DE2906612B2 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
DE2906612B2
DE2906612B2 DE2906612A DE2906612A DE2906612B2 DE 2906612 B2 DE2906612 B2 DE 2906612B2 DE 2906612 A DE2906612 A DE 2906612A DE 2906612 A DE2906612 A DE 2906612A DE 2906612 B2 DE2906612 B2 DE 2906612B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
piston
pressure
spray
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2906612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906612C3 (de
DE2906612A1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Werner 7057 Winnenden Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE2906612A priority Critical patent/DE2906612C3/de
Publication of DE2906612A1 publication Critical patent/DE2906612A1/de
Publication of DE2906612B2 publication Critical patent/DE2906612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906612C3 publication Critical patent/DE2906612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Description

(57) angeordnet ist, welches derart bemessen ist. daß bei geschlossenem Schließventil (25) in der Rückführleitung über den mit der Saugleitung (11) der Pumpe (12) verbundenen Injektor (42) auch bei geöffnetem Schließventil (47, 49) in der Chernikalienansaugleitung (51) keine Chemikalie aus dem Vorrätsbehälter (55,56) ansaugbar ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß in der Spritzleitung (35) in Strömungsrichtur.t nintcr einer Abzweigung /ur Betätigung des .Schließventils (25) in der Rückführleitung (40) ein als Schwingungsdämpfer wirkendes Druckausgleichsgefäß (38) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät. wie eb trn Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist.
Beim Einsa'z von Hochdruckreinigungsgeräten. beispielsweise in Schlachthöfen, Lebensmittelbetriebe;. bei der Fassadenreinigung und bei ähnlichen Anwendungen, ist es besonders wichtig, daß wahlweise ein kräftiger Hochdruckstrahl des Reinigungsmediums oder ein schwächerer Strahl ε,-zeugt werden kann, dem eine Reinigungschemikalie beigemischt werden kann. Die Umschaltung vom Hochdruckstrahl auf den weniger starken chemikalienhaltigen Strahl soll nach Möglichkeit von der handgeführten Spritzeinrichtung aus möglich sein, die in vielen Fäüen mtueis einer iie*ib! n, beispielsweise zehn Meter langen Schlauchleitung mit dem Hochdruckreinigungsgerät verbunden ist
In vielen Fällen ist es wünschenswert hohe Chemikalienkonzentrationen im austretenden Strahl zu erreichen, beispielsweise eine 50%ige Chemikalienkonzentration.
Es sind Geräte bekannt bei welchen durch Veränderung des Spritzdruckes an der Düse — ζ. Β. durch Verwendung eines Dojuelstrahlrohres mit zwei Düsen, wobei über das zweite Strahlrohr eine Teilmenge abfließen kann — die Chemikalienansaugung erreicht wird (DE-OS 23 62 139).
Bei einem bekannten weiteren Hochdruckreinigungsgerät erfolgt die Umschaltung vom Hochdruckstrahl auf den chemikaiienhaitigen durch Verschließen der Spritzeinrichtung und den damit verbundenen Druckaufbau in der Spritzleitung. Um eine Rückschal""ng zu erreichen, muß der Druck in der Spritzleitung durch ein Entlastungsventil abgebaut werden, wozu eine Arbeitsunterbrechung notwendig ist Außerdem tritt bei dieser Umschaltung das Reinigungsmediur*· unter hohem Druck aus dem Spritzgerät aus, so daß die Umschaltung nicht nur umständlich, sondern unter Umständen auch gefährlich ist Schließlich ermöglicht dieses bekannte Hochdruckreinigungsgerät nicht die Erzeugung eines schwachen Strahles mit großem Chemikalienanteil, sondern es läßt sich bei einem schwachen Strahl nur '.'ine relativ geringe Chemikalienkonzentration erreichen (DE-GBM 73 32 019).
Es ist auch bereits ein Hochdruckreinigungsgerät vorgeschlagen worden, bei welchem die Umschaltung vom Hochdruckstrahl auf den Chemikalienstrahl und umgekehrt einfach durch verschieden langes Schließen der Spritzleitung möglich ist (Deutsche Patentanmeldung P 27 46 037.3). Diese Lösung ist speziell für Hochdruckreiniger mit Druckschalterabschaltung beim ^rhlipRpn Ηργ Snrit7einrirhtunp· bestimmt und für Geräte mit Druckentlastungsventil nicht geeignet. Auch bei dieser Lösung ist bei Erzeugung eines schwachen Chemikalienstrahls nur eine geringe Chemikalienkonzentration erreichbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs: beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß auch bei schwachen Chemikalienstrahlen eine Zudösierung der Chemikalien in hoher Dosierung möglich ist und daß die Umschaltung vom Hochdruckstrahl auf den Chemikalienstrahl und umge-
kehr! in einfacher Weise vom Sprit/gerät selbst aus durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Umschaltung vom Hochdruckstrahl auf den Chemikalienstrahl und umgekehrt in einfacher Weise von der handgeführten Sprüheinrichtung aus vorzunehmen. Solange der Aus- κι triitsströmungswiderstand unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird ein Hochdruckstrahl abgegeben, sobald der Austrittsströmungswiderstand über einen bestimmten Wert ansteigt, schaltet das Gerät automatisch auf Chemikalienansaugung um. Die Erhöhung des Strö- ι "> mungswiderstandes läßt sich durch gezielte Drosselung erreichen, beispielsweise durch Einschaiu... einer Austrittsdüse mi; erhöhtem Strömungswidersund. Bei vollständig geschlossener Spriuleifmg wird das gesamte Reinigungsmedium über die pr·= Kführleitung der _·η Saugseiie der Pumpe zugeführt, w« \zi jedoch durch das Schließventil in der Ansaugte! ng gewährleistet ist, daß keine Chemikalie angesaugt win·, obwohl die Injektordüse von dem gesamten Reinigungsstron durchflossen wird.
Diese Konstruktion ermöglicht es, auch bei schwachem Strahl eine hohe Chemikalienkonzentration zu erreichen. Bei bekannten Konstruktionen ist die der Chemikalienansaugung dienende Injektordüse in der Spritzleiiung nach der Abzweigung der Rückführleitung jo angeordnet, so daß bei schwachem Strahl nur eine geringe Menge des Reinigungsmediums durch die Injektordüse fließt Entsprechend niedrig ist der Ansaugunterdruck und damit die beigemischte Chemikaüenmenge. «
Be: der ernndungsgeiTiäßen Konstruktion befrndei sich die der Chemikalienansaugung dienende injektordüse jedoch in der Rückführleitung, so daß bei Erzeugung eines schwachen Strahls (beispielsweise 20% des von der Pumpe geförderten Reinigungsmediums) der größere Teil des geförderten Reinigungsmediums (in diesem Beispiel 80%) durch die Injektordüse strömt und dabei einen kräftigen Ansaugunterdruck erzeugt. Zudem wird das Reinigungsrrtedium vor der Abgabe in die Spritzleitung in der Rückführleitung im Kreislauf geführt, so daß es die Injektordüse mehrmals durchströmt. Es wird also auf diese Weise möglich, auch bei sehr schwachem Strahl eine erhebliche Chemikalienkonzentratiop zu erreichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Ansaugleitung zusätzlich ein federbelastetes Ventil angeordnet ist, weiches derart bemessen ist, daß bei geschlossenem Schließventi! in der Rückführleitung über den mit der Saugleitung der Pumpe verbundenen Injektor auch bei geöffnetem Schließventil in der Chemikalienansaugleitung keine Chemikalie aus dem Vorratsbehälter ansaugbar ist.
Dadurch wird währenddes Hochdruckstrahlbetriebes eine Ansaugung der Chemikalien über die Pumpensaugleitung verhindert, während bei Umschaltung auf Chemikalienstrahl (Erhöhung des Strömungswiderstandes in der Spritzleitung) das federbelastete Ventil unter dem Einfluß des erhöhten Un'crdruckes im injektor geöffnet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß in der Spritzleitung in Sirömungsrichtung hinter einer Abzweigung zur Betätigung des Schließventils in der Rückführleitung ein als Schwingungsdämpfer wirkendes Druckausgleichsgefäß angeordnet ist. Dieses DruL-kschwankungen aufnehmende Druckausgleichsgefäß verhindert daß infolge von Druckschwankungen oszillierende Betätigungen der Schließventile auftreten.
Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes mit handgeführter Spritzpistole
F i g. 2 eine schematische Darstellung der funkticnswesentlichen Elemente des Hochdruckreinigungsgerätes der F ig. I.
In F ι g. 1 ist schematisch ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem fahrbaren Pumpenteil 1 und einer handgeführten Spritzpistole 2 dargestellt wobei Pumpenteil 1 und Spritzpistole 2 durch eine flexible Schlauchleitung 3 miteinander verbunden sind. Die Spritzpistole weist einen Handgriff 4 mit einem von Hand betätigbaren S^hließventil 5 sowie ein ebenfalls handbetätigbares Drosseielement 6 auf. Das Dros· »!element ist mittels eines Handrades stufenlos verstellbar, so daß der StrömungswiderstanJ und damit die abgegebene Flüssigkeitsmenge stufe os einstellbar sind. Am vorderen Ende der Spritzpistole hefindet s;ch mindestens eine Austrittsdüse, vorzugsweise sind jedoch mehrere Austrittsdüsen auf einem Düsenhalter 7 angeordnet, die wahlweise an das Austrittsende der Spritzleiti; ig gebracht werden können, so daß verschiedene Strahlformen erzeugbar sind. Die einzelnen Düsen weisen dabei unterschiedliche Strömungswiderstände auf.
Zur Aufbereitung und Förderung des Reinigungsmediums, vorzugsweise Wasser, sind im Pumpenteil 1 eine Wasserzufuhr 10, eine mit dieser über eine Saugleitung 15 verbundene Hochdruckpumpe 12 sowie verschiede ne Steuereinrichtungen, vorgesehen, die im folgenden anhand der F i g. 2 näher beschrieben werden.
In dieser Darstellung ist d:e Wasserzufuhr vereinfacht durch einen Wasseranschluß 13 und die zur Hochdruckpumpe 12 führende Saugleitung 11 wiedergegeben. Die vor: der Pumpe 12 ausgehende Pumpleitung 14 füb ·* in ein Gehäuse 15, welches durch Querwände 16 und 17 in drti Teilräume unterteilt ist, nämlich einen Verteilerraum 18, einen Druckraum 19 und einen Kolbenraum 20. Der Verteilerraum 18 steht mit dem Dmckratim 19 über eine Öffnung 21 in Verbindung, die durch ein federbelastetes Rückschlagventil 22 verschließbar ist. Der Kolbenraum 20 ist über eine Öffnung 23 mit dem Druckraum 19 und über eine öffnung 24 mit dem Verteilerraum verbunden. Die Öffnung 23 ist immer offen, die Öffnung 24 ist vom Ver.eilerraum aus mittels eines federbelasteien Schließventils 25 verschließbar, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem kugelförmigen Ventilkörper 26 und einer Druckfeder 27 bestt'.it Im Kolbenraurr 20 ist verschieblich und gegenütei den Seitenwänden des Kolbenraumes 20 abgedichtet ein Kolben 28 gelagert, der mittels eines stangenförmigen Fortsatzes 29 teilweise in die Öffnung 24 hineinragt. Zur Führung des Kolbens ist eine aus dem Gehäuse 15 abgedichtet herausgeführte Führungsstange 30 mit einer A lschlagplatte 3"J vorgesehen. Durch eine die Führungsstange 30 umgebende, sich einerseits am Gehäuse 15 und andererseits an der Anschlagplatte 32 abstützende Druckfeder 31 wird der Kolben is: eine Ruhestellung bewegt, bei welcher die Anschiagplatte 32 an einem gehäuspfesten Anschlag 33 anliegt. Die Abmessungen des Fortsatzes und des Kolbens sind
di-niri gewählt, daß der Kolben fins der Ruhestellung entgegen der Wirkung der Druckfeder 31 soweit mich linien verschiebbar ist, daß der Fortsatz 29 den kugelförmigen Ventilkörper 26 von seinem Vcniilsit/ abhebt und damit die Öffnung 24 öffncL
Der Drucicraum 19 ist über eine Spriizleilung 35 mit einem Anschluß 36 für die Schlauchleitung 3 verbunden. Über eine Abzweigleitung 37 sieht die Spriizlcitung 35 ferner mit einem Druckausgleichsgefäß 38 bekannter Bauart in Verbindung, weichet durch eine flexible Membran in zwei Teilräume unterteilt sind, von denen einer mil der Abzweigleitung 37 Sn Verbindung steht, wahrend der andere abgeschlossen und mti einem Gas gefüllt ist (las je nach Druck in der Sprit/Icilung mehr oder weniger komprimiert wird.
Der unterhalb des Kolbens 28 geiegene Teil des Kolbenraums 20 steht mit einer Rückführleitung 40 in Verbindung, die durch ein Injektorgehäusc 11 hindurch zur Sauglcitung 11 fuhrt fm Innern des Injektorgehäuses 41 ist die RUckfuhrleitung 40 in Form einer an sich bekannten Injektordüse 42 erweitert, die über einen Ansdugkanal 43 mit einer parallel /ur Injektordüse verlaufenden Bohrung 44 im Injektorgehäusc 4i verbunden ist. In der Bohrung 44 ist abgedichtet ein Kolben 45 verschieblich gelagert, der an einer Kolbenstange 46 einen Ventilteller 47 trägt. Die Kolbenstange 46 ist von einer Druckfeder 48 umgeben, die sich einerseits an dem Kolben 45 und andererseits an einem ringförmigen Ventilsitz 49 abstützt und den Kolben 45 in Ruhestellung derart verschiebt, daß der Ventilteller 47 dichtend am Ventilsitz 49 anliegt. Der Ansaugkanal 43 mündet in die Bohrung im Bereich zwischen dem Kolben 45 und dem Ventilsitz 49 ein. der durch den Kolben abgedichtete Teilraum der Bohrung 44 steht über eine Druckleitung 50 mit dem Verteilerraum 18 in Verbindung, der durch das aus Ventilteller 47 und Ventilsitz 49 bestehende Schließventif abgetrennte Teiiraum der Bohrung 44 mündet in eine Chemikalienansaugleitung 51. die über ein Dosierventil 52 und zwei Leitungen 53 und 54 mit Chemikalienbehältern 55 bzw. 56 verbunden ist
In die Chemikalienansaugleitung 51 ist ein weiteres Ventil 57 mit einem Gehäuse 58 eingeschaltet In einen Ventilsitz 59 des Gehäuses wird ein kugelförmiger Ventilkörper 60 mittels einer Feder 61 derart angedrückt, daß die Ansaugleitung nur beim Oberschreiten eines bestimmten Ansaugdruckes geöffnet ist.
!m Betneb fördert die Hochdruckpumpe 12 ununterbrochen Reinigungsmedium ,a den Verteüerraum 18. Wenn die Spritzleilung 35 offen ist. d h. wenn sie nur einen geringen Strömungswiderstand aufweist, dann gelangt das unter Druck stehende Remigungsmedium unter Öffnung des Rückschlagventils 22 in die Spriizlenung 35 und wird in Form eines Hochdrucfcstrahles aus der Spritzpistole 2 abgegeben. Bei dieser Betriebsweise ist das Schließventil 25 geschlossen, und der Kolben 28 befindet sich in seiner in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung, da im Druckraum 19 ein Druck herrscht, der nicht ausreicht, den Kolben gegen die Wirkung der Druckfeder 31 zu verschieben.
In diesem Zustand erfolgt keine Chemikalienansaugung. da die Injektordüse 42 wegen des verschlossenen Ventils 25 nicht vom Reinigungsmedium durchflossen ist und da das Ventil 57 geschlossen ist. Zu diesem Zweck ist die Druckfeder 61 derart dimensioniert daß das Ventil 57 allein durch den Ansaugdruck der Pumpe 12 nicht öffnet Bei einer Erhöhung des Strömungswiderstandes, beispielsweise durch Einschalten einer Düse mit höherem Strömungswiderstand oder durch einschalten eines Drossclelcmcnies, steigt der Druck im Drackraiiin 19 und in dem dumit in Verbindung stehenden Kolbenrauin 20 derart an, daß der Kolben 28 gegen die ■ Wirkung der Druckfeder 31 verschoben wird und dabei den kugelförmigen Ventilkörper 26 derart verschiebt, daß die Öffnung 24 /.wischen Vcrlcilcfrtlum 18 und Kolbcnraum 20 geöffnet wird. Dadurch fließt ein erheblicher Teil des' lter Druck stehenden Rcimgungs-
i(i mediums durch die Riickführlcitung40 zur Saugseitc der Pumpe 12 zurück. Nur ein je nach Strömungswiderstand in der Sprit-slcitüng T5 kleiner oder größerer Reslanteil des Reinigungsmediums fließt durch den Druckraum 19 und die Spnt/Ieitung 35 /ur Spritzpistole 2. (»leichzeitig
j. wird über die Druckleitung 50 der Kolben 45 in Offcnstellung verschoben. Das durch die Ruckführlci tung 40 stromende Reinigungsmedium wr/eugi in der Injektordüse 42 einen starken Unterdruck, der sich infolge der Öffnung des Schließvcmils 47, 49 in das
ja Ventil 57 fortpflanzt, das λ ι 'grund dieses IJnierdruckes geöffnet wird. Damit kann eine Ansaugung der in den Behältern 5? und 56 gelagerten Chemikalien erfolgen, die in ' icktordüsc dem durch diese strömende Rcinigungsn'cdium beigemischt werden. Das mis Che-
.-, mikalien versetzte Reinigungsmedium wird von der Pumpe angesaugt und gelangt erneut in den Verteilerraum 18.
Man ernennt, daß auf diese Weise ein Teil des mn Chemikalien versetzten Reinigungsmediums an die
«> Sprit/Ieitung 35 abgegeben wird, während ein anderer Teil wiederholt in der KucKiuhrleilung 40 im Kreislauf geführt wird. Die Menge des abgegebenen Reinigungsmediums wird über die Saugleitung 11 nachgeliefert. Das Verhältnis der über die Spritzleitung 35 abgegebe-
cv nen Menge und der in der Rückführleitung umlaufenden Menge ergibt sich aus den Strömungswiderständcn der Rückführleitung (mit Injektor und Chemikaiienansaugung) und der Spritzleitung 35. Man kann also durch Regelung des Strömungswiderstandes in der Spritzlei-
4u tung von der Spritzpistole aus dosieren, wie stark der Fluß durch die Rückführleitung und damit wie stark die Chemikalienansaugung ist.
Die Umschaltung von dem eingangs beschriebenen Hochdruckstrahl auf den Chemikalienstrahl kann also in einfachster Weise durch Erhöhung des Strömungswiderstandes in der Spritzleitung erfolgen. Um vom Chemikalienstrahl wieder auf den Hochdruckstrahl zurückzuschalten, genügt es. den Strömungswiderstand in der Spnlzleitung wieder zu erniedrigen dann
verschließt das Ventil 25 wieder die Öffnung 24. so daß der Strom durch die Rückführleitung 40 unterbrochen wird. Es tritt dann wieder die gesamte Menge des Rsinigungsmediums durch die SpriizJeitung aus.
Wenn man die Spritz/eitung vollständig verschließt.
dann fließt das gesamte von der Pumpe geförderte Reimgungsrnedium durch die Röckfnhrieifnng 40. die Pumpe arbeitet dann fast im Kurzschluß, denn die umgepumpte Flüssigkeitsmenge erfährt nur den Strömungswiderstand des Injektors. Infolgedessen ist der
ω Druck im Verteileriaum 18 niedrig, so daß der Kolben 45 im Injektorgehäuse unter der Wirkung der Druckfeder 48 in seine Schließstellung verschoben wird. Die dadurch erfolgende Schließung der Chemikaßenansaugleitung 51 verhindert, daß bei geschlossener Spritzleitung Chemikalien in das in der Rückführlcitung umlaufende Reinigungsmedium abgegeben werden.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion gelingt es also auch, ausgehend von der Schließstellung der
Spritzleitung 35 wahlweise einen Hochdruckstrahl oder einen mit Chemikalien versetzten, schwächeren Strahl zu erzeugen. Für die Auswahl der gewünschten Strahiform genügt es, der Spritzleitung in der oben beschriebenen Weise einen entsprechenden Strömungswiderstand zu geben. Für die Umschaltung von einer Sirahlform auf die andere oder für die Abschaltung und Wiederinbelriebnahme sind daher keine Handgriffe an der Pumpeneinheit selbst notwendig, und' es kann auch darauf veiiichtet werden, bei der Umschaltung eine Driickveränderung an der Spritzleitung durch Ablassen von unter Druck stehendem Reinigungsmed?um vorzunehmen. Die Bedienung ist außerordentlich einfach und sicher und zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Konzentration der zudosierten Chemikalie von der Spritzpistole her zu dosieren, nämlich durch Veränderung des Strömungswiderstandes und damit durch
Veränderung des Verhältnisses der abgegebenen Flüssigkeitsmenge zu der in der Rückführleitung umlaufenden.
Die zudosierte Chemikälienmenge kann außerordentlich groß sein, und zwar insbesondere dann, wenn man schwache Reinigungsstrahlen erzeugt, denn dann läuft der größte Teil des Reinigungsmediums in der Rückführleitung im Kreislauf und erzeugt eine starke Chemikalienansatigung in der Injektordüse:
Das Rückschlagventil.^! in der Spritzleitung 35 sorgt dafür, daß der hohe Druck in der Spntzleitung nicht auf die davorliegenden Leituingsteile zurückschlägt. Das Ausgleichsgefäß 38 verhindert, daß bei Druckschwankungen in der Spritzleitung kurz aufeinander folgende Öffnungs- und Schließbewegungen der Ventile auftreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•»127/222

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe für ein Reinigungsmedium, deren Pumpleitung mit einer zu mindestens einer Sprühdü- > se führenden Spritzleiiung verbunden ist mit einer die Pumpleitung mit der Saugleitung der Pumpe verbindenden Rückführleitung, in welcher ein Schließventil angeordnet ist das durch das zu versprühende Reintgungsmedium in der Spritzlei- :<■ tung derart betätigbar ist daß es beim Überschreiten eines vorbestimmten Druckes in diesem Medium die Rückführleitung öffnet und mit einer von dem Medium durchflossenen Injektordüse zur Ansaugung von Chemikalien über eine mit einem r> Vorratsbehälter verbundene Ansaugleitung und zur Beimischung der Chemikalien zum Reinigungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektordüse (42) derart in die Rückführleitung (40) eingeschaltet ist daß sie bei geöffneter Rückführlei- 2« tung (40) von dem in der Rückiührieitung (40) umlaufenden Reinigungsmedium durchflossen ist daß das SchlieK entil (25) in der Rückführleitung von einem in einem Gehäuse entgegen der Kraft einer Feder (31) verschieblich gelagerten Kolben (28,29) geöffnet werden kann, wobei der Kolbenraum (20) mit der Spritzleitung (35) in Verbindung steht daß die Federkraft der Feder (31) so gewählt ist daß der Kolben (28, 29) zur Öffnung des Ventils (25) nur verschiebbar ist wenn der Druck des Reinigungsme- ;<> diums in der Spritzleitung (35) größer ist als der Druck bei vollständig geöffneter Spritzleitung (35) daß in die Spritzleitung (35) nach der Abzweigung der Rückführleitur.g (40) und vor einer Abzweigung zur Betätigung des Schließkolbens (28) ein in « Gegenstromrichtung schließende^ Rückschlagventil (22) eingeschaltet ist daß zwisd ·η Chemikalienbehältern (55,56) und Injektordüse (42; ein Schließventil (47,49) mit einem Kolben (45) und mit einer Feder (48) in die Ansaugleitung (51) eingeschaltet ist wobei der Kolben (45) über eine mit der Pumpleitung (14) in Verbindung stehende Druckleitung (50) vom Reinigungsmedium in der Pumpleitung (14) entgegen der Kraft der Feder (48) beaufschlagbar ist, und daß die Feder (48) derart bemessen ist daß sie den Kolben (45) in Schließstellung verschiebt wenn das Rückschlagventil (22) gsschi-jsssn ist und der Druck in der Pumpleitung (14) im wesentlichen nur durch den geringen Strömungswiderstand der geöffneten Rückführleitung (40) nit Injektor (42) bestimmt ist. während dor Kolben (Ί5) bei teilweise geschlossener Sprit/Ieitung (35) unier der Wirkung des Reinigungsmediums in der Pumpleitung (14) entgegen der Kraft der Feder (48) in Offenstellung verschiebbar ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der Chemikaüenan-
DE2906612A 1979-02-21 1979-02-21 Hochdruckreinigungsgerät Expired DE2906612C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906612A DE2906612C3 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906612A DE2906612C3 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906612A1 DE2906612A1 (de) 1980-08-28
DE2906612B2 true DE2906612B2 (de) 1981-07-02
DE2906612C3 DE2906612C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6063486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906612A Expired DE2906612C3 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2906612C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034769C2 (de) * 1980-09-15 1985-03-21 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE3124944C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "Hochdruckreiniger"
DE3216577C2 (de) * 1982-05-04 1984-05-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3248622C2 (de) * 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
WO1988001912A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 Westergaard, Knud, Erik High pressure liquid delivering device especially for cleaning
DE4020407C1 (en) * 1990-06-27 1991-08-22 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De High pressure fluid cleaner - has pressure pump with intake and by=pass shut=off valve
ITRE20040104A1 (it) * 2004-09-03 2004-12-03 S I S T E M A S R L Utensile per macchina idropulitrice adatto al lavaggio di superfici
DE102006038188B4 (de) * 2005-10-06 2016-10-13 Gerd Cordes Verfahren zum Beschichten eines Karosserieteiles eines Fahrzeuges mit einer Schutzschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687156A (en) * 1970-08-06 1972-08-29 C & M Mfg Co Inc Mobile power washer
DE7332019U (de) * 1972-09-08 1974-02-07 Euroclean Ab Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung
DE2362139A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Klaus E Kollmai Reinigungsstab fuer fluide medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906612C3 (de) 1982-03-04
DE2906612A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP0120331A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2635428A1 (de) Fahrbares geraet zum mischen und verspruehen von fluessigkeiten
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2906612B2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3225076A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von desinfektionsmittel zu wasser
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE3124944C2 (de) &#34;Hochdruckreiniger&#34;
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
CH679377A5 (de)
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE893474C (de) Einrichtung zum Verspritzen von Fluessigkeiten
WO2004082845A2 (de) Pflanzenschutzspritzvorrichtung
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE19521536A1 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE2636719C2 (de) Einrichtung zum Zumischen von Zusatzstoffen in die Grenzschicht eines durch eine Hauptrohrleitung fließenden Wasserstromes
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
DE806075C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE1505623A1 (de) Druckwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee