EP2834161A1 - Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe

Info

Publication number
EP2834161A1
EP2834161A1 EP13712522.5A EP13712522A EP2834161A1 EP 2834161 A1 EP2834161 A1 EP 2834161A1 EP 13712522 A EP13712522 A EP 13712522A EP 2834161 A1 EP2834161 A1 EP 2834161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
cap
layer
crimp
plastic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13712522.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf DITTMER
Ronny Prosper Elisabeth Vrijens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Original Assignee
Datwyler Pharma Packaging International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datwyler Pharma Packaging International NV filed Critical Datwyler Pharma Packaging International NV
Publication of EP2834161A1 publication Critical patent/EP2834161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0096Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Definitions

  • the invention firstly relates to a method for producing a crimp cap for a container for holding a pharmaceutical substance, in particular an ampoule, wherein the crimp cap is formed from a strip of material already having a plastic-coated film layer which is then punched out and formed by deep-drawing. Furthermore, the invention relates to a crimp cap for a container for receiving a pharmaceutical substance, in particular an ampoule, which is covered with a metallic film layer and in any case on the outside of a coating of the film layer forming plastic layer.
  • the invention also relates to a container with a pharmaceutical substance, in particular a container in the form of an ampoule, wherein the container is closed with a crimp cap and the crimp has a metallic film layer which is covered on the outside with a coating of the film layer forming plastic layer ,
  • Such crimping caps as such, without the already coated film layer, have already become known in various respects.
  • EP 663 347 A2 it is already known to form an aluminum crimp cap with an inner cap formed from a plastic film section.
  • a punching / Biegeumformvorgang With regard to the production of a crimp cap in general by a punching / Biegeumformvorgang also reference is made to this document.
  • US Pat. No. 5,794,804 AI it is known to coat a metal foil layer made of aluminum after forming the metal foil layer into the cap shape with a polymeric material in order to avoid particles.
  • the invention procedurally the task of providing an advantageous method for producing a crimp cap, objectively raises the task of providing an advantageous crimp cap and further specify an advantageously sealed with a crimp cap container.
  • a possible solution to the problem is given according to a first idea of the invention in a method in which it is geared to that a plastic part is attached to the plastic layer forming a plastic layer of the crimp cap.
  • the already existing plastic layer due to the use of a plastic-laminated Metallfolien- starting material, can be used to a plastic part, for example.
  • a strip of material which is already plastic-coated having metallic foil layer as a starting material, formed by punching and deep drawing to the crimp cap, wherein on the strip of material further comprises a plastic part is attached.
  • the plastic cover part is preferably a plastic part, which is attached to the outside of the crimp cap, more preferably on the ceiling, but also in addition or alone on a cap wall of the crimp cap.
  • the plastic base is a plastic part, which is preferably fastened to the crimp cap in the interior of the crimp cap, for example on the inside of the cover and / or on the inside of the edge area.
  • the plastic overcap is a part which is arranged over the crimp cap from the outside and extends at least partially both in the ceiling area, as in the region of the cap wall of the crimp cap.
  • a crimp cap is proposed, which is characterized by a metallic film layer and in any case on the outside of the film layer by a coating of the film layer forming plastic layer, wherein further the crimp, eg. At a cap ceiling and / or a cap wall, further example. Outside - or inside, is connected to a plastic part.
  • the plastic part is preferably a plastic injection molding produced plastic part.
  • the compound is achieved by means of the coating of the film layer forming plastic layer.
  • the plastic part may further be a hard plastic part or a soft plastic part. In this respect, it may, for example, consist of polypropylene (PP) or polyethylene (PE) or a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the object is achieved in a container which is closed with a crimp cap and wherein the crimp cap a metallic Has film layer, which in any case is covered on the outside with a coating of the film layer forming plastic layer and wherein the crimp cap is arrested with a plastic part in the manner already described.
  • the crimp cap can be produced, for example, by punching out an already plastic-coated film layer and then thermoforming the stamped part.
  • the plastic part can after the described forming the crimp cap - first - be attached to the crimp cap. But it can also be attached to the strip of material prior to punching or before forming. In the latter case, the plastic part is, for example, with punched punched during punching or in such a size (only) provided that it is located within a punching contour. If the plastic part is applied to the punched-out material strip, it is in any case inserted together with the material strip, preferably already in the final composite with the material strip, into the forming tool and deformed together with the material strip to the crimp cap. This is recommended in particular when the plastic part is provided outside areas that undergo substantial deformation, for example in the ceiling area of the crimp cap (only).
  • the arrest with a plastic part provides the opportunity, for example, first to achieve a stabilization of certain areas of the crimp cap. However, as an alternative or in addition, it also provides the opportunity to achieve originality assurance.
  • the plastic part preferably in a not or only partially connected to the crimp cap area, be provided break off or tear-off. This particular and preferred in training of the plastic in the form of an overcap.
  • the tamper-evident security can also be achieved in an area in which the plastic part is adhered flat to the crimp cap by mediating the plastic lamination of the metal foil.
  • the arrest especially in such a case, is preferably made such that the plastic part can only be removed together with the film layer of the crimp cap. Thus, there is a tearing or tearing of the film layer when the plastic part, for instance to release a puncture opening, is attempted to be removed.
  • a destructive effect on the plastic part and / or the crimp is then immediately visually recognizable. This becomes especially clear, and is Therefore, preferred if the plastic layer has a distinctly different color than the then visible at the tear or the tear film position. Further or alternatively, it can also be achieved with the plastic part, if it is applied approximately on the inside of the crimp cap, resulting in a protection of the ampoule mouth during crimping and / or targeted to a closure plug, which covers the crimp cap, approximately at the edge to reinforce the Contact pressure, is acted upon.
  • the cap cover has, in a conventional manner, a, preferably central, passage opening.
  • the plastic part is (only) arrested with lateral, with a round design of the opening radial, distance to an edge edge opening.
  • a closed peripheral region which has the opening edge edge, preferably un arrested to the plastic part.
  • the area in which there is no adhesion to the plastic part surrounding the peripheral edge of the opening may, for example, correspond to a center of the opening 1/10 to 1/1 of the center from the center point to the peripheral edge of the opening.
  • the further described features may be of importance for the method object of the application as well as for the device objects of the application, ie the crimp cap and the container closed with the crimp cap.
  • the punching and deep drawing is done in a combined single operation. It is further preferred that the punching tool is formed with respect to the production such that at the punching edge a Werner-on-asted of the plastic layer, which leads to the projection of the plastic layer on the punching edge of the film layer adjusts. It has been recognized that by means of a comparatively blunt adjustment of the tool, this Buchverinrung the existing plastic layer can be achieved. The actual sharpness of the punching tool required to achieve this effect - only - can be determined empirically. It may also be different depending on the actual formation of the film layer or the plastic layer and possibly also of the thus arrested plastic part.
