WO2011120705A1 - Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung - Google Patents

Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011120705A1
WO2011120705A1 PCT/EP2011/001641 EP2011001641W WO2011120705A1 WO 2011120705 A1 WO2011120705 A1 WO 2011120705A1 EP 2011001641 W EP2011001641 W EP 2011001641W WO 2011120705 A1 WO2011120705 A1 WO 2011120705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
pivot
gas
actuating lever
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Kuerten
Original Assignee
Bomag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Gmbh filed Critical Bomag Gmbh
Priority to CN2011800164843A priority Critical patent/CN102821997A/zh
Publication of WO2011120705A1 publication Critical patent/WO2011120705A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/04Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by mechanical control linkages

Definitions

  • the invention relates to a gas actuator for manual adjustment of the power of an internal combustion engine to a soil compaction device.
  • the soil compacting device is in particular a hand-held soil compaction device, such. As a rammer or a vibrating plate or the like.
  • the invention further relates to such a soil compaction device with such a gas actuation device.
  • a gas actuator is z. B. from EP 0 781 910 A1.
  • both the power of the internal combustion engine of the soil compaction device can be set manually and the fuel connection between the fuel tank and the internal combustion engine can be interrupted.
  • a Bowden cable is articulated on the actuating lever, which transmits the pivoting movement of the actuating lever as a longitudinal movement to the internal combustion engine, whereby the power of the internal combustion engine is adjusted.
  • a cam is provided on the operating lever, which operates in response to the pivot position of the actuating lever directly a valve for interrupting the fuel connection.
  • a gas actuation device with the same control functions is also known from US Pat. No. 7,337,765 B2.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simple and robust gas actuator. This object is achieved by a Casbetuschists adopted with the features of claim 1.
  • the dependent claims relate to preferred developments and refinements.
  • the solution of the problem extends according to the independent claim also to a soil compaction device with at least one such gas actuation device.
  • a gas actuator is proposed, with a manually operable actuating lever and with a translation mechanism which converts a pivotal movement of the actuating lever in a transmittable to the internal combustion engine longitudinal movement.
  • This translation mechanism comprises at least one pivot lever and at least one eccentric connected to the actuating lever, which causes a deflection of the pivot lever in dependence on a pivot position of the actuating lever, wherein this deflection can be tapped or used as a longitudinal movement transferable to the internal combustion engine.
  • the gas actuator further includes a pawl to prevent inadvertent pivoting of the operating lever to an engine stop position.
  • an operating lever Under an operating lever is a pivotally or rotatably mounted actuator understood whose pivot position with respect. Its pivot or axis of rotation can be manually changed by an operator for the purpose of power adjustment and / or speed adjustment of the engine of the soil compaction device.
  • a translation mechanism Under a translation mechanism, a functional unit of a plurality of mechanically interacting components understood, which converts a pivotal movement of the actuating lever in a transmittable to the internal combustion engine longitudinal movement or longitudinal adjusting movement or converts.
  • this translation mechanism comprises at least one pivot lever pivotably mounted from the operating lever different.
  • This pivot lever can indirectly and preferably be pivoted directly by means of a non-positively connected to the actuating lever eccentric, wherein the resulting pivoting movement is accompanied by a deflection movement, which is usable as a transmittable to the internal combustion engine longitudinal movement.
  • the eccentric causes in response to a current pivot position of the actuating lever a corresponding deflection of the pivot lever, which is used as a travel for a control function on the soil compaction device or is used.
  • An eccentric means a curved projection that rotates about a rotation axis. It is preferably provided that this axis of rotation coincides with the pivot axis of the actuating lever.
  • such an eccentric cam whose outer geometry describes a curved path.
  • the eccentric or cam can by means of interlocking elements, or by gluing, soldering or welding, rotatably with the Be connected actuating lever.
  • a one-piece design with the operating lever is conceivable.
  • the gas actuator according to the invention is characterized by a simple and robust design with little components.
  • the few components can be arranged in a small space, which allows a compact design of the gas actuator.
  • a desired or required and possibly also non-linear transmission ratio (force and / or path conversion) can also be determined by utilizing many degrees of freedom.
  • the pivot lever has a longitudinal extent with a longitudinal axis and is pivotally mounted in the region of a first axial end by means of a pivot or swivel joint and deflected at the opposite free axial end, wherein the deflection of the free axial End is used as a transferable to the internal combustion engine longitudinal movement or is used.
  • the pivot lever preferably has a curved longitudinal axis, resulting in an arcuate configuration.
  • corresponding friction contact surfaces are preferably formed on the eccentric and on the pivoting lever.
  • the friction contact surface formed on the eccentric slides on the friction contact surface formed on the pivot lever.
  • the contact surface between the corresponding Reibumble lake changed over the Abgleitweg, whereby z. B. can be reduced at places with high power load of the wear on the Reibumble lake.
  • the transmission mechanism including eccentric and pivot lever, is arranged completely in a housing.
  • this housing is waterproof and / or moisture-proof.
  • the housing has a cylindrical shape, wherein an end face is formed as a removable housing cover. Between the housing body and the housing cover a seal is preferably arranged, which protects against ingress of water or moisture.
  • the housing cover rotatably connected to the actuating lever or even formed integrally therewith. In this case, the housing cover is rotatably arranged to the housing body. in this connection If the pivot axis of the actuating lever coincides with the longitudinal axis of the cylindrical housing.
  • the housing cover may be non-rotatably mounted on the housing body and having an opening, in particular a central opening, through which the actuating lever can be rotatably connected to the located in the interior of the housing eccentric. In this opening, a further seal may be arranged.
  • the transmission mechanism has a second pivot lever which can be deflected separately by means of a second eccentric connected to the actuating lever, said deflection being usable as a travel for a further control function.
  • the second eccentric cam and / or cam is formed which is rotatably connected to the actuating lever.
  • the axis of rotation of the second eccentric, as well as the axis of rotation of the first eccentric coincides with the pivot axis of the actuating lever.
  • the two eccentrics with respect to the common axis of rotation are arranged one behind the other lying, with other arrangement options are conceivable.
  • the first and the second eccentric may be formed integrally with each other.
  • the operating lever may be formed integrally with the first and the second eccentric. It is preferably provided that on the second eccentric and on the second pivot lever corresponding friction contact surfaces are formed, for which analogously apply the relevant above embodiments in connection with the first eccentric / pivot lever.
  • the second pivot lever can be accomplished by the gas actuating device according to the invention in addition to adjusting the power of the engine (first control function), a further control function (second control function).
  • first control function a further control function
  • second control function By constructive design of the components of the gas actuator can be desired or required ratios (force and / or path conversion) for the individual control functions separately and largely independently set. In particular, a simultaneity in the control functions can be accomplished.
  • the further control function is in particular the interruption of the fuel connection between the fuel tank and the engine of the soil compaction device, which z. B. by means of a Tankabsperrventils.
  • the tank shut-off valve is not arranged in the region of the gas actuation device and also not in the region of the gas actuation device.
  • the interruption of the fuel connection may be coupled to an electric or electronic engine stop function for the internal combustion engine.
  • interlocking latching elements on the gas actuation device are included, which bring about or bring about a temporary locking of the actuation lever in at least one pivoting position.
  • Interlocking locking elements z.
  • B spring-loaded pressure pins or balls, which can deflect into corresponding recesses or recesses, whereby a temporary locking can be made. This will be explained in more detail below in connection with the figures.
  • the gas actuator for manual adjustment of the power of an internal combustion engine on a soil compaction device with an actuating lever comprises at least one pawl or at least one locking lever, the or inadvertent movement or pivoting of the actuating lever in a Motor stop position prevented.
  • the transfer of the actuating lever from an operating position or from the engine start position to the engine stop position should only be enabled when the pawl or the lock lever has been manually operated to prevent accidental shutdown of the engine.
  • the transfer of the operating lever from a motor stop position to an engine start position or operating position can ideally be carried out without actuation of the pawl or the locking lever.
  • the locking mechanism is thus preferably formed unidirectionally acting, as explained in more detail below in connection with the figures.
  • a pawl is arranged directly on the actuating lever, which allows a comfortable one-hand operation.
  • the pawl can hereby be pivoted together with the actuating lever about its pivot axis.
  • Such a pawl will be explained in more detail below in connection with the figures.
  • the pawl or the locking lever may be designed as a separate adjusting lever, wherein the actuating lever and this lever may indeed be actuated together, but have a different pivot or rotation axis.
  • the gas actuation device can thus be handled by two actuation levers.
  • the tapped on a pivot lever longitudinal movement is transmitted by means of a Bowden cable or a linkage to the engine or to a Tankabsperrventil.
  • the use of a Bowden cable or a linkage allows the Tankabsperrventil can be located away from the gas actuator or vice versa, which creates constructive degrees of freedom.
  • FIG. 1 shows the operation of a gas actuating device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a gas actuation device according to the invention in a plurality of partial images, wherein the actuation lever is in each case in a different pivot position;
  • FIG. 3 shows a preferred development of the gas actuation device from FIG. 2 in several partial images; FIG. wherein the actuating lever is in different pivotal positions analogous to Figure 2;
  • FIGS. 2 and 3 shows the gas actuating device explained in conjunction with FIGS. 2 and 3 with structural modifications in a perspective view;
  • FIG. 5a the gas actuator of Figure 4 with illustrated pawl in a perspective view.
  • FIG. 5b shows the gas actuation device of FIG. 4 with released pawl in a perspective view
  • FIG. 6 shows the gas actuating device of FIG. 4 with the cover in a top view
  • the gas actuator according to the invention is used for manual adjustment of the power of an internal combustion engine to a soil compaction device.
  • the soil compacting device is preferably a hand-held soil compaction device, in particular a rammer or a vibrating plate. All directional data used below, such as “below”, “above” or “laterally”, are relative and relate only to the representation shown in the respective figure, and identical and / or functionally identical components are designated by the same reference numerals.
  • the generally designated 1 gas actuator comprises an actuating lever 2 which is pivotally mounted on a pivot or rotary joint 3 about a pivot axis.
  • the actuating lever 2 is connected to a cam 4 formed as an eccentric 4 (in this case, for example, a one-piece design of actuating lever 2 and eccentric 4), wherein the axis of rotation of the eccentric 4 coincides with the pivot axis of the actuating lever 2 in the pivot joint 3.
  • the Casbet effetsons driving 1 comprises a pivot lever 5, which is pivotally mounted at its upper axial end according to the illustration at a pivot or swivel joint 6.
  • a pull cable 71 of a Bowden cable 7 is articulated.
  • the other, not shown end of the Bowden cable 7 is z. B. connected to a governor lever on the carburetor of the engine of Bodenverdichtungs réelles.
  • a housing body is designated.
  • end stops 1 1 a and 1 1 b are formed, which specify a respective pivot end position of the actuating lever 2.
  • the pivot lever 5 is pivoted by the eccentric 4 reactive or pushed laterally to the left as shown, with the lower free axial end of the pivot lever 5 deflected in the specified direction B. becomes.
  • 5 corresponding friction contact surfaces are formed both on the eccentric 4 and on the pivot lever, which slide on each other.
  • the deflection movement B at the lower end of the pivot lever 5 can be tapped via the Bowden cable 7 or its cable or pull cable 71 and used as a longitudinal movement with a corresponding actuator travel to adjust the power of the engine.
  • a transmission mechanism which converts a pivoting movement of the actuating lever 2 in a transmissible with the Bowden cable 7 to the internal combustion engine longitudinal movement L.
  • a required or desired gear ratio (this is meant a structurally given force and / or path conversion) are set.
  • the return of the pivoting lever 5 can take place by means of a spring device 8.
  • the spring device 8 also ensures the required contact contact between the eccentric 4 and the pivot lever 5.
  • the restoring force can also be applied via the Bowden cable 7, to which at the other end of the Bowden cable 7 z. B. a corresponding spring device is provided. So z. B. the governor lever on the carburetor of the internal combustion engine to be spring-loaded.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a gas actuating device according to the invention in several partial images, each in a schematic side view.
  • the sub-figures a, b and c show the same gas actuator 1, wherein the actuating lever 2 is in each case in a different pivot position.
  • the actuating lever 2 is pivotably mounted by means of a pivot joint 3.
  • the actuating lever 2 is in a basic position or in an engine stop position.
  • the actuating lever 2 is pivoted clockwise relative to the basic position shown in the partial figure a by the angle W1 (eg 45 °) and is here in an engine start position at which the internal combustion engine can be started.
  • W1 eg 45 °
  • the operating lever 2 can be pivoted further in the direction A by the angle W2 (eg 60 °), which leads to a continuous increase in the engine speed or the power of the internal combustion engine.
  • the subfigure c shows the possible Endschwenk ein of the actuating lever 2, wherein the set power of the engine is maximum.
  • the angle indications and pivoting ranges can also deviate from the preferred values given by way of example, which also applies to the following explanations.
  • the swivel lever 5 pivotally mounted on the pivot joint 6 is arc-shaped, whereby a compact design of the gas actuator 1 is made possible.
  • a pivoting movement of the actuating lever 2 is converted via the cam formed as eccentric 4 in a deflection movement of the pivot lever 5, said deflection movement is tapped at the lower end of the actuating lever 5 and transmitted as longitudinal movement by means of the Bowden cable 7 to the engine.
  • the maximum usable deflection movement is indicated by x (see subfigure c) and is z. B. 12 mm. This maximum deflection movement x can z. B. be determined by the design of the eccentric 4.
  • the oversize (superfluous stroke) can be reduced by, for example, 5.
  • the force required to move the governor lever on the carburetor, which is transmitted by means of the Bowden cable 7, is z.
  • B. 15 N Both the required longitudinal movement (stroke) and the required actuating force must be taken into account in the design of the gas actuator.
  • the eccentric 4 comes into contact with a formed on the inner contour of the arcuate pivot lever 5 and radially inwardly projecting hump-shaped cam element 12, the has a defined curved path.
  • the eccentric 4 the outer contour of which also defines a defined curved path, and friction contact surfaces formed on the curved element 12 slide on each other, which causes a deflection of the pivot lever 5 (to the left) by the pivot lever 5 of the eccentric 4 is virtually pushed away over the cam member 12.
  • the contact between the corresponding friction contact surfaces on the eccentric 4 and the cam member 12 is brought about in this case by an effective pulling force on the Bowden cable 7.
  • the deflection of the pivoting lever 5 is maximum when the actuating lever 2 is in the end position shown in part c and designated "max.”
  • the cam element 12 may be formed as a separate component or formed integrally with the arcuate pivoting lever 5
  • the gas actuator 1 includes a can-like, cylindrical housing with a housing body 10 which receives the translation mechanism. By means of the housing, the gas actuator 1 can also be attached to the soil compaction device, including one or more eyelets 14 are provided. The gas actuator 1 is typically attached to the handle of the soil compactor in an easily accessible manner by the operator.
  • the gas actuation device 1 comprises a second pivot lever which is deflected separately by means of a second eccentric connected to the actuating lever 2, wherein said deflection is usable as longitudinal movement or as a travel for a further control function on the soil compaction device.
  • a tankabsperrventil switched over this be, which interrupts the fuel connection between a fuel tank and the engine or its carburetor with the internal combustion engine off.
  • a relay or a switch (or the like) can be connected via this, as a result of which an electrical or electronic release for the engine start or engine stop can take place.
  • the basic idea here is to accomplish the setting of the engine power via a first pivot lever, as explained above in connection with FIG.
  • FIG. 3 shows the already explained in connection with FIG. 2 gas actuator 1 in three sub-figures a, b and c, wherein the actuating lever 2 is in each of the sub-figures analogous to FIG. 2 each in a different pivot position
  • the illustration of FIG. 3 reveals the view of a second pivot lever 5 a, which is arranged behind the pivot lever 5 with respect to the illustration in FIG. 2.
  • the front, first pivot lever 5 is not shown in FIG.
  • the second pivot lever 5a may also be arranged in front of the first pivot lever 5.
  • the pivot lever 5a is also arcuate and pivotally mounted as shown at its upper end on the pivot joint 6, wherein on the same pivot joint 6 and the first pivot lever 5 is mounted.
  • the two pivoting levers 5 and 5a can also be pivotably mounted by means of separate pivot joints.
  • the second pivot lever 5a is deflected by means of a second eccentric 4a.
  • the second eccentric 4a is rotatably connected to the actuating lever 2, wherein the axis of rotation of the second eccentric 4a, as well as the axis of rotation of the first eccentric 4, not shown, coincides with the pivot axis of the actuating lever 2 in the pivot joint 3.
  • the two eccentrics 4 and 4a are therefore arranged axially one behind the other with respect to their axis of rotation.
  • a second radially inwardly facing cam element 1 2a is formed that with the second eccentric 4a cooperates, whereby the deflection of the second pivot lever 5a is effected.
  • first eccentric 4 and the second eccentric 4a, as well as the first cam element 12 and the second cam element 12a have different shapes with respect to their arrangement, whereby a temporally different sequence of control functions is realized, as explained in more detail below.
  • the second pivot lever 5a is first deflected, wherein the generated deflection movement by means of a second Bowden cable 7a is transferred to a Tankabsperrventil, which then releases the interrupted fuel connection. (Advantageously, the Tankabsperrventil can thus be located away from the gas actuator 1 and vice versa.)
  • the required deflection movement at the lower end of the second pivot lever 5a is indicated by x 'and is z. B. 10 mm.
  • the first pivot lever 5 is not deflected in this case. If the actuating lever 2 is in the swivel position shown in the subfigures 2b or 3b, the internal combustion engine of the soil compaction device can be started.
  • the second pivot lever 5a retains its position or deflection unchanged, whereby the Tankabsperrventil remains open.
  • This is achieved by a radius equality (i.e., with respect to the pivot axis of the pivot joint 3, the effective radius at the second eccentric 4a corresponds to the effective radius at the second curve element 12a).
  • this increases the contact surface between the corresponding friction contact surfaces, whereby the wear that may occur can be reduced.
  • the first pivot lever 5 is deflected, as explained above in connection with FIG. 2, whereby the power of the internal combustion engine is increased.
  • the operating lever 2 from an operating position moves back, it is carried out in accordance with the preceding explanations in reverse order initially a throttling of the performance the internal combustion engine via the first pivot lever 5 and when the engine start position (sub-figures b) is exceeded, an interruption of the fuel connection via the second pivot lever 5a.
  • the latter can be coupled with a simultaneous engine stop function, which z. B. can be done electrically or electronically.
  • a pawl or a locking lever may be included, as explained in more detail below.
  • the required restoring force for the first pivot lever 5 is effected by an existing on the governor lever of the carburetor spring means, as already explained above.
  • the required restoring force for the second pivot lever 5a can be effected via a spring device on Tankabsperrventil which exerts on the second Bowden cable 7a a tensile force, thereby also the required contact between the second eccentric 4a and the second pivot lever 5a and the second cam member 12a ensured can be.
  • Fig. 4 shows the explained in connection with Figures 2 and 3 Casbetutzrists worn 1 with structural modifications in a perspective view.
  • the translation mechanism is arranged in a cylindrical housing with a housing body 10, wherein for the visualization of the mechanism of the front-side housing cover or a front-side cover is removed.
  • the operating lever 2 is not shown.
  • the upper or front first pivot lever 5 can be deflected by means of the first eccentric 4, wherein the deflection movement is transmitted via the first Bowden cable 7 for adjusting the power of the internal combustion engine to a governor lever of the carburetor, as explained above.
  • the lower or second pivot lever 5a can be deflected by means of the second eccentric 4a, wherein the deflection movement is transmitted via the second Bowden cable 7a to a Tankabsperrventil, as explained above.
  • the provided with a nipple cable or pull ropes 71 and 71 a of the Bowden cables 7 and 7a are suspended in corresponding drawbar eyes on the lower swing-out ends of the pivot lever 5 and 5a. Notwithstanding the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the pivot levers 5 and 5a are mounted separately at their upper ends.
  • the respective pivot bearings are designated 6 and 6a.
  • the two eccentrics 4 and 4a are rotatably mounted on a relative to the cylindrical housing body 10 centrally arranged, fixed pin 1 5 and are rotatably connected to the actuating lever 2, not shown.
  • the pin 1 5 may be formed integrally with the housing body 10.
  • the pin 15 may be designed as a rotatable shaft which is rotatably connected to the actuating lever 2 and on which the two eccentric 4 and 4a are in turn rotationally fixed.
  • Fig. 4 is very clearly the already mentioned above compact design of the gas actuator 1 to remove.
  • the outer diameter of the housing body 10 is z. B. about 80 mm.
  • Fig. 4 is very clearly the successive arrangement of the two pivot levers 5 and 5a refer.
  • other arrangements for the two pivoting levers 5 and 5a are conceivable, for example.
  • the gas actuating device 1 comprises interlocking locking elements, which bring about a temporary locking of the actuating lever 2 in at least one pivotal position.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment, in which in the pivot joint 6 of the upper, first pivot lever 5, a resilient ball detent element 16 or the like is inserted, which can engage in a corresponding