EP4253276A1 - Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter - Google Patents
Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP4253276A1 EP4253276A1 EP22165394.2A EP22165394A EP4253276A1 EP 4253276 A1 EP4253276 A1 EP 4253276A1 EP 22165394 A EP22165394 A EP 22165394A EP 4253276 A1 EP4253276 A1 EP 4253276A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- structural
- piercing area
- regard
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 35
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 3
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 description 1
- 125000004968 halobutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
Definitions
- the invention relates to a closure plug for containers containing medical or pharmaceutical substances, such as infusion bottles, transfusion bottles, containers containing vaccination agents or diagnostic sample containers, comprising a rubber-like material such as rubber, synthetic rubber or TPE, with an upper side that is exposed in use or covered by an overcap and a sealing with the bottom interacting with the container, the top side further having a rib-like structure which includes a central piercing area.
- a closure plug for containers containing medical or pharmaceutical substances such as infusion bottles, transfusion bottles, containers containing vaccination agents or diagnostic sample containers, comprising a rubber-like material such as rubber, synthetic rubber or TPE, with an upper side that is exposed in use or covered by an overcap and a sealing with the bottom interacting with the container, the top side further having a rib-like structure which includes a central piercing area.
- closure plugs have already become known in various designs.
- containers for example vials
- these can have a disc-shaped cover section which rests on the container neck in the closed state, the surface of which faces upwards in the closed position forms the top side.
- the underside can be formed by the also essentially disk-shaped surface resting on the bottle neck, but if necessary also by a substantially cylindrical stopper section which engages in a sealing manner in the container neck.
- closure plugs are also known in this regard, which consist in particular of a natural rubber or a synthetic rubber (this can be, for example, a styrene-butadiene rubber, a butyl rubber, a halobutyl rubber or even EPDM).
- a natural rubber or a synthetic rubber this can be, for example, a styrene-butadiene rubber, a butyl rubber, a halobutyl rubber or even EPDM.
- sealing plugs also consist of a thermoplastic elastomer.
- such closure plugs preferably have a central area that can be pierced or pierced, for the passage of a needle, for example an infusion needle.
- a closure plug of the type in question which has a rib-like structure on the top.
- This rib-like structure serves to prevent a comparatively large area of contact, in particular of two sealing plugs, for example when feeding a plurality of sealing plugs to an assembly point.
- Such a large-area contact of the sealing plugs for example in the area of surfaces that are usually essentially flat without this rib-like structure, can lead to the sealing plugs sticking to one another, which can lead to a disruption in the course of conveying and/or assembly.
- the invention has the task of advantageously designing a sealing plug of the type in question, particularly with regard to the design to prevent adhesion.
- a possible solution to the problem is, according to a first idea of the invention, in the case of a closure plug, in which it is intended that the structure is designed to be continuous in a line-like manner with a view to enclosing the piercing area and has two free ends in the circumferential direction, which have one between them, the structure leaves unhindered access to the piercing area.
- the line-like structure can essentially revolve around the piercing area, oriented on a central plug axis, whereby this course, viewed in the circumferential direction, is not completely closed, but rather leaves an opening. This accordingly results in an interruption of the rib-like structure viewed in the circumferential direction, so that free ends are formed at each end of the structure, which limit unhindered access to the piercing area essentially from radially outside to radially inside.
- the arrangement of the linear, continuous structure can continue to run essentially concentrically or oriented along a concentric line with respect to a geometric plug axis, which passes through the plug centrally and essentially perpendicular to the top.
- the line-like continuous structure, viewed in the circumferential direction can, for example, alternately intersect an imaginary geometric, concentric circular line.
- the piercing area itself is preferably formed with a flat surface.
- the structure can provide a desired usage indication as to where the piercing is to be carried out.
- a sealing plug results with favorable properties in terms of preventing adhesion, for example two sealing plugs together, for example on a transport route or in the packaging state. Due to the intended access to the piercing area by forming an interruption in the rib-like structure in the circumferential direction, a spacing of a part of the stopper surface from the surrounding, generally flat surface of the closure plug, viewed in the alignment of the geometric plug axis, is achieved, while preventing a circumferentially closed area, which - in conjunction with the surface of a further sealing plug - could otherwise form a negative pressure zone if the sealing plugs come into contact with one another. The risk of two or more sealing plugs adhering to one another, due to a relatively large area of frictional adhesion and/or due to a negative pressure zone being created, is thus counteracted.
- the line-like structure can, as is also preferred, surround the piercing region in a closed manner over more than half of a circumference of the piercing region.
- the linear, continuous structure can essentially adjoin directly radially on the outside along a circumferential line delimiting the piercing area to the top of the closure plug or at a radial distance therefrom, in particular in an embodiment in which the piercing area as a whole is designed to be recessed relative to the surface of the top.
- the line-like structure can accordingly extend by preferably more than 180°, more preferably up to, for example, 270° or even further, for example up to 320°.
- the free surface of the top can, as further preferred, be designed to run evenly outside the line-like structure. So, correspondingly outside the structure, there can be a substantially flat top side, possibly with the exception of any mold cavities provided on the surface side, for example for a manufacturer's identification.
- the above-described free surface of the top outside the line-like structure, but also the surface of the line-like structure, can have a surface roughness Ra of, for example, 1.5-12 ⁇ m, and more particularly, for example, less than 6 ⁇ m.
- the line-like structure can have two or more freely extending structural branches with regard to its circumferential extension to the piercing area.
- the structural branches preferably run starting from the line-like structure, which runs continuously in the circumferential direction, preferably in relation to the geometric plug axis, in a direction oriented on a radial.
- the structural branches can run essentially radially inwards or radially outwards, starting from the line-like surrounding structure. Also, with an arrangement of several structural branches, for example, a part tends to be arranged radially inwards and a part of the structural branches tends to be arranged towards the outside.
- These structural branches preferably attach directly to the line-like surrounding structure and preferably correspond to a gap without forming a gap between the structure branch and the line-like structure. Rather, it is preferred in this regard that such a structural branch has one end rooted in the line-like structure. The end of a structural branch opposite this root area preferably runs freely. A spacing of the structural branches from the surrounding structure, which occurs essentially in an approximately radial direction, is also possible.
- Such a structural branch can further preferably originate at the end of the structure running in a line-like manner in the circumferential direction, alternatively or in addition, but also from an area of the structure running in a line-like manner in the circumferential direction, from which area this structure continues on both sides in the circumferential direction.
- a height viewed in the axial direction of the closure plug in particular the structure running in a line-like manner in the circumferential direction, but also any structural branches provided, it can further be provided that such a height can correspond to approximately one fiftieth to one hundredth of the largest plug diameter.
- a structure height of, for example, 0.15-0.5 mm, further for example about 0.25 mm, can be given.
- the height of the structure running in a line-like manner in the circumferential direction and the height of any structural branches provided can, as is also preferred, be essentially the same. Alternatively, different heights are also possible in this regard, for example a lower height with regard to the structural branches compared to the line-like structure running in the circumferential direction.
- the line-like structure can also be designed with structural branches that extend at an angle of less than 180° to one another.
- two structural branches following one another in the circumferential direction can form an angle of, for example, 45-135°, for example approximately 90°, to one another.
- the structural branches can also be designed to be stretched in a straight line with regard to their longitudinal extent, starting from the structure running in a line-like manner in the circumferential direction, but alternatively they can also optionally follow, for example, a circular arc line or wavy line.
- the line-like structure and/or the structural branches may have an increased surface roughness for further improvement in preventing two closure plugs from adhering to one another. This can be achieved through additional microstructuring of the structure surface. This microstructuring is preferably achieved by appropriate shaping during the production of the closure plug.
- microstructuring results in an interruption of an otherwise smooth structural surface in the form of depressions and/or elevations in relation to the surrounding structural surface.
- This microstructuring can be present over the entire line-like, circumferentially extending structure and/or over the entire length of the structural branches, but alternatively also only partially, correspondingly in sections, further, for example, in the respective extent of the structure or structural branches interrupted by, essentially - without taking into account the existing surface roughness of the material - smooth, ie non-microstructured areas.
- the elevations for forming the microstructuring can, according to a possible embodiment, extend over, for example, a tenth or less of a maximum height dimension - viewed in the alignment of the geometric plug axis - of the line-like structure or the structural branches, beyond the line-like structure or the structural branches.
- a relevant height of the microstructure elevations can be approximately 0.01 to approximately 0.05 mm.
- Recesses to form the microstructuring can also be formed into the line-like structure or into the structural branches via a preferably comparable maximum height dimension or depth dimension of, for example, approximately 0.01 to approximately 0.05 mm.
- elevations or depressions can be designed to be stretched in a straight line in order to form the microstructuring in the direction of extension of the line-like structure or a structural branch, but alternatively also, for example, following a circular line or a wavy line.
- elevations or depressions can also be in the form of isolated dome-like elevations or cup-like formations, which, based on a top view in which the geometric plug axis appears as a point, can have, for example, circular or elongated hole-like floor plans.
- the ranges or ranges of values specified above and below also include, with regard to the disclosure, all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, and if necessary also dimensionless.
- the indication 45 to 135° also includes the disclosure of 45.1 to 135°, 45 to 134.9°, 45.1 to 134.9° etc.
- the disclosure of 0.15 to 0.5 mm also includes the Disclosure of 0.25 to 0.5 mm, 0.15 to 0.4 mm, 0.24 to 0.4 mm etc.
- This disclosure can, on the one hand, be used to limit a specified range limit from below and / or above, alternatively or in addition also serve to reveal one or more singular values in a specified area.
- a sealing plug 1 for sealing arrangement on a container 2 can have a container neck 3 (cf. Fig. 4 ), as is typical for vials, for example.
- the sealing plug 1 consists of a rubber-like material such as rubber or a thermoplastic elastomer.
- the sealing plug 1 according to the exemplary embodiment shown preferably has a disk-shaped ceiling section 4, with a in the assigned state, according to, for example Fig. 4 , outward-facing top 5 and a cylindrical plug section 6, which is formed in one piece and of the same material on the underside with the ceiling section 4, facing away from the top 5.
- closure plug 1 is preferably designed to be rotationally symmetrical to a geometric plug axis x with a diameter d in the area of the ceiling section 4, which diameter d is approximately that 1.2 to 1.8 times a diameter d 'in the area of the plug section 6 can correspond.
- a piercing area 8 is formed centrally and penetrated by the geometric plug axis x.
- This piercing area 8 can, as also shown, be formed by a depression 10 formed opposite the surface 9 or top 5 in the direction of the plug axis x. In the transition to the surface 9, this depression 10 can define a piercing area circumference 11 which runs concentrically to the plug axis x.
- the closure plug 1 can be anchored to the container 2, in particular to the container neck 3, by means of an over cap 12.
- This overcap 12 preferably leaves a central opening 13, in particular exposing the puncture area 8.
- This opening 13 can, as further preferred, be circular in a plan view in which the plug axis x appears as a point.
- the overcap 12 can also be covered by a cover part that also covers the opening 13, as is the case, for example, in the publications mentioned at the beginning WO 2013/053384 A1 ( US 2014/02519421 ) and WO 2013/149844 A1 ( US 2015/0298414 A1 ) is known.
- the cover part typically has to be torn off for the first use.
- the top 5 is provided with a rib-like structure S. This extends beyond the surface 9 of the sealing plug 1. This preferably results in a height h of the structure S beyond the surface 9, viewed in the direction of the geometric plug axis x, which height h can correspond to approximately one fiftieth to one hundredth of the sealing plug diameter d.
- the height h of the structure S can be, for example, 0.2 to 0.3 mm, preferably about 0.25 mm.
- the above-described height h of the structure S is the same over the entire length of the structure S, disregarding any further microstructuring M that may be provided, as will be described in more detail below.
- the structure S includes the piercing area 8.
- the piercing area can be as in Fig. 5a and Fig. 20 shown, be flat and at the same level as the top of the closure plug, which is also outside the structure S.
- the piercing area is preferably designed to be recessed.
- the structure S surrounds the piercing area, preferably at a radial distance a from the piercing area circumference 11, which radial distance a can correspond at least to the largest width dimension b of the structure S viewed in the radial direction.
- this radial distance dimension a can correspond to a multiple of the structure width dimension b, for example 5 to 10 times, as is the case, for example, according to the embodiment in Fig. 24 is shown.
- the radial distance a is a distance between a flat area initially on the side of the geometric axis a lowered flat area, which in this case, Fig. 5 , forms the actual piercing area. Specifically, the distance a is given between a center line of the structure s resulting in the cross section and the edge of the transition into the recessed area.
- the structure S extends in the circumferential direction, preferably in a line-like manner, continuously and more preferably oriented along a geometric circular line 14 running concentrically to the plug axis x.
- the line-like structure S viewed in the circumferential direction, extends otherwise closed course of the line-like structure S over an angle ⁇ of more than 180 °, more preferably, as also shown, over essentially about 270 °.
- the structure S has two free ends 15, which between them also leave unhindered access 16 to the piercing area 8 through the structure S in a direction transverse to the plug axis x.
- the following statements regarding the structure S are also important regardless of how the piercing area is formed.
- the structure S is preferably shaped like a bead, tapering from the surface 9 towards the free zenith area. Furthermore, in the transition to the surface 9, there can be a width dimension b of the structure S, viewed approximately in the radial direction, which can correspond to approximately 0.8 to 1.2 times the height h of the structure S.
- the structure S can also be in a floor plan, for example according to Fig. 2 , oriented along the circular line 14, for example, describe a non-closed polygonal line, preferably an octagonal line or circular line.
- the free surface 9 of the closure plug 1 surrounding the structure S is, moreover, designed to run uniformly, correspondingly preferred - without taking into account the usual surface roughness of the plug material and possibly further mold cavities, for example for manufacturer identification - without any further elevations or depressions compared to the surface 9 educated.
- FIG. 1 to 5 A first exemplary embodiment is shown, in which the structure S is as shown in Fig. 2 as an open structural ring 23 describes an unclosed octagonal line.
- the ends 15 directed towards one another in the circumferential direction leave access 16 to the piercing area 8 from the radial outside.
- the line-like structure S can further have two or more freely extending structural branches 17.
- Fig. 6 shows in this regard an alternative embodiment based on the previously described exemplary embodiment. That's how it is here in a floor plan, according to Fig. 6 , essentially a polygonal line, preferably an octagonal line;
- the following open structural ring 23 of the structure S is provided with a total of four structural branches 17, each of which, starting from the circumferential structural ring 23, extends essentially radially outwards in relation to the plug axis x.
- the structural branches 17 extend in a straight line and merge into the structure S with their radially inner end regions, preferably in the same material and in one piece.
- the structural branches 17 can, as is also preferred, be designed in the same way as the cross-sectional design of the above-described structure S.
- the same widths b and heights h can also preferably be provided with regard to the structure S or the structural ring 23 and the structural branches 17.
- two structural branches 17 which follow one another in the circumferential direction r form an angle ⁇ of less than 180° to one another, preferably according to the illustrations in FIGS Figures 6 and 19 to 21 an angle ⁇ of approximately 90°.
- two structural branches 17 can be assigned directly to the ends 15.
- the structural branches 17 are preferably of equal length, their free ends 18 touch, for example in a floor plan according to Fig. 6 , an imaginary geometric circular line 19 running concentrically to the plug axis x, which runs with a radial distance dimension a 'to the piercing area circumference 11, which distance dimension a' can correspond to approximately 5 to 10 times the structure width dimension b.
- Fig. 18 to 24 show further embodiments of a structure S with structure branches 17.
- the structure S to form an open structural ring 23 describes a circular line running in the circumferential direction r, more preferably oriented on the previously described circular line 14.
- four structural branches 17 pointing radially outward are provided, starting from this structure S.
- a structure S may be preferred, with a radially inner circular shape, to which four structural branches 17 are immediately connected, pointing radially outwards, with two structural branches 17 immediately following one another in the circumferential direction enclosing an angle ⁇ of 90 ° to one another.
- Fig. 20 relates to such an embodiment of the structure S in a sealing plug 1 without the formation of such a depression in the piercing area 8.
- more than four structural branches 17 can be provided, for example a total of seven, with two structural branches 17 following one another in the circumferential direction r, for example, enclosing an angle ⁇ 'of approximately 45 ° to one another.
- the structural branches 17 can also have different (radial) lengths. For example, individual structural branches 17 'can extend beyond the circular line 19 (cf. dash-dotted illustration in Fig. 21 ).
- the structural branches 17, as shown in Fig. 22 starting from the polygonal or linear structural ring 23 of the structure S, does not necessarily run in a straight line, but rather, for example, following a circular arc line 20 in a wing-like manner.
- the structural ring 23 of the structure S can also essentially follow a square line, leaving the access 16 between two free ends 15.
- Fig. 24 shows an embodiment in which the structure S is essentially oriented along the imaginary circular line 19 running at a distance a 'and the structural branches 17 attached to it are directed essentially radially inwards, with their free ends 18 optionally, as also shown, end on the imaginary circular line 14 running at the distance a.
- FIG. 25 and 26 show further embodiments of closure plugs 1 with structures S, which here are represented by several circular lines, in particular, as shown, by two circular lines running concentrically to the plug axis x are described.
- a radially inner structural ring 23 can run oriented along the circular line 14 and the radially outer structural ring 23 'can run oriented along a second circular line 19 which is spaced in the radial direction from the first circular line 14.
- These embodiments also have a preferred design.
- Each structural ring 23, 23' is of structure S, for example according to the embodiment in Fig. 18 , not designed to be self-contained, so that there are ends 15 here too, which leave access 16 to the piercing area 8 between them.
- the accesses 16 can be seen in a top view of the sealing plug 1, as shown in Fig. 26 , in, for example, essentially pointing away from each other, further, for example, in opposite directions.
- the access 16 of the outer structural ring 23 ', based on the plug axis x can be provided offset by 180 ° to the access 16 of the inner structural ring 23.
- An offset in the circumferential direction of less than 180° is also possible in this regard, for example a circumferential offset of 30° or more, further for example 45° or 60°, of the accesses 16 to one another.
- Fig. 27 further shows an embodiment which is essentially based on that in Fig. 26 shown embodiment, but instead of the strict circular shape of the structural rings 23 and 23 ', a polygonal configuration according to the first embodiment is selected. This polygonal design of the respective structural ring 23 or 23 'is oriented on the circular line 14 or 19.
- a mixed form of the open structural branches 23 and 23 ' is possible, for example a strict circular ring shape radially on the inside and a polygonal shape radially on the outside or vice versa.
- the structure S can have structural branches 17, for example in the form of radially extending webs.
- mixed forms of the above-described structures S or structural rings 23 and structural branches 17 are also possible, for example a polygonal floor plan design of the structure S with structural branches 17 directed radially inwards or radially outwards, which are further, for example according to Fig. 22 , can be curved like a wing.
- Embodiments are also possible in which, for example, viewed in the circumferential direction r, structural branches 17, starting from the structure S, alternately extend radially outwards and radially inwards.
- the diameter dimension of the opening 13 in the optionally provided overcap 12 can be selected such that, after this opening 13 has been exposed first, if necessary, in particular the structure S is preferably completely visible, correspondingly completely within the central area encompassed by the edge of the opening 13 extends.
- This can also refer to the structural branches 17 that may be provided. These can also be completely or at least almost completely exposed in the opening 13 due to appropriate length and position adjustments.
- the line-like structure S and/or the structural branches 17 can also have a supplementary microstructuring M.
- the Fig. 7 to 17 show different embodiments in this regard.
- Such microstructures M can also be the structures S and/or the structural branches 17 in the Fig. 18 to 26 have embodiments shown.
- the microstructuring M can, as is also preferred, be based on a cross section, for example according to Fig. 9 , in the zenith region of the structure S or the structural branch 17 facing away from the surface 9 in the form of elevations 21 and / or depressions 22. It can be provided here that the elevations 21 or the depressions 22 extend approximately over a dimension h 'considered perpendicular to the surface 9, which dimension h' is a tenth or less, for example approximately a fifth to a third, of the height h of the structure S respectively the structural branches 17 can otherwise correspond.
- cup-like depressions 22 can be provided, which are in the direction of extension of the structural branch 17 (cf. Fig. 7 ) and/or in the extension direction of the structure S (cf. Fig. 8 ) can be provided along an imaginary line, leaving a distance c between two successive depressions 2.
- the cup-like depressions 22 can have a largest diameter dimension e, which is about a tenth to about a third, for example about a fifth, of the width b of the structural branch 17 or the structure S can correspond.
- the above-described distance c between two successive depressions 22 can correspond to approximately 1.5 to 4 times, further approximately 2 times the above-described diameter dimension e.
- Such a quasi-point-like microstructuring M can also be in the form of, for example, wart-like elevations 21, which extend over the surface of the structure S or the structural branch 17 beyond the above-described dimension h '.
- the largest diameter of such a wart-like elevation 21 can correspond to the above-described diameter dimension e of a cup-like depression 22.
- a microstructuring M can also have, for example, alternating cup-like depressions 22 and wart-like elevations 21.
- notch-like depressions 22 running transversely to a longitudinal extent of a structural branch 17 or the structure S can also be provided (cf. 12 and 13 ). These notch-like depressions 22 can, for example, extend over a width b ', which can correspond to approximately 0.5 to 0.7 times the width b of the structural branch 17 or the structure S, in the transition to the surface 9.
- the spacing viewed transversely to this width extension b' with the distance dimension c can essentially be the spacing with respect to the Fig. 7 to 9 described embodiment correspond.
- a depression 22 or - as shown - an elevation 21 in the form of an elongated Line, aligned in the extension direction of the structural branch 17 or the structure S, may be provided.
- Such a linear, continuous survey 21 or - as in the Fig. 16 and 17 shown - depression 22 can also continue to run in a wave-like manner, for example in the direction of extension.
- microstructuring M described above can extend completely over the entire length of the structure S and/or the structural branches 17, but alternatively also only over sections, in particular sections, of the structure S.
- a closure plug which is characterized in that the structure S is designed to be continuous in a line-like manner with regard to an enclosure of the piercing area 8 and has two ends 15 which are free in the circumferential direction, which leave between them an unhindered access 16 to the piercing area 8 through the structure S.
- a closure plug which is characterized in that the line-like structure S surrounds the piercing area 8 in a closed manner over more than half of a piercing area circumference 11.
- a closure plug which is characterized in that the free surface 9 of the top 5 is designed to run evenly outside the line-like structure S.
- a closure plug which is characterized in that the piercing area 8 is recessed relative to the surface 9.
- a closure plug which is characterized in that the line-like structure S has two or more freely extending structural branches 17 with regard to its circumferential extension to the piercing area 8.
- a closure plug which is characterized in that the line-like structure S is formed with structural branches 17 running at an angle ⁇ of less than 180° to one another with regard to its circumferential extent.
- a closure plug which is characterized in that the line-like structure S and/or a structural branch 17 has a supplementary microstructuring M.
- a closure plug which is characterized in that the microstructuring M is designed in the form of elevations 21 and/or depressions 22, which extend over a tenth of less than a maximum height dimension h of the line-like structure S or the structural branch 17 beyond the line-like structure S or the structural branch 17 extend or are formed into the line-like structure S or the structural branch 17.
- the invention also relates to designs in which individual features mentioned in the above description are not implemented, in particular to the extent that they are clearly dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische Substanzen enthaltende Behälter wie Infusionsflaschen, Transfusionsflaschen, Impfmittel enthaltende Behälter oder diagnostische Probebehälter, aufweisend ein gummiartiges Material wie Kautschuk, Synthesekautschuk oder TPE, mit einer in Benutzung freiliegenden oder von einer Überkappe übergriffenen Oberseite und einer dichtend mit dem Behälter zusammenwirkenden Unterseite, wobei weiter die Oberseite eine rippenartige Struktur aufweist, die einen mittleren Einstechbereich umfasst.
- Derartige Verschlussstopfen sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden. Diese können zum Verschluss von Behältern, weiter beispielsweise Vials, einen im Verschlusszustand auf dem Behälterhals aufliegenden scheibenförmigen Deckenabschnitt aufweisen, dessen in der Verschlussstellung nach oben weisende Fläche die Oberseite bildet. Die Unterseite kann dabei durch die gleichfalls im Wesentlichen scheibenförmige, auf dem Flaschenhals aufliegende Fläche gebildet sein, gegebenenfalls aber weiter auch durch einen im Wesentlichen zylindrischen Stopfenabschnitt, der in den Behälterhals dichtend eingreift.
- Bekannt sind diesbezüglich weiter derartige Verschlussstopfen, die insbesondere aus einem Naturkautschuk oder aus einem Synthesekautschuk (dies kann beispielsweise ein Styrol-Butadien-Kautschuk sein, ein Butyl-Kautschuk, ein Halobutyl-Kautschuk oder auch EPDM) bestehen. Darüber hinaus kann ein solcher Verschlussstopfen auch aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen. Üblicherweise weisen solche Verschlussstopfen weiter bevorzugt zentral einen ein- beziehungsweise durchstechbaren Bereich auf, zur Durchführung einer Nadel, beispielsweise Infusionsnadel.
- Innerhalb solcher Verschlussstopfen und ihrer Zuordnung zu einem medizinischen oder pharmazeutischen Substanz enthaltenden Behälter ist beispielsweise auf die
WO 2013/053384 A1 (US 2014/0251942 A1 ) und dieWO 2013/149844 A1 (US 2015/0298414 A1 ) zu verweisen. - Bekannt ist weiter, beispielsweise aus der
EP 2 431295 A1 (US 2012/0067888 A1 ), ein Verschlussstopfen der in Rede stehenden Art, der oberseitig eine rippenartige Struktur aufweist. Diese rippenartige Struktur dient zur Verhinderung einer vergleichsweise großflächigen Anlage insbesondere zweier Verschlussstopfen, beispielsweise im Zuge einer Zuführung einer Mehrzahl von Verschlussstopfen zu einer Montagestelle. Eine solche großflächige Anlage der Verschlussstopfen, beispielsweise im Bereich der üblicherweise ohne diese rippenartige Struktur im Wesentlichen ebenflächig tellerartigen Oberflächen, kann zu einer Anhaftung der Verschlussstopfen aneinander führen, was zu einer Störung im Zuge der Förderung und/ oder Montage führen kann. Auch ist es üblich, eine zentrale Kreisstruktur durch eine geschlossen umlaufende Rippe auszubilden, um so einem Nutzer den Einstechbereich vorzugeben. - Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Verschlussstopfen der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung zur Verhinderung einer Anhaftung vorteilhaft auszugestalten.
- Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist, nach einem ersten Erfindungsgedanken, bei einem Verschlussstopfen gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Struktur im Hinblick auf eine Umfassung des Einstechbereichs linienartig durchgehend ausgebildet ist und zwei in Umfangsrichtung freie Enden aufweist, die zwischen sich einen, durch die Struktur ungehinderten Zugang zu dem Einstechbereich belassen.
