate (soda) or sodium bicarbonate (soda).
  • the container 905 By pressing the inflatable shell 105 or 505 at a corresponding point, the container 905 can be compressed such that it bursts. Thereby, the first chemical substance 910 may leak out and come in contact with the second chemical substance 915.
  • a chemical reaction can be triggered, by which a gaseous substance is generated to inflate.
  • gaseous carbon dioxide arise.
  • the container 905 and the second chemical substance 915 may be surrounded by a membrane 920.
  • the membrane 920 ensures that after the bursting of the container 905, the first chemical substance 910 comes into contact with the second chemical substance 915 in a targeted manner and as completely as possible. It prevents the first chemical substance 910 or the second chemical substance 915 from leaking into the interior of the container inflatable shell 105 or 505 outside the membrane 920 and is permeable to the gaseous substance generated in the chemical reaction.
  • a cartridge or capsule which is a gaseous substance for inflating contains.
  • a gaseous substance such as carbon dioxide, nitrous oxide, nitrogen or compressed air come into question.
  • the central retaining element in each case has an ergonomically shaped grip part with a changed cross-sectional area in an area in front of an end of the central retaining element facing away from the umbrella strut elements.
  • a handle part is not required. It is also possible to realize a screen with a central retaining element whose cross section is constant in a region in front of an end of the central retaining element facing away from the umbrella strut elements.
  • the present invention relates to an inflatable umbrella 100 and 500, respectively.
  • the umbrella 100 and 500 respectively, comprise an inflatable shell 105 and 505, respectively, of a flexible material.
  • this forms at least the following elements: a central holding element 110 or 510, at least three umbrella strut elements 115, 120, 125, 130 or 515, 520, 525, 530, 535, 540 extending away from the central holding element and at least a screen surface element 135, 140, 145, 150 or 545, 550, 555, 560, 565, 570 spanned by the umbrella strut elements.
  • the central retaining element 110 or 510 and a respective umbrella strut element are based on their respective contact point 425, 430, 435 , 440 and 635, 640, 645, 650, 655, 660 against each other.
  • the screen 100 or 500 In the inflated state, the screen 100 or 500 has a higher stability and resistance to external forces compared to previously known inflatable umbrellas.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein aufblasbarer Schirm (100) weist eine aufblasbare Hülle (105) aus einem flexiblen Material auf. Diese bildet in einem aufgeblasenen Zustand zumindest folgende Elemente: ein zentrales Halteelement (110), zumindest drei sich von dem zentralen Halteelement weg erstreckende Schirmstrebenelemente (115, 120, 125, 130) und zumindest ein von den Sehirmstrebenelementen aufgespanntes Schirmflächenelement (135, 140, 145, 150). Dabei stützen sich das zentrale Halteelement (110) und ein jeweiliges Schirmstrebenelement an ihrer jeweiligen Berührungsstelle gegeneinander ab. In dem aufgeblasenen Zustand verfügt der Schirm (100) im vergleich zu bislang bekannten aufblasbaren Schirmen über eine höhere Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Kräfte.

Description

Aufblasbarer Schirm
Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufblasbaren Schirm.
Herkömmliche Schirme und insbesondere Regenschirme sind im Allgemeinen relativ sperrige und oftmals umständlich zu handhabende Vorrichtungen. Sie stören insbesondere dann, wenn sie nicht gebraucht werden, also solange z.B. Sonne oder Regen noch nicht eingesetzt oder bereits wieder aufgehört hat. Gerade aufgrund der Tatsache, dass sie nicht problemlos transportabel sind, werden sie auch oft stehen gelassen oder vergessen. Dies führt wiederum dazu, dass sie oft nicht mitgeführt werden, wenn beispielsweise nicht mit Sonne oder Regen gerechnet wird. Wenn dann z.B. wider Erwarten doch Regen einsetzt, ist man weitgehend ungeschützt bzw. man versucht, sich durch über den Kopf gehaltene Gegenstände wie beispielsweise eine Tasche oder Kleidungsstücke wie beispielsweise eine Jacke und dergleichen behelfsmäßig vor dem Regen zu schützen. Dadurch können jedoch diese Gegenstände und Kleidungsstücke in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem bieten derartige behelfsmäßige Lösungen nur einen mangelhaften
OUI1UIZ.
Da dieses Grundproblem seit langem bekannt ist, wurden schon vor längerer Zeit teilweise zusammenschiebbare Schirme konstruiert, die in geschlossenem Zustand wesentlich weniger Platz benötigen als konventionelle Schirme, jedoch noch immer relativ groß und sperrig sind. Es ist zwar möglich, diese in einer mitgeführten Tasche oder dergleichen unterzubringen. Jedoch macht sich hierbei auch das beträchtliche Gewicht solcher Schirme störend bemerkbar. Wenn keine Tasche mitgeführt werden soll, können auch diese Schirme zumeist nicht praktikabel transportiert werden.
Das vorstehend beschriebene Problem verschärft sich noch zusätzlich dadurch, dass die Veränderung der weltweiten Klimabedingungen dazu führen könnte, dass sich lokale Wetterverhältnisse schneller von einem Extrem in das andere verändern. Innerhalb weniger Stunden oder einer noch kürzeren Zeit könnten sich somit die Wetterumstände und insbesondere die Regenwahrscheinlichkeit grundlegend verändern. Daraus ergibt sich ein Bedarf dahingehend, sich im Freien möglichst jederzeit gegen plötzlich einsetzenden Regen schützen zu können.
Der druckschriftliche Stand der Technik lässt erkennen, dass eine Zielrichtung bei der Verbesserung der Handhabbarkeit von Schirmen dahin geht, deren Sperrigkeit zu verringern, d.h. die Anzahl und/oder Größe sperriger Teile in Schirmen zu verringern. Die Sperrigkeit konventioneller Schirme beruht insbesondere auf dem Griffteil, der zentralen Haltestange und den den Stoffschirm aufspannenden radialen Streben. Es muss daher ein Ziel von Weiterentwicklungen sein, diese Elemente durch andere, funktionell annähernd gleichwertige Elemente zu ersetzen.
In einer Mehrzahl von Druckschriften wurde daher bereits vorgeschlagen, einen Schirm als aufblasbaren Schirm auszugestalten, der zur Benutzung aufgeblasen wird und ansonsten in zusammengefalteter Form praktikabel transportiert werden kann. Eine gasgefüllte Hülle ersetzt den üblicherweise von metallischen Streben aufgespannten Stoffschirm und sorgt so für die nötige Steifigkeit.
In der Druckschrift DE 10 2006 009 262 AI ist ein Schirm beschrieben, der eine aufblasbare Hülle aufweist, die im aufgeblasenen Zustand die Form einer Haube annimmt. Die Haube kann zum Schutz über den Kopf eines Benutzers gehalten werden. In dem Innenraum der aufblasbaren Hülle kann durch eine chemische Reaktion eine gasförmige Substanz erzeugt werden, die zum Aufblasen der Hülle dient.
Prinzipiell kann durch einen sehr hohen Druck in einer aufblasbaren Hülle auch eine sehr große Steifigkeit derselben erreicht werden. Da die aufblasbare Hülle nicht sehr dick sein darf, damit sie nicht zu schwer ist und in einem zusammengefalteten Zustand nicht viel Platz benötigt, kann der Druck jedoch nicht beliebig groß sein. Somit besteht bei den bislang bekannten aufblasbaren Schirmen das Problem, dass sie in einem aufgeblasenen Zustand nicht über die nötige Stabilität verfügen, um größeren von außen einwirkenden Kräften wie beispielsweise durch stärkeren Wind oder Regen verursachten Kräften widerstehen zu können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten aufblasbaren Schirm bereitzustellen, der in einem aufgeblasenen Zustand stabiler und widerstandsfähiger gegen äußere Kräfte ist als bislang bekannte Schirme.
Diese Aufgabe kann durch einen aufblasbaren Schirm nach Anspruch 1 gelöst werden. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In einer ersten Ausgestaltung weist ein Schirm eine aufblasbare Hülle aus einem flexiblen Material auf. Diese bildet in einem aufgeblasenen Zustand zumindest folgende Elemente: ein zentrales Halteelement, zumindest drei sich von dem zentralen Halteelement weg erstreckende Schirmstrebenelemente und zumindest ein von den Schirmstrebenelementen aufgespanntes Schirmflächenelement. Dabei stützen sich das zentrale Halteelement und ein jeweiliges Schirmstrebenelement an ihrer jeweiligen Berührungsstelle gegeneinander ab.
Durch das Abstützen des zentralen Halteelements und der Schirmstrebenelemente gegeneinander wird zum einen das zentrale Halteelement zentriert, senkrecht ausgerichtet und stabilisiert. Zum anderen wird eine stabile Ausrichtung der Schirmstrebenelemente bewirkt. Selbstsperrende Strukturen bauen selbständig die Statik auf. Dadurch wird insgesamt eine größere Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Kräfte wie beispielsweise Windkräfte oder durch auftreffenden Regen verursachte Kräfte erreicht.
In einer zweiten Ausgestaltung stützen sich jeweils zwei benachbarte Schirmstrebenelemente an ihrer jeweiligen Berührungsstelle gegeneinander ab. Durch das zusätzliche Abstützen von Schirmstrebenelementen gegeneinander kann eine weitere Stabilisierung des Schirms und insbesondere eine größere Widerstandsfähigkeit gegen seitlich einwirkende Kräfte wie z.B. Windkräfte erreicht werden.
In einer dritten Ausgestaltung schneidet jeweils eine gedachte Mittelachse eines Schirmstrebenelements eine gedachte Mittelachse eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements außerhalb einer gedachten Mittelachse des zentralen Halteelements. Somit verläuft jedes Schirmstrebenelement seitlich versetzt neben dem zentralen Halteelement. Die dem zentralen Halteelement zugewandten Enden der Schirmstrebenelemente sind derart um das zentrale Halteelement herum gruppiert, dass dieses zentriert, senkrecht ausgerichtet und stabilisiert wird und insgesamt eine größere Stabilität des Schirms erreicht wird.
In einer vierten Ausgestaltung sind jeweils eine gedachte Mittelachse eines Schirmstrebenelements und eine gedachte Mittelachse eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements windschief zueinander und eine Strecke kürzester Länge zwischen der gedachten Mittelachse des Schirmstrebenelements und der gedachten Mittelachse des auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements schneidet eine gedachte Mittelachse des zentralen Halteelements nicht. Somit verläuft jedes Schirmstrebenelement seitlich versetzt neben dem zentralen Halteelement. Die dem zentralen Halteelement zugewandten Enden der Schirmstrebenelemente sind derart um das zentrale Halteelement herum gruppiert, dass dieses zentriert, senkrecht ausgerichtet und stabilisiert wird und insgesamt eine größere Stabilität des Schirms erreicht wird.
In einer fünften Ausgestaltung stützen sich jeweils ein Schirmstrebenelement und ein auf einer ersten Seite benachbartes Schirmstrebenelement an einer Berührungsstelle, die an einem dem auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelement zugewandten Ende des Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander ab und das Schirmstrebenelement und ein auf einer zweiten Seite benachbartes Schirmstrebenelement stützen sich an einer Berührungsstelle, die an einem dem Schirmstrebenelement zugewandten Ende des auf der zweiten Seite benachbarten Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander ab. Somit stützen sich die Schirmstrebenelemente gegeneinander ab, so dass sie stabil ausgerichtet werden. Eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber seitlich einwirkenden Kräften wird erreicht.
In einer sechsten Ausgestaltung vergrößert sich eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements in einem vorletzten Abschnitt des zentralen Halteelements vor den Schirmstrebenelementen und verkleinert sich in einem letzten Abschnitt des zentralen Halteelements vor den Schirmstrebenelementen und eine Querschnittsfläche eines jeweiligen Schirmstrebenelements vergrößert sich in einem vorletzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement und verkleinert sich in einem letzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement. In den Bereichen mit vergrößerter Querschnittsfläche sind das zentrale Halteelement bzw. die Schirmstrebenelemente steifer und stabiler.
In einer siebten Ausgestaltung ist ein den Schirmstrebenelementen zugewandtes Ende des zentralen Halteelements im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet, wobei eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements eine Grundfläche der Pyramide bildet und die jeweilige Berührungsstelle des zentralen Halteelements und des jeweiligen Schirmstrebenelements sich jeweils an einer Seitenfläche der Pyramide befindet. Dadurch ist an dem den Schirmstrebenelementen zugewandten Ende des zentralen Halteelements eine der Anzahl von Schirmstrebenelementen entsprechende Anzahl von schrägen Flächen ausgebildet, an denen sich das zentrale Halteelement und die Schirmstrebenelemente stabil gegeneinander abstützen.
In einer achten Ausgestaltung ist ein dem zentralen Halteelement zugewandtes Ende eines jeweiligen Schirm Strebenelements im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet, eine Querschnittsfläche des jeweiligen Schirmstrebenelements bildet eine Grundfläche der Pyramide, die jeweilige Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und des zentralen Halteelements befindet sich an einer ersten Seitenfläche der Pyramide, eine Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements befindet sich an einer zweiten Seitenfläche der Pyramide und eine Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und eines auf einer zweiten Seite benachbarten Schirmsirebeneiements befindet sich an einer dritten Seitenfläche der Pyramide. Dadurch ist jeweils an dem Ende eines Schirmstrebenelements, das dem zentralen Halteelement zugewandt ist, eine Anzahl von schrägen Flächen vorhanden, die einerseits zum gegenseitigen Abstützen des Schirmstrebenelements und des zentralen Halteelements und anderer- seits zum gegenseitigen Abstützen des Schirmstrebenelements und der ihm benachbarten Schirmstrebenelemente dienen. Insgesamt wird so eine größere Stabilität des Schirms erreicht.
In einer neunten Ausgestaltung weist der Schirm ein komprimierbares Material und ein Ventil auf und durch ein Komprimieren des komprimierbaren Materials ist eine gasförmige Substanz zum Aufblasen über das Ventil ansaugbar und dem Innenraum der aufblasbaren Hülle zuführbar. Durch ein wiederholtes Komprimieren des komprimierbaren Materials kann der Schirm schnell mit der gasförmigen Substanz gefüllt werden. Falls der Schirm nach seiner Herstellung bei Unterdruck oder im Vakuum zusammengefaltet wird, kann das Volumen des komprimierbaren Materials minimiert und so eine geringe Ausdehnung des zusammengefalteten Schirms erreicht werden.
In einer auf der neunten Ausgestaltung basierenden zehnten Ausgestaltung ist das komprimierbare Material von einer Hülle aus einem flexiblen Material umgeben, die an ihrem einen Ende mit dem Ventil verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Schlauchventil bildet, wobei die gasförmige Substanz dem Innenraum der aufblasbaren Hülle über das Schlauchventil zuführbar ist. Das Schlauchventil wird durch einen Druck in dem Innenraum des Schirms bzw. der aufblasbaren Hülle gesteuert und ermöglicht so im Zusammenspiel mit dem Ventil ein Aufpumpen des Schirms.
In einer auf der neunten Ausgestaltung basierenden elften Ausgestaltung ist das komprimierbare Material ein Material mit einer Schaumstruktur, das durch einen zunehmenden Druck in der aufblasbaren Hülle derart sukzessive komprimierbar ist, dass eine mit dem komprimierbaren Material erreichbare Pumpleistung sinkt und kein Überdruck in der aufblasbaren Hülle entsteht. Der sich aufbauende Innendruck bewirkt eine gewollte Reduzierung der Pumpieistung, was automatisch ein Übersteigen eines zulässigen Maximaldrucks verhindert.
In einer auf der neunten Ausgestaltung basierenden zwölften Ausgestaltung ist das komprimierbare Material in einem Griffteil des zentralen Halteelements mit einer veränderten Querschnittsfläche angeordnet und durch Pumpbewegungen einer Hand eines Benutzers komprimierbar. Dadurch wird die Formgebung einer hohlen Hand optimal genutzt und eine hohe Pumpleistung erreicht.
In einer dreizehnten Ausgestaltung sind in der aufblasbaren Hülle zumindest zwei chemische Substanzen getrennt voneinander angeordnet, wobei durch deren Kontakt miteinander eine chemische Reaktion auslösbar ist, wodurch eine gasförmige Substanz zum Aufblasen erzeugbar ist. Auf diese Weise ist ein automatisiertes Aufblasen mit einfachen Mitteln möglich.
In einer vierzehnten Ausgestaltung weist der Schirm einen Teleskopgriff auf, die aufblasbare Hülle befindet sich vor einem Aufblasen in dem Teleskopgriff und das Aufblasen ist durch Pumpbewegungen des Teleskopgriffs bewirkbar. Durch die Aufbewahrung der aufblasbaren Hülle in dem Teleskopgriff vor einem Aufblasen kann der Platzbedarf des Schirms bei Nichtbenutzung desselben reduziert werden.
In einer fünfzehnten Ausgestaltung weist die aufblasbare Hülle zumindest ein Ventil auf und ist über das Ventil aufblasbar und/oder entleerbar. So kann ein Benutzer den Schirm jederzeit mit dem Mund aufblasen und auch wieder entleeren.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) eines Schirms gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Schirms gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand; Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht (von schräg unten) eines zentralen Bereichs des Schirms gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schirm gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) eines Schirms gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schirm gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines ersten alternativen Aufblassystems für den Schirm gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines zweiten alternativen Aufblassystems für den Schirm gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines dritten alternativen Aufblassystems für den Schirm gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) eines Schirms 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem aufgeblasenen Zustand. Der Schirm weist eine aufblasbare Hülle 105 auf. Diese besteht aus einem flexiblen Material, z.B. einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polypropylen, Polyethylen- terephthalat (PET) oder dergleichen. Alternativ kann auch ein geeignetes Folienmaterial, insbesondere Ballonfolie, verwendet werden. Beispielsweise kommen Heptax oder Mylar®, eine biaxial orientierte Polyester-Folie ("boPET") aus PET, in Frage. Mylar© zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit, chemische, mechanische und thermische Stabilität sowie Transparenz aus. Es ist ein guter elektrischer Isolator und zeigt eine geringe Wasseraufnahme. Diese Eigenschaften sind für den Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorteilhaft. Bei dem Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bildet die aufblasbare Hülle 105 in dem aufgeblasenen Zustand ein zentrales Halteelement 110, vier sich von dem zentralen Halteelement 110 weg erstreckende Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 und vier von den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 aufgespannte Schirmflächenelemente 135, 140, 145, 150. In Fig. 1 ist zu sehen, wie die Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 um das zentrale Halteelement 110 herum gruppiert sind und die Schirmflächenele ente 135, 140, 145, 150 aufspannen. Zudem ist in Fig. 1 zu erkennen, dass die Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 sich gegen das zentrale Halteelement 110 abstützen und umgekehrt. Dies ist im Folgenden näher erläutert.
Wie in Fig. 1 und auch in Fig. 2 zu sehen weist das zentrale Halteelement 110 in einem Bereich vor einem den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 abgewandten Ende des zentralen Halteelements 110 eine veränderte Querschnittsfläche auf. Genauer gesagt ist ein ergonomisch geformter Griffteil 155 in diesem Bereich vorgesehen, der für eine Hand eines Benutzers ausgelegt ist und dem Benutzer ein bequemes Halten des Schirms 100 ermöglicht. Durch die größere Querschnittsfläche sind zudem die Steifigkeit und Stabilität des zentralen Halteelements 110 in dem Bereich des Griffteils 155 größer. An einem unteren Ende des Griffteils 155 befindet sich ein erstes Ventil 160.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Schirms 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand. In dieser ist zu erkennen, dass das zentrale Halteelement 110 und ein jeweiliges Schirmstrebenelement 115, 125 sich an ihrer jeweiligen Berührungsstelle gegeneinander abstützen. Dabei fungiert das zentrale Halteelement 110 als Druckkörper und das jeweilige Schirmstrebenelement 115, 125 als Gegendruckkörper bzw. umgekehrt. Dies ist in Fig. 2 für das zentrale Halteelement 110 und das im Querschnitt gezeigte Schirmstrebenelement 115 durch ein Paar von gegeneinander gerichteten Pfeiien 205, 2 0 veranschaulicht und für das zentrale Halteelement 110 und das im Querschnitt gezeigte Schirmstrebenelement 25 durch ein Paar von gegeneinander gerichteten Pfeilen 215, 220 veranschaulicht. Mit anderen Worten stützen sich das zentrale Halteelement 110 und jedes der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 gegeneinander ab. Dadurch werden eine senkrechte und stabile Ausrichtung des zentralen Halteelements 110 sowie eine stabile Ausrichtung der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 erreicht. Anders ausgedrückt bauen selbstsperrende Strukturen selbständig die Statik auf.
Die senkrechte Ausrichtung des zentralen Halteelements 110 ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 225 angedeutet. Durch die Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 werden die Schirmflächenelemente 135, 140, 145, 150 aufgespannt. Dabei spannen jeweils zwei benachbarte Schirmstrebenelemente ein zwischen ihnen liegendes Schirmflächenelement bzw. dessen Kante auf. Dies ist in Fig. 2 für das auf der linken Seite befindliche Schirmstrebenelement 115 und ein benachbartes Schirmstrebenelement 130, das aufgrund seiner Lage hinter dem zentralen Halteelement 110 in der Querschnittsansicht nicht sichtbar ist, durch einen Pfeil 230 mit zwei Spitzen angedeutet. Insgesamt entsteht durch das Aufblasen des Schirms eine Aufspann kraft, die in Fig. 2 durch einen Pfeil 235 mit zwei Spitzen symbolisiert ist.
Die aufblasbare Hülle 105 des in Fig. 2 gezeigten Schirms 100 weist das erste Ventil 160 und ein zweites Ventil 240 auf. Sie kann über das erste Ventil 160 mit dem Mund oder einer externen Aufblasvorrichtung aufgeblasen werden und über das zweite Ventil 240 entleert werden. In diesem Fall kann das erste Ventil 160 ein Rückschlagventil sein. Es ist jedoch auch möglich, das gleiche Ventil 160 sowohl zum Aufblasen als auch zum Entleeren der aufblasbaren Hülle 105 zu verwenden. Dann kann z.B. ein einfaches Mundstück mit einem Verschluss verwendet werden. Zudem können alternative Aufblassysteme verwendet werden, von denen einige weiter unten beschrieben sind.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht (von schräg unten) eines zentralen Bereichs des Schirms 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand. Dabei ist das Abstützen des zentralen Halteelements 110 und des Schirmstrebenelements 115 gegeneinander an ihrer Berührungsstelle durch zwei Paare von gegeneinander gerichteten Pfeilen 305, 310 und 315, 320 veranschau- licht und das Abstützen des zentralen Halteelements 1 0 und des Schirmstrebenelements 120 gegeneinander an ihrer Berührungsstelle durch zwei Paare von gegeneinander gerichteten Pfeilen 325, 330 und 335, 340 veranschaulicht. Eine jeweilige Berührungsstelle kann sich beispielsweise über einen Bereich zwischen den zwei Paaren von Pfeilen 305, 310 und 315, 320 bzw. 325, 330 und 335, 340 sowie auf beiden Seiten darüber hinaus erstrecken wie in Fig. 3 dargestellt.
Neben dem Abstützen des zentralen Halteelements 110 und eines jeweiligen Schirmstrebenelements gegeneinander kann es auch zu einem Abstützen von jeweils zwei benachbarten Schirmstrebenelementen gegeneinander an ihrer jeweiligen Berührungsstelle kommen. Dabei können sich jeweils ein Schirmstrebenelement und ein auf einer ersten Seite benachbartes Schirmstrebenelement an einer Berührungsstelle, die an einem dem auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelement zugewandten Ende des Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander abstützen und das Schirmstrebenelement und ein auf einer zweiten Seite benachbartes Schirmstrebenelement an einer Berührungsstelle, die an einem dem Schirmstrebenelement zugewandten Ende des auf der zweiten Seite benachbarten Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander abstützen. Dies ist in Fig. 3 und auch in Fig. 4 erkennbar, beispielsweise für das Schirmstrebenelement 120, das ihm auf einer ersten Seite benachbarte Schirmstrebenelement 125 und das ihm auf einer zweiten Seite benachbarte Schirmstrebenelement 115.
Das Abstützen von benachbarten Schirmstrebenelementen gegeneinander ist umso ausgeprägter, je mehr Schirmstrebenelemente der Schirm 100 aufweist und je stärkere Kräfte von außen auf den Schirm 100 einwirken. Das Abstützen von zwei benachbarten Schirmstrebenelementen gegeneinander ist in Fig. 3 für die zwei Schirmstrebenelemente 115, 120 durch ein Paar von gegeneinander gerichteten Pfeilen 345, 350 veranschaulicht.
Im Ergebnis verfügt der Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu bislang bekannten aufblasbaren Schirmen über eine größere Stabilität, wenn er sich in dem aufgeblasenen Zustand befindet. Dies bedeutet, dass er widerstandsfähiger gegen äußere Kräfte wie beispielsweise Windkräfte oder durch ein Auftreffen von Regentropfen entstehende Kräfte ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Schirm 00 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand. In dieser Draufsicht sind gedachte Mittelachsen 405, 410, 415, 420 der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 sowie die Berührungsstellen bzw. Berührungsfläche 425, 430, 435, 440 zwischen dem zentralen Halteelement 110 und den Schirmstrebenelementen 1 5, 120, 125, 130 dargestellt. Es ist erkennbar, dass jeweils eine gedachte Mittelachse eines Schirmstrebenelements, z.B. die gedachte Mittelachse 405 des Schirmstreben- eiements 115, eine gedachte Mittelachse eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements, z.B. die gedachte Mittelachse 410 des Schirmstrebenelements 120, außerhalb einer gedachten Mittelachse des zentralen Halteelements 110 (die in Fig. 4 in der Mitte des Querschnitts des zentralen Halteelements 110 und senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, aber nicht explizit dargestellt ist) schneidet bzw. jeweils die gedachte Mittelachse des Schirmstrebenelements und die gedachte Mittelachse des auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements windschief zueinander sind und eine Strecke kürzester Länge zwischen diesen beiden gedachten Mittelachsen die gedachte Mittelachse des zentralen Halteelements 110 nicht schneidet. Dadurch sind dem zentralen Halteelement 110 zugewandte Enden der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 derart um das zentrale Halteelement 110 herum gruppiert, dass dieses zentriert, senkrecht ausgerichtet und stabilisiert wird.
Eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements 110 vergrößert sich in einem vorletzten Abschnitt des zentralen Halteelements 110 vor den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 und verkleinert sich in einem letzten Abschnitt des zentralen Halteelements 110 vor den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130. Dadurch ist an einem den Schirmstrebenelernenten 1 5, 120, 125, 130 zugewandten Ende des zentralen Halteelements 110 eine der Anzahl von Schirmstrebenelementen entsprechende Anzahl von schrägen Flächen ausgebildet. Bei dem Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt diese Anzahl jeweils vier. Eine Querschnittsfläche eines jeweiligen Schirmstrebenele- ments vergrößert sich in einem vorletzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement 0 und verkleinert sich in einem letzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement 110. Dadurch ist an einem dem zentralen Halteelement 110 zugewandten Ende des jeweiligen Schirmstrebenelements eine schräge Fläche ausgebildet, deren Winkel zu einem Winkel der entsprechenden schrägen Fläche des zentralen Halteelements 110 passt. Dabei kann der Winke! variieren, sollte aber nicht zu flach sein, um ein Umklappen der Schirmfläche bei einem Einwirken von z.B. Windkräften zu vermeiden. Das zentrale Halteelement 110 und die Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 stützen sich jeweils über die einander entsprechenden schrägen Flächen gegeneinander ab.
Die Ausgestaltung der einander zugewandten Enden des zentralen Halteelements 110 und der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 lässt sich auch folgendermaßen beschreiben. Das den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 zugewandte Ende des zentralen Halteelements 110 ist im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet, wobei eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements 110 eine Grundfläche der Pyramide bildet und eine jeweilige Berührungs- stelle des zentralen Halteelements 110 und eines jeweiligen Schirmstrebenelements, z.B. die Berührungsstelle 425 des zentralen Halteelements 110 und des Schirmstrebenelements 115, sich jeweils an einer Seitenfläche der Pyramide befindet. Das dem zentralen Halteelement 110 zugewandte Ende eines jeweiligen Schirmstrebenelements, z.B. des Schirmstrebenelements 115, ist im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet, eine Querschnittsfläche des jeweiligen Schirmstrebenelements bildet eine Grundfläche der Pyramide, die jeweilige Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und des zentralen Halteelements, z.B. die Berührungsstelle 425 des Schirmstrebenelements 115 und des zentralen Halteelements 110, befindet sich an einer ersten Seitenfläche der Pyramide, eine Be- rührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebeneiements und eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements, z.B. des Schirmstrebenelements 120, befindet sich an einer zweiten Seitenfläche der Pyramide und eine Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und eines auf einer zweiten Seite benachbarten Schirmstrebenelements, z.B. des Schirmstrebenelements 130, befindet sich an einer dritten Seitenfläche der Pyramide. Dabei sind Winkel der einander entsprechenden Seitenflächen der Pyramiden nicht zu flach und derart gewählt, dass sie zueinander passen.
Mit anderen Worten umschließt eine umgekehrte Pyramidenstruktur das zentrale Halteelement 110 konzentrisch, so dass dieses zentriert, senkrecht ausgerichtet und stabilisiert wird. Somit wird dem Schirm 100 die nötige Stabilität verliehen.
In einem Bereich mit größerer Querschnittsfläche ist die Steifigkeit des zentralen Halteelements 110 größer. Dies ergibt sich aus der Kesselformel, gemäß der Tangential- und Axiaispannungen in der aufblasbaren Hülle 105 in dem Bereich mit größerer Querschnittsfläche größer sind, was zu einer größeren Steifigkeit und Stabilität des zentralen Halteelements 110 in diesem Bereich führt. Gleiches gilt für jedes der Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 jeweils in einem Bereich mit größerer Querschnittsfläche.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) eines Schirms 500 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispie! in einem aufgeblasenen Zustand. Der Schirm 500 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch von dem Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dass er zwei Schirmstrebenelemente mehr aufweist, d.h. mit sechs Schirmstrebenelementen versehen ist.
Bei dem Schirm 500 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet eine aufblasbare Hülle 505 in dem aufgeblasenen Zustand ein zentrales Halteelement 510, sechs sich von dem zentralen Halteelement 510 weg erstreckende Schirmstrebenelemente 515, 520, 525, 530, 535, 540 und sechs von den Schirmstrebenelementen 515, 520, 525, 530, 535, 540 aufgespannte Schirmflächenelemente 545, 550, 555, 560, 565, 570. Das zentrale Halteelement 510 weist einen Griffieii 575 auf, an dessen unterem Ende sich ein erstes Ventil 580 befindet. Die vorstehenden Erläuterungen zu dem Schirm 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gelten analog auch für den Schirm 500 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Schirm 500 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem aufgeblasenen Zustand. In dieser Draufsicht sind gedachte Mittelachsen 605, 610, 615, 620, 625, 630 der Schirmstrebenelemente 515, 520, 525, 530, 535, 540 sowie Berührungsstellen bzw. Berührungsflächen 635, 640, 645, 650, 655, 660 zwischen dem zentralen Halteelement 510 und den Schirmstrebenelementen 515, 520, 525, 530, 535, 540 dargestellt.
Vorstehend sind Schirme 100, 500 mit vier bzw. sechs Schirmstrebenelementen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Selbstverständlich können auch Schirme mit mehr oder weniger Schirmstrebenelementen realisiert werden. Generell sind zumindest drei Schirmstrebenelemente erforderlich, damit der Schirm in dem aufgeblasenen Zustand stabil bleibt. Bei nur drei Schirmstrebenelementen sind auch nur drei Schirmflächenelemente vorhanden und es ergibt sich in der Draufsicht eine dreieckige Schirmform. Zwar ist zum einen bei einer Anzahl von 12 oder mehr Schirmstrebenelementen eine Herstellung des Schirms unter Umständen zu kompliziert und zum anderen die Fertigung umso aufwendiger und damit teurer, je mehr Schirmstrebenelemente vorgesehen sind. Prinzipieü ist jedoch die Anzahl der Schirmstrebenelemente nach oben unbegrenzt.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines ersten alternativen Aufblassystems für den Schirm 100 bzw. 500 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall weist das zentrale Halteelement 110 bzw. 510 in einem Bereich vor seinem den Schirmstrebenelementen 115, 120, 125, 130 bzw. 515, 520, 525, 530, 535, 540 abgewandten Ende ein komprimierbares Material 705 und ein Ventil 7 0 auf, wobei das komprimierbare Material 705 und das Ventil 710 auch an einer anderen Stelle des Schirms 100 bzw. 500 angeordnet sein können. Wenn der Schirm 100 bzw. 500 nach seiner Herstellung bei Unterdruck oder im Vakuum zusammengefaltet wird, kann das Volumen des komprimierbaren Materials 705 minimiert und so eine geringe Ausdehnung des zusammengefalteten Schirms 100 bzw. 500 erreicht werden. Das komprimierbare Material 705 kann von einer Hülle 715 aus einem flexiblen Material umgeben sein, die an ihrem unteren Ende mit dem Ventil 710 verbunden ist und an ihrem oberen Ende ein Schlauchventil 720 bildet, das durch einen Druck in dem Innenraum der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 steuerbar ist. Das Ventil 710 kann ein Rückschlagventil sein, z.B. ein Membranventil, das aus einer weichen Membran und einer die Membran haltenden Vorrichtung gebildet sein kann. Anstelle des Schlauchventils 720 kann auch eine andere Art von Ventil an dem oberen Ende der Hülle 715 vorhanden sein. Beispielsweise kann an dieser Stelle ebenfalls ein Membranventil eingesetzt werden.
Durch ein Komprimieren des komprimierbaren Materials 705 kann eine gasförmige Substanz zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 über das Ventil 710 angesaugt und dem Innenraum der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 über das Schlauchventil 720 zugeführt werden. Bei der gasförmigen Substanz handelt es sich typischerweise um die Umgebungsluft. Nachströmende Luft wird durch das Ventil 710 zugeführt und abgesperrt. Dieser Vorgang ist durch zwei Pfeile 725, 730, die das Komprimieren symbolisieren, und zwei Pfeile 735, 740, die das Ansaugen und das dem Innenraum der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 über das Schlauchventil 720 Zuführen symbolisieren, in Fig. 7 dargestellt.
Das komprimierbare Material 705 kann ein Material mit einer Schaumstruktur sein. Es kann sich z.B. um normalen Schaumstoff handeln. Wenn ein Druck in der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 zunimmt, wird das komprimierbare Material 705 durch diesen zunehmenden Druck allmählich immer weiter zusammengedrückt. Bedingt durch diese sukzessive Komprimierung des Materials aufgrund des steigenden Drucks innerhalb der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 sinkt eine mit dem komprimierbaren Material 705 erreichbare Pumpleistung allmählich und es kann kein Überdruck in der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 entstehen. Mit anderen Worten bewirkt der sich während des Aufpumpens aufbauende Innendruck in der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 eine gewollte Reduzierung der Pumpleistung, was automatisch ein Übersteigen eines zulässigen Maximaldrucks verhindert. Das komprimierbare Material 705 kann in dem Griffteil 55 bzw. 575 des zentralen Halteelements 10 bzw. 510 angeordnet und durch Pumpbewegungen einer Hand eines Benutzers komprimierbar sein. Dadurch kann die Formgebung einer hohlen Hand optimal genutzt werden. Der Benutzer kann somit zunächst durch ein wiederholtes Zusammendrücken des Griffteils 55 bzw. 575 den Schirm 00 bzw. 500 Aufpumpen und nach dem Aufpumpen den Schirm 100 bzw. 500 an dem Griffteil 155 bzw. 575 halten. Dabei ist es sowohl für das Aufpumpen als auch für das nachfolgende Halten von Vorteil, wenn der Griffteil 155 bzw. 575 ergonomisch geformt ist und gut in der Hand des Benutzers liegt.
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten alternativen Aufblassystems für den Schirm 00 bzw. 500 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall weist der Schirm 100 bzw. 500 einen Teleskopgriff 800 mit zumindest zwei Segmenten auf. Bei der beispielhaften Ausführungsform des Teleskopgriffs 800, die in Fig. 8 dargestellt ist, sind drei Segmente 805, 810, 815 vorhanden. Der Teleskopgriff 800 ist an seinem unteren Ende mit einem Ventil 820 versehen.
Durch Pumpbewegungen des Teleskopgriffs 800 kann eine gasförmige Substanz zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 über das Ventil 820 angesaugt und dem Innenraum der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 zugeführt werden. Die aufblasbare Hülle 105 bzw. 505 befindet sich vor dem Aufblasen in dem Teleskopgriff 800.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines dritten alternativen Aufblassystems für den Schirm 100 bzw. 500 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel. Hier sind in der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 zumindest zwei chemische Substanzen getrennt voneinander angeordnet, die bei Kontakt miteinander eine chemische Reaktion verursachen. Durch diese chemische Reaktion wird eine gasförmige Substanz zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 erzeugt. Die gasförmige Substanz verteilt sich in der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505, wodurch der Schirm 00 bzw. 500 aufgeblasen wird. Wie in Fig. 9 zu sehen ist in einem Behältnis 905 wie beispielsweise einem Beutel aus einem flexiblen Material eine erste chemische Substanz 910 angeordnet. Die erste chemische Substanz 910 kann eine Flüssigkeit enthalten oder aus dieser bestehen Bei der Flüssigkeit kann es sich z.B. um eine Säure wie beispielsweise Zitronensäure, Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Ami- doschwefelsäure oder Fumarsäure handeln. Neben dem Behältnis 905 ist eine zweite chemische Substanz 915 angeordnet. Die zweite chemische Substanz 915 kann einen Feststoff enthalten oder aus diesem bestehen, wobei der Feststoff in Form eines Pulvers oder Granulats vorliegen kann. Bei dem Feststoff kann es sich beispielsweise um Natriumcarbonat (Soda) oder Natriumhydrogencarbonat (Natron) handein.
Durch ein Eindrücken der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 an einer entsprechenden Stelle kann das Behältnis 905 derart zusammengedrückt werden, dass es platzt. Dadurch kann die erste chemische Substanz 910 austreten und mit der zweiten chemischen Substanz 915 in Kontakt kommen. Durch den Kontakt der beiden chemischen Substanzen miteinander kann eine chemische Reaktion ausgelöst werden, durch die eine gasförmige Substanz zum Aufblasen erzeugt wird. Bei der chemischen Reaktion kann z.B. gasförmiges Kohlendioxid entstehen.
Das Behältnis 905 und die zweite chemische Substanz 915 können von einer Membran 920 umgeben sein. Die Membran 920 sorgt dafür, dass nach dem Zerplatzen des Behältnisses 905 die erste chemische Substanz 910 zielgerichtet und möglichst vollständig mit der zweiten chemischen Substanz 915 in Kontakt kommt Sie verhindert ein Austreten der ersten chemischen Substanz 910 oder der zweiten chemischen Substanz 915 in den Innenraum der aufblasbaren Hülle 105 bzw. 505 außerhalb der Membran 920 und ist für die bei der chemischen Reaktion erzeugte gasförmige Substanz durchlässig.
Neben den vorstehend beschriebenen Aufblassystemen kommen weitere Aufblassysteme in Frage, die hier nicht näher beschrieben sind. Beispielhaft sei hier nur eine Patrone bzw. Kapsel genannt, die eine gasförmige Substanz zum Aufblasen enthält. Als gasförmige Substanz kommen z.B. Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Stickstoff oder Druckluft in Frage.
Vorstehend sind Beispiele für einen Schirm beschrieben, bei dem eine Anzahl von Schirmflächenelementen einer Anzahl von Schirmstrebenelementen entspricht. Es kann jedoch auch ein Schirm mit einer geringeren Anzahl von Schirmflächenelementen realisiert werden. Beispielsweise kann nur ein einziges Schirmflächenelement vorhanden sein, das von allen Schirmstrebenelementen gemeinsam aufgespannt wird, wobei jeweils zwei benachbarte Schirmstrebenelemente eine zwischen ihnen gelegene Kante des Schirmflächenelements aufspannen.
Bei den vorstehend beschriebenen Schirmen weist jeweils das zentrale Halteelement in einem Bereich vor einem den Schirmstrebenelementen abgewandten Ende des zentralen Halteelements einen ergonomisch geformten Griffteil mit einer veränderten Querschnittsfläche auf. Ein derartiger Griffteil ist jedoch nicht erforderlich. Es kann ebenso ein Schirm mit einem zentralen Halteelement, dessen Querschnitt in einem Bereich vor einem den Schirmstrebenelementen abgewandten Ende des zentralen Halteelements konstant ist, realisiert werden.
Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen aufblasbaren Schirm 100 bzw. 500. Der Schirm 100 bzw. 500 weist eine aufblasbare Hülle 105 bzw. 505 aus einem flexiblen Material auf. Diese bildet in einem aufgeblasenen Zustand zumindest folgende Elemente: ein zentrales Halteelement 110 bzw. 510, zumindest drei sich von dem zentralen Halteelement weg erstreckende Schirmstrebenelemente 115, 120, 125, 130 bzw. 515, 520, 525, 530, 535, 540 und zumindest ein von den Schirmstrebenelementen aufgespanntes Schirmflächenelement 135, 140, 145, 150 bzw. 545, 550, 555, 560, 565, 570. Dabei stützen sich das zentrale Halteelement 110 bzw. 510 und ein jeweiliges Schirmstrebenelement an ihrer jeweiligen Berührungsstelle 425, 430, 435, 440 bzw. 635, 640, 645, 650, 655, 660 gegeneinander ab. In dem aufgeblasenen Zustand verfügt der Schirm 100 bzw. 500 im Vergleich zu bislang bekannten aufblasbaren Schirmen über eine höhere Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Kräfte.

Claims

Patentansprüche
1. Schirm (100; 500) mit einer aufblasbaren Hülle (105; 505) aus einem flexiblen Material, die in einem aufgeblasenen Zustand zumindest folgende Elemente bildet:
ein zentrales Halteelement (110; 510);
zumindest drei sich von dem zentralen Halteelement weg erstreckende Schirmstrebenelemente (115, 120, 125, 130; 5 5, 520, 525, 530, 535, 540); und zumindest ein von den Schirmstrebenelementen aufgespanntes Schirmflächenelement (135, 140, 145, 150; 545, 550, 555, 560, 565, 570),
wobei das zentrale Haiteeiement und ein jeweiliges Schirmstrebenelement sich an ihrer jeweiligen Berührungsstelle (425, 430, 435, 440; 635, 640, 645, 650, 655, 660) gegeneinander abstützen.
2. Schirm nach Anspruch 1 , wobei jeweils zwei benachbarte Schirmstrebenelemente sich an ihrer jeweiligen Berührungsstelle gegeneinander abstützen.
3. Schirm nach Anspruch 1 , wobei jeweils eine gedachte Mittelachse (405, 410, 415, 420; 605, 610, 615, 620, 625, 630) eines Schirmstrebenelements eine gedachte Mittelachse eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements außerhalb einer gedachten Mittelachse des zentralen Halteelements schneidet.
4. Schirm nach Anspruch 1 , wobei jeweils eine gedachte Mittelachse eines Schirmstrebenelements und eine gedachte Mittelachse eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements windschief zueinander sind und eine Strecke kürzester Länge zwischen der gedachten Mittelachse des Schirmstrebenelements und der gedachten Mittelachse des auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements eine gedachte Mittelachse des zentralen Haiteeiements nicht schneidet.
5. Schirm nach Anspruch 1 , wobei jeweils ein Schirmstrebenelement und ein auf einer ersten Seite benachbartes Schirmstrebenelement sich an einer Berührungs- stelle, die an einem dem auf der ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelement zugewandten Ende des Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander abstützen und das Schirmstrebenelement und ein auf einer zweiten Seite benachbartes Schirmstrebenelement sich an einer Berührungsstelle, die an einem dem Schirmstrebenelement zugewandten Ende des auf der zweiten Seite benachbarten Schirmstrebenelements liegt, gegeneinander abstützen.
6. Schirm nach Anspruch 1 , wobei eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements sich in einem vorletzten Abschnitt des zentralen Halteelements vor den Schirmstrebenelementen vergrößert und in einem letzten Abschnitt des zentralen Haiteeiements vor den Schirmstrebenelementen verkleinert und eine Querschnittsfläche eines jeweiligen Schirmstrebenelements sich in einem vorletzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement vergrößert und sich in einem letzten Abschnitt des jeweiligen Schirmstrebenelements vor dem zentralen Halteelement verkleinert.
7. Schirm nach Anspruch 1 , wobei ein den Schirmstrebenelementen zugewandtes Ende des zentralen Halteelements im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet ist, wobei eine Querschnittsfläche des zentralen Halteelements eine Grundfläche der Pyramide bildet und die jeweilige Berührungsstelle des zentralen Halteelements und des jeweiligen Schirmstrebenelements sich jeweils an einer Seitenfläche der Pyramide befindet.
8. Schirm nach Anspruch 1 , wobei ein dem zentralen Halteelement zugewandtes Ende eines jeweiligen Schirmstrebenelements im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet ist, eine Querschnittsfläche des jeweiligen Schirmstrebenelements eine Grundfläche der Pyramide bildet, die jeweilige Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und des zentralen Halteelements sich an einer ersten Seitenfläche der Pyramide befindet, eine Berührungssteiie des jeweiligen Schirmstrebenelements und eines auf einer ersten Seite benachbarten Schirmstrebenelements sich an einer zweiten Seitenfläche der Pyramide befindet und eine Berührungsstelle des jeweiligen Schirmstrebenelements und eines auf einer zweiten Seite benachbarten Schirmstrebenelements sich an einer dritten Seitenfläche der Pyramide befindet.
9. Schirm nach Anspruch 1 , wobei der Schirm ein komprimierbares Material (705) und ein Ventil (710) aufweist und durch ein Komprimieren des komprimierbaren Materials eine gasförmige Substanz zum Aufblasen über das Ventil ansaugbar und dem Innenraum der aufblasbaren Hülle zuführbar ist.
10. Schirm nach Anspruch 9, wobei das komprimierbare Material von einer Hülle (715) aus einem flexiblen Material umgeben ist, die an ihrem einen Ende mit dem Ventii verbunden ist und an ihrem anderen Ende ein Schlauchventil (720) bildet, wobei die gasförmige Substanz dem Innenraum der aufblasbaren Hülle über das Schlauchventil zuführbar ist.
11. Schirm nach Anspruch 9, wobei das komprimierbare Material ein Material mit einer Schaumstruktur ist, das durch einen zunehmenden Druck in der aufblasbaren Hülle derart sukzessive komprimierbar ist, dass eine mit dem komprimierbaren Material erreichbare Pumpleistung sinkt und kein Überdruck in der aufblasbaren Hülle entsteht.
12. Schirm nach Anspruch 9, wobei das komprimierbare Material in einem Griffteil (155; 575) des zentralen Halteelements mit einer veränderten Querschnittsfläche angeordnet und durch Pumpbewegungen einer Hand eines Benutzers komprimierbar ist.
13. Schirm nach Anspruch 1 , wobei in der aufblasbaren Hülle zumindest zwei chemische Substanzen (910, 915) getrennt voneinander angeordnet sind, durch deren Kontakt miteinander eine chemische Reaktion auslösbar ist, wodurch eine gasförmige Substanz zum Aufblasen erzeugbar ist.
14. Schirm nach Anspruch 1 , wobei der Schirm einen Teleskopgriff (800) aufweist, die aufblasbare Hülle sich vor einem Aufblasen in dem Teleskopgriff befindet und das Aufblasen durch Pumpbewegungen des Teleskopgriffs bewirkbar ist.
15. Schirm nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Hülle zumindest ein (160, 240) aufweist und über das Ventil aufblasbar und/oder entleerbar ist.
PCT/DE2011/001517 2010-07-26 2011-07-25 Aufblasbarer schirm WO2012062245A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11818973.7A EP2597987B1 (de) 2010-07-26 2011-07-25 Aufblasbarer schirm
BR112013013459A BR112013013459A2 (pt) 2010-07-26 2011-07-25 guarda-chuva inflável
DK11818973.7T DK2597987T3 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Inflatable umbrella
CN201180046107.4A CN103237474B (zh) 2010-07-26 2011-07-25 充气式伞
MX2013000893A MX336295B (es) 2010-07-26 2011-07-25 Sombrilla inflable.
AU2011328617A AU2011328617B2 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Inflatable umbrella
ES11818973.7T ES2673676T3 (es) 2010-07-26 2011-07-25 Paraguas inflable
PL11818973T PL2597987T3 (pl) 2010-07-26 2011-07-25 Nadmuchiwany parasol
JP2013520969A JP5826267B2 (ja) 2010-07-26 2011-07-25 可膨張性傘
US13/812,399 US9339092B2 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Inflatable umbrella
KR1020137004893A KR20140037785A (ko) 2010-07-26 2011-07-25 팽창가능한 우산
EA201300172A EA201300172A8 (ru) 2010-07-26 2011-07-25 Выполненный с возможностью надувания зонт
CA2806623A CA2806623A1 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Inflatable umbrella
ZA2013/00509A ZA201300509B (en) 2010-07-26 2013-01-21 Inflatable umbrella
HRP20180921TT HRP20180921T1 (hr) 2010-07-26 2018-06-13 Kišobran na napuhavanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032210A DE102010032210B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Aufblasbarer Schirm
DE102010032210.5 2010-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062245A1 true WO2012062245A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45443504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001517 WO2012062245A1 (de) 2010-07-26 2011-07-25 Aufblasbarer schirm

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9339092B2 (de)
EP (1) EP2597987B1 (de)
JP (1) JP5826267B2 (de)
KR (1) KR20140037785A (de)
AU (1) AU2011328617B2 (de)
BR (1) BR112013013459A2 (de)
CA (1) CA2806623A1 (de)
DE (1) DE102010032210B4 (de)
DK (1) DK2597987T3 (de)
ES (1) ES2673676T3 (de)
HR (1) HRP20180921T1 (de)
MX (1) MX336295B (de)
MY (1) MY163998A (de)
PL (1) PL2597987T3 (de)
PT (1) PT2597987T (de)
TR (1) TR201808521T4 (de)
WO (1) WO2012062245A1 (de)
ZA (1) ZA201300509B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9215914B2 (en) 2011-01-02 2015-12-22 Finn Alexander Strong Portable folding canopy with moveable element
DE102012107179B4 (de) 2012-08-06 2016-08-18 Rb Holding Gmbh Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2017535391A (ja) * 2014-11-04 2017-11-30 ザ・ハンドワーカー・アンブレラ・カンパニー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーThe Handwerker Umbrella Company Llc 膨らませることが可能な部分を有する傘
US10178862B1 (en) * 2015-03-06 2019-01-15 David J. Pickrell Pickrell Insect catcher
CN105831911B (zh) * 2016-03-18 2017-11-14 郑磊 户外遮阳伞
US10016033B2 (en) 2016-05-31 2018-07-10 Dee Volin Adjustable canopy umbrella with auditory pin locking and centering system
USD822369S1 (en) * 2016-12-21 2018-07-10 Aijuan Hong Inverted umbrella
DE102020006687A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Florian Gärtner Schirm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684930U (de) * 1954-07-15 1954-10-14 Walter Arnal Taschen-regenschirm.
US2753878A (en) * 1953-04-14 1956-07-10 Halberstam Tobias Pneumatic umbrella
FR1586011A (de) * 1968-10-01 1970-02-06
EP0003661A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-22 HARRIS, Keith Regenschirm
JPH0481513U (de) * 1990-11-28 1992-07-15
FR2679423A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Bellaton Jean Parapluie de poche.
WO1999038412A2 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 U.M.B. Tech Ltd. Inflatable umbrella
TWM251496U (en) * 2004-01-16 2004-12-01 Yong-Fu Jhang Inflatable umbrella
DE102006009262A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Rolf Vaitl Selbstaufblasender Regenschirm

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464750A (fr) * 1965-11-22 1967-01-06 Abri tel que parasol, réalisé sous forme de chambres gonflables
US3538928A (en) * 1968-10-10 1970-11-10 Int Patent Dev Corp Collapsible umbrella
JPS4845852U (de) 1971-09-29 1973-06-15
JPS4925645A (de) 1972-07-04 1974-03-07
JPS50154165A (de) 1974-06-05 1975-12-11
US4068675A (en) * 1976-06-14 1978-01-17 George Pappanikolaou Inflatable umbrella
CA1109765A (en) * 1978-08-24 1981-09-29 Peter Ross Inflatable umbrella
US4370994A (en) * 1981-02-19 1983-02-01 Pittman Benny R Inflatable umbrella and method of fabricating the same
JPS6140920A (ja) 1984-07-31 1986-02-27 Kenji Hamada 場所打ち杭のコンクリ−ト打設方法並びに装置
CN86204103U (zh) 1986-06-16 1987-05-27 曹进才 充气伞
JPH02124016A (ja) 1988-11-04 1990-05-11 Iseki & Co Ltd 刈取装置
JPH043018U (de) 1990-04-25 1992-01-13
JP3024780B2 (ja) 1990-07-25 2000-03-21 日産ディーゼル工業株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
JPH06133812A (ja) * 1992-09-04 1994-05-17 Mitsuo Sasaki
DE29922062U1 (de) * 1999-11-19 2000-02-24 Benkhardt Axel Schirm, wie Regen- oder Sonnenschirm
US6354314B1 (en) * 2000-03-29 2002-03-12 Edoardo Iurincich Inflatable umbrella
US20040099296A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Yuan-Fu Chang Inflatable umbrella
JP2010017381A (ja) 2008-07-11 2010-01-28 Masahiko Fukui 薄膜空気管構造の傘
DE102012107179B4 (de) * 2012-08-06 2016-08-18 Rb Holding Gmbh Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753878A (en) * 1953-04-14 1956-07-10 Halberstam Tobias Pneumatic umbrella
DE1684930U (de) * 1954-07-15 1954-10-14 Walter Arnal Taschen-regenschirm.
FR1586011A (de) * 1968-10-01 1970-02-06
EP0003661A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-22 HARRIS, Keith Regenschirm
JPH0481513U (de) * 1990-11-28 1992-07-15
FR2679423A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Bellaton Jean Parapluie de poche.
WO1999038412A2 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 U.M.B. Tech Ltd. Inflatable umbrella
TWM251496U (en) * 2004-01-16 2004-12-01 Yong-Fu Jhang Inflatable umbrella
DE102006009262A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Rolf Vaitl Selbstaufblasender Regenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
CN103237474A (zh) 2013-08-07
KR20140037785A (ko) 2014-03-27
AU2011328617A1 (en) 2013-03-14
PL2597987T3 (pl) 2018-09-28
ES2673676T3 (es) 2018-06-25
AU2011328617B2 (en) 2016-02-04
JP5826267B2 (ja) 2015-12-02
US9339092B2 (en) 2016-05-17
DK2597987T3 (en) 2018-06-25
JP2013535262A (ja) 2013-09-12
HRP20180921T1 (hr) 2018-07-27
MX2013000893A (es) 2013-05-01
EP2597987B1 (de) 2018-03-14
ZA201300509B (en) 2013-09-25
MY163998A (en) 2017-11-15
DE102010032210B4 (de) 2013-04-04
US20130152985A1 (en) 2013-06-20
EP2597987A1 (de) 2013-06-05
PT2597987T (pt) 2018-06-25
TR201808521T4 (tr) 2018-07-23
DE102010032210A1 (de) 2012-01-26
BR112013013459A2 (pt) 2019-09-24
MX336295B (es) 2016-01-14
CA2806623A1 (en) 2012-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597987B1 (de) Aufblasbarer schirm
EP0200998B2 (de) Sprungrettungsgerät
EP1694931A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
EP2844548B1 (de) Volumenelement
EP3464059B1 (de) Fluggerät
DE102006009262B4 (de) Selbstaufblasender Regenschirm
DE102014224184B4 (de) Quarantänestation, Verfahren zur Verringerung des Innendrucks einer Quarantänestation und Krankentransportflugzeug mit einer Quarantänestation
DE10064873B4 (de) Vakuumauftriebskörper
DE102007027107A1 (de) Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
DE102012107179B4 (de) Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1814204A1 (de) Taschenschirm
DE102011111638B4 (de) Bauteil zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102020201217B3 (de) Atemschutz-Maske
WO2014191093A2 (de) Schutz- und rettungsvorrichtung
DE102007055818B3 (de) Aufblasbare Stützstruktur
DE102008041063A1 (de) Aufblasbarer Gegenstand
AT413614B (de) Halterung für ein plakat
DE202017100205U1 (de) Modulares Zelt mit einer Umzäunung
DE4032481A1 (de) Gleitschirm (paragleiter)
DE10261746A1 (de) Sonnenschutz-, Sichtschutz- oder Werbeträger-Schirm
DE8710790U1 (de) Aufblasbarer Gegenstand, insbesondere Schlauchboot, Luftmatratze u.dgl.
EP2706281A1 (de) Transportierbarer Biogasspeicher
DE2113226C3 (de) Unterwasserhaus
DE1045684B (de) Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11818973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/000893

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2806623

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013520969

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011818973

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201300172

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004893

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812399

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011328617

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110725

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013013459

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013013459

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130531