WO2012000768A2 - Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung - Google Patents

Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012000768A2
WO2012000768A2 PCT/EP2011/059642 EP2011059642W WO2012000768A2 WO 2012000768 A2 WO2012000768 A2 WO 2012000768A2 EP 2011059642 W EP2011059642 W EP 2011059642W WO 2012000768 A2 WO2012000768 A2 WO 2012000768A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
contact elements
supply voltage
connection
low
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059642
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012000768A3 (de
Inventor
Tobias Dux
Andreas Fritz
Martin Schmidgall
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180031857.4A priority Critical patent/CN102959329B/zh
Priority to EP11724238.8A priority patent/EP2585761B1/de
Priority to JP2013517148A priority patent/JP5792810B2/ja
Publication of WO2012000768A2 publication Critical patent/WO2012000768A2/de
Publication of WO2012000768A3 publication Critical patent/WO2012000768A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a steam dispenser having a connection device for releasably connecting the steam dispenser to a steam generating device, wherein the connection device comprises a steam line connection element for connecting to a corresponding connection element of the steam generating device, two supply voltage contact elements for connection to corresponding contact elements of the steam generating device, between which contact elements Supply voltage is applied, a protective contact element for connection to a corresponding contact element of the steam generating device, which contact element is connected to a protective earth and two low-voltage contact elements for connection to corresponding contact elements of the steam generating device, between which contact elements a safety extra-low voltage is applied.
  • the connection device comprises a steam line connection element for connecting to a corresponding connection element of the steam generating device, two supply voltage contact elements for connection to corresponding contact elements of the steam generating device, between which contact elements Supply voltage is applied, a protective contact element for connection to a corresponding contact element of the steam generating device, which contact element is connected to a protective earth and two low-voltage contact elements for connection to
  • the invention relates to a steam generating device.
  • the invention relates to a combined steam generation and steam delivery device.
  • a steam delivery device of the type mentioned in the introduction is described as part of a combined steam generation and steam delivery device in EP 0 809 728 B1 and designed as a steam ironing device.
  • the steam ironing device can be detachably connected by means of the connection device to a connection device of the steam generating device that corresponds to this.
  • the steam generating device provides water vapor to the steam ironing device via the steam line connection element can be supplied, and it comprises an electrical device for providing a supply voltage and a safety extra-low voltage.
  • the supply voltage for example a mains voltage, in particular 230 V or 110 V, can be tapped by means of the supply voltage contact elements.
  • connection device of the steam generating device for safety reasons in each case a protective contact element, via which the discharge current can be derived to the protective earth. Nevertheless, it is conceivable that the discharge current flows through the low-voltage contact elements to the steam delivery device or the steam generating device, there causes damage and endangers a user.
  • the object of the present invention is to provide a steam dispenser of the type mentioned above, in which a risk of damage to the steam dispenser and the steam generating device is reduced by electrical discharge and an associated endangerment of a user.
  • This object is achieved in a generic steam discharge device according to the invention in that the distance between the supply voltage contact elements of the protective contact element is smaller than the distance of the supply voltage contact elements of the low voltage contact elements.
  • the supply voltage contact elements have identical distances from the protective contact element. Discharging between each of the supply voltage contact elements and the protective contact element can thereby take place with the same probability. This is important, for example, when a mains voltage is applied to the supply voltage contact elements - ie these are N conductors and L conductors - and their polarity is reversed by a mains plug of the steam generating apparatus being connected to the energy supply network in two opposite ways can be.
  • the distance of the supply voltage contact elements from each other is the same as the distance of each supply voltage contact element from the protective contact element, the supply supply voltage contact elements and the protective contact element thus form vertices of an equilateral triangle. This makes it possible to allow a discharge between the supply voltage contact elements and the protective contact element, while at the same time avoiding a discharge between the supply voltage contact elements as far as possible while achieving the most compact design possible of the connection device.
  • the distance of one or both low-voltage contact elements from the protective contact element is greater than the distance of the supply voltage contact elements from the protective contact element.
  • the supply voltage contact elements have a greater distance from the steam line connection element than the low-voltage contact elements and the protective contact element.
  • the supply voltage contact elements are arranged at the greatest possible distance from the steam line connection element. As a result, the likelihood of escaping steam spreading to the supply voltage contact elements and causing a discharge is reduced.
  • the protective contact element is arranged between the supply voltage contact elements and the low-voltage contact elements. This makes it possible for discharges to be dissipated to the protective earth with very high probability via the protective contact element, starting from both the supply voltage contact elements and the low voltage contact elements.
  • connection device comprises a first connection region in which the vapor line connection element is arranged, a second connection region in which the electrical contact elements of the connection device are arranged and at least one of the first ones
  • Connection area separating separating element from the second connection area.
  • the at least one separating element is a separating wall, at least partially surrounding the electrical contact elements, between the first connection region and the second connection region, in order to achieve, in a structurally simple manner, the most effective possible partitioning of the connection regions from one another.
  • the partition surrounds the electrical contact elements completely to ensure a particularly effective foreclosure of the terminal areas from each other.
  • connection device preferably comprises at least one alignment member for interacting with an alignment member of the steam generating device which is designed to correspond to it.
  • this can ensure that the steam delivery device is correctly connected to the steam generating device, that is to say with the formation of the steam line and with the correct assignment of the electrical contact elements corresponding to one another.
  • the provision of the at least one alignment member allows a kind of "coding" of the
  • connection device It can thus be ensured that the steam dispenser can only be connected to a steam generating apparatus compatible with it, which comprises the corresponding aligning member and is suitable for providing the electrical voltages or powers required for operating the steam dispenser.
  • the at least one alignment member is for example a projection or a receptacle for a projection, in particular a rib or a groove.
  • the at least one alignment member is included in or disposed on the above-mentioned separator to achieve a simple construction of the connector.
  • a compact design and a simple construction of the connection device can be achieved if the connection device comprises an outer housing which accommodates the steam line connection element and an inner housing receiving the electrical contact elements of the connection device.
  • the outer housing for example in the form of two half-shells, may form a plug or a socket for connection to a socket corresponding thereto or a plug of the steam generating device corresponding thereto.
  • the contact elements are in turn received by a housed in the outer housing inner housing, which also forms a plug or a socket for insertion into a correspondingly formed socket or a corresponding thereto formed plug of the steam generating device.
  • This "plug-in-plug" design allows, as mentioned, a complete and structurally simple construction of the connection device.
  • the inner housing preferably forms the abovementioned at least one separating element, which more preferably comprises the likewise mentioned at least one aligning member.
  • the supply voltage contact elements In the case of the vapor delivery device according to the invention, provision can be made for the supply voltage contact elements to be short-circuited with one another so that only one electric circuit is closed by connecting the vapor delivery device to the steam generation device.
  • the supply voltage contact elements may have the same electrical potential, i. There is no tension between them.
  • the steam delivery device to be supplied with electrical energy via the supply voltage contact elements in order to supply an electrical consumer included in it.
  • the steam dispenser comprises an electrical load connected between the supply voltage contact elements, with which electrical energy supplied to the steam dispenser can be converted into another form of energy.
  • the electrical load is, for example, a heater for emitting heat energy.
  • the last-described preferred embodiment of the steam dispenser may be a steam ironing apparatus having an electrical load in the form of a heater for heating the soleplate.
  • the low-voltage contact elements may also be short-circuited in the steam delivery device, so that the low-voltage contact elements have the same electrical potential and by connecting the steam discharge device to the steam generating device, for example, a circuit supplying the amount of steam is closed.
  • the steam dispenser comprises a switched between the low-voltage contact elements switching element for shorting the low-voltage contact elements together.
  • the switching element such as a button
  • the short circuit between the low-voltage contact elements can be selectively brought about and prevented again. This may serve, for example, to selectively open and close a valve disposed in the steam generating device to open or close the steam line.
  • the steam delivery device comprises an adjustment element connected between the low-voltage contact elements for changing a voltage difference present between the low-voltage contact elements.
  • the adjusting element for example a potentiometer
  • the user can demand electric Consuming energy by adjusting the voltage difference between the low-voltage contact elements.
  • the change in the voltage difference may be used in the steam generating device, for example, to adjust the amount of steam provided.
  • the invention also relates to a steam generating device.
  • a steam generating device solves a connection device for detachably connecting with one of the above-mentioned steam discharge devices, an electric heater for evaporating water, and an electric device for supplying a supply voltage and a safety extra-low voltage to the steam discharge device, wherein the connecting device of the steam generating device Steam line connection element for dispensing evaporated water comprises two supply voltage contact elements, between which the supply voltage applied, a protective contact element connected to a protective earth and two low-voltage contact elements, between which the safety extra-low voltage is applied, wherein the distance of the supply voltage contact elements from the protective contact element is smaller than the distance of the supply voltage Kunststoffele- elements of the low-voltage contact elements.
  • connection device of the steam generating device in a corresponding manner.
  • the supply voltage contact elements of the steam generating device advantageously have identical distances from the protective contact element of the steam generating device.
  • the distance of the supply voltage contact elements from one another is preferably the same size as the distance between each supply voltage contact element from the protective contact element.
  • the supply voltage contact elements have a greater distance from the steam line connection element than the low-voltage contact elements and the protective contact element of the steam generating device.
  • the protective contact element is arranged between the supply voltage contact elements and the low-voltage contact elements.
  • connection device of the steam generating device likewise preferably comprises a first connection region, in which the vapor line connection element is arranged, a second connection region, in which the electrical contact elements of the connection device are arranged, and at least one separation element separating the first connection region from the second connection region.
  • the at least one separating element is expediently a separating wall, at least partially surrounding the electrical contact elements, between the first and the second connecting region, and particularly preferably the dividing wall completely surrounds the electrical contact elements.
  • connection device of the steam generating device may comprise at least one alignment member for cooperating with a correspondingly aligned alignment member of the vapor delivery device, wel Ches, for example, is arranged on at least one separating element or is covered by this.
  • connection device of the steam generating device may also comprise an outer housing, which accommodates the steam line connection element and an inner housing receiving the electrical contact elements of the connection device.
  • a steam generating apparatus of the above-mentioned type, together with at least one steam discharge apparatus of the aforementioned type, can form a combined steam generating and steam discharge apparatus according to the invention, which also solves the object stated at the outset.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a steam generating and steam dispensing device according to the invention, comprising a steam generating device according to the invention, a steam dispensing device according to the invention in the form of a steam ironing device and a further steam dispensing device;
  • FIG. 2A is a plan view of a connection device of the steam generating device of FIG. 1;
  • FIG. 2B shows a schematic view of an electrical device of the steam generating device from FIG. 1 and the electrical contact elements of the connecting device from FIG. 2A; a plan view of a connection device of the steam ironing apparatus of Figure 1;
  • FIG. 3B shows a schematic view of the electrical contact elements as well as further electrical connection parts of the steam ironing device from FIG. 1 and
  • FIG. 2B shows a schematic view of an electrical device of the steam generating device from FIG. 1 and the electrical contact elements of the connecting device from FIG. 2A; a plan view of a connection device of the steam ironing apparatus of Figure 1;
  • FIG. 3B shows a schematic view of the electrical contact elements as well as further electrical connection parts of the steam ironing device from FIG. 1 and
  • FIG. 2B shows a schematic view of an electrical device of the steam generating device from FIG. 1 and the electrical contact elements of the connecting device from FIG. 2A; a plan view of a connection device of the steam ironing apparatus of Figure 1;
  • FIG. 3B shows a schematic view
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 3A.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a combined steam generation and steam delivery device 1 according to the invention.
  • the device 1 has a preferred embodiment of a steam generation device according to the invention, hereinafter referred to as steam generator 10.
  • the housing 12 is a known per se and not shown in the drawing electric heater housed for heating water in a likewise known per se and also not shown in the drawing water tank or in a Heater.
  • the water can be vaporized by heating and optionally delivered via a port 14 of the device 1 to one of two steam dispensers 16 and 18 of the device 1.
  • the steam dispenser 16 is a preferred embodiment of a steam dispenser according to the invention.
  • the iron 20 comprises a connection line 22, at the end of which a connection device 24 in the form of a plug 26 is arranged.
  • the steam dispenser 18 is provided for floor cleaning floor nozzle 32 with a connecting line 34, at the end of a connection device 36 is arranged in the form of a plug 38.
  • the plug 38 is with the socket 30 also releasably connectable, for releasably connecting the floor nozzle 32 to the steam generator 10th
  • the steam generator 10 comprises an electrical device 40 shown only schematically in FIG. 2B, the internal structure of which is of significance only insofar as the electrical device 40 comprises four electrical poles 42, 44, 46 and 48 and a grounding pole 50 which is connected via a in the drawing, not shown power plug of the steam generator 10 with a
  • Protective earth 52 is in electrical connection.
  • the structure of the electrical device 40 in detail which may also include the above-mentioned heater for evaporating water, can be taken from, for example, EP 0 809 728 B1.
  • an electrical supply voltage for the steam dispenser 16 is applied between the poles 42 and 44.
  • the height of the supply voltage is determined u. a. by the structure of the electrical device 40, and it may, as in the case of the steam generator known from EP 0 809 728 Bl, in particular be a mains voltage, for example with a height of 230 V or 110 V.
  • the poles 42 and 44 are with electrical contacts F and G of the socket 30 conductively connected, which supply voltage contact elements F and G of the steam generator 10 form.
  • the earthing pole 50 is electrically connected to a contact D of the socket 30, which forms a protective contact element D of the steam generator.
  • a voltage is present between the poles 46 and 48, namely a safety extra-low voltage with a height of a few 10 V.
  • the safety extra-low voltage is generated, for example, by transformation of the supply voltage applied to the poles 42 and 44, this is also described in EP 0 809 728 Bl.
  • the poles 46 and 48 are electrically connected to contacts A and C of the socket 30, which form low-voltage contact elements A and C of the steam generator 10.
  • the socket 30 still comprises contacts B, E and H, which, however, are not occupied.
  • the contacts A to H are female contact elements in the form of sockets. Of course, it would also be possible that it is male contact elements in the form of plugs.
  • the socket 30 also comprises a steam line connection element 54, hereinafter referred to as steam nipple 56, which, however, is shown only in FIG. 2A, but not in FIG. 2B.
  • steam nipple 56 steam provided by the steam generator 10 can be delivered to the steam dispensers 16 and 18. In the case of the iron 20, this takes place in that a steam line connection element 54 'in the form of a further steam nipple 56' of the plug 26 can be connected to the steam nipple 56. Steam from the steam generator 10 can then through the steam nipples 56 and 56 'and the
  • Connecting line 42 are supplied to the actual iron 20.
  • the plug 26 of the iron 20 also includes a plurality of electrical contacts A 'to H', which are in the present case designed as a male, pin-shaped contacts.
  • the contacts A 'and C may interact with the contacts A and C of the socket 30, the contact D' with the contact D of the socket 30, and the contacts F 'and G' with the contacts F and G of the socket 30.
  • the contacts B ', E' and H ' are not occupied in the connector 26.
  • the contacts F 'and G' connectable with the contacts F and G, form supply voltage contact elements of the plug 26. They are connected to each other on the side of the iron 20 with the interposition of an electric heater 58, and between them the contacts F and G applied supply voltage, which is applied to the electric heater 58.
  • the heater 58 allows the need-based heating of a sole plate 62 of the iron 20, wherein the heating power is adjustable by means of an adjusting element 60.
  • the contact D ' forms a protective contact element D' of the iron 20, and it is connected via the contact D with the protective earth 52. This is symbolized in FIG. 3B.
  • the contacts A 'and C form low-voltage contact elements A' and C of the plug 26, between which the same low voltage is applied as between the contacts A and C of the socket 30. Further, the contacts A 'and C in the iron 20 are electrically connected to each other in the connection still a switching element 64 is connected in the form of a push button 66. When the push button 66 is actuated by the user, the contacts A 'and C are short-circuited such that a valve connected to the poles 46 and 48 and in particular a solenoid valve (not shown) of the electrical device 40 releases a steam line in the steam generator 10, so that water vapor passes through the connecting line 22 to the iron 20 can flow. The intensity of the steam flow can be adjusted by means of an adjusting element 67 on the steam generator.
  • the socket 30 and the connector 26 in a compact design each comprise an outer housing 68 or 68 'of half-shells 70 and 72 or 70' and 72 '.
  • the outer housing 68 and 68 ' take on the one hand, the steam nipple 56 and 56' and to the other inner housing 74 or 74 '.
  • the inner housing 74 is an electrical socket 76 which receives the contacts A to H of the socket 30 and, in a corresponding manner, the inner housing 74 'is a plug 78 grasping the contacts A' to H 'of the plug 26.
  • the contacts A to H and the contacts A 'to H' are arranged on the socket 30 and the plug 26, respectively, as follows:
  • the contacts A to C and A 'to C are each arranged in a first row of contacts.
  • Contacts D and E and contacts D 'and E' are each arranged in a second row of contacts parallel to the first row of contacts.
  • the contacts F to H and the contacts F 'to H' are each arranged in a third row of contacts, which runs parallel to the first and second series of contacts.
  • the shortest distance from the steam nipples 56, 56 ' is the first row of contacts (A to C and A' to C, respectively).
  • the largest distance from the steam nipples 56, 56 ' is the third row of contacts (contacts F to H or F' to H ') and the second row of contacts (D and E or D' and E ') centered between the first and third row of contacts.
  • the contacts F and G or F 'and G' to each of which the supply voltage applied, of the occupied contacts of the socket 30 and the plug 26, the largest distance from the steam nipples 56 and 56 'on.
  • the contacts D and D 'connected to the protective earth are between the supply voltage contact elements F and G and F' and G 'and the low voltage contact elements A and C and A' and C.
  • the distance between the supply voltage contact elements F and G and F 'and G' of the protective contact elements D and D ' are smaller than their distance from the low-voltage contact elements A and C or A' and C.
  • the contacts D, F and G on the one hand and D ', F' and G 'on the other hand form vertices of an equilateral triangle.
  • the above-described spatial arrangement of the contacts A to H and A 'to H' has the following advantage under safety considerations: Because the protective contacts D and D 'connected between the supply voltage F and G or F' and G ' arranged on the one hand and with the low voltage occupied contacts A and C or A 'and C on the other hand, a possible electrical discharge, starting from the supply voltage occupied contacts F and G or F' and G 'with very high probability in a desirable manner over the contacts D and D 'are discharged to the protective earth 52. Correspondingly, a discharge originating from the contacts A and C or A 'and C may be in desirably be discharged with very high probability via the contacts D and D 'to the protective earth 52.
  • a discharge between the occupied with supply voltage contacts F and G and F 'and G' and occupied with low voltage contacts A and C or A 'and C can be done only with very low probability. This has the consequence that the likelihood of damage to the iron 20 and the steam generator 10 is significantly reduced in a discharge. In particular, a discharge current only flows with very low probability via the contacts A and C to the electrical device 40.
  • the contacts A to H and A 'to H' are protected by dividing elements 80 and 80 'from water vapor.
  • the separating elements 80 and 80 ' are formed by outer walls 82 and 82' of the bush 76 and of the plug 78, respectively.
  • the walls 82 and 82 ' are self-contained and surround the cones. Clocks A to H and A 'to H' in the circumferential direction of a direction of connection of the iron 20 to the steam generator 10 completely.
  • Such separation inhibits the entry of water vapor into the areas lying between the contacts A to H or A 'to H' and thereby reduces the risk of a possible electrical discharge.
  • the walls 82, 82 'further comprise alignment members 88 and 88', in the form of a rib 90 and a groove-shaped recess 92.
  • the rib 90 and the recess 92, when connecting the plug 26 to the socket 30 for their mutual alignment interact.
  • a "coding" of the socket 30 and the plug 26 allows.
  • the plug 26 can be connected to the socket 30, because the rib 90 and the recess 92 can be joined together due to their spatial arrangement.
  • the rib 90 is disposed elsewhere on the wall 82. This prevents that the iron 20 can be connected to the plug 26 to such a steam generator, because the wall 82 'in the required position does not include a groove-shaped recess.
  • Such coding is desirable to ensure that the iron 20 can only be connected to steam generators 10 which can provide the electrical power required for normal operation of the iron 20, especially, of course, those whose contacts A to H correspond to the contacts A '. to H 'of the iron 20 are occupied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfabgabevorrichtung (16) mit einer Anschlusseinrichtung (24) zum lösbaren Verbinden der Dampfabgabevorrichtung (16) mit einer Dampferzeugungsvorrichtung (10), wobei die Anschlusseinrichtung (24) ein Dampfleitungsanschlusselement (54') zum Anschließen an ein korrespondierendes Anschlusselement (54) der Dampferzeugungsvorrichtung (10) umfasst, zwei Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente (F, G) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), zwischen welchen Kontaktelementen (F, G) eine Versorgungsspannung anliegt, ein Schutzkontaktelement (D') zum Anschließen an ein korrespondierendes Kontaktelement (D) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), welches Kontaktelement (D) mit einer Schutzerde verbunden ist, und zwei Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C') zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente (A, C) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), zwischen welchen Kontaktelementen (A, C) eine Sicherheitskleinspannung anliegt. Um eine derartige Dampfabgabevorrichtung bereitzustellen, bei der eine Gefahr der Beschädigung der Dampfabgabevorrichtung und der Dampferzeugungsvorrichtung durch elektrische Entladung sowie eine damit verbundene Gefährdung eines Benutzers verringert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') vom Schutzkontaktelement (D') kleiner ist als der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') von den Kleinspannungs-Kontakt- elementen (Α', C'). Außerdem betrifft die Erfindung eine Dampferzeugungsvorrichtung (10) und eine kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung (1).

Description

DAMPFABGABEVORRICHTUNG, DAMPFERZEUGUNGSVORRICHTUNG SOWIE KOMBINIERTE DAMPFERZEUGUNGS- UND DAMPFABGABEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Dampfabgabevorrichtung mit einer Anschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Dampfabgabevorrichtung mit einer Dampferzeugungsvorrichtung, wobei die Anschlusseinrichtung ein Dampfleitungsanschlusselement zum Anschließen an ein korrespondierendes Anschlusselement der Dampferzeugungsvorrichtung umfasst, zwei Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente der Dampferzeugungsvorrichtung, zwischen welchen Kontaktelementen eine Versorgungsspannung anliegt, ein Schutzkontaktelement zum Anschließen an ein korrespondierendes Kontaktelement der Dampferzeugungsvorrichtung, welches Kontaktelement mit einer Schutzerde verbunden ist und zwei Kleinspannungs-Kontaktelemente zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente der Dampferzeugungsvorrichtung, zwischen welchen Kontaktelementen eine Sicherheitskleinspannung anliegt.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Dampferzeugungsvorrichtung.
Ferner betrifft die Erfindung eine kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung.
Eine Dampfabgabevorrichtung der eingangs genannten Art ist als Bestandteil einer kombinierten Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung in der EP 0 809 728 Bl beschrieben und als Dampfbügelgerät ausgestaltet. Das Dampfbügelgerät ist mittels der Anschlusseinrichtung an eine korrespondierend zu dieser gebildeten Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung lösbar anschließbar. Die Dampferzeugungsvorrichtung stellt Wasserdampf bereit, der dem Dampfbügelgerät über das Dampfleitungsanschlusselement zugeführt werden kann, und es umfasst eine elektrische Einrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung sowie einer Sicherheitskleinspannung . Die Versorgungsspannung, beispielsweise eine Netzspannung, insbesondere 230 V oder 110 V, kann mittels der Versorgungsspannungs-Kontakt- elemente abgegriffen werden. Dies erlaubt es, einer zwischen die Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente geschalteten Heizeinrichtung des Dampfbügelgerätes elektrische Energie zuzuführen, die zum Beheizen der Bügelsohle dient. Die Sicherheitskleinspannung, beispielsweise in Höhe von einigen 10 V, kann mittels der Kleinspannungs-Kontaktelemente abgegriffen werden, zwischen welche ein vom Benutzer betätigbares Schaltelement geschaltet ist. Die Betätigung dieses Schaltelementes führt zur Betätigung eines in der Dampferzeugungsvorrichtung angeordneten Ventils, um wahlweise eine Dampfleitung freizugeben oder zu verschließen. Aufgrund von undichten Dampfleitungsanschlusselementen oder auch beim Lösen der Dampfabgabevorrichtung von der Dampferzeugungsvorrichtung ist es möglich, dass Dampf in die Zwischenräume zwischen die elektrischen Kontaktelemente eintritt. Dies führt zu einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Luft in den Zwischenräumen. Zwischen den Kontaktelementen können sich Strombrücken ausbilden und zu einer elektrischen Entladung führen, wobei die Entladung typischerweise über die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente erfolgt. Zwar umfassen die Anschlusseinrichtung sowie die zu ihr korrespondierend ausgebildete
Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung aus Sicherheitsgründen jeweils ein Schutzkontaktelement, über welche der Entladestrom an die Schutzerde abgeleitet werden kann. Dennoch ist denkbar, dass der Entladestrom über die Kleinspannungs-Kontaktelemente an die Dampfabgabevorrichtung oder die Dampferzeugungsvorrichtung abfließt, dort einen Schaden verursacht und einen Benutzer gefährdet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dampfabgabevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der eine Gefahr der Beschädigung der Dampfabgabevorrichtung und der Dampferzeugungsvorrichtung durch elektrische Entladung sowie eine damit verbundene Gefährdung eines Benutzers verringert ist. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Dampfabgabevorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstand der Versorgungsspan- nungs-Kontaktelemente vom Schutzkontaktelement kleiner ist als der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente von den Kleinspannungs-Kon- taktelementen.
Durch diese Ausgestaltung kann die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht werden, dass sich eine elektrische Entladung in Folge einer Strombrücke, welche insbesondere auf Grund von die elektrischen Kontaktelemente umgebendem Wasserdampf entstehen kann, tatsächlich wie erwünscht zwischen den Versor- gungsspannungs-Kontaktelementen und dem Schutzkontaktelement erfolgt. Demgegenüber findet eine Entladung zwischen dem Versorgungsspannungs- Kontaktelementen und den Kleinspannungskontaktelementen nur mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit statt. Dies hat den Vorteil, dass der Entlade- strom über die Schutzerde abgeführt werden kann und nicht über die
Kleinspannungs-Kontaktelemente. Dies verringert die Gefahr einer Beschädigung der Dampferzeugungsvorrichtung und der Dampfabgabevorrichtung. Dadurch ist auch eine Gefährdung des Benutzers verringerbar.
Günstig ist es, wenn die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente identische Abstände vom Schutzkontaktelement aufweisen. Eine Entladung zwischen jedem der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente und dem Schutzkontaktelement kann dadurch mit derselben Wahrscheinlichkeit erfolgen. Dies ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn an den Versorgungsspannungs-Kon- taktelementen eine Netzspannung anliegt - diese also N-Leiter und L-Leiter sind - und deren Polarität dadurch umgekehrt wird, dass ein Netzstecker der Dampferzeugungsvorrichtung auf zweierlei entgegengesetzte Weisen mit dem Energieversorgungsnetz verbunden werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand der Versorgungsspannungs-Kon- taktelemente voneinander gleich groß ist wie der Abstand jedes Versor- gungsspannungs-Kontaktelementes vom Schutzkontaktelement, die Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente und das Schutzkontaktelement also Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Dies erlaubt es unter Erzielung einer möglichst kompakten Bauform der Anschlusseinrichtung eine Entladung zwischen den Versorgungsspannungs-Kontaktelementen und dem Schutzkontaktelement zu ermöglichen und zugleich eine Entladung zwischen den Versor- gungsspannungs-Kontaktelementen untereinander möglichst zu vermeiden.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Abstand eines oder beider Kleinspan- nungs-Kontaktelemente vom Schutzkontaktelement größer ist als der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente vom Schutzkontaktelement.
Vorzugsweise weisen die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente einen größeren Abstand vom Dampfleitungsanschlusselement auf als die Kleinspan- nungs-Kontaktelemente und das Schutzkontaktelement. Dadurch sind die Ver- sorgungsspannungs-Kontaktelemente in möglichst großem Abstand vom Dampfleitungsanschlusselement angeordnet. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit verringert, dass entweichender Dampf sich bis zu den Versor- gungsspannungs-Kontaktelementen ausbreitet und eine Entladung verursacht.
Von Vorteil ist es, wenn das Schutzkontaktelement zwischen den Versor- gungsspannungs-Kontaktelementen und den Kleinspannungs-Kontaktelemen- ten angeordnet ist. Dies ermöglicht es, dass Entladungen ausgehend von sowohl den Versorgungsspannungs-Kontaktelementen als auch von den Klein- spannungs-Kontaktelementen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit über das Schutzkontaktelement an die Schutzerde abgeführt werden können.
Günstig ist es, wenn die Anschlusseinrichtung einen ersten Anschlussbereich umfasst, in dem das Dampfleitungsanschlusselement angeordnet ist, einen zweiten Anschlussbereich, in dem die elektrischen Kontaktelemente der Anschlusseinrichtung angeordnet sind sowie mindestens ein den ersten
Anschlussbereich vom zweiten Anschlussbereich trennendes Trennelement. Mittels des Trennelementes kann die Ausbreitung von Dampf vom ersten Anschlussbereich in den zweiten Anschlussbereich gehemmt werden. Dies verringert die Gefahr, dass sich zwischen den elektrischen Kontaktelementen der Anschlusseinrichtung eine Entladung bildet.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Trennelement eine die elektrischen Kontaktelemente zumindest teilweise umgebende Trennwand zwischen dem ersten Anschlussbereich und dem zweiten Anschlussbereich, um auf konstruktiv einfache Weise eine möglichst wirkungsvolle Abschottung der Anschlussbereiche voneinander zu erzielen.
Vorteilhafterweise umgibt die Trennwand die elektrischen Kontaktelemente vollständig, um eine besonders wirkungsvolle Abschottung der Anschlussbereiche voneinander sicherzustellen.
Bevorzugt umfasst die Anschlusseinrichtung mindestens ein Ausrichtglied zum Zusammenwirken mit einem korrespondierend zu diesem ausgebildeten Ausrichtglied der Dampferzeugungsvorrichtung . Zum einen kann dadurch sichergestellt werden, dass die Dampfabgabevorrichtung auf korrekte Weise mit der Dampferzeugungsvorrichtung verbunden wird, also unter Ausbildung der Dampfleitung und unter korrekter Zuordnung der miteinander korrespondierenden elektrischen Kontaktelemente. Zum anderen erlaubt das Vorsehen des mindestens einen Ausrichtgliedes gewissermaßen eine "Codierung" der
Anschlusseinrichtung . Damit kann sichergestellt werden, dass die Dampfabgabevorrichtung nur mit einer zu ihr kompatiblen Dampferzeugungsvorrichtung verbunden werden kann, welche das korrespondierende Ausrichtglied umfasst und geeignet ist, die zum Betrieb der Dampfabgabevorrichtung erforderlichen elektrischen Spannungen oder Leistungen bereitzustellen.
Das mindestens eine Ausrichtglied ist beispielsweise ein Vorsprung oder eine Aufnahme für einen Vorsprung, insbesondere eine Rippe bzw. eine Nut.
Günstigerweise ist das mindestens eine Ausrichtglied von dem vorstehend erwähnten Trennelement umfasst oder an diesem angeordnet, um eine einfache Konstruktion der Anschlusseinrichtung zu erzielen. Eine kompakte Bauform und eine einfache Konstruktion der Anschlusseinrichtung kann erzielt werden, wenn die Anschlusseinrichtung ein Außengehäuse umfasst, das das Dampfleitungsanschlusselement sowie ein die elektrischen Kontaktelemente der Anschlusseinrichtung aufnehmendes Innengehäuse aufnimmt. Das Außengehäuse, beispielsweise in Gestalt zweier Halbschalen, kann einen Stecker oder eine Buchse zum Verbinden mit einer hierzu korrespondierenden Buchse bzw. einem hierzu korrespondierenden Stecker der Dampferzeugungsvorrichtung bilden. Die Kontaktelemente sind ihrerseits von einem im Außengehäuse aufgenommenen Innengehäuse aufgenommen, welches ebenfalls einen Stecker oder eine Buchse zum Einstecken in eine korrespondierend dazu ausgebildete Buchse bzw. einen korrespondierend dazu ausgebildeten Stecker der Dampferzeugungsvorrichtung bildet. Diese "Stecker-in- Stecker"-Bauweise ermöglicht, wie erwähnt, eine komplette und konstruktiv einfache Konstruktion der Anschlusseinrichtung .
Das Innengehäuse bildet vorzugsweise das vorstehend erwähnte mindestens eine Trennelement, welches noch bevorzugter das ebenfalls erwähnte mindestens eine Ausrichtglied umfasst.
Bei der erfindungsgemäßen Dampfabgabevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente miteinander kurzgeschlossen sind, so dass durch Verbinden der Dampfabgabevorrichtung mit der Dampferzeugungsvorrichtung lediglich ein Stromkreis geschlossen wird . In diesem Fall können die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente dasselbe elektrische Potential aufweisen, d.h. zwischen ihnen fällt selbst keine Spannung ab.
Üblicherweise allerdings wird vorgesehen sein, dass der Dampfabgabevorrichtung über die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente elektrische Energie zugeführt wird, um einen von ihr umfassten elektrischen Verbraucher zu versorgen. Günstig ist es, wenn die Dampfabgabevorrichtung eine zwischen die Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente geschaltete elektrische Last umfasst, mit der der Dampfabgabevorrichtung zugeführte elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt werden kann. Bei der elektrischen Last handelt es sich beispielsweise um eine Heizeinrichtung zur Abgabe von Wärmeenergie.
Speziell bei der zuletzt beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Dampfabgabevorrichtung kann es sich um ein Dampfbügelgerät handeln mit einer elektrischen Last in Form einer Heizeinrichtung zum Beheizen der Bügelsohle.
Was die Kleinspannungs-Kontaktelemente angeht, können diese ebenfalls in der Dampfabgabevorrichtung kurzgeschlossen sein, so dass die Kleinspannungs-Kontaktelemente dasselbe elektrische Potential aufweisen und durch Anschließen der Dampfabgabevorrichtung an die Dampferzeugungsvorrichtung beispielsweise ein die Menge abgegebenen Dampfes regelnder Stromkreis geschlossen wird.
Ferner kann günstigerweise vorgesehen sein, dass die Dampfabgabevorrichtung ein zwischen die Kleinspannungs-Kontaktelemente geschaltetes Schaltelement zum Kurzschließen der Kleinspannungs-Kontaktelemente miteinander umfasst. Mittels des Schaltelementes, beispielsweise eines Tasters, kann der Kurzschluss zwischen den Kleinspannungs-Kontaktelementen wahlweise herbeigeführt und wieder unterbunden werden. Dies kann zum Beispiel dazu dienen, ein in der Dampferzeugungsvorrichtung angeordnetes Ventil wahlweise zu öffnen und zu schließen, um die Dampfleitung zu öffnen oder zu schließen.
In ähnlicher Weise ist es von Vorteil, wenn die Dampfabgabevorrichtung ein zwischen die Kleinspannungs-Kontaktelemente geschaltetes Einstellelement zur Änderung einer zwischen den Kleinspannungs-Kontaktelementen vorhandenen Spannungsdifferenz umfasst. Mittels des Einstellelementes, beispielsweise eines Potentiometers, kann der Benutzer bedarfsgerecht elektrische Energie verbrauchen, indem er die Spannungsdifferenz zwischen den Klein- spannungs-Kontaktelementen einstellt. Die Änderung der Spannungsdifferenz kann in der Dampferzeugungsvorrichtung zum Beispiel dazu verwendet werden, die Menge an bereitgestelltem Dampf einzustellen.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Dampferzeugungsvorrichtung.
Eine die eingangs gestellte Aufgabe lösende erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung weist eine Anschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden mit einer der vorstehend erwähnten Dampfabgabevorrichtungen, eine elektrische Heizeinrichtung zum Verdampfen von Wasser und eine elektrische Einrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung sowie einer Sicherheitskleinspannung für die Dampfabgabevorrichtung auf, wobei die Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung ein Dampfleitungsanschlusselement zur Abgabe verdampften Wassers umfasst, zwei Versorgungsspannungs-Kontakt- elemente, zwischen denen die Versorgungsspannung anliegt, ein mit einer Schutzerde verbundenes Schutzkontaktelement und zwei Kleinspannungs- Kontaktelemente, zwischen denen die Sicherheitskleinspannung anliegt, wobei der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente vom Schutzkontaktelement kleiner ist als der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktele- mente von den Kleinspannungs-Kontaktelementen.
Die im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Dampfabgabevorrichtung erwähnten Vorteile können mit der Dampferzeugungsvorrichtung, insbesondere in Kombination mit der Dampfabgabevorrichtung, erzielt werden.
Die Merkmale der vorstehend erläuterten vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dampfabgabevorrichtung, welche sich auf die Ausgestaltung deren Anschlusseinrichtung beziehen, sind bevorzugt bei der Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung in korrespondierender Weise vorhanden. Insbesondere weisen somit die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente der Dampferzeugungsvorrichtung vorteilhafterweise identische Abstände vom Schutzkontaktelement der Dampferzeugungsvorrichtung auf.
Der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente voneinander ist bevorzugt gleich groß wie der Abstand jedes Versorgungsspannungs-Kontakt- elementes vom Schutzkontaktelement.
Von Vorteil ist es, wenn die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente einen größeren Abstand vom Dampfleitungsanschlusselement aufweisen als die Kleinspannungs-Kontaktelemente und das Schutzkontaktelement der Dampferzeugungsvorrichtung.
Vorteilhafterweise ist das Schutzkontaktelement zwischen den Versorgungs- spannungs-Kontaktelementen und den Kleinspannungs-Kontaktelementen angeordnet.
Die Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung umfasst ebenfalls bevorzugt einen ersten Anschlussbereich, in dem das Dampfleitungsanschlusselement angeordnet ist, einen zweiten Anschlussbereich, in dem die elektrischen Kontaktelemente der Anschlusseinrichtung angeordnet sind sowie mindestens ein den ersten Anschlussbereich vom zweiten Anschlussbereich trennendes Trennelement.
Das mindestens eine Trennelement ist günstigerweise eine die elektrischen Kontaktelemente zumindest teilweise umgebende Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussbereich, und besonders bevorzugt umgibt die Trennwand die elektrischen Kontaktelemente vollständig .
Die Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung kann mindestens ein Ausrichtglied aufweisen zum Zusammenwirken mit einem zu diesem korrespondierend ausgebildeten Ausrichtglied der Dampfabgabevorrichtung, wel- ches beispielsweise am mindestens einen Trennelement angeordnet ist oder von diesem umfasst wird .
Auch die Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung kann ein Außengehäuse umfassen, das das Dampfleitungsanschlusselement sowie ein die elektrischen Kontaktelemente der Anschlusseinrichtung aufnehmendes Innengehäuse aufnimmt.
Eine Dampferzeugungsvorrichtung der vorstehend genannten Art kann zusammen mit mindestens einer Dampfabgabevorrichtung der vorstehend genannten Art eine erfindungsgemäße kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung bilden, die die eingangs gestellte Aufgabe ebenfalls löst.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 : eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung, umfassend eine erfindungsgemäße Dampferzeugungsvorrichtung, eine erfindungsgemäße Dampfabgabevorrichtung in Form eines Dampfbügelgerätes sowie eine weitere Dampfabgabevorrichtung;
Figur 2A: eine Draufsicht auf eine Anschlusseinrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung aus Figur 1;
Figur 2B: eine schematische Ansicht einer elektrischen Einrichtung der Dampferzeugungsvorrichtung aus Figur 1 und der elektrischen Kontaktelemente der Anschlusseinrichtung aus Figur 2A; eine Draufsicht auf eine Anschlusseinrichtung des Dampfbügelgerätes aus Figur 1; Figur 3B: eine schematische Ansicht der elektrischen Kontaktelemente sowie weiterer elektrischer Anschlussteile des Dampfbügelgerätes aus Figur 1 und
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3A.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen kombinierten Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 weist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampferzeugungsvorrichtung auf, nachfolgend als Dampferzeuger 10 bezeichnet. Der Dampferzeuger 10 umfasst ein mit Rollen versehenes Gehäuse 12. Im Gehäuse 12 ist eine an sich bekannte und in der Zeichnung nicht gezeigte elektrische Heizeinrichtung untergebracht zum Aufheizen von Wasser in einem ebenfalls an sich bekannten und in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Wassertank oder auch in einem Durchlauferhitzer. Das Wasser kann durch Aufheizen verdampft werden und über einen Anschluss 14 der Vorrichtung 1 wahlweise an eine von zwei Dampfabgabevorrichtungen 16 bzw. 18 der Vorrichtung 1 abgegeben werden.
Bei der Dampfabgabevorrichtung 16 handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dampfabgabevorrichtung als
Bestandteil der Vorrichtung 1, und zwar in Gestalt eines Dampfbügelgerätes, nachfolgend als Bügeleisen 20 bezeichnet. Das Bügeleisen 20 umfasst eine Anschlussleitung 22, an deren Ende eine Anschlusseinrichtung 24 in Gestalt eines Steckers 26 angeordnet ist. Der Stecker 26 bildet zusammen mit einer Anschlusseinrichtung 28 des Dampferzeugers 10, ausgeführt als Buchse 30, den lösbaren Anschluss 14.
Die Dampfabgabevorrichtung 18 ist eine zur Bodenreinigung vorgesehene Bodendüse 32 mit einer Anschlussleitung 34, an deren Ende eine Anschlusseinrichtung 36 in Gestalt eines Steckers 38 angeordnet ist. Der Stecker 38 ist mit der Buchse 30 ebenfalls lösbar verbindbar, zum lösbaren Anschließen der Bodendüse 32 am Dampferzeuger 10.
Der Dampferzeuger 10 umfasst eine in Figur 2B nur schematisch dargestellte elektrische Einrichtung 40, deren innerer Aufbau vorliegend nur so weit von Bedeutung ist, als die elektrische Einrichtung 40 vier elektrische Pole 42, 44, 46 und 48 umfasst sowie einen Erdungspol 50, der über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Netzstecker des Dampferzeugers 10 mit einer
Schutzerde 52 in elektrischer Verbindung steht. Der Aufbau der elektrischen Einrichtung 40 im Einzelnen, welche auch die vorstehend erwähnte Heizeinrichtung zum Verdampfen von Wasser umfassen kann, kann beispielsweise der EP 0 809 728 Bl entnommen werden. Vorliegend ist es für das Verständnis der Erfindung ausreichend zu wissen, dass zwischen den Polen 42 und 44 eine elektrische Versorgungsspannung für die Dampfabgabevorrichtung 16 anliegt. Die Höhe der Versorgungsspannung bestimmt sich u. a. durch den Aufbau der elektrischen Einrichtung 40, und es kann sich, wie bei dem aus der EP 0 809 728 Bl bekannten Dampferzeuger, insbesondere um eine Netzspannung handeln, beispielsweise mit einer Höhe von 230 V oder 110 V. Die Pole 42 und 44 sind mit elektrischen Kontakten F und G der Buchse 30 leitend verbunden, welche Versorgungsspannungs-Kontaktelemente F und G des Dampferzeugers 10 bilden.
Der Erdungspol 50 ist mit einem Kontakt D der Buchse 30 elektrisch verbunden, der ein Schutzkontaktelement D des Dampferzeugers bildet.
Ferner liegt zwischen den Polen 46 und 48 ebenfalls eine Spannung an, und zwar eine Sicherheitskleinspannung mit einer Höhe von einigen 10 V. Die Sicherheitskleinspannung wird beispielsweise durch Transformation der an den Polen 42 und 44 anliegenden Versorgungsspannung erzeugt, auch dies ist in der EP 0 809 728 Bl beschrieben. Die Pole 46 und 48 sind elektrisch verbunden mit Kontakten A und C der Buchse 30, welche Kleinspannungs-Kontakt- elemente A und C des Dampferzeugers 10 bilden. Über die erwähnten Kontakte A, C, D, F und G hinaus umfasst die Buchse 30 noch Kontakte B, E und H, die allerdings nicht belegt sind . Bei den Kontakten A bis H handelt es sich um weibliche Kontaktelemente in Form von Steckerbuchsen. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, dass es sich um männliche Kontaktelemente in Form von Steckern handelt.
Ferner umfasst die Buchse 30 noch ein Dampfleitungsanschlusselement 54, nachfolgend als Dampfnippel 56 bezeichnet, der allerdings nur in Figur 2A, nicht aber in Figur 2B dargestellt ist.
Über den Dampfnippel 56 kann vom Dampferzeuger 10 bereitgestellter Wasserdampf an die Dampfabgabevorrichtungen 16 und 18 abgegeben werden. Im Falle des Bügeleisens 20 erfolgt dies dadurch, dass an dem Dampfnippel 56 ein Dampfleitungsanschlusselement 54' in Form eines weiteren Dampfnippels 56' des Steckers 26 angeschlossen werden kann. Dampf aus dem Dampferzeuger 10 kann dann durch die Dampfnippel 56 und 56' sowie die
Anschlussleitung 42 dem eigentlichen Bügeleisen 20 zugeführt werden.
Der Stecker 26 des Bügeleisens 20 umfasst ebenfalls eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten A' bis H', die vorliegend als männliche, stiftförmige Kontakte ausgebildet sind . Die Kontakte A' und C können mit den Kontakten A und C der Buchse 30, der Kontakt D' mit dem Kontakt D der Buchse 30, und die Kontakte F' und G' mit den Kontakten F und G der Buchse 30 zusammenwirken. Die Kontakte B', E' und H' sind bei dem Stecker 26 nicht belegt.
Die Kontakte F' und G', verbindbar mit den Kontakten F und G, bilden Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente des Steckers 26. Sie sind auf der Seite des Bügeleisens 20 unter Zwischenschaltung einer elektrischen Heizeinrichtung 58 miteinander verbunden, und zwischen ihnen liegt die ebenfalls zwischen den Kontakten F und G anliegende Versorgungsspannung an, welche an der elektrischen Heizeinrichtung 58 anliegt. Die Heizeinrichtung 58 erlaubt die bedarfsgerechte Aufheizung einer Bügelsohle 62 des Bügeleisens 20, wobei die Heizleistung mittels eines Einstellelementes 60 einstellbar ist. Der Kontakt D' bildet ein Schutzkontaktelement D' des Bügeleisens 20, und er ist über den Kontakt D mit der Schutzerde 52 verbunden. Dies ist in Figur 3B symbolisiert.
Die Kontakte A' und C bilden Kleinspannungs-Kontaktelemente A' und C des Steckers 26, zwischen denen dieselbe Kleinspannung anliegt wie zwischen den Kontakten A und C der Buchse 30. Weiter sind die Kontakte A' und C im Bügeleisen 20 miteinander elektrisch verbunden, wobei in die Verbindung noch ein Schaltelement 64 in Form eines Druckknopfes 66 geschaltet ist. Wird der Druckknopf 66 vom Benutzer betätigt, werden die Kontakte A' und C so kurzgeschlossen, dass ein mit den Polen 46 und 48 verbundenes Ventil und insbesondere Magnetventil (nicht gezeigt) der elektrischen Einrichtung 40 eine Dampfleitung im Dampferzeuger 10 freigibt, so dass Wasserdampf durch die Anschlussleitung 22 zum Bügeleisen 20 strömen kann. Die Intensität der Wasserdampfströmung kann mittels eines Einstellelementes 67 am Dampferzeuger eingestellt werden.
Wie aus den Figuren 2A und 3A hervorgeht, umfassen die Buchse 30 und der Stecker 26 in kompakter Bauweise jeweils ein Außengehäuse 68 bzw. 68' aus Halbschalen 70 und 72 bzw. 70' und 72'. Die Außengehäuse 68 und 68' nehmen zum einen die Dampfnippel 56 und 56' auf sowie zum anderen Innengehäuse 74 bzw. 74'. Das Innengehäuse 74 ist eine die Kontakte A bis H der Buchse 30 fassende elektrische Buchse 76, und in entsprechender Weise ist das Innengehäuse 74' eine die Kontakte A' bis H' des Steckers 26 fassender Stecker 78.
Wie aus den Figuren 2A und 3A weiter hervorgeht, sind die Kontakte A bis H bzw. die Kontakte A' bis H' folgendermaßen an der Buchse 30 bzw. am Stecker 26 angeordnet:
Die Kontakte A bis C sowie A' bis C sind jeweils in einer ersten Reihe von Kontakten angeordnet. Die Kontakte D und E sowie die Kontakte D' und E' sind jeweils in einer zweiten Reihe von Kontakten parallel zur ersten Reihe von Kontakten angeordnet. Die Kontakte F bis H sowie die Kontakte F' bis H' sind jeweils in einer dritten Reihe von Kontakten angeordnet, die parallel zur ersten und zur zweiten Reihe von Kontakten verläuft. Den geringsten Abstand von den Dampfnippeln 56, 56' weist die erste Reihe von Kontakten auf (A bis C bzw. A' bis C). Den größten Abstand von den Dampfnippeln 56, 56' weist die dritte Reihe von Kontakten auf (Kontakte F bis H bzw. F' bis H'), und die zweite Reihe von Kontakten (D und E bzw. D' und E') ist mittig zwischen der ersten und der dritten Reihe von Kontakten angeordnet.