- Die linienartig vorgesehene Struktur kann im Wesentlichen, den Einstechbereich umfassend, orientiert an einer zentralen Stopfenachse umlaufen, wobei dieser in Umfangsrichtung betrachtete Verlauf nicht vollständig geschlossen, sondern vielmehr eine Öffnung belassend vorgesehen ist. Es ergibt sich entsprechend eine in Umfangsrichtung betrachtete Unterbrechung der rippenartigen Struktur, sodass sich jeweils endseitig der Struktur freie Enden bilden, die den ungehinderten Zugang zu dem Einstechbereich im Wesentlichen von radial außen nach radial innen begrenzen. Die Anordnung der linienartig durchgehenden Struktur kann weiter mit Bezug zu einer geometrischen Stopfenachse, die den Stopfen zentral und im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite durchsetzt, im Wesentlichen konzentrisch oder orientiert an einer konzentrischen Linie verlaufen. Auch kann die linienartig durchgehende Struktur, in Umfangsrichtung betrachtet, beispielsweise wechselweise eine gedachte geometrische, konzentrisch verlaufende Kreislinie schneiden.
- Der Einstechbereich selbst ist bevorzugt ebenflächig gebildet. Die Struktur kann einen gewünschten Benutzungshinweis, wo das Einstechen vorzunehmen ist, erbringen.
- Zufolge der vorbeschriebenen Ausgestaltung der in Umfangsrichtung nicht geschlossen ausgebildeten Struktur ergibt sich ein Verschlussstopfen mit günstiger Eigenschaft hinsichtlich der Verhinderung einer Anhaftung beispielsweise zweier Verschlussstopfen aneinander, beispielsweise auf einem Transportweg oder im Verpackungszustand. Durch den vorgesehenen Zugang zu dem Einstechbereich durch Ausbildung einer Unterbrechung der rippenartigen Struktur in Umfangsrichtung ist eine in Ausrichtung der geometrischen Stopfenachse betrachtete Beabstandung eines Teils der Stopfenoberfläche zu der umgebenden, in der Regel eben ausgebildeten Oberfläche des Verschlussstopfens erreicht, unter Verhinderung eines umfangsmäßig geschlossenen Bereichs, der - in Verbindung mit der Oberfläche eines weiteren Verschlussstopfens - ansonsten gegebenenfalls bei einem aneinander Anliegen der Verschlussstopfen eine Unterdruckzone bilden könnte. Der Gefahr einer Anhaftung zweier oder mehrerer Verschlussstopfen aneinander, über eine relativ großflächige Reibhaftung und/oder zufolge einer sich einstellenden Unterdruckzone, ist somit entgegengewirkt.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
- Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann die linienartige Struktur den Einstechbereich, wie auch bevorzugt, über mehr als die Hälfte eines Umfangs des Einstechbereichs geschlossen umgeben. Dabei kann sich die linienartig durchgehende Struktur im Wesentlichen unmittelbar radial außen entlang einer den Einstechbereich zur Oberseite des Verschlussstopfens begrenzenden Umfangslinie oder mit einem radialen Abstand dazu anschließen, insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Einstechbereich insgesamt gegenüber der Fläche der Oberseite versenkt ausgebildet ist.
- Die linienartige Struktur kann sich entsprechend um bevorzugt mehr als 180° erstrecken, weiter bevorzugt bis hin zu beispielsweise 270° oder auch weiter, beispielsweise bis hin zu 320°.
- Die freie Oberfläche der Oberseite kann, wie weiter bevorzugt, außerhalb der linienartigen Struktur gleichmäßig verlaufend ausgebildet sein. So kann, entsprechend außerhalb der Struktur, eine im Wesentlichen ebenflächige Oberseite gegeben sein, gegebenenfalls unter Ausnahme etwaig oberflächenseitig vorgesehener Formnester, beispielsweise für eine Herstellerkennzeichnung.
- Dabei kann weiter die vorbeschriebene freie Oberfläche der Oberseite außerhalb der linienartigen Struktur, darüber hinaus gegebenenfalls aber auch die Oberfläche der linienartigen Struktur, eine Oberflächenrauigkeit Ra von beispielsweise 1,5-12 µm, weiter beispielsweise insbesondere von weniger als 6 µm aufweisen.
- Die linienartige Struktur kann in weiterer Ausgestaltung, im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung zu dem Einstechbereich, zwei oder mehr frei auslaufende Strukturzweige aufweisen. Die Strukturzweige verlaufen bevorzugt ausgehend von der linienartig, in Umfangsrichtung durchgehend verlaufenden Struktur, bevorzugt bezogen auf die geometrische Stopfenachse, in einer Richtung orientiert an einer Radialen. Dabei können die Strukturzweige, ausgehend von der linienartig umlaufenden Struktur, im Wesentlichen nach radial innen oder nach radial außen verlaufen. Auch kann bei einer Anordnung von mehreren Strukturzweigen, beispielsweise ein Teil tendenziell nach radial innen und ein Teil der Strukturzweige tendenziell nach außen angeordnet sein.
- Bevorzugt setzen diese Strukturzweige unmittelbar an der linienartig umlaufenden Struktur an, entsprechen bevorzugt ohne Bildung einer Lücke zwischen dem Strukturzweig und der linienartigen Struktur. Vielmehr ist diesbezüglich bevorzugt, dass ein solcher Strukturzweig mit einem Ende in der linienartigen Struktur wurzelt. Das diesem Wurzelbereich gegenüberliegende Ende eines Strukturzweigs läuft bevorzugt frei aus. Eine im Wesentlichen in etwa radiale Richtung sich einstellende Beabstandung der Strukturzweige zu der umlaufenden Struktur ist darüber hinaus auch möglich.
- Ein derartiger Strukturzweig kann weiter bevorzugt endseitig der linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur ausgehen, alternativ oder ergänzend, aber auch von einem Bereich der linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur, von welchem Bereich aus in Umfangsrichtung beidseitig sich diese Struktur fortsetzt.
- Hinsichtlich einer in Achsrichtung des Verschlussstopfens betrachteten Höhe, insbesondere der linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur, darüber hinaus aber auch etwaig vorgesehener Strukturzweige, kann weiter vorgesehen sein, dass eine solche Höhe etwa einem Fünfzigstel bis einem Hundertstel des größten Stopfendurchmessers entsprechen kann. Darüber hinaus kann eine solche Strukturhöhe von beispielsweise 0,15-0,5 mm, weiter beispielsweise etwa 0,25 mm gegeben sein.
- Die Höhe der linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur und die Höhe der etwaig vorgesehenen Strukturzweige kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen gleich sein. Alternativ sind diesbezüglich auch unterschiedliche Höhen möglich, so beispielsweise bezüglich der Strukturzweige eine geringere Höhe gegenüber der linienartigen, in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur.
- Auch kann die linienartige Struktur, im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung, mit zueinander in einem Winkel von weniger als 180° verlaufenden Strukturzweigen ausgebildet sein. So können diesbezüglich zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Strukturzweige einen Winkel von beispielsweise 45-135°, weiter beispielsweise etwa 90° zueinander einschließen.
- Auch können die Strukturzweige, hinsichtlich ihrer Längserstreckung, ausgehend von der linienartig in Umfangsrichtung verlaufenden Struktur, geradlinig gestreckt ausgebildet sein, alternativ aber auch gegebenenfalls beispielsweise einer Kreisbogenlinie oder Wellenlinie folgend.
- Darüber hinaus kann die linienartige Struktur und/oder können die Strukturzweige zur weiteren Verbesserung hinsichtlich der Verhinderung einer Anhaftung von zwei Verschlussstopfen aneinander eine erhöhte Oberflächenrauigkeit aufweisen. Dies kann durch eine ergänzende Mikrostrukturierung der Strukturoberfläche erreicht sein. Diese Mikrostrukturierung ist bevorzugt durch eine entsprechende Formgebung im Zuge der Herstellung des Verschlussstopfens erreicht.
- Durch die Mikrostrukturierung ist eine Unterbrechung einer gegebenenfalls ansonsten glattflächigen Strukturoberfläche in Gestalt von Einsenkungen und/oder Erhebungen, bezogen auf die umgebende Strukturoberfläche, gegeben. Diese Mikrostrukturierung kann über die gesamte linienartig, in Umfangsrichtung sich erstreckende Struktur und/oder über die gesamte Erstreckungslänge der Strukturzweige gegeben sein, alternativ aber auch nur partiell, entsprechend abschnittsweise, weiter beispielsweise in der jeweiligen Erstreckung der Struktur beziehungsweise Strukturzweige unterbrochen von, im Wesentlichen - unter Nichtberücksichtigung der ohnehin gegebenen Oberflächenrauigkeit des Materials - glattflächigen, d. h. nicht mikrostrukturierten Bereichen.
- Die Erhebungen zur Bildung der Mikrostrukturierung können sich, gemäß einer möglichen Ausgestaltung, über beispielsweise ein Zehntel oder weniger eines maximalen Höhenmaßes - in Ausrichtung der geometrischen Stopfenachse betrachtet - der linienartigen Struktur beziehungsweise der Strukturzweige im Übrigen, über die linienartige Struktur beziehungsweise die Strukturzweige hinaus erstrecken. So kann beispielsweise eine diesbezügliche Höhe der Mikrostruktur-Erhebungen etwa 0,01 bis etwa 0,05 mm betragen. Diese Mikrostrukturen sind praktisch mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.