  • the extension can be comparatively low. It is preferably measured in the order of magnitude of the thickness of the metallic film layer. This thickness can be, for example, 0.05-0.5 mm.
  • a lacquer layer can be arranged between the plastic layer and the metallic foil layer.
  • the synthetic material layer is preferably transparent or only slightly colored in such a case. The color appearance can then be determined essentially by the coating.
  • the lacquer layer is preferably an epoxy resin-based lacquer.
  • the lacquer layer may have a thickness of, for example, 2 to 5 ⁇ m.
  • the plastic layer is transparent and is connected to a color effect causing, visible through the plastic layer through adhesive with the metallic film layer.
  • a desired color effect can be achieved solely by using a colored adhesive in this respect.
  • the lacquer layer can then come to an end. It is also only necessary to apply as a plastic layer, for example, only a transparent plastic film.
  • This embodiment is preferably realized on the upper side or outer surface of the crimp cap. But it can also be realized in addition to the underside or the inner surface.
  • Said plastic layer may have the same thickness as the metallic film layer, but it may also be thinner or even thicker, for example up to a range of 0.03 to 3 times the thickness of the metallic foil layer or up to 0.8 mm thickness.
  • the plastic layer can also be provided on both sides of the film layer.
  • the plastic layer may be a conventional PP or PE film, for example, which previously applied to the metallic film layer, in particular with the interposition of a pressure-sensitive adhesive layer is bonded to the metallic film layer.
  • the plastic layer can also consist, for example, of polyethylene terephthalate (PET) or polyurethane (PU).
  • the metallic film layer it is preferably an aluminum foil layer.
  • the attachment of the plastic part with the material strip or with the crimp cap can first be made by gluing, ie by applying a separate adhesive layer on the corresponding side of the plastic part and / or the material strip or the crimp cap.
  • an arrest by welding is made.
  • the surface of the strip of material, so the plastic film layer, and / or the corresponding side of the plastic part are heated so that sets a softening to the required welding temperature and then the parts are welded together by Gegenendun.
  • both plastic materials it is obviously advantageous, as also preferred, for both plastic materials to be thermoplastic plastic materials.
  • the welding takes place by means of ultrasound. This continues within a thinned area of the plastic part.
  • an ultrasonic welding process it is advantageously possible, at the same time, to advantageously expel punching oil which has been used during the manufacture of the crimp cap by the ultrasound out of the welding area, by means of vibrations, and thus a washing process which otherwise might be required. can be saved.
  • connection of the crimp cap to the plastic part is achieved only by the aforementioned attachment, by gluing or welding. An otherwise in such cases still given positive connection can be completely eliminated.
  • Another way of connecting the plastic part with the crimping cap is to overspray the crimp cap after completion or even (already) the material strip in the plastic injection process, and then in the latter case the so arrested in the plastic injection process on the material strip plastic part in connected to the material strip Condition to let enforce the punching tool and the forming tool.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in one-tenth steps of the respective dimension, if necessary also dimensionless, for example 1/10 ⁇ , a 0.1-fold etc., on the one hand to delimit the said range boundaries from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respective specified range.
  • the invention will be explained further with reference to the accompanying drawing, which, however, represents only one embodiment. Hereby shows:
  • FIG. 2 shows a cross section through the article according to FIG. 1, cut along the line II-II;
  • Fig. 4 is an enlarged detail of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a further detail enlargement of an article according to FIG. 3, in an alternative embodiment
  • FIG. 6 shows a crimp cap connected in cross-section to a plastic part in the form of an overcap, applied to an ampoule
  • FIG. 7 shows an embodiment according to the type of FIG. 6, but with a weakening line arranged in the region of the cap cover;
  • Fig. 8 is a perspective view of another applied to an ampoule, provided with a plastic part crimp cap. Shown and described is first a strip of material M, which has a metallic film layer 1, which, see also Fig. 2, the upper and lower sides with a plastic layer 2, 3 is coated. The coating is performed by an extruded plastic layer 2, 3 (plastic film), which is preferably connected to the metallic film layer 1 by means of a bonding agent layer, not shown. It may alternatively also be, for example, a blow-molded or directly extruded film.
  • the material strip M is formed into a crimp cap 22 according to FIG. 3 in a combined punching and forming process, not shown in detail.
  • the crimping cap 22 has a cap cover 23 and a cap wall 24, which extends preferably at right angles to the cap cover 23 and in the use state downwards.
  • an opening 4 is also preferably punched out in the center of the cap cover 23, which can be covered by an overcap 9 in the state finally applied to an ampoule 7, as shown for example in FIG.
  • the exemplary embodiment is an aluminum foil layer.
  • FIGS. 4 and 5 show different configurations of the peripheral edge 6 of the cap wall 24 of the crimp cap 22 according to FIG. 3.
  • a similar training may also result in terms of the opening edge edge 10 of the opening 4.
  • a length of the downwardly bent region here can be relatively low be, for example, 0.5 to 10 times a total thickness d of the film layer 1 correspond.
  • the statements concerning the stretching of the plastic layer 2 or 3 are equally applicable with respect to the opening edge edge 10.
  • Said total thickness d of the film layer 1 with the plastic layer 2 and / or 3 may be, for example, 50-1000 ⁇ .
  • a cutting edge 13 can be seen, in which the two plastic layers 2, 3, as well as the film layer 1 at right angles to the vertical extent of the crimping edge 11, which is shown enlarged here, running cutting edge 13 at about the same height.
  • the outer plastic layer 2 is extended by stretching in the course of the punching process such that an overlapping section 5 has emerged, which is folded over the end face 6 'of the film layer 1 and is connected to the inner plastic layer 3 in the exemplary embodiment , for example adhesively or weld-connected.
  • the crimp cap 22 is applied to the upper region of an ampoule 7.
  • a sealing plug 12 is inserted, which is surrounded by the crimp cap 22 on the upper side and on the flange side.
  • the crimp cap 22 can be seen further bent (crimped) into the lower handle to a ampoule mouth edge 8.
  • the relevant lower flange cap edge 11 can be pressed in the course of applying the crimp cap 22 to the ampoule 7 by a pusher tool to rest on the ampoule 7, in the illustrated lower handle to the ampoule outlet edge 8.
  • a plastic overcap 9 is further applied from above, which is partially, namely in the area 16 with the crimp 22 is arrested.
  • the overcap 9 also has a cross-sectionally U-shaped design. In detail, it has an overcap cover 14 and an overcap wall 15.
  • the overcap 9 is made of a hard plastic.
