Hilfsvorrichtung für Radioempfangsgeräte. Die Erfindung bezieht sich auf Radio empfangsgeräte, die ganz oder wenigstens so viel wie möglich unmittelbar von einer kommerziellen Wechselstromleitung gespeist werden können. Die erforderliche Anoden spannung wird in solchen Fällen gewöhnlich von einem sogenannten Anodenspannungs- apparat geliefert, der hauptsächlich aus einem Gleichrichter und einer Abflachvorrichtung besteht.
Dann erübrigt noch die Speisung der Cxlühfäden und das Erhalten der erforder lichen negativen Vorspannungen für die Gitter der Verstärkerröhren. Der Zweck der Erfin dung ist nun die Schaffung einer einfachen Vorrichtung, die gewünschtenfalls in das Emp fangsgerät eingebaut werden kann .und in der die zum Liefern des Heizstromes sowie der genannten negativen Vorspannungen er forderlichen Schaltelemente in gedrungener und zweckmässiger Weise angeordnet sind.
Gemäss der Erfindung liefert der in der. Hilfsvorrichtung vorhandene Transformator, der den Speisestrom für die Kathoden liefert, zugleich Strom an einen Kreis, in den ein G-leicbrichter mitAbflachvorrichtungaufgenom- men ist und von dem die erwünschte, negative Gittervorspannung, gegebenenfalls mit Hilfe eines Potentiometers, abgezweigt werden kann.
Zweckmässig werden innerhalb eines ge schlossenen Kastens der Transformator, ein Halter für die Kondensatoren der Abflach- vorrichtung und ein diesen Halter abdeckendes Plättchen angeordnet, auf dem die Abflach- widerstände und mindestens ein Potentiometer angeordnet ist, während die Fassung für die Gleichrichterröhre und eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten Anschlusskontakten aus dem Kasten hervorragen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine schaubildlicheAnsicht einer Hilfsvorrichtung gemäss der Erfindung.
Fig.2 zeigt ungefähr dieselbe Ansicht der Vorrichtung, nachdem die Gleichrichter röhre entfernt und ein Teil der Aussenwand weggenommen worden ist.
EMI0002.0001
--Die-Vorrichtung <SEP> besitzt <SEP> eine- <SEP> Fussplatte <SEP> 1,
<tb> zum <SEP> Beispiel <SEP> -aus <SEP> festem <SEP> Eisenblech, <SEP> die <SEP> mit
<tb> der-- <SEP> Hinterwand <SEP> 2 <SEP> ein <SEP> Ganzes <SEP> bildet. <SEP> Ein
<tb> Streifen <SEP> 3-.dieser <SEP> Hinterwand <SEP> ist- <SEP> rechtwinklig
<tb> umgebogen;
<SEP> so <SEP> dass <SEP> -er <SEP> parallel <SEP> zu <SEP> der- <SEP> Fuss plätte <SEP> 1. <SEP> - <SEP> läuft. <SEP> Auf <SEP> der- <SEP> Fussplatte <SEP> 1- <SEP> ruht
<tb> mittelst <SEP> eines- <SEP> metallenen <SEP> -Bügels, <SEP> 4 <SEP> der <SEP> lamel lierte <SEP> gern <SEP> 5 <SEP> eines <SEP> Transformators, <SEP> dessen
<tb> sämtliche <SEP> Wiöklungen <SEP> --mit <SEP> 7 <SEP> bezeichnet <SEP> sind.
<tb> Die. <SEP> -Enden <SEP> dieser <SEP> Wicklungen <SEP> sind- <SEP> zum- <SEP> Teil
<tb> mit <SEP> einigen. <SEP> einer <SEP> Anzahl <SEP> von-Kontaktstreifen <SEP> 8
<tb> verbunden;
<SEP> die <SEP> aus <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> - <SEP> hervor ragen, <SEP> auch <SEP> nachdem <SEP> die <SEP> Aussenwand <SEP> 20--aufihr
<tb> befestigt <SEP> ist, <SEP> während <SEP> die <SEP> übrigen <SEP> Enden <SEP> dieser
<tb> Wicklungen- <SEP> mit=den.-verschiedenen <SEP> -Suchalt elernenten <SEP> der- <SEP> Vorrichtung; <SEP> zürn <SEP> -Beispiel <SEP> mit
<tb> den-Anschlirsskontakten-für <SEP> die <SEP> Gleichrichter röhre <SEP> -19 <SEP> verbünden <SEP> =sind; <SEP> deren <SEP> Sockel <SEP> -für
<tb> einen <SEP> Bajopettverschlüss <SEP> eingerichtet <SEP> ist: <SEP> Dieser
<tb> Sockel <SEP> kommt <SEP> in <SEP> leitende <SEP> Verbindung <SEP> -mit
<tb> der <SEP> Anode <SEP> zu <SEP> stehen;. <SEP> die- <SEP> beiden <SEP> Kathoden kontakte <SEP> - <SEP> sind <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung- <SEP> nicht <SEP> sicht bar:
<SEP> -Der- <SEP> Lampenfuss <SEP> 9 <SEP> -ist <SEP> unter <SEP> Zwischen fügung <SEP> eines <SEP> Isolierplättchens <SEP> <B>10</B> <SEP> auf <SEP> -dem
<tb> eisernen- <SEP> Streifen <SEP> 3 <SEP> befestigt: <SEP> Die- <SEP> für <SEP> =die <SEP> Abflachvorrichtung <SEP> erforder lichen <SEP> Kondensatoren- <SEP> befinden <SEP> sich-- <SEP> -innerhalb
<tb> eines <SEP> i@echteckigen=Kästchens <SEP> 11-,--das <SEP> an <SEP> dem
<tb> obern <SEP> Teil <SEP> -der <SEP> ]Elinterwand-2 <SEP> isoliert <SEP> befestigt
<tb> ist--und <SEP> au <SEP> :
der <SEP> Vorderseite <SEP> durch <SEP> ein <SEP> isolieren des <SEP> Plättchen <SEP> 17 <SEP> -abgeschlossen <SEP> wird, <SEP> - <SEP> auf <SEP> dem
<tb> drein <SEP> -Serie <SEP> geschaltete <SEP> -Widerstände <SEP> 12, <SEP> 13
<tb> und <SEP> -14 <SEP> sowie <SEP> -ein <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> in <SEP> Serie-geschal teten-Widerständen <SEP> 15- <SEP> und <SEP> 16 <SEP> bestehendes;
<tb> festes <SEP> Potentiometer <SEP> befestigt- <SEP> sind. <SEP> -Die <SEP> -Lei tüngen,_- <SEP> welche- <SEP> die <SEP> -Enden- <SEP> der <SEP> -Widerstände
<tb> und <SEP> -die-Abzweigpun.kte <SEP> des- <SEP> Potentiometers
<tb> mit- <SEP> den <SEP> -andern <SEP> -Teilen <SEP> der <SEP> Schal <SEP> tüngsänord nüng <SEP> verbinden, <SEP> sind <SEP> zürn <SEP> Teil <SEP> in <SEP> der <SEP> -Zeich nüng <SEP> nicht <SEP> sichtbar <SEP> -und <SEP> für <SEP> den <SEP> übrigen <SEP> Teil
<tb> sind <SEP> sie <SEP> deutlichkeitshalber <SEP> weggelassen. <SEP> Das selbe- <SEP> gilt <SEP> für <SEP> -die-Leitungen;
<SEP> die <SEP> -von <SEP> dem
<tb> Kontaktstreifen <SEP> 8 <SEP> kommen <SEP> oder <SEP> zu <SEP> ihnen
EMI0002.0002
führen, <SEP> welche <SEP> Streifen <SEP> in <SEP> einem <SEP> isolierenden <SEP> Blöckchen <SEP> 18 <SEP> -an <SEP> der <SEP> Fussplatte <SEP> -1 <SEP> befestigt
<tb> _
<tb> sind.
<tb> Die <SEP> Aussenwand <SEP> 20 <SEP> kann--mittelst <SEP> zweier <SEP> -_
<tb> durch <SEP> Öffnungen <SEP> 21 <SEP> gesteckter <SEP> Schrauben- <SEP> an <SEP> dem <SEP> metallenen <SEP> Bügel <SEP> 4 <SEP> befestigt <SEP> werden,
<tb> der <SEP> mit <SEP> Schraubengewinde <SEP> versehene <SEP> Löcher <SEP> 23
<tb> aufweist.
<SEP> Durch <SEP> eine <SEP> Öffnung <SEP> 22 <SEP> in-- <SEP> der <SEP> obern- Fläche <SEP> =-der-Aussenwaüd=können <SEP> -gewünächten-- falls <SEP> -ein- <SEP> öder <SEP> mehrere <SEP> der <SEP> Verbindungskabel <SEP> nach- <SEP> aussen- <SEP> geführt <SEP> werden. <SEP> <B>----</B> <SEP> -