WO2012006988A2 - Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz - Google Patents

Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz Download PDF

Info

Publication number
WO2012006988A2
WO2012006988A2 PCT/DE2011/001138 DE2011001138W WO2012006988A2 WO 2012006988 A2 WO2012006988 A2 WO 2012006988A2 DE 2011001138 W DE2011001138 W DE 2011001138W WO 2012006988 A2 WO2012006988 A2 WO 2012006988A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
extinguishing
extinguishing agent
valve
agent
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001138
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012006988A3 (de
Inventor
Reinhard Effenberger
Claus Casimir
Original Assignee
Hne Technologie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hne Technologie Ag filed Critical Hne Technologie Ag
Priority to EP11776326.8A priority Critical patent/EP2588204B1/de
Priority to SI201131639T priority patent/SI2588204T1/sl
Priority to PL11776326T priority patent/PL2588204T3/pl
Priority to ES11776326T priority patent/ES2707287T3/es
Publication of WO2012006988A2 publication Critical patent/WO2012006988A2/de
Priority to US13/702,072 priority patent/US20140196918A1/en
Publication of WO2012006988A3 publication Critical patent/WO2012006988A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/70Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by means for releasing the pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers

Definitions

  • Portable and rollable fire extinguishers with liquid extinguishing agent namely water or foam
  • liquid extinguishing agent namely water or foam
  • foam extinguisher fire extinguishers that produce compressed gas solidified extinguishing foam.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a portable or mobile foam extinguisher, which is at least improved to the effect that the foam consistency is adjustable according to the particular needs.
  • either the foam solidification can be switched on or off during operation and preferably continuously adjusted between a minimum value and a maximum value.
  • the consistency of the foam can thus be optimally adjusted according to the needs.
  • the Druckgas mecanical is grown to produce the Schaumverfest
  • the extinguishing agent tank so that only one hose from the extinguishing agent tank, namely from the attached mixing valve, runs to the extinguishing gun.
  • a switchable nozzle assembly to work either with a bundled compact droplet jet or with a more or less finely atomized broader spray.
  • a pivoting mechanism may be provided for selectively using a foam tube or a spray jet tube.
  • the foam tube can also be provided at its upstream end with Lucaseinlassöffhungen whose ⁇ ffhungsquer- section is infinitely adjustable by an adjusting sleeve between a fully closed and a fully open position.
  • a separate fillable foam container is provided in the fire extinguishing device according to the invention, which is separated from the water tank. This can be grown outside at a suitable location to the water tank or housed in the interior. Both the interior of the water tank and the interior of the foaming agent container can be pressurized with pressurized gas from a pressurized gas cylinder in order to expel the water or the foaming agent from the respective container.
  • the outlet lines of the water tank and the foaming agent container lead into a mixing valve, which contains a manually adjustable valve element, by means of which the admixture of the foaming agent is switched into the water. It is also possible to make the admixture of foaming agent in the water stepwise or infinitely adjustable by a correspondingly adjustable valve element is provided.
  • a so-developed extinguishing device can then be operated either as a pure water extinguisher or as a foam extinguisher.
  • the compressed gas for Schaumverfest Trent be switched on.
  • the introduction of the compressed gas can then take place either in the foaming agent prior to its introduction into the water outlet from the water tank, so that with the pressurized gas foaming agent is introduced into the water in the water outlet, or foaming agent and pressurized gas can at about the same point directly into the Water outlet be initiated.
  • the extinguishing device offers decisive advantages. If water and foaming agents are contained in separate containers, the filled extinguisher at the place of use can be used either as a pure water extinguisher or as a foam extinguisher according to the conditions found. If the device is used as a foam extinguisher, it can be adjusted by adjusting the
  • the consistency of the foam can be adjusted in the entire area between heavy foam and compressed air foam.
  • the mixing rate of air can also be variably adjusted on the foam tube, the size and moisture of the foam can be adjusted in a wide range, and the foaming rate can be variably adjusted.
  • the extinguisher can be designed as often in use and quickly refilled by the user refillable and thus further usable device by the water tank provided with a separate water filling opening with a tool-free detachable cap and the gas cylinder with a likewise by hand and without Tool operable quick coupling is connected to the container assembly.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a fire extinguishing device according to the invention in the ready state
  • Fig. 3 is an exploded view of
  • Fig. 4 is a schematic, block diagram representation of an embodiment of a fire extinguishing device according to the invention with separate water tank and foam container.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the extinguisher in total with an extinguishing agent tank 1, a coupled compressed gas cylinder 2 and a fire extinguisher 3, which is inserted into a mounted on the extinguishing agent tank 1 holder and is connected via an extinguishing agent hose 4 with the extinguishing agent container.
  • Fig. 2 shows the extinguishing device according to Fig. L in exploded view to make otherwise hidden components visible.
  • the extinguishing agent container 1 has a top wall 1 1 and an upwardly projecting from this extinguishing agent filler neck 12, can be filled by the water and foaming agent in the extinguishing agent container 1.
  • An attachable by means of a handwheel without tools and detachable cap 13 with a pressure relief valve 14 serves to close the filler neck 12th
  • the compressed gas cylinder 2 with an openable by an overhead handwheel 21 outlet valve lkupplung via an operable with a handwheel 22, designed as a screw l Schnei clutch 23 to a pressure reducing valve 5 can be coupled, which is mounted on the top wall 1 1 of the extinguishing agent container 1 and above with a Manometer 53 is provided.
  • a mixing valve block 6 is grown on the top wall 1 1 of the extinguishing agent container 1. This contains a mixing valve for selectively mixing compressed gas into the extinguishing agent emerging from the extinguishing agent tank 1.
  • the formed in the interior of the valve block 6, not visible in detail in the drawing valve is manually actuated by means of an actuator 01.
  • a Löschschitzrohr 18 leads into the valve block 6.
  • the extinguishing agent hose 4 can be coupled to the top of the drawing in the drawing 62 of the valve block, which leads to the extinguishing gun 3.
  • a compressed gas line into the interior of the extinguishing agent container 1, through its top wall 11 therethrough to pressurize the extinguishing agent in extinguishing agent container 1 and to cause its extrusion through the extinguishing agent outlet pipe 18.
  • a compressed gas line in the valve block 6 leads from the pressure reducing valve 5, a compressed gas line in the valve block 6 to the accommodated therein mixing valve, which is switchable by means of the actuator 61 between a closed and an open position.
  • the valve is designed so that the opening cross section of the pressurized gas line within the valve block is continuously adjustable between the closed position and the fully open position. The adjustment can also be done in stages.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the extinguishing gun 3 (without connected extinguishing agent hose 4).
  • This consists of a pistol part 31 with actuating handle 32, a coupling piece 33 which can be attached to the connecting piece 32, a foam tube 34 and a spray jet pipe 35.
  • the foam tube 34 and the spray jet tube 35 are both fixedly mounted on the coupling piece 33.
  • the coupling piece 33 has a pivoting part 36 which is detectable or detachable by means of a handwheel 37, and which allows a change of the respective effective tube, namely either the foam tube 34 or the spray jet tube 35 to the extinguishing gun 3.
  • the foam tube has at its rear end a sleeve 38 which is provided at its periphery with a plurality of openings 39.
  • the rear end of the foam tube 34 has the openings 39 of the sleeve 38 corresponding openings.
  • the sleeve 38 is rotatable about a certain angle of rotation, which, as can be seen from the drawing, by a circumferentially extending slot 38a and a stop screw 38b, to the openings 39 of the sleeve 38 with the corresponding openings of the rear end of the jet pipe 34th between a position with full coverage and a position without overlap to move.
  • FIG. 4 shows in only schemati shear representation of a development of the invention to the effect that the extinguishing agent tank 1, a separate water tank la and a separate foam container lb is provided.
  • the foaming agent container can be substantially smaller than the water tank 1 a.
  • the foaming agent container lb is formed so large that it can accommodate a multiple of the amount of foaming agent, which is required for a complete filling of the water tank la. Then, in fact, in use, the extinguisher, when the water is consumed, can be topped up with water and continue to operate as a foam extinguisher when the foaming agent supply reaches for several water fillings.
  • the foaming agent container can either be arranged inside the water container, but of course with its own filling opening, or grown at any convenient point outside the water tank, either side, or top or bottom of the water tank then.
  • the valve block 6 then contains both a manually operable mixing valve for introducing pressurized gas into the outlet line leading from the water tank 1 a to the valve block 6. tion 18, as well as a manually operable mixing valve 6b for mixing
  • the arrangement may be such that from the safety valve 5, a compressed gas line leads either directly into the foaming agent container lb and there the foaming agent is also pressurized as the water in the water tank la, or the mixing valve 6b for the foaming agent can with a (not shown) Compressed gas valve to be combined, which simultaneously activates a compressed gas line, which leads from the safety valve 5 via the valve block 6 to the Schaummit- tel matterser lb when switching from Schaumffeneinspeisung in the extinguishing water, so that the Schaumstoff constitutionaler only in
  • Foam extinguishing operation is set under pressure.
  • the admixing valve 6b for admixing foaming agent may also be designed such that it can be moved either only between an on and an off position, but preferably in such a way that the foam composition, ie the foaming agent content, is regulated by stepwise or stepless adjustment can be made in the water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Tragbares oder rollbares, mit Wasser oder Schaum betreibbares Feuerlöschgerät, mit einem druckfesten Löschmittelbehälter (1), einer Druckgasflasche (2) zur Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters zum Austreiben des Löschmittels, und einer Löschmittelpistole (3), die über einen druckfesten Löschmittelschlauch (4) mit dem Löschmittelbehälter verbunden ist, wobei in die Löschmittelleitung zwischen dem Löschmittelbehälter (1) und der Löschpistole (3) eine Mischarmatur (6) eingebaut ist, an welche eine Druckgasleitung angeschlossen ist, über welche beim Austreiben von Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter (1) zusätzliches Druckgas in das zur Löschpistole (3) gelangende Löschmittel einleitbar ist und wobei die Mischarmatur (6) ein mittels eines Betätigungsorgans (61) wahlweise manuell zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung umschaltbares Beimischventil enthält.

Description

Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz
Trag- und rollbare Feuerlöschgeräte mit flüssigem Löschmittel, nämlich Wasser oder Schaum, sind bekannt. Bekannt sind auch als Schaumlöscher arbeitende Feuerlöschgeräte, die druckgas verfestigten Löschschaum erzeugen.
Aus der EP 1 1 7 245 AI der Anmelderin ist es bekannt, bei einem tragbaren oder rollbaren, mit druckgasverefstigtem Schaum arbeitenden Feuerlöschgerät eine verbesserte Schaumverfestigung dadurch zu erreichen, dass zwischen dem Löschmittelschlauch und der Löschpistole eine Mischarmatur eingebaut ist, an welche eine Druckgasleitung angeschlossen ist, die mit der Druckgasflasche über eine Druckgasarmatur verbunden ist, derart, dass bei Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters aus der Druckgasflasche gleichzeitig auch Druckgas über die Mischarmatur in die Löschmittelleitung eingeleitet wird. Ansonsten besteht das bekannte Schaumlöschgerät in üblicher Weise aus einem druckfesten Löschmittelbehälter zur Aufnahme von Wasser unter Zusatz eines Schaummittels, sowie der schon erwähnten, am Löschmittelbehälter angekuppelten Druckgasflasche.
Bei dem eben erwähnten Schaumlöschgerät sowie bei sonstigen herkömmlichen Löschgeräten mit flüssigem Löschmittel, die mit Wasser oder Schaum betrieben werden können, ist die Ausbringungsweise des Löschmittels und damit die Wirkungsweise des Löschgeräts dadurch vorgegeben, dass Wasser und Löschmittel sich gemeinsam im Löschmittelbehälter befinden. Die Einsatzmöglichkeiten dieses bekannten Löschgeräts ist dadurch beschränkt, dass die Konsistenz des Löschmittelschaums fest vorgeben und unveränderbar ist. Die Löschpistole arbeitet mit einer festen Düse, wodurch deren Einstellung vorgegeben ist. Daher ist das bekannte Schaumlöschgerät nicht universell einsetzbar und beispielsweise zum Löschen an Bränden in spannungsführenden Anlagen nur sehr eingeschränkt geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein trag- oder fahrbares Schaumlöschgerät zu schaffen, das mindestens dahingehend verbessert ist, dass die Schaumkonsistenz nach den jeweiligen Bedürfnissen einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die in den Unteransprüchen definierten Weiterbildungen der Erfindung lösen zusätzliche Aufgaben und bringen zusätzliche Vorteile hinsichtlich variabler Einstellmöglichkeiten vor oder während des Betriebs, wodurch eine besonders flexible Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des zu löschenden Brandherds geschaffen werden und damit eine effizien- tere und flexiblere Brandbekämpfung ermöglicht wird.
Bei dem nach Anspruch 1 ausgebildeten Löschgerät kann im Betrieb wahlweise die Schaum Verfestigung eingeschaltet oder ausgeschaltet werden und vorzugsweise stufenlos zwischen einem Minimal wert und einem Maximalwert eingestellt werden. Die Konsistenz des Schaums kann damit je nach den Bedürfnissen optimal eingestellt werden. Wird kein Druckgas in den zur Düse der Löschmittelpistole strömenden Schaum eingeleitet, ist der Schaum naß und kompakt, und bei Einleitung von Druckgas zur Schaumverfestigung ist der Schaum je nach der Stärke der Druckgaseinleitung mehr oder weniger verfestigt, trockener, leichter und stabiler.
Vorzugsweise ist das Druckgasbeimischventil zum Erzeugen der Schaumverfestigung am Löschmittelbehälter angebaut, so dass nur noch ein Schlauch vom Löschmittelbehälter, nämlich von dem daran angebauten Zumischventil, zur Löschpistole verläuft. An der Löschpistole kann vorteilhafterweise ein umschaltbare Düsenanordnung vorgesehen sein, um wahlweise mit einem gebündelten kompakten Tröpfchenstrahl oder mit einem mehr oder wenig fein zerstäubten breiteren Sprühstrahl arbeiten zu können. Insbesondere kann dazu ein Schwenkmechanismus vorgesehen sein, um wahlweise ein Schaumrohr oder ein Sprühstrahlrohr zum Einsatz zu bringen. Das Schaumrohr kann darüber hinaus an seinem stromaufwärtigen Ende mit Lufteinlassöffhungen versehen sein, deren Öffhungsquer- schnitt durch eine Verstellhülse zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Stellung stufenlos regulierbar ist.
Bei einer Weiterleitung ist bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöschgerät ein separater be- füllbarer Schaummittelbehälter vorgesehen, der vom Wasserbehälter getrennt ist. Dieser kann außen an einer geeigneten Stelle an den Wasserbehälter angebaut oder auch in dessen Innerem untergebracht sein. Sowohl das Innere des Wasserbehälters als auch das Innere des Schaummittelbehälters sind mit Druckgas aus einer Druckgasflasche druck- beaufschlagbar, um das Wasser bzw. das Schaummittel aus dem jeweiligen Behälter auszutreiben. Die Auslassleitungen des Wasserbehälters und des Schaummittelbehälters führen in ein Mischventil, das ein manuell verstellbares Ventilelement enthält, mittels dessen die Beimischung vom Schaummittel in das Wasser zuschaltbar ist. Es ist auch möglich, die Beimischung von Schaummittel in das Wasser stufig oder stufenlos regulierbar zu machen, indem ein entsprechend verstellbares Ventilelement vorgesehen wird.
Ein so weitergebildetes Löschgerät nach der Erfindung kann dann wahlweise als reiner Wasserlöscher oder als Schaumlöscher betrieben werden. Beim Betrieb als Schaumlöscher kann dann wahlweise auch noch das Druckgas zur Schaumverfestigung zugeschaltet werden. Die Einleitung des Druckgases kann dann entweder in das Schaummittel vor dessen Einleitung in die Wasserauslassleitung aus dem Wasserbehälter erfolgen, so dass mit dem Druckgas versetztes Schaummittel in das Wasser in der Wasserauslassleitung eingeleitet wird, oder Schaummittel und Druckgas können etwa an der gleichen Stelle unmittelbar in die Wasserauslassleitung eingeleitet werden.
Damit bietet das erfindungsgemäße Löschgerät entscheidende Vorteile. Wenn Wasser und Schaummittel in getrennten Behältern enthalten sind, kann das bef llte Löschgerät am Einsatzort entsprechend den vorgefundenen Bedingungen durch einfaches Umschalten wahlweise als reines Wasserlöschgerät oder als Schaumlöschgerät benutzt werden, Wird das Gerät als Schaumlöscher eingesetzt, kann durch Verstellen der
Schaummittel- und Druckgasbeimischung zu dem aus dem Wasserbehälter kommenden Wasser die Konsistenz des Schaumes eingestellt werden im gesamten Bereich zwischen Schwerschaum und Druckluftschaum. Da außerdem am Schaumrohr auch noch die Zu- mischrate von Luft variabel einstellbar ist, lassen sich Flockengröße und Feuchtigkeit des Schaums in einem weiten Bereich einstellen, und die Verschäumungszahl ist variabel ein- stellbar.
Zweckmäßigerweise kann das Löschgerät auch als im Einsatz beliebig oft und schnell durch den Benutzer widerbefüllbares und damit weiter benutzbares Gerät ausgebildet sein, indem der Wasserbehälter mit einer gesonderten Wassereinfüllöffnung mit einem ohne Werkzeug von Hand lösbaren Verschlussdeckel versehen und die Druckgasflasche mit einer ebenfalls von Hand und ohne Werkzeug betätigbaren Schnellkupplung mit der Behälterbaugruppe verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Bezugnahme hierauf mehr im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Feuerlöschgeräts nach der Erfindung im gebrauchsfertigen Zustand,
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung das in
Fig. 1 dargestellte Löschgerät,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung der
Löschpistole mit der Strahlrohr-Wechselan- Ordnung, und Fig. 4 eine schematische, blockschaltbildartige Darstellung einer Ausführungsform eines Feuerlöschgeräts nach der Erfindung mit getrenntem Wasserbehälter und Schaummittelbehälter.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht das Löschgerät insgesamt mit einem Löschmittelbehälter 1, einer angekuppelten Druckgasflasche 2 und einer Löschpistole 3, die in eine am löschmittelbehälter 1 angebaute Halterung eingesteckt ist und über einen Löschmittelschlauch 4 mit dem Löschmittelbehälter verbunden ist.
Fig. 2 zeigt das Löschgerät nach Fig. l in auseinandergezogener Darstellung, um auch ansonsten verdeckte Bauteile sichtbar zu machen.
Der Löschmittelbehälter 1 hat eine Deckwand 1 1 und einen von dieser aus nach oben ragenden Löschmitteleinfüllstutzen 12, durch den Wasser und Schaummittel in den Löschmittelbehälter 1 eingefüllt werden kann. Ein mittels eines Handrad ohne Werkzeug aufsetzbarer und lösbarer Verschlussdeckel 13 mit einem Druckentlastungsventil 14 dient zum Verschließen des Einfüllstutzens 12.
Auf der Deckwand 1 1 des Löschmittelbehälters 1 sind noch weitere Bauteile angebaut, die nachstehend noch erläutert werden und durch eine auf den Löschmittelbehälter 1 aufgesetzte Haube 15 abgedeckt werden, die am Löschmittelbehälter mittels Schrauben be- festigbar ist und einen Tragegriff 16 aufweist.
Außen am Löschmittelbehälter 1 ist auch die Halterung 17 für die Löschpistole 3 angebaut.
Die Druckgasflasche 2 mit einem durch ein oben angeordnetes Handrad 21 zu öffnenden Auslassventil ist über eine mit einem Handrad 22 betätigbaren, als Schraubkupplung ausgebildeten Schnei lkupplung 23 an ein Druckminderventil 5 ankuppelbar, das auf der Deckwand 1 1 des Löschmittelbehälters 1 montiert ist und oben mit einem Manometer 53 versehen ist. Weiter ist auf der Deckwand 1 1 des Löschmittelbehälters 1 ein Zumischventilblock 6 angebaut. Dieser enthält ein Zumischventil zum wahlweisen Zumischen von Druckgas in das aus dem Löschmittelbehälter 1 austretende Löschmittel. Das im Inneren des Ventilblocks 6 gebildete, in der Zeichnung nicht im einzelnen sichtbare Ventil ist manuell mittels eines Betätigungsorgans 01 betätigbar.
Vom Boden des Löschmittelbehälters 1 führt ein Löschmittelauslassrohr 18 in den Ventilblock 6. Außerdem ist an dem in der Zeichnung oberen Anschlussstutzen 62 des Ventil- blocks der Löschmittelschlauch 4 ankuppelbar, der zur Löschpistole 3 fuhrt.
Vom Druckminderventil 5 führt (in der Zeichnung nicht sichtbar) eine Druckgasleitung in das Innere des Löschmittelbehälters 1 , und zwar durch dessen Deckwand 11 hindurch, um das im Löschmittelbehälter 1 befindliche Löschmittel mit Druck zu beaufschlagen und dessen Auspressen durch das Löschmittelauslassrohr 18 zu bewirken. Außerdem fuhrt vom Druckminderventil 5 eine Druckgasleitung in den Ventilblock 6 zu dem darin untergebrachten Zumischventil, das mittels des Betätigungsorgans 61 zwischen einer geschlossenen und einer offenen Stellung umschaltbar ist. Vorzugsweise ist dabei das Ventil so ausgebildet, dass der Öff ungsquerschnitt der Druckgas leitung innerhalb des Ventilblocks stufenlos zwischen der geschlossenen Stellung und der vollständig geöffneten Stellung verstellbar ist. Die Verstellung kann auch stufig erfolgen. Dadurch kann die Schaumverfestigung nach Wunsch eingestellt, nämlich zugeschaltet, abgeschaltet, und vorzugsweise in ihrem Ausmaß reguliert werden. Fig. 3 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Löschpistole 3 (ohne angeschlossenen Löschmittelschlauch 4). Diese besteht aus einem Pistolenteil 31 mit Betätigungsgriff 32, einem Kupplungsstück 33, das am Anschlussstück 32 anbaubar ist, einem Schaumrohr 34 und einem Sprühstrahlrohr 35. Das Schaumrohr 34 und das Sprühstrahlrohr 35 sind beide fest am Kupplungsstück 33 montiert. Das Kupplungsstück 33 weist ein Schwenkteil 36 auf, das mittels eines Handrads 37 feststellbar oder lösbar ist, und das ein Wechseln des jeweils wirksamen Rohrs, nämlich entweder des Schaumrohrs 34 oder des Sprühstrahlrohrs 35 an der Löschpistole 3 ermöglicht. Das Schaumrohr weist an seinem rückwärtigen Ende eine Hülse 38 auf, die an ihrem Umfang mit einer Mehrzahl von Öffnungen 39 versehen ist. Das rückwärtige Ende des Schaumrohrs 34 hat den Öffnungen 39 der Hülse 38 entsprechende Öffnungen. Die Hülse 38 ist um einen gewissen Drehwinkel, der, wie man aus der Zeichnung sieht, durch ein umfangmäßig verlaufendes Langloch 38a und eine Anschlagschraube 38b festgelegt wird, drehbar, um die Öffnungen 39 der Hülse 38 mit den entsprechenden Öffnungen des rückwärtigen Endes des Strahlrohrs 34 zwischen einer Position mit voller Überdeckung und einer Position ohne Überdeckung bewegen zu können. Durch Drehen der Hülse 38 können also die Öffnungen am hinteren Ende des Schaumrohrs 34 stufenlos verschlossen oder ganz oder teilweise geöffnet werden, um einen Zutritt von Umgebungsluft in den durch das Schaumrohr austretenden Schaum zu ermöglichen und dadurch die Schaumkonsistenz weiter zu modifizieren. Statt der drehbaren Hülse könnte auch eine axial verschiebbare Hülse vorgesehen sein. Fig. 4 zeigt in lediglich schemati scher Darstellung eine Weiterbildung der Erfindung dahingehend, dass beim Löschmittelbehälter 1 ein separater Wasserbehälter la und ein separater Schaummittelbehälter lb vorgesehen ist.
Da der Schaummittelanteil im Wasser beim Schaumlöschbetrieb relativ klein ist, kann der Schaummittelbehälter wesentlich kleiner sein als der Wasserbehälter 1 a. Vorteilhafter Weise ist aber der Schaummittelbehälter lb so groß ausgebildet, dass er ein Mehrfaches der Schaummittelmenge aufnehmen kann, die für eine vollständige Füllung des Wasserbehälters la benötigt wird. Dann kann nämlich im Einsatz der Löscher, wenn das Wasser verbraucht ist, mit Wasser nachgefüllt werden und weiter als Schaumlöscher betrieben werden, wenn der Schaummittel vorrat für mehrere Wasserfüllungen reicht.
Der Schaummittelbehälter kann entweder innerhalb des Wasserbehälters angeordnet sein, aber selbstverständlich mit eigener Einfüllöffnung, oder an irgendeiner zweckmäßigen Stelle außen am Wasserbehälter angebaut sein, entweder seitlich, oder oben oder unten an den Wasserbehälter anschließend.
Der Ventilblock 6 enthält dann sowohl ein manuell betätigbares Zumischventil zum Einleiten von Druckgas in die vom Wasserbehälter la zum Ventilblock 6 führende Auslasslei- tung 18, als auch ein manuell betätigbares Zumischventil 6b zum Zumischen von
Schaummittel in das Wasser in der Auslassleitung 18.
Die Anordnung kann so getroffen sein, dass vom Sicherheitsventil 5 eine Druckgasleitung entweder direkt in den Schaummittelbehälter lb führt und dort das Schaummittel ebenso unter Auspressdruck gesetzt wird wie das Wasser im Wasserbehälter la, oder das Beimischventil 6b für das Schaummittel kann mit einem (nicht dargestellten) Druckgas ventil kombiniert sein, das beim Zuschalten von Schaummitteleinspeisung in das Löschwasser eine Druckgasleitung, die vom Sicherheitsventil 5 über den Ventilblock 6 zum Schaummit- telbehälter lb führt, gleichzeitig betätigt, so dass der Schaummittelbehälter nur im
Schaumlöschbetrieb unter Auspressdruck gesetzt wird.
Auch das Beimischventil 6b zum Beimischen von Schaummittel kann so ausgebildet sein, dass es entweder nur zwischen einer Ein- und einer Aus-Stellung bewegbar ist, aber vor- zugsweise so, dass durch stufige oder stufenlose Verstellung auch eine Regulierung der Schaumzusammensetzung, also des Schaummittelanteils im Wasser hergestellt werden kann.

Claims

Ansprüche
Tragbares oder rollbares, mit Wasser oder Schaum betreibbares Feuerlöschgerät, mit einem druckfesten Löschmittelbehälter (1), einer Druckgasflasche
(2) zur Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters zum Austreiben des Löschmittels, und einer Löschmittelpistole (3), die über einen druckfesten Löschmittelschlauch (4) mit dem Löschmittelbehälter verbunden ist, wobei in die Löschmittelleitung zwischen dem Löschmittelbehälter (1) und der Löschpistole (3) eine Mischarmatur (6) eingebaut ist, an welche eine Druckgasleitung angeschlossen ist, über welche beim Austreiben von Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter (1) zusätzliches Druckgas in das zur Löschpistole
(3) gelangende Löschmittel einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischarmatur (6) ein mittels eines Betätigungsorgans (61) wahlweise manuell zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung umschaltbares Beimischventil enthält.
Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, wobei das Beimischventil stufig oder stufenlos zwischen der Schließstellung und der Offenstellung einstellbar ist.
Feuerlöschgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mischarmatur (6) als Ventüblock am Löschmittelbehälter (1) montiert ist und einen mit dem Auslaß des Löschmittelbehälters (1) verbundenen Löschmitteleinlaß und einen mit dem Löschmittelschlauch
(4) verbundenen Löschmittelauslaß aufweist.
Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Löschmittelbehälter (1) einen gesonderten Wasserbehälter (la) und einen gesonderten Schaummittelbehälter (lb) aufweist, und wobei eine Mischarmatur (6) mit einem manuell betätigbaren Beimischventil (6b), das zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, zum wahlweisen Beimischen von Schaummittel in eine vom Wasserbehälter (la) kommende Wasserauslassleitung (18) vorgesehen ist.
5. Feuerlöschgerät nach Anspruch 4, wobei ein am Löschmittelbehälter (1) montierter Ventilblock sowohl das zum Beimischen von Druckgas dienende Zumischventil (6a) als auch das zum Zumischen von Schaummittel dienende Zumischventil (6b) enthält.
6. Feuerlöschgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zum Zumischen von Schaummittel dienende Zumischventil (6b) stufig oder stufenlos zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung verstellbar ist.
7. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Zumischung von Druckgas und die Zumischung von Schaummittel an einer gemeinsamen Einleitungsstelle oder an nahe beieinander liegenden Einleitungsstellen in die vom Wasserbehälter (la) kommende Wasserauslassleitung (18) erfolgt.
8. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zum Zumischen von Schaummittel dienende Zumischventil (6b) mit einem Druckgas ventil gekoppelt ist, das beim Öffnen des Schaummittel-Zumischventils (6b) die Zufuhr von Druckgas in den Schaummittelbehälter (lb) zum Austreiben von Schaummittel öffnet.
9. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Löschpistole mit einem Wechselmechanismus (33, 36, 37) versehen ist, um mindestens zwei verschiedene Strahlrohre, nämlich mindestens ein Schaumrohr (34) und ein Sprühstrahlrohr (35), mit dem Löschmittelauslaß der Löschpistole (3) in Wirkungsverbindung zu bringen.
10. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein an der Löschpistole an¬ geordnetes Schaumrohr (34) in seinem hinteren Bereich mit einer drehbaren oder axial verschiebbaren Hülse (38) mit Öffnungen (39) versehen ist, und das hintere Ende des Schaumrohrs (34) mit entsprechenden Öffnungen versehen ist, wobei durch Verschieben oder Drehen der Hülse (38) auf dem hinteren Endbereich des Strahlrohrs (34) die Öffnungen des Schaumrohrs zwischen einem vollständig durch die Hülse (38) verdeckten Zustand und einem durch teilweise oder vollständige Überdeckung mit den Öffnungen (39) der Hülse (38) ganz oder teilweise geöffneten Zustand verstellbar sind.
PCT/DE2011/001138 2010-06-04 2011-05-30 Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz WO2012006988A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11776326.8A EP2588204B1 (de) 2010-06-04 2011-05-30 Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
SI201131639T SI2588204T1 (sl) 2010-06-04 2011-05-30 Gasilni aparat na vodo/peno z nastavljivo konsistenco pene
PL11776326T PL2588204T3 (pl) 2010-06-04 2011-05-30 Pianowe/wodne urządzenie gaśnicze z ustawianą konsystencją piany
ES11776326T ES2707287T3 (es) 2010-06-04 2011-05-30 Aparato extintor de incendios a base de agua/espuma con consistencia ajustable de la espuma
US13/702,072 US20140196918A1 (en) 2010-06-04 2012-12-04 Water/foam fire extinguisher with adjustable foam consistency

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022789.7 2010-06-04
DE102010022789A DE102010022789A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/702,072 Continuation-In-Part US20140196918A1 (en) 2010-06-04 2012-12-04 Water/foam fire extinguisher with adjustable foam consistency

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012006988A2 true WO2012006988A2 (de) 2012-01-19
WO2012006988A3 WO2012006988A3 (de) 2013-05-10

Family

ID=44897559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001138 WO2012006988A2 (de) 2010-06-04 2011-05-30 Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140196918A1 (de)
EP (1) EP2588204B1 (de)
DE (1) DE102010022789A1 (de)
ES (1) ES2707287T3 (de)
PL (1) PL2588204T3 (de)
SI (1) SI2588204T1 (de)
TR (1) TR201900203T4 (de)
WO (1) WO2012006988A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010053U1 (de) 2014-12-05 2015-04-01 Jp Sicherheitstechnik Gmbh Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
WO2016086321A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Jp Sicherheitstechnik Gmbh Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
DE102018208295A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Schaumrohradapter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004139B4 (de) 2014-04-01 2022-03-17 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher
CN107088281A (zh) * 2017-06-12 2017-08-25 广东瑞霖特种设备制造有限公司 一种背负式预混合压缩空气泡沫灭火装置
WO2019006657A1 (zh) * 2017-07-04 2019-01-10 陆健 一种新型消防灭火器
US10722741B2 (en) * 2017-12-01 2020-07-28 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
US10912963B2 (en) * 2017-12-01 2021-02-09 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
WO2019118423A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Waugh Nathaniel L Aerosol applicator of expanding foam chemicals
US11241599B2 (en) * 2018-05-09 2022-02-08 William A. Enk Fire suppression system
CN111111064A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 磐龙安全技术有限公司 一种泡沫液与水分开储存的泡沫喷雾灭火系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197245A2 (de) 2000-10-10 2002-04-17 Anton Neumeir Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961754A (en) * 1975-09-12 1976-06-08 Economics Laboratory, Inc. Spray and foam producing nozzle apparatus
DK157383D0 (da) * 1983-04-11 1983-04-11 Joergen Erneberg Skumudlaegningsapparat
US5054688A (en) * 1989-12-20 1991-10-08 Robwen, Inc. Foam producing nozzle
US5397060A (en) * 1994-01-21 1995-03-14 Afa Products, Inc. Foam-spray-off trigger sprayer
RU2074544C1 (ru) * 1994-03-10 1997-02-27 Владимир Семенович Терпигорьев Способ пожаротушения газожидкостной смесью и газожидкостная форсунка для его осуществления
US6112819A (en) * 1999-07-15 2000-09-05 Advent Marketing, Inc. Foaming water dispenser and method
DE10109922A1 (de) * 2000-10-10 2002-05-08 Anton Neumeir Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
DE10231740B3 (de) * 2002-07-13 2004-04-08 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Handfeuerlöscher
EP1935458A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-25 Saltech AG Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
CN201055627Y (zh) * 2007-06-11 2008-05-07 北京航空航天大学 便携式超细气水雾灭火器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197245A2 (de) 2000-10-10 2002-04-17 Anton Neumeir Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010053U1 (de) 2014-12-05 2015-04-01 Jp Sicherheitstechnik Gmbh Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
WO2016086321A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Jp Sicherheitstechnik Gmbh Anordnung zur herstellung eines löschmittel- oder wirkstoffschaumes
DE102018208295A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Fabrik chemischer Präparate von Dr. Richard Sthamer GmbH & Co. KG Schaumrohradapter

Also Published As

Publication number Publication date
US20140196918A1 (en) 2014-07-17
ES2707287T3 (es) 2019-04-03
DE102010022789A1 (de) 2011-12-08
WO2012006988A3 (de) 2013-05-10
SI2588204T1 (sl) 2019-03-29
EP2588204A2 (de) 2013-05-08
TR201900203T4 (tr) 2019-02-21
EP2588204B1 (de) 2018-10-31
PL2588204T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588204B1 (de) Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
WO2001064290A1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE2624728A1 (de) Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung
DE60021245T2 (de) Feuerlöschdüse
EP4065242B1 (de) Lanze, insbesondere löschlanze für die brandbekämpfung
DE3111571A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen materialien, insbesondere farben
DE2913367A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE2529558A1 (de) Geraet zum mischen und ausgeben von ueberzugsmaterial
DE3632269C2 (de)
EP1935458A1 (de) Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
EP1932566B1 (de) Tragbarer Hochdruck-Wasser-Feuerlöscher
DE2906612B2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE10013150A1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines verwirbelten Gemisches aus einer Flüssigkeit, der ggf. ein Wirkstoff zugegeben ist und Gas
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE508633C (de) Farbspritzapparat
EP2569096B1 (de) Längenverstellbare sprühlanze mit längsverstellbarer handhabe
EP1277498B1 (de) Personenschutz-Feuerlöschgerät
DE4134017A1 (de) Feuerloescher
DE19536748A1 (de) Hochdruckspritzpistole für Zweikomponenten-Materialien
DE202008005942U1 (de) Waschlanze für eine Reinigungsvorrichtung
CH496140A (de) Signiergerät zum Auftragen von Farbstreifen auf Strassen und Plätze
DE1505623A1 (de) Druckwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776326

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2