  • the overcap 9 may have a thickness di in the region of the overcap 14, which corresponds to the thickness of the crimp cap 22 or greater.
  • the thickness di may correspond, for example, to five or ten times the thickness of the crimp cap 22, that is to say the thickness of the laminated metal foil layer.
  • the overcap 9 on the cap wall 15 has a region 16 of reduced thickness.
  • the area of reduced thickness may, for example, have a thickness d 2 which corresponds to one tenth to three quarters of the thickness di.
  • the arrest is still made only with the outside plastic layer 2, and preferably by means of a welding, more preferably by means of an ultrasonic welding.
  • the crimp cap 22 is not arrested in the remaining region, ie in the exemplary embodiment above the region 16, with the plastic part 18, specifically the overcap 9 in this case. It can, for example, by separating along a line of weakness 17, which here preferably in the transition of the Ches 16 is formed to the remaining overcap, further example. By turning corresponding to a screw cap, for example, be removed.
  • the crimp cap 22 also has the already mentioned upper-side opening 4 in the usual way.
  • the opening 4 is covered by the overcap 9 in accordance with the state of FIG. After removal of the rupturable part of the overcap 9, the opening 4 is free for piercing into the sealing plug.
  • Fig. 7 shows a variant of the embodiment of Fig. 6, wherein here the line of weakness 17 is arranged in the region of the plane of the cap blanket.
  • the capping lid thus forms a practically disc-shaped part after separation and with respect to the crimp cap, after capping, practically only the capping cap is exposed.
  • the region 20, as well as the remaining part of the plastic part or a part of the remaining plastic part in turn be arrested with the plastic film layer of the crimp cap.
  • the plastic film layer can be torn open during tearing, so that this also a violation of the originality after tearing is visible.
  • the opening 4 is uncovered by tearing the tear tab 21 in this case as well.
  • a partial removal of the plastic part 18 may also be provided a configuration in which the plastic part 18 can be completely removed. This can be achieved, for example, in that the welding area is very small, so that removal of the plastic part in this area results in removal of the plastic layer which has been welded to this extent.

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe (22) und eine Bördelkappe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle (7), wobei die Bördelkappe (22) aus einem, eine bereits kunststoffbeschichtete Folienlage aufweisenden Materialstreifen (M), der sodann ausgestanzt und durch Tiefziehen geformt wird, gebildet wird. Zur Angabe eines vorteilhaften Verfahrens zur Herstellung einer Bördelkappe, sowie einer vorteilhaften Bördelkappe wird vorgeschlagen, dass an der eine Kunststofflage bildenden Kunststoffbeschichtung der Bördelkappe ein Kunststoffteil (18) befestigt wird. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Bördelkappe für ein Behältnis (7) zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle (7), die aus einer metallischen Folienlage (1) gebildet ist, welche Folienlage (1) jedenfalls außenseitig mit einer einen Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage (2, 3) überdeckt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Behältnis (7) mit einer pharmazeutischen Substanz.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung einer Bördelkap- pe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle wobei die Bördelkappe aus einem, eine bereits kunststoffbeschichtete Folienlage aufweisenden Materialstreifen, der sodann ausgestanzt und durch Tiefziehen geformt wird, gebildet wird. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Bördelkappe für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle, die mit einer metallischen Folienlage und jedenfalls außenseitig einer einen Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage überdeckt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Behältnis mit einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere ein Behältnis in Form einer Ampulle, wobei das Behältnis mit einer Bördelkappe verschlossen ist und die Bördelkappe eine metallische Folienlage aufweist, die jedenfalls außenseitig mit einer einen Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage überdeckt ist.
Derartige Bördelkappen als solche, ohne die bereits beschichtete Folienlage, sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die EP 291 658 AI, die EP 663 347 A2 und die EP 598 179 AI verwiesen. Aus der genannten EP 663 347 A2 ist es bereits bekannt, eine Aluminium- Bördelkappe mit einer Innenkappe gebildet aus einem Kunststofffolienabschnitt zu bilden. Hinsichtlich der Herstellung einer Bördelkappe allgemein durch einen Stanz-/ Biegeumformvorgang wird auch auf diese Schrift Bezug genommen. Darüber hinaus ist auch auf die US 5 794 804 AI zu verweisen. Aus letztgenannter Druckschrift ist es bekannt, zur Vermeidung von Partikeln eine aus Aluminium bestehende Metallfolienlage nach Umformung der Metallfolienlage in die Kappenform mit einem polymerischen Material zu beschichten. Die nicht vorveröffentlichte WO- Anmeldung PCT /EP 2011/ 067734 beschreibt die Herstellung einer Bördelkappe aus einem eine bereits kunststoffbeschichtete Folienlage aufweisenden Materialstreifen, der sodann ausgestanzt und durch Tiefziehen geformt wird. Hinsichtlich der Bördelkappe für ein Behältnis als Gegenstand wird auch auf den vorstehend genannten Stand der Technik verwiesen.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung verfahrensmäßig die Aufgabe, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe anzugeben, gegenständlich stellt sich die Aufgabe, eine vorteilhafte Bördelkappe anzugeben und weiter ein vorteilhaft mit einer Bördelkappe verschlossenes Behältnis anzugeben.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Verfahren gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass an der eine Kunststofflage bildenden Kunststoffbeschichtung der Bördelkappe ein Kunststoffteil befestigt wird. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die ohnehin vorhandene Kunststofflage, zufolge der Nutzung eines kunststofflaminierten Metallfolien- Ausgangsmaterials, dazu genutzt werden kann, ein Kunststoff teil, bspw. ein Kunststoff -Deckel teil und/ oder ein Kunststoff- Unterteil und/ oder eine Kunststoff -Überkappe günstig mit der Bördelkappe zu verbinden. Entsprechend dem in der genannten WO- Anmeldung beschriebenen Verfahren wird ein Materialstreifen, der eine bereits kunststoffbeschichtete metallische Folienlage als Ausgangsmaterial aufweist, durch Ausstanzen und Tiefziehen zu der Bördelkappe geformt, wobei an dem Materialstreifen weiter ein Kunststoffteil befestigt wird. Das Kunststoff -Deckelteil ist bevorzugt ein Kunststoffteil, das außenseitig der Bördelkappe befestigt ist, weiter bevorzugt an der Decke, aber auch ergänzend oder allein an einer Kappenwand der Bördelkappe. Das Kunststoff -Unterteil ist ein Kunststoffteil, das bevorzugt im Inneren der Bördelkappe, bspw. innenseitig der Decke und/ oder innenseitig des Randbereichs, an der Bördelkappe be- festigt ist. Die Kunststoff -Überkappe ist ein Teil, das von außen die Bördelkappe übergreifend angeordnet ist und sich zumindest teilweise sowohl im Deckenbereich, wie im Bereich der Kappenwand der Bördelkappe erstreckt.
Hinsichtlich der gegenständlichen Lösung ist eine Bördelkappe vorgeschlagen, die sich durch eine metallische Folienlage und jedenfalls außenseitig der Folienlage durch eine einen Überzug der Folienlage bildende Kunststofflage auszeichnet, wobei weiter die Bördelkappe, bspw. an einer Kappendecke und/ oder einer Kappenwand, weiter bspw. außen- oder innenseitig, mit einem Kunststoffteil verbunden ist. Bei dem Kunststoffteil handelt es sich bevorzugt um ein im Kunststoff spritz verfahren hergestelltes Kunststoff teil. Die Verbindung ist vermittels der den Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage erreicht. Hinsichtlich des Kunststoffteils kann es sich weiter um ein Hartkunststoffteil oder ein Weichkunststoffteil handeln. Es kann insofern bspw. aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) bestehen.
Weiter gegenständlich ist die Aufgabe bei einem Behältnis gelöst, das mit einer Bördelkappe verschlossen ist und bei dem die Bördelkappe eine metallische Folienlage aufweist, die jedenfalls außenseitig mit einer einen Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage überdeckt ist und wobei die Bördelkappe mit einem Kunststoffteil in der schon beschriebenen Weise verhaftet ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, jeweils sowohl im Hinblick auf das Verfahren, wie auch die genannten Gegenstände beschrieben, oftmals in bevorzugter Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig und/ oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein. Die Bördelkappe kann bspw. durch Ausstanzen einer bereits kunststoffbeschichteten Folienlage und durch anschließendes Tiefziehen des Stanzteils hergestellt werden. Das Kunststoffteil kann nach dem beschriebenen Bilden der Bördelkappe - erst - an der Bördelkappe befestigt werden. Es kann aber auch vor dem Ausstanzen oder vor dem Umformen an dem Materialstreifen schon befestigt werden. In letzterem Fall wird das Kunststoffteil bspw. mit durchgestanzt beim Ausstanzen oder in einer solchen Größe (nur) vorgesehen, dass es sich innerhalb einer Stanzkontur befindet. Wenn das Kunststoffteil auf den ausgestanzten Materialstreifen auf- gebracht wird, wird es jedenfalls zusammen mit dem Materialstreifen, bevorzugt bereits im letztendlichen Verbund mit dem Materialstreifen, in das Umform- Werkzeug eingelegt und zusammen mit dem Materialstreifen zu der Bördelkappe verformt. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das Kunststoffteil außerhalb von Bereichen, die einer wesentlichen Umformung unterlie- gen, etwa im Deckenbereich der Bördelkappe (nur), vorgesehen ist.
Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens ist zum einem ein sehr rationelles Herstellungsverfahren erreicht. Es können bereits handelsüblich vorhandene, wenn auch bislang zu diesem Zweck nicht verwendete Materialstreifen, die eine me- tallische Folienlage, bspw. aus Aluminium, mit entsprechendem Überzug aufweisen, verwendet werden. Zum anderen hat sich gezeigt, dass im Hinblick auf die besonderen Anforderungen an eine Bördelkappe für ein Gefäß, das pharmazeutische Substanzen enthält, wie insbesondere eine mit bspw. Medikamen- tenpulver oder Medikamentenflüssigkeit gefüllte Ampulle, eine sehr starke
Herabsetzung der Gefahr einer Absonderung von Partikeln, die ansonsten beim Handhaben einer Bördelkappe auftreten können, erreicht wird. Die genannte Gefahr einer Absonderung ist hierbei in praktisch allen Stationen der Handhabung gegeben, so insbesondere beim Herstellen, Transport, Waschen, Sterilisie- ren und/ oder Aufbringen der Bördelkappe auf ein entsprechendes Gefäß.
Die Verhaftung mit einem Kunststoffteil erbringt die Möglichkeit, zunächst bspw. eine Stabilisierung von bestimmten Bereichen der Bördelkappe zu erreichen. Sie bringt aber auch alternativ oder ergänzend die Möglichkeit, eine Ori- ginalitätssicherung zu erreichen. Einerseits kann das Kunststoffteil, bevorzugt in einem nicht oder nur teilweise mit der Bördelkappe verbundenen Bereich, abbrechbar oder abreißbar vorgesehen sein. Dies insbesondere und bevorzugt bei Ausbildung des Kunststoffes in Form einer Überkappe. Andererseits kann die Originalitäts Sicherung auch in einem Bereich erreicht sein, in welchem das Kunststoffteil flächig mit der Bördelkappe, unter Vermittlung eben der Kunst- stofflaminierung der Metallfolie, verhaftet ist. Die Verhaftung, insbesondere in einem solchen Fall, ist bevorzugt derart vorgenommen, dass das Kunststoffteil nur zusammen mit der Folienlage von der Bördelkappe entfernt werden kann. Es ergibt sich also ein Einreißen oder Abreißen der Folienlage, wenn das Kunst- stoffteil, etwa um eine Einstichöffnung freizugeben, zu entfernen versucht wird.
Eine zerstörende Einwirkung auf das Kunststoff teil und/ oder die Bördelkappe ist dann auch sogleich optisch erkennbar. Besonders deutlich wird dies, und ist daher bevorzugt, wenn die Kunststofflage eine deutlich andere Färbung als die dann an der oder den Abreißstellen sichtbare Folienlage aufweist. Weiter oder alternativ kann mit dem Kunststoffteil auch erreicht werden, wenn es etwa auf der Innenseite der Bördelkappe angebracht wird, dass sich eine Schonung der Ampullenmündung beim Umbördeln ergibt und/ oder dass gezielt auf einen Verschlussstopfen, den die Bördelkappe überdeckt, etwa randseitig zur Verstärkung des Anpressdruckes, eingewirkt wird.