- Über ein bevorzugt vergleichbares maximales Höhenmaß beziehungsweise Tiefenmaß von beispielsweise etwa 0,01 bis etwa 0,05 mm können zudem auch Einsenkungen zur Bildung der Mikrostrukturierung in die linienartige Struktur beziehungsweise in die Strukturzweige hinein eingeformt sein.
- In weiterer Ausgestaltung können solche Erhebungen beziehungsweise Einsenkungen zur Bildung der Mikrostrukturierung in Erstreckungsrichtung der linienartigen Struktur beziehungsweise eines Strukturzweigs geradlinig gestreckt ausgebildet sein, alternativ aber auch beispielsweise einer Kreislinie oder einer Wellenlinie folgend. Zudem können solche Erhebungen beziehungsweise Einsenkungen auch in Form von vereinzelten domartigen Erhebungen beziehungsweise napfartigen Ausformungen gegeben sein, die, bezogen auf eine Draufsicht, in welcher die geometrische Stopfenachse sich als Punkt darstellt, beispielsweise kreisförmige oder auch langlochartige Grundrisse aufweisen können.
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche schließen, hinsichtlich der Offenbarung, auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 45 bis 135° auch die Offenbarung von 45,1 bis 135°, 45 bis 134,9°, 45,1 bis 134,9° et cetera, die Offenbarung von 0,15 bis 0,5 mm auch die Offenbarung von 0,25 bis 0,5 mm, 0,15 bis 0,4 mm, 0,24 bis 0,4 mm etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte auf einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und, bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit, nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung einen Verschlussstopfen in einer ersten Ausführungsform, bei Anordnung des Verschlussstopfens an einem in strichpunktierter Darstellung wiedergegebenen Behälter;
- Fig. 2
- die Draufsicht auf den Verschlussstopfen mit Blick auf die Oberseite gemäß Pfeil II in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- die Unteransicht gegen den Verschlussstopfen mit Blick auf die dichtend mit dem Behälter zusammenwirkende Unterseite;
- Fig. 4
- den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in
Fig. 2 ; - Fig. 5
- die Herausvergrößerung des Bereiches V in
Fig. 4 ; - Fig. 5a
- eine Darstellung gemäß
Fig. 5 einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Oberseite des Verschlussstopfens hinsichtlich des Einstechbereiches; - Fig. 6
- eine Draufsicht gemäß
Fig. 2 , jedoch betreffend einen Verschlussstopfen in einer zweiten Ausführungsform; - Fig.7
- die Herausvergrößerung des Bereichs VII in
Fig. 6 ; - Fig. 8
- die Herausvergrößerung des Bereichs VIII in
Fig. 6 ; - Fig. 9
- den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie IX-IX in
Fig. 7 ; - Fig. 10
- eine der
Fig. 7 entsprechende vergrößerte Ausschnittdarstellung, betreffend eine alternative Ausführungsform; - Fig. 11
- den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in
Fig. 10 ; - Fig. 12
- eine weitere der
Fig. 7 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend; - Fig. 13
- den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in
Fig. 12 ; - Fig. 14
- in einer weiteren Ausführungsform eine Darstellung gemäß
Fig. 7 ; - Fig. 15
- den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in
Fig. 14 ; - Fig. 16
- die Ansicht gemäß
Fig. 7 , betreffend eine weitere Ausführungsform; - Fig. 17
- den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in
Fig. 16 ; - Fig. 18
- in perspektivischer Darstellung einen Verschlussstopfen in einer weiteren, designerisch bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 19
- die Ausführungsform der
Figur 18 in Draufsicht; - Fig. 20
- eine der
Figur 18 entsprechende Darstellung, bei einer weiter alternativen Ausgestaltung des Verschlussstopfens; - Fig. 21
- eine der
Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf einen Verschlussstopfen in einer weiteren Ausführungsform; - Fig. 22
- eine weitere Ausführungsform des Verschlussstopfens in einer Draufsicht gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 23
- eine weitere der
Fig. 2 entsprechende Darstellung, betreffend einer weiteren Ausführungsform des Verschlussstopfens; - Fig. 24
- den Verschlussstopfen in Draufsicht gemäß
Fig. 2 in einer weiteren Ausführungsform; - Fig. 25
- eine Draufsicht auf einen Verschlussstopfen in einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 26
- den Verschlussstopfen in einer Ansicht gemäß
Figur 25 , eine weitere Ausführungsform betreffend; - Fig. 27
- eine Ausführungsform des Verschlussstopfens in einer Ansicht gemäß
Figur 25 . - Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
Fig. 1 , ein Verschlussstopfen 1 zur dichtenden Anordnung auf einem Behälter 2. Der Behälter 2 kann einen Behälterhals 3 (vgl.Fig. 4 ) aufweisen, wie dies für Vials beispielsweise typisch ist. - Der Verschlussstopfen 1 besteht aus einem gummiartigen Material wie Kautschuk oder auch aus einem thermoplastischen Elastomer. Dabei weist der Verschlussstopfen 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt einen scheibenförmigen Deckenabschnitt 4, mit einer im Zuordnungszustand, gemäß beispielsweise
Fig. 4 , nach außen weisenden Oberseite 5 und einen, abgewandt der Oberseite 5, unterseitig mit Deckenabschnitt 4 einstückig und materialeinheitlich ausgeformten zylindrischen Stopfenabschnitt 6. - Darüber hinaus ist der Verschlussstopfen 1 bevorzugt rotationssymmetrisch zu einer geometrischen Stopfenachse x ausgebildet mit einem Durchmesser d im Bereich des Deckenabschnitts 4, welcher Durchmesser d etwa dem 1,2- bis 1,8-fachen eines Durchmessers d' im Bereich des Stopfenabschnitts 6 entsprechen kann.
- Die mit einem Stirnrand des Behälterhalses 3 in dichte Anlage tretende Fläche des Deckenabschnitts 4 formt eine Unterseite 7 des Verschlussstopfens 1.
- Zentral und durch die geometrische Stopfenachse x durchsetzt ist ein Einstechbereich 8 gebildet. Dieser Einstechbereich 8 kann, wie auch dargestellt, durch eine gegenüber der Oberfläche 9 oder Oberseite 5 in Richtung der Stopfenachse x eingeformte Einsenkung 10 gebildet sein. Diese Einsenkung 10 kann im Übergang zu der Oberfläche 9 einen konzentrisch zu der Stopfenachse x verlaufenden Einstechbereich-Umfang 11 definieren.
- Wie weiter in der Darstellung in
Fig. 4 angedeutet, kann der Verschlussstopfen 1 mittels einer Überkappe 12 an dem Behälter 2, insbesondere an dem Behälterhals 3, verankert sein. Diese Überkappe 12 belässt bevorzugt zentral einen, insbesondere den Einstechbereich 8 freilegenden Durchbruch 13. Dieser Durchbruch 13 kann, wie weiter bevorzugt, in einer Draufsicht, in der die Stopfenachse x sich als Punkt darstellt, kreisrund gebildet sein. Vor einer Erstbenutzung kann die Überkappe 12 auch noch von einem auch den Durchbruch 13 abdeckenden Deckelteil übergriffen sein, wie dies beispielsweise aus den eingangs genannten DruckschriftenWO 2013/053384 A1 (US 2014/02519421 WO 2013/149844 A1 (US 2015/0298414 A1 ) bekannt ist. Das Deckelteil ist zu einer Erstbenutzung typischerweise abzureißen. - Die Oberseite 5 ist mit einer rippenartigen Struktur S versehen. Diese erstreckt sich über die Oberfläche 9 des Verschlussstopfens 1 hinausragend. Dabei ergibt sich bevorzugt eine in Richtung der geometrischen Stopfenachse x betrachtete Höhe h der Struktur S über die Oberfläche 9 hinaus, welche Höhe h etwa einem Fünfzigstel bis einem Hundertstel des Verschlussstopfen-Durchmesser d entsprechen kann. So kann weiter die Höhe h der Struktur S beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm betragen.
- In einer möglichen Ausgestaltung ist die vorbeschriebene Höhe h der Struktur S, unter Nichtberücksichtigung einer weiter gegebenenfalls vorgesehenen Mikrostrukturierung M, wie diese noch nachstehend näher beschrieben wird, über die gesamte Erstreckungslänge der Struktur S gleich.
- Die Struktur S umfasst den Einstechbereich 8. Hierbei kann der Einstechbereich, wie in
Fig. 5a undFig. 20 dargestellt, ebenflächig und ebenengleich zu der auch außerhalb der Struktur S gegebenen Oberseite des Verschlussstopfens ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Einstechbereich aber demgegenüber vertieft ausgebildet. Hierbei umgibt die Struktur S den Einstechbereich, bevorzugt mit einem radialen Abstand a zu dem Einstechbereich-Umfang 11, welcher radial Abstand a mindestens dem in radialer Richtung betrachteten größten Breitenmaß b der Struktur S entsprechen kann. Weiter kann dieses radiale Abstandsmaß a einem Mehrfachen des Struktur-Breitenmaßes b entsprechen, so beispielsweise dem 5- bis 10-Fachen, wie dies beispielsweise gemäß der Ausführungsform inFig. 24 dargestellt ist. Der radiale Abstand a ist ein Abstand zwischen einer zunächst auf der Seite der geometrischen Achse x der Struktur S anschließenden ebenflächigen Bereiches, der auch hier bevorzugt ebenengleich ist, zudem auf der anderen Seite der Struktur S gegebenen ebenflächigen Bereich der Oberseite des Verschlussstopfens und einem Übergang in einen abgesenkten ebenflächigen Bereich, der in diesem Fall,Fig. 5 , den eigentlichen Einstechbereich bildet. Konkret ist der Abstand a zwischen einer in dem Querschnitt sich ergebenden Mittellinie der Struktur s und der Randkante zu dem Übergang in den vertieft liegenden Bereich gegeben. - Weiter erstreckt sich die Struktur S im Hinblick auf beide möglichen Ausgestaltungen des Einstechbereiches in Umfangsrichtung bevorzugt linienartig durchgehend und weiter bevorzugt orientiert entlang einer konzentrisch zu der Stopfenachse x verlaufenden geometrischen Kreislinie 14. Dabei erstreckt sich die linienartige Struktur S, in Umfangsrichtung betrachtet, bei einem ansonsten geschlossenen Verlauf der linienartigen Struktur S über einen Winkel α von mehr als 180°, weiter bevorzugt, wie auch dargestellt, über im Wesentlichen etwa 270°. Entsprechend weist die Struktur S zwei freie Enden 15 auf, die zwischen sich auch in einer Richtung quer zu der Stopfenachse x einen durch die Struktur S ungehinderten Zugang 16 zu dem Einstechbereich 8 belassen. Auch nachstehende Ausführungen bezüglich der Struktur S haben unabhängig davon, wie der Einstechbereich gebildet ist, Bedeutung.
- In einem Querschnitt, in welchem Querschnitt sich die Stopfenachse x als Linie darstellt (vgl.
Fig. 5 ), ist die Struktur S bevorzugt wulstartig geformt, sich dabei, ausgehend von der Oberfläche 9 hin zum freien Zenitbereich, verjüngend. Dabei kann weiter, im Übergang zu der Oberfläche 9, ein etwa in Radialrichtung betrachtetes Breitenmaß b der Struktur S gegeben sein, das etwa dem 0,8- bis 1,2-Fachen der Höhe h der Struktur S entsprechen kann. - Die Struktur S kann zudem in einem Grundriss, beispielsweise gemäß
Fig. 2 , orientiert entlang der Kreislinie 14 beispielsweise eine nicht geschlossene Mehrecklinie, bevorzugt eine Achtecklinie oder Kreislinie beschreiben. Die die Struktur S umgebende freie Oberfläche 9 des Verschlussstopfens 1 ist, darüber hinaus, gleichmäßig verlaufend ausgebildet, entsprechend bevorzugt - unter Nichtberücksichtigung einer üblichen Oberflächenrauigkeit des Stopfenmaterials und gegebenenfalls weitere Formnester, beispielsweise zur Herstellerkennzeichnung - ohne weitere gegenüber sich der Oberfläche 9 ergebenden Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet. - In den
Fig. 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Struktur S gemäß der Darstellung inFig. 2 als offener Strukturring 23 eine nicht geschlossene Achtecklinie beschreibt. Die in Umfangsrichtung aufeinander zu gerichtete Enden 15 belassen den Zugang 16 zu dem Einstechbereich 8 von radial außen. - Im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung zu dem Einstechbereich 8 kann die linienartige Struktur S weiter zwei oder mehr frei auslaufende Strukturzweige 17 aufweisen.
Fig. 6 zeigt diesbezüglich eine auf dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel aufbauende alternative Ausführungsform. So ist der auch hier in einem Grundriss, gemäßFig. 6 , im Wesentlichen einer Mehrecklinie, bevorzugt einer Achtecklinie; folgende offene Strukturring 23 der Struktur S mit insgesamt vier Strukturzweigen 17 versehen, die sich jeweils, ausgehend von dem umlaufenden Strukturring 23, im Wesentlichen mit Bezug zu der Stopfenachse x nach radial außen erstrecken. - Die Strukturzweige 17 verlaufen in dieser Ausführungsform geradlinig gestreckt und gehen mit ihren radial inneren Endbereichen bevorzugt materialeinheitlich und einstückig in die Struktur S über.
- Hinsichtlich ihrer Querschnittsgestaltung können die Strukturzweige 17, wie auch bevorzugt, gleich gestaltet sein wie die Querschnittsgestaltung der vorbeschriebenen Struktur S. So können weiter bevorzugt hinsichtlich der Struktur S beziehungsweise des Strukturrings 23 und der Strukturzweige 17 gleiche Breiten b und Höhen h vorgesehen sein.
- Zwei in Umfangsrichtung r aufeinanderfolgende Strukturzweige 17 schließen, in bevorzugter Ausgestaltung, zueinander einen Winkel β von weniger als 180° ein, so weiter bevorzugt gemäß der Darstellungen in den
Figuren 6 sowie 19 bis 21 einem Winkel β von etwa 90°. Dabei können in einer möglichen Ausgestaltung zwei Strukturzweige 17 unmittelbar den Enden 15 zugeordnet sein. - Bei bevorzugt gleichlanger Ausgestaltung der Strukturzweige 17 berühren deren freien Enden 18, in einem Grundriss beispielsweise gemäß
Fig. 6 , eine gedachte konzentrisch zu der Stopfenachse x verlaufende geometrische Kreislinie 19, welche mit einem radialen Abstandsmaß a' zu dem Einstechbereich-Umfang 11 verläuft, welches Abstandsmaß a' etwa dem 5- bis 10-Fachen des Struktur-Breitenmaßes b entsprechen kann. - Die
Fig. 18 bis 24 zeigen weitere Ausführungsformen einer Struktur S mit Strukturzweigen 17. So kann, gemäß den designerisch bevorzugten Ausführungsformen in denFiguren 18 bis 20 , die Struktur S zur Bildung eines offenen Strukturrings 23 eine in Umfangsrichtung r verlaufende Kreislinie beschreiben, weiter bevorzugt orientiert an der vorbeschriebenen Kreislinie 14. Auch hier sind, gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsform, ausgehend von dieser Struktur S vier nach radial außen weisende Strukturzweige 17 vorgesehen. Es kann aus ästhetischen Gründen eine Struktur S bevorzugt sein, mit einer radial inneren Kreisform, an welcher sich unmittelbar vier Strukturzweige 17 nach radial außen weisend anschließen, wobei zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinander folgende Strukturzweige 17 einen Winkel β von 90° zueinander einschließen. - Die
Fig. 18 und 19 zeigen eine solche designerisch bevorzugte Ausführungsform bei einem Verschlussstopfen 1 mit einem durch eine Einsenkung 10 definierten Einstechbereich 8.Fig. 20 betrifft eine solche Ausführung der Struktur S bei einem Verschlussstopfen 1 ohne Ausbildung einer solchen Einsenkung im Einstechbereich 8. - Wie weiter in
Fig. 21 gezeigt, können, wie weiter auch in den weiter beschriebenen Ausführungsformen, mehr als vier Strukturzweige 17 vorgesehen sein, so beispielsweise insgesamt sieben, wobei zwei in Umfangsrichtung r aufeinanderfolgende Strukturzweige 17 beispielsweise einen Winkel β' von etwa 45° zueinander einschließen. - Auch können die Strukturzweige 17 unterschiedliche (radiale) Längen aufweisen. Beispielsweise können sich einzelne Strukturzweige 17' über die Kreislinie 19 hinaus erstrecken (vgl. strichpunktierte Darstellung in
Fig. 21 ). - Zudem können die Strukturzweige 17, gemäß der Darstellung in
Fig. 22 , ausgehend von dem mehreckig oder linienartig verlaufenden Strukturring 23 der Struktur S nicht zwingend geradlinig gestreckt verlaufen, sondern beispielsweise vielmehr flügelartig einer Kreisbogenlinie 20 folgend. - Gemäß
Fig. 23 kann der Strukturring 23 der Struktur S beispielsweise auch im Wesentlichen einer Quadratlinie folgen, unter Belassung des Zugangs 16 zwischen zwei freien Enden 15. -
Fig. 24 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Struktur S im Wesentlichen orientiert entlang an der mit Abstand a' verlaufenden gedachten Kreislinie 19 ausgebildet ist und die hieran ansetzenden Strukturzweige 17 im Wesentlichen nach radial innen gerichtet sind, wobei deren freien Enden 18 gegebenenfalls, wie auch dargestellt, auf der mit dem Abstand a verlaufenden gedachten Kreislinie 14 enden. - Die
Fig. 25 und26 zeigen weitere Ausführungsformen von Verschlussstopfen 1 mit Strukturen S, welche hier durch mehrere, insbesondere, wie auch dargestellt, durch zwei konzentrisch zu der Stopfenachse x verlaufende Kreislinien beschrieben sind. Dabei kann ein radial innerer Strukturring 23 orientiert entlang der Kreislinie 14 und der radial äußere Strukturring 23' orientiert entlang einer in Radialrichtung zu der ersten Kreislinie 14 distanzierten zweiten Kreislinie 19 verlaufen. Auch diese Ausführungsformen weisen eine designerisch bevorzugte Gestaltung auf. - Jeder Strukturring 23, 23' der Struktur S ist, beispielsweise entsprechend der Ausführungsform in
Fig. 18 , in sich nicht geschlossen gestaltet, sodass sich auch hier Enden 15 ergeben, die zwischen sich einen Zugang 16 zu dem Einstechbereich 8 belassen. - Dabei können diese Zugänge 16 beider Strukturringe 23, 23' gemäß der Darstellung in der
Fig. 25 , bezogen auf die Umfangsrichtung gleichgerichtet ausgerichtet sein, sodass in dem Zugang 16 des radial inneren Strukturrings 23 freiliegt. - Alternativ kann aber auch eine Art Verschachtelung der Zugänge zweier derartiger konzentrischer Strukturringe 23 und 23' der Struktur S gegeben sein (vgl.
