AT114626B - Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte. - Google Patents

Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.

Info

Publication number
AT114626B
AT114626B AT114626DA AT114626B AT 114626 B AT114626 B AT 114626B AT 114626D A AT114626D A AT 114626DA AT 114626 B AT114626 B AT 114626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary device
radio receivers
flattening
resistors
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Hendrik Morel
Cornelis Bol
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT114626B publication Critical patent/AT114626B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Radioempfangsgeräte, die ganz oder wenigstens soviel wie möglich unmittelbar aus einer kommerziellen Wechselstromleitung gespeist werden können. Die erforderliche Anodenspannung wird in solchen Fällen gewöhnlich von einem sogenannten Anodenspannungsapparat geliefert, der hauptsächlich aus einem Gleichrichter und einer Abflachvorrichtung besteht. Dann erübrigt noch die Speisung der Glühfäden und die Beschaffung der erforderlichen negativen Vorspannungen für die Gitter der Verstärkerröhren. Der Zweck der Erfindung ist, eine einfache Vorrichtung anzugeben, die gewünschtenfalls in das Empfangsgerät eingebaut werden kann und in der die zum Liefern des Heizstroms sowie der genannten negativen Vorspannungen erforderlichen Sehaltelemente in gedrungener und zweckmässiger Weise zusammengebaut sind. 



   Gemäss der Erfindung liefert der in der Hilfsvorrichtung vorhandene Transformator, der den Speisestrom für die Kathoden liefert, zugleich Strom an einen Kreis, in dem sich ein Gleichrichter mit Abflachvorrichtung befindet und von dem die erwünschte (negative) Gittervorspannung bzw. Vorspannungen, gegebenenfalls mit Hilfe eines Potentiometers, abgezweigt werden können. 



   Zweckmässig werden erfindungsgemäss innerhalb eines geschlossenen Kastens der Transformator, ein Halter für die Kondensatoren der   Abflachvorrichtung   und ein diesen Halter abdeckendes   Plättchen   angeordnet, auf dem die Abflaehwiderstände und das oder die Potentiometer angeordnet sind, während die Fassung für die Gleichrichterröhre und eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten Anschlusskontakten aus dem Kasten hervorragen. 



   Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, ungefähr in wirklicher Grösse, einer Hilfsvorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt ungefähr dieselbe Ansicht der Vorrichtung, nachdem die Gleichrichterröhre entfernt und ein Teil der Aussenwand abgenommen worden ist. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer Fussplatte 1 aus z. B. festem Eisenblech, die mit der Hinterwand 2 ein Ganzes bilden kann. Ein Streifen 3 dieser Hinterwand ist rechtwinklig umgebogen, so dass er parallel zu der Fussplatte 1 läuft. Auf letzterer ruht mittels eines metallenen Bügels 4 der lamellierte Kern 5 eines Transformators, dessen sämtliche Wicklungen mit 7 bezeichnet sind. Die Enden dieser Wicklungen sind zum Teil mit einigen Kontaktstreifen 8 verbunden, deren eine grössere Anzahl aus der Vorrichtung hervorragt, auch nachdem die Aussenwand 20 auf ihr befestigt ist, während die übrigen Enden dieser Wicklungen mit den verschiedenen Schaltelementen der Vorrichtung, z. B. mit den Anschlusskontakten für die Gleichrichterröhre 19, verbunden sind, deren Sockel für einen Bajonettverschluss eingerichtet ist.

   Dieser Sockel kommt in leitende Verbindung mit der Anode zu stehen ; die beiden Kathodenkontakte sind in der Zeichnung nicht sichtbar. Der Lampenfuss 9 ist unter Zwischenfügung eines   Isolierplättehens   10 auf dem eisernen   Streifen   befestigt. 



   Die für die   Abflachvorrichtung   erforderlichen Kondensatoren befinden sich innerhalb eines rechteckigen Kästchens 11, das an dem oberen Teil der Hinterwand 2 isoliert befestigt ist und an der Vorderseite durch ein isolierendes   Plättchen   17 abgeschlossen wird, auf dem drei in Serie geschaltete Widerstände   12, 13   und 14 sowie ein aus zwei in Serie   geschalteten Widerständen 15   und 16 bestehendes festes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Potentiometer befestigt sind. Die Leitungen, welche die Enden der Widerstände und die Abzweigpunkte des Potentiometers mit den andern Teilen der Schaltungsanordnung verbinden, sind zum Teil in der
Zeichnung nicht sichtbar, und für den übrigen Teil sind sie deutlichkeitshalber weggelassen.

   Dasselbe   gilt für die Leitungen, die von den Kontaktstreifen 8 kommen oder zu ihnen führen, welche Streifen in einem isolierenden Böckchen 18 an der Fussplatte 1 befestigt sind.   



   Die Aussenwand 20 kann mittels zweier durch Öffnungen 21 gesteckten Schrauben an dem metallenen
Bügel 4 befestigt werden, der mit Schraubengewinde versehene Löcher 23 aufweist. Durch eine Öffnung 22 in der oberen Fläche der Aussenwand   können gewünschtenfalls eines   oder mehrere der Verbindungskabel nach   aussen geführt werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   @ 1. Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte,   in denen die Kathoden der   Entladungsrohren mit  
Wechselstrom erhitzt und in denen die Gitter von einer oder mehreren dieser Röhren auf einer konstanten
Vorspannung gehalten werden müssen, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Vorrichtung eingebaute
Transformator, der den-Speisestrom für die Kathodenerhitzung liefert, zugleich Strom an einen Kreis liefert, in dem ein Gleichrichter mit Abflachvorrichtung sich befindet und von dem eine oder mehrere (negative) Gittervorspannungen abgezweigt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Kasten der Transformator, ein Halter für die Kondensatoren der Abflachvorrichtung und ein diesen Halter abdeckendes Plättchen untergebracht ist, auf welchem Plättchen die Abflachwiderstände und das oder die gegebenenfalls vorgesehenen Potentiometer angeordnet sind, während aus diesem Kasten die Fassung für die Gleichrichterröhre und eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten Anschlusskontakten hervor- ragen. EMI2.1
AT114626D 1927-09-03 1928-07-17 Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte. AT114626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL114626X 1927-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114626B true AT114626B (de) 1929-10-25

Family

ID=19775236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114626D AT114626B (de) 1927-09-03 1928-07-17 Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722213C2 (de) Elektrischer Heizkörper
AT114626B (de) Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.
DE942832C (de) Ozonerzeuger mit auswechselbarer Glimmentladungseinrichtung fuer Wohn- und Arbeitsraeume
DE2521179C2 (de) Ionenerzeuger
DE3439201A1 (de) Dioden-split-transformator
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE705156C (de) Anordnung zum Betriebe elektrodenloser Leuchtroehren
CH133955A (de) Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte.
DE833215C (de) Dreifachsteckvorrichtung zur gleichzeitigen Strom- und Spannungsmessung
DE520874C (de) Elektrischer Vielfach-Kondensator mit fliegend angeordneten Wickelkondensatorelementen
AT117214B (de) Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.
AT118751B (de) Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist.
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE475225C (de) Herstellungsverfahren fuer Radiogeraete
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
AT206482B (de) Vielfachanordnung für Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
DE552847C (de) Elektrostatischer Hochspannungskondensator, bestehend aus mehreren in Serie geschalteten, gewickelten Kondensatorelementen, die sich innerhalb eines gemeinsamen Behaelters in einer isolierenden Fluessigkeit oder Masse befinden
AT127573B (de) Statischer Vielfach-Kondensator.
AT217508B (de) Empfänger oder Verstärker für Netzanschluß
DE1767072U (de) Anordnung zur beschaltung von loetfahnen.
DE338513C (de) Verstaerkerroehre mit mehreren Gluehkathoden, Anoden und Gittern
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten
AT143877B (de) Einrichtung zur elektrischen Nachrichtenübermittlung.
DE907735C (de) Leuchtreklame