Es ist auch bevorzugt, dass die Kappendecke in an sich üblicher Weise eine, vorzugsweise zentrale, Durchgangsöffnung aufweist. Diesbezüglich ist auch bevorzugt, dass das Kunststoffteil mit seitlichem, bei runder Ausbildung der Öffnung radialem, Abstand zu einer Öffnungsrandkante (erst) verhaftet ist. Somit bleibt ein geschlossener Umfangsbereich, welcher die Öffnungsrandkante aufweist, bevorzugt un verhaftet zu dem Kunststoff teil. Der Bereich, in welchem umgebend zu der Randkante der Öffnung keine Verhaftung mit dem Kunststoffteil gegeben ist, kann etwa bezogen auf eine Radiale zu einem Mittelpunkt der Öffnung 1/10 bis 1/1 Maß von dem Mittelpunkt bis zur Randkante der Öffnung entsprechen. Die weiter noch beschriebenen Merkmale können sowohl von Bedeutung sein für den Verfahrens-Gegenstand der Anmeldung wie für die Vorrichtungs- Gegenstände der Anmeldung, d.h. die Bördelkappe und das mit der Bördelkappe verschlossene Behältnis. Es ist bevorzugt, wie auch grundsätzlich schon angesprochen, dass das Ausstanzen und Tiefziehen in einem kombinierten einzigen Arbeitsgang vorgenommen wird. Weiter ist bevorzugt, dass das Stanzwerkzeug im Hinblick auf die Herstellung derart ausgebildet wird, dass sich am Stanzrand eine Zugverlängerung der Kunststofflage, die zum Vorstehen der Kunststofflage über den Stanzrand der Folienlage führt, einstellt. Es ist insofern erkannt worden, dass mittels eines vergleichsweise stumpfen Einstellung des Werkzeugs diese Zugverlängerung der vorhandenen Kunststofflage erreicht werden kann. Die tatsächlich zur Erreichung dieses Effektes - nur - erforderliche Schärfe des Stanzwerkzeugs kann empirisch ermittelt werden. Sie kann auch unterschiedlich sein in Abhängigkeit der tatsächlichen Ausbildung der Folienlage bzw. der Kunststofflage und ggf. auch des damit verhafteten Kunststoff teils.
Nach dem, wie beschrieben, bevorzugt gleichzeitig sich vollziehenden Ausstanzen und Tiefziehen des ausgestanzten Folienabschnitts zu der Bördelkappe ergibt sich ein im Querschnitt U-förmiges Kappenteil, dessen Rand entweder eine Randkante mit praktisch auf gleicher Höhe abgetrennter Kunststofflage und Folienlage aufweist oder eine Randkante mit einer gegenüber der Folienlage außen verlängert übergreifenden Kunststofflage. Die Verlängerung kann hierbei vergleichsweise gering sein. Sie bemisst sich bevorzugt in der Größenordnung der Dicke der metallischen Folienlage. Diese Dicke kann beispielswei- se 0,05 - 0,5 mm betragen.
Durch dieses Ziehen der Kunststofflage über den genannten Rand der Folienlage hinaus ergibt sich eine Verstreckung der Kunststofflage zugeordnet dem genannten Randbereich. Dieser so verstreckte Bereich der Kunststofflage kann dann in einem weiteren Schritt auf die Schnittkante der Folienlage umgebogen werden und mit dieser verklebt oder beispielsweise verrückt werden. Durch letztgenannten Vorgang ergibt sich eine Bördelkappe mit einem Überzug der Schnittkante der Folienlage durch den verstreckten Kunststoff. Die Verstre- ckung ergibt sich im Vergleich zu der Kunststofflage in einem von der Randkante entfernten Bereich. Entfernt ist hier ein Bereich, der 1 mm oder mehr, bei- spielsweise bis zu 5 mm von der Randkante entfernt ist.
Im Weiteren kann zwischen der Kunststofflage und der metallischen Folienlage eine Lackschicht angeordnet sein. Insbesondere, um der Bördelkappe eine gewünschte Farbgebung, Musterung oder dergleichen zu verleihen. Die Kunst- stofflage ist jedenfalls in einem solchen Fall vorzugsweise durchsichtig oder nur leicht eingefärbt. Die farbliche Erscheinung kann dann wesentlich durch die Lackierung bestimmt werden. Bei der Lackschicht handelt es sich vorzugsweise um einen Lack auf Epoxydharzbasis. Die Lackschicht kann eine Dicke von beispielsweise 2 - 5 μιτι aufweisen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kunststofflage transparent ausgebildet ist und mit einem eine Farbwirkung hervorrufenden, durch die Kunststofflage hindurch sichtbaren Klebstoff mit der metallischen Folienlage verbunden ist. In dieser Ausgestaltung kann eine gewünschte Farbwirkung allein durch Anwen- dung eines diesbezüglich eingefärbten Klebstoffes erreicht werden. Die Lackschicht kann dann in Wegfall kommen. Es ist auch nur noch erforderlich, als Kunststofflage beispielsweise lediglich eine durchsichtige Kunststofffolie aufzubringen. Diese Ausgestaltung ist bevorzugt an der Oberseite bzw. Außenfläche der Bördelkappe verwirklicht. Sie kann aber auch zusätzlich an der Unter- seite bzw. der Innenfläche verwirklicht sein.
Die genannte Kunststofflage kann eine gleiche Dicke aufweisen wie die metallische Folienlage, sie kann aber auch dünner oder noch dicker sein, etwa bis zu einer Bandbreite der 0,03- bis 3-fachen Dicke der metallischen Folienlage oder bis hin zu 0,8 mm Dicke.
Die Kunststofflage kann auch beidseitig der Folienlage vorgesehen sein.
Hinsichtlich der Kunststofflage kann es sich um eine übliche PP- oder PE-Folie beispielsweise handeln, die zuvor auf die metallische Folienlage aufgebracht, insbesondere unter Zwischenschaltung einer Haftkleberschicht mit der metallischen Folienlage verklebt ist. Die Kunststofflage kann auch bspw. aus Polyethy- lenterephthalat (PET) oder Polyurethan (PU) bestehen.
Hinsichtlich der metallischen Folienlage handelt es sich bevorzugt um eine Aluminiumfolienlage. Die Verhaftung des Kunststoffteils mit dem Materialstreifen bzw. mit der Bördelkappe kann zunächst durch eine Verklebung, also durch Aufbringen einer gesonderten Klebstoffschicht auf die entsprechende Seite des Kunststoffteils und/ oder des Materialstreifens bzw. der Bördelkappe vorgenommen werden. Bevorzugt ist jedoch, dass eine Verhaftung durch Verschweißung vorgenom- men wird. Hierzu kann, bzw. durch eine Infrarotbestrahlung, die Oberfläche des Materialstreifens, also die Kunststoff folienlage, und/ oder die entsprechende Seite des Kunststoffteils so aufgewärmt werden, dass sich eine Erweichung bis zur erforderlichen Verschweißtemperatur einstellt und sodann die Teile durch Gegeneinanderdrücken verschweißt werden. Hierbei ist ersichtlich vor- teilhaft, wie bevorzugt auch vorgesehen, dass beide Kunststoffmaterialien thermoplastische Kunststoffmaterialien sind. Weiter bevorzugt ist jedoch, dass die Verschweißung mittels Ultraschall erfolgt. Dies auch weiterhin innerhalb eines verdünnten Bereiches des Kunststoffteils. Bei einer Ultraschallverschweißung lässt sich zugleich in vorteilhafter Weise erreichen, dass bei der Herstellung der Bördelkappe ggf. zur Anwendung ge- kommenes Stanzöl durch den Ultraschall aus dem Schweißbereich hinaus vertrieben wird, durch Vibrationen, und dadurch ein Waschvorgang, der ansonsten evtl. erforderlich wäre, eingespart werden kann.
Bevorzugt ist auch, dass die Verbindung der Bördelkappe mit dem Kunststoff - teil nur durch die genannte Verhaftung, durch Klebung oder Verschweißung erreicht ist. Eine ansonsten in solchen Fällen noch gegebene Formschluss- Verbindung kann vollständig entfallen.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung des Kunststoffteils mit der Bördel- kappe besteht darin, die Bördelkappe nach Fertigstellung oder auch (schon) den Materialstreifen im Kunststoffspritzverfahren zu überspritzen, und im letzteren Fall dann das so im Kunststoffspritzverfahren an dem Materialstreifen verhaftete Kunststoffteil in mit dem Materialstreifen verbundenem Zustand das Stanzwerkzeug und das Umformwerkzeug durchsetzen zu lassen.
Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtlich Zwischenwerte ein, insbesondere in ein Zehntel-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, bspw. 1/10 μιτι, ein 0,1-faches etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichs grenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweilig angegebenen Bereich. Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Abschnitt einer beschichteten metallischen Folienlage;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine zu einer Bördelkappe umgeformte beschichtete metallische Folienlage;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Ausschnittsvergrößerung eines Gegenstandes gemäß Fig. 3, in alternativer Ausführungsform;
Fig. 6 eine mit einem Kunststoffteil in Form einer Überkappe verbundene Bördelkappe im Querschnitt, aufgebracht auf eine Ampulle;
Fig. 7 eine Ausführungsform nach Art der Fig. 6, wobei jedoch eine Schwächungslinie im Bereich der Kappendecke angeordnet ist; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren auf eine Ampulle aufgebrachten, mit einem Kunststoffteil versehenen Bördelkappe. Dargestellt und beschrieben ist zunächst ein Materialstreifen M, der eine metallische Folienlage 1 aufweist, die, siehe auch Fig. 2, ober- und unterseitig mit einer Kunststofflage 2, 3 beschichtet ist. Die Beschichtung ist durch eine extru- dierte Kunststofflage 2, 3 (Kunststofffolie) vorgenommen, die bevorzugt mittels einer nicht dargestellten Haftvermittlerschicht mit der metallischen Folienlage 1 verbunden ist. Es kann sich alternativ auch um beispielsweise eine blasgeformte oder unmittelbar aufextrudierte Folie handeln. Der Materialstreifen M wird in einem im Einzelnen nicht dargestellten kombinierten Ausstanz- und Umformvorgang zu einer Bördelkappe 22 gemäß Fig. 3 umgeformt. Die Bördel- kappe 22 weist eine Kappendecke 23 und eine bevorzugt rechtwinkelig zu der Kappendecke 23 und im Verwendungszustand nach unten verlaufende Kappenwand 24 auf. Hierbei wird auch bevorzugt in der Kappendecke 23 mittig eine Öffnung 4 ausgestanzt, die im letztlich auf einer Ampulle 7 aufgebrachten Zustand, wie etwa in Fig. 6 dargestellt, von einer Überkappe 9 überdeckt sein kann. Bei der metallischen Folienlage 1 handelt es sich beim Ausführungsbeispiel um eine Aluminiumfolienlage.
In den Figuren 4 und 5 sind unterschiedliche Ausbildungen der Randkante 6 der Kappenwand 24 der Bördelkappe 22 gemäß Fig. 3 dargestellt. Eine gleiche Ausbildung kann sich auch hinsichtlich der Öffnungsrandkante 10 der Öffnung 4 ergeben. Um den Überstand der Kunststofflage 2 an der Öffnungsrandkante 10 zu erreichen, kann es sich auch empfehlen, den diesbezüglichen Randbereich der Bördelkappe 22 nach unten abzubiegen, in eine etwa parallele Ausrichtung zu der Randkante 6. Eine Länge des nach unten abgebogenen Bereiches kann hierbei relativ gering sein, beispielsweise dem 0,5- - 10-fachen einer Gesamtdicke d der Folienlage 1 entsprechen. Die Ausführungen betreffend die Verstreckung der Kunststofflage 2 bzw. 3 sind in gleicher Weise bezüglich der Öffnungsrandkante 10 zutreffend.
Die genannte Gesamtdicke d der Folienlage 1 mit der Kunststofflage 2 und/ oder 3 kann beispielsweise 50 - 1000 μιτι betragen.
Aus der Darstellung der Fig. 4 ist eine Schnittkante 13 ersichtlich, bei der die beiden Kunststofflagen 2, 3, wie auch die Folienlage 1 eine rechtwinklig zur Vertikalerstreckung des Bördelkappenrandes 11, der hier vergrößert dargestellt ist, verlaufende Schnittkante 13 auf etwa gleicher Höhe aufweisen. Bei der Darstellung der Fig. 5 ist die äußere Kunststofflage 2 derart verlängert durch VerStrecken im Zuge des Stanzvorganges, dass sich ein Übergreifabschnitt 5 ergeben hat, der über die Stirnfläche 6' der Folienlage 1 übergeschlagen ist und beim Ausführungsbeispiel mit der inneren Kunststofflage 3 verbunden ist, bei- spielsweise klebe- oder schweißverbunden. So ist auch eine vollständige Abdeckung der Stirnkante 6' der metallischen Folienlage 1 erreicht.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Bördelkappe 22 auf den oberen Bereich einer Ampulle 7 aufgebracht. In der Mündung der Ampulle 7 ist ein Ver- schlussstopfen 12 eingesetzt, der von der Bördelkappe 22 oberseitig und flanschseitig umf asst ist. Die Bördelkappe 22 ist ersichtlich weiter bis in den Untergriff zu einem Ampullenmündungsrand 8 umgebogen (gebördelt). Der diesbezügliche untere Bördelkappenrand 11 kann im Zuge des Aufbringens der Bördelkappe 22 auf die Ampulle 7 durch ein Drückerwerkzeug zur Anlage an die Ampulle 7, in dem dargestellten Untergriff zu dem Ampullenmündungsrand 8, angedrückt werden. Auf die Bördelkappe 22 ist weiter von oben eine Kunststoff -Überkappe 9 aufgebracht, die teilweise, nämlich in dem Bereich 16 mit der Bördelkappe 22 verhaftet ist. Auch die Überkappe 9 weist ersichtlich im Querschnitt eine U-förmige Gestaltung auf. Sie weist im Einzelnen eine Überkappendecke 14 und eine Überkappenwand 15 auf. Die Überkappe 9 besteht aus einem Hartkunststoff.
Die Überkappe 9 kann in dem Bereich der Überkappendecke 14 eine Dicke di aufweisen, die der Dicke der Bördelkappe 22 entspricht oder größer ist. Die Dicke di kann bspw. bis zum Fünf- oder Zehnfachen der Dicke der Bördelkappe 22, also der Dicke der laminierten Metallfolienlage, entsprechen.
Weiter weist die Überkappe 9 an der Überkappenwand 15 einen Bereich 16 re- duzierter Dicke auf. Der Bereich der reduzierten Dicke kann bspw. eine Dicke d2 aufweisen, welche einem Zehntel bis Dreiviertel der Dicke di entspricht. Bevorzugt ist die Überkappe 9 mit der Bördelkappe 22 in dem Bereich 16, weiter bevorzugt nur in dem Bereich 16, mit der Bördelkappe 22 verhaftet. Die Verhaftung ist hierbei weiterhin nur mit der außenseitigen Kunststofflage 2 vorgenommen, und zwar bevorzugt vermittels einer Verschweißung, weiter bevorzugt mittels einer Ultraschallverschweißung.
Entsprechend ist die Bördelkappe 22 in dem verbleibenden Bereich, im Ausfüh- rungsbeispiel also oberhalb des Bereiches 16, mit dem Kunststoffteil 18, hier konkret der Überkappe 9, nicht verhaftet. Sie kann bspw. durch Auftrennen entlang einer Schwächungslinie 17, die hier bevorzugt im Übergang des Berei- ches 16 zu der verbleibenden Überkappe ausgebildet ist, weiter bspw. durch Abdrehen entsprechend einem Schraubverschluss bspw. entfernt werden.
Die Bördelkappe 22 weist weiter in üblicher Weise die schon genannte obersei- tige Öffnung 4 auf. Die Öffnung 4 ist entsprechend dem Zustand der Fig. 6 von der Überkappe 9 überdeckt. Nach Entfernen des abbrechbaren Teils der Überkappe 9 liegt die Öffnung 4 zum Einstechen in den Verschlussstopfen frei.
Fig. 7 zeigt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 6, wobei hier die Schwächungslinie 17 im Bereich der Ebene der Kappendecke angeordnet ist. Die Überkappendecke bildet so nach dem Abtrennen ein praktisch scheibenförmiges Teil und bezüglich der Bördelkappe liegt nach dem Abdecken praktisch nur die Kappendecke frei. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist das Kunststoffteil 18, das auch hier o- berseitig auf die Bördelkappe 22 aufgebracht ist, mit einer Schwächungslinie 19 versehen, die zu einem zungenartigen Bereich 20 führt, der eine Aufreißlasche 21 ausbildet, die sich sowohl im Bereich der Kappenwand 24, wie im Bereich der Kappendecke 23, erstreckt. Durch Aufreißen an der Aufreißlasche 21 kann der Bereich 20 des Kunststoffteils 18 entfernt werden. Hierbei kann der Bereich 20, wie auch der verbleibende Teil des Kunststoffteils oder ein Teil des verbleibenden Kunststoffteils, wiederum mit der Kunststofffolienlage der Bördelkappe verhaftet sein. Hierbei kann die Kunststofffolienlage beim Aufreißen mit aufgerissen werden, so dass auch hierdurch eine Verletzung der Originalität nach dem Aufreißen ersichtlich wird. Zugleich wird durch Aufreißen der Aufreißlasche 21 auch hierbei die Öffnung 4 freigelegt. Anstelle eines teilweisen Entfernens des Kunststoffteils 18 kann auch eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei welcher das Kunststoff teil 18 vollständig entfernt werden kann. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass der Ver- schweißungsbereich sehr klein ausgebildet ist, so dass sich beim Abziehen des Kunststoffteils in diesem Bereich eine Entfernung der insoweit verschweißten Kunststofflage ergibt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Folienlage 22 Bördelkappe
2 Kunststofflage 23 Kappendecke
3 Kunststofflage 24 Kappenwand
4 Öffnung
5 Übergreifabschnitt
6 Bördelkappen-Randkante 6' Stirnfläche
7 Ampulle
8 Ampullenmündungsrand
9 Überkappe
10 Öffnungsrandkante
11 Bördelkappenrand
12 Verschlussstopfen
13 Schnittkante
14 Überkappendecke
15 Überkappenwand
16 Bereich
17 Schwächungslinie
18 Kunststoffteil
19 Schwächungslinie
20 Bereich
21 Aufreißlasche d Gesamtdicke
di Dicke
d2 Dicke M Material streifen

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe (22) für ein Behältnis zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle (7), wobei die Bördelkappe (22) aus einem, eine bereits kunststoffbeschichtete Folienlage aufweisenden Materialstreifen (M), der sodann ausgestanzt und durch Tiefziehen geformt wird, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der eine Kunststofflage bildenden Kunststoffbeschichtung der Bördelkappe ein Kunststoffteil (18) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil eine größere Dicke aufweist als die Kunststoffbeschichtung, und/ oder, dass das Kunststoffteil ein flächiges Teil ist, das zumindest eine einem Drittel oder mehr der Fläche einer Bördelkappendecke (23) entsprechende Grundfläche aufweist, und/ oder, dass das Kunststoffteil mit der Kunststoffbeschichtung verschweißt wird, und/ oder, dass das Kunststoff teil ein Hartkunststoffteil ist, und/ oder, dass Kunststoffteil ein Weichkunststoff teil ist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelkappe (22) eine Kappendecke (23) und eine von der Kappendecke nach unten ragende Kappenwand (24) aufweist, und, dass das Kunststoffteil mit der Kappenwand verhaftet wird, wobei, bevorzugt, ein Kunststoff teil mit einer Außenseite der Bördelkappe (22) und/ oder mit einer Innenseite der Bördelkappe (22) verhaftet wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappendecke (23) eine, vorzugsweise zentrale, Durchgangsöffnung aufweist und dass das Kunststoff teil (18) so ausgebildet und/ oder so mit der Bördelkappe verhaftet wird, dass ein seitlicher Bereich bezüglich einer Öffnungsrandkante der Öffnung ausgespart bleibt.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem auf der Außenseite der Kappendecke (23) verhafteten oder zu verhaftenden Kunststoffteil eine eine Aufreißlinie definierende Schwächung ausgebildet wird, und/ oder, dass das Stanzwerkzeug derart ausgebildet wird, dass sich am Stanzrand eine Zugverlängerung der Kunststofflage, die über den Stanzrand der Folienlage vorsteht, einstellt.
Bördelkappe für ein Behältnis (7) zur Aufnahme einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere einer Ampulle (7), die aus einer metallischen Folienlage (1) gebildet ist, welche Folienlage (1) jedenfalls außenseitig mit einer einen Überzug der Folienlage bildenden Kunststofflage (2, 3) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelkappe (22) eine Kappendecke (23) und eine sich von der Kappendecke (23) abgewinkelt erstreckende Kappenwand (24) aufweist und dass die Bördelkappe (22) außen- und/ oder innenseitig mit einem Kunststoffteil verhaftet ist.
7. Bördelkappe nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (18) ein Hartkunststoffteil ist, und/ oder, dass das Kunststoffteil ein Weichkunststoff teil ist.
Bördelkappe nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelkappen-Randkante (6) eine sowohl die Folienlage (1) sowie die Kunststofflage (2, 3) durchsetzende Schnittkante (13) aufweist, und/ oder, dass die Bördelkappen-Randkante (6) von einem Abschnitt der Kunststofflage (2, 3) überdeckt ist, der im Vergleich zur der Kunststofflage im Übrigen verstreckt ist.
Bördelkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflage (2, 3) transparent ausgebildet ist und mit einem eine Farbwirkung hervorrufenden, durch die Kunststofflage (2, 3) hindurch sichtbaren Klebstoff mit der metallischen Folienlage (1) verbunden ist.
Behältnis (7) mit einer pharmazeutischen Substanz, insbesondere Ampulle (7), wobei das Behältnis (7) mit einer Bördelkappe (22) verschlossen ist und die Bördelkappe (22) eine metallische Folienlage (1) aufweist, die jedenfalls außenseitig mit einer einen Überzug der Folienlage (1) bildenden Kunststofflage (2, 3) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelkappe (22) mit einem Kunststoffteil verhaftet ist.
Behältnis nach Anspruch 10, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass weiter eine Bördelkappen-Randkante (6) ausgebildet ist, dass die Bördelkappen-Randkante (6) eine sowohl die Folienlage (1) sowie die Kunststofflage (2, 3) durchsetzende Schnittkante (13) aufweist und/ oder die Bördelkappen-Randkante von einem Abschnitt der Kunststofflage (2, 3) überdeckt ist, der im Vergleich zu der Kunststofflage (2, 3) im Übrigen verstreckt ist.
EP13712522.5A 2012-04-03 2013-03-21 Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe Withdrawn EP2834161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102881A DE102012102881A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
PCT/EP2013/055933 WO2013149844A1 (de) 2012-04-03 2013-03-21 Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2834161A1 true EP2834161A1 (de) 2015-02-11

Family

ID=47998419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13712522.5A Withdrawn EP2834161A1 (de) 2012-04-03 2013-03-21 Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150298414A1 (de)
EP (1) EP2834161A1 (de)
CN (1) CN104245529A (de)
DE (1) DE102012102881A1 (de)
IN (1) IN2014DN08171A (de)
RU (1) RU2014143483A (de)
WO (1) WO2013149844A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700020789A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Brev Angela Srl Dispositivo di chiusura a tenuta stagna per contenitore asettico e procedimento per la sua realizzazione
DE102017107619A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Datwyler Pharma Packaging International Nv Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Aluminium-Verschlusskappen, sowie Verwendung von bedruckten Teilen einer Aluminium-Verschlusskappe
KR102618377B1 (ko) * 2017-12-07 2023-12-27 후지모리 고교 가부시키가이샤 포트가 부착된 백 및 캡이 부착된 백
CN109158504A (zh) * 2018-11-08 2019-01-08 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 冲压装置和多通道罐盖冲压系统
CN110902129A (zh) * 2019-01-22 2020-03-24 晟薇药业(上海)有限公司 冻干瓶
EP4077154B1 (de) 2019-12-18 2024-01-31 Datwyler Pharma Packaging Belgium Verschlussanordnung für ein gefäss mit einer pharmazeutischen substanz
EP4253276A1 (de) 2022-03-30 2023-10-04 Datwyler Pharma Packaging Belgium Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664277A (en) * 1983-03-14 1987-05-12 The West Company Bonded closure assembly
DK138084A (da) * 1983-03-14 1984-09-15 Pharma Metall Gmbh Bundet lukkesammenstilling, fortrinsvis til pharmaceutiske beholdere
US4598834A (en) * 1985-02-06 1986-07-08 U.S. Clinical Products, Inc. Flexible sterile closure system for a container with a side injection port
DE8703422U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Pharma-Metall Gmbh, 5190 Stolberg, De
DE3715175C1 (de) 1987-05-07 1988-11-24 Pohl Metall Kunststoff Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen
GB8724243D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Metal Box Plc Laminates of polyolefin-based film
DE4132896C1 (de) * 1991-10-04 1993-01-21 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE4238983C1 (de) 1992-11-19 1993-09-23 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
DE4344134A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Freudenberg Carl Fa Als Verschluß für Infusionsflaschen oder dergleichen ausgebildete Abdeckung
DE4415679A1 (de) * 1994-05-04 1995-12-21 Hoechst Ag Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
US5622745A (en) * 1994-11-16 1997-04-22 The West Company, Incorporated Method of reducing particulates from metal closures
US6382442B1 (en) * 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
US5921419A (en) * 1998-05-04 1999-07-13 Bracco Research Usa Universal stopper
GB9815291D0 (en) * 1998-07-14 1998-09-09 Nycomed Imaging As Package
EP1616808B1 (de) * 1999-04-20 2011-11-30 JMS Co., Ltd. Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung
ATE348052T1 (de) * 1999-10-20 2007-01-15 Becton Dickinson Co Verschluss aus kunststoff für phiolen oder andere medizinische behälter
FR2921347B1 (fr) * 2007-09-25 2011-08-19 Joints Manuf Generale Joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule
DE102008009418B3 (de) * 2008-02-15 2009-04-09 Spang & Brands Gmbh Verschlusskappe
US20110092840A1 (en) 2009-09-23 2011-04-21 Feather Sensors Llc Intelligent air flow sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013149844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150298414A1 (en) 2015-10-22
CN104245529A (zh) 2014-12-24
RU2014143483A (ru) 2016-05-27
IN2014DN08171A (de) 2015-05-01
DE102012102881A1 (de) 2013-10-10
WO2013149844A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013149844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE102004026980B4 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP2766133B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE102010038031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
WO2002040360A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
EP1999031A1 (de) Behälter mit einer verschluss-kombination aus deckelring nach art eines eindrückdeckels und wiederverschlusskappe
DE3212990A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
WO2003080454A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
WO1997025254A1 (de) Kappenartige tiefziehteile und verfahren zu deren herstellung
DE102012209241A1 (de) Deckel für Getränkedose oder dergleichen
DE102008002980A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160429