Fig. 26 ). Dabei können die Zugänge 16 in einer Draufsicht auf den Verschlussstopfen 1, gemäß der Darstellung inFig. 26 , in beispielsweise im Wesentlichen voneinander wegweisende, weiter beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sein. So kann weiter beispielsweise der Zugang 16 des äußeren Strukturrings 23', bezogen auf die Stopfenachse x, um 180° versetzt zu dem Zugang 16 des inneren Strukturrings 23 vorgesehen sein. Auch eine Versetzung in Umfangsrichtung von weniger als 180° ist diesbezüglich möglich, so weiter beispielsweise eine Umfangsversetzung von 30° oder mehr, weiter beispielsweise 45° oder 60°, der Zugänge 16 zueinander. -
Fig. 27 zeigt weiter eine Ausführungsform, welche im Wesentlichen auf der inFig. 26 gezeigten Ausführung basiert, wobei aber anstelle der strengen Kreislinienform der Strukturringe 23 und 23' eine mehreckige Ausgestaltung gemäß der ersten Ausführungsform gewählt ist. Diese Mehreckausbildung des jeweiligen Strukturrings 23 beziehungsweise 23' orientiert sich an der Kreislinie 14 beziehungsweise 19. - Auch ist weiter beispielsweise eine Mischform der offenen Strukturzweige 23 und 23' möglich, so weiter beispielsweise eine strenge Kreisringform radial innen und eine Mehreckform radial außen oder umgekehrt.
- Zudem kann auch bei einer Ausbildung der Struktur S in Form konzentrischer, offener Strukturringe 23 und 23' die Struktur S Strukturzweige 17 aufweisen, weiter beispielsweise in Form radial verlaufender Stege.
- Darüber hinaus sind auch Mischformen der vorbeschriebenen Strukturen S beziehungsweise Strukturringe 23 und Strukturzweige 17 möglich, so beispielsweise eine mehreckige Grundrissgestaltung der Struktur S mit nach radial innen oder nach radial außen gerichteten Strukturzweigen 17, die weiter, beispielsweise gemäß
Fig. 22 , flügelartig gekrümmt verlaufen können. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei welchen beispielsweise, in Umfangsrichtung r betrachtet, wechselweise Strukturzweige 17, ausgehend von der Struktur S, nach radial außen und nach radial innen gerichtet verlaufen. - Das Durchmessermaß des Durchbruchs 13 in der gegebenenfalls vorgesehenen Überkappe 12 kann so gewählt sein, dass, nach gegebenenfalls zunächst durchzuführender Freilegung dieses Durchbruchs 13, insbesondere die Struktur S bevorzugt vollständig sichtbar ist, sich entsprechend vollständig innerhalb des durch den Rand des Durchbruchs 13 umfassten zentralen Bereich erstreckt. Dies kann sich darüber hinaus auch auf die gegebenenfalls weiter vorgesehenen Strukturzweige 17 beziehen. Auch diese können zufolge entsprechender Längen- und Positionsanpassungen vollständig oder zumindest nahezu vollständig in dem Durchbruch 13 freiliegen.
- Die linienartige Struktur S und/oder die Strukturzweige 17 können darüber hinaus eine ergänzende Mikrostrukturierung M aufweisen. Die
Fig. 7 bis 17 zeigen diesbezüglich unterschiedliche Ausführungsformen. Solche Mikrostrukturierungen M können aber auch die Strukturen S und/oder die Strukturzweige 17 der in denFig. 18 bis 26 gezeigten Ausführungsformen aufweisen. - Die Mikrostrukturierung M kann, wie auch bevorzugt, bezogen auf einen Querschnitt, beispielsweise gemäß
Fig. 9 , in dem der Oberfläche 9 abgewandten Zenitbereich der Struktur S beziehungsweise des Strukturzweigs 17 in Form von Erhebungen 21 und/oder Einsenkungen 22 ausgebildet sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich die Erhebungen 21 oder die Einsenkungen 22 etwa über ein senkrecht zur Oberfläche 9 betrachtetes Maß h' erstrecken, welches Maß h' einem Zehntel oder weniger, beispielsweise etwa einem Fünftel bis einem Drittel der Höhe h der Struktur S beziehungsweise der Strukturzweige 17 im Übrigen entsprechen kann. - So können, gemäß der in den
Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform, beispielsweise napfartige Einsenkungen 22 vorgesehen sein, die in Erstreckungsrichtung des Strukturzweigs 17 (vgl.Fig. 7 ) und/oder in Erstreckungsrichtung der Struktur S (vgl.Fig. 8 ) entlang einer gedachten Linie, unter Belassen eines Abstands c zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einsenkungen 2, vorgesehen sein können. Dabei können die napfartigen Einsenkungen 22 ein größtes Durchmessermaß e aufweisen, welches etwa einem Zehntel bis etwa einem Drittel, weiter beispielsweise etwa einem Fünftel, der Breite b des Strukturzweigs 17 beziehungsweise der Struktur S entsprechen kann. Der vorbeschriebene Abstand c zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einsenkungen 22 kann weiter etwa dem 1,5- bis 4-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen des vorbeschriebenen Durchmessermaßes e entsprechen. - Gemäß den Darstellungen in den
Fig. 10 und 11 kann eine solche, quasi punktartige Mikrostrukturierung M auch in Form von beispielsweise warzenartigen Erhebungen 21 gegeben sein, die sich über die Oberfläche der Struktur S beziehungsweise des Strukturzweigs 17 im Übrigen hinaus über das vorbeschriebene Maß h' erstrecken. Der größte Durchmesser einer solchen warzenartigen Erhebung 21 kann dem vorbeschriebenen Durchmessermaß e einer napfartigen Einsenkung 22 entsprechen. - Auch kann eine Mikrostrukturierung M, beispielsweise abwechselnd, napfartige Einsenkungen 22 und warzenartige Erhebungen 21 aufweisen.
- Zudem können beispielsweise auch, quer zu einer Längserstreckung eines Strukturzweigs 17 beziehungsweise der Struktur S verlaufende, kerbartige Einsenkungen 22 vorgesehen sein (vgl.
Fig. 12 und 13 ). Diese kerbartigen Einsenkungen 22 können sich beispielsweise über ein Breitemaß b' erstrecken, welches etwa dem 0,5- bis 0,7-Fachen der Breite b des Strukturzweigs 17 beziehungsweise der Struktur S, im Übergang zu der Oberfläche 9, entsprechen kann. Die quer zu dieser Breitenerstreckung b' betrachtete Beabstandung mit dem Abstandsmaß c kann im Wesentlichen der Beabstandung der bezüglich derFig. 7 bis 9 beschriebenen Ausführungsform, entsprechen. - Auch kann, gemäß der Ausführungsform in den
Fig. 14 und 15 , eine Einsenkung 22 oder - wie dargestellt - eine Erhebung 21 in Form einer gestreckten Linie, ausgerichtet in Erstreckungsrichtung des Strukturzweigs 17 beziehungsweise der Struktur S, vorgesehen sein. - Eine solche linienartig durchgehende Erhebung 21 oder - wie in den
Fig. 16 und 17 dargestellt - Einsenkung 22 kann auch weiter beispielsweise in Erstreckungsrichtung wellenartig verlaufen. - Die vorbeschriebene Mikrostrukturierung M kann sich vollständig über die gesamte Länge der Struktur S und/oder der Strukturzweige 17 erstrecken, alternativ aber auch nur über Teilabschnitte, insbesondere Teilabschnitte der Struktur S.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Struktur S im Hinblick auf eine Umfassung des Einstechbereichs 8 linienartig durchgehend ausgebildet ist und zwei in Umfangsrichtung freie Enden 15 aufweist, die zwischen sich einen durch die Struktur S ungehinderten Zugang 16 zudem Einstechbereich 8 belassen.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die linienartige Struktur S den Einstechbereich 8 über mehr als die Hälfte eines Einstechbereich-Umfangs 11 geschlossen umgibt.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die freie Oberfläche 9 der Oberseite 5 außerhalb der linienartigen Struktur S gleichmäßig verlaufend ausgebildet ist.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einstechbereich 8 gegenüber der Oberfläche 9 versenkt ausgebildet ist.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die linienartige Struktur S im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung zu dem Einstechbereich 8 zwei oder mehr frei auslaufende Strukturzweige 17 aufweist.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die linienartige Struktur S im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung mit zueinander in einem Winkel β von weniger als 180° verlaufenden Strukturzweigen 17 ausgebildet ist.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die linienartige Struktur S und/ oder ein Strukturzweig 17 eine ergänzende Mikrostrukturierung M aufweist.
- Einen Verschlussstopfen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mikrostrukturierung M in Gestalt von Erhebungen 21 und/oder Einsenkungen 22 ausgebildet ist, die sich über ein Zehntel der weniger eines maximalen Höhenmaßes h der linienartigen Struktur S oder des Strukturzweigs 17 im Übrigen über die linienartige Struktur S oder den Strukturzweig 17 hinaus erstrecken oder in die linienartige Struktur S oder den Strukturzweig 17 eingeformt sind.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen 1 Verschlussstopfen b Breite 2 Behälter b' Breite 3 Behälterhals c Abstand 4 Deckenabschnitt d Durchmesser 5 Oberseite d' Durchmesser 6 Stopfenabschnitt e Durchmesser 7 Unterseite h Höhe 8 Einstechbereich h' Höhe 9 Oberfläche r Umfangsrichtung 10 Einsenkung x Stopfenachse 11 Einstechbereich-Umfang 12 Überkappe M Mikrostrukturierung 13 Durchbruch S Struktur 14 Kreislinie 15 Ende α Winkel 16 Zugang β Winkel 17 Strukturzweig β' Winkel 17' Strukturzweig 18 freies Ende 19 Kreislinie 20 Kreisbogenlinie 21 Erhebung 22 Einsenkung 23 Strukturring 23' Strukturring a Abstand a' Abstand
Claims (9)
- Verschlussstopfen (1) für medizinische oder pharmazeutische Substanzen enthaltende Behälter (2) wie Infusionsflasche, Transfusionsflaschen, Impfmittel enthaltende Behälter oder diagnostische Probebehälter, aufweisend ein gummiartiges Material wie Kautschuk, Synthesekautschuk oder TPE, mit einer in Benutzung freiliegenden oder von einer Überkappe (12) übergriffenen Oberseite (5) und einer dichtend mit dem Behältnis (2) zusammenwirkenden Unterseite (7), wobei weiter die Oberseite (5) eine rippenartige Struktur (S) aufweist, die einen mittleren Einstechbereich (8) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (S) im Hinblick auf eine Umfassung des Einstechbereichs (8) linienartig durchgehend ausgebildet ist und zwei in Umfangsrichtung freie Enden (15) aufweist, die zwischen sich einen durch die Struktur (S) ungehinderten Zugang (16) zu dem Einstechbereich (8) belassen.
- Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linienartige Struktur (S) den Einstechbereich (8) über mehr als die Hälfte eines Einstechbereich-Umfangs (11) geschlossen umgibt.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche (9) der Oberseite (5) außerhalb der linienartigen Struktur (S) gleichmäßig verlaufend ausgebildet ist.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstechbereich (8) gegenüber der Oberfläche (9) versenkt ausgebildet ist.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linienartige Struktur (S) im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung zu dem Einstechbereich (8) zwei oder mehr frei auslaufende Strukturzweige (17) aufweist.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linienartige Struktur (S) im Hinblick auf ihre Umfangserstreckung mit zueinander in einem Winkel (β) von weniger als 180 Grad verlaufenden Strukturzweigen (17) ausgebildet ist.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linienartige Struktur (S) und/oder ein Strukturzweig (17) eine ergänzende Mikrostrukturierung (M) aufweist.
- Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturierung (M) in Gestalt von Erhebungen (21) und/ oder Einsenkungen (22) ausgebildet ist, die sich über ein Zehntel oder weniger eines maximalen Höhenmaßes (h) der linienartigen Struktur (S) oder des Strukturzweigs (17) im Übrigen über die linienartige Struktur (S) oder den Strukturzweig (17) hinaus erstrecken oder in die linienartige Struktur (S) oder den Strukturzweig (17) hinein eingeformt sind.
- Verschlussstopfen, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22165394.2A EP4253276B1 (de) | 2022-03-30 | 2022-03-30 | Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter |
PCT/EP2023/058138 WO2023186979A1 (de) | 2022-03-30 | 2023-03-29 | Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22165394.2A EP4253276B1 (de) | 2022-03-30 | 2022-03-30 | Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4253276A1 true EP4253276A1 (de) | 2023-10-04 |
EP4253276B1 EP4253276B1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=80999604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22165394.2A Active EP4253276B1 (de) | 2022-03-30 | 2022-03-30 | Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4253276B1 (de) |
WO (1) | WO2023186979A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0294127A2 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-07 | Daikyo Gomu Seiko Ltd. | Mit Harz laminierter Gummistopfen |
DE9415072U1 (de) * | 1994-09-16 | 1994-11-10 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 88400 Biberach | Verschlußstopfen |
EP1169238A1 (de) * | 1999-04-01 | 2002-01-09 | Pentapharm A.G. | Stopfen |
EP2383199A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Dichtungselement für die Vorrichtung |
EP2431295A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Daikyo Seiko, Ltd. | Gummistopfen für einen medizinischen Phiolenbehälter |
WO2013053384A1 (de) | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv | Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis |
WO2013149844A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Datwyler Pharma Packaging International Nv | Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe |
-
2022
- 2022-03-30 EP EP22165394.2A patent/EP4253276B1/de active Active
-
2023
- 2023-03-29 WO PCT/EP2023/058138 patent/WO2023186979A1/de unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0294127A2 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-07 | Daikyo Gomu Seiko Ltd. | Mit Harz laminierter Gummistopfen |
DE9415072U1 (de) * | 1994-09-16 | 1994-11-10 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 88400 Biberach | Verschlußstopfen |
EP1169238A1 (de) * | 1999-04-01 | 2002-01-09 | Pentapharm A.G. | Stopfen |
EP2383199A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Dichtungselement für die Vorrichtung |
EP2431295A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Daikyo Seiko, Ltd. | Gummistopfen für einen medizinischen Phiolenbehälter |
US20120067888A1 (en) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Daikyo Seiko Ltd. | Rubber plug for a medical vial container |
WO2013053384A1 (de) | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv | Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis |
US20140251942A1 (en) | 2011-10-11 | 2014-09-11 | Datwyler Pharma Packaging Belgium Nv | Method for producing a crimp cap, crimp cap and container |
WO2013149844A1 (de) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Datwyler Pharma Packaging International Nv | Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe |
US20150298414A1 (en) | 2012-04-03 | 2015-10-22 | Datwyler Pharma Packaging International Nv | Method for producing a flanged cap, and a flanged cap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023186979A1 (de) | 2023-10-05 |
EP4253276B1 (de) | 2024-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1951343B1 (de) | Aufsatz für eine spritze oder karpule | |
EP2121455B1 (de) | Kunststoff-ampulle | |
AT398300B (de) | Zweiteiliger abgabeverschluss | |
EP1257473B1 (de) | Verschlusskappe für infusions- und transfusionsflaschen | |
EP0291658B1 (de) | Verschlusskappe für Infusions und Transfusionsflaschen | |
DE3218651A1 (de) | Kindersicherer behaelter | |
DE29702824U1 (de) | Trinkflasche | |
EP2478961A1 (de) | Universelle Verschlussvorrichtung | |
EP2957524B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
EP2614011B1 (de) | Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen | |
DE102013012809A1 (de) | Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter | |
EP2089084B1 (de) | Aufsatz für eine spritze oder eine karpule | |
DE69012098T2 (de) | Kanüle mit bajonettverschluss für vorgeschlitztes y-förmiges ansatzstück. | |
EP4253276B1 (de) | Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter | |
EP3174812B1 (de) | Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist | |
EP2569225A1 (de) | Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens | |
DE29505787U1 (de) | Verschlußstück | |
DE102018123008B4 (de) | Aufnahmebehältnis für flüssige oder pulverförmige Medien, Medikamente, Lösungen und dergleichen | |
EP4389104A1 (de) | Mehrteilige verschlusseinrichtung für wirkstoffbehälter | |
DE3619367C2 (de) | ||
EP4063291B1 (de) | Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen | |
DE102017106000A1 (de) | Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem Bodenabschnitt | |
DE102021104026A1 (de) | Kappe zum Verschluss eines Behältnisses zur Verabreichung eines Arzneimittels und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP4294740A1 (de) | Kappe zum verschluss eines behältnisses zur verabreichung eines arzneimittels und verfahren zu dessen herstellung | |
CH694802A5 (de) | Spraybehälter für konservierungsmittelfreie Medikamentensprays. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230905 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 51/00 20060101AFI20240125BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240221 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MAES, KOEN ALFONS Inventor name: SMETS, RUBEN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001386 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |