WO2011160778A1 - Trockner - Google Patents
Trockner Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011160778A1 WO2011160778A1 PCT/EP2011/002831 EP2011002831W WO2011160778A1 WO 2011160778 A1 WO2011160778 A1 WO 2011160778A1 EP 2011002831 W EP2011002831 W EP 2011002831W WO 2011160778 A1 WO2011160778 A1 WO 2011160778A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- dryer
- lock
- air curtain
- inlet
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B15/00—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
- F26B15/10—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
- F26B15/12—Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/005—Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/14—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/008—Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
- B05D3/0272—After-treatment with ovens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B2210/00—Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
- F26B2210/12—Vehicle bodies, e.g. after being painted
Definitions
- the invention relates to a dryer for drying
- Liquids especially the expulsion of solvents, or the crosslinking of wet paints but also the gelling and the so-called "burn-in" of powder coatings understood in all dryers is the in and out of
- A-locks are used as inlet and outlet locks. These A-locks make use of the fact that hot air is lighter than cold air and accumulates in the upper area of closed rooms. In these A-locks, therefore, the object to be dried is relatively high
- a further disadvantage is that a continuous passage of the objects to be dried is not possible but by the two vertical movements in the inlet and the
- the inlet lock comprises: ea) a first air curtain extending over the entire width of the inlet lock and running from bottom to top; eb) behind in the direction of movement of the objects
- the first air curtain a second air curtain extending over the entire width of the inlet lock, running from top to bottom;
- the outlet lock is substantially identical to the inlet lock, but with the articles passing first through an air curtain directed from top to bottom and then from bottom to top.
- the influx of cold air into the dry space and the outflow of hot inner atmosphere into the outside atmosphere can be very largely reduced without affecting the different densities of cold and hot air would have to be recurred and the objects would have to perform this vertical movements. It is obvious that this means that the costs incurred in the locks, compared to A locks is significantly reduced. It is also evident that, due to the omission of the vertical movements, the throughput through the dryer according to the invention can be increased compared with the prior art.
- the nozzle devices which produce the air curtains are adjustable in their directional characteristic and / or throttling action. In this way, the air curtains can both in their geometric
- the nozzle devices which produce the air curtains expediently comprise a plurality of nozzle rows or slot nozzles arranged one behind the other in the direction of movement of the articles.
- a heating device in particular a heat exchanger, be arranged.
- the air curtains can be brought to a desired temperature, which will generally be between the temperature of the outside atmosphere and the temperature of the inside atmosphere.
- the ratio of the sizes of the hang in the two Beervor flowing air streams is adjustable in an expedient embodiment of the invention. ever According to the nature of the drying objects or the coating to be dried, it may be cheaper if the amount of air flowing in the first air curtain is greater than that in the second air curtain, or vice versa. What is better in this respect can be determined in individual cases by simple experiments.
- the continuous dryer designated as a whole by the reference numeral 1 and shown only in the entrance area is intended for drying attachments of vehicle bodies, which are continuously transported through the continuous drier 1 by means of an overhead conveyor (not shown).
- an overhead conveyor not shown
- the continuous dryer 1 comprises a dryer housing 2, which is to avoid heat losses iso ⁇ thermal profiled.
- the dryer housing 2 has at its left end in the drawing an inlet opening 3, through which the attachments are first introduced into an anteroom 4 introduced. From there they pass through an opening 5 in an intermediate wall 6, whose upper portion 6a serves as a bulkhead for air guidance in the manner described below, in a lock 7.
- an inlet opening 3 through which the attachments are first introduced into an anteroom 4 introduced. From there they pass through an opening 5 in an intermediate wall 6, whose upper portion 6a serves as a bulkhead for air guidance in the manner described below, in a lock 7.
- Attachments a first air curtain 8, which is directed from bottom to top, and a second air curtain 9, the opposite, that flows from top to bottom. From the lock 7, the add-on parts then pass under a further bulkhead 10 into the actual dryer space 11. In the drying room 11 prevails to dry the paint on the attachments a temperature up to about 250 ° C, as is known in the art. The attachments now pass through the drying room 11; the residence time in this is so long that the drying process at
- an air channel 12 is formed in the dryer housing 2 of the continuous dryer 1.
- a nozzle assembly 13 which is composed of several, in the direction of movement of the attachments successively arranged nozzle rows or slot dies.
- the nozzle device 14 also comprises several, in
- Throttle 21 are discharged into the outside atmosphere. Another part of the air is supplied via a throttle cap 22 of the first nozzle device 13. A third part of the air finally passes over another
- a slider 24 is capable of more or less closing an opening 25 in a side wall of the space 18, thus allowing a by-pass to pass the air through the two nozzle means 13 and 14, if so a need is given.
- the first air curtain 8 is set up with the aid of the first nozzle device 13 in such a way that it flows upwards with the smallest possible opening angle.
- the bulkhead 6a prevents leakage of the air curtain 8 in the drawing to the left to the curtain 4 out.
- the middle plane of the air curtain 8 can also be made slightly inclined to the vertical.
- the air forming the first air curtain 8 is sucked in via the outlet opening 15 and the gap 18 by the fan 17 and pressed into the air duct 19, heated by the heat exchanger 20 and finally divided by means of the three throttle valves 21, 22, 23. A release to the outside atmosphere via the first throttle valve 21 takes place only exceptionally, if this is necessary for the air budget of the continuous dryer 1.
- the distribution of the air to the two nozzle devices 13 and 14 by means of the two throttle valves 22, 23 is normally such that the amount of air in the two air curtains 8, 9 is the same. Deviations from this, however, are possible if required.
- the second nozzle device 14 is likewise set in this way. represents that the air curtain diverges down as little as possible, in particular so that the two Lucasvor ⁇ pendants 8, 9 do not overlap to any appreciable extent.
- the second air curtain 9 is throttled so that it does not extend to the bottom of the lock 7. Rather, the air in the lower region of the lock 7, as shown by a curved arrow, to and now also flows upward, wherein it partially united with the first air curtain 8.
- the separation effect relates both to the outflow of hot air from the drying room 11 to the outside than
- Air quantities and flow velocities of the two air curtains can be made.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Trockner (1) zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien oder Anbauteilen, umfasst in bekannter Weise innerhalb eines Trocknergehäuses (2) einen Trocknerraum (11), in dem eine Innenatmosphäre mit einer gegenüber der Außenatmosphäre erhöhten Temperatur vorliegt. Eine Einlassschleuse (7) sowie eine Auslassschleuse reduzieren das Einströmen der Außenatmosphäre in den Trocknerraum (11) und das Ausströmen der Innenatmosphäre in die Außenatmosphäre. Die Einlassschleuse (7) umfasst einen sich über die gesamte Breite der Einlassschleuse (7) erstreckenden, von unten nach oben verlaufenden ersten Luftvorhang (8) sowie in Bewegungsrichtung der Gegenstände hinter dem ersten Luftvorhang (8) einen zweiten, sich über die gesamte Breite der Einlassschleuse (7) erstreckenden, von oben nach unten verlaufenden Luftvorhang (9). Die Auslassschleuse ist im Wesentlichen identisch mit der Einlassschleuse (7) ausgebildet, wobei jedoch die Gegenstände zuerst einen von oben nach unten gerichteten und dann einen von unten nach oben gerichteten Luftvorhang durchlaufen. Das Fördersystem ist dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Gegenstände kontinuierlich und durch das gesamte Trocknergehäuse (2) hindurch auf im Wesentlichen konstanter Höhe bewegt werden. Dieser Trockner (1) ist kostengünstiger in der Herstellung und im Betrieb als herkömmliche Trockner, die als A- Schleusen verwenden.
Description
Trockner
Die Erfindung betrifft einen Trockner zum Trocknen
von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien oder Anbauteilen, mit a) einem Trocknergehäuse; b) einem in dem Trocknergehäuse angeordneten Trocknerraum, In dem eine Innenatmosphäre mit einer gegenüber der Außenatmosphäre erhöhten Temperatur vorliegt; c) einer Einlass- und einer Auslassschleuse, welche
das Einströmen der Außenatmosphäre in den Trockenraum und das Ausströmen der Innenatmosphäre in die Außenatmosphäre reduzieren; d) einem Fördersystem, das die Gegenstände durch die
Einlassschleuse, den Trockenraum und die Auslass- schleuse hindurchführt. Unter "Trocknen" wird hier nicht nur das Entfernen von
Flüssigkeiten, insbesondere das Austreiben von Lösemitteln, oder das Vernetzen von Nasslacken sondern auch das Gelieren und das sogenannte "Einbrennen" von Pulverlacken verstanden Bei allen Trocknern ist das Ein- und Ausschleusen von
Gegenständen in den eigentlichen Trocknerraum mit mehr oder weniger großen Energieverlusten verbunden, da sich das Einströmen von kalter Luft in den Trockenraum ebenso wenig wie das Ausströmen von heißer Innenatmosphäre aus dem Trockenraum in die Außenatmosphäre nie vollstän-
dig unterbinden lässt . Bei bekannten Trocknern der ein- gans genannten Art werden sog. A-Schleusen als Einlassund Auslassschleuse verwendet. Diese A-Schleusen machen sich zunutze, dass heiße Luft leichter als kalte Luft ist und sich im oberen Bereich von geschlossenen Räumen ansammelt. Bei diesen A-Schleusen wird daher der zu trocknende Gegenstand auf einem verhältnismäßig
niedrigen Höhenniveau in die Schleuse eingebracht und sodann mittels einer Hubeinrichtung in die Höhe gehoben, wo sich die heiße Luft befindet, die nur in geringem Umfange durch die auf niedrigem Niveau befindliche Einlassöffnung ausströmt. In diesem höheren Niveau wird der zu trocknende Gegenstand dann im Wesentlichen horizontal in die Trocknerkammer eingebracht, die sich insgesamt in größerer Höhe befindet . Im Auslassbereich findet dann entsprechend eine Absenkbewegung der zu
trocknenden Gegenstände auf ein niedrigeres Niveau statt, auf dem dann auch die Auslassöffnung der Auslassschleuse liegt .
Nachteilig bei diesen bekannten, mit A-Schleusen arbeitenden Trocknern ist, dass Hubeinrichtungen erforderlich sind, welche einen erhöhten apparativen Aufwand darstellen. Nachteilig ist ferner, dass ein kontinuierlicher Durchlauf der zu trocknenden Gegenstände nicht möglich sondern durch die beiden Vertikalbewegungen in der Einlass- und der
Auslassschleuse unterbrochen ist . Dies reduziert den
Durchsatz, der mit den Trocknern erreichbar ist. Schließlich ist auch der große Platzbedarf in der Bauhöhe, der mit den A-Schleusen verbunden ist, als Nachteil erwähnenswert .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Trock ner der eingangs genannten Art zu schaffen, der kosten günstig ist und gleichwohl hohe Durchsätze ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einlassschleuse umfasst: ea) einen sich über die gesamte Breite der Einlassschleuse erstreckenden, von unten nach oben verlaufenden ersten Luftvorhang; eb) in Bewegungsrichtung der Gegenstände hinter
dem ersten Luftvorhang einen zweiten, sich übe die gesamte Breite der Einlassschleuse erstrek kenden, von oben nach unten verlaufenden Luft- vorhang; die Auslassschleuse im Wesentlichen identisch mit der Einlassschleuse ausgebildet ist, wobei jedoch die Gegenstände zuerst einen von oben nach unten gerichteten und dann einen von unten nach oben gerichteten Luftvorhang durchlaufen.
Aufgrund der doppelten, gegensinnig strömenden Luftvorhänge, die erfindungsgemäß in den Schleusen eingesetzt werden, kann das Einströmen von Kaltluft in den Trocken- räum und das Ausströmen von heißer Innenatmosphäre in die Außenatmosphäre sehr weitgehend reduziert werden, ohne dass auf die unterschiedlichen Dichten kalter und heißer Luft rekurriert werden müsste und die Gegenstände hierzu Vertikalbewegungen durchführen müssten. Es ist einleuchtend, dass hierdurch der Kostenaufwand, der in den Schleusen anfällt, gegenüber A-Schleusen erheblich reduziert ist. Ebenso einleuchtend ist, dass sich wegen des Wegfalls der Vertikalbewegungen der Durchsatz durch den erfindungsgemäßen Trockner gegenüber dem Stande der Technik erhöhen lässt .
Vorteilhafterweise sind die die Luftvorhänge erzeugenden Düseneinrichtungen in ihrer Richtungscharakteristik und/oder Drosselwirkung einstellbar. Auf diese Weise könen die Luftvorhänge sowohl in ihrer geometrischen
Ausprägung, beispielsweise in der Divergenz, als auch in der Strömungsgeschwindigkeit an die zu trocknenden Gegenstände bzw. deren zu trocknenden Beschichtungen angepasst werden.
Die die Luftvorhänge erzeugenden Düseneinrichtungen umfassen zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von in Bewegungsrichtung der Gegenstände hintereinander angeordneten Düsenreihen oder Schlitzdüsen. Auf diese
Weise lassen sich Luftvorhänge erzeugen, die in Bewegungsrichtung der Gegenstände eine ausreichende
Ausdehnung aufweisen, um die gewünschte Trennwirkung zwischen der Außen- und der Innenatmosphäre zu erzeugen. Bevorzugt wird, dass die die Luftvorhänge bildenden
Luftströme mit Hilfe mindestens eines Ventilators im
Kreise führbar sind. Auf diese Weise bleibt der Lufthaushalt innerhalb des Trockners von den Luftvorhängen im Wesentlichen unbeeinflusst .
Im Kreislauf der die Vorhänge bildenden Luft kann
eine Heizeinrichtung, insbesondere ein Wärmetauscher, angeordnet sein. Auf diese Weise können die Luftvorhänge auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden, die im Allgemeinen zwischen der Temperatur der Außenatmosphäre und der Temperatur der Innenatmosphäre liegen wird.
Das Verhältnis der Größen der in den beiden Luftvor hängen fließenden Luftströme ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung einstellbar. Je
nach Art der trocknenden Gegenstände bzw. der zu trocknenden Beschichtung kann es günstiger sein, wenn die im ersten Luftvorhang strömende Luftmenge größer als diejenige im zweiten Luftvorhang ist, oder umgekehrt. Was diesbezüglich besser ist, kann im Einzelfall durch einfache Versuche ermittelt werden.
Die Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen Trockner verbunden sind, treten insbesondere bei derjenigen Aus- führungsform zutage, bei welcher das Fördersystem durch das gesamte Trocknergehäuse hindurch dasselbe ist und die Gegenstände auf im Wesentlichen konstanter Höhe kontinuierlich befördert. Es wird also anders als bei bekannten, mit A-Schleusen arbeitenden Trocknern kein Umsetzen innerhalb des Trockners von einem Fördersystem auf das andere erforderlich. Dies erspart zum einen Kosten im apparativen Aufwand und zum anderen Zeit, die sonst mit dem Umsetzen der Gegenstände von Fördersystem zu Fördersystem verbunden wäre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt im Vertikalschnitt schematisch den Eingangsbereich eines Durchlauftrockners .
Der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnende und nur im Eingangsbereich dargestellte Durchlauftrockner ist zur Trocknung von Anbauteilen von Fahrzeugkaros- serien bestimmt, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Hängeförderers kontinuierlich durch den Durchlauftrockner 1 transportiert werden. Auf die Art der Gegenstände und die Art des Fördersystemes kommt es im vorliegenden
Zusammenhang jedoch nicht an. Der Durchlauftrockner 1 umfasst ein Trocknergehäuse
2, das zur Vermeidung von Wärmeverlusten thermisch iso¬ liert ist. Das Trocknergehäuse 2 besitzt an seinem in der Zeichnung linken Ende eine Einlassöffnung 3, durch welche die Anbauteile zunächst in einen Vorraum 4 einge- bracht werden. Von dort gelangen sie über eine Öffnung 5 in einer Zwischenwand 6, deren oberer Bereich 6a in nachfolgend beschriebener Weise als Schott zur Luftführung dient, in eine Schleuse 7. Entlang des weiteren Bewegungsweges durchlaufen die
Anbauteile einen ersten Luftvorhang 8, der von unten nach oben gerichtet ist, sowie einen zweiten Luftvorhang 9, der entgegengesetzt, also von oben nach unten strömt. Aus der Schleuse 7 treten die Anbauteile dann unter einem weiteren Schott 10 hindurch in den eigentlichen Trocknerraum 11 ein. Im Trocknerraum 11 herrscht zur Trocknung des Lackes auf den Anbauteilen eine Temperatur bis etwa 250°C, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Die Anbauteile durchlaufen nunmehr den Trockenraum 11; die Verweilzeit in diesem ist so lange, dass der Trockenvorgang beim
Austritt aus dem Trockenraum 11 abgeschlossen ist. Es schließt sich dann eine Auslassschleuse an, die spiegelsymmetrisch der oben beschriebenen Einlassschleuse 7 entspricht. D. h. , die Anbauteile gelangen unter einem weiteren Schott hindurch zunächst in einen von oben nach unten strömenden Luftvorhang, sodann in einen von unten nach oben strömenden Luftvorhang und schließlich unter einem weiteren Schott hindurch in einen Auslassraum, der dem oben erwähnten Vorraum 4 entspricht. Über eine Aus- lassöffnung, entsprechend der Einlassöffnung 3 verlassen die Anbauteile dann den Durchlauftrockner 1 und werden einer weiteren Behandlung oder Bearbeitung zugeführt .
Die beiden Luftvorhänge 8, 9 (und entsprechend die bei- den Luftvorhänge im Auslassbereich) werden in folgender
Weise erzeugt:
Unterhalb der Schleuse 7 ist im Trocknergehäuse 2 des Durchlauftrockners 1 ein Luftkanal 12 ausgebildet. In der Deckwand dieses Luftkanales 12 befindet sich eine Düsenanordnung 13, die aus mehreren, in Bewegungsrichtung der Anbauteile hintereinander angeordneten Düsenreihen oder Schlitzdüsen zusammengesetzt ist. Die Düsenanordnung
13 erstreckt sich über die gesamte Breite der Schleuse 7 und ist in bekannter Weise so ausgestaltet, dass die Richtung der ausströmenden Luft ebenso wie die Drossel - Wirkung einstellbar sind.
In der Decke des Einlassbereiches 7 ist, gegenüber der Düseneinrichtung 13 in Richtung auf den Trockenraum 11 versetzt, eine weitere Düseneinrichtung 14 angebracht.
Die Düseneinrichtung 14 umfasst ebenfalls mehrere, in
Bewegungsrichtung der Anbauteile hintereinander angeordnete Düsenreihen oder Schlitzdüsen; die austretende Luft lässt sich auch hier in ihrer Richtung und in ihrer Austrittsgeschwindigkeit einstellen.
Oberhalb der ersten Düsenanordnung 13 befindet sich
in der Decke der Schleuse 7 eine Auslassöffnung 15, die durch einen Schieber 16 mehr oder weniger verschlossen werden kann. Ein Ventilator 17, dessen Drehzahl und damit Förderleistung veränderlich sein kann, saugt Luft über die Öffnung 15 und einen Zwischenraum 18 an und drückt diese in einen Luftkanal 19 ein, der über der Decke der Schleuse 7 angeordnet ist. Die Luft passiert sodann einen Wärmetauscher 20, in dem sie auf eine höhere Temperatur erwärmt werden kann und wird sodann in folgender Weise verteilt: Wie schematisch den Pfeilen in der Zeichnung zu entnehmen ist, kann ein Teil dieser Luft über eine
Drosselklappe 21 in die Außenatmosphäre abgegeben werden.
Ein weiterer Teil der Luft wird über eine Drosselkappe 22 der ersten Düseneinrichtung 13 zugeführt. Ein dritter Teil der Luft schließlich gelangt über eine weitere
Drosselklappe 23 zur zweiten Düseneinrichtung 14. Ein Schieber 24 ist in der Lage, eine Öffnung 25 in einer Seitenwand des Zwischenraumes 18 mehr oder weniger zu verschließen und ermöglicht so einen By-Pass zum Durchlauf der Luft durch die beiden Düseneinrichtungen 13 und 14, wenn hierfür ein Bedarf gegeben ist .
Die Funktionsweise des oben beschriebenen Durchlauftrockners 1 im Einlaufbereich ist wie folgt:
Zum Betrieb wird mit Hilfe der ersten Düseneinrich- tung 13 der erste Luftvorhang 8 so eingerichtet, dass er mit einem möglichst kleinen Öffnungswinkel nach oben strömt. Das Schott 6a verhindert dabei einen Austritt des Luftvorhanges 8 in der Zeichnung nach links zum Vorhang 4 hin. Mit Hilfe der Düseneinrichtung 13 kann die Mittel- ebene des Luftvorhangs 8 auch leicht gegen die Vertikale schräg gestellt werden. Die den ersten Luftvorhang 8 bildende Luft wird über die Auslassöffnung 15 und den Zwischenraum 18 durch den Ventilator 17 angesaugt und in den Luftkanal 19 gedrückt, durch den Wärmetauscher 20 erwärmt und schließlich mit Hilfe der drei Drosselventile 21, 22, 23 aufgeteilt. Eine Abgabe an die Außenatmosphäre über das erste Drosselventil 21 erfolgt nur ausnahmsweise, wenn dies für den Lufthaushalt des Durchlauftrockners 1 erforderlich ist. Die Aufteilung der Luft auf die bei- den Düseneinrichtungen 13 und 14 mit Hilfe der beiden Drosselventile 22, 23 ist normalerweise so, dass die Luftmenge in den beiden Luftvorhängen 8, 9 dieselbe ist. Abweichungen hiervon sind jedoch bei Bedarf möglich. Die zweite Düseneinrichtung 14 wird ebenfalls so einge-
stellt, dass der Luftvorhang nach unten möglichst wenig divergiert, insbesondere so, dass sich die beiden Luftvor¬ hänge 8, 9 nicht in nennenswertem Umfange überlappen.
Darüber hinaus wird mit Hilfe der zweiten Düseneinrichtung 14 der zweite Luftvorhang 9 so gedrosselt, dass er nicht bis zum Boden der Schleuse 7 reicht. Vielmehr kehrt die Luft im unteren Bereich der Schleuse 7, wie durch einen gekrümmten Pfeil dargestellt, um und strömt nunmehr ebenfalls nach oben, wobei sie sich teilweise mit dem ersten Luftvorhang 8 vereinigt.
Durch die beiden Luftvorhänge 8, 9, die in der oben beschriebenen Weise betrieben werden, lässt sich eine erstaunlich gute Trennung der im Trockenraum 11 herr- sehenden Innenatmosphäre von der außerhalb des Trocknergehäuses 2 herrschenden Umgebungsatmosphäre erzielen.
Dies, obwohl die gesamte Einlassöffnung 3 offensteht.
Die Trennwirkung betrifft sowohl das Ausströmen von heißer Luft aus dem Trockenraum 11 nach außen als
auch das Einströmen von Umgebungsluft in den Trockenraum 11 hinein. Dabei wird gleichzeitig für einen effektiven Schutz vor Verunreinigungen im Trockenraum 11 gesorgt . Die Betriebsweise der nicht dargestellten Auslassschleuse entspricht im Wesentlichen der oben beschriebenen Betriebsweise der Einlassschleuse 7, wobei selbstverständlich in gewissem Umfange Anpassungen in den
Luftmengen und Strömungsgeschwindigkeiten der beiden dortigen Luftvorhänge vorgenommen werden können.
Claims
1. Trockner zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien oder Anbauteilen, mit a) einem Trocknergehäuse; b) einem im Trocknergehäuse angeordneten Trocknerraum, in dem eine Innenatmosphäre mit einer gegenüber der Außenatmosphäre erhöhten Temperatur vorliegt; c) einer Einlass- und einer Auslassschleuse, welche das Einströmen der Außenatmoshäre in den Trocknerraum und das Ausströmen von Innenatmosphäre in die
Außenatmoshäre reduzieren; d) einem Fördersystem, das die Gegenstände durch die Einlassschleuse, den Trocknerraum und die Auslassschleuse hindurchführt; dadurch gekennzeichnet, dass e) die Einlassschleuse (7) umfasst : ea) einen sich über die gesamte Breite der Einlassschleuse (7) erstreckenden, von unten nach oben verlaufenden ersten Luftvorhang (8) ; eb) in Bewegungsrichtung der Gegenstände hinter dem ersten Luftvorhang (8) einen zweiten, sich über die gesamte Breite der Einlassschleuse (7) erstreckenden, von oben nach unten verlaufenden Luftvorhang (9) ; f ) die Auslassschleuse im Wesentlichen identisch mit
der Einlassschleuse (7) ausgebildet ist, wobei jedoch die Gegenstände zuerst einen von oben nach unten gerichteten und dann einen von unten nach oben gerichteten Luftvorhang durchlaufen.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die die Luftvorhänge (8, 9) erzeugenden Düseneinrichtungen (3, 14) in ihrer Richtungscharakteristik und/oder Drosselwirkung einstellbar sind.
3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Luftvorhänge (8, 9) erzeugenden Düseneinrichtungen (13, 14) eine Mehrzahl von in Bewegungsrichtung der Gegenstände hinterein- ander angeordneten Düsenreihen oder Schlitzdüsen umfassen .
4. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Luftvorhänge (8, 9) bildenden Luftströme mit Hilfe mindestens eines Ventilators (17) im Kreise führbar sind.
5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass im Kreislauf der die Luuftvorhänge (8, 9) bilden- den Luft eine Heizeinrichtung (20) , insbesondere ein
Wärmetauscher, angeordnet ist.
6. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der
Größen der in den beiden Luftvorhängen (8, 9) flie- ßenden Luftströme einstellbar ist.
7. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem durch das gesamte Trocknergehäuse (2) hindurch dasselbe ist und die Gegenstände auf im Wesentlichen konstanter Höhe kontinuierlich befördert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11725339.3A EP2585779B1 (de) | 2010-06-23 | 2011-06-09 | Trockner |
CN201180037489.4A CN103038591B (zh) | 2010-06-23 | 2011-06-09 | 干燥器 |
US13/805,708 US9322594B2 (en) | 2010-06-23 | 2011-06-09 | Drier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010024840.1A DE102010024840B4 (de) | 2010-06-23 | 2010-06-23 | Trockner |
DE102010024840.1 | 2010-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011160778A1 true WO2011160778A1 (de) | 2011-12-29 |
Family
ID=44358257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/002831 WO2011160778A1 (de) | 2010-06-23 | 2011-06-09 | Trockner |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9322594B2 (de) |
EP (1) | EP2585779B1 (de) |
CN (1) | CN103038591B (de) |
DE (1) | DE102010024840B4 (de) |
WO (1) | WO2011160778A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012055634A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Dürr Systems GmbH | Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid |
WO2013164285A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Dürr Systems GmbH | Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke |
CN103673573A (zh) * | 2013-11-28 | 2014-03-26 | 东风设计研究院有限公司 | 带风幕系统的直通式烘干炉 |
CN104048490A (zh) * | 2014-05-04 | 2014-09-17 | 赵宽学 | 陶土瓦坯支撑干燥装置 |
EP2946158B1 (de) | 2013-01-17 | 2018-10-10 | Eisenmann SE | Vorrichtung zum temperieren von gegenständen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10605529B2 (en) | 2012-05-02 | 2020-03-31 | Duerr Systems Ag | System having a process chamber for workpieces |
US9970706B2 (en) | 2012-05-02 | 2018-05-15 | Duerr Systems Ag | System having a process chamber for workpieces |
DE102015214706A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
DE102015214711A1 (de) | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
CN105032689A (zh) * | 2015-08-23 | 2015-11-11 | 王寿南 | 用于棒材快速涂刷和干燥的机械 |
CN105032690A (zh) * | 2015-08-23 | 2015-11-11 | 王寿南 | 一种用于棒材涂刷和干燥的机械 |
CN105032725A (zh) * | 2015-08-23 | 2015-11-11 | 王寿南 | 提高涂刷效率和自动干燥的设备 |
US10610915B2 (en) * | 2017-09-13 | 2020-04-07 | Primetals Technologies USA LLC | Cooling Conveyor |
DE102017219590A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Dürr Systems Ag | Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken |
US11300356B2 (en) * | 2017-12-06 | 2022-04-12 | Qualicaps Co., Ltd. | Drying device for columnar structure, and method for manufacturing columnar structure |
CN109163546B (zh) * | 2018-10-23 | 2024-02-20 | 东风设计研究院有限公司 | 一种集成式风幕装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4656758A (en) * | 1984-08-20 | 1987-04-14 | Mazda Motor Corporation | Paint drying furnace |
JPH01115469A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Mazda Motor Corp | 塗装ラインにおける自動車ボディ搬送方法 |
JPH01299668A (ja) * | 1988-05-30 | 1989-12-04 | Trinity Ind Corp | アンモニア又はアミン蒸気の漏洩が防止された塗膜硬化装置 |
DE19634693A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Mat Gmbh Maschinen Anlagen Tec | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. zur Vermeidung des Luft- bzw. Gasaustausches im Bereich temperaturmäßig unterschiedlicher Zonen |
EP0890807A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-13 | L T G Holding GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048006B (de) * | 1953-03-31 | 1958-12-31 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Einrichtung zur Verhinderung des Durchschlagens von Aussenluft bei Luftschleierabschirmungen |
US4575952A (en) * | 1981-09-18 | 1986-03-18 | M.E.G., S.A. | Hot air dryer structure |
DD231413A1 (de) * | 1984-11-05 | 1985-12-24 | Oranienburg Infrarot Veb | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines warmluftschleiers |
JPH1115469A (ja) | 1997-06-24 | 1999-01-22 | Saikichi Nawata | 指操作音発生装置 |
DE19746415C1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-06-10 | Duerr Systems Gmbh | Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich dieser Kühlzone |
FR2857734B1 (fr) * | 2003-07-16 | 2005-09-02 | Stein Heurtey | Procede et dispositif de sechage d'un revetement non metallique sur une bande d'acier |
JP4668088B2 (ja) * | 2005-10-14 | 2011-04-13 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 基板処理装置 |
-
2010
- 2010-06-23 DE DE102010024840.1A patent/DE102010024840B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-06-09 CN CN201180037489.4A patent/CN103038591B/zh active Active
- 2011-06-09 US US13/805,708 patent/US9322594B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-09 EP EP11725339.3A patent/EP2585779B1/de not_active Not-in-force
- 2011-06-09 WO PCT/EP2011/002831 patent/WO2011160778A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4656758A (en) * | 1984-08-20 | 1987-04-14 | Mazda Motor Corporation | Paint drying furnace |
JPH01115469A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Mazda Motor Corp | 塗装ラインにおける自動車ボディ搬送方法 |
JPH01299668A (ja) * | 1988-05-30 | 1989-12-04 | Trinity Ind Corp | アンモニア又はアミン蒸気の漏洩が防止された塗膜硬化装置 |
DE19634693A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Mat Gmbh Maschinen Anlagen Tec | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. zur Vermeidung des Luft- bzw. Gasaustausches im Bereich temperaturmäßig unterschiedlicher Zonen |
EP0890807A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-13 | L T G Holding GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012055634A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Dürr Systems GmbH | Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid |
US9316406B2 (en) | 2010-10-28 | 2016-04-19 | Duerr Systems Gmbh | Process chamber incorporating an arrangement for injecting gaseous fluid thereinto |
WO2013164285A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Dürr Systems GmbH | Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke |
CN104583699A (zh) * | 2012-05-02 | 2015-04-29 | 杜尔系统有限公司 | 带有用于工件的过程腔的设备 |
EP3336467A1 (de) * | 2012-05-02 | 2018-06-20 | Dürr Systems AG | Anlage mit einer prozesskammer für werkstücke |
EP2946158B1 (de) | 2013-01-17 | 2018-10-10 | Eisenmann SE | Vorrichtung zum temperieren von gegenständen |
CN103673573A (zh) * | 2013-11-28 | 2014-03-26 | 东风设计研究院有限公司 | 带风幕系统的直通式烘干炉 |
CN104048490A (zh) * | 2014-05-04 | 2014-09-17 | 赵宽学 | 陶土瓦坯支撑干燥装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2585779B1 (de) | 2019-05-22 |
CN103038591B (zh) | 2015-01-07 |
DE102010024840B4 (de) | 2016-09-22 |
CN103038591A (zh) | 2013-04-10 |
US20130167395A1 (en) | 2013-07-04 |
DE102010024840A1 (de) | 2011-12-29 |
US9322594B2 (en) | 2016-04-26 |
EP2585779A1 (de) | 2013-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2585779B1 (de) | Trockner | |
EP3336468B1 (de) | Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid | |
EP2422153B1 (de) | Trocknungs- und/oder härtungsanlage | |
EP0706021B1 (de) | Trockner für eine Lackieranlage | |
DE69817157T2 (de) | Trocknungsvorrichtung in einer spritzkabine | |
DE10125771C1 (de) | Trockner | |
DE2253170A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehren und behandeln von materialbahnen im schwebenden zustand | |
WO2018041781A1 (de) | Oxidationsofen | |
EP3712090A1 (de) | Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
EP3632640B1 (de) | Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie | |
DE3627904C2 (de) | ||
EP0864519B1 (de) | Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern | |
DE102013000754A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen | |
DE10229368A1 (de) | Umlufttrockner für Warenbahnen | |
EP0657702B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier | |
DE20200246U1 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes | |
DE19634693C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung bzw. zur Vermeidung des Luft- bzw. Gasaustausches im Bereich temperaturmäßig unterschiedlicher Zonen | |
EP1500887A2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung | |
WO2014191079A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms | |
EP1024336B1 (de) | Trocknungsanlage | |
DE3818387C2 (de) | Tunnelfinisher | |
CH670878A5 (en) | Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss | |
DE1604873C3 (de) | Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes | |
DE2002757A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen mittels Heissluft | |
DE7716372U1 (de) | Durchlauftrockner fuer tuben, huelsen oder aehnliche gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201180037489.4 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11725339 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011725339 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13805708 Country of ref document: US |