Somit weisen die Kontakte F und G bzw. F' und G', an denen jeweils die Versorgungsspannung anliegt, von den belegten Kontakten der Buchse 30 bzw. des Steckers 26 den größten Abstand von den Dampfnippeln 56 bzw. 56' auf. Die mit der Schutzerde verbundenen Kontakte D und D' liegen zwischen den Versorgungsspannungs-Kontaktelementen F und G sowie F' und G' und den Kleinspannungs-Kontaktelementen A und C sowie A' und C. Dadurch ist der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente F und G sowie F' und G' von den Schutzkontaktelementen D bzw. D' kleiner als ihr Abstand von den Kleinspannungs-Kontaktelementen A und C bzw. A' und C.
Die Kontakte D, F und G einerseits und D', F' und G' andererseits bilden jeweils Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks.
Vorstehend erläuterte räumliche Anordnung der Kontakte A bis H sowie A' bis H' hat unter sicherheitstechnischen Betrachtungen folgenden Vorteil : Weil die mit der Schutzerde verbundenen Schutzkontakte D und D' zwischen den mit der Versorgungsspannung belegten Kontakten F und G bzw. F' und G' einerseits sowie mit der Kleinspannung belegten Kontakten A und C bzw. A' und C andererseits angeordnet sind, kann eine etwaige elektrische Entladung ausgehend von den mit Versorgungsspannung belegten Kontakten F und G bzw. F' und G' mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in wünschenswerter Weise über die Kontakte D und D' an die Schutzerde 52 abgeführt werden. Entsprechend kann eine von den Kontakten A und C bzw. A' und C ausgehende Entladung in wünschenswerter Weise mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit über die Kontakte D und D' an die Schutzerde 52 abgeführt werden.
Demgegenüber kann eine Entladung zwischen den mit Versorgungsspannung belegten Kontakten F und G sowie F' und G' und den mit Kleinspannung belegten Kontakten A und C bzw. A' und C nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit erfolgen. Dies hat zur Folge, dass die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Bügeleisens 20 und des Dampferzeugers 10 bei einer Entladung erheblich reduziert wird . Insbesondere fließt ein Entladungsstrom nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit über die Kontakte A und C an die elektrische Einrichtung 40 ab.
Die Gefahr einer möglichen Entladung zwischen den Kontakten besteht beispielsweise, wenn unerwünschterweise Wasserdampf aus der Dampfleitung austritt, etwa bei unvollständiger Abdichtung zwischen den Dampfnippeln 56 und 56'. Wasserdampf im Bereich der Kontaktelemente A bis H sowie A' bis H' kann zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Luft führen, so dass sich zwischen den Kontakten Strombrücken ausbilden und dadurch die Entladung hervorrufen können. Der Eintritt von Wasserdampf zwischen die Kontakte A bis H sowie A' bis H' kann auch beim Lösen des Steckers 26 von der Buchse 30 erfolgen, nämlich wenn bügeleisenseitig und/oder dampferzeugerseitig Wasserdampf aus den Dampfnippeln 56' bzw. 56 austritt.
Damit insbesondere die auf dem hohen Versorgungsspannungsniveau liegenden Kontakte F und G sowie F' und G' überhaupt so wenig wie möglich mit Wasserdampf in Kontakt geraten können, sind sie, wie erwähnt, weiter von den Dampfnippeln 56 bzw. 56' entfernt als die übrigen belegten Kontakte der Buchse 30 und des Steckers 26.
Ferner sind die Kontakte A bis H sowie A' bis H' durch Trennelemente 80 bzw. 80' vor Wasserdampf geschützt. Die Trennelemente 80 und 80' werden gebildet durch Außenwandungen 82 bzw. 82' der Buchse 76 bzw. des Steckers 78. Die Wandungen 82 und 82' sind in sich geschlossen und umgeben die Kon- takte A bis H bzw. A' bis H' in Umfangsrichtung einer Anschlussrichtung des Bügeleisens 20 an den Dampferzeuger 10 vollständig . Somit trennen die Wandungen 82, 82' jeweils erste Anschlussbereiche 84, 84' von der Buchse 30 bzw. vom Stecker 26, in denen die Dampfnippel 56, 56' angeordnet sind, von zweiten Anschlussbereichen 86, 86', in welchen die Kontakte A bis H bzw. A' bis H' angeordnet sind . Die derartige Trennung hemmt den Eintritt von Wasserdampf in die zwischen den Kontakten A bis H bzw. A' bis H' liegenden Bereiche und verringert dadurch die Gefahr einer möglichen elektrischen Entladung .
Die Wandungen 82, 82' umfassen ferner Ausrichtglieder 88 bzw. 88', und zwar in Gestalt einer Rippe 90 bzw. einer nutförmigen Ausnehmung 92. Die Rippe 90 und die Ausnehmung 92 können beim Verbinden des Steckers 26 mit der Buchse 30 zu deren gegenseitiger Ausrichtung zusammenwirken.
Ferner wird mittels der Rippe 90 und der Ausnehmung 92 gewissermaßen eine "Codierung" der Buchse 30 bzw. des Steckers 26 ermöglicht. Vorliegend kann nämlich der Stecker 26 mit der Buchse 30 verbunden werden, weil die Rippe 90 und die Ausnehmung 92 aufgrund ihrer räumlichen Anordnung ineinander gefügt werden können. Bei einer andersartigen und in der Zeichnung nicht dargestellten Umsetzung des Dampferzeugers 10 kann indessen vorgesehen sein, dass die Rippe 90 an anderer Stelle an der Wandung 82 angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass das Bügeleisen 20 mit dem Stecker 26 an einen solchen Dampferzeuger angeschlossen werden kann, weil die Wandung 82' an der erforderlichen Position keine nutförmige Ausnehmung umfasst. Eine derartige Codierung ist wünschenswert, um sicherzustellen, dass das Bügeleisen 20 nur an Dampferzeuger 10 angeschlossen werden kann, welche die zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Bügeleisens 20 erforderliche elektrische Leistung bereitstellen können, insbesondere natürlich auch solche, deren Kontakte A bis H entsprechend den Kontakten A' bis H' des Bügeleisens 20 belegt sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Dampfabgabevorrichtung mit einer Anschlusseinrichtung (24) zum lösbaren Verbinden der Dampfabgabevorrichtung (16) mit einer Dampferzeugungsvorrichtung (10), wobei die Anschlusseinrichtung (24) Folgendes umfasst:
- ein Dampfleitungsanschlusselement (54') zum Anschließen an ein korrespondierendes Anschlusselement (54) der Dampferzeugungsvorrichtung (10);
- zwei Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente (F, G) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), zwischen welchen Kontaktelementen (F, G) eine Versorgungsspannung anliegt;
- ein Schutzkontaktelement (D') zum Anschließen an ein korrespondierendes Kontaktelement (D) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), welches Kontaktelement (D) mit einer Schutzerde verbunden ist und
- zwei Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C) zum Anschließen an korrespondierende Kontaktelemente (A, C) der Dampferzeugungsvorrichtung (10), zwischen welchen Kontaktelementen (A, C) eine Sicherheitskleinspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') vom Schutzkontaktelement (D') kleiner ist als der Abstand der Versorgungsspan- nungs-Kontaktelemente (F', G') von den Kleinspannungs-Kontaktele- menten (Α', C).
2. Dampfabgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') identische Abstände vom Schutzkontaktelement (D') aufweisen. Dampfabgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') voneinander gleich groß ist wie der Abstand jedes Versorgungsspan- nungs-Kontaktelementes (F', G') vom Schutzkontaktelement (D').
Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannungs-Kontaktele- mente (F', G') einen größeren Abstand vom Dampfleitungsanschlusselement (54') aufweisen als die Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C) und das Schutzkontaktelement (D').
Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzkontaktelement (D') zwischen den Versorgungsspannungs-Kontaktelementen (F', G') und den zwei Kleinspannungs-Kontaktelementen (Α', C) angeordnet ist.
Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) einen ersten Anschlussbereich (84') umfasst, in dem das Dampfleitungsanschlusselement (54') angeordnet ist, einen zweiten Anschlussbereich (86'), in dem die elektrischen Kontaktelemente (Α', C, D', F', G') der Anschlusseinrichtung (24) angeordnet sind sowie mindestens ein den ersten
Anschlussbereich (84') vom zweiten Anschlussbereich (86') trennendes Trennelement (80').
Dampfabgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trennelement (80') eine die elektrischen Kontaktelemente (Α', C, D', F', G') zumindest teilweise umgebende Trennwand (82') zwischen dem ersten Anschlussbereich (84') und dem zweiten Anschlussbereich (86') ist.
8. Dampfabgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (82') die elektrischen Kontaktelemente (Α', C, D', F', G') vollständig umgibt.
9. Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) mindestens ein Ausrichtglied (88') zum Zusammenwirken mit einem korrespondierend zu diesem ausgebildeten Ausrichtglied (88) der Dampferzeugungsvorrichtung (10) umfasst.
10. Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) ein Außengehäuse (68') umfasst, das das Dampfleitungsanschlusselement (54') sowie ein die elektrischen Kontaktelemente (Α', C, D', F', G') der
Anschlusseinrichtung (24) aufnehmendes Innengehäuse (74') aufnimmt.
11. Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfabgabevorrichtung (16) eine zwischen die Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F', G') geschaltete elektrische Last (58) umfasst.
12. Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfabgabevorrichtung (16) ein Dampfbügelgerät (20) ist.
13. Dampfabgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfabgabevorrichtung (16) ein zwischen die Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C) geschaltetes Schaltelement (64) zum Kurzschließen der Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C) miteinander und/oder ein zwischen die Kleinspannungs-Kontaktelemente (Α', C) geschaltetes Einstellelement zur Änderung einer zwischen den Kleinspannungs-Kontaktelementen (Α', C) vorhandenen Spannungsdifferenz umfasst.
14. Dampferzeugungsvorrichtung mit einer Anschlusseinrichtung (28) zum lösbaren Verbinden mit einer Dampfabgabevorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, einer elektrischen Heizeinrichtung zum Verdampfen von Wasser und einer elektrischen Einrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung sowie einer Sicherheitskleinspannung für die Dampfabgabevorrichtung (16), wobei die Anschlusseinrichtung (28) der Dampferzeugungsvorrichtung (10) Folgendes umfasst:
ein Dampfleitungsanschlusselement (54) zur Abgabe verdampften Wassers;
zwei Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F, G), zwischen denen die Versorgungsspannung anliegt;
ein mit einer Schutzerde verbundenes Schutzkontaktelement (D) und zwei Kleinspannungs-Kontaktelemente (A, C), zwischen denen die Sicherheitskleinspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Versorgungsspannungs-Kontaktelemente (F, G) vom Schutzkontaktelement (D) kleiner ist als der Abstand der Versor- gungsspannungs-Kontaktelemente (F, G) von den Kleinspannungs- Kontaktelementen (A, C).
15. Kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung, umfassend eine Dampferzeugungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14 sowie mindestens eine Dampfabgabevorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2011/059642 2010-06-28 2011-06-09 Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung WO2012000768A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180031857.4A CN102959329B (zh) 2010-06-28 2011-06-09 蒸汽输送设备、蒸汽产生设备以及蒸汽产生和蒸汽输送组合装置
EP11724238.8A EP2585761B1 (de) 2010-06-28 2011-06-09 Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung
JP2013517148A JP5792810B2 (ja) 2010-06-28 2011-06-09 蒸気供給装置、蒸気発生装置、及び複合型蒸気発生・蒸気供給機器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009975 DE202010009975U1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
DE202010009975.7 2010-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012000768A2 true WO2012000768A2 (de) 2012-01-05
WO2012000768A3 WO2012000768A3 (de) 2012-05-03

Family

ID=42993953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059642 WO2012000768A2 (de) 2010-06-28 2011-06-09 Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2585761B1 (de)
JP (1) JP5792810B2 (de)
CN (1) CN102959329B (de)
DE (1) DE202010009975U1 (de)
WO (1) WO2012000768A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024084170A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-25 Seb S.A. Appareil électroménager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20130099A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Le Ariete "sistema stirante con ferro da stiro e corpo macchina separabili"
FR3141195A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-26 Seb S.A. Base de diffusion de vapeur pour un appareil électroménager
FR3141051A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-26 Seb S.A. Ensemble pour un accessoire de diffusion de vapeur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006945A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 Marcello Ferrante Process for the automatic variation of the working pressure in machines for steam generation
US7051462B1 (en) 2005-07-08 2006-05-30 Euro-Pro Operating, Llc Combined steam cleaner and steam iron apparatus and circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541843Y2 (ja) * 1991-08-05 1997-07-23 日本航空電子工業株式会社 給電コンタクト付きプリント基板用多心同軸コネクタ
JP3006189B2 (ja) * 1991-08-20 2000-02-07 松下電器産業株式会社 アイロン装置
JP2903895B2 (ja) * 1992-09-18 1999-06-14 松下電器産業株式会社 アイロン装置
DE19505342C1 (de) 1995-02-17 1996-04-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät
SG55210A1 (en) * 1996-07-01 2005-01-28 Koninkl Philips Electronics Nv Ironing machines comprising an iron and a stand
JP3033626U (ja) * 1996-07-16 1997-01-28 株式会社家庭洗濯専門学院 アイロン器具
GB2387771A (en) * 2002-04-26 2003-10-29 Samson Tsen Steam cleaning device
CN2837349Y (zh) * 2005-09-07 2006-11-15 广州市立本电器有限公司 节能工业专用整烫装置
EP1905887A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 TI. EMME. TI S.r.l. Multifunktionelle Dampfvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006945A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 Marcello Ferrante Process for the automatic variation of the working pressure in machines for steam generation
US7051462B1 (en) 2005-07-08 2006-05-30 Euro-Pro Operating, Llc Combined steam cleaner and steam iron apparatus and circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024084170A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-25 Seb S.A. Appareil électroménager
FR3141190A1 (fr) * 2022-10-20 2024-04-26 Seb S.A. Appareil électroménager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000768A3 (de) 2012-05-03
JP5792810B2 (ja) 2015-10-14
CN102959329A (zh) 2013-03-06
JP2013530761A (ja) 2013-08-01
EP2585761B1 (de) 2014-04-16
DE202010009975U1 (de) 2010-10-21
CN102959329B (zh) 2014-12-17
EP2585761A2 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3708101A1 (de) System zur gleichzeitigen gewebekoagulation und gewebedissektion
EP2585761B1 (de) Dampfabgabevorrichtung, dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte dampferzeugungs- und dampfabgabevorrichtung
EP2093806A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE2656214A1 (de) Elektrische sicherheitssteckdose
EP3701599A1 (de) Stromanschlussverteiler
EP3683901A1 (de) Modulares system, umfassend elektrische verbraucher und eine elektrische anschlusseinheit
EP3756246A1 (de) Elektrische ladeanordnung zum laden von elektrofahrzeugen
EP3433125B1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem fahrzeug und einer energieversorgung
DE112007002875B4 (de) Vorrichtung zum Erden von Gehäusen
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
DE19505342C1 (de) Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät
DE102016117878A1 (de) Energiespeichermodul zur Speicherung elektrischer Energie und Energiespeicherverbund zur Speicherung elektrischer Energie bestehend aus mehreren Energiespeichermodulen
CH495070A (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
WO2014053274A1 (de) Ventilator mit einer elektrischen anschlusseinrichtung
DE3829251C2 (de) Gleichspannungsversorgung mit abgestufter Schnellabschaltung
AT218597B (de) Hochspannungssicherung
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
AT143760B (de) Schaltanordnung.
EP4273561A1 (de) Elektrische federkontaktklemme für eine zählersteckklemme
CH574176A5 (de)
AT114626B (de) Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.
DE484852C (de) Quecksilberschalter, bei dem der Kontaktschluss und die Kontaktoeffnung allein durchdie Vereingung und Unterbrechung der Quecksilbersaeule erfolgt
CH658539A5 (de) Vorrichtung zum durchfuehren eines elektrischen stromes durch die wand einer vakuumkammer.
AT88695B (de) Elektronenrelais zur Verstärkung elektrischer Ströme.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180031857.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11724238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011724238

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2013517148

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE