WO2011094879A1 - Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose - Google Patents

Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose Download PDF

Info

Publication number
WO2011094879A1
WO2011094879A1 PCT/CH2011/000009 CH2011000009W WO2011094879A1 WO 2011094879 A1 WO2011094879 A1 WO 2011094879A1 CH 2011000009 W CH2011000009 W CH 2011000009W WO 2011094879 A1 WO2011094879 A1 WO 2011094879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
lid
push lever
outer end
lever
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Boltshauser
Original Assignee
Cosmocan Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmocan Technology Ag filed Critical Cosmocan Technology Ag
Priority to EP11703575A priority Critical patent/EP2531439A1/de
Publication of WO2011094879A1 publication Critical patent/WO2011094879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0032Reclosable openings the tab reclosing the opening
    • B65D2517/0034Reclosable openings the tab reclosing the opening by means of the hand grip alone, e.g. rotating hand grip into opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a box according to the preamble of the claim, a method for manufacturing a box according to the preamble of claim 11 and to an apparatus for manufacturing a box according to the preamble of claim 15.
  • Cans with a lid which can be pressed in on the lid, in particular beverage cans, are in two or three parts.
  • a cylindrical can body is provided by deep drawing.
  • a lid with an opening device for opening the pressable opening is arranged at the open or upper can end.
  • the can jacket or the can wall has a longitudinal seam and before filling the can, a bottom is arranged on an end face of the jacket. For fastening the bottom and / or the lid often Falztheticen but also welded joints are used.
  • a constriction and a contact region are formed at the upper end side of the can jacket, wherein the contact region is adapted to a corresponding contact region of the can lid.
  • the can lid is connected to the jacket with a folded seam or a weld, in particular a laser seam.
  • Designs with a seam seam are very widespread, it being apparent from WO 2003/059764 A1 that a ring area must be free and accessible radially inside the seam connection so that a support element necessary for the formation of the seam can be arranged there.
  • Embodiments with laser connections are known, for example, from WO 2005/000498 A1 and WO 2009/155721 A1.
  • the upper end of the can jacket assigned to the can lid is narrowed by upset necking or spin-flow necking, wherein in addition the form of the contact region necessary for the connection to the can lid is formed.
  • the contact region comprises, for example, an open can end which is formed with a radial portion outwards or inwards.
  • the constriction and / or the contact region can also be formed with a pressing step on a mold. Because the expansion is easier compared to the narrowing, for example, a Form step are carried out according to WO 2005/068127 A1, in which the can jacket is pressed by a pressing element, in particular a hose element can be filled with pressurized fluid, radially outwardly to an inner mold.
  • a beverage can in which the tear-open tab is rotatably mounted on the can lid and on the lid facing the underside has a closure element, which after opening the can and turning the tear-open by 180 ° to the opening lie comes.
  • the necessary for the closure of the open can opening and re-releasing the can opening rotating the tear-open tab by 180 ° is complex. Because a tear-open tab only associates the tearing motion, the users will barely perform the rotary motion necessary to re-close.
  • a sleeve is known, which is placed with respect to the can axis from the radial outside on the tear tab of a beverage can and clamped at the outer end with a circumferential bead surrounding the groove onmonsvons hem.
  • the attachment takes place before or after opening the box.
  • An uptake before opening is associated with a particularly great effort, because yes, the tear-open tab must be taken in the lid depression and must be bent upwards so that it protrudes beyond the rabbet connection and thereby allows the insertion of the sleeve without an unwanted opening of the Can effect.
  • a plugged sleeve can be rotated around the can axis over the pressed can opening and close it.
  • the arrangement of the sleeve on the pull tab and the clamping on the peripheral beading a relatively tight closure of the opened can opening can be achieved.
  • the attachment of the sleeve to a finished box with a tear-open is very expensive. If the sleeve is placed prior to opening the can, the engagement of the rabbet joint obstructs movement to open the can.
  • the present invention has for its object to find a solution with the doses can be easily made with a lid formed on the depressible opening and the opening of the cans easy, especially with one hand, is feasible.
  • the cans according to the invention comprise a can jacket closed around a can axis and a can lid on which a pressable opening is formed and a push lever is fastened, wherein the can at the can lid has an annular region projecting in the direction of the can axis from the can and having an outer end face and within this projecting annular region has a recess and the crushable opening can be opened by an opening pivotal movement of the lever.
  • a simple opening with a tear-open in the form of a push lever can be ensured when the push lever in the open state of the can away from the can axis in the recess to extends to the protruding annular portion of the can lid and an outer end of the press lever exceeds the projecting ring portion and touches the outer end surface of the projecting ring portion without engagement, so that the push lever for opening the can moved at its outer end with a radially outward against the projecting ring portion Finger can be pushed away from the can lid.
  • the tamper-free contact ensures that the opening movement can be carried out without overcoming an increased initial resistance.
  • the feature of non-invasive contact does not preclude solutions in which an extremely small distance is formed between the outer end of the push lever and the outer end face of the protruding annular region.
  • This feature defines the close spatial relationship between the outer end region of the push lever and the protruding annular region and the avoidance of a clamping engagement. Because the outer end of the press lever before the opening movement, the outer end surface of the projecting ring portion without interference, so no increased initial resistance must be overcome when opening the can.
  • the position of the outer end of the pusher lever is chosen so that it can be pressed well with a finger from the radial outside and still the risk of unintentional Aufreissens is extremely small. It has been found that the same radial distance as between the can axis and the radially outer layer of the outer end face of the projecting annular region already suffices to allow a desired pressing. It goes without saying that the outer end of the push lever can also protrude slightly beyond the radially outer layer of the outer end face. The outer end is then formed at the outer end face of the projecting ring portion so that it can be easily moved away from the outer end face. Radially outside the outer end face, the outer end of the push lever thus does not engage with the projecting annular area.
  • the possible undesired contacts with the outer end of the press lever are preferably minimized by the fact that the outer end face of the projecting annular region is radially less far away from the can axis than the can jacket outside the narrowed end region.
  • the can lid is connected to the can jacket, wherein the compound is formed, for example, as a folded connection or as a welded connection, in particular as a laser welding connection.
  • the push lever releases the connection area, so that the desired connection between the can lid and the can jacket can be formed unhindered. If, after connecting the can lid to the can jacket, the push lever is not already radially away from the can axis, up to the ring protruding from the can. extends rich, so the push lever or a part of the pressing helix is moved radially outwardly from the can axis or fixed only at a portion of the can lid near the aufdrückbaren opening.
  • pressing lever of the inventive solution is a contiguous lever which is in one piece or is formed of inseparably connected parts.
  • the connected parts can be moved relative to each other, in particular pivoted or moved, wherein the push lever is rigid when opening the can, at least with respect to the opening pivotal movement in a plane normal to the pivot axis.
  • the pusher lever or an outer part of the pusher lever is radially displaceable in its longitudinal direction relative to the attachment point or to an inner part of the pusher lever and fixable in the outer end position.
  • an outer part of the press lever is pivotable about a connection point of an inner part of the press lever and preferably in the radially outwardly directed end position on the inner part can be fixed.
  • the push lever or its parts in the open state of the can in fixed positions, in particular latching positions, which ensure a substantially rigid push lever, which retains the necessary rigidity during the opening movement.
  • the push lever is attached in the open-ready state of the can at a vested position between its outer and inner end on the lid and the inner end is arranged at a Aufdgur Kunststoff Kunststoff the depressible opening.
  • the protruding annular region comprises the connection region.
  • the push lever when forming the connection between the can lid and can jacket radially within the connection region or not attached to the lid.
  • the push lever or a part of the pressure helix from the can axis is radially outwardly movable.
  • the push lever is fastened to the can lid next to the push-on opening only after the connection has been formed, for example by means of fixed crimping or riveting on a lid region projecting outwardly from the lid or into the can interior.
  • the protruding annular region is separated from the connecting region, the projecting annular region being formed on the can lid and the end of the pressing lever projecting radially outward beyond the projecting annular region does not extend to the connecting region.
  • the connection can be formed unhindered and the push lever already has the desired location for opening the can.
  • the connection between the can lid and can jacket appears in the area of the can wall leading away from the can end. A seam connection would project laterally, which may not be desirable for aesthetic reasons.
  • a laser connection can also be formed in this area of the can wall with an aesthetically advantageous shape, for example with a conical or shoulder-shaped connection area.
  • the push lever comprises a closure region, which is directed away from the can before opening the can or upwards.
  • the shutter portion hits the pressed hole.
  • the movement of the push lever takes place about an opening pivot axis in the connection of the push lever to the lid surface next to the depressible cover part surface.
  • a connecting element of the press lever is fastened to the cover surface with a riveted connection, and the connecting element is connected to the pivotable part of the press lever via a region of curvature.
  • the curved region defines the pivoting range or the region and the orientation of a pivoting axis.
  • the closure region is arranged according to the position of the pivot axis and the pressed-up opening on the push lever.
  • the push lever on the side with the closure portion comprises a groove-shaped engagement portion, which is adapted to the protruding annular region and this engages around the resealing of the can or at the end of the opening pivotal movement of the trigger lever.
  • the encircling the projecting annular region is preferably formed so that the push lever is clamped or snapped in a reclosing position and holds the push lever in the reclosure position.
  • the closure region is preferably formed protruding from the push lever so that it rests at least partially against the boundary of the pressed-on opening.
  • the can lid When the pusher lever or a part of the pusher lever is radially outwardly movable from the can axis, the can lid can be secured to the can jacket with a pusher lever attached thereto in the radially inward position of the pusher lever or a portion of the pusher lever. Due to the inner position of the pressing lever, the outer lid region is freely accessible as a connecting region between the can lid and the can jacket and a connection can be easily achieved. After connecting the can lid to the can jacket, the push lever or a portion of the push lever is moved radially outward until the outer end portion of the push lever abuts the projecting ring portion.
  • connection between the push lever and the cover surface comprises an adjusting device with two end positions, one with the push lever in a radially inner and one with the push lever in a radially outer layer.
