DE102007027107A1 - Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm - Google Patents

Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102007027107A1
DE102007027107A1 DE102007027107A DE102007027107A DE102007027107A1 DE 102007027107 A1 DE102007027107 A1 DE 102007027107A1 DE 102007027107 A DE102007027107 A DE 102007027107A DE 102007027107 A DE102007027107 A DE 102007027107A DE 102007027107 A1 DE102007027107 A1 DE 102007027107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflating
self
umbrella according
shell
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027107A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Vaitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007027107A priority Critical patent/DE102007027107A1/de
Priority to PCT/EP2008/004788 priority patent/WO2008151827A1/de
Priority to EP08759241A priority patent/EP2157880A1/de
Priority to CN200880100943A priority patent/CN101765382A/zh
Priority to US12/664,629 priority patent/US20110041883A1/en
Publication of DE102007027107A1 publication Critical patent/DE102007027107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/20Lunch or picnic boxes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0077Flexible luggage; Hand bags collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
    • A45C7/0081Flexible luggage; Hand bags collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes inflatable and deflatable

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Ein wiederverwendbarer, selbstaufblasender Regenschirm weist eine aufblasbare Hülle (11) aus einem flexiblen Material und einen Aufblasmechanismus (12) auf. Der Innenraum der Hülle (11) kann mit dem Aufblasmechanismus (12) verbunden werden, indem durch eine chemische Reaktion eine gasförmige Substanz erzeugt werden kann, durch die der Innenraum der Hülle (11) aufgebläht wird. Die chemische Reaktion kann darin bestehen, dass ein Soda-Granulat durch Zitronensäure aufgelöst wird. Die Zitronensäure kann in einem Behältnis enthalten sein, welches durch benutzseitig von außen auf den Aufblasmechanismus (12) erfolgte Druckeinwirkung zum Zerplatzen gebracht wird, sodass damit die chemische Reaktion ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren, selbstaufblasenden Regenschirm mit einer aufblasbaren Hülle und einem Aufblasemechanismus.
  • Die konventionellen, im alltäglichen Gebrauch stehenden Regenschirme sind im Allgemeinen relativ sperrige und oftmals umständlich zu handhabende Geräte. Sie stören insbesondere dann, wenn sie nicht gebraucht werden, also solange der eventuell erwartete Regen noch nicht eingesetzt hat, oder wenn der Regen wieder aufgehört hat. Gerade aufgrund der Tatsache, dass sie nicht problemlos transportabel sind, werden sie auch oft stehen gelassen oder vergessen. Dies führt wiederum dazu, dass sie oft nicht mitgeführt werden, wenn kein Regen erwartet wird. Wenn dieser dann wider Erwarten doch einsetzt, ist man weitgehend ungeschützt bzw. man versucht dann sich durch über den Kopf gehaltene Gegenstände wie Taschen oder Kleidungsstücke, wie Jacke und dergleichen, behelfsmäßig vor dem Regen zu schützen, wodurch jedoch diese Gegenstände und Kleidungsstücke in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Da dieses Grundproblem seit langem bekannt ist, wurden schon vor längerer Zeit die teilweise zusammenschiebbaren Regenschirme konstruiert, die in geschlossenem Zustand wesentlich weniger Platz benötigen als konventionelle Schirme, jedoch noch immer relativ groß und sperrig sind. Es ist zwar möglich, diese in einer mitgeführten Tasche oder dergleichen unterzubringen, jedoch macht sich hierbei auch das beträchtliche Gewicht solcher Schirme störend bemerkbar. Wenn keine Tasche mitgeführt werden soll, können auch diese Schirme zumeist nicht praktikabel transportiert werden.
  • Das oben skizzierte Problem verschärft sich noch zusätzlich dadurch, dass die Veränderung der weltweiten Klimabedingungen dazu führen könnte, dass sich lokale Wetterverhältnisse schneller von einem Extrem in das andere verändern. Innerhalb weniger Stunden oder einer noch kürzeren Zeit können sich somit die Wetterumstände und insbesondere die Regenwahrscheinlichkeit grundlegend verändern. Daraus ergibt sich ein Bedarf dahingehend, in möglichst jeder Situation unter Freiluftbedingungen sich gegen plötzlich einsetzenden Regen schützen zu können.
  • Der druckschriftliche Stand der Technik lässt die Feststellung erkennen, dass eine Zielrichtung bei der Verbesserung der Handhabbarkeit von Regenschirmen dahin geht, deren Sperrigkeit zu verringern, d. h. die Anzahl und/oder Größe sperriger Teile in Regenschirmen zu verringern. Die Sperrigkeit konventioneller Regenschirme beruht insbesondere auf dem Griffteil, der zentralen Haltestange und den den Stoffschirm aufspannenden radialen Streben. Es muss daher ein Ziel von Weiterentwicklungen sein, diese Elemente durch andere, funktionell annähernd gleichwertige Elemente zu ersetzen.
  • In einer Mehrzahl von Druckschriften wurde daher bereits vorgeschlagen, einen Regenschirm als aufblasbaren Regenschirm auszugestalten, der zur Benutzung aufgeblasen wird und ansonsten in zusammengefalteter Form praktikabel transportiert werden kann. Eine gasgefüllte Hülle ersetzt den üblicherweise von metallischen Streben aufgespannten Stoffschirm und sorgt so für die nötige Steifigkeit.
  • In der Druckschrift DE 20 2004 002 172 U1 wird ein Regen- oder Sonnenschirm beschrieben, welcher eine aufblasbare und schirm- oder scheibenförmige Luftkammer aufweist, die mit einer Druckluftpatrone gekoppelt ist. Durch ein Ventil, das mit einem Druckknopf betätigbar ist, kann die Luftzufuhr der Patrone zu der Luftkammer gesteuert werden. Wenn der Schirm nicht mehr gebraucht wird, wird die Luft mittels des Ventils aus der Luftkammer herausgelassen und der Schirm wird gefaltet und in einem Gehäuse verstaut.
  • In der Druckschrift US-A-3,889,700 wird ein kompakter, selbstaufblasender Regenschirm für den einmaligen Gebrauch vorgeschlagen. Der Regenschirm weist ein Gehäuse auf, dessen unterer Abschnitt als Griffteil für den Gebrauch des Regenschirms dient. Innerhalb des Gehäuses ist in Bodennähe ein Druckgefäß angeordnet, welches mit einer unter Druck stehenden siedenden Flüssigkeit gefüllt ist. Oberhalb davon ist innerhalb des Gehäuses der aufblasbare Schirm im zusammengefalteten Zustand verstaut. Für den Gebrauch wird durch mechanische Einwirkung von außen ein Verschlusselement des Druckgefäßes weggebrochen, sodass die Flüssigkeit durch die dabei erzeugte Öffnung austritt, sich dabei entspannt und als gasförmige Substanz in die aufblasbaren Kammern des Schirms eingeleitet wird. Infolge des Aufblähens der Luftkammern wird der Schirm aus dem oberen Teil des Gehäuses herausgedrückt und entfaltet sich zu seiner vollen Größe. Der Regenschirm wird nach einmaligem Gebrauch weggeworfen.
  • Die US-Schrift 1,200,616 lehrt die Verwendung chemischer Substanzen im Kontext der Ausgestaltung von Rettungswesten und DE 198 13 579 A1 lehrt die Verwendung chemischer Substanzen zum Aufblasen eines Ballons. Bei US-3,889,700 befindet sich eine Treibgaseinheit innerhalb der Hülle eines Schirms.
  • Diese verschiedenen Ansätze zur Lösung des oben erörterten Problems haben sich aus mehreren Gründen in der breiten Anwendung nicht durchsetzen können. Zum einen weisen die vorgeschlagenen Regenschirme noch sperrige Elemente wie Griffteile, Gehäuse sowie Gaserzeugungs-Einrichtungen auf, sodass sie im nicht-aufgespannten Zustand noch zu sperrig sind und zu viel Platz beanspruchen. Ein entscheidender technischer Fortschritt gegenüber den gängigen zusammenschiebbaren Taschenschirmen lässt sich somit nicht erzielen. Zum anderen sind die in ihnen vorgesehenen Gaserzeugungs-Einrichtungen zum Aufblasen des Schirms konzeptionell zu aufwändig und in der Herstellung zu teuer, sodass entsprechend hergestellte aufblasbare Regenschirme, insbesondere solche für einmaligen Gebrauch, nicht zu einem attraktiven Preis angeboten werden können.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen selbstaufblasenden Regenschirm anzugeben, welcher bei Nichtgebrauch platzsparend ist und der zudem mit weniger Herstellungsaufwand gefertigt werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wiederverwendbaren, selbstaufblasenden Regenschirm anzugeben, der im Wesentlichen keine sperrigen Elemente mehr aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demnach weist ein selbstaufblasender Regenschirm gemäß der vorliegenden Erfindung eine aufblasbare Hülle aus flexiblem Material sowie einen Aufblasemechanismus auf, wobei in dem Innenraum des Aufblasemechanismusses durch eine chemische Reaktion eine gasförmige Substanz erzeugbar ist, durch die die aufblasbare Hülle aufgeblasen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung geht somit von der grundlegenden Erkenntnis aus, dass die im druckschriftlichen Stand der Technik vorgeschlagenen Einrichtungen zur Bereitstellung oder Erzeugung eines Gases zum Aufblasen der Schirmhülle konzeptbedingt notwendigerweise zu voluminös und damit zu sperrig sind, da das Medium, welches zum Aufblasen verwendet werden soll, im Nicht-Gebrauchszustand in einem druckdichten Behälter eingeschlossen sein muss, sei es in Form einer Druckluftpatrone oder einer in einem Behälter eingeschlossenen druckkomprimierten siedenden Flüssigkeit.
  • Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Überlegung, die gasförmige Substanz zum Aufblasen des Regenschirms auf andere Art und Weise bereitzustellen, bei der keine sperrigen Behältnisse verwendet werden müssen. Dies wird durch die vorliegende Erfindung ermöglicht.
  • Die erfinderische Idee schafft nämlich die Grundlage dafür, ohne Verwendung starrer Druckbehältnisse bestimmte Ausgangssubstanzen aufzubewahren, mit deren Hilfe die gasförmige Substanz erzeugt werden soll. Es können insbesondere zwei oder mehr chemische Substanzen als Ausgangssubstanzen der chemischen Reaktion im Innenraum des Aufblasemechanismusses räumlich getrennt voneinander angeordnet sein und die chemische Reaktion kann im Anwendungsfall dadurch ausgelöst werden, indem die chemischen Ausgangssubstanzen in Kontakt miteinander gebracht werden. Dafür ist es im Prinzip nicht notwendig, dass die chemischen Ausgangssubstanzen in starren, druckdichten Behältnissen untergebracht sind. Es ist nicht einmal prinzipiell erforderlich, dass sie überhaupt im Ausgangszustand in Behältnissen untergebracht sind.
  • In einer beispielhaften und vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass mindestens eine der beiden chemischen Substanzen in einem Behältnis untergebracht ist, welches durch Druckeinwirkung von außen geöffnet werden kann, so dass die darin enthaltene chemische Substanz freigesetzt wird und mit der jeweils anderen chemischen Substanz in Kontakt treten kann. Es kann dann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Behältnis an einer definierten Position im Innenraum des Aufblasemechanismusses angeordnet ist, und an einer dieser Position am nächsten liegenden Stelle der Außenwand des Aufblasemechanismusses eine Markierung angebracht ist. Die Markierung dient dazu, dem Benutzer anzuzeigen, im Anwendungsfall auf die markierte Stelle zu drücken und damit das Behältnis durch Druckeinwirkung zu öffnen. Das Behältnis kann beispielsweise eine flexible Außenhaut aufweisen, sodass durch mechanische Druckeinwirkung auf das Behältnis dieses zum Platzen gebracht werden kann und somit die darin befindliche chemische Substanz austritt.
  • Der Aufblasemechanismus kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Ventils mit der aufblasbaren Hülle verbunden und nach dem Aufblas-Vorgang wieder von dieser getrennt werden. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass die durch die chemische Reaktion erzeugte gasförmige Substanz in die aufblasbare Hülle strömen kann und nach dem Abtrennen des Aufblasemechanismusses in der Hülle verbleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Aufblasemechanismus ohne Ventil lösbar mit der aufblasbaren Hülle verbunden werden, wobei in diesem Falle der Aufblasemechanismus nach dem Aufblas-Vorgang mit der nun aufgeblasenen Hülle verbunden bleibt, um ein Ausströmen der gasförmigen Substanz aus der aufgeblasenen Hülle zu verhindern.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist es möglich, die gasförmige Substanz nach Gebrauch des Schirmes wieder aus der Hülle abzulassen, indem entweder das Ventil geöffnet oder der Aufblasemechanismus von der Hülle getrennt wird, so dass die gasförmige Substanz in die Umgebung entweichen kann. Die aufblasbare Hülle kann dann bis auf Weiteres klein zusammengefaltet werden und für den nächsten Gebrauch mit einem neuen Aufblasemechanismus verbunden werden.
  • Hinsichtlich der Ausgangssubstanzen der chemischen Reaktion kann vorgesehen sein, dass eine erste chemische Substanz einen Feststoff enthält oder aus diesem besteht und eine zweite chemische Substanz eine Flüssigkeit enthält oder aus dieser besteht, und bei Kontaktaufnahme der Substanzen die chemische Reaktion darin besteht, dass der Feststoff durch die Flüssigkeit gelöst wird, wobei die gasförmige Substanz eines der Reaktionsprodukte ist. In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann der Feststoff Natriumkarbonat (Soda) oder Natriumhydrogenkarbonat (Natron) enthalten oder daraus bestehen und die zweite chemische Substanz kann eine Säure enthalten. Als Reaktionsprodukt bei der Auflösung der genannten Feststoffe in der Säure entsteht gasförmiges CO2. Als Säure kann Zitronensäure, praktischerweise als Bestandteil von Zitronensaft, oder auch Weinsäure verwendet werden.
  • Alternativ zu der vorstehend vorgeschlagenen Materialwahl für die erste und die zweite chemische Substanz kann auch für die erste chemische Substanz ein anderer in einer Flüssigkeit löslicher Feststoff derart gewählt werden, dass bei Auflösung des Feststoffs in der Flüssigkeit eine gasförmige Substanz wie CO2 oder O2 frei wird. Beispielsweise kann der Feststoff auch durch eine Art Brausepulver gegeben sein und die Flüssigkeit im einfachsten Fall durch Wasser, sodass ebenfalls das gewünschte Resultat einer chemischen Reaktion unter Bildung einer gasförmigen Substanz erreicht werden kann.
  • Der Feststoff sollte vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats vorliegen, sodass er möglichst viele freie Oberflächen aufweist, an denen die Flüssigkeit angreifen kann.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass an einer Position der Außenwand der Hülle ein Griffteil in Form einer flexiblen Schlaufe angebracht ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung und gegebenenfalls mit den vorstehend genannten Weiterentwicklungen und Ausführungsformen kann erreicht werden, dass der selbstaufblasende Regenschirm in seinem Ausgangszustand bzw. für die Aufbewahrung bei Nichtgebrauch auf eine sehr platzsparende Größe zusammengefaltet werden kann, da er keinerlei platzraubende sperrige Teile mehr aufweist.
  • In zusammengefalteter Form kann er problemlos in einer Jacken- oder Hosentasche mitgeführt werden. Bei Bedarf wird er durch Druckeinwirkung an der Markierung der Außenhaut des Aufblasemechanismusses aktiviert, sodass im Innern die chemische Reaktion initiiert wird. Da in der Hülle bzw. den aufzublasenden Kammern im Ausgangszustand ein Vakuum herrscht, strömt die durch die chemische Reaktion erzeugte gasförmige Substanz sehr rasch in die Hülle bzw. die Kammern und bläht diese somit sehr rasch auf, sodass innerhalb kürzester Zeit der Regenschirm zur Verfügung steht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer ersten Ausführungsform eines selbstaufblasenden Regenschirms im aufgeblasenen Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht (von unten) der ersten Ausführungsform der 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Hülle des selbstaufblasenden Regenschirms;
  • 4 einen Schnitt durch den Aufblasemechanismus in einer bevorzugten Ausführungsform; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen selbstaufblasenden Regenschirms.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen selbstaufblasenden Regenschirms in einer perspektivischen Ansicht von oben dargestellt. Der selbstaufblasende Regenschirm 10 besteht im Wesentlichen aus einer aufblasbaren Hülle 11 aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff-Material wie Polypropylen oder dergleichen. Es kann alternativ auch ein geeignetes Folienmaterial verwendet werden. Im Nicht-Gebrauchszustand, d. h. also vor dem Aufblasen bzw. nach dem Ablassen der gasförmigen Substanz herrscht im Innenraum der Hülle 11 ein Vakuum, sodass diese auf einen sehr engen Raum zusammengefaltet werden kann. Die Hülle 11 ist derart gefertigt, dass sie im aufgeblasenen Zustand die in der 1 gezeigte Form einer Haube annimmt, die zum Schutz vor Regen über den Kopf gehalten werden kann. In der in der 2 gezeigten perspektivischen Ansicht schräg von unten ist zu sehen, dass auf der konkaven Seite der Haube an einem zentralen Abschnitt eine Schlaufe 13 aus einem flexiblen Material angebracht ist, durch die im Gebrauch eine Hand geschoben werden kann und somit der Regenschirm 10 fest und sicher über dem Kopf gehalten werden kann. Der Regenschirm 10 kann in verschiedenen Größen herstellbar sein. In der kleinsten Ausführungsform ist der Durchmesser der Haube gerade so groß, dass der Kopf des Benutzers überdeckt wird. In etwas größeren Ausführungsformen kann die Haube einen solchen Durchmesser aufweisen, dass auch die Schulterbereiche des Benutzers noch überdeckt werden.
  • An der Hülle 11 kann ein Aufblasemechanismus 12 angebracht werden, der beispielsweise in der Draufsicht eine kreisrunde oder rechteckige Form aufweisen kann. Im Aufblasemechanismus 12 findet die Erzeugung der gasförmigen Substanz zur Aktivierung und zum Aufblasen des Regenschirms 10 statt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Hülle 11. Der Aufblasemechanismus 12 kann am Verbindungsstück 14 angebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält Verbindungsstück 14 ein Ventil, das das Ausströmen der gasförmigen Substanz aus der aufgeblasenen Hülle nach Entfernen des Aufblasemechanismusses 12 verhindert. Es ist aber auch vorstellbar, dass das Verbindungsstück 14 im Wesentlichen nur der lösbaren Verbindung mit dem Aufblasemechanismus 12 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung dient und der Aufblasemechanismus so lange mit der Hülle verbunden bleibt, wie die gasförmige Substanz in der Hülle verbleiben soll. Ferner muss sich das Verbindungsstück 14 nicht wie in 3 dargestellt auf der Oberseite des Schirmes befinden, sondern es kann auch mittig auf der Unterseite oder z. B. am Rand des Schirmes angebracht sein.
  • In 4 ist eine Ausführungsform des Aufblasemechanismusses 12 im Querschnitt dargestellt. Innerhalb einer Kammer oder Hülle befindet sich ein Behältnis 12.2, in welchem Zitronensäure oder Zitronensaft enthalten ist. Lateral benachbart dem Behältnis 12.2 ist ein Granulat oder Pulver 12.3 aus Soda (Natriumkarbonat) oder Natron (Natriumhydrogenkarbonat) angeordnet. Auf der Aussenseite der Kammer bzw. Hülle ist eine Markierung angebracht. An dieser Markierung kann die äußere Wand der Hülle bzw. Kammer bis zu dem Behältnis 12.2 eingedrückt werden, so dass das Behältnis 12.2 zusammengedrückt und zum Zerplatzen gebracht werden kann. Alternativ zu der Markierung 12.4 kann auch vorgesehen sein, dass die Außenhaut der Hülle bzw. Kammer vollständig oder im Bereich des Behältnisses 12.2 durchsichtig ist, sodass der Benutzer das Behältnis 12.2 visuell erkennen kann und nach dem erzwungenen Zerplatzen des Behältnisses 12.2 auch den Prozess der Gaserzeugung beobachten kann.
  • Das Behältnis 12.2 kann aus einer kleinen aus Kunststoff geformten Hülle oder Tüte bestehen, die mit Zitronensaft oder Zitronensäure gefüllt ist und rechteckige Form aufweist und an einer oder mehr der seitlichen Begrenzungen zusammengeschweißt ist. Beim Zusammendrücken reisst die Hülle bevorzugt an einer oder mehreren dieser Nahtstellen auf. Wie in 4 dargestellt, können daher geeignete Vorkehrungen getroffen werden, dass das Behältnis 12.2 nur an einer Seite aufplatzt und somit sein Inhalt nur in eine Richtung, nämlich in Richtung des Granulats 12.3, austritt. Wie gezeigt, kann das Behältnis 12.2 an drei seitlichen Begrenzungen zusätzlich verstärkt sein. Beim Zusammendrücken platzt das Behältnis 12.2 somit nur an der linken Seite auf. Dort kann sich eine herstellungsbedingte Naht befinden oder es kann alternativ oder zusätzlich eine Sollbruchstelle in der Aussenhaut des Behältnisses 12.2 wie eine Perforation oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Nach dem Zerplatzen des Behältnisses 12.2 tritt die darin enthaltene Flüssigkeit sehr rasch aus, da im Innenraum des Aufblasemechanismusses 12 ein Vakuum herrscht. Es ist jedoch dafür zu sorgen, dass der Zitronensaft zielgerichtet und möglichst vollständig das Granulat 12.3 überströmt, um solchermaßen die chemische Reaktion, d. h. das Auflösen des Soda-Granulats 12.3 zu bewirken. Der Aufblasemechanismus 12 weist ein Verbindungsstück 12.1 auf, mit dem eine Verbindung mit der Hülle 11 hergestellt werden kann, so dass das bei der Reaktion frei werdende Gas aus dem Aufblasemechanismus in die Hülle 11 strömen kann. Um jedoch zu verhindern, dass die aus dem Behältnis 12.2 austretende Flüssigkeit und/oder das Granulat 12.3 in den Innenraum der Hülle 11 gelangen kann, weist das Verbindungsstück 12.1 eine Membran 12.4 auf. Die Membran 12.4 besteht aus einem Material, welches für die bei der chemischen Reaktion erzeugte gasförmige Substanz, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also gasförmiges CO2, durchlässig ist oder sie weist alternativ ein dichtes Netz von Poren auf, durch die nur die gasförmige Substanz hindurchtreten kann. Gleichzeitig ist die Membran 12.4 für die Flüssigkeit und das Granulat undruchlässig. Die Flüssigkeit kann dazu beispielsweise eine Oberflächenspannung aufweisen, die dafür sorgt, dass sie nicht durch die Poren der Membran 12.4 hindurchtreten kann.
  • In dem gewählten Ausführungsbeispiel besteht das Granulat aus Soda, also Natriumkarbonat mit der chemischen Kurzbezeichnung Na2CO3 oder aus Natron, also Natriumhydrogenkarbonat mit der chemischen Kurzbezeichnung NaHCO3. Die zur Auflösung des Soda-Granulats verwendete Säure ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Zitronensäure mit der chemischen Kurzbezeichnung C6H8O7. Zitronensäure ist in Zitronensaft mit einem Anteil von 5–7% enthalten, sodass im einfachsten Fall in dem Behältnis 12.2 Zitronensaft aufbewahrt wird. Als Reaktionsprodukt beim Auflösen des Soda-Granulats mit Zitronensäure fällt gasförmiges CO2 an. Die chemische Reaktionsgleichung lautet somit wie folgt: 3Na2CO3 +2C6H8O7 => 3H2O + 3CO2 + 2C6H5O7 – 3 + 6 Na+ oder in Worten ausgedrückt Soda + Zitronensäure ==> Wasser + Kohlendioxid + Natriumcitrat
  • Es kann aber auch eine andere Säure wie beispielsweise Weinsäure zum Auflösen des Granulats verwendet werden.
  • Das solchermaßen erzeugte gasförmige CO2 dringt sehr rasch durch die Poren der Membran 12.4 über die Verbindung aus den Verbindungsstücken 12.1 und 14 in den Innenraum der Hülle 11 und bläht somit die Hülle 11 auf. Der Bodenabschnitt der Hülle 11 kann in einem zentralen Bereich um die Schlaufe 13 herum eine geringfügig größere Dicke als die übrige Außenhaut der Hülle 11 aufweisen, um so für die nötige Stabilität und Festigkeit in diesem Bereich zu sorgen. Wie in 3 gezeigt, ist außen an diesem Bodenabschnitt die Schlaufe 13 aus flexiblem Material angebracht. Die Schlaufe 13 besteht vorzugsweise aus einer dünnen platzsparenden Lage eines geeigneten Kunststoffmaterials wie z. B. Polypropylen. In der 3 ist außerdem der Außenrand der Hülle 11 gezeigt. Wie zu sehen ist, kann in diesem Bereich ein oberes Hüllenteil 11.1 mit einem unteren Hüllenteil 11.2 entlang einer entlang dem Umfang verlaufenden Naht 11.3 miteinander verschweißt sein. Für den Fachmann versteht sich von selbst, dass entsprechende Schweißnähte sowie die Verbindungsstücke 12.1 und 14 so ausgeführt sein müssen, dass sie im Wesentlichen kein Entweichen der gasförmigen Substanz zulassen.
  • Nach Gebrauch des Schirms kann die gasförmige Substanz wieder aus dem Innenraum der Hülle 11 abgelassen werden, indem das im Verbindungsstück 14 befindliche Ventil geöffnet wird oder die Verbindung zwischen Hülle und Aufblasemechanismus getrennt wird. Nach dem erfolgten Ablassen des Füllgases kann die Hülle 11 wieder klein zusammengefaltet werden, beispielsweise zu einem quadratischen Päckchen. Die Faltung erfolgt dabei so, dass das Verbindungsstück 14 im zusammengefalteten Zustand zugänglich bleibt. Ein neuer Aufblasemechanismus kann entweder sogleich oder bei der nächsten Verwendung des Schirmes an das Verbindungsstück 14 angebracht werden, um eine neuerliche Aufblasung zu ermöglichen. Bei den Aufblasemechanismen handelt es sich dabei um Einwegware, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden kann. Die beispielsweise quadratische Packung und der Auslösemechanismus sind dabei so klein, dass sie problemlos in einer Tasche eines Kleidungsstücks mitgeführt werden können. Falls jedoch gewünscht, kann die quadratische Packung zusammen mit dem Auslösemechanismus in einem entsprechend angepassten Etui aufbewahrt werden, insbesondere um zu vermeiden, dass der Schirm unbeabsichtigt ausgelöst wird.
  • In der 5 ist in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen selbstaufblasenden Regenschirms dargestellt. Der selbstaufblasende Regenschirm 20 weist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform der 1 eine Hülle 21 auf, die eine Anzahl von radial von einer zentralen Kammer 22 ausgehenden aufblasbaren Kanälen 21.1 aufweist, zwischen denen sich jeweils nicht-hüllenförmige, einlagige Bereiche 21.2 erstrecken. Ein derartiger Regenschirm 20 ist zwar etwas aufwändiger in der Fertigung, lässt sich jedoch im Gebrauch schneller aufblähen, da mit der erzeugten gasförmigen Substanz nur noch die Kanäle 21.1 und damit weniger Volumen gefüllt werden muss. Anstelle von 7 Kanälen 21.1 wie in der 5 gezeigt, können auch mehr Kanäle oder weniger Kanäle, wie beispielsweise nur 2 oder 3 Kanäle verwendet werden. Das Verbindungsstück 14 (in 5 nicht dargestellt) zur Verbindung mit dem Aufblasemechanismus kann hier wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mittig auf der Oberseite oder Unterseite des Schirmes angebracht sein. Es ist aber auch möglich, das Verbindungsstück am Ende einer der Kanäle 21.1 anzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004002172 U1 [0007]
    • - US 3889700 A [0008]
    • - US 1200616 [0009]
    • - DE 19813579 A1 [0009]
    • - US 3889700 [0009]

Claims (12)

  1. Selbstaufblasender Regenschirm mit einer aufblasbaren Hülle (11) aus flexiblem Material und einem Aufblasemechanismus (12), der lösbar und gasdicht mit der aufblasbaren Hülle (11) verbunden werden kann, wobei in einem Innenraum des Aufblasemechanismusses (12) zwei oder mehr chemische Substanzen räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, die bei Kontakt miteinander eine chemische Reaktion auslösen, wodurch eine gasförmige Substanz zum Aufblasen der aufblasbaren Hülle (11) erzeugt wird, und wobei mindestens eine der beiden chemischen Substanzen in einem Behältnis (12.2) mit einer flexiblen Außenhaut untergebracht ist, welches durch Druckeinwirkung geöffnet werden kann.
  2. Selbstaufblasender Regenschirm nach Anspruch 1, wobei der Aufblasemechanismus (12) über ein Ventil mit der aufblasbaren Hülle (11) verbunden und nach dem Aufblasen wieder entfernt werden kann, ohne dass die gasförmige Substanz aus der aufgeblasenen Hülle entweicht.
  3. Selbstaufblasender Regenschirm nach Anspruch 1, wobei der Aufblasemechanismus (12) ohne Ventil mit der aufblasbaren Hülle (11) verbunden werden kann und nach dem Aufblasen mit der Hülle verbunden bleibt, bis die gasförmige Substanz wieder aus der aufgeblasenen Hülle entweichen soll.
  4. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–3, wobei eine erste chemische Substanz des Aufblasemechanismusses einen Feststoff enthält oder daraus besteht und eine zweite chemische Substanz eine Flüssigkeit enthält oder daraus besteht, und der Feststoff durch die Flüssigkeit gelöst wird, wobei die gasförmige Substanz eines der entstehenden Reaktionsprodukte ist.
  5. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die erste chemische Substanz Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat ist und die zweite chemische Substanz eine Säure enthält, sodass das bei der chemischen Reaktion entstehende Reaktionsprodukt gasförmiges CO2 ist.
  6. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die zweite chemische Substanz Zitronensäure enthält oder daraus besteht.
  7. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die zweite chemische Substanz Zitronensaft enthält oder daraus besteht.
  8. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Behältnis (12.2) an einer definierten Position im Innenraum des Aufblasemechanismusses angeordnet ist und an einer dieser Position am nächsten liegenden Stelle der Außenwand des Aufblasemechanismusses eine Markierung angebracht ist.
  9. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Aufblasemechanismus an der Oberseite der aufblasbaren Hülle mittig angebracht werden kann.
  10. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Aufblasemechanismus an der Unterseite der aufblasbaren Hülle mittig angebracht werden kann.
  11. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Aufblasemechanismus am seitlichen Rand der aufblasbaren Hülle angebracht werden kann.
  12. Selbstaufblasender Regenschirm nach einem der Ansprüche 1–11, wobei an einer Position der Außenwand der Hülle (11) ein Griffteil (13) in Form einer flexiblen Schlaufe angebracht ist.
DE102007027107A 2007-06-13 2007-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm Withdrawn DE102007027107A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027107A DE102007027107A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm
PCT/EP2008/004788 WO2008151827A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender regenschirm
EP08759241A EP2157880A1 (de) 2007-06-13 2008-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender regenschirm
CN200880100943A CN101765382A (zh) 2007-06-13 2008-06-13 可再使用的自动充气的雨伞
US12/664,629 US20110041883A1 (en) 2007-06-13 2008-06-13 Reusable self-inflating umbrella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027107A DE102007027107A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027107A1 true DE102007027107A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39739843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027107A Withdrawn DE102007027107A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110041883A1 (de)
EP (1) EP2157880A1 (de)
CN (1) CN101765382A (de)
DE (1) DE102007027107A1 (de)
WO (1) WO2008151827A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD822369S1 (en) * 2016-12-21 2018-07-10 Aijuan Hong Inverted umbrella
USD822368S1 (en) * 2016-12-21 2018-07-10 Ching-Chuan You Two layers umbrella
CN107054584B (zh) * 2016-12-24 2019-02-26 河南科技学院 一种游泳救生装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200616A (en) 1916-03-24 1916-10-10 Rupert William Nichols Life-saving device.
US3889700A (en) 1973-02-20 1975-06-17 Joseph F Kirley Self-inflatable pocket disposable umbrella
DE19813579A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Markert Gerhard Schwimmweste mit Signalvorrichtung
DE202004002172U1 (de) 2004-02-12 2005-03-31 Merlaku Kastriot Regen- oder Sonnenschirm

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698496A (en) * 1949-03-19 1955-01-04 Miller Gustave Self-inflating stable plastic figure
US2827909A (en) * 1956-09-17 1958-03-25 Platzke Emil Inflatable umbrella
US4370994A (en) * 1981-02-19 1983-02-01 Pittman Benny R Inflatable umbrella and method of fabricating the same
DE3227306A1 (de) 1982-07-19 1984-01-19 Klaus Kortstock Minirettungsgeraet fuer schwimmer und wassersportler
US4781645A (en) * 1985-05-24 1988-11-01 Tadashi Sakuma Inflatable bag with inner and intermediate containers and gas generation substances within inner container
US4643210A (en) * 1985-08-12 1987-02-17 Oscar Feld Inflatable umbrella
US5040555A (en) * 1987-09-15 1991-08-20 Cheng Chung Wang Inflatable umbrella
US5103848A (en) * 1990-04-23 1992-04-14 Parsons Gerald W Sunshade umbrella
US5464034A (en) * 1994-09-27 1995-11-07 Kestin; Hesh Pocket-portable rain covering
US5480339A (en) * 1995-01-03 1996-01-02 Chieh Chang Co., Ltd. Automatically inflatable toy
US5941752A (en) * 1997-10-30 1999-08-24 Liebermann; Ron B. Inflatable enclosure having discrete chambers therein
US5924463A (en) * 1997-12-29 1999-07-20 Hsu; Chung Yeh Portable emergency instant inflation device
US6354314B1 (en) * 2000-03-29 2002-03-12 Edoardo Iurincich Inflatable umbrella
US6318390B1 (en) * 2000-06-16 2001-11-20 Erik V. Innis Inflatable umbrella
US20040045593A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Yuan-Fu Chang Inflatable umbrella
DE20215236U1 (de) * 2002-10-04 2003-04-24 Aumaier Karl Heinz Miniaturisiertes Rettungsgerät für Wassersport
US20040099296A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Yuan-Fu Chang Inflatable umbrella

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1200616A (en) 1916-03-24 1916-10-10 Rupert William Nichols Life-saving device.
US3889700A (en) 1973-02-20 1975-06-17 Joseph F Kirley Self-inflatable pocket disposable umbrella
DE19813579A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Markert Gerhard Schwimmweste mit Signalvorrichtung
DE202004002172U1 (de) 2004-02-12 2005-03-31 Merlaku Kastriot Regen- oder Sonnenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151827A1 (de) 2008-12-18
US20110041883A1 (en) 2011-02-24
CN101765382A (zh) 2010-06-30
EP2157880A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009262B4 (de) Selbstaufblasender Regenschirm
DE2308315C2 (de) Aerosolbehälter mit konstantem Ausgabedruck
DE4001738A1 (de) Aufblasbarer behaelter
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
WO2012062245A1 (de) Aufblasbarer schirm
DE202006017996U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE102014209664A1 (de) Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007027107A1 (de) Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm
EP0957995B1 (de) Gerät zur rettung von personen in lawinen
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
WO1981000551A1 (en) Method and device for automatically maintaining a constant ressure acting on a fluid
DE102011053863A1 (de) Knieairbag mit einem formgebenden inneren Füllschlauch
WO1995005327A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102006056280A1 (de) Druckdose mit Innenhülse
AT514703B1 (de) Vorrichtung zur Ortung eines Lawinenverschütteten
DE102008050759A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015116993A1 (de) Rettungssystem
DE1883777U (de) Behaelter.
DE102012107179A1 (de) Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0919461B1 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE3627094A1 (de) Rettungssignalgeraet
DE3240072C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19822729B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE8332705U1 (de) Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20130406

Effective date: 20130403

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140614