EP0890807A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0890807A1
EP0890807A1 EP98112368A EP98112368A EP0890807A1 EP 0890807 A1 EP0890807 A1 EP 0890807A1 EP 98112368 A EP98112368 A EP 98112368A EP 98112368 A EP98112368 A EP 98112368A EP 0890807 A1 EP0890807 A1 EP 0890807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
hot air
walls
drying
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890807B1 (de
Inventor
Waldemar Herre
Franz Meschenmoser
Theo Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L T G Holding GmbH
LTG Holding GmbH
Original Assignee
L T G Holding GmbH
LTG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L T G Holding GmbH, LTG Holding GmbH filed Critical L T G Holding GmbH
Publication of EP0890807A1 publication Critical patent/EP0890807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890807B1 publication Critical patent/EP0890807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • F26B15/085Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane with endless clamp or tray conveyor, e.g. wicket conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method for drying with a fresh surface coating Workpieces, especially sheets, where the workpieces through an enclosed drying zone conveyed while being exposed to hot air become.
  • the pollution problem mentioned occurs especially when using organosols, Phenolic resins or special white paints. Also takes the design of the dryer as well as the setting of his air budget on the pollution problem Influence. High levels of contamination are present the short pre-drying section in a double coating line expected.
  • the invention is therefore based on the object Process for drying with a fresh surface coating provided workpieces create a pollution by falling or dripping condensate avoided is.
  • this object is achieved by that at least a portion of in the area of the production zone lying walls and / or internals of Drying zone also supplied with hot air becomes.
  • the surfaces and / or fixtures inside the drying zone, which is predestined Condensation precipitation points can be viewed must be heated by means of the hot air, whereby the condensation largely avoided, at least however is significantly reduced.
  • the invention Measure represents a peculiarity there within a room, namely the one housed Drying zone, in addition to that for drying the surface coating of the workpieces blown in anyway
  • Hot air is now used in addition to hot air to the pollution problem mentioned to eliminate. Areas susceptible to condensation are caused by this additional hot air specifically brought to a higher temperature level, so that condensation does not or only takes place extremely slightly.
  • Hot air supplied to surfaces preferably forms a hot air curtain respectively a layer of hot air, that is, it sweeps over it the areas, creating relatively large areas with relative low amount of hot air can be treated.
  • the hot air curtain also reduces access of fresh, condensate forming, more concentrated Return air to the walls.
  • Hot air flow is branched off. So there is no additional Hot air preparation to be provided as a Part of the hot air can be used for the drying of the surface coating is available stands. If you look at the flow the one for drying the surface coating hot air used, this forms a primary Air circulation system for heating the workpieces, whereby this is superimposed by a secondary hot air circulation system will prone to heating the condensate Surfaces. Quasi is a kind of bypass system created for the primary air circulation system.
  • the hot air obliquely or parallel the condensate susceptible surfaces of the walls / internals is fed. In this way they form optimally hot air curtains and hot air layers.
  • the feed at a pretty acute angle or even in parallel brings the Coanda effect with it that is, a small pulse of hot air is sufficient around this very far along the condensate sensitive area to move.
  • the invention further relates to a device for Drying with a fresh surface coating provided workpieces, in particular Sheet metal, with a workpiece conveyor, the a house-owned hot air drying zone that is characterized in that at least a portion of walls in the area of the conveyor zone and / or installation of the drying zone with hot air is applied.
  • This application is made additionally to the one brought into the hot air drying zone Hot air that is applied to the workpieces become. This increases the risk of contamination of the workpieces due to dripping condensate and also the risk of pollution inside the Drying zone and the conveyor as far as possible avoided.
  • the Walls in the area of an exhaust device for the recirculation of the hot air are taken.
  • the recirculation of the hot air includes both the proportion of hot air used for workpiece treatment was used as well as the remaining portion the hot air that is used to remedy the pollution problem is used.
  • Hot air outlet channels in the upper area with hot air nozzles for workpiece loading owns and between the two hot air ducts Exhaust air duct is arranged, the exhaust air openings has, results along the longitudinal median planes the dryer has a zone of increased susceptibility to condensation, the production zone below this zone is therefore the one at risk of pollution Area.
  • the over the longitudinal extent of the Drying outside of the exhaust air duct is therefore above the production zone and therefore represents with regard to draining condensate particularly predestined surface.
  • This outside the exhaust air duct is according to the invention with a Hot air curtain occupied to the desired heating to achieve.
  • the hot air curtain is in the In the course of the mentioned secondary air circulation system from the exhaust air duct recorded, that is, it lies constant air exchange prior to condensation largely or even completely prevented.
  • the exhaust duct Supply air duct assigned for supplying the supply air is.
  • the exhaust air duct and the supply air duct can meet directly and only with a divider be separated from each other or it is also possible that a distance between the exhaust air duct and the supply air duct consists.
  • This side arrangement of the exhaust duct to the supply air duct results from the above already mentioned construction, in which between the exhaust air duct is arranged in the two supply air ducts is.
  • a particularly simple design results even if the supply air duct is a or has several outlet openings from which the walls and / or internals Hot air escapes. It is therefore for training the hot air curtain is only required the already existing supply air duct with outlet openings to provide. Alternatively it is possible, instead of the outlet openings outlet nozzles to use.
  • outlet openings or outlet nozzles is - according to a preferred embodiment of the invention assigned at least one air guiding device, which leads the escaping hot air such that large areas that are susceptible to condensate sweeps over.
  • the supply air duct Exceeds bottom of the exhaust duct that is, it there is an outstanding side wall area of the Supply air duct before, in this side wall area the outlet openings or outlet nozzles arranged for the condensation-preventing hot air could be.
  • the the bottom Exceptional side wall area of the exhaust air duct the supply air duct is also suitable to the air guide there, in particular an air baffle to attach.
  • liquid-binding Use material Alternatively or additionally, to avoid the Soiling of workpieces due to dripping Condensate should be provided, liquid-binding Use material.
  • a liquid binding material can be, for example, fleece or felt are used, the materials Take up condensate by storing it prevent dripping.
  • These materials are preferably arranged easily replaceable, in particular designed as disposable parts. With an exchange is the inside of the drying zone inside in a very short time in a clean state. If condensation occurs, this leads to not to drain the condensate as that Liquid binding / liquid storing material this prevents. In an advantageous manner this also means the time interval between two cleaning intervals extended so that the drying device can be used more efficiently.
  • solid, easily attachable wall cladding parts in particular sheets of sheet metal or Plastic, to be used for cleaning work to be able to carry out as quickly as possible.
  • wall covering parts are after their very easy cleaning reusable.
  • the drying zone is preferably equipped easily replaceable liquid binding or absorbent material, preferably fleece or felt, is also an easily executable, yet effective Measure to contamination of workpieces to avoid during a drying process. About that In addition, it is also possible to use existing ones Drying devices in the area of their drying zone with a fleece or felt without great technical Retrofit effort.
  • the invention further relates to a device for Drying with a fresh surface coating provided workpieces, in particular Sheet metal, with a workpiece conveyor, the penetrates a hot air drying zone, being in the area of the entrance and / or exit of the Drying zone at least one hot sealing air curtain is generated.
  • This measure is largely the entry of ambient air into the Inside the drying zone prevented, that is, the entry of cold air is largely prevented. Because the incoming cold air is a condensation promotes, the sealing air curtain provides a safe Measure to avoid condensate.
  • All of the above measures i.e. the Heating with additional hot air, the use of liquid binding material and training a sealing air curtain at the entrance and / or Exit of the tunnel-like hot air drying zone can be used alone or in any combination to avoid or minimize condensation. Especially can be provided that these measures only in Area of tunnel entry or exit be carried out, for example, in each case a length of three meters because in these areas the formation of condensate is greatest. Further inside the tunnel-like hot air drying zone there are stable high and evenly distributed Temperatures that take such measures makes redundant.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section by a device 1 for drying with a freshly coated workpieces, especially sheets.
  • the device 1 which is designed as a dryer 2, has a housed Hot air drying zone 3 on the side walls 4 and 5 and a ceiling wall 6. in the Corner area between side wall 4 and the ceiling wall 6 or the side wall 5 and the ceiling wall 6 are supply air channels 7 and 8 arranged in Direction of longitudinal extension of the dryer 2.
  • Each supply air duct 7, 8 has a vertical one Side wall 9 or 10, the Sidewalls 9 and 10 spaced parallel to the associated side walls 4 and 5 run.
  • Each supply air duct 7, 8 also has a bottom wall 11, 12, the rows of over arranged the longitudinal extent of the dryer, hot air outlet nozzles spaced apart from one another 13 or 14 is enforced.
  • an exhaust air duct 15 Between the side walls 9 and 10 is an exhaust air duct 15, the ceiling of part of the ceiling wall 6 and its side walls of sections the side walls 9 and 10 are formed. Parallel a floor wall 16 runs to the ceiling wall 6 of the exhaust duct 15, the down by one Side wall area 17, 18 of the side wall 9 or 10 is towered over, so that each a step to the bottom wall 11 or 12 is trained. In the middle of the bottom wall 16 of the exhaust duct 15 is a suction slot 19 formed of the upward facing edge regions 20 and 21 of the bottom wall 16 limited becomes. The two edge regions 20 and 21 extend a bit into the interior of the exhaust air duct 15 in.
  • the air control devices 22 and 23 are each made of an angle plate 24 or 25 formed, one Leg of the respective angle plate 24, 25 on the associated side wall area 17, 18 attached and the second leg is a free leg forms in the direction of the central plane 26 Bottom wall 16 is inclined, such that the each free end diverges to the bottom wall 16.
  • the side wall areas 17 and 18 are from in rows over the length of the Dryer 2 arranged outlet openings 27 and 28 interspersed these outlet openings 27 and 28 between the bottom 29 of the bottom wall 16 and the respective inside 30 or 31 of the free leg of the air guide 22 or 23 are located ( Figure 2). To that extent Crevice zones 32 and 33 formed from the outlet openings 27 and 28 escaping hot air flows along the bottom 29 of the bottom wall 16 of the exhaust duct 15 lead so that there Hot air curtains are formed.
  • the figure 1 shows that below of the exhaust duct 15 workpieces 34 are located as Sheets formed with a fresh surface coating are and of holding frames, not shown supported in the longitudinal direction of the Dryer 2 from a workpiece conveyor, not shown be transported.
  • the following functions result:
  • the through the dryer 2 transported workpieces 34 by means of the hot air outlet nozzles 13 and 14 emerging, supplied from the supply air ducts 7 and 8 Blow hot air so that the fresh Surface coating of the workpieces 34 dries.
  • the two, from the hot air outlet nozzles 13 and 14 escaping hot air flows unite in the drying zone and are from there through the suction slot 19 and the exhaust duct 15 discharged and after appropriate treatment - according to the recirculation principle - again introduced into the supply air ducts 7 and 8. This makes it a primary air recirculation system created.
  • the air guiding devices 22 and 23 make sure that on the bottom 29 of the bottom wall 16 of the exhaust air duct 15 forms a hot air curtain, that is, it takes place heating the underside 29. Die die Hot air forming hot air curtain also becomes discharged through the suction slot 19.
  • Figure 3 shows an arrangement that of the figure 1 corresponds, so that only differences below between the two embodiments of Figures 1 and 3 will be discussed. These differences are that the insides 35 and 36 of the side walls 4 and 5 with liquid binding material 37 are occupied. With this Liquid binding or liquid storing material 37, for example around fleece or felt. Even the bottom 29 of the bottom wall 16 of the exhaust duct 15 is with the material 37 is occupied. This also applies to the inside 38, 39 and 40 of the exhaust duct 15. The Liquid-storing material 37 has the property possible condensate to record, so that its drainage or running down is prevented. In deviation the embodiment of Figure 1 is in the embodiment 3 the bottom wall 16 of the exhaust duct 15 deeper so that the cross section of the exhaust duct 15 is enlarged.
  • FIG. 4 shows a side view of the entrance 41 of the device according to FIG. 1, the Entrance 41 is formed by an entrance opening 42 is.
  • the upper edge 43 of the entrance opening 42 becomes covered by a hood 44, which is an exhaust air duct 45 has.
  • the lower edge 46 of the entrance opening 42 hot air outlet nozzles 47 are assigned in such a way that - according to arrow 48- one from below hot sealing air curtain flowing in the Input opening 42 is formed. Due to the Hood 44 and / or the sealing air curtain is prevented that cool room air from the installation room of the dryer 2 in the entrance area of the Drying zone 3 arrives, causing condensation would be reinforced.
  • This intrusion the cool indoor air is particularly in the range of Lower edge 46 of the entrance opening 42 is critical, whereby however this intrusion due to the arranged there Hot air outlet nozzles 47 largely is prevented.
  • this material is in the upper area the inside of the hood 44 on the ceiling respectively attached to the side walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken (34), insbesondere Blechen, wobei die Werkstücke (34) durch eine eingehauste Trocknungszone (3) befördert und dabei mit Heißluft beaufschlagt werden. Es ist vorgesehen, daß zumindest ein Anteil von im Bereich der Förderzone (3) liegenden Wandungen (16) und/oder Einbauten der Trocknungszone ebenfalls mit Heißluft beaufschlagt wird beziehungsweise werden. Ferner können die Wandungen (4,5,15,16) und/oder Einbauten mit Flüssigkeit bindendem Material (37) versehen sein und es ist überdies möglich, im Eingangs- (41) beziehungsweise Ausgangsbereich der Trocknungszone (3) einen heißen Sperrluftvorhang (48) vorzusehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, wobei die Werkstücke durch eine eingehauste Trocknungszone befördert und dabei mit Heißluft beaufschlagt werden.
Es ist bekannt, nach dem Bedrucken und/oder Lackieren von Blechtafeln diese mittels einer trumartig arbeitenden Werkstück-Fördereinrichtung durch eine Trocknungsanlage zu transportieren. In der Trocknungsanlage werden die von Halterahmen des Trums aufgenommenen Bleche einer Heißluftströmung ausgesetzt und dabei durch die Trocknungszone transportiert. Am Ende der Trocknungszone werden die nunmehr eine verfestigte Oberflächenbeschichtung aufweisenden Bleche der Werkstück-Fördereinrichtung entnommen und beispielsweise automatisch auf einem Stapel abgelegt. Bei dem bekannten Verfahren besteht die Gefahr, daß sich an den Wänden, Decken beziehungsweise Einbauten der eingehausten Trocknungszone Kondensat bildet. Das zumeist zähflüssige Kondensat kann -bei Ansammlung einer hinreichenden Menge- herablaufen oder auch abtropfen, wodurch die sich in diesem Bereich bewegenden frisch beschichteten Bleche verschmutzt und dadurch unbrauchbar werden. Da die Verschmutzung zumeist nur bei einzelnen Blechen auftritt, ist eine kontinuierliche Produktion aufgrund der mühsam vorzunehmenden Aussonderung der unbrauchbaren Werkstücke nicht gewährleistet. Die erwähnte Verschmutzungsproblematik tritt insbesondere bei Verwendung von Organosolen, Phenolharzen oder speziellen Weißlacken auf. Auch nimmt die Bauart des Trockners sowie die Einstellung seines Lufthaushalts auf die Verschmutzungsproblematik Einfluß. Hohe Verschmutzungen sind bei der kurzen Vortrocknungsstrecke in einer Doppellackierlinie zu erwarten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken zu schaffen, durch das eine Verschmutzung durch herablaufendes oder herabtropfendes Kondensat vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Anteil von im Bereich der Förderzone liegenden Wandungen und/oder Einbauten der Trocknungszone ebenfalls mit Heißluft beaufschlagt wird. Mithin werden die Flächen und/oder Einbauten im Inneren der Trocknungszone, die als prädestinierte Kondensatniederschlagsstellen angesehen werden müssen, mittels der Heißluft beheizt, wodurch die Kondensation weitestgehend vermieden, zumindest jedoch entscheidend verringert wird. Die erfindungsgemäße Maßnahme stellt eine Besonderheit dar, da innerhalb eines Raumes, nämlich der eingehausten Trocknungszone, neben der zur Trocknung der Oberflächenbeschichtung der Werkstücke sowieso eingeblasene Heißluft nunmehr zusätzlich Heißluft verwendet wird, um die genannte Verschmutzungsproblematik zu beseitigen. Kondensat anfällige Flächen werden durch diese zusätzliche Heißluftbeaufschlagung gezielt auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, so daß eine Kondensation nicht oder nur äußerst geringfügig stattfindet. Da die die Kondensation verhindernde Heißluft in den Raum der Trocknungszone eingebracht wird, wird durch diese Maßnahme der eigentliche Trocknungsvorgang der Oberflächenbeschichtung mit unterstützt, das heißt, insgesamt ist ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet, da die Energie für die Kondensationsverhinderung gleichzeitig als Trocknungsenergie für die Werkstücke zur Verfügung steht. Die den Kondensat anfälligen Flächen zugeführte Heißluft bildet vorzugsweise einen Heißluftschleier beziehungsweise eine Heißluftschicht, das heißt, sie überstreicht die Flächen, wodurch relativ große Bereiche mit relativ geringer Heißluftmenge behandelt werden können. Der Heißluftschleier reduziert ferner den Zutritt von frischer, Kondensat bildender, konzentrierter Rückluft an die Wandungen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die für das Beheizen der Wandungen/Einbauten verwendeten Heißluft aus einem für die Beaufschlagung der Werkstücke vorgesehenen Heißluftstrom abgezweigt wird. Mithin ist keine zusätzliche Heißluftaufbereitung vorzusehen, da ein Teil der Heißluft verwendet werden kann, die für die Trocknung der Oberflächenbeschichtung zur Verfügung steht. Betrachtet man den Strömungsverlauf der für die Trocknung der Oberflächenbeschichtung verwendeten Heißluft, so bildet dieser ein primäres Umluftsystem zur Aufheizung der Werkstücke, wobei diesem ein sekundäres Heißluft-Umluftsystem überlagert wird, das zur Beheizung der Kondensat anfälligen Flächen dient. Quasi ist eine Art Bypass-System zum primären Umluftsystem geschaffen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heißluft schräg oder parallel den Kondensat anfälligen Flächen der Wandungen/Einbauten zugeführt wird. Auf diese Art und Weise bilden sich optimal Heißluftschleier und Heißluftschichten aus. Die Zuführung in recht spitzem Winkel oder sogar parallel bringt den Coanda-Effekt mit sich, das heißt, ein geringer Impuls der Heißluft ist ausreichend um diese sehr weitreichend entlang der Kondensat anfälligen Fläche zu bewegen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trockenzone durchsetzt, die sich dadurch auszeichnet, daß zumindest ein Anteil von im Bereich der Förderzone liegenden Wandungen und/oder Einbauten der Trocknungszone mit Heißluft beaufschlagt wird. Diese Beaufschlagung erfolgt zusätzlich zu der in die Heißluft-Trocknungszone eingebrachten Heißluft, mit der die Werkstücke beaufschlagt werden. Hierdurch wird die Verschmutzungsgefahr der Werkstücke durch abtropfendes Kondensat und auch die Verschmutzungsgefahr des Inneren der Trocknungszone und auch der Fördereinrichtung weitestgehend vermieden.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Wandungen im Bereich einer Ablufteinrichtung für die Rückführung der Heißluft liegen. Mithin werden dann die Wandungen mittels der speziellen, erfindungsgemäßen Heißluftführung gezielt erwärmt, so daß auch im Bereich der Luftrückführung, die aufgrund niedrigerer Temperatur zu einer Kondensatbildung neigt, Abhilfemaßnahmen gegen den Kondensatanfall ergriffen sind. Die Rückführung der Heißluft umfaßt sowohl den Heißluftanteil, der für die Werkstückbehandlung verwendet wurde, als auch den Restanteil der Heißluft, der für die Behebung des Verschmutzungsproblems eingesetzt wird.
Da die Vorrichtung zum Trocknen der Werkstücke vorzugsweise -in Werkstück-Förderrichtung gesehenbeiderseits im oberen Bereich Heißluftauslaßkanäle mit Heißluftdüsen für die Werkstückbeaufschlagung besitzt und zwischen den beiden Heißluftkanälen ein Abluftkanal angeordnet ist, der Abluftöffnungen aufweist, ergibt sich entlang der Längsmittelebenen des Trockners eine Zone erhöhter Kondensatanfälligkeit, wobei unterhalb dieser Zone die Förderzone liegt, somit also der durch die Verschmutzung gefährdete Bereich. Die über die Längserstreckung des Trockners verlaufende Außenseite des Abluftkanals liegt somit oberhalb der Förderzone und stellt daher hinsichtlich des Abtropfens von Kondensat eine besonders prädestinierte Fläche dar. Diese Außenseite des Abluftkanals wird erfindungsgemäß mit einem Heißluftschleier belegt, um die gewünschte Aufheizung zu erzielen. Der Heißluftschleier wird im Zuge des erwähnten sekundären Umluftsystems vom Abluftkanal aufgenommen, das heißt, es liegt ein ständiger Luftaustausch vor, der eine Kondensation weitestgehend oder sogar vollständig verhindert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest einer Seite des Abluftkanals ein Zuluftkanal für das Zuführen der Zuluft zugeordnet ist. Abluftkanal und Zuluftkanal können direkt aneinanderstoßen und nur mittels eines Trennbleches voneinander getrennt sein oder es ist auch möglich, daß ein Abstand zwischen Abluftkanal und Zuluftkanal besteht. Diese seitliche Anordnung des Abluftkanals zum Zuluftkanal ergibt sich aus der vorstehend bereits erwähnten Konstruktion, bei der zwischen den beiden Zuluftkanälen der Abluftkanal angeordnet ist. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich auch dann, wenn der Zuluftkanal eine oder mehrere Austrittsöffnungen aufweist, aus denen die die Wandungen und/oder Einbauten beaufschlagende Heißluft austritt. Es ist daher für die Ausbildung des Heißluftschleiers lediglich erforderlich, den bereits vorhandenen Zuluftkanal mit Austrittsöffnungen zu versehen. Alternativ ist es auch möglich, anstelle der Austrittsöffnungen Austrittsdüsen einzusetzen.
Den Austrittsöffnungen oder Austrittsdüsen ist - nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung- mindestens eine Luftleiteinrichtung zugeordnet, die die austretende Heißluft derart führt, daß sie großflächig die Kondensat anfälligen Flächen überstreicht.
Es kann vorgesehen sein, daß der Zuluftkanal die Unterseite des Abluftkanals überragt, das heißt, es liegt ein überragender Seitenwandungsbereich des Zuluftkanals vor, wobei in diesem Seitenwandungsbereich die Austrittsöffnungen oder Austrittsdüsen für die Kondensation verhindernde Heißluft angeordnet sein können. Hierdurch ist es möglich, die Heißluft -ohne zusätzliche Maßnahmen ergreifen zu müssen- etwa parallel der Außenseite des Abluftkanals zuzuführen, wobei die Strömungsrichtung der Heißtluft etwa horizontal und etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Werkstücke liegt. Der die Unterseite des Abluftkanals überragende Seitenwandungsbereich des Zuluftkanals eignet sich ferner dazu, dort die Luftleiteinrichtung, insbesondere ein Luftleitblech, zu befestigen. Mithin wird zwischen der dem Zuluftkanal zugewandten Unterseite des Abluftkanals und dem Luftleitblech eine spaltraumförmige sich zumindest über ein Teil der Länge des Trockners erstreckende Zone gebildet, in die die der Kondensatbekämpfung dienende Heißluft eingeblasen wird. Hierdurch bildet sich eine optimale Strömung zur Ausbildung des Heißluftschleiers aus, wobei schon ein relativ geringer Volumenstrom ausreicht, den gewünschten, eine Verschmutzung verhindernden Effekt zu erzielen.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Vermeidung der Verschmutzung von Werkstücken aufgrund von abtropfendem Kondensat vorgesehen sein, Flüssigkeit bindendes Material einzusetzen. Mithin weist die Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trockenzone durchsetzt, Flüssigkeit bindendes oder saugfähiges Material auf, das zumindest auf den Kondensat anfälligen Flächen angeordnet/aufgebracht ist. Als Flüssigkeit bindendes Material kann zum Beispiel Vlies oder Filz zum Einsatz gelangen, wobei die Materialien Kondensate speichernd aufnehmen und dadurch ein Abtropfen verhindern. Diese Materialien sind vorzugsweise leicht austauschbar angeordnet, insbesondere als Wegwerfteile konzipiert. Mit einem Austausch ist das Innere der Trocknungszone innerhalb kürzester Zeit in einen sauberen Zustand versetzt. Tritt somit eine Kondensation ein, so führt dies nicht zu einem Abtropfen des Kondensats, da das Flüssigkeit bindende/Flüssigkeit speichernde Material dies verhindert. In vorteilhafter Weise wird dadurch auch der Zeitabstand zwischen zwei Reinigungsintervallen verlängert, so daß die Trockenvorrichtung effizienter genutzt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, die im Innern der Trocknungszone liegenden, für das Niederschlagen von Kondensat anfälligen Flächen und/oder Einbauten leicht auswechselbar anzubringen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß diese Flächen und/oder Einbauten im Bereich der Trocknungszone eingehängt und/oder einrastend und/oder mit schnell lösbaren Haltemitteln befestigt sind. Dadurch ist es möglich, diese Bauteile, insbesondere Wandverkleidungsteile, schnell und einfach auszutauschen, um die Trockenvorrichtung ohne nennenswerte Verzögerung betreiben zu können. Ist die Trocknungszone mit neuen Wandverkleidungsteilen bestückt, so lassen sich die entnommenen Bauteile -während die Trockenvorrichtung bereits wieder arbeitet- säubern und, wenn sie mit dem Flüssigkeits bindenden oder saugfähigen Material ausgerüstet sind, mit neuem Material belegen, so daß sie bei dem nächsten Reinigungsintervall wieder einsatzbereit sind. Alternativ zu dem Flüssigkeit bindenden oder saugfähigen Material ist es auch möglich, feste, leicht anbringbare Wandverkleidungsteile, insbesondere Platten aus Blech oder Kunststoff, einzusetzen, um Reinigungsarbeiten schnellstens durchführen zu können. Diese Wandverkleidungsteile sind nach ihrer sehr einfachen Reinigung wiederverwendbar.
Die Ausstattung der Trocknungszone mit vorzugsweise leicht austauschbarem Flüssigkeit bindenden oder saugfähigen Material, vorzugsweise Vlies oder Filz, ist zudem eine leicht ausführbare und dennoch wirksame Maßnahme, um eine Verschmutzung von Werkstücken bei einem Trockenvorgang zu vermeiden. Darüber hinaus ist es auch möglich, bereits vorhandene Trockenvorrichtungen im Bereich ihrer Trocknungszone mit einem Vlies oder Filz ohne großen technischen Aufwand nachzurüsten.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trocknungszone durchsetzt, wobei im Bereich des Eingangs und/oder Ausgangs der Trocknungszone mindestens ein heißer Sperrluftvorhang erzeugt ist. Durch diese Maßnahme wird weitestgehend der Eintritt von Umgebungsluft in das Innere der Trocknungszone verhindert, das heißt, der Eintritt von Kaltluft weitestgehend unterbunden. Da die eintretende Kaltluft eine Kondensation fördert, stellt der Sperrluftvorhang eine sichere Maßnahme zur Kondensatvermeidung dar.
Sämtlich vorstehend genannten Maßnahmen, also die Beheizung mit zusätzlicher Heißluft, die Verwendung von Flüssigkeit bindendem Material und die Ausbildung eines Sperrluftvorhangs am Eingang und/oder Ausgang der tunnelartigen Heißluft-Trocknungszone können für sich allein oder auch in beliebiger Kombination zur Vermeidung beziehungsweise Minimierung der Kondensation ergriffen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß diese Maßnahmen nur im Bereich des Tunneleintritts oder des Tunnelausgangs durchgeführt werden, beispielsweise jeweils über eine Länge von drei Metern, da in diesen Bereichen die Kondensatbildung am größten ist. Weiter im Inneren der tunnelartigen Heißluft-Trocknungszone herrschen stabil hohe und gleichmäßig verteilte Temperaturen, die das Ergreifen derartiger Maßnahmen überflüssig macht. Zusätzlich zu den erwähnten Maßnahmen ist es auch möglich den Tunneleingang und/oder den Tunnelausgang mit einer Absaughaube zu versehen, um oberhalb der Tunnelöffnung beziehungsweise des Tunnelausgangs eine Zone zu schaffen, die einen unmittelbaren Eintritt der relativ kalten Raumluft des Aufstellungsraums der Vorrichtung in die Heißluft-Trocknungszone verhindert. Ferner ist es besonders günstig, im unteren Bereich des Tunneleingangs beziehungsweise des Tunnelausgangs Heißluft nach oben auszublasen, um den erwähnten Sperrluftvorhang zu schaffen, wobei bei vorhandener Haube diese dazu beiträgt, daß die Luftströmung des Sperrluftvorhangs stabil ist und definiert nach dem Umluftprinzip abgeführt werden kann.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Figur 1
eine schematische Querschnittsansicht durch den oberen Bereich einer Heißluft-Trocknungszone einer Vorrichtung zum Trocknen von mit frischer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken,
Figur 2
eine Draufsicht auf einen Längsseitenabschnitt eines in der Heißluft-Trocknungszone befindlichen Zuluftkanals,
Figur 3
eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, wobei jedoch Kondensat anfällige Flächen nicht mit Heißluft beaufschlagt werden, sondern ein Flüssigkeit speicherndes Material aufweisen und
Figur 4
eine Seitenansicht des Eingangs der Heißluft-Trocknungszone, der als Trockner ausgebildeten Vorrichtung, wobei die Eingangsöffnung mit einer Haube überfangen ist und im unteren Bereich der Eingangsöffnung Heißluft-Austrittsdüsen vorgesehen sind, um einen Sperrluftvorhang zu schaffen.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung 1 zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen. Die Vorrichtung 1, die als Trockner 2 ausgebildet ist, weist eine behauste Heißluft-Trocknungszone 3 auf, die Seitenwände 4 und 5 sowie eine Deckenwand 6 aufweist. Im Eckbereich zwischen Seitenwand 4 und der Deckenwand 6 beziehungsweise der Seitenwand 5 und der Deckenwand 6 sind Zuluftkanäle 7 und 8 angeordnet, die in Längserstreckungsrichtung des Trockners 2 verlaufen. Jeder Zuluftkanal 7, 8 weist eine vertikale Seitenwandung 9 beziehungsweise 10 auf, wobei die Seitenwandungen 9 und 10 parallel beabstandet zu den zugehörigen Seitenwänden 4 beziehungsweise 5 verlaufen. Ferner besitzt jeder Zuluftkanal 7, 8 eine Bodenwandung 11, 12, die von reihenförmig über die Längserstreckung des Trockners angeordneten, beabstandet zueinander liegenden Heißluftaustrittsdüsen 13 beziehungsweise 14 durchsetzt wird. Zwischen den Seitenwandungen 9 und 10 liegt ein Abluftkanal 15, dessen Decke von einem Teil der Deckenwand 6 und dessen Seitenwände von Abschnitten der Seitenwandungen 9 und 10 gebildet sind. Parallel zur Deckenwand 6 verläuft eine Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15, die nach unten von jeweils einem Seitenwandungsbereich 17, 18 der Seitenwandung 9 beziehungsweise 10 überragt wird, so daß jeweils eine Stufe zur Bodenwandung 11 beziehungsweise 12 ausgebildet ist. Im mittleren Bereich der Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15 ist ein Absaugschlitz 19 ausgebildet, der von nach oben weisenden Randbereichen 20 und 21 der Bodenwandung 16 begrenzt wird. Die beiden Randbereiche 20 und 21 erstrecken sich ein Stück weit in das Innere des Abluftkanals 15 hinein.
Mit Abstand zur Bodenwandung 16 sind Luftleiteinrichtungen 22 und 23 an den den Abluftkanal 15 überragenden Seitenwandungsbereich 17 und 18 der Zuluftkanäle 7 und 8 angeordnet. Die Luftleiteinrichtungen 22 und 23 werden jeweils von einem Winkelblech 24 beziehungsweise 25 gebildet, wobei ein Schenkel des jeweiligen Winkelblechs 24, 25 an dem zugehörigen Seitenwandungsbereich 17, 18 befestigt ist und der zweite Schenkel einen freien Schenkel bildet, der in Richtung auf die Mittelebene 26 zur Bodenwandung 16 geneigt verläuft, derart, daß das jeweilige freie Ende zur Bodenwandung 16 divergiert. Die Seitenwandungsbereiche 17 und 18 werden von reihenförmig über die Längserstreckung des Trockners 2 verteilt angeordneten Austrittsöffnungen 27 beziehungsweise 28 durchsetzt, wobei sich diese Austrittsöffnungen 27 beziehungsweise 28 zwischen der Unterseite 29 der Bodenwandung 16 und der jeweiligen Innenseite 30 beziehungsweise 31 des freien Schenkels der Luftleiteinrichtung 22 beziehungsweise 23 befinden (Figur 2). Insofern werden Spaltzonen 32 und 33 gebildet, die aus den Austrittsöffnungen 27 und 28 austretende Heißluftströme entlang der Unterseite 29 der Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15 führen, so daß dort Heißluftschleier ausgebildet werden.
Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß sich unterhalb des Abluftkanals 15 Werkstücke 34 befinden, die als Bleche mit frischer Oberflächenbeschichtung ausgebildet sind und -von nicht dargestellten Halterahmen abgestützt- in Längserstreckungsrichtung des Trockners 2 von einer nicht dargestellten Werkstücke-Fördereinrichtung transportiert werden. Das heißt, unterhalb des Abluftkanals 15 werden die Werkstücke 34 in einer Förderzone 3' mit einer trumartig arbeitenden Fördereinrichtung durch die Trocknungszone 3 geführt.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: Die durch den Trockner 2 transportierten Werkstücke 34 werden mittels aus den Heißluftaustrittsdüsen 13 und 14 austretender, von den Zuluftkanälen 7 und 8 zugeleiteter Heißluft beblasen, so daß die frische Oberflächenbeschichtung der Werkstücke 34 trocknet. Die beiden, aus den Heißluftaustrittsdüsen 13 und 14 austretenden Heißluftströme vereinigen sich in der Trocknungszone und werden von dort über den Absaugschlitz 19 und den Abluftkanal 15 abgeführt und nach entsprechender Behandlung -nach dem Umluftprinzip- wiederum in die Zuluftkanäle 7 und 8 eingeleitet. Hierdurch ist ein primäres Umluftsystem geschaffen. Ein Teil der von den Zuluftkanälen 7 und 8 zugeführten Heißluft tritt aus den Austrittsöffnungen 27 und 28 der Seitenwandungsbereiche 17 und 18 aus und gelangt in die jeweilige Spaltzone 32 beziehungsweise 33, wobei die Luftleiteinrichtungen 22 und 23 dafür sorgen, daß sich auf der Unterseite 29 der Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15 ein Heißluftschleier ausbildet, das heißt, es erfolgt eine Beheizung der Unterseite 29. Die die Heißluftschleier bildende Heißluft wird ebenfalls durch den Absaugschlitz 19 abgeführt.
Aufgrund der Beheizung der Unterseite 29 der Bodenwandung 16 ist verhindert, daß sich in diesem Bereich Kondensat niederschlägt, das auf die frisch beschichteten Werkstücke 34 tropfen könnte.
Die Figur 3 zeigt eine Anordnung, die der der Figur 1 entspricht, so daß nachstehend lediglich auf Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 3 eingegangen werden soll. Diese Unterschiede bestehen darin, daß die Innenseiten 35 und 36 der Seitenwände 4 und 5 mit Flüssigkeit bindendem Material 37 belegt sind. Bei diesem Flüssigkeit bindenden beziehungsweise Flüssigkeit speichernden Material 37 handelt es sich beispielsweise um Vlies oder Filz. Auch die Unterseite 29 der Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15 ist mit dem Material 37 belegt. Dies gilt auch für die Innenseiten 38, 39 und 40 des Abluftkanals 15. Das Flüssigkeit speichernde Material 37 besitzt die Eigenschaft, möglicherweise entstehendes Kondensat speichernd aufzunehmen, so daß dessen Abtropfen oder Herunterlaufen verhindert wird. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt im Ausführungsbeispiel der Figur 3 die Bodenwandung 16 des Abluftkanals 15 tiefer, so daß der Querschnitt des Abluftkanals 15 vergrößert ist.
Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf den Eingang 41 der Vorrichtung gemäß Figur 1, wobei der Eingang 41 von einer Eingangsöffnung 42 gebildet ist. Die Oberkante 43 der Eingangsöffnung 42 wird von einer Haube 44 überfangen, die einen Abluftkanal 45 aufweist. Der Unterkante 46 der Eingangsöffnung 42 sind Heißluftaustrittsdüsen 47 derart zugeordnet, daß -gemäß Pfeil 48- ein von unten nach oben strömender, heißer Sperrluftvorhang in der Eingangsöffnung 42 ausgebildet wird. Aufgrund der Haube 44 und/oder des Sperrluftvorhangs wird verhindert, daß kühle Raumluft aus dem Aufstellungsraum des Trockners 2 in den Eingangsbereich der Trocknungszone 3 gelangt, wodurch eine Kondensatbildung verstärkt werden würde. Dieses Eindringen der kühlen Raumluft ist insbesondere im Bereich der Unterkante 46 der Eingangsöffnung 42 kritisch, wobei jedoch dieses Eindringen aufgrund der dort angeordneten Heißluftaustrittsdüsen 47 weitestgehend verhindert ist.
Im übrigen ist es möglich, an den Innenwänden der Haube 44 Flüssigkeit bindendes Material 37 vorzusehen. Insbesondere ist dieses Material im oberen Bereich der Innenseite der Haube 44 an der Decke beziehungsweise an den Seitenwänden angebracht.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, wobei die Werkstücke durch eine eingehauste Trocknungszone befördert und dabei mit Heißluft beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anteil von im Bereich der Förderzone liegenden Wandungen und/oder Einbauten der Trocknungszone ebenfalls mit Heißluft beaufschlagt wird beziehungsweise werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Beheizen der Wandungen/Einbauten verwendete Heißluft aus einem für die Beaufschlagung der Werkstücke vorgesehenen Heißluftstrom abgezweigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft schräg oder parallel auf Flächen der Wandungen/Einbauten eingebracht wird.
  4. Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, bevorzugt zur Durchführung nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trocknungszone durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anteil von im Bereich der Förderzone (3') liegenden Wandungen und/oder Einbauten der Trocknungszone (3) mit Heißluft beaufschlagt wird beziehungsweise werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen im Bereich einer Ablufteinrichtung (Abluftkanal (15)) für eine Rückführung der Heißluft liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen zumindest einen Abschnitt der Unterseite (29) eines Abluftkanals (15) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablufteinrichtung beziehungsweise der Abluftkanal (15) oberhalb der Förderzone (3') der Werkstück-Fördereinrichtung liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftkanal (15) sich in Förderrichtung erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Seite des Abluftkanals (15) ein Zuluftkanal (7,8) für das Zuführen der Zuluft zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (7,8) mehrere Austrittsöffnungen (27,28) aufweist, aus denen die die Wandungen und/oder Einbauten beaufschlagende Heißluft austritt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/den Austrittsöffnungen (27,28) Luftleiteinrichtungen (22,23) zugeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (7,8) die Unterseite (29) des Abluftkanals (15) überragt und daß in dem überragenden Seitenwandungsbereich (17,18) des Zuluftkanals (7,8) die Luftaustrittsöffnungen (27,28) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem überragenden Seitenwandungsbereich (17,18) die Luftleiteinrichtung (22,23) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung (22,23) ein Luftleitblech (Winkelblech (24,25)) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (Winkelblech (24,25)) -in Luftströmungsrichtung gesehen- parallel oder geneigt beabstandet zur Unterseite (29) des Abluftkanals (15) verläuft.
  16. Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trocknungszone durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anteil von in der Trocknungszone (3) liegenden Wandungen und/oder Einbauten mit einem Flüssigkeit bindenden/Flüssigkeit speichernden Material (37) versehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (37) Vlies oder Filz ist.
  18. Vorrichtung zum Trocknen von mit einer frischen Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken, insbesondere Blechen, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Werkstück-Fördereinrichtung, die eine behauste Heißluft-Trocknungszone durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eingangs (41) und/oder Ausgangs der Trocknungszone (3) mindestens ein heißer Sperrluftvorhang (Pfeil (48)) erzeugt ist.
EP98112368A 1997-07-08 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken Expired - Lifetime EP0890807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729147 1997-07-08
DE19729147A DE19729147C2 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890807A1 true EP0890807A1 (de) 1999-01-13
EP0890807B1 EP0890807B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7835019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112368A Expired - Lifetime EP0890807B1 (de) 1997-07-08 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6065225A (de)
EP (1) EP0890807B1 (de)
DE (2) DE19729147C2 (de)
ES (1) ES2186054T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160778A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Eisenmann Ag Trockner
CN102735045A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种电泳烘干炉强冷入口的除油挡板
EP2731730B1 (de) 2011-07-15 2016-04-27 Dürr Systems GmbH Anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970706B2 (en) * 2012-05-02 2018-05-15 Duerr Systems Ag System having a process chamber for workpieces
US10605529B2 (en) 2012-05-02 2020-03-31 Duerr Systems Ag System having a process chamber for workpieces

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399415A (en) * 1920-04-15 1921-12-06 Phoenix Hermetic Company Apparatus for drying lithographed metal sheets
US1779622A (en) * 1926-08-30 1930-10-28 Henry A Dreffein Oven
US2039429A (en) * 1931-04-16 1936-05-05 Lydon Timothy Oven and the like with heat circulating means therefor
US2198362A (en) * 1939-02-04 1940-04-23 Nat Standard Co Metal sheet drying oven
GB579187A (en) * 1945-01-06 1946-07-25 Harold Vernon Tonge A new or improved method of, and apparatus for, preventing outward heat flow through an opening of a doorless oven
US2817506A (en) * 1954-07-23 1957-12-24 Edward A Albright Oven construction
US2950098A (en) * 1958-04-22 1960-08-23 Catalytic Comb Corp Coating oven
DE2338871A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von grossflaechigen werkstuecken insbesondere kfz-karosserien in einem durchlauftrockner
DE2454091A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Air Ind Courbevoie Verfahren und vorrichtung zur ofentrocknung von gegenstaenden
JPH02133791A (ja) * 1988-11-14 1990-05-22 Iseki & Co Ltd 穀粒乾燥機の乾燥機枠
DE4019741A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Peter Kaehmann Trockenstation fuer feuchtigkeit enthaltende materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951394C (de) * 1949-07-19 1956-10-25 Papierfabrik Palm O H G Wandueberzug fuer Raeume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit
US4058908A (en) * 1973-05-22 1977-11-22 Erich Weber Apparatus for drying flat printed material
US5396716A (en) * 1993-07-20 1995-03-14 Smart Machine Technologies, Inc. Jet tube dryer with independently controllable modules
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399415A (en) * 1920-04-15 1921-12-06 Phoenix Hermetic Company Apparatus for drying lithographed metal sheets
US1779622A (en) * 1926-08-30 1930-10-28 Henry A Dreffein Oven
US2039429A (en) * 1931-04-16 1936-05-05 Lydon Timothy Oven and the like with heat circulating means therefor
US2198362A (en) * 1939-02-04 1940-04-23 Nat Standard Co Metal sheet drying oven
GB579187A (en) * 1945-01-06 1946-07-25 Harold Vernon Tonge A new or improved method of, and apparatus for, preventing outward heat flow through an opening of a doorless oven
US2817506A (en) * 1954-07-23 1957-12-24 Edward A Albright Oven construction
US2950098A (en) * 1958-04-22 1960-08-23 Catalytic Comb Corp Coating oven
DE2338871A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zur behandlung von grossflaechigen werkstuecken insbesondere kfz-karosserien in einem durchlauftrockner
DE2454091A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Air Ind Courbevoie Verfahren und vorrichtung zur ofentrocknung von gegenstaenden
JPH02133791A (ja) * 1988-11-14 1990-05-22 Iseki & Co Ltd 穀粒乾燥機の乾燥機枠
DE4019741A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Peter Kaehmann Trockenstation fuer feuchtigkeit enthaltende materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 373 (M - 1009) 13 August 1990 (1990-08-13) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160778A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Eisenmann Ag Trockner
CN103038591A (zh) * 2010-06-23 2013-04-10 艾森曼股份公司 干燥器
CN103038591B (zh) * 2010-06-23 2015-01-07 艾森曼股份公司 干燥器
US9322594B2 (en) 2010-06-23 2016-04-26 Eisenmann Ag Drier
EP2731730B1 (de) 2011-07-15 2016-04-27 Dürr Systems GmbH Anlage zur oberflächenbehandlung von werkstücken
CN102735045A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种电泳烘干炉强冷入口的除油挡板
CN102735045B (zh) * 2012-06-19 2014-11-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种电泳烘干炉强冷入口的除油挡板

Also Published As

Publication number Publication date
ES2186054T3 (es) 2003-05-01
EP0890807B1 (de) 2002-11-13
DE19729147A1 (de) 1999-01-14
DE19729147C2 (de) 2002-04-18
DE59806247D1 (de) 2002-12-19
US6065225A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP1080788B1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE1946696A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten
DE19534573A1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
EP0890807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Werkstücken
EP0213532A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE3030272C2 (de) Anlage zum Trocknen von Furnieren
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE8434317U1 (de) Bestrahlungseinheit in form eines portals, insbesondere als trocken- und einbrennkanal fuer die automobilindustrie
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
DE19752501C2 (de) Kühlvorrichtung für Bahnen oder Platten aus Kunststoff
EP1395696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von bezügen von sitzen für verkehrsmittel
DE19822806C2 (de) Stallbelüftungsanlage
DE1561642A1 (de) Vorrichtung zur Belueftung von Papiermaschinen
DE1913261A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen bahnfoermigen Materials
DE4435324C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Formlinge
DE3817972C2 (de)
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE10028895A1 (de) Vakuum-Trockenschrank und Verfahren zum Trocknen und zur Reinigung des Vakuum-Trockenschrankes
DE3517541A1 (de) Duesentrockner fuer platten o.dgl.
DE3802921A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austrocknen eines feuchten bereiches einer wand
DE4206155C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990121

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59806247

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LTG HOLDING GMBH, 70435 STUTTGART, DE

Effective date: 20111115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120315 AND 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KBA-METALPRINT GMBH

Effective date: 20120510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180705