  • the push lever comprises two parts and between these parts a guide device which allows a pivoting or a displacement movement of the part with the outer end.
  • the push lever is attached to the can lid next to the alsdrückbaren opening only after the formation of the compound, for example by means of hard crimping or riveting on a lid from the outside or inside the container protruding lid area.
  • the push lever can be so long that its outer end rests against the protruding ring area and is radially outward so that it can be pressed with a finger.
  • the push lever is positioned on the can lid so as to extend radially away from the can axis in the recess to the protruding annular region of the can Can lid extends and an outer end of the press lever touches the outer end surface of the projecting ring portion without engagement.
  • An apparatus for producing an inventive can comprises a push-lever positioning device which, after connecting the can jacket to the can lid for achieving the ready-to-open state of the can on the can lid, brings the push lever into position so that it can move away from the can axis in the vertical direction. Fung extends radially to the projecting annular portion of the can lid and an outer end of the push lever exceeds the projecting ring portion and the outer face of the projecting ring portion touched without engagement.
  • a cover element is arranged in the depressible opening, in particular in the lid region leading outwards from the opening.
  • the cover element preferably comprises thin cardboard, but if appropriate a film, and is arranged on the lid region leading outwards from the opening and, if appropriate, at least partially over the push lever and thereby preferably over its closure region.
  • An optionally guided over the protruding annular region, handle portion of the cover facilitates the removal of the cover.
  • the cover member is connected to the can, in particular the lid, so that after releasing the edge of the depressible opening, it covers the radially outwardly adjoining the opening from the can projecting annular region and / or a subsequent region of the can jacket the lips applied for drinking to the opened can are in contact only with areas which have been covered by the cover element or with areas of the underside of the cover element which now cover new can areas, in particular parts of the can jacket.
  • the cover is attached to the can so that it is still on the can after eating the can contents.
  • Carton cover elements are less of a concern to the environment than plastic or plastic sheeting.
  • the cover is particularly well suited as a printed surface with great advertising effect.
  • a knitting code is also arranged on the cover, because it is very accessible there for reading and the cover can also be formed flat, which minimizes read errors.
  • FIG. 1 a to 1d perspective views of a beverage can with a radially displaceable lever in different positions
  • 3a to 3c and 4a to 4c are views of an upper can end on which the push lever is placed after the closure of the can
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of a can, in which the connection between see-can wall and lid is formed with a fixed laser head,
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a can, in which the connection between the can wall and the lid is formed with a rotating laser head,
  • FIG. 7, 8 and 9 a schematic sectional view of an upper can end, in which the connection between the can wall and the lid is formed with a laser night, and
  • Fig. 10 is a schematic sectional view of an upper end of the can, in which the connection between the can wall and the lid is formed with a folded seam.
  • 11 and 12 is a schematic sectional view of an upper can end, in which the attachment point of the press lever is located near the outer edge of the Dos sendeckels, and
  • FIG. 13 and 14 are perspective views of a beverage can with an annular push lever.
  • FIG. 1a to 1d show a can 1 with a can jacket 3 closed around a can axis and a can lid 4 attached to it in a connection region 5, on which a depressible opening 6 is formed.
  • the push lever 7 is connected at an attachment point 9 with the can lid. So that the push lever 7 can perform an opening pivoting movement about a pivot axis at the fastening point 9, it comprises a connecting part surface 8, which is clamped for example with a rivet-like connection to the can lid 4.
  • the material of the pressing lever is bendable and defines together with the attachment point 9, the position of the pivot axis in this area.
  • the depressible opening 6 is pressed in by the inner end 7b of the pressing lever 7.
  • the connecting region 5 formed as a folded connection forms a ring region 10 projecting from the can 1 at the can lid 4 in the direction of the can axis with an outer end face 10a.
  • a recess 11 is formed within this projecting ring portion 10.
  • the push lever 7 extends in the open state of the can 1 away from the can axis in the recess 11 radially to the protruding annular portion 10 of the can lid 4 and an outer end 7a of the push lever 7 touches the outer end face 10a of the protruding annular portion 10 without engagement, so that the Push lever 7 for opening the can 1 at its outer end 7a can be pressed away from the can lid 4 with a finger moved radially outward against the protruding annular region 7.
  • the push lever 7 is formed in the illustrated embodiment of two inseparably connected parts which are mutually displaceable.
  • the first part 7d comprises the inner end 7b (FIG. 1c), the connecting part surface 8 and the adjoining region of the pushing lever 7 (FIG. 1d), the parts being displaceably connected to one another via a guide device 7c.
  • the second part 7e of the push lever 7 comprises the outer end 7a of the push lever 7.
  • Fig. 1a the push lever 7 is shown in the central position.
  • Around the push lever 7 is within the connecting portion 5 is a free space ready to form the seam between the can jacket 3 and can lid 4 can.
  • a support element necessary for seam formation can be positioned there.
  • Fig. 1b shows the push lever 7 after the movement of the second part 7e in the open state ready.
  • the second part 7e of the pusher lever 7 has been moved radially outward from the can axis until the outer end 7a of the pusher lever 7 contacts the outer end surface 10a of the projecting ring portion 10 without interference, so that the pusher lever opens the can at its outer end can be pressed away from the can lid with a finger moved radially outward against the protruding annular region.
  • a clamping fit between the two parts 7d and 7e of the pressing lever 7 is formed.
  • the two parts 7d and 7e but also at the end of the movement pressed together or connected to a connecting element.
  • the firm connection between the two parts 7d and 7e ensures that the two-part push lever 7 behaves when opening the can 1 as a rigid push lever.
  • the push lever 7 comprises a closure portion 12, which is directed away from the can 1 before opening the can 1 and upwards and after opening and to a stop further guided opening pivotal movement of the push lever 7 to the depressed opening 6 lie comes (Fig. 1d).
  • the closure portion 12 is adapted to the shape of the depressible opening 6 and can prevent the entry of insects into the can 1 in the reclosing position.
  • the push lever 7 preferably has a groove-shaped engagement region 13 which is open in the open position and which in the reclosing position at the end of the opening pivot movement guided up to a stop is adapted to the protruding annular region 10 and surrounds it the closure portion 12 is at the depressed opening 6.
  • the groove-shaped engagement region 13 can be clamped in the reclosing position on the protruding annular region 10.
  • FIGS. 2a to 2d show an embodiment in which the push lever 7 an innneres and an outer part 7f and 7g comprises, wherein the outer part 7g of the push lever 7 pivotable about a junction 14 of the inner part 7f of the push lever 7 and preferably in the radially after outside directed end position on the inner part 7f can be fixed.
  • 3a to 3c and 4a to 4c show a can lid 4 with a push lever 7 which is attached to the can lid 4 only after forming the connection between the can jacket 3 and can lid 4.
  • the push lever 7 is fastened to a protruding part 15 protruding from the can lid 4, wherein after the pressing lever 7 has been placed, preferably a clamping sleeve 16 is clamped onto the protruding part 15.
  • the push lever 7 is fastened to a recess 17 formed on the can lid 4, wherein a rivet 18 is preferably fastened in the depression 17 after the push lever 7 has been put on.
  • the protruding annular region comprises the connecting region, wherein the connection between the can jacket and the can lid is preferably designed as a crimping or crimping connection.
  • 5 to 0 show cans 1 in which the protruding annular region 10 on the can lid 4 is formed separately from the connecting region 19 or 20, wherein the connecting region 19, 20 is arranged in the region of the can wall leading away from the can end.
  • the connection is preferably a laser connection 19 and the connection region is in particular conical or shoulder-shaped.
  • FIG. 5 shows a solution in which the laser connection 19 is formed with a stationary laser head 21, a rotating lower receptacle 22 with the inserted can 1 and a press-on device 23 pressing against the cover 4.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show a box 1 in which the cover 4 is fastened to the can jacket 3 with a laser connection 19.
  • the protruding annular region 10 of the can lid 4 is designed such that a correspondingly formed can bottom stackably fits into the lid 4.
  • the outer end 7a of the pushing lever 7 protrudes slightly beyond the outer end face 10a.
  • the stackability is not affected by the outer end 7a of the pusher lever 7, the outer end surface 10a can be formed increased at least two locations 10b corresponding to the outer end 7a of the pusher lever 7. If two elevations 10b are provided, they are each circumferentially 120 ° away from the outer end 7a of the pushing lever 7.
  • the push lever 7 comprises the closure region 12 already described.
  • a cover element 34 is preferably arranged over this area and optionally over the closure area 12, wherein If necessary, a gripping area 34a facilitates the removal of the cover element 34.
  • the grip portion 34a extends over the protruding ring portion 10 ( Figure 7).
  • the handle region 34a can also lie within the projecting annular region 10 before the removal of the cover element 34 (FIG. 8).
  • the covering element 34 is connected to the can 1, in particular the cover 4, that after releasing the edge of the depressible opening 6, it projects radially outward from the can 1 to the opening 6 Ring area 10 and / or a subsequent portion of the can jacket 3 covers, so that the applied to drink to the opened box lips are in contact only with areas that were covered by the cover 34 or with areas of the underside of the cover, now the can areas especially cover parts of the can jacket.
  • the cover 34 may be attached to the can 1 so that it is still on the can 1 after the can contents have been consumed. Covering elements 34 made of cardboard are less harmful to the environment than those made of plastic or plastic film. Because the cover is prior to removal to a highly visible from above position, it is suitable as a special decorative surface or for the attachment of a bar code.
  • FIG. 10 shows an embodiment in which the protruding annular region 10 on the can lid 4 is formed separately from the connecting region 20, wherein the connecting region 20 is arranged in the region of the can wall leading away from the can end and is formed by a folded seam 20.
  • FIG. 11 and 12 show a can lid 4 with a push lever 7 which is attached to the can lid 4 only after the formation of the connection between the can jacket 3 and can lid 4.
  • the cover 4 is fastened to the can jacket 3 with a laser connection 19.
  • the cover 4 is fastened to the can jacket 3 with a folded seam 20.
  • the pressing lever 7 is fastened at the fixing point 9, for example at a protruding part 15 projecting from the can lid 4, wherein the protruding part 15 is deformed after the pressing lever 7 has been placed in such a way that a firm connection to the pressing lever is produced.
  • the push lever 7 In order for the push lever 7 to be able to perform an opening pivoting movement about a pivot axis at the attachment point 9, it comprises a connecting part surface 8 which is fixed on the can lid 4. At- Instead of fastening with a guided through a bore of the connecting surface 8 Vorstehteil 15, the connecting surface 8 can also be glued to the can lid 4 or festgeschweisst, preferably with a laser welding. In the transition region from the connecting part surface 8 to the adjoining region of the pressing lever 7, the material of the pressing lever 7 is bendable and fixes together with the attachment point 9, the position of the pivot axis in this area. During an opening pivoting movement of the pressing lever 7 about the pivot axis, the depressible opening 6 is pressed in by the inner end 7b of the pressing lever 7.
  • the attachment point 9 is close to the outer edge of the can lid 4. A required for the formation of the seam 20 annular recess 4a near the outer edge of the lid 4 but is freely accessible before attaching the push lever 7. After attaching the push lever 7, the outer end 7a of the push lever 7 projects slightly beyond the edge of the can.
  • FIG. 13 and 14 show an embodiment of the beverage can 1 with an annular push lever 7.
  • the push lever 7 is connected at an attachment point 9 with the Dosende- disgust 4. So that the push lever 7 can perform an opening pivoting movement about a pivot axis at the fastening point 9, it comprises a connecting surface 8, which is fastened to the can lid 4, for example with a rivet, adhesive or welding connection.
  • the connecting part surface 8 In the transition region from the connecting part surface 8 to the adjoining region of the pressing lever 7, the material of the pressing lever 7 is bendable and fixes together with the attachment point 9, the position of the pivot axis in this area.
  • the depressible opening 6 is pressed in by the inner end 7b of the pressing lever 7.
  • the push lever 7 leads in the recess 11 on both sides radially against the protruding annular portion 10 of the can lid 4. Against its outer end 7a towards the push lever 7 on both sides exceeds the above Ring region 10.
  • the pressing lever 7 is located above the outer end face 10a of the protruding annular region 10 without interfering therewith.
  • the two laterally outwardly leading portions of the pusher lever 7 are annularly connected to each other at the outer end 7a.
  • two laterally outwardly leading regions of the pressing lever 7 extend over the projecting annular region 10, and outside the projecting annular region 10 they are connected to one another annularly at the outer end 7a.
  • the push lever 7 can be gripped at the annular outer end 7a with a finger and moved from the position according to FIG. 13 into the position according to FIG. 14. In this case, the depressible opening 6 is pressed in by the inner end 7b of the pressing lever 7.
  • the ring portion of the pusher lever 7 also has a strong design effect. It is pronounced of the previously used in bottles strap closures with an annular operating handle. In order to increase the design effect even further, a recess 3a is optionally formed in the can jacket 3 for partially receiving the annular outer end 7a of the pressing lever 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Dose (1) mit einem um eine Dosenachse (2) geschlossenen Dosenmantel (3) und einem in einem Verbindungsbereich (5, 19, 20) daran befestigten Dosendeckel (4), an dem eine eindrückbare Öffnung (6) ausgebildet und an einer Befestigungsstelle (9) ein Drückhebel (7) befestigt ist, weist beim Dosendeckel (4) einen in Richtung der Dosenachse (2) von der Dose (1) vorstehenden Ringbereich (10) mit einer äusseren Stirnfläche (10a) sowie innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs (10) eine Vertiefung (11) auf. Die eindrückbare Öffnung (6) kann durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (7) um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle (9) geöffnet werden. Der Drückhebel (7) erstreckt sich im öffnungsbereiten Zustand der Dose (1) von der Dosenachse (2) weg in der Vertiefung (11) radial bis zum vorstehenden Ringbereich (10) des Dosendeckels (4) und ein äusseres Ende (7a) des Drückhebels (7) berührt eingriffsfrei die äussere Stirnfläche (10a) des vorstehenden Ringbereichs (10), so dass der Drückhebel (7) zum Öffnen der Dose (1) an seinem äusseren Ende (7a) mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich (10) bewegten Finger vom Dosendeckel (4) weg gedrückt werden kann.

Description

Dose mit einer eindrückbaren Öffnung, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Dose
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dose nach dem Oberbegriff des Anspruchs , ein Verfahren zum Herstellen einer Dose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer Dose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Dosen mit einer am Deckel eindrückbaren Öffnung, insbesondere Getränkedosen, sind zwei- oder dreiteilig ausgebildet. Bei zweiteiligen Dosen wird ein zylindrischer Dosenkörper mittels Tiefziehen bereitgestellt. Nach dem Befüllen der Dose wird am offenen bzw. oberen Dosenende ein Deckel mit einer Öffnungseinrichtung zum Öffnen der eindrückbaren Öffnung angeordnet. Es gibt auch Dosen, bei denen der Dosenmantel bzw. die Dosenwand eine Längsnaht aufweist und vor dem Befüllen der Dose ein Boden an einer Stirnseite des Mantels angeordnet wird. Zum Befestigen des Bodens und/oder des Deckels werden häufig Falzverbindungen gegebenenfalls aber auch Schweissverbindungen verwendet.
Um den Dosendeckel an der oberen Stirnseite der befüllten Dose anordnen zu können, ist bei der oberen Stirnseite des Dosenmantels eine Verengung und ein Kontaktbereich aus- gebildet, wobei der Kontaktbereich an einen entsprechenden Kontaktbereich des Dosendeckels angepasst ist. Der Dosendeckel wird mit einer Falznaht oder einer Schweissnaht, insbesondere einer Lasernaht, mit dem Mantel verbunden. Ausführungen mit einer Falznaht sind sehr verbreitet, wobei aus der WO 2003/059764 A1 hervor geht, dass ein Ringbereich radial innerhalb der Falzverbindung frei und zugänglich sein muss, damit ein für die Nahtbil- dung nötiges Stützelement dort angeordnet werden kann. Ausführungen mit Laserverbindungen sind beispielsweise aus der WO 2005/000498 A1 und der WO 2009/155721 A1 bekannt.
Gegebenenfalls wird das dem Dosendeckel zugeordnete obere Ende des Dosenmantels mittels Stauch-Necking oder Spin-Flow-Necking verengt, wobei zudem die für die Verbindung zum Dosendeckel nötige Form des Kontaktbereichs ausgebildet wird. Der Kontaktbereich umfasst beispielsweise ein mit einem radialen Anteil nach aussen oder nach innen umgeformtes offenes Dosenende. Es versteht sich von selbst, dass die Verengung und/oder der Kontaktbereich auch mit einem Pressschritt an einer Form ausgebildet werden kann. Weil das Aufweiten gegenüber dem Verengen einfacher ist, kann beispielsweise ein Formschritt gemäss der WO 2005/068127 A1 durchgeführt werden, bei dem der Dosenmantel von einem Presselement, insbesondere einem mit Druckfluid befüllbaren Schlauchelement, radial nach aussen an eine Innenform gepresst wird. Bei Dosen mit einer am Deckel mittels Aufreisslasche eindrückbaren Deckelteilfläche ist die Öffnung nicht mehr mit der eingedrückten Teilfläche verschliessbar. Nach dem Öffnen besteht somit die Gefahr, dass Schmutz und/oder Insekten ins Doseninnere gelangen können. In der WO 2009/149846 A1 ist eine Getränkedose beschrieben, bei der die Aufreisslasche drehbar am Dosendeckel gelagert ist und auf der dem Deckel zugewandten Unterseite ein Verschlusselement aufweist, das nach dem Öffnen der Dose und dem Drehen der Aufreisslasche um 180° auf die Öffnung zu liegen kommt. Die für das Verschliessen der offenen Dosenöffnung und das wieder Freigeben der Dosenöffnung nötige Drehen der Aufreisslasche um jeweils 180° ist aufwändig. Weil mit einer Aufreisslasche nur die Aufreissbewegung assoziiert wird, werden die Benützer die für das wieder Verschliessen nötige Drehbewegung kaum durchführen.
DE 299 10 329 beschreibt eine Getränkedose bei der sowohl eine Aufreisslasche als auch ein Verschlusssegment mit einer Niete drehbar am Dosendeckel befestigt sind. Die Handhabung der beiden drehbaren Teile ist umständlich.
Aus der DE 693 02 424 T2 (EP 0 558 422 B1) ist eine Hülse bekannt, die bezüglich der Dosenachse von radial aussen auf die Aufreisslasche einer Getränkedose aufgesteckt und am äussern Ende mit einer den Umfangsbördelsaum umgreifenden Nut am Umfangsbördel- saum festgeklemmt ist. Das Anbringen erfolgt vor oder nach dem Öffnen der Dose. Ein Auf- stecken vor dem Öffnen ist mit einem besonders grossen Aufwand verbunden, weil ja die Aufreisslasche in der Deckel Vertiefung ergriffen und soweit nach oben gebogen werden muss, dass sie über die Falzverbindung vorsteht und dabei das Einstecken der Hülse ermöglicht ohne ein unerwünschtes Öffnen der Dose zu bewirken. Wenn die Hülse erst nach dem Öffnen der Dose aufgesteckt wird, so können sich Probleme aufgrund von öffnungs- bedingten Verformungen der Aufreisslasche ergeben. Nach dem Öffnen einer Dose kann eine aufgesteckte Hülse um die Dosenachse über die aufgedrückte Dosenöffnung gedreht werden und diese verschliessen. Beim Drehen dient der nutförmige Eingriff der Hülse am Umfangsbördelsaum als Kreisführung. Durch die Anordnung der Hülse an der Aufreisslasche und das Festklemmen am Umfangsbördelsaum kann ein relativ dichtes Verschliessen der geöffneten Dosenöffnung erzielt werden. Das Aufstecken der Hülse an einer fertigen Dose mit einer Aufreisslasche ist sehr aufwändig. Wenn die Hülse vor dem Öffnen der Dose angeordnet wird, so wird durch den Eingriff an der Falzverbindung die Bewegung zum Öffnen der Dose behindert. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, mit der Dosen mit einer am Deckel ausgebildeten eindrückbaren Öffnung einfach hergestellt werden können und das Öffnen der Dosen einfach, insbesondere mit einer Hand, durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 , des Anspruches 11 und des Anspruches 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen.
Die erfindungsgemässen Dosen umfassen einen um eine Dosenachse geschlossenen Dosenmantel und einen Dosendeckel, an dem eine eindrückbare Öffnung ausgebildet und ein Drückhebel befestigt ist, wobei die Dose beim Dosendeckel einen in Richtung der Dosenachse von der Dose vorstehenden Ringbereich mit einer äusseren Stirnfläche sowie innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs eine Vertiefung aufweist und die eindrückbare Öffnung durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels geöffnet werden kann. Beim Lösen der Aufgabe wurde erkannt, dass bei einer Dose mit einer am Deckel ausgebildeten eindrückbaren Öffnung ein einfaches Öffnen mit einer Aufreisslasche in der Form eines Drückhebels gewährleistet werden kann, wenn sich der Drückhebel im öffnungsbereiten Zustand der Dose von der Dosenachse weg in der Vertiefung bis zum vorstehenden Ringbereich des Dosendeckels erstreckt und ein äusseres Ende des Drückhe- bels den vorstehenden Ringbereich übersteigt und die äussere Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs eingriffsfrei berührt, so dass der Drückhebel zum Öffnen der Dose an seinem äusseren Ende mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich bewegten Finger vom Dosendeckel weg gedrückt werden kann. Das eingriffsfreie Berühren gewährleistet, dass die Öffnungsbewegung ohne Überwindung eines erhöhten Anfangswi- derstandes durchgeführt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass das Merkmal des eingriffsfreien Berührens nicht Lösungen ausschliesst, bei denen ein äusserst kleiner Abstand zwischen dem äusseren Ende des Drückhebels und der äusseren Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs ausgebildet ist. Dieses Merkmal definiert den engen räumlichen Bezug zwischen dem äusseren Endbereich des Drückhebels und dem vorstehenden Ring- bereich sowie das Vermeiden eines festklemmenden Eingriffs. Weil das äussere Ende des Drückhebels vor der Öffnungsbewegung die äussere Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs eingriffsfrei berührt, muss also beim Öffnen der Dose kein erhöhter Anfangswiderstand überwunden werden. Dadurch wird es möglich, dass auch Personen mit ungeschickten und/oder schwachen Händen eine Dose mit nur einer Hand öffnen können, in dem sie die Dose mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Dosenachse sowie oben angeordnetem Drückhebel in der Hand halten und mit dem Daumen der gleichen Hand den Drückhebel soweit nach oben drücken bis die eindrückbare Öffnung geöffnet ist. Das bei Lösungen gemäss dem Stande der Technik mühsame Ergreifen des Drückhebels in der Vertiefung innerhalb des vorstehenden Ringbereichs entfällt.
Die Lage des äusseren Endes des Drückhebels wird so gewählt, dass es mit einem Finger gut von radial aussen aufdrückbar ist und trotzdem die Gefahr des ungewollten Aufreissens äusserst klein ist. Es hat sich gezeigt, dass bereits der gleiche radiale Abstand wie zwischen der Dosenachse und der radial äusseren Lage der äusseren Stirnfläche des vorste- henden Ringbereichs genügt, um ein gewünschtes Aufdrücken zu ermöglichen. Es versteht sich von selbst, dass das äussere Endes des Drückhebels auch etwas über die radial äussere Lage der äusseren Stirnfläche hinausstehen kann. Das äussere Ende ist dann bei der äusseren Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs so ausgebildet, dass es problemlos von der äusseren Stirnfläche weg bewegt werden kann. Radial ausserhalb der äusseren Stirnfläche greift das äussere Ende des Drückhebels somit nicht am vorstehenden Ringbereich ein.
Die möglichen unerwünschten Kontakte zum äusseren Ende des Drückhebels werden vorzugsweise dadurch minimiert, dass die äussere Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs radial weniger weit von der Dosenachse entfernt ist als der Dosenmantel ausserhalb des verengten Endbereichs.
In einem Verbindungsbereich der Dose ist der Dosendeckel mit dem Dosenmantel verbunden, wobei die Verbindung beispielsweise als Falzverbindung oder als Schweissverbindung, insbesondere als Laser-Schweissverbindung ausgebildet wird. Beim Verbinden des Dosendeckels mit dem Dosenmantel lässt der Drückhebel den Verbindungsbereich frei, so dass die gewünschte Verbindung zwischen Dosendeckel und Dosenmantel ungehindert ausgebildet werden kann. Wenn sich der Drückhebel nach dem Verbinden des Dosendeckels mit dem Dosenmantel nicht bereits von der Dosenachse weg radial bis zum von der Dose vorstehenden Ringbe- reich erstreckt, so wird der Drückhebel oder ein Teil des Drückhelbels von der Dosenachse aus radial nach aussen bewegt oder erst an einem Bereich des Dosendeckels nahe bei der aufdrückbaren Öffnung befestigt. Auf das aus dem Stande der Technik bekannte umständliche Aufstecken einer Hülse von radial aussen her auf eine Aufreisslasche kann verzichtet werden. Beim Drückhebel der erfindungsgemässen Lösung handelt es sich um einen zusammenhängenden Hebel der einteilig ist oder von untrennbar verbundenen Teilen gebildet wird. Bei Drückhebeln mit verbundenen Teilen, können die verbundenen Teile relativ zueinander bewegt, insbesondere geschwenkt oder verschoben werden, wobei der Drückhebel beim Öffnen der Dose zumindest bezüglich der Öffnungs-Schwenkbewegung in einer Normalebene zur Schwenkachse starr ist.
Der Drückhebel oder ein äusseres Teil des Drückhebels ist in seiner Längsrichtung relativ zur Befestigungsstelle bzw. zu einem inneren Teil des Drückhebels radial verschiebbar und in der äusseren Endposition festsetzbar. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein äusseres Teil des Drückhebels um eine Verbindungsstelle eines inneren Teils des Drückhebels schwenkbar und vorzugsweise in der radial nach aussen gerichteten Endlage am inneren Teil festsetzbar ist. Vorzugsweise ist der Drückhebel bzw. sind seine Teile im öffnungsberei- ten Zustand der Dose in fixierten Positionen, insbesondere Einrastpositionen, die einen im Wesentlichen starren Drückhebel gewährleisten, der bei der Öffnungsbewegung die nötige Starrheit beibehält. Der Drückhebel ist im öffnungsbereiten Zustand der Dose an einer unverfallbaren Position zwischen seinem äusseren und seinem inneren Ende am Deckel befestigt und das innere Ende ist bei einem Aufdrückbereich der eindrückbaren Öffnung an- geordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst der vorstehende Ringbereich den Verbindungsbereich. Dies ist insbesondere bei Dosen der Fall, die ähnlich aussehen wie die gängigen Dosen mit einer Falzverbindung. Bei dieser Ausführung ist der Drückhebel beim Ausbilden der Verbindung zwischen Dosendeckel und Dosenmantel radial innerhalb des Verbindungsbereiches oder noch nicht am Deckel befestigt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Drückhebel oder ein Teil des Drückhelbels von der Dosenachse aus radial nach aussen bewegbar. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Drückhebel erst nach dem Ausbilden der Verbindung am Dosendeckel nahe bei der auf- drückbaren Öffnung befestigt, beispielsweise mittels Festkrimpen oder Festnieten an einem vom Deckel nach aussen oder ins Doseninnere vorstehenden Deckelbereich. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der vorstehende Ringbereich vom Verbindungsbereich getrennt, wobei der vorstehende Ringbereich am Dosendeckel ausgebildet ist und sich das über den vorstehenden Ringbereich radial nach aussen stehende Ende des Drückhebels nicht bis zum Verbindungsbereich erstreckt. Dadurch kann die Verbindung ungehindert ausgebildet werden und der Drückhebel hat bereits die für das Öffnen der Dose gewünschte Lage. Bei dieser Ausführung erscheint die Verbindung zwischen Dosendeckel und Dosenmantel im Bereich der vom Dosenende wegführenden Dosenwand. Eine Falzverbindung würde seitlich vorstehen, was aus ästhetischen Gründen gegebenenfalls nicht erwünscht ist. Eine Laserverbindung hingegen kann auch in diesem Bereich der Dosenwand mit einer ästhetisch vorteilhaften Form, beispielsweise mit einem konischen oder schulterförmigen Verbindungsbereich, ausgebildet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst der Drückhebel einen Verschlussbereich, der vor dem Öffnen der Dose von der Dose weg bzw. nach oben gerichtet ist. Wenn der Drückhebel nach dem Öffnen in der gleichen Schwenkrichtung weiter bewegt wird, so trifft der Verschlussbereich auf die aufgedrückte Öffnung. Die Bewegung des Drückhebels erfolgt um eine Öffnungs-Schwenkachse bei der Verbindung des Drückhebels zur Deckelfläche nahe bei der eindrückbaren Deckelteilfläche. Beispielsweise ist ein Verbin- dungselement des Drückhebels mit einer Nietverbindung an der Deckelfläche befestigt und das Verbindungselement ist über einen Krümmbereich mit dem schwenkbaren Teil des Drückhebels verbunden. Der Krümmbereich legt den Schwenkbereich bzw. den Bereich und die Ausrichtung einer Schwenkachse fest. Der Verschlussbereich ist entsprechend der Lage der Schwenkachse und der aufgedrückten Öffnung am Drückhebel angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Drückhebel auf der Seite mit dem Verschlussbereich einen nutförmigen Eingriffsbereich, der an den vorstehenden Ringbereich angepasst ist und diesen beim Wiederverschliessen der Dose bzw. am Ende der Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels umgreift. Das Um- greifen des vorstehenden Ringbereichs wird vorzugsweise so ausgebildet, dass der Drückhebel in einer Wiederverschluss-Lage etwas festgeklemmt bzw. eingerastet wird und den Drückhebel in der Wiederverschluss-Lage hält. Der Verschlussbereich ist vorzugsweise vom Drückhebel so vorstehend ausgebildet, dass er zumindest teilweise an der Berandung der aufgedrückten Öffnung anliegt. Wenn der Drückhebel oder ein Teil des Drückhebels von der Dosenachse aus radial nach aussen bewegbar ist, so kann der Dosendeckel mit einem daran befestigten Drückhebel in der radial inneren Position des Drückhebel oder eines Teils des Drückhebels am Dosenmantel befestigt werden. Aufgrund der inneren Position des Drückhebels ist der äussere Deckelbereich als Verbindungsbereich zwischen Dosendeckel und Dosenmantel frei zugänglich und eine Verbindung einfach erzielbar. Nach dem Verbinden des Dosendeckels mit dem Dosenmantel wird der Drückhebel oder ein Teil des Drückhebels radial nach aussen bewegt, bis der äussere Endbereich des Drückhebels am vorstehenden Ringbereich anliegt.
Die radiale Verstellbarkeit des äusseren Endes des Drückhebels kann auf verschiedene Weisen erzielt werden. Beispielsweise umfasst die Verbindung zwischen Drückhebel und Deckelfläche eine Versteileinrichtung mit zwei Endpositionen, eine mit dem Drückhebel in einer radial inneren und eine mit dem Drückhebel in einer radial äusseren Lage. Bei einer anderen Ausführung umfasst der Drückhebel zwei Teile und zwischen diesen Teilen eine Führungseinrichtung, die eine Schwenk- oder eine Verschiebungsbewegung des Teils mit dem äusseren Ende ermöglicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Drückhebel erst nach dem Ausbilden der Verbindung am Dosendeckel nahe bei der aufdrückbaren Öffnung befestigt, beispielsweise mittels Festkrimpen oder Festnieten an einem vom Deckel nach aussen oder ins Doseninnere vorstehenden Deckelbereich. Wenn der Drückhebel an der bereits verschlossenen Dose befestigt wird, so kann er so lang sein, dass sein äusseres Ende beim vorstehenden Ringbereich anliegt und radial so weit nach aussen steht, dass er mit einem Finger auf- gedrückt werden kann.
Beim Verfahren zum Herstellen einer erfinderischen Dose wird der Drückhebel nach dem Verbinden des Dosenmantels mit dem Dosendeckel zum Erzielen des öffnungsbereiten Zustandes der Dose am Dosendeckel so in Position gebracht, dass er sich von der Dosen- achse weg in der Vertiefung radial bis zum vorstehenden Ringbereich des Dosendeckels erstreckt und ein äusseres Ende des Drückhebels die äussere Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs eingriffsfrei berührt. Das heisst also, dass nach dem Befüllen und Verschlies- sen einer Dose ein weiterer Schritt durchgeführt wird, bei dem der Drückhebel in eine Position gebracht wird, in der er ein äusserst einfaches Öffnen gewährleistet. Eine Vorrichtung zum Herstellen einer erfinderischen Dose umfasst eine Drückhebel- Positioniereinrichtung, welche den Drückhebel nach dem Verbinden des Dosenmantels mit dem Dosendeckel zum Erzielen des öffnungsbereiten Zustandes der Dose am Dosendeckel so in Position bringbar macht, dass er sich von der Dosenachse weg in der Vertie- fung radial bis zum vorstehenden Ringbereich des Dosendeckels erstreckt und ein äusseres Ende des Drückhebels den vorstehenden Ringbereich übersteigt und die äussere Stirnfläche des vorstehenden Ringbereichs eingriffsfrei berührt.
Bei den Getränkedosen mit einer am Deckel eindrückbaren Öffnung ergeben sich Hygiene- probleme, weil der Bereich um die eindrückbare Öffnung vor dem Öffnen sowohl dem Umgebungsschmutz als auch unerwünschten Kontakten ausgesetzt ist. Gerade in Zeiten, in denen sich Konsumierende vor ansteckenden Krankheiten bzw. deren Erregern fürchten, ist die Möglichkeit beim Trinken die Lippen an einen Bereich anzusetzen, mit dem andere Personen Kontakt hatten, sehr unerfreulich. Zum Beseitigen dieser Hygieneprobleme wird bei der eindrückbaren Öffnung insbesondere im von der Öffnung nach aussen führenden Deckelbereich ein Abdeckelement angeordnet. Das Abdeckelement umfasst vorzugsweise dünnen Karton, gegebenenfalls aber eine Folie, und ist am von der Öffnung nach aussen führenden Deckelbereich und gegebenenfalls zumindest teilweise über den Drückhebel und dabei vorzugsweise über dessen Verschlussbereich angeordnet. Ein, gegebenenfalls über den vorstehenden Ringbereich geführter, Griffbereich des Abdeckelements erleichtert das Entfernen des Abdeckelements.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckelement so mit der Dose, insbesondere dem Deckel verbunden, dass es nach dem Freigeben des Randes der eindrückbaren Öffnung den radial aussen an die Öffnung anschliessenden von der Dose vorstehenden Ringbereich und/oder einen anschliessenden Bereich des Dosenmantels abdeckt, so dass die zum Trinken an die geöffnete Dose angelegten Lippen nur mit Bereichen in Kontakt sind, die vom Abdeckelement abgedeckt waren oder mit Bereichen der Unterseite des Abdeckelementes, die nun neue Dosenbereiche insbesondere Teile des Dosenmantels abde- cken. Um das unerwünschte Wegwerfen von kleinen Verpackungselementen zu verhindern, wird das Abdeckelement so an der Dose befestigt, dass es nach dem Verzehr des Doseninhalts immer noch an der Dose ist. Abdeckelemente aus Karton sind für die Umwelt weniger bedenklich als solche aus Kunststoff bzw. aus Kunststofffolie. Weil die Deckeloberseite auffällig in Erscheinung tritt und Abdeckelement beim Entfernen sicher angeschaut wird, eignet sich das Abdeckelement besonders gut als bedruckte Fläche mit grosser Werbewirkung. Gegebenenfalls wird auch ein Strickcode am Abdeckelement angeordnet, weil er dort zum Ablesen sehr gut zugänglich ist und das Abdeckelement auch flach ausgebildet werden kann, was Lesefehler minimiert. Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Lösung anhand von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
Fig. 1 a bis 1d perspektivische Darstellungen einer Getränkedose mit einem radial verschiebbaren Drückhebel in verschiedenen Positionen,
Fig. 2a bis 2d perspektivische Darstellungen einer Getränkedose mit einem
Drückhebel mit einem schwenkbaren Teil in verschiedenen Positionen,
Fig. 3a bis 3c und 4a bis 4c Ansichten eines oberen Dosenendes an dem der Drückhebel nach dem Verschliessen der Dose angeordnet wird,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Dose, bei der die Verbindung zwi- sehen Dosenwand und Deckel mit einem ortsfesten Laserkopf gebildet wird,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Dose, bei der die Verbindung zwischen Dosenwand und Deckel mit einem drehenden Laserkopf gebildet wird,
Fig. 7, 8 und 9 eine schematische Schnittdarstellung eines oberen Dosenendes, bei dem die Verbindung zwischen Dosenwand und Deckel mit einer Lasernacht ge- bildet ist, und
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung eines oberen Dosenendes, bei dem die Verbindung zwischen Dosenwand und Deckel mit einer Falznaht gebildet ist.
Fig. 11 und 12 eine schematische Schnittdarstellung eines oberen Dosenendes, bei dem die Befestigungsstelle des Drückhebels nahe beim äusseren Rand des Do- sendeckels liegt, und
Fig. 13 und 14 perspektivische Darstellungen einer Getränkedose mit einem ringförmigen Drückhebel.
Fig. 1a bis 1d zeigen eine Dose 1 mit einem um eine Dosenachse geschlossenen Do- senmantel 3 und einem in einem Verbindungsbereich 5 daran befestigten Dosendeckel 4, an dem eine eindrückbare Öffnung 6 ausgebildet ist. Der Drückhebel 7 ist bei einer Befestigungsstelle 9 mit dem Dosendeckel verbunden. Damit der Drückhebel 7 eine Öffnungs- Schwenkbewegung um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle 9 durchführen kann, umfasst er eine Verbindungsteilfläche 8, die beispielsweise mit einer nietartigen Verbindung am Dosendeckel 4 festgeklemmt ist. Im Übergangsbereich von der Verbindungsteilfläche 8 zum anschliessenden Bereich des Drückhebels 7 ist das Material des Drückhebels biegbar und legt zusammen mit der Befestigungsstelle 9 die Lage der Schwenkachse in diesem Bereich fest. Bei einer Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels 7 um die Schwenkachse wird die eindrückbare Öffnung 6 vom inneren Ende 7b des Drückhebels 7 eingedrückt.
In der dargestellten Ausführungsform bildet der als Falzverbindung ausgebildete Verbindungsbereich 5 einen beim Dosendeckel 4 in Richtung der Dosenachse von der Dose 1 vorstehenden Ringbereich 10 mit einer äusseren Stirnfläche 10a. Innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs 10 ist eine Vertiefung 11 ausgebildet. Der Drückhebel 7 erstreckt sich im öffnungsbereiten Zustand der Dose 1 von der Dosenachse weg in der Vertiefung 11 radial bis zum vorstehenden Ringbereich 10 des Dosendeckels 4 und ein äusseres Ende 7a des Drückhebels 7 berührt eingriffsfrei die äussere Stirnfläche 10a des vorstehenden Ringbereichs 10, so dass der Drückhebel 7 zum Öffnen der Dose 1 an seinem äusseren Ende 7a mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich 7 bewegten Finger vom Dosendeckel 4 weg gedrückt werden kann.
Der Drückhebel 7 ist in der dargestellten Ausführungsform aus zwei untrennbar verbundenen Teilen gebildet, die gegeneinander verschiebbar sind. Das erste Teil 7d umfasst das innere Ende 7b (Fig. 1c), die Verbindungsteilfläche 8 und den daran anschliessenden Be- reich des Drückhebels 7 (Fig. 1d), wobei die Teile über eine Führungseinrichtung 7c verschiebbar miteinander verbunden sind. Das zweite Teil 7e des Drückhebels 7 umfasst das äussere Ende 7a des Drückhebels 7. In der Fig. 1a ist der Drückhebel 7 in der zentralen Lage dargestellt. Rund um den Drückhebel 7 steht innerhalb des Verbindungsbereichs 5 ein Freiraum bereit, um die Falznaht zwischen Dosenmantel 3 und Dosendeckel 4 ausbilden zu können. Es kann beispielsweise wie in der WO 2003/059764 A1 beschrieben, ein für die Nahtbildung nötiges Stützelement dort positioniert werden.
Fig. 1b zeigt den Drückhebel 7 nach der Bewegung des zweiten Teils 7e in den öffnungsbereiten Zustand. Bei dieser Bewegung wurde das zweite Teil 7e des Drückhebels 7 von der Dosenachse aus radial nach aussen bewegt bis das äussere Ende 7a des Drückhebels 7 die äussere Stirnfläche 10a des vorstehenden Ringbereichs 10 eingriffsfrei berührt, so dass der Drückhebel zum Öffnen der Dose an seinem äusseren Ende mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich bewegten Finger vom Dosendeckel weg gedrückt werden kann. Im öffnungsbereiten Zustand des Drückhebels 7 ist ein Klemmsitz zwischen den beiden Teilen 7d und 7e des Drückhebels 7 ausgebildet. Gegebenenfalls werden die beiden Teile 7d und 7e aber auch am Ende der Bewegung aneinander festgepresst oder mit einem Verbindungselement verbunden. Die feste Verbindung zwischen den beiden Teilen 7d und 7e gewährleistet, dass sich der zweiteilige Drückhebel 7 beim Öffnen der Dose 1 als starrer Drückhebel verhält. Der Drückhebel 7 umfasst einen Verschlussbereich 12, der vor dem Öffnen der Dose 1 von der Dose 1 weg bzw. nach oben gerichtet ist und nach dem Öffnen und einer bis an einen Anschlag weiter geführten Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels 7 auf die eingedrückte Öffnung 6 zu liegen kommt (Fig. 1d). Der Verschlussbereich 12 ist an die Form der eindrückbaren Öffnung 6 angepasst und kann in der Wiederverschlusslage das Eintreten von Insekten in die Dose 1 verhindern.
Beim äusseren Ende 7a hat der Drückhebel 7 vorzugsweise einen in der öffnungsbereiten Lage nach oben offenen nutförmigen Eingriffsbereich 13, der in der Wiederverschlusslage am Ende der bis an einen Anschlag geführten Öffnungs-Schwenkbewegung an den vorste- henden Ringbereich 10 angepasst ist und diesen umgreift, wenn der Verschlussbereich 12 bei der eingedrückten Öffnung 6 liegt. Der nutförmige Eingriffsbereich 13 ist in der Wieder- verschluss-Lage am vorstehenden Ringbereich 10 festklemmbar.
Fig. 2a bis 2d zeigen eine Ausführungsform bei der der Drückhebel 7 ein innneres und ein äusseres Teil 7f und 7g umfasst, wobei das äussere Teil 7g des Drückhebels 7 um eine Verbindungsstelle 14 des inneren Teils 7f des Drückhebels 7 schwenkbar und vorzugsweise in der radial nach aussen gerichteten Endlage am inneren Teil 7f festsetzbar ist.
Fig. 3a bis 3c und 4a bis 4c zeigen einen Dosendeckel 4 mit einem Drückhebel 7 der erst nach dem Ausbilden der Verbindung zwischen Dosenmantel 3 und Dosendeckel 4 am Dosendeckel 4 befestigt wird. Bei der Ausführung gemäss Fig. 3a bis 3c wird der Drückhebel 7 an einem vom Dosendeckel 4 vorstehenden Vorstehteil 15 befestigt, wobei nach dem Aufsetzen des Drückhebels 7 vorzugsweise eine Klemmhülse 16 auf das Vorstehteil 15 aufgeklemmt wird. Bei der Ausführung gemäss Fig. 4a bis 4c wird der Drückhebel 7 an einer am Dosendeckel 4 ausgebildeten Vertiefung 17 befestigt, wobei nach dem Aufsetzen des Drückhebels 7 vorzugsweise eine Niete 18 in der Vertiefung 17 befestigt wird.
Bei den in den Fig 1a bis 1d, 2a bis 2d, 3a bis 3c sowie 4a bis 4c dargestellten Ausführungsformen umfasst der vorstehende Ringbereich den Verbindungsbereich, wobei die Verbindung zwischen Dosenmantel und Dosendeckel vorzugsweise als Falz- bzw. Bördelverbindung ausgebildet ist. Die Fig. 5 bis 0 zeigen Dosen 1 bei denen der vorstehende Ringbereich 10 am Dosendeckel 4 vom Verbindungsbereich 19 bzw. 20 getrennt ausgebildet ist, wobei der Verbindungsbereich 19, 20 im Bereich der vom Dosenende wegführenden Dosenwand angeord- net ist. In den Fig. 5, 6 und 7 ist die Verbindung vorzugsweise eine Laserverbindung 19 und der Verbindungsbereich ist insbesondere konisch bzw. schulterförmig ausgebildet.
Fig 5 zeigt eine Lösung bei der die Laserverbindung 19 mit einem ortsfesten Laserkopf 21 , einer drehenden unteren Aufnahme 22 mit der eingesetzten Dose 1 und einer drehgelager- ten den Deckel 4 anpressenden Anpressvorrichtung 23 ausgebildet wird.
Fig. 6 zeigt eine Lösung bei der die Laserbverbindung 19 zwischen Dosenmantel 3 und Deckel 4 mit einem drehenden Laserkopf 24 gebildet wird, wobei der Laser von einer Laserquelle 28 über Spiegel 26 und eine Fokussiereinrichtung 27 zum Verbindungsbereich 19 geführt wird. Um die Drehbarkeit des Laserkopfs zu erzielen, umfasst dieser eine Drehlagerung 29 und einen Drehantrieb 30 mit einer Antriebsübertragung 31. Die Dosen 1 werden in einer festen Halterung 32 gehalten. Vom drehenden Laserkopf 24 wird der Deckel 4 über eine drehgelagerte Anpressvorrichtung am Dosenmantel 3 festgepresst. Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine Dose 1 bei der der Deckel 4 mit einer Laserverbindung 19 am Dosenmantel 3 befestigt ist. Der vorstehenden Ringbereich 10 des Dosendeckels 4 ist so ausgebildet, dass ein entsprechend ausgebildeter Dosenboden stapelbar in den Deckel 4 passt. Das äussere Ende 7a des Drückhebels 7 steht etwas über die äussere Stirnfläche 10a vor. Damit die Stapelbarkeit durch das äussere Ende 7a des Drückhebels 7 nicht beeinträchtigt wird, kann die äussere Stirnfläche 10a an mindestens zwei Stellen 10b entsprechend dem äusseren Ende 7a des Drückhebels 7 erhöht ausgebildet werden. Wenn zwei Erhöhung 10b vorgesehen werden, so sind diese in Umfangsrichtung je um 120° vom äusseren Ende 7a des Drückhebels 7 entfernt. Damit das innere Ende 7b des Drückhebels 7 bei der Öffnungsbewegung des Drückhebels 7 die eindrückbare Öffnung 6 eindrückt, sind entlang der gewünschten Öffnung 6 zumindest teilweise Schwächungslinien 6a und auf dem eindrückbaren Bereich eine Formverstärkung 6b ausgebildet. Der Drückhebel 7 umfasst den bereits beschriebenen Verschlussbereich 12.
Um die eindrückbare Öffnung 6 und den nach aussen gerichteten Deckelbereich um die Öffnung 6 vor Verschmutzung zu schützen, wird vorzugsweise ein Abdeckelement 34 über diesen Bereich -und gegebenenfalls über den Verschlussbereich 12 angeordnet, wobei ge- gebenenfalls ein Griffbereich 34a das Entfernen des Abdeckelements 34 erleichtert. Gegebenenfalls erstreckt sich der Griffbereich 34a über den vorstehenden Ringbereich 10 (Fig. 7). Der Griffbereich 34a kann aber vor dem Entfernen des Abdeckelements 34 auch innerhalb des vorstehenden Ringbereichs 10 liegen (Fig. 8).
Bei der Ausführung gemäss den Fig. 8 und 9 ist das Abdeckelement 34 so mit der Dose 1 , insbesondere dem Deckel 4 verbunden, dass es nach dem Freigeben des Randes der eindrückbaren Öffnung 6 den radial aussen an die Öffnung 6 anschliessenden von der Dose 1 vorstehenden Ringbereich 10 und/oder einen anschliessenden Bereich des Dosen- mantels 3 abdeckt, so dass die zum Trinken an die geöffnete Dose angelegten Lippen nur mit Bereichen in Kontakt sind, die vom Abdeckelement 34 abgedeckt waren oder mit Bereichen der Unterseite des Abdeckelementes, die nun Dosenbereiche insbesondere Teile des Dosenmantels abdecken. Um das unerwünschte Wegwerfen von kleinen Verpackungselementen zu verhindern, kann das Abdeckelement 34 so an der Dose 1 befestigt werden, dass es nach dem Verzehr des Doseninhalts immer noch an der Dose 1 ist. Abdeckelemente 34 aus Karton sind für die Umwelt weniger bedenklich als solche aus Kunststoff bzw. aus Kunststofffolie. Weil das Abdeckelement vor dem Entfernen an einer von oben gut sichtbaren Lage ist, eignet es sich als spezielle Dekorfläche oder auch für die Anbringung eines Strichcodes.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform bei welcher der vorstehende Ringbereich 10 am Dosendeckel 4 vom Verbindungsbereich 20 getrennt ausgebildet ist, wobei der Verbindungsbereich 20 im Bereich der vom Dosenende wegführenden Dosenwand angeordnet ist und von einer Falznaht 20 gebildet wird.
Fig. 11 und 12 zeigen einen Dosendeckel 4 mit einem Drückhebel 7 der erst nach dem Ausbilden der Verbindung zwischen Dosenmantel 3 und Dosendeckel 4 am Dosendeckel 4 befestigt wird. Bei der Ausführung gemäss Fig. 11 wird der Deckel 4 mit einer Laserverbin- dung 19 am Dosenmantel 3 befestigt. Bei der Ausführung gemäss Fig. 12 wird der Deckel 4 mit einer Falznaht 20 am Dosenmantel 3 befestigt. Der Drückhebel 7 wird bei der Befestigungsstelle 9 befestigt, beispielsweise an einem vom Dosendeckel 4 vorstehenden Vorstehteil 15, wobei der Vorstehteil 15 nach dem Aufsetzen des Drückhebels 7 so verformt wird, dass eine feste Verbindung zum Drückhebel entsteht. Damit der Drückhebel 7 eine Öff- nungs-Schwenkbewegung um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle 9 durchführen kann, umfasst er eine Verbindungsteilfläche 8, die am Dosendeckel 4 festgesetzt wird. An- stelle der Befestigung mit einem durch eine Bohrung der Verbindungsteilfläche 8 geführten Vorstehteil 15 kann die Verbindungsteilfläche 8 auch am Dosendeckel 4 festgeklebt oder festgeschweisst werden, vorzugsweise mit einer Laserschweissung. Im Übergangsbereich von der Verbindungsteilfläche 8 zum anschliessenden Bereich des Drückhebels 7 ist das Material des Drückhebels 7 biegbar und legt zusammen mit der Befestigungsstelle 9 die Lage der Schwenkachse in diesem Bereich fest. Bei einer Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels 7 um die Schwenkachse wird die eindrückbare Öffnung 6 vom inneren Ende 7b des Drückhebels 7 eingedrückt. Damit das innere Ende 7b des Drückhebels 7 bei der Öffnungsbewegung des Drückhebels 7 die eindrückbare Öffnung 6 eindrückt, sind ent- lang der gewünschten Öffnung 6 zumindest teilweise Schwächungslinien 6a und auf dem eindrückbaren Bereich eine Formverstärkung 6b ausgebildet. Zum Trinken wird der Drückhebel 7 wieder gegen die Ausgangslage zurück bewegt. Damit das Fliessen der Flüssigkeit von der Öffnung 6 in einen angesetzten Mund vom Drückhebel möglichst wenig gestört wird, kann dort ein freier Bereich vorgesehen werden. Der freie Bereich wird entweder durch einen Freiraum im Drückhebel oder durch ein seitliches Anordnen des Drückhebels erzielt.
Bei den Ausführungen gemäss Fig. 11 und 12 liegt die Befestigungsstelle 9 nahe beim äusseren Rand des Dosendeckels 4. Eine für das Ausbilden der Falznaht 20 benötigte ringförmige Vertiefung 4a nahe beim äusseren Rand des Deckels 4 ist aber vor dem Anbringen des Drückhebels 7 frei zugänglich. Nach dem Anbringen des Drückhebels 7 steht das äussere Ende 7a des Drückhebels 7 über den Dosenrand etwas vor.
Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform der Getränkedose 1 mit einem ringförmigen Drückhebel 7. Der Drückhebel 7 ist bei einer Befestigungsstelle 9 mit dem Dosende- ekel 4 verbunden. Damit der Drückhebel 7 eine Öffnungs-Schwenkbewegung um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle 9 durchführen kann, umfasst er eine Verbindungsteilfläche 8, die beispielsweise mit einer Niet-, Klebe- oder Schweiss-Verbindung am Dosendeckel 4 befestigt ist. Im Übergangsbereich von der Verbindungsteilfläche 8 zum anschliessenden Bereich des Drückhebels 7 ist das Material des Drückhebels 7 biegbar und legt zusammen mit der Befestigungsstelle 9 die Lage der Schwenkachse in diesem Bereich fest. Bei einer Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels 7 um die Schwenkachse wird die eindrückbare Öffnung 6 vom inneren Ende 7b des Drückhebels 7 eingedrückt.
Vom inneren Ende 7b des Drückhebels 7 führt der Drückhebel 7 in der Vertiefung 11 auf beiden Seiten radial gegen den vorstehenden Ringbereich 10 des Dosendeckels 4. Gegen sein äusseres Ende 7a hin übersteigt der Drückhebel 7 auf beiden Seiten den vorstehenden Ringbereich 10. Dabei liegt der Drückhebel 7 über der äusseren Stirnfläche 10a des vorstehenden Ringbereichs 10, ohne daran einzugreifen. Die beiden seitlich nach aussen führenden Bereiche des Drückhebels 7 sind ringförmig beim äusseren Ende 7a miteinander verbunden. Es erstrecken sich also zwei seitlich nach aussen führende Bereiche des Drückhe- bels 7 über den vorstehenden Ringbereich 10 und ausserhalb des vorstehenden Ringbereichs 10 sind sie ringförmig beim äusseren Ende 7a miteinander verbunden. Zum Öffnen der Dose 1 kann der Drückhebel 7 am ringförmigen äusseren Ende 7a mit einem Finger ergriffen und aus der Position gemäss Fig. 13 in die Position gemäss Fig. 14 bewegt werden. Dabei wird die eindrückbare Öffnung 6 vom inneren Ende 7b des Drückhebels 7 ein- gedrückt.
Der Ringbereich des Drückhebels 7 hat auch eine starke gestalterische Wirkung. Er erinnert an die früher bei Flaschen verbreiteten Bügelverschlüsse mit einem ringförmigen Betätigungsgriff. Um die Gestaltungswirkung noch zu erhöhen wird gegebenenfalls im Dosenmantel 3 zur teilweisen Aufnahme des ringförmigen äusseren Endes 7a des Drückhebels 7 eine Vertiefung 3a ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Dose (1) mit einem um eine Dosenachse (2) geschlossenen Dosenmantel (3) und einem in einem Verbindungsbereich (5, 19, 20) daran befestigten Dosendeckel (4), an dem eine eindrückbare Öffnung (6) ausgebildet und an einer Befestigungsstelle (9) ein Drückhebel (7) befestigt ist, wobei die Dose (1) beim Dosendeckel (4) einen in Richtung der Dosenachse (2) von der Dose (1) vorstehenden Ringbereich (10) mit einer äusseren Stirnfläche (10a) sowie innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs ( 0) eine Vertiefung (11) aufweist und die eindrückbare Öffnung (6) durch eine Öffnungs- Schwenkbewegung des Drückhebels (7) um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle (9) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drückhebel (7) im öffnungsbereiten Zustand der Dose (1) von der Dosenachse (2) weg in der Vertiefung (11) bis zum vorstehenden Ringbereich (10) des Dosendeckels (4) erstreckt und ein äusseres Ende (7a) des Drückhebels (7) die äussere Stirnfläche (10a) des vorste- henden Ringbereichs (10) eingriffsfrei berührt, so dass der Drückhebel (7) zum Öffnen der Dose (1) an seinem äusseren Ende (7a) mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich (10) bewegten Finger vom Dosendeckel (4) weg gedrückt werden kann.
2. Dose (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) einteilig ist oder von untrennbar verbundenen Teilen (7d, 7e, 7f, 7g) gebildet wird.
3. Dose (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) oder ein Teil (7e, 7g) des Drückhebels (7) von der Dosenachse (2) aus radial nach aussen bewegbar ist, wobei der Drückhebel (7) beim Öffnen der Dose (1) zumindest bezüglich der Öffnungs-Schwenkbewegung in einer Normalebene zur Schwenkachse starr ist und mit einer unverstellbaren Position relativ zur Befestigungsstelle (9) festgesetzt ist. 4. Dose (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei seitlich nach aussen führende Bereiche des Drückhebels 7 über den vorstehenden Ringbereich (10) erstrecken , welche ausserhalb des vorstehenden Ringbereichs (10) ringförmig beim äusseren Ende (7a) miteinander verbunden sind.
Dose (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein äusseres Teil (7g) des Drückhebels (7) um eine Verbindungsstelle (14) eines inneren Teils (7f) des Drückhebels (7) schwenkbar und vorzugsweise in der radial nach aussen gerichteten
Endlage am inneren Teil (7f) festsetzbar ist.
Dose (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) einen Verschlussbereich (12) umfasst, der vor dem Öffnen der Dose (1) von der Dose (1) weg bzw. nach oben gerichtet ist und nach dem Öffnen und einer bis an einen Anschlag weiter geführten Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (7) auf die eingedrückte Öffnung (6) zu liegen kommt.
Dose (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) beim äusseren Ende (7a) einen in der öffnungsbereiten Lage nach oben offenen nut- förmigen Eingriffsbereich (13) umfasst, der in einer Wiederverschlusslage am Ende der bis an einen Anschlag geführten Öffnungs-Schwenkbewegung an den vorstehenden Ringbereich (10) angepasst ist und diesen umgreift, wenn der Verschlussbereich (12) bei der eingedrückte Öffnung (6) liegt, wobei der nutförmige Eingriffsbereich (13) in der Wiederverschluss-Lage am vorstehenden Ringbereich (10) vorzugsweise festklemmbar ist.
Dose (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Ringbereich (10) den Verbindungsbereich (5) umfasst, wobei die Verbindung zwischen Dosenmantel (3) und Dosendeckel (4) vorzugsweise als Falz- bzw. Bördelverbindung ausgebildet ist.
Dose (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Ringbereich (10) am Dosendeckel (4) vom Verbindungsbereich (19, 20) getrennt ausgebildet ist, wobei der Verbindungsbereich (19, 20) im Bereich der vom Dosenende wegführenden Dosenwand angeordnet ist und die Verbindung vorzugsweise eine Laserverbindung (19) ist und der Verbindungsbereich insbesondere konisch bzw. schulterförmig ausgebildet ist.
0. Dose (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der eindrückbaren Öffnung (6), insbesondere in einem von der Öffnung (6) nach aussen führenden Deckelbereich, ein Abdeckelement (34) angeordnet ist, das vorzugswei- se dünnen Karton oder gegebenenfalls eine Folie umfasst, wobei ein Griffbereich (34a) des Abdeckelements (34) ausgebildet ist, der das Entfernen des Abdeckelements (34) erleichtert und gegebenenfalls das Abdeckelement (34) so mit der Dose (1) verbunden ist, dass es nach dem Freigeben des Randes der eindrückbaren Öffnung (6) den radial aussen an die Öffnung (6) anschliessenden von der Dose (1) vorstehenden Ringbereich (10) und/oder einen anschliessenden Bereich des Dosenmantels (3) abdeckt.
11. Verfahren zum Herstellen einer Dose (1) bei dem ein um eine Dosenachse (2) geschlossener Dosenmantel (3) in einem Verbindungsbereich (5, 9, 20) mit dem Do- sendeckel (4) verbunden wird, wobei am Dosendeckel (4) eine eindrückbare Öffnung
(6) ausgebildet und an einer Befestigungsstelle (9) ein Drückhebel (7) befestigt ist, die Dose (1) beim Dosendeckel (4) einen in Richtung der Dosenachse (2) von der Dose (1) vorstehenden Ringbereich (10) mit einer äusseren Stirnfläche (10a) sowie innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs (10) eine Vertiefung (11) aufweist und die eindrück- bare Öffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (7) um eine
Schwenkachse bei der Befestigungsstelle (9) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) nach dem Verbinden des Dosenmantels (3) mit dem Dosendeckel (4) zum Erzielen des öffnungsbereiten Zustandes der Dose (1) am Dosendeckel (4) so in Position gebracht wird, dass er sich von der Dosenachse (2) weg in der Vertiefung (11) bis zum vorstehenden Ringbereich (10) des Dosendeckels
(4) erstreckt und ein äusseres Ende (7a) des Drückhebels (7) die äussere Stirnfläche (10a) des vorstehenden Ringbereichs (10) eingriffsfrei berührt, so dass der Drückhebel
(7) zum Öffnen der Dose (1) an seinem äusseren Ende (7a) mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich bewegten Finger vom Dosendeckel (4) weg gedrückt werden kann.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) erst nach dem Ausbilden der Verbindung (5) am Dosendeckel (4) befestigt wird, beispielsweise mittels Festkrimpen oder Festnieten an einer vom Deckel (4) nach aussen oder ins Doseninnere vorstehenden Befestigungsstelle (9).
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) oder ein Teil des Drückhebels (7) zum Erzielen des öffnungsbereiten Zustandes der Dose (1) von der Dosenachse (2) aus radial nach aussen bewegt und in einer unverstellbaren Position relativ zur der Befestigungsstelle (9) festgesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückhebel (7) oder ein äusseres Teil (7e) des Drückhebels (7) in seiner Längsrichtung relativ zur Befestigungsstelle (9) radial verschoben und in der äusseren Endposition an der Befestigungsstelle (9) oder an einem inneren Teil (7d) des Drückhebels (7) festgesetzt wird.
15. Vorrichtung zum Herstellen einer Dose (1) mit einer Verbindungsvorrichtung zum
Verbinden eines um eine Dosenachse (2) geschlossenen Dosenmantels (3) in ei- nem Verbindungsbereich (5) mit einem Dosendeckel (4), an dem eine eindrückbare
Öffnung (6) ausgebildet und an einer Befestigungsstelle (9) ein Drückhebel (7) befestigt ist, wobei die Dose (1) beim Dosendeckel (4) einen in Richtung der Dosenachse (2) von der Dose (1) vorstehenden Ringbereich (10) mit einer äusseren Stirnfläche (10a) sowie innerhalb dieses vorstehenden Ringbereichs (10) eine Vertiefung (11) aufweist und die eindrückbare Öffnung (6) durch eine Öffnungs-Schwenkbewegung des Drückhebels (7) um eine Schwenkachse bei der Befestigungsstelle (9) geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Drückhebel-Positioniereinrichtung um- fasst, welche den Drückhebel (7) nach dem Verbinden des Dosenmantels (3) mit dem Dosendeckel (4) zum Erzielen des öffnungsbereiten Zustandes der Dose (1) am Do- sendeckel (4) so in Position bringbar macht, dass er sich von der Dosenachse (2) weg in der Vertiefung (11) bis zum vorstehenden Ringbereich (10) des Dosendeckels (4) erstreckt und ein äusseres Ende (7a) des Drückhebels (7) die äussere Stirnfläche (10a) des vorstehenden Ringbereichs (10) eingriffsfrei berührt, so dass der Drückhebel (7) zum Öffnen der Dose (1) an seinem äusseren Ende (7a) mit einem von radial aussen gegen den vorstehenden Ringbereich (10) bewegten Finger vom Dosendeckel (4) weg gedrückt werden kann.
PCT/CH2011/000009 2010-02-03 2011-01-27 Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose WO2011094879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11703575A EP2531439A1 (de) 2010-02-03 2011-01-27 Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00121/10A CH702630A2 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Dose mit einer eindrückbaren Öffnung, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Dose.
CH121/10 2010-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011094879A1 true WO2011094879A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44072634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000009 WO2011094879A1 (de) 2010-02-03 2011-01-27 Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2531439A1 (de)
CH (1) CH702630A2 (de)
WO (1) WO2011094879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495805C1 (ru) * 2012-04-13 2013-10-20 Владимир Васильевич Бережной Ключ для открывания или закрывания банки
EP4001151A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Romeo Mimmo Bewegungselement für dosendeckel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497896A (en) * 1994-12-12 1996-03-12 Shand; Ronnie A. Container opener with extendable member
EP0558422B1 (de) 1992-02-27 1996-05-01 Akline Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
WO1996039334A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-12 Jacques Benarrouch Bec verseur en volume, inverse au montage et niche sur un couvercle de boite metallique
DE29910329U1 (de) 1999-06-15 1999-08-26 Trommelen Johannes Getränkedose
WO1999065780A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Akline Etui amovible pour l'ouverture et le rebouchage d'une boite a boisson munie d'un obturateur frangible
US6098830A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Jamieson; Michael Resealable flip-top beverage can lid
WO2002004304A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Kim Eog Jong The sticker for sanitary can
WO2003059764A1 (en) 1999-12-08 2003-07-24 Nguyen Tuan A Metallic beverage can end with improved chuck wall and countersink
WO2005000498A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2005068127A2 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
NL2000994C2 (nl) * 2007-11-09 2009-05-12 4Sight Innovation Bv Opzetelement voor een drankblikje, samenstel met een topelement en blikje en werkwijze.
WO2009149846A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Canrec Ag Getränkedosendeckelverschluss
WO2009155721A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cosmobrain Ag Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558422B1 (de) 1992-02-27 1996-05-01 Akline Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
DE69302424T2 (de) 1992-02-27 1997-01-02 Akline Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen
US5497896A (en) * 1994-12-12 1996-03-12 Shand; Ronnie A. Container opener with extendable member
WO1996039334A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-12 Jacques Benarrouch Bec verseur en volume, inverse au montage et niche sur un couvercle de boite metallique
WO1999065780A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Akline Etui amovible pour l'ouverture et le rebouchage d'une boite a boisson munie d'un obturateur frangible
US6098830A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Jamieson; Michael Resealable flip-top beverage can lid
DE29910329U1 (de) 1999-06-15 1999-08-26 Trommelen Johannes Getränkedose
WO2003059764A1 (en) 1999-12-08 2003-07-24 Nguyen Tuan A Metallic beverage can end with improved chuck wall and countersink
WO2002004304A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 Kim Eog Jong The sticker for sanitary can
WO2005000498A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2005068127A2 (de) 2004-01-15 2005-07-28 Crebocan Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
NL2000994C2 (nl) * 2007-11-09 2009-05-12 4Sight Innovation Bv Opzetelement voor een drankblikje, samenstel met een topelement en blikje en werkwijze.
WO2009149846A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Canrec Ag Getränkedosendeckelverschluss
WO2009155721A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cosmobrain Ag Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495805C1 (ru) * 2012-04-13 2013-10-20 Владимир Васильевич Бережной Ключ для открывания или закрывания банки
EP4001151A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Romeo Mimmo Bewegungselement für dosendeckel
WO2022106873A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Romeo Mimmo Bewegungselement für dosendeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531439A1 (de) 2012-12-12
CH702630A2 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508082B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2555988B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
DE102008031667A1 (de) Wieder verschließbarer Dosendeckel sowie Getränkedose
WO2006002922A1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
EP1204559B1 (de) Getränkedose
DE2553835A1 (de) Behaelterendwand mit aufreissfeld
DE69728449T2 (de) Ausgiessvorrichtung für behälter
CH637079A5 (de) Aufreissbare verschlusskapsel fuer behaelter.
EP2834161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe
EP2766133B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
EP1786694A1 (de) Pt-verschlusseinrichtung fuer behaelter
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP2531439A1 (de) Dose mit einer eindrückbaren öffnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser dose
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE102005060835A1 (de) Behälter mit Deckel zur Verpackung von gießbaren Gütern
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
AT525699B1 (de) Plättchen mit Öffnungshilfe für Dosen
WO2012019313A2 (de) Dosendeckel und dose mit einer eindrückbaren öffnung
DE2352737C2 (de) Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
DE202004018638U1 (de) Kunststoffbehälter mit leicht zu öffnendem Metalldeckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703575

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE