WO2012019313A2 - Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung - Google Patents

Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012019313A2
WO2012019313A2 PCT/CH2011/000179 CH2011000179W WO2012019313A2 WO 2012019313 A2 WO2012019313 A2 WO 2012019313A2 CH 2011000179 W CH2011000179 W CH 2011000179W WO 2012019313 A2 WO2012019313 A2 WO 2012019313A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
lid
lever
region
connection
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000179
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012019313A3 (de
Inventor
Werner Boltshauser
Original Assignee
Cosmocan Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmocan Technology Ag filed Critical Cosmocan Technology Ag
Publication of WO2012019313A2 publication Critical patent/WO2012019313A2/de
Publication of WO2012019313A3 publication Critical patent/WO2012019313A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • B65D2517/0023Means for preventing insects from entering container formed as part of the tab and moved into position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • B65D2517/005Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying formed as part of the tab

Definitions

  • the invention relates to a can lid according to the preamble of claim 1 and a can according to the preamble of claim 11.
  • Cans with an opening which can be pressed against the can lid are formed in two or three parts from tinplate or aluminum.
  • a cylindrical can body is provided by deep drawing.
  • a lid with an opening device for opening the pressable opening is arranged at the open or upper can end.
  • the can jacket or the can wall has a longitudinal seam and before filling the can, a bottom is arranged on an end face of the jacket.
  • a constriction and a contact region are formed at the upper end side of the can jacket, wherein the contact region is adapted to a corresponding contact region of the can lid.
  • the can lid is connected about a seam with the jacket.
  • Designs with a seam seam are very widespread, it being apparent from WO 2003/059764 A1 that a ring area must be free and accessible radially inside the seam connection, so that a support element necessary for seam formation can be arranged there.
  • the axially projecting rabbet connection extends around the can circumference. Radially within the rabbet joint forms a circumferential recess in which dirt can accumulate.
  • a laser connection between the can lid and the can jacket may optionally be used instead of the fold connection commonly used in beverage cans.
  • a connection area with a laser connection can be designed with an aesthetically advantageous shape, for example conical or shoulder-shaped.
  • the upper end of the can jacket assigned to the can lid is narrowed by upset necking or spin-flow necking, wherein in addition the form of the connection region necessary for the connection to the can lid is formed.
  • the connecting region comprises, for example, an open can end which is formed with a radial portion outwardly or inwardly. It goes without saying that the constriction and / or the connection region can also be formed with a pressing step on a mold. Because the expansion compared to the narrowing is easier, for example, a molding step according to WO 2005/068127 A1 be performed, in which the can jacket is pressed by a pressing element, in particular a hose element can be filled with pressurized fluid, radially outwardly to an inner shape.
  • the rim of the can opening is sharp-edged and the push lever must be pushed back onto the lid after the can opening has been pressed in so that it does not protrude excessively against the face when drinking. From the sharp-edged can opening for the lips applied when drinking an increased cutting risk.
  • the liquid emerging from the can opening during the drinking process flows radially outside the can opening over the outer surface of a lid region, which is usually groove-shaped and can be contaminated. It is unhygienic if the liquid carries dirt from the lid outer surface and this dirt is drunk. After opening there is also the danger that dirt and / or insects can get inside the can.
  • US 4 561 557 and US 5 000 337 describe cans that include a spout under the can lid inside the can that can be pulled outwardly through the can opening upon opening the can opening to provide a contact area suitable for applying the lips.
  • the provision of the outlet element in the interior of the can and its movement into the drinking position are very complicated.
  • a can lid with a push lever and a sieve element is known.
  • the push lever is arranged above the screen element and with a rivet-like connection together with the screen element on the top surface of the can lid attached.
  • the sieve element comprises an engagement opening through which the pressing end of the press lever can be pressed onto the press-in can opening.
  • DE 91 02 13 U1, US 5 975 327 and US 5 555 993 each describe cans with push levers and sieves, wherein the sieves are each arranged on the push lever and the push lever are rotated after pressing the push-in can opening by 180 ° about the can longitudinal axis should, so that the screen element comes to rest on the can opening.
  • the liquid emerging through the sieve element flows in each case before entering the mouth applied to the can via the upper side of the can lid and can pick up dirt there, which is undesirable for reasons of hygiene.
  • the known push lever with screen element must be moved as much as possible against the surface of the can lid after opening the can opening. Since a portion of the liquid in each case flows through between the sieve and the surface of the can lid, liquid can also escape laterally from the mouth attached to the can, which then wets out unwanted areas, for example clothing. This is true even if, as described in US Pat. No. 5,555,993, the push lever is held at the can opening by a holder standing inwardly of the can rim. The liquid emerging under the sieve is deflected by the holder, so that it exits more to the side of the mouth. In addition, a holder would have to be additionally attached to the can end face, which is associated with an undesirably high production cost.
  • the holder In a conventional beverage can with rabbet connection, the holder would have to be placed after the formation of the seam connection so exactly after filling the can in the right place, which is not realistic.
  • the present invention has for its object to find a simply manufactured can or a lid, in which or in which there is no risk of cutting the lips and fluid leakage as controlled as possible flows into a mouth applied to the can.
  • the exiting liquid should not be contaminated as possible.
  • the covers or cans according to the invention comprise a cover surface, a connecting region running along the circumference of the cover surface for connecting the can lid to a can jacket, a press-on element formed on the cover surface Can opening and attached to an attachment point on the lid surface pusher lever.
  • the lever is before its operation in a starting position at the lid surface.
  • the crushable can opening can be opened by an opening pivotal movement of the press lever about a pivot axis at the attachment point and the donut can sendeckel after opening the can opening by a further movement of the trigger lever can be brought into a ready-to-emptying state.
  • the push lever comprises a liquid-permeable lever opening and a connection region, wherein the connection region of the push lever at least partially surrounds the lever opening and engages in the emptying ready state of the can lid at least along a portion of the edge of the pressed can opening in this, so that all liquid as possible when dispensed through the can opening flows through the lever opening and does not escape between the push lever and the lid surface.
  • Such can lids and sealed cans can be easily made. In the ready-to-empty state, there is no danger of cutting the lips, and escaping fluid flows in a controlled manner into a mouth attached to the can.
  • the connection area at the can opening holds in the ready-to-empty state of the can lid
  • the connection area preferably comprises a holding area.
  • the holding area makes it possible to retain the connection area at the can opening, possibly via a press fit in the can opening.
  • the holding area makes it possible to retain the connection area at the can opening via a latching engagement on the edge of the can opening.
  • the push lever preferably comprises a channel section leading away from the pivot axis, which adjoins an edge region of the lever opening on the side of the push lever opposite the connection area.
  • the channel section of such a preferred embodiment ensures that the exiting liquid is conducted as directly as possible to a mouth and hardly comes into contact with dirty can surfaces. As a result, contamination of the exiting liquid is substantially excluded.
  • the channel section In the emptying state of the can lid, the channel section preferably extends essentially to the connection area between the can lid and the can jacket. To further simplify drinking, the channel section may be in the emptied state lead the can end over the connection area.
  • the lever opening is formed together with the channel section as a tubular closed drinking outlet.
  • a closed drinking outlet is beak-shaped and leads the liquid emerging from the can opening 6 through the lever opening and the channel section closed in its circumference to a channel outlet opening which is enclosed by the lips when it is being drunk.
  • connection region in the starting position is aligned away from the cover surface, so that the connection region engages in the can opening after a continuation of the opening pivotal movement of the push lever about the pivot axis at the attachment point.
  • connection region should be directed in the initial position against the cover surface, but then the movement of the push lever into the emptied position would be more complex.
  • the can opening should be pressed with a pivoting movement of the trigger lever.
  • the push lever would have to be rotated with a rotation about the can axis or about the attachment point and then the connection area with a pivoting movement for the pressing of the can opening opposite pivoting movement about the pivot axis into the can opening be introduced.
  • the sequence of movements with a first pivoting movement, a rotational movement and a pivoting movement opposite the first pivoting movement is more complicated than a single pivoting movement until the pressing lever engages in the position pivoted by 180 °.
  • the lever opening is at least partially covered by a sieve element.
  • the push lever in the starting position can be at least partially covered by a cover.
  • This cover is optionally in the emptying state at the connection area then to attach to the push lever so that a mouth for drinking mouth comes into contact only with unpolluted elements. Because the cans are closed with the lid only after filling in a filling operation, the cans according to the invention are not produced by the can manufacturer. In order for the protection to be enforced also with the supplier of the can lid, the patent protection must cover both the can lid and the finished can.
  • FIG. 1 to 3 perspective views of a beverage can with a push lever whose lever opening can be applied to the can opening
  • FIG. 5 shows a section through a can end region with cover, wherein the push lever is in the emptying position
  • FIG. 6 shows a section through a cover with the push lever in the starting position, wherein a sieve element is arranged in the lever opening
  • FIG. 7 shows a section through a can end region with cover, wherein the push lever is arranged in the emptying ready position and in the lever opening a sieve element
  • Fig. 8 is a perspective view of a beverage can with a sieve element is arranged in a lever opening of the push lever.
  • the can lid 2 comprises a lid surface 3, a connecting region 4 extending along the circumference of the lid surface 3, which connects the can lid 2 to a can jacket 5.
  • On the lid surface 3 is a crushable can opening 6 with a can opening 6 at least partially enclosing predetermined breaking line 7 formed.
  • the can lid 2 also comprises a pressing lever 9 fastened to an attachment point 8 on the cover surface 3, wherein the push lever 9 is fastened to the attachment point via a connecting section 17.
  • the push-in can opening 6 can be opened by an opening
  • Pivoting movement of the press lever 9 are opened about a pivot axis 10 at the attachment point 8.
  • the pivoting of the pressing lever 9 is ensured by a bending region 18 of the pressing lever 9 at the connecting portion 17.
  • an indenting end 16 of the pressing lever 9 is pressed onto a partial area 6a of the lid surface 3 lying within the predetermined breaking line 7.
  • the thereby depressed portion 6a exposes the can opening 6 and remains inside the can via a Hang section without breaking line 7 on the lid surface 3 (Fig. 5).
  • the can lid can be brought into a deflated condition (Figure 3) by further movement of the pusher lever 9 about the pivot axis 10 ( Figure 2).
  • the push lever 9 comprises a liquid-permeable lever opening 11 and a connection region 12, wherein the connection region 12 of the push lever 9, the lever opening 11 at least partially bounded and in the emptying ready state of the can lid 2 at least along a portion of the boundary of the pressed-can opening 6, or along a portion of the Rupture line 7, in can opening 6 engages.
  • the holding portion 13 makes holding the connection portion 12 at the can opening, or at the predetermined breaking line 7 via a press - or clamping fit in the can opening 6 achievable.
  • a press or clamping seat is already achievable with three spaced-apart clamping regions of the holding region.
  • the connection region 12 can rest against the predetermined breaking line 7 at the section of the predetermined breaking line 7 which is closest to the connection region and at two regions thereof which are sufficiently spaced apart.
  • connection region 12 adapted to the can opening, and therefore also the holding region 13 extends substantially along the entire predetermined breaking line 7 Only in the vicinity of the attachment point 8 will not be possible a concern of the connection portion 12 at the predetermined breaking line 7, because there the Ein attributede 16 of the push lever 9 is inserted through the can opening 6 into the can interior.
  • the push lever 9 preferably comprises a channel section 14 leading away from the pivot axis and on the side of the push lever 9 opposite the connection region 12 to an edge region of the lever opening 11 adjoined.
  • the channel section 14 extends in the ready-to-empty state of the can lid 2 (FIG. 3) substantially as far as the connection. 4 area between can lid 2 and can jacket 5.
  • the channel section 14 could lead in the emptying state of the can lid 2 frontally over the connection area.
  • connection region 12 is aligned in the starting position of the lid surface 3, so that the connection region 12 after a pivoting movement of the pressing lever 9 about the pivot axis 10 to an end position on the lid surface 3 in the can opening 6 engages.
  • the end position of the starting position is arranged opposite. If the attachment point 8 is located in the center of the can lid 2, then the pivot axis 10 is slightly spaced from the center at the edge of the can opening. 6
  • an actuating end 15 of the press lever 9 is further spaced in the starting position from the connecting portion 4 than in the end position.
  • the actuating end 15 can be engaged with a finger, because it is sufficiently spaced from the connecting portion 4.
  • the actuating end 15 or the end of the channel portion 14 facing the connection region 4 is sufficiently close to the connection region 4, so that the liquid flows optimally into the mouth when drinking from the beverage can.
  • the channel 14 is formed in its longitudinal direction so that the liquid flowing through is passed over the connection area. Dirt, which optionally adheres to the connection area 4 on the lid surface 3, is not entrained by the liquid and thus an extremely hygienic drinking is possible.
  • the pivot axis 10 and the inner edge of the can opening 6 radially offset slightly further against the connection portion 4 at the can opening 6, which is the difference between the distances of the actuating end 15 from the connection area 4 in the starting position and in the final position still increased.
  • the distance between the pivot axis 10 from the center and the length of the push lever from the pivot axis 10 to the actuating end 15 are selected so that the actuating end 5 can be easily detected with a finger in the starting position and in the end position is sufficiently close to the connection region 4.
  • the push lever 9 shown in Figures 1 to 3 is shown as a solid part. It goes without saying that this lever 9 as in the usual beverage cans as Formed sheet metal part may be formed.
  • Figures 4 to 7 show embodiments with a push lever 9 in the form of a formed sheet metal part.
  • FIG. 4 shows a can lid 2 before being connected to a can jacket 5.
  • the connecting region 4 ' is formed only for the formation of an effective connection region between can lid 2 and can jacket 5.
  • the connection region 4 'can be designed very differently according to the respective connection and can still be formed during connection.
  • the connection region 4 'can lead directly downwards, in sectional planes which comprise the can axis, preferably shoulder-shaped.
  • the pressing lever 9, which is formed from a sheet-metal part, surrounds sheet-metal sections around the lever opening 11, the edges of which are, wherever possible, folded so that no sharp edges are freely accessible.
  • the channel section 14 is formed by a transversely to the channel longitudinal axis U-shaped portion of the sheet metal part.
  • the folded edges and the three-dimensional shape of the sheet metal part ensure the stability required for the pressing lever 9.
  • Fig. 5 shows the can lid 2 of FIG. 4 after it has been connected to the can jacket 5 and after the push lever 9 has the can opening 6 is pressed and the connection portion 12 engages in the can opening 6.
  • the holding portion 13 reaches the holding of the connection portion 12 at the can opening 6 via a latching engagement 9 at the boundary or at the predetermined breaking line 7 of the can opening 6. It goes without saying that along the predetermined breaking line 7 even more, for example two lateral latching engagement 19 may be formed.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show embodiments which, in the ready-to-empty state, essentially preclude the penetration of insects into the can interior by the lever opening 11 being at least partially covered by a sieve element 20.
  • the sieve element can be formed, for example, as a perforated region of the sheet metal part of the pressing lever 9.
  • a sieve element 9 is fixed at the lever opening 11 of the pressing lever 9. According to FIG. 6, the contamination of the lever opening 11 can be reduced by the pressing lever 9 being at least partly, but preferably completely, covered by a cover element 21 in the starting position.
  • the adhesive region 22 extends substantially along the entire edge of the cover 21, so that the push lever 9 is in a tightly closed by the cover 21 and space can not be contaminated ,
  • a handle end 23 without adhesive region 22 is provided, which protrudes slightly from the cover surface 3.
  • the cover 21 can be set before opening the can 1 with the adhesive region 22 at the connection area 4.
  • the clean bottom of the cover 21 is directed to the outside, when the cover 21 at the directed against the attachment point 8 inside of the connecting portion 4 downward and then directly back up leads to then around the connection area 4 outside of the can 1 down to extend.
  • the lower lip can be applied to the clean side of the cover 21 and the upper lip to the clean push lever 9 and its channel portion 14. A mouth-watered mouth comes into contact only with unpolluted elements.
  • the cover 21 is preferably formed as a thin film, in particular as aluminum foil, which is supplied together with the empty box 1 of the recycling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Ein Dosendeckel (2) umfasst eine Deckelfläche (3), einen entlang des Umfangs der Deckelfläche (3) verlaufenden Verbindungsbereich (4, 4') zum Verbinden des Dosendeckels (2) mit einem Dosenmantel (5), eine an der Deckelfläche (3) ausgebildete eindrückbaren Dosenöffnung (6) und einen bei einer Befestigungsstelle (8) an der Deckelfläche (3) befestigten Drückhebel (9). Der Drückhebel (9) liegt vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche (3) und weist eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung (11) auf, wobei die eindrückbare Dosenöffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um eine Schwenkachse (10) bei der Befestigungsstelle (8) geöffnet wird. Der Drückhebel (9) weist einen Anschlussbereich (12) auf, der die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise umschliesst und in einem entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung (6) in diese eingreift, so dass Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung (6) auch durch die Hebelöffnung (11) fliesst, was mit einem besser kontrollierten Ausfliessen verbunden ist.

Description

Dosendeckel und Dose mit einer eindrückbaren Öffnung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosendeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Dose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Dosen mit einer am Dosendeckel eindrückbaren Öffnung, insbesondere Getränkedosen, sind zwei- oder dreiteilig aus Weissblech oder Aluminium ausgebildet. Bei zweiteiligen Dosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Tiefziehen bereitgestellt. Nach dem Befüllen der Dose wird am offenen bzw. oberen Dosenende ein Deckel mit einer Öffnungseinrichtung zum Öffnen der eindrückbaren Öffnung angeordnet. Es gibt auch Dosen, bei denen der Dosenmantel bzw. die Dosenwand eine Längsnaht aufweist und vor dem Befüllen der Dose ein Boden an einer Stirnseite des Mantels angeordnet wird. Um den Dosendeckel an der oberen Stirnseite der befüllten Dose anordnen zu können, ist bei der oberen Stirnseite des Dosenmantels eine Verengung und ein Kontaktbereich ausgebildet, wobei der Kontaktbereich an einen entsprechenden Kontaktbereich des Dosendeckels angepasst ist. Der Dosendeckel wird etwa über eine Falznaht mit dem Mantel verbunden. Ausführungen mit einer Falznaht sind sehr verbreitet, wobei aus der WO 2003/059764 A1 hervor geht, dass ein Ringbereich radial innerhalb der Falzverbindung frei und zugänglich sein muss, damit ein für die Nahtbildung nötiges Stützelement dort angeordnet werden kann. Die axial vorstehende Falzverbindung erstreckt sich um den Dosenumfang. Radial innerhalb der Falzverbindung bildet sich eine umlaufende Vertiefung, in der sich Schmutz ansammeln kann.
Das Vorstehen der Falzverbindung schränkt die Formgebung ein und es kann auch als unästhetisches Gestaltungselement betrachtet werden. Weil beispielsweise aus der WO 2005/000498 A1 und der WO 2009/155721 A1 ästhetisch ansprechende Dosen mit Laserverbindungen bekannt sind, kann anstelle der bei den Getränkedosen gängigen Falzverbin- dung gegebenenfalls auch eine Laserverbindung zwischen dem Dosendeckel und dem Dosenmantel eingesetzt werden. Ein Verbindungsbereich mit einer Laserverbindung kann mit einer ästhetisch vorteilhaften Form, beispielsweise konischen oder schulterförmig gestaltet werden. Gegebenenfalls wird das dem Dosendeckel zugeordnete obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-Flow-Necking verengt, wobei zudem die für die Verbindung zum Dosendeckel nötige Form des Verbindungsbereichs ausgebildet wird. Der Verbindungsbereich umfasst beispielsweise ein mit einem radialen Anteil nach aussen oder nach innen umgeformtes offenes Dosenende. Es versteht sich von selbst, dass die Verengung und/oder der Verbindungsbereich auch mit einem Pressschritt an einer Form ausgebildet werden kann. Weil das Aufweiten gegenüber dem Verengen einfacher ist, kann beispielsweise ein Formschritt gemäss der WO 2005/068127 A1 durchgeführt werden, bei dem der Dosenmantel von einem Presselement, insbesondere einem mit Druckfluid befüllbaren Schlauchelement, radial nach aussen an eine Innenform gepresst wird.
Bei Dosen mit einer am Deckel mittels Aufreisslasche bzw. Drückhebel eindrückbaren Deckelteilfläche ist die Berandung der Dosenöffnung scharfkantig und der Drückhebel muss nach dem Eindrücken der Dosenöffnung zurück an den Deckel angelegt werden, damit er beim Trinken nicht übermässig gegen das Gesicht vorsteht. Von der scharfkantigen Dosenöffnung geht für die beim Trinken angelegten Lippen eine erhöhte Schneidgefahr aus. Die beim Trinken aus der Dosenöffnung austretende Flüssigkeit fliesst radial ausserhalb der Dosenöffnung über die Aussenfläche eines Deckelbereichs, der meist nutförmig vertieft ist und verschmutzt sein kann. Es ist unhygienisch, wenn die Flüssigkeit Schmutz von der De- ckelaussenfläche mitführt und dieser Schmutz getrunken wird. Nach dem Öffnen besteht zudem die Gefahr, dass Schmutz und/oder Insekten ins Doseninnere gelangen können.
DE 93 17 174 U1 schlägt bei Getränkedosen für einen kultivierteren Trinkvorgang vor, dass ein trichterförmiger Trinkaufsatz auf die geöffnete Dose aufgesetzt wird. Das Bereithalten eines Trinkaufsatzes ist viel zu aufwändig und kann das Aufnehmen von Schmutz der Deckeloberseite nicht verhindern.
US 4 561 557 und US 5 000 337 beschreiben Dosen, die unter dem Dosendeckel im Do- seninnern ein Auslaufelement umfassen, das nach dem Öffnen der Dosenöffnung durch die Dosenöffnung nach aussen gezogen werden kann, um einen für das Anlegen der Lippen geeigneten Kontaktbereich bereitzustellen. Das Bereitstellen des Auslaufelements im Do- seninnern und dessen Bewegung in die Trinkstellung sind sehr aufwändig.
Aus der EP 1 204 559 B1 ist ein Dosendeckel mit einem Drückhebel und einem Siebele- ment bekannt. Der Drückhebel ist über dem Siebelement angeordnet und mit einer nietartigen Verbindung zusammen mit dem Siebelement an der Deckfläche des Dosendeckels befestigt. Das Siebelement umfasst eine Eingriffsöffnung, durch welche das Drückende des Drückhebels auf die eindrückbare Dosenöffnung gedrückt werden kann. Die Schriften DE 91 02 13 U1 , US 5 975 327 und US 5 555 993 beschreiben jeweils Dosen mit Drückhebeln und Sieben, wobei die Siebe jeweils am Drückhebel angeordnet sind und der Drückhebel nach dem Eindrücken der eindrückbaren Dosenöffnung um 180° um die Dosenlängsachse gedreht werden soll, damit das Siebelement über die Dosenöffnung zu liegen kommt. Die durch das Siebelement austretende Flüssigkeit fliesst jeweils vor dem Eintritt in den an die Dose angelegten Mund über die Oberseite des Dosendeckels und kann dort Schmutz aufnehmen, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist.
Die bekannten Drückhebel mit Siebelement müssen nach dem Öffnen der Dosenöffnung so gut wie möglich gegen die Oberfläche des Dosendeckels bewegt werden. Weil ein Anteil der Flüssigkeit jeweils zwischen dem Sieb und der Oberfläche des Dosendeckels durch- fliesst, kann auch seitlich des an die Dose angelegten Mundes Flüssigkeit austreten, die dann zu Benetzungen von unerwünschten Stellen, beispielsweise von Kleidungsstücken, führt. Dies gilt selbst dann, wenn der Drückhebel wie in US 5 555 993 beschreiben bei der Dosenöffnung von einem vom Dosenrand nach innen stehenden Halter gehalten wird. Die unter dem Sieb austretende Flüssigkeit wird vom Halter umgelenkt, so dass sie vermehrt seitlich des Mundes austritt. Zudem müsste ein Halter zusätzlich an der Dosenstirnseite befestigt werden, was mit einem unerwünscht hohen Herstellungsaufwand verbunden ist. Bei einer konventionellen Getränkedose mit Falzverbindung müsste der Halter nach dem Ausbilden der Falzverbindung also nach dem Befüllen der Dose genau an der richtigen Stelle angeordnet werden, was nicht realistisch ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach hergestellte Dose bzw. einen Deckel zu finden, bei der bzw. bei dem für die Lippen keine Schneidgefahr besteht und beim Austreten von Flüssigkeit diese Flüssigkeit möglichst kontrolliert in einen an die Dose angelegten Mund fliesst. Bei bevorzugten Ausführungen soll die austretende Flüssigkeit möglichst nicht verschmutzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen.
Die erfindungsgemässen Deckel bzw. Dosen umfassen eine Deckelfläche, einen entlang des Umfangs der Deckelfläche verlaufenden Verbindungsbereich zum Verbinden des Dosendeckels mit einem Dosenmantel, eine an der Deckelfläche ausgebildete eindrückbare Dosenöffnung und einen an einer Befestigungsstelle an der Deckelfläche befestigten Drückhebel. Der Drückhebel liegt vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche. Die eindrückbare Dosenöffnung ist durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle zu öffnen und der Do- sendeckel kann nach dem Öffnen der Dosenöffnung durch eine weitere Bewegung des Drückhebels in einen entleerbereiten Zustand gebracht werden können.
Der Drückhebel umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung und einen Anschlussbereich, wobei der Anschlussbereich des Drückhebels die Hebelöffnung zumindest teilweise umschliesst und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung in diese eingreift, so dass möglichst alle Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung durch die Hebelöffnung fliesst und nicht zwischen dem Drückhebel und der Deckelfläche austritt. Solche Dosendeckel und die damit verschlossenen Dosen können einfach hergestellt werden. Im entleerbereiten Zustand besteht für die Lippen keine Schneidgefahr und austretende Flüssigkeit fliesst kontrolliert in einen an die Dose angelegten Mund.
Damit im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels der Anschlussbereich an der Dosen- Öffnung hält, umfasst der Anschlussbereich vorzugsweise einen Haltebereich. Dabei macht der Haltebereich das Halten des Anschlussbereichs an der Dosenöffnung gegebenenfalls über einen Presssitz in der Dosenöffnung erzielbar. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform macht der Haltebereich das Halten des Anschlussbereichs an der Dosenöffnung über einen Einrasteingriff an der Berandung der Dosenöffnung erzielbar.
Um austretende Flüssigkeit besser bis gegen den Verbindungsbereich, insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, führbar zu machen, umfasst der Drückhebel vorzugsweise einen von der Schwenkachse wegführenden Kanalabschnitt, der auf der dem Anschlussbereich entgegen gesetzten Seite des Drückhebels an einen Randbereich der Hebelöffnung anschliesst. Der Kanalabschnitt einer solchen bevorzugten Ausführung gewährleistet, dass die austretende Flüssigkeit möglichst direkt zu einem Mund geführt wird und kaum mit verschmutzen Dosenoberflächen in Kontakt kommt. Dadurch wird eine Verschmutzung der austretenden Flüssigkeit im Wesentlichen ausgeschlossen. Im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels erstreckt sich der Kanalabschnitt vorzugsweise im We- sentlichen bis zum Verbindungsbereich zwischen Dosendeckel und Dosenmantel. Um das Trinken noch weiter zu vereinfachen kann der Kanalabschnitt im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels stirnseitig über den Verbindungsbereich führen. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform wird die Hebelöffnung zusammen mit dem Kanalabschnitt als rohr- förmig geschlossener Trinkauslass ausgeformt. Ein solcher geschlossener Trinkauslass ist schnabelförmig ausgebildet und führt die aus der Dosenöffnung 6 austretende Flüssigkeit durch die Hebelöffnung und den in seinem Umfang geschlossenen Kanalabschnitt zu einer Kanalaustrittsöffnung, die beim Trinken von den Lippen umschlossen wird.
Um eine einfache Handhabung der Getränkedose zu gewährleisten, ist der Anschlussbereich in der Ausgangsposition von der Deckelfläche weg ausgerichtet, so dass der An- Schlussbereich nach einer Weiterführung der Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels um die Schwenkachse bei der Befestigungsstelle in die Dosenöffnung eingreift.
Es wäre auch möglich, dass der Anschlussbereich in der Ausgangsposition gegen die Deckelfläche gerichtet ist, wobei dann aber die Bewegung des Drückhebels in die entleerberei- te Position komplexer wäre. Zuerst müsste mit einer Schwenkbewegung des Drückhebels die Dosenöffnung aufgedrückt werden. Anschliessend müsste der Drückhebel mit einer Rotation um die Dosenachse bzw. um die Befestigungsstelle gedreht werden und dann der Anschlussbereich mit einer zur Schwenkbewegung für das Eindrücken der Dosenöffnung entgegen gesetzten Schwenkbewegung um die Schwenkachse in die Dosenöffnung einge- führt werden. Die Bewegungsabfolge mit einer ersten Schwenkbewegung, einer Drehbewegung und einer der ersten Schwenkbewegung entgegengesetzten Schwenkbewegung ist komplizierter als eine einzige Schwenkbewegung bis zum Anliegen des Drückhebels in der um 180° geschwenkten Lage. Zudem ist es bezüglich der Verschmutzung eines vorzugsweise ausgebildeten Kanalabschnitts am Drückhebel vorteilhaft, wenn dieser in der Aus- gangslage des Drückhebels gegen die Deckelfläche hin ausgerichtet ist.
Um im entleebereiten Zustand das Eindringen von Insekten ins Doseninnere im Wesentlichen auszuschliessen, wird die Hebelöffnung zumindest teilweise von einem Siebelement überspannt.
Um die Verschmutzung der Hebelöffnung zu reduzieren, kann der Drückhebel in der Ausgangsposition zumindest teilweise von einem Abdeckelement überdeckt werden. Dieses Abdeckelement ist gegebenenfalls im entleerbereiten Zustand am Verbindungsbereich anschliessend an den Drückhebel anzubringen, so dass ein zum Trinken angelegter Mund nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt kommt. Weil die Dosen erst nach dem Befüllen bei einem Abfüllbetrieb mit dem Deckel verschlossen werden, entstehen die erfindungsgemässen Dosen nicht beim Dosenhersteller. Damit der Schutz auch beim Lieferanten des Dosendeckels durchgesetzt werden kann, muss der Patentschutz sowohl den Dosendeckel als auch die fertige Dose umfassen.
Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
Fig. 1 bis 3 perspektivische Darstellungen einer Getränkedose mit einem Drückhebel dessen Hebelöffnung an die Dosenöffnung anlegbar ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Deckel mit dem Drückhebel in der Ausgangsposition,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Dosenendbereich mit Deckel, wobei der Drückhebel in der entleerbereiten Position ist,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Deckel mit dem Drückhebel in der Ausgangsposition, wobei in der Hebelöffnung ein Siebelement angeordnet ist,
Fig.7 einen Schnitt durch eine Dosenendbereich mit Deckel, wobei der Drückhebel in der entleerbereiten Position und in der Hebelöffnung ein Siebelement angeordnet ist,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Getränkedose wobei in einer Hebelöffnung des Drückhebels ein Siebelement angeordnet ist.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Dosen 1 mit einem Dosendeckel 2. Der Dosendeckel 2 um- fasst eine Deckelfläche 3, einen entlang des Umfangs der Deckelfläche 3 verlaufenden Verbindungsbereich 4, welcher den Dosendeckel 2 mit einem Dosenmantel 5 verbindet. An der Deckelfläche 3 ist eine eindrückbare Dosenöffnung 6 mit einer die Dosenöffnung 6 zumindest teilweise umschliessenden Sollbruchlinie 7 ausgebildete. Der Dosendeckel 2 um- fasst zudem einen an einer Befestigungsstelle 8 an der Deckelfläche 3 befestigten Drückhebel 9, wobei der Drückhebel 9 über einen Verbindungsabschnitt 17 an der Befestigungs- stelle befestigt ist. Die eindrückbare Dosenöffnung 6 kann durch eine Öffnungs-
Schwenkbewegung des Drückhebels 9 um eine Schwenkachse 10 bei der Befestigungsstelle 8 geöffnet werden. Die Schwenkbarkeit des Drückhebels 9 wird von einem Biegebereich 18 des Drückhebels 9 beim Verbindungsabschnitt 17 gewährleistet. Bei der Öffnungs- Schwenkbewegung wird ein Eindrückende 16 des Drückhebels 9 auf einen innerhalb der Sollbruchlinie 7 liegenden Teilbereich 6a der Deckelfläche 3 gedrückt. Der dabei eingedrückte Teilbereich 6a legt die Dosenöffnung 6 frei und bleibt im Doseninnern über einen Abschnitt ohne Sollbruchlinie 7 an der Deckelfläche 3 hängen (Fig. 5). Nach dem Öffnen der Dosenöffnung 6 (Fig. 1) kann der Dosendeckel durch eine weitere Bewegung des Drückhebels 9 um die Schwenkachse 10 (Fig. 2) in einen entleerbereiten Zustand (Fig. 3) gebracht werden.
Der Drückhebel 9 umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung 11 und einen Anschlussbereich 12, wobei der Anschlussbereich 12 des Drückhebels 9 die Hebelöffnung 11 zumindest teilweise berandet und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung 6, bzw. entlang eines Teilbereichs der Sollbruchlinie 7, in Dosenöffnung 6 eingreift. Durch diese Anordnung kann gewährleistet werden, dass möglichst alle Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung 6 durch die Hebelöffnung 11 fliesst und nicht zwischen dem Drückhebel 9 und der Deckelfläche 3 austritt. Damit im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 der Anschlussbereich 12 an der Dosenöffnung 6 hält, umfasst der Anschlussbereich 12 einen Haltebereich 13. In der dargestellten Ausführung macht der Haltebereich 13 das Halten des Anschlussbereichs 12 an der Dosenöffnung, bzw. an der Sollbruchlinie 7 über einen Press- oder Klemmsitz in der Dosenöffnung 6 erzielbar. Ein solcher Press- oder Klemmsitz ist bereits mit drei voneinander beabstandeten Klemmbereichen des Haltebereichs erzielbar. Beispielsweise kann der Anschlussbereich 12 beim Abschnitt der Sollbruchlinie 7, der am nächsten beim Verbindungsbereich liegt, und bei zwei davon genügend beabstandeten Bereichen an der Sollbruchlinie 7 anliegen. Damit möglichst alle aus der Dosenöffnung 6 austretende Flüssigkeit durch die Hebelöffnung 11 strömt und dies unabhängig von der Ausrichtung der Dosenachse, so er- streckt sich ein an die Dosenöffnung angepasster Anschlussbereichs 12, und damit auch der Haltebereich 13, im Wesentlichen entlang der gesamten Sollbruchlinie 7. Einzig in der Nähe der Befestigungsstelle 8 wird ein Anliegen des Anschlussbereichs 12 an der Sollbruchlinie 7 nicht möglich sein, weil dort das Eindrückende 16 des Drückhebels 9 durch die Dosenöffnung 6 ins Doseninnere eingeführt ist.
Um austretende Flüssigkeit gegen den Verbindungsbereich 4, insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, zu führen, umfasst der Drückhebel 9 vorzugsweise einen von der Schwenkachse wegführenden Kanalabschnitt 14, der auf der dem Anschlussbereich 12 entgegen gesetzten Seite des Drückhebels 9 an einen Randbereich der Hebelöffnung 11 anschliesst. Bei besonders vorteilhaften Lösungen erstreckt sich der Kanalabschnitt 14 im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 (Fig. 3) im Wesentlichen bis zum Verbin- dungsbereich 4 zwischen Dosendeckel 2 und Dosenmantel 5. Um das Trinken noch weiter zu vereinfachen könnte der Kanalabschnitt 14 im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels 2 stirnseitig über den Verbindungsbereich führen. Um eine einfache Handhabung der Getränkedose 1 zu gewährleisten, ist der Anschlussbereich 12 in der Ausgangsposition von der Deckelfläche 3 weg ausgerichtet, so dass der Anschlussbereich 12 nach einer Schwenkbewegung des Drückhebels 9 um die Schwenkachse 10 bis zu einer Endlage an der Deckelfläche 3 in die Dosenöffnung 6 eingreift. Bezüglich der Schwenkachse 10 ist die Endlage der Ausgangslage gegenüber liegend angeordnet. Wenn die Befestigungsstelle 8 im Zentrum des Dosendeckels 2 liegt, so liegt die Schwenkachse 10 etwas vom Zentrum beabstandet am Rande der Dosenöffnung 6.
Aufgrund der nicht zentrischen Lage der Schwenkachse 10 ist ein Betätigungsende 15 des Drückhebels 9 in der Ausgangslage weiter vom Verbindungsbereich 4 beabstandet als in der Endlage. In der Ausgangslage kann das Betätigungsende 15 mit einem Finger Untergriffen werden, weil es vom Verbindungsbereich 4 genügend beabstandet ist. In der Endlage liegt das Betätigungsende 15 bzw. das dem Verbindungsbereich 4 zugewandte Ende des Kanalabschnitts 14 genügend nahe beim Verbindungsbereich 4, so dass beim Trinken aus der Getränkedose die Flüssigkeit optimal in den Mund strömt. Gegebenenfalls wird der Ka- nalabschnitt 14 in seiner Längsrichtung so ausgeformt, das die durchströmende Flüssigkeit über den Verbindungsbereich geleitet wird. Schmutz, der gegebenenfalls beim Verbindungsbereich 4 an der Deckelfläche 3 haftet, wird von der Flüssigkeit nicht mitgerissen und somit ist ein äusserst hygienisches Trinken möglich. Wenn die Befestigungsstelle 8 radial vom Zentrum beabstandet angeordnet wird, so sind auch die Schwenkachse 10 sowie der innere Rand der Dosenöffnung 6 radial etwas weiter gegen den Verbindungsbereich 4 bei der Dosenöffnung 6 versetzt, was den Unterschied zwischen den Abständen des Betätigungsendes 15 vom Verbindungsbereich 4 in der Ausgangslage und in der Endlage noch erhöht. Der Abstand der Schwenkachse 10 vom Zent- rum und die Länge des Drückhebels von der Schwenkachse 10 zum Betätigungsende 15 werden so gewählt, dass das Betätigungsende 5 in der Ausgangslage problemlos mit einem Finger erfasst werden kann und in der Endlage genügend nahe beim Verbindungsbereich 4 liegt. Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Drückhebel 9 ist als massives Teil dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass dieser Drückhebel 9 wie bei den gängigen Getränkedosen als umgeformtes Blechteil ausgebildet sein kann. Die Figuren 4 bis 7 zeigen Ausführungen mit einem Drückhebel 9 in der Form eines umgeformten Blechteils.
Fig. 4 zeigt einen Dosendeckel 2 vor dem Verbinden mit einem Dosenmantel 5. Entspre- chend ist der Verbindungsbereich 4' lediglich für das Ausbilden eines effektiven Verbindungsbereichs zwischen Dosendeckel 2 und Dosenmantel 5 ausgeformt. Es versteht sich von selbst, dass der Verbindungsbereich 4' entsprechend der jeweiligen Verbindung sehr unterschiedlich ausgebildet sein kann und beim Verbinden noch umgeformt werden kann. Bei Schweissverbindungen, insbesondere bei Laserschweissverbindungen, kann der Ver- bindungsbereich 4' direkt nach unten führen, in Schnittebenen, welche die Dosenachse umfassen, vorzugsweise schulterförmig. Der aus einem Blechteil geformte Drückhebel 9 um- fasst um die Hebelöffnung 11 herum Blechabschnitte, deren Ränder wo immer möglich so umgelegt sind, dass keine scharfen Kanten frei zugänglich sind. Der Kanalabschnitt 14 wird von einem quer zur Kanallängsachse u-förmig geformten Bereich des Blechteils gebildet. Die umgelegten Ränder und die dreidimensionale Ausformung des Blechteils gewährleisten die für den Drückhebel 9 benötigte Stabilität. Die Befestigung des Verbindungsabschnitts 17 des Drückhebels 9 an der Befestigungsstelle 8 erfolgt beispielsweise indem eine pilzförmige Wulst von der Deckelfläche 3 ausgehend durch eine Bohrung im Verbindungsabschnitt 7 über diesen vorsteht.
Fig. 5 zeigt den Dosendeckel 2 der Fig. 4 nachdem dieser mit dem Dosenmantel 5 verbunden wurde und nachdem der Drückhebel 9 die Dosenöffnung 6 aufgedrückt hat sowie der Anschlussbereich 12 in die Dosenöffnung 6 eingreift. Bei der dargestellten Ausführungsform erzielt der Haltebereich 13 das Halten des Anschlussbereichs 12 an der Dosenöffnung 6 über einen Einrasteingriff 9 an der Berandung bzw. an der Sollbruchlinie 7 der Dosenöffnung 6. Es versteht sich von selbst, dass entlang der Sollbruchlinie 7 noch weitere, beispielsweise zwei seitliche Einrasteingriffe 19 ausgebildet sein können.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen Ausführungsformen, die im entleerbereiten Zustand das Eindringen von Insekten ins Doseninnere im Wesentlichen ausschliessen, indem die Hebelöffnung 11 zumindest teilweise von einem Siebelement 20 überspannt wird. Das Siebelement kann dabei beispielsweise als gelochter Bereich des Blechteils des Drückhebels 9 ausgebildet sein. Gegebenenfalls wird aber ein Siebelement 9 bei der Hebelöffnung 11 des Drückhebels 9 festgesetzt. Gemäss Fig. 6 kann die Verschmutzung der Hebelöffnung 11 reduziert werden, indem der Drückhebel 9 in der Ausgangsposition zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig, von einem Abdeckelement 21 überdeckt wird. Dieses Abdeckelement 21 haftet im Ausgangszustand mit einem Haftbereich 22 an der Deckelfläche 3. Vorzugsweise erstreckt sich der Haftbereich 22 im Wesentlichen entlang des gesamten Randes des Abdeckelementes 21 , sodass sich der Drückhebel 9 in einem vom Abdeckelement 21 dicht abgeschlossenen Raum befindet und nicht verschmutzt werden kann. Um das Abdeckelement 21 einfach ergreifen und von der Deckelfläche 3 abziehen zu können, wird beispielsweise ein Griffende 23 ohne Haftbereich 22 vorgesehen, das etwas von der Deckelfläche 3 absteht.
Damit auch die untere Lippe zum Trinken nicht an einen Dosenbereich angelegt werden muss, der während des Transports der Dose 1 möglichen Verschmutzungen ausgesetzt war, kann das Abdeckelement 21 vor dem Öffnen der Dose 1 mit dem Haftbereich 22 am Verbindungsbereich 4 festgesetzt werden. Die saubere Unterseite des Abdeckelements 21 ist nach aussen gerichtet, wenn das Abdeckelement 21 an der gegen die Befestigungsstelle 8 gerichteten Innenseite des Verbindungsbereichs 4 nach unten und direkt anschliessend wieder nach oben führt, um sich dann um den Verbindungsbereich 4 aussen an der Dose 1 nach unten zu erstrecken. Nach dem Öffnen der Dose 1 bzw. in ihrem entleerbereiten Zustand kann die Unterlippe an die saubere Seite des Abdeckelements 21 und die Oberlippe an den sauberen Drückhebel 9 bzw. dessen Kanalabschnitt 14 angelegt werden. Ein zum Trinken angelegter Mund kommt dabei nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt. Das Abdeckelement 21 ist vorzugsweise als dünne Folie, insbesondere als Aluminiumfolie ausgebildet, die zusammen mit der leeren Dose 1 der Wiederverwertung zugeführt wird.

Claims

Patentansprüche Dosendeckel (2) mit einer Deckelfläche (3), einem entlang des Umfangs der Deckelfläche (3) verlaufenden Verbindungsbereich (4, 4') zum Verbinden des Dosendeckels (2) mit einem Dosenmantel (5), mit einer an der Deckelfläche (3) ausgebildeten eindrückbaren Dosenöffnung (6) und mit einem an einer Befestigungsstelle (8) an der Deckelfläche (3) befestigten Drückhebel (9), der vor dessen Betätigung in einer Ausgangsposition bei der Deckelfläche (3) liegt und eine flüssigkeitsdurchlässige Hebelöffnung (11) aufweist, wobei die eindrückbare Dosenöffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um eine Schwenkachse (10) bei der Befestigungsstelle (8) geöffnet und der Dosendeckel (2) in einen entleerbereiten Zustand zu bringen ist, bei welchem die Hebelöffnung (11) im Bereich der Dosenöffnung (6) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) einen Anschlussbereich (12) aufweist, der die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise um- schliesst und im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) zumindest entlang eines Teilbereichs der Berandung der eingedrückten Dosenöffnung (6) in diese eingreift, so dass Flüssigkeit bei einer Abgabe durch die Dosenöffnung (6) auch durch die Hebelöffnung (1 ) fliesst. Dosendeckel (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (12) einen Haltebereich (13) umfasst, der im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) den Anschlussbereich (12) in der Dosenöffnung (6) hält. Dosendeckel (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (13) das Halten des Anschlussbereichs (12) in der Dosenöffnung (6) über einen Presssitz bzw. einen Klemmsitz an der Dosenöffnung (6) erzielbar macht. Dosendeckel (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (13) das Halten des Anschlussbereichs (12) in der Dosenöffnung (6) über einen Einrasteingriff (19) an der Berandung der Dosenöffnung (6) erzielbar macht. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) einen von der Schwenkachse (10) wegführenden Kanalabschnitt (14) umfasst, der auf der dem Anschlussbereich (12) entgegen gesetzten Seite des Drückhebels (9) an einen Randbereich der Hebelöffnung (11) anschliesst und austretende Flüssigkeit gegen den Verbindungsbereich (4), insbesondere zu einem zum Trinken angelegten Mund, führbar macht. . Dosendeckel (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanalabschnitt (14) im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) im Wesentlichen bis zum Verbindungsbereich (4) erstreckt. . Dosendeckel (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (14) im entleerbereiten Zustand des Dosendeckels (2) stirnseitig über den Verbindungsbereich (4) führt. . Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (12) in der Ausgangsposition von der Deckelfläche (3) weg ausgerichtet ist und nach dem Eindrücken der Dosenöffnung (6) sowie einer Weiterführung der Öfmungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (9) um die Schwenkachse (10) in die Dosenöffnung (6) eingreift. . Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelöffnung (11) zumindest teilweise von einem Siebelement (20) überspannt wird. 0. Dosendeckel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (9) in der Ausgangsposition zumindest teilweise von einem Abdeckelement (21) überdeckt wird, so dass die Verschmutzung der Hebelöffnung (11) reduziert ist, wobei dieses Abdeckelement (21) gegebenenfalls im entleerbereiten Zustand am Verbindungsbereich (4) anschliessend an den Drückhebel (9) anzubringen ist, so dass ein zum Trinken angelegter Mund nur mit unverschmutzten Elementen in Kontakt kommt.
1. Dose (1) mit einem um die Dosenachse geschlossenen Dosenmantel (5) und einem daran befestigten Dosendeckel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (2) nach einem der vorausgehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/CH2011/000179 2010-08-09 2011-08-08 Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung WO2012019313A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01283/10A CH703562A2 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Dosendeckel und Dose mit einer eindrückbaren Öffnung.
CH1283/10 2010-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012019313A2 true WO2012019313A2 (de) 2012-02-16
WO2012019313A3 WO2012019313A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44514375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000179 WO2012019313A2 (de) 2010-08-09 2011-08-08 Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703562A2 (de)
WO (1) WO2012019313A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2821126B2 (es) * 2020-08-07 2021-05-31 Caselles Genoveva Serra Dispositivo integral de apertura y cierre para botes y latas con indeformabilidad del óvalo

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910213C (de) 1951-07-01 1954-04-29 Eugen Max Kilgus Mauerstein fuer Waende, Decken, Daecher od. dgl.
US4561557A (en) 1984-11-13 1985-12-31 Park Sea C Beverage container with a sanitary drinking spout
US5000337A (en) 1990-04-23 1991-03-19 Margaret Im Safety drinking container
DE9317174U1 (de) 1993-11-10 1994-03-24 Hein Reiner Rudolf Trinkhilfe/Trinkaufsatz -stapelbar- für Getränkedose
US5555993A (en) 1995-02-24 1996-09-17 Borkowski; James T. Beverage can and pivotal, screen guard opener system
US5975327A (en) 1998-02-26 1999-11-02 Funk; Gerald L. Covering tab for a beverage can opening
WO2003059764A1 (en) 1999-12-08 2003-07-24 Nguyen Tuan A Metallic beverage can end with improved chuck wall and countersink
WO2005000498A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2005068127A2 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
EP1204559B1 (de) 1999-08-17 2006-05-03 Jonscher, Rainer Getränkedose
WO2009155721A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cosmobrain Ag Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102413U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-08 Behneke, Peter, 8000 Muenchen, De
NL9301917A (nl) * 1993-11-05 1995-06-01 Thomassen & Drijver Houder met een van een kanteltab voorziene eindwand, en een dergelijke eindwand.
FR2735102B1 (fr) * 1995-06-06 1997-08-08 Benarrouch Jacques Bec verseur, bras moteur d'un levier rivete de defoncement d'un opercule de couvercle de boite metallique contenant un liquide
DE20314817U1 (de) * 2003-09-24 2003-12-24 Cengiz, Yaver Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910213C (de) 1951-07-01 1954-04-29 Eugen Max Kilgus Mauerstein fuer Waende, Decken, Daecher od. dgl.
US4561557A (en) 1984-11-13 1985-12-31 Park Sea C Beverage container with a sanitary drinking spout
US5000337A (en) 1990-04-23 1991-03-19 Margaret Im Safety drinking container
DE9317174U1 (de) 1993-11-10 1994-03-24 Hein Reiner Rudolf Trinkhilfe/Trinkaufsatz -stapelbar- für Getränkedose
US5555993A (en) 1995-02-24 1996-09-17 Borkowski; James T. Beverage can and pivotal, screen guard opener system
US5975327A (en) 1998-02-26 1999-11-02 Funk; Gerald L. Covering tab for a beverage can opening
EP1204559B1 (de) 1999-08-17 2006-05-03 Jonscher, Rainer Getränkedose
WO2003059764A1 (en) 1999-12-08 2003-07-24 Nguyen Tuan A Metallic beverage can end with improved chuck wall and countersink
WO2005000498A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2005068127A2 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2009155721A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cosmobrain Ag Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH703562A2 (de) 2012-02-15
WO2012019313A3 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402310B1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
EP0515896A1 (de) Beutel
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
WO1999065791A1 (de) Formstabiles kunststoff-einschweissteil
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69910417T2 (de) Spender mit ringförmiger ausgabe
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE69915783T2 (de) Spender
DE102010014480A1 (de) Packung für fließfähige Produkte
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
EP2384307B1 (de) Zapfvorrichtung
WO2012019313A2 (de) Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung
WO2006103020A1 (de) Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
WO2011094879A1 (de) Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose
EP3056791B1 (de) Gaspatrone für ein inhalationsgerät
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
EP2743200B1 (de) Kartusche
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2