DE7332019U - Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung - Google Patents

Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung

Info

Publication number
DE7332019U
DE7332019U DE7332019U DE7332019DU DE7332019U DE 7332019 U DE7332019 U DE 7332019U DE 7332019 U DE7332019 U DE 7332019U DE 7332019D U DE7332019D U DE 7332019DU DE 7332019 U DE7332019 U DE 7332019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
pressure
valve
washing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCLEAN AB
Original Assignee
EUROCLEAN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7332019U publication Critical patent/DE7332019U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

, τ ■
P
a t e η t a η w ä I t e' ·.' ,,' ', 493,öütersloh1, V&nnetr, 9, Postfach 254Ο /""*" •23454 ««-)
Telefon: CO5241)
Pro . Dr -mg. Robert Meldau
Dipl -In5 ί· Gustav Meldau Datum E 470 gJVbu
j. O. Elbertzhagen Unser Zeichen
EOBOGTiTiAW AB
eine Gesellschaft nach, schwedischem Recht
Västra Bangatan 4
662 00 A*mal /Schweden
Wasch.- und Hochdxnwk-Strahlreinigungs-Vorrichtung
Die Priorität der schwedischen Patentanmeldung
Nr. 11 374/72 vom 8C9.1972 wird in Anspruch genommen
Die Neuerung bezieht sich auf Waschvorrichtungen von der Art, bei der eine Strahldüse vorhanden ist sowie ein Injektor für die Zumischung eines Waschmittels in die Flüssigkeit in der Vorrichtung.
Bei "bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Waschmittel auf der Saugseite der Pumpe zugeführt, das bedeutet, daß die Pumpe aus einem Material hergestellt sein muß, das gegen Chemikalien widerstandsfähig ist. Der Betrieb dieser bekannten Vorrichtungen ist nicht sehr einfach, da bei einer Umschaltung von dem Waschvorgang mit niedrigem Druck zur Strahlreinigimg mit hohem Druck die Pompe selbst geschaltet werden muß. Die Pumpe ist
im allgemeinen im erheblichen Abstand von dem Arbeitsplatz entfernt.
Es ist bei derarti,£«n Vorrichtungen nur dann eine sehr sorgfältige Dosierung des zugeführten Waschmittels möglich, wenn die Durchflußrate der Flüssigkeit durch den Injektor bei dem Waschvorgang mit niedrigem Druck etwa genauso groß ist wie beim Strahlreinigen mit hohem Druck. Die Änderung des Druckes wird dadurch erreicht, daß für das Strahlrainigen mit hohem Druck eine Strahldüse mit kleinem Durchflußquerschnitt verwendet wird und für das Waschen bei niedrigem Druck eine Strahldüse mit einem weiten Durchflußquerschnitt benutzt wird, wobei der Flüssigkeitsdruchfluß im wesentlichen konstant gehalten wird mit Hilfe einer Verdrängungspumpe mit konstantem Volumen. Es muß beachtet werden, daß die Injektor-Vorrichtung einen gewissen Druckabfall an ihrer stromabwärtigen Seite erfordert, um wirksam zu funktionieren.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die gesamte, für das Waschen erforderliche S1IUssigkeitsmenge hoch ist, das bedeutet, daß ein !Peil der Waschflüssigkeit ungenutzt und ohne Waschwirkung verbraucht wird und dementsprechend ist der Verbrauch von Waschmittel verhältnismäßig hoch. Weiterhin ist es schwierig, diese bekannten Injektor—Vorrichtungen an Arbeitsplätzen zu verwenden, bei denen eine gemeinsame Pumpe eine Anzahl unabhängig voneinander zu betätigende Vorrichtungen versorgt, und letztlich ist eine Strahldüse, die sowohl eine
weite Durchfluß öffnung für das Waschen und eine andere kleinere Durchflußöffnung für das St rahli einigen aufweist, sehr schwer und schwierig zu handhaben.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, an der stromabwärtigen Seite des Injektors eine Druckverminderung zu bewirken, wie sie erforderlich ist, um eine Zufuhr des Waschmittels zu erhalten, die unabhängig von der Leistung der Pumpe vor dem Injektor ist, und bei der weiterhin nicht die Notwendigkeit besteht, die Durchflußöffnung der Strahldüse zu ändern. Nach der Neuerung ist eine Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtung mit einer Strahldüse und einem Injektor für die Zumischung von Waschmittel dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuer-Ventil in einer Leitung angeordnet ist, die im Nebenstrom zu dem Injektor liegt und derart eingerichtet ist, daß es den Nebenstrom öffnet, wenn ein Druckanstieg in einer Leitung stromabwärts von dem Injektor erfolgt und den Nebenstron schließt, wenn ein Druckabfall in dieser Leitung erfolgt, wobei die Druckänderungen durch eine Ventilanordnung erzeugt werden, die in der Leitung stromabwärts von. dem Injektor angeordnet ist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen?
Λ die schematische Darstellung einer Wasch- und Hcchdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtiing nach der Neuerung,
;. 2 einer. Querschnitt mit schematicotter Anordnung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Ventilanordnung auf der stromabwärtigen Seite des Injektors.
liach Pig* 1 ist eine Hochdruckpumpe 1 über eine Leitung 2 an einen Wasserzufluß angeschlossen. Eine weitere Leitung 3 verbindet die Druckseite der Pompe mit einem Injektor 4. In dem Saugrohr 5 des Injektors ist ein Rückschlagventil 6 angeordnet, das den Durchfluß durch dieses Rohr sperrt, wenn die Saugwirkung ausfällt. Das Saugrohr 5 führt zu einem Behälter 7 für das Waschmittel* Eine Bei-Pass oder Nebenstromleitung 8, 9 ist über dem Injektor 4 angeordnet und mit einer Steuerventil—Vorrichtung versehen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Diese Ventil-Vorrichtung besteht aus einem Ventilteil 11, das durch eine Feder 14 gegen die geschlossene Stellung gedrückt wird und gegen die Wirkung der Peder durch eineM Kolben Λ? betätigt werden kann» Dieser Kolben arbeitet in einem Hydraulikzylinder 13o Am Ende des Zylinderraums, entgegengesetzt zur Peder 14, ist eine Leitung 15 angeschlossen, deren anderes Ende mit dem einen Arn 9 der Nebenstromleitung verbunden ist.
Die νου. dem Injektor 4 fortführende Leitung 16 endet in einem Anschluß oder in einer Kupp lungs arme, tür für einen biegsamen Schlauch 17, der mit einer Ventilanordnung 18 versehen ist, die nahe an einem Strahlrohr 20 mit einer Düse 23 liegt, Die Ventilanordnung 18 besteht nach dem Ausfünrungsbeispiel entsprechend
:; 3
FiC. 1 aus schließventil 19 und einem Ablaßventil 21, das zwischen dem Schließventil und dem Strahlrohr 20 angeordnet ist. Die Waschflüssigkeit kann durch dieses Ablaß- oder Überlaufventil abgelassen werden während kurzer Zeiträume, um eine Verminderung des Druckes stromabwärts von dem Injektor zu bewirken. Das Ablaßventil ist vorzugsweise mit einem Prüiventil 22 versehen, das bei einem Druck öffnet, der etwas unterhalb des jenigen Druckes liegt, der in dem gesamten System vorherrscht.
Die Vorrichtung nach der Neuerung arbeitet in folgender Weise: Die Pumpe 1 liefert an den Injektor 4- eine Flüssigkeit mit hohem Druck, beispielsweise mit 50 Atmosphären und mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 Liter pro Minute. Wenn das Ventil 19 offen und das Ablaßventil 21 geschlossen ist, saugt der Injektor über die Saugleitung ^ eine eingestellte Menge von Waschmittel aus dem Behälter 7 "und injiziert diese in die ihn durchfließende Flüssigkeit. Das Steuerventil 10 ist dabei geschlossen, und die Flüssigkeit ist daher gezwungen, den Injektor zu durchfließen. Aufgrund der Querschnittsverminderung in dem Injektor ist der Druck der Flüssigkeit stromabwärts in der Leitung 16, 17 und in dem Strahlrohr 20 niedriger als der Druckstrom aufwärts von dem Injektor.
Wenn auf hohen Druck umgeschaltet werden soll, um eine Strahl-Reinigung ohne Waschmittel zu beginnen, wird das Schließventil 19 kurzzeitig geschlossen, um eine Druckerhöhung in dem System stromabwärts vom Injektor zu bewirken«, Eine derartige
Druckerhöhung drückt und bewegt den Kolben 12 gegen die Wirkung der Feder 14- und dadurch wird das Ventil 11 geöffnet. Die Flüssigkeit, die von der Pumpe geliefert wird, kann dann durch die Nebenstromleitung 8, 9 und von dort zu dem Strahlrohr fließen, und zwar mit gleichem hohen Druck. Der Dru:;k in dem System wird verursacht durch den verhältnismäßig geringen Durchflußquerschnitt der Strahldüse 23 und auf einen so hohen Betrag gehalden, daß der Ventilteil 11 in der offenen Stellung verbleibt. Wenn grwünscht ist, daß während des Hochdruck-Waschens mit der Strahl-Düse kein Waschmittel zugeführt wird, dann wird das verhindert dadurch, daß der kleinste Durcihfluß-Querschnitt des Injektors derart bemessen ist, daß er etwas geringer ist als der Durchfluß-Querschnitt der Strahldüse 23«
Um die Zuführung von Waschmittel wieder aufzunehmen, wird das Ablaßventil 21 kurzzeitig geöffnet, dann kann Flüssigkeit durch dieses Ablaßventil austreten. Das Ablaßventil hat einen wesentlich geringeren Durchflußwiderstand als die Strahl-Düse 23. Der Druck in dem Zylinder 13 dec Steuerventils 10 wird daher vermindert und d«.s Ventilteil 1"! schließt. Die von der Hochdruckpumpe gelieferte Flüssigkeit kann dann nur noch durch den Injektor 4- fließen.
Während der Arbeit ist es dann und wann erforderlich, daß das Waschen mit niedrigem Druck unterbrochen werden kann, ohne daß anschließend ein Hochdruck-Wäschen mit dem Strahl erfolgt.
Um einen unerwünschten Wechsel auf Hochdruck-Strahlwaschen zu vermeiden - nach jeder solcher Unterbrechung - ist ein Prüfventil 22 an dem Ablaßventil 21 vorgesehen. Dieses Prüfventil ist derart ausgelegt, daß es bei einem Druck öffnet, der etwas unterhalb des Druckes liegt, der stromaufwärts von dem Injektor 4 herrscht, jedoch oberhalb des Druckes, der stromabwärts von dem Injektor vorherrscht, wenn dieser normal arbeitet, d.h. während der Zumischung von Waschmittel. Das Ablaßventil wird auf diese Weise während der Arbeitsperiode offengehalten.
In Fig. 2 ist ein Teil der Vorrichtung stromabwärts von dem Injektor mit einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung 18 dargestellte
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Ventilanordnung aus einem einzigen Drei-Wege-Ventil, das von Hand leicht zu betätigen ist, um die Leitung 17 zu schließen, so daß ein Druckanstieg bewirkt wirde Bei der in der Darstellung gezeigten. Stellung, die im Gegen-Uhrzeigersinn um 90° verdreht ist gegenüber der Stellung, in der die Leitung 17 geschlossen ist, erlaubt das Ventil Hochdruck-Strahlreinigung. In der dritten möglichen Stellung - wenn der Ventilkörper gegenüber der gezeichneten Stellung um 180° gedreht ist - wird die Ablaß-Funktion bewirkt, die erforderlich ist, um den Druck stromabwärts vom Injektor zu vermindern. Diese Ventilanordnung ist gegenüber der Ventilanordnung nach Fig. 1 insofern vorteilhaft, als jeder Wechsel jeweils nur einen einzigen Handgriff erfordert»

Claims (3)

Schut zansprüohe
1.) Wasch- und Hoohdruck^Strahlreiiiigungs-Vorrichtung mit einer Strahldüse und einem Injektor für die Zumischung von Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuer-Ventil (10) in einer Leitung (8, 9) angeordnet ist, die im Nebenstrom zu dem Injektor (4-) liegt, und derart eingerichtet ist, daß es den Nebenstrom öffnet, wenn ein Druckanstieg in einer Leitung (16, 17) stromabwärts von dem Injektor erfolgt und den Nebenstrom schließt, wenn ein Druckabfall in dieser Leitung erfolgt, wobei die Druckänderungen durch eine Ventilanordnung (18) erzeugt werden, die in der Leitung stromabwärts von dem Injektor angeordnet isto ι
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (18) aus einem Sohließventil (19) nahe an der Strahl-Düse (23) besteht, das zur Erhöhung des Druckes eingerichtet ist sowie aus einem Ablaßventil (21) nahe bei dem Schließventil, das zur Verminderung des Druckes eingerichtet ist„/
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Prüfventil (22), das mit dem Ablaßventil (21) verbunden ist
lind derart eingerichtet ist, daß es bei einem Druclc öffnet, der etwas unterhalb des Dr\ickes liegt, der stromaufwärts von dem Injektor (A-) herrscht, jedoch hoher ist als der Druck, der stromabwärts des Injektors vorherrscht, während der normalen Funktion des Injektors,,
A-.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geringste Durchfluß-Querschnitt des Injektors (A) kleiner ist als der Durchfluß-Querschnitt der Strahl-Düse (23).
DE7332019U 1972-09-08 Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung Expired DE7332019U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1157472 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332019U true DE7332019U (de) 1974-02-07

Family

ID=1296624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332019U Expired DE7332019U (de) 1972-09-08 Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332019U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906612A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906612A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344444A1 (de) Wasch- und hochdruck-strahlreinigungsvorrichtung
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
DE7332019U (de) Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs- Vorrichtung
DE2906612C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0696939A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE2417731A1 (de) Vorrichtung zur rueckflussverhinderung, insbesondere fuer wasserenthaertungseinrichtungen
DE2156176C3 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE2019856C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Netzmitteln, Lösungsmitteln, waschaktiven Substanzen o.dgl. in einen Preßwasserstrom eines Reinigungsgerätes
DE2942347C2 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3537777C1 (de) Dosiervorrichtung
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE1774820U (de) Dosiergeraet zum zumischen fluessiger spuel- oder waschmittel in das zuflusswasser von spuel- oder waschanlagen.
DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom
DE2111851A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Druckmittelverbrauchern
DE1807436A1 (de) Abschaltventil fuer hydraulische Pumpanlagen
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE191168C (de)
DE2163783C3 (de) Spülsystem für sanitäre Spülapparate
DE1771991U (de) Geraet zum verspritzen von fluessigkeiten.
DD221930A1 (de) Injektor mit eigensteuerung
DE8102045U1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgeraet