DE20200246U1 - Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes

Info

Publication number
DE20200246U1
DE20200246U1 DE20200246U DE20200246U DE20200246U1 DE 20200246 U1 DE20200246 U1 DE 20200246U1 DE 20200246 U DE20200246 U DE 20200246U DE 20200246 U DE20200246 U DE 20200246U DE 20200246 U1 DE20200246 U1 DE 20200246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
opening
out nozzles
nozzles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lks Israel Klimatechnisch GmbH
Original Assignee
Lks Israel Klimatechnisch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lks Israel Klimatechnisch GmbH filed Critical Lks Israel Klimatechnisch GmbH
Priority to DE20200246U priority Critical patent/DE20200246U1/de
Publication of DE20200246U1 publication Critical patent/DE20200246U1/de
Priority to US10/338,508 priority patent/US6702663B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/023Air curtain closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Als Anwendungsgebiet der Erfindung kommen beispielsweise Kühlhäuser und andere Warenlager zur Aufbewahrung etwa von verderblichen Lebensmitteln oder Obst und Gemüse in Frage.
Einrichtungen zur Erzeugung von Luftschleiern, -vorhängen oder -schotten sind in vielfältiger Ausführung bekannt, darunter auch solche, die zur Abschirmung von Durchgangsöffnungen zwischen Räumen mit großem Temperaturunterschied bestimmt sind. Ein besonderes Problem stellt die Abschirmung von Durchgangsöffnungen zu Kälteräumen dar, indem einmal aufgrund des großen Dichteunterschiedes zwischen warmer bzw. auf normaler Temperatur befindlicher Luft außerhalb und kalter Luft innerhalb des Kälteraumes relativ starke Ausgleichsluftströme in der Durchgangsöffnung entstehen. Zum anderen kondensiert an der Grenzfläche zwischen den Luftschichten der in der wärmeren Luft enthaltene Wasserdampf, woraus die Bildung von Eisnebel resultiert. Der Eisnebel wiederum führt zu Vereisungserscheinungen im Bereich der Durchgangsöffnung und hier insbesondere im Aufprallbereich der Luftschleier sowie entlang des Sturzes, da hier die Ausgleichsströmung von warm zu kalt und damit die Feuchtefracht am stärksten ist.
So beschreibt das US-Patent 2,775,187 eine Luftströmungsbarriere zur Verhinderung von Ausgleichsströmungen an einer Öffnung zwischen zwei Räumen unterschiedlicher Temperatur mit einem Paar Luftkanäle gleicher Größe, die über der Begrenzung der Öffnung einerseits außerhalb und andererseits innerhalb eines Kühlraumes angeordnet sind. Die Luftkanäle sind an in der Leibung der Öffnung angeordnete Strömungskammern geführt, die eine gekrümmte Vorderwand, eine feste ebene Rückwand, eine die Rückwand und die Vorderwand verbindende Rippe zur Trennung der aus den Luftkanälen kommenden Luftströme und in Längsrichtung der Strömungskammern ausgerichtete, zueinander in einem bestimmten Winkel stehende Ausblasdüsen in der Vorderwand aufweisen. Die Luftkanäle sind an aus dem jeweiligen Raum Luft ansaugende Ventilatoren angeschlossen. Somit entsteht ein Paar geringfügig voneinander weg und über die Öffnung strömender
Luftschleier mit unterschiedlichen, jedoch bezüglich der jeweiligen Raumluft gleichen Temperaturen. Abgesehen von dem Mangel dieser bekannten Lösung, dass die Bildung von Eisnebel nicht verhindert wird, stellt die nach der DE-PS 971 345 bekannte Luftabschirmung für Raumwandöffnungen eine weitergehende Lösung dar, um das Einströmen von Außenluft aufgrund von Temperaturunterschieden zur Raumluft durch eine Raumwandöffnung zu verhindern, indem sich der Ausblaswinkel zwischen aus einem Ausblasschlitz an einer Seite der Wandöffnung austretenden Luftstrahlen und der Raumwand über die lichte Höhe der Öffnung stetig oder stufenweise ändert, so dass den an der Öffnung herrschenden Geschwindigkeitsunterschieden der Einströmung über die Öffnungshöhe Rechnung getragen wird. Diese Methode aufgreifend verwendet die aus der DE-PS 10 95 497 bekannte Lufttür für Trockner und Industrieöfen winkelverstellbare Ausblasschlitzbereiche, so dass auf sich ändernde Bedingungen hin die Ausblasrichtungen und Wurfweiten der Luftstrahlen durch gegenseitiges Verdrehen von einzelnen oder mehreren Düsenabschnitten um deren Längsachse verändert werden. Beide Lösungen sind jedoch nicht zur Abschirmung einer Durchgangsöffnung zu einem Kälteraum vorgesehen. Dieser Aufgabe widmet sich eine Luftschleieranordnung, die nach einem Firmenprospekt der Firma F.H. Biddle B.V. Kootstertille (Niederlandejals MAT-Frigoschleier bezeichnet wird und aus der EP 06 45 588 bekannt ist. Danach überstreicht zur Trennung der Raumluft eines Tiefkühlraumes von der Außenluft ein aus wenigstens drei Teilluftströmen bestehender, senkrecht strömender Luftschleier die Durchgangsöffnung. Die äußeren Teilluftströme werden aus der jeweiligen Raumluft gebildet, der oder mehrere mittlere Teilluftströme werden aus der trockenen Raumluft des Tiefkühlraumes entnommen und vor der Ausströmung beheizt, wodurch eine Kondensation des in der warmen Außenluft enthaltenen Wasserdampfes an der Grenzfläche zu der trockenen kalten Luft vermieden wird. Gleichwohl hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei dieser bekannten Lösung Eisnebel entsteht. Insbesondere im von den Ausblasdüsen am weitesten entfernten Bereich, am Fußboden, ist weder die Bildung von Eisnebel noch eine Vereisung zu vermeiden. Die Ursache hierfür sind sowohl Induktionseffekte zwischen den Teilluftströmen und zwischen den Teilluftströmen und der jeweils angrenzenden Raumluft, die zu Vermischungen führen, als auch Verwirbelungen der Teilluftströme im Aufprallbereich, so dass Anteile des relativ feuchten Warmluftteilstroms und Antei-
• ·
• ·
• ·
• ·
Ie der ebenfalls mit Feuchtigkeit beladenen mittleren Teilluftströme in den Kühlraumbereich einfallen können. Dort aber kondensiert die Wasserdampffracht und es kommt zu Vereisungen. Verstärkt werden diese Effekte durch den Dichteunterschied zwischen der kalten Kühlraumluft und der warmen Außenluft und der darauf beruhenden Druckausgleichsbestrebung. Die waagerechte Anordnung der Ausblasdüsen oberhalb der Durchgangsöffnung und darüber hinaus die Bildung von wenigstens drei Teilluftströmen erfordern einen relativ hohen Aufwand zur Realisierung des erforderlichen Strömungsvolumens und der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit, um zur Verhinderung von Ausgleichsströmungen die gesamte Durchgangsöffnung sicher zu überstreichen. Der Schritt, Induktionen zwischen den Teilluftströmen zu vermeiden, ist aus der DE 199 32 708 Al bekannt. Die dort beschriebene Anordnung zur Erzeugung eines Luftschleiers an einer Tür zu einem Niedrigtemperaturraum schlägt vor, bei Verwendung von je einer innerhalb und einer außerhalb des Niedrigtemperaturraumes angeordneten Ausblasdüse diese mit ausschließlich aus dem Niedrigtemperaturraum angesaugter und damit trockener und aufgeheizter Luft zu versorgen und die Ausblasrichtungen so einzustellen, dass eine Kreuzung stattfindet; wobei insbesondere die mittlere Ausblasrichtung der im Niedrigtemperaturraum angeordneten Ausblasdüse die Türebene schneidet. Gleichwohl hat die Praxis gezeigt, dass bei vertretbarem technischem, energetischem und damit Kostenaufwand eine Vereisung nur vermeidbar ist, wenn Abstriche hinsichtlich der Abschottung des Niedrigtemperaturraumes gegen Ausgleichsströmungen hingenommen werden. Auch eine Kombination der bekannten Lösungen führt zu keinem vollauf zufriedenstellenden Ergebnis.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Luftabschottung an einem Durchgang zwischen einem Kälteraum und einem Normaltemperaturbereich unter Vermeidung von Vereisungserscheinungen und mit signifikanter Reduzierung von Ausgleichsströmungen und Aufwand zu realisieren.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit wenigstens einem ersten Ventilator, dessen Ansaug im Kälteraum angeordnet und dessen Druckseite an eine Heizeinrichtung geführt ist, die im wesentlichen aus wenigstens einem Heizelement und einer Ladetemperaturregeleinrichtung besteht, wobei die Ladetemperatur-
regeleinrichtung mit einem im Normaltemperaturraum angeordneten Sensor zur Erfassung des Wasserdampf-Partialdrucks verbunden ist. Der Ausgang der Heizeinrichtung ist mit wenigstens einer ersten Ausblasdüse verbunden, die kälteraumseitig senkrecht neben der Durchgangsöffnung angeordnet und mit einem über deren gesamte Höhe reichenden Schlitzauslass versehen ist, wobei ein Paar erste Ausblasdüsen vorgesehen sind, so dass kälteraumseitig senkrecht auf beiden Seiten der Durchgangsöffnung je eine erste Ausblasdüse angeordnet ist, die an den Ausgang der Heizeinrichtung angeschlossen sind. Weiter ist ein zweiter Ventilator mit einem im Normaltemperaturraum befindlichen Ansaug vorgesehen, an dessen Druckseite ein Paar zweite Ausblasdüsen angeschlossen sind, die im Normaltemperaturraum senkrecht auf beiden Seiten der Durchgangsöffnung angeordnet und mit über deren gesamte Höhe reichendem Schlitzauslass versehen sind. Die Schlitzauslässe der ersten und der zweiten Ausblasdüsen sind in zwei zueinander versetzte Abschnitte unterteilt, so dass die Ausblasrichtungen der ersten Ausblasdüsen im unteren Bereich zwischen 25 ° und 45 ° von der Ebene der Durchgangsöffnung weg und im oberen Bereich zwischen 15 ° und 35 ° zur Ebene der Durchgangsöffnung hin und die Ausblasrichtungen der zweiten Ausblasdüsen im unteren Bereich zwischen 5 ° und 30 ° zur Ebene der Durchgangsöffnung hin und im oberen Bereich zwischen 25 ° und 45 ° von der Ebene der Durchgangsöffnung weg eingestellt werden. Die Abstimmung der Größe der Querschnittsflächen der ersten und der zweiten Ausblasdüsen sowie der Spaltweiten der Schlitzauslässe der ersten und der zweiten Ausblasdüsen erfolgt in Abhängigkeit von der Breite der Durchgangsöffnung und der Temperaturdifferenz zwischen dem Kälteraum und dem Normaltemperaturraum. Das Heizelement wird oberhalb eines Grenzwertes des Wasserdampf-Partialdrucks der Luft außerhalb des Kälteraumes von 2 hPa [Hekto-Pascal] in Abhängigkeit vom Wasserdampf-Partialdruck der Luft außerhalb des Kälteraumes sowie der Breite der Durchgangsöffnung und der Temperaturdifferenz zwischen der Luft im Kälteraum und im Normaltemperaturbereich betrieben.
Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung eines weitestgehend trockenen Teilluftstroms mit einer vom Wasserdampf-Partialdruck außerhalb des Kälteraumes geführten Temperatur, wodurch das Feuchteaufnahmevermögen des trockenen
Teilluftstroms entsprechend erhöht und damit die zur Eisnebelbildung an den Grenzflächen der Abschottungs-Teilluftströme führende Sättigung verhindert wird. So wird jegliche Vereisung im Bereich der Durchgangsöffnung vermieden. Die Teilluftströme können energieeffektiv bereitgestellt werden, ohne dass Abstriche hinsichtlich der Abschottung in Kauf zu nehmen wären, da aufgrund der Herausbildung einer senkrechten resultierenden Staulinie in der Mitte der Durchgangsöffnung aus den senkrecht in der gesamten Durchgangshöhe stehenden flachen gerichteten Luftstrahlen sowohl die Abströmung von Kaltluft aus dem Kälteraum als auch die Einströmung von Warmluft in den Kälteraum zumindest praktisch vollständig verhindert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Strahlimpuls der ersten Ausblasdüsen kann vorteilhaft doppelt so groß wie der Strahlimpuls der zweiten Ausblasdüsen sein. Je nach der für den Anwendungsfall typischen Temperaturdifferenz und damit dem Dichteunterschied zwischen der Kälteraumluft und der Außenluft erfolgt die optimale Unterteilung der Schlitzauslässe in obere und untere Bereiche ausgehend von einer mittigen Unterteilung bezogen auf die Gesamtlänge der Schlitzauslässe, um abhängig von den typischen Ausgleichsströmungsbestrebungen die Herausbildung der optimalen Staulinie zu realisieren. Dem gleichen Zweck dienen die Anordnung der Anströmplatte oberhalb der zweiten Ausblasdüsen und auf diesen aufliegend, indem in der Nähe der Durchgangsöffnung die Induktion zwischen der austretenden Warmluftteilströmung und der oberhalb der zweiten Ausblasdüsen anstehenden Luft verhindert wird, und die Bildung einer Schleuse durch die Verlängerung der Leibungen der Durchgangsöffnung in den Normaltemperaturbereich. Mit der Anordnung der ersten Ausblasdüsen möglichst spaltfrei an der Wand des Kälteraumes werden unkontrollierte Strömungen ausgeschlossen. Die Herausbildung der optimalen Staulinie auch bei veränderlichen Bedingungen wird durch die Verdrehung der Ausblasdüsen und/oder die Verdrehung der Ausblasdüsenbereiche ermöglicht. Selbstverständlich kann jegliche Verdrehung sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen, wobei als Führungsgröße neben dem Temperaturunterschied zwischen der Kälteraumluft und der Luft außerhalb des Kälteraums beispielsweise auch die Windlast erfasst werden kann, etwa wenn
es sich um eine Kühlhausanwendung mit einer Durchgangsöffnung ins Freie handelt. Durch die Dimensionierung der Spaltweiten der unteren Schlitzauslassbereiche der zweiten Ausblasdüsen mit 60 bis 80 % der Spaltweiten der oberen Schlitzauslassbereiche der zweiten Ausblasdüsen wird eine Überlagerung der unteren Ausblasströme der ersten und der zweiten Ausblasdüsen vermieden und damit ein eventueller Warmlufteintrag in den Kälteraum durch den unteren Ausblasstrom der zweiten Ausblasdüsen verhindert. Mit der Anordnung des Ansaugs des ersten Ventilators entfernt von der Durchgangsöffnung wird gewährleistet, dass der kälteraumseitige Abschottluftstrom mit der geringstmöglichen Feuchtefracht beladen ist. Eine Ausbildung des Heizelements als Speicherheizung senkt den Energiebedarf und verbessert das Regelverhalten der Heizeinrichtung durch ständige Abrufbarkeit von Wärmeenergie zur Aufheizung der angesaugten Kälteraumluft.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung mit verlängerter Leibung der Durchgangsöffnung;
Fig. 2A eine schematisierte Darstellung der Ausblasrichtungen der ersten Ausblasdüsen nach Fig. 1;
Fig. 2B eine schematisierte Darstellung der Ausblasrichtungen der zweiten Ausblasdüsen nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematisierten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung ohne verlängerte Leibung der Durchgangsöffnung.
Neben einer Durchgangsöffnung 41 in einer Wand 4 zwischen einem Kälteraum 1 und einem Normaltemperaturbereich 2 sind kälteraumseitig erste Schott-Ausblasdüsen 31 beidseitig senkrecht und spaltfrei zur Wand 4 angeordnet. Die Leibung der Durchgangsöffnung 41 ragt in den Normaltemperaturbereich 2 in Form von Verlängerungen 5 schleusenartig hinein. In die Verlängerungen 5 sind zweite Schott-Ausblasdüsen 32 entfernt von der Wand 4 senkrecht integriert. Die Schlitzauslässe (siehe Fig. 2 und 3) der Schott-Ausblasdüsen 31, 32 sind etwa mittig quergeteilt, so dass untere und obere Bereiche und damit unterschiedliche Aus-
09-Cl-02
blasrichtungen entstehen. Die untere Ausblasrichtung 31 &ugr; der ersten Schott-Ausblasdüsen 31 weist einen Winkel von ca. 30 ° wegweisend von der Ebene der Durchgangsöffnung 41, die obere Ausblasrichtung 31 &ogr; der ersten Schott-Ausblasdüsen 31 hingegen einen Winkel von ca. 20 ° hinweisend zur Ebene der Durchgangsöffnung 41 auf. Die untere Ausblasrichtung 32u der zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 weist einen Winkel von ca. 10 ° hinweisend zur Ebene der Durchgangsöffnung 41, die obere Ausblasrichtung 32o der zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 hingegen einen Winkel von ca. 40 ° wegweisend von der Ebene der Durchgangsöffnung 41 auf.
Fig. 2A zeigt die ersten Schott-Ausblasdüsen 31 mit unteren Schlitzauslässen 311 und oberen Schlitzauslässen 312, die zueinander winkelversetzt angeordnet sind. Die mittlere untere Ausblasrichtung 31 &ugr; von ca. 30 ° bezüglich der Achsenebene der ersten Schott-Ausblasdüsen 31 ist von den unteren Schlitzauslässen 311 und die mittlere obere Ausblasrichtung 31 &ogr; von ca. 20 ° bezüglich der Achsenebene ist von den oberen Schlitzauslässen 312 bestimmt/so dass ein Gesamtwinkel zwischen den mittleren Ausblasrichtungen der ersten Schott-Ausblasdüsen 31 von ca. 50 ° entsteht.
Fig. 2B zeigt die zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 mit unteren Schlitzauslässen 321 und oberen Schlitzauslässen 322, die zueinander winkelversetzt angeordnet sind. Die mittlere untere Ausblasrichtung 32u von ca. 10 ° bezüglich der Achsenebene der zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 ist von den unteren Schlitzauslässen 321 und die mittlere obere Ausblasrichtung 32o von ca. 40 ° bezüglich der Achsenebene ist von den oberen Schlitzauslässen 322 bestimmt, so dass ein Gesamtwinkel zwischen den mittleren Ausblasrichtungen der zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 von ca. 50 ° entsteht.
In Fig. 3 ist ein schematisierter Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Zwischen dem Fußboden 7 und der Decke 6 eines Kälteraums 1 und eines Normaltemperaturraums 2 befindet sich eine Wand 4 mit der Durchgangsöffnung 41. Kälteraumseitig sind senkrecht und spaltfrei zur Wand 4 erste Schott-Ausblasdüsen 31 angeordnet, die über eine vorteilhaft als Wickelfalzrohrleitung
ausgeführte Strömungsleitung 812 an den Ausgang einer Heizeinrichtung 9 angeschlossen sind, wobei die Heizeinrichtung 9 aus einem Speicherheizelement und einer Ladetemperaturregeleinrichtung besteht und die Ladetemperaturregeleinrichtung mit einem im Normaltemperaturbereich 2 geeignet angeordneten Wasserdampf-Partialdrucksensor 91 verbunden ist. Die Heizeinrichtung 9 ist an einen ersten Ventilator 81 druckseitig angeschlossen, dessen Ansaug 811 sich entfernt von der Durchgangsöffnung 41 befindet. Die ersten Schott-Ausblasdüsen 31 verfügen über in einen unteren Bereich 311 und einen oberen Bereich 312 unterteilte Schlitzauslässe, wobei die beiden Bereiche bezüglich der Ebene der Durchgangsöffnung 41 verschiedene Ausblaswinkel einnehmen, wie dies in den Fig. 1 und 2A dargestellt ist. Auf der zum Normaltemperaturraum 2 weisenden Seite der Durchgangsöffnung 41 sind senkrecht zweite Schott-Ausblasdüsen 32 angeordnet, die über eine vorteilhaft als Wickelfalzrohrleitung ausgebildete Strömungsleitung 822 an die Druckseite eines zweiten Ventilators 82 angeschlossen sind. Auch die zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 verfügen über in einen unteren Bereich 321 und einen oberen Bereich 322 unterteilte Schlitzauslässe, wobei die beiden Bereiche bezüglich der Ebene der Durchgangsöffnung 41 verschiedene Ausblaswinkel einnehmen, wie dies in den Fig. 1 und 2B dargestellt ist. Oberhalb und auf den zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 aufliegend sowie bündig an der Wand 4 anschließend ist eine Anströmplatte 10 waagerecht angeordnet. Die Auskragung beträgt mindestens die Hälfte der Breite der Durchgangsöffnung 41. In der Breite überdeckt die Anströmplatte 10 die zweiten Schott-Ausblasdüsen 32 vollständig.

Claims (11)

1. Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes an einer Durchgangsöffnung (41) zwischen einem Kälteraum (1) und einem Normaltemperaturbereich (2) mit wenigstens einem ersten Ventilator (81), dessen Ansaug (811) im Kälteraum (1) angeordnet und dessen Druckseite an eine Heizeinrichtung (9) geführt ist, die im wesentlichen aus wenigstens einem Heizelement und einer Ladetemperaturregeleinrichtung besteht, wobei die Ladetemperaturregeleinrichtung mit einem im Normaltemperaturraum (2) angeordneten Sensor (91) zur Erfassung des Wasserdampf-Partialdrucks verbunden ist, und der Ausgang der Heizeinrichtung (9) mit wenigstens einer ersten Ausblasdüse (31) verbunden ist, die kälteraumseitig senkrecht neben der Durchgangsöffnung (41) angeordnet und mit einem über deren gesamte Höhe reichenden Schlitzauslass (311, 312) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Paar erste Ausblasdüsen (31) vorgesehen sind, so dass kälteraumseitig senkrecht auf beiden Seiten der Durchgangsöffnung (41) je eine erste Ausblasdüse (31) angeordnet ist, die an den Ausgang der Heizeinrichtung (9) angeschlossen sind,
- ein zweiter Ventilator (82) mit einem im Normaltemperaturraum (2) befindlichen Ansaug vorgesehen ist, an dessen Druckseite ein Paar zweite Ausblasdüsen (32) angeschlossen sind, die im Normaltemperaturraum (2) senkrecht auf beiden Seiten der Durchgangsöffnung (41) angeordnet und mit über deren gesamte Höhe reichendem Schlitzauslass (321, 322) versehen sind,
- die Schlitzauslässe (311, 312, 321, 322) der ersten und der zweiten Ausblasdüsen (31, 32) in zwei zueinander versetzte Abschnitte unterteilt . sind, so dass die Ausblasrichtungen der ersten Ausblasdüsen (31) im unteren Bereich (311) zwischen 25° und 45° von der Ebene der Durchgangsöffnung (41) weg und im oberen Bereich (312) zwischen 15° und 35° zur Ebene der Durchgangsöffnung (41) hin und die Ausblasrichtungen der zweiten Ausblasdüsen (32) im unteren Bereich (321) zwischen 5° und 30° zur Ebene der Durchgangsöffnung (41) hin und im oberen Bereich (322) zwischen 25° und 45° von der Ebene der Durchgangsöffnung (41) weg eingestellt werden
- die Abstimmung der Größe der Querschnittsflächen der ersten und der zweiten Ausblasdüsen (31, 32) sowie der Spaltweiten der Schlitzauslässe (311, 312, 321, 322) der ersten und der zweiten Ausblasdüsen (31, 32) in Abhängigkeit von der Breite der Durchgangsöffnung (41) und der Temperaturdifferenz zwischen dem Kälteraum (1) und dem Normaltemperaturraum (2) erfolgt und
- oberhalb eines Grenzwertes des Wasserdampf-Partialdrucks der Luft außerhalb des Kälteraumes (1) von 2 hPa [Hekto-Pascal] das Heizelement (9) Wärme in Abhängigkeit vom Wasserdampf-Partialdruck der Luft außerhalb des Kälteraumes (1) sowie der Breite der Durchgangsöffnung (41) und der Temperaturdifferenz zwischen der Luft im Kälteraum (1) und im Normaltemperaturbereich (2) liefert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlimpuls der ersten Ausblasdüsen (31) doppelt so groß ist wie der Strahlimpuls der zweiten Ausblasdüsen (32).
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzauslässe (311, 312, 321, 322) der ersten und zweiten Ausblasdüsen (31, 32) im mittleren Drittel ihrer Gesamtlänge unterteilt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der zweiten Ausblasdüsen (32) eine waagerechte Anströmplatte (10) angeordnet ist, die wenigstens den äußeren Abstand der zweiten Ausblasdüsen (32) überdeckend an die Wand (4) oberhalb der Durchgangsöffnung (41) anschließt, eine Ausdehnung in den Normaltemperaturraum (2) von der Ebene der zweiten Ausblasdüsen (32) ab von wenigstens der Hälfte der Breite der Durchgangsöffnung (41) aufweist und wenigstens nahezu spaltfrei auf den zweiten Ausblasdüsen (32) aufliegt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausblasdüsen (31) zumindest nahezu spaltfrei zur Wand (4) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leibung der Durchgangsöffnung (41) beidseitig in den Normaltemperaturraum (2) ragend schleusenartig (5) verlängert ausgebildet ist.
7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Ausblasdüsen (31, 32) um ihre Längsachsen drehbar ausgebildet sind.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörper der ersten und/oder der zweiten Ausblasdüsen (31, 32) entsprechend der Unterteilung der Schlitzauslässe (311, 312, 321, 322) unterteilt und derart bereichsweise um ihre Längsachsen drehbar ausgebildet sind.
9. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite der unteren Bereiche (321) der Schlitzauslässe der zweiten Ausblasdüsen (32) 60 bis 80% der Spaltweite der oberen Bereiche (322) der Schlitzauslässe der zweiten Ausblasdüsen (32) beträgt.
10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaug (811) des ersten Ventilators (81) entfernt von der Durchgangsöffnung (41) angeordnet ist.
11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (9) mit einer Wärmespeichereinrichtung versehen ist.
DE20200246U 2002-01-09 2002-01-09 Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes Expired - Lifetime DE20200246U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200246U DE20200246U1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes
US10/338,508 US6702663B2 (en) 2002-01-09 2003-01-08 Arrangement for producing an air partition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200246U DE20200246U1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200246U1 true DE20200246U1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7966374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200246U Expired - Lifetime DE20200246U1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6702663B2 (de)
DE (1) DE20200246U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026949A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Lks Israel Gmbh Klimatechnisches Engineering Luftschottanlage zur Verhinderung von Ausgleichsströmungen
CN111735254A (zh) * 2020-06-22 2020-10-02 长虹美菱股份有限公司 一种带风幕的制冷器具及其控制方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946124B2 (en) 2007-01-25 2011-05-24 Leo A. Daly Company Temperature controlled storage facilities and methods
GB2470974B (en) * 2010-02-01 2011-11-16 Mechanical & Internal Environmental Services Ltd Underground railway tunnel ventilation for single line tunnels
US20120297741A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 John Reid Open top work cell having a fluid barrier
US11325712B2 (en) * 2018-11-05 2022-05-10 The Boeing Company Systems and methods for limiting infiltration of cabin air into the flight deck of an aircraft
GB2584394B (en) * 2019-04-30 2021-05-26 Wirth Doors Ltd An active airflow inhibiting apparatus
CN114288738B (zh) * 2022-01-12 2023-02-07 郑州人民医院(郑州人民医院医疗管理中心) 一种用于内镜清洗设备的滤芯更换装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971345C (de) 1952-10-23 1959-01-15 Krantz H Fa Luftabschirmung fuer Raumwandoeffnungen
US2775187A (en) 1954-02-18 1956-12-25 Cloise M Mcclurkin Air circulating door for refrigerator
DE1095497B (de) 1954-05-12 1960-12-22 Schilde Maschb Ag Lufttuer fuer Trockner und Industrieoefen
CH338009A (de) 1956-01-26 1959-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur Kompensierung von Änderungen des Fremdlufteinflusses auf die Schleierströmung in einer Luftschleieranlage
US3350994A (en) * 1965-10-23 1967-11-07 Guibert Raul Air curtain, ventilating system and air pump therefor
NL9301661A (nl) 1993-09-27 1995-04-18 Biddle F H Bv Meervoudig gasgordijn.
DE4341784C2 (de) 1993-12-08 1995-09-07 Ttl Tuer & Torluftschleier Luf Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE19542714A1 (de) 1995-11-16 1997-05-22 Ttl Tuer & Torluftschleier Luf Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung einer Luftströmung durch eine offene Tür oder ein offenes Tor
DE19932708A1 (de) 1999-07-16 2001-01-25 Lks Luft Und Klimaservice Chri Anordnung zur Erzeugung eines Luftschleiers an einer Tür zu einem Niedrigtemperaturraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026949A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Lks Israel Gmbh Klimatechnisches Engineering Luftschottanlage zur Verhinderung von Ausgleichsströmungen
CN111735254A (zh) * 2020-06-22 2020-10-02 长虹美菱股份有限公司 一种带风幕的制冷器具及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6702663B2 (en) 2004-03-09
US20030129939A1 (en) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301785T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP0658729A1 (de) Lüftungssystem
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
DE20200246U1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Luftschottes
DE3040739A1 (de) Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE202005000304U1 (de) Kühlfahrzeug mit Luftwand
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE2536840C2 (de)
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
DE102005045882A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3837475B1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude
DE19535290C2 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE29912546U1 (de) Lackier- und/oder Trocknungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080226

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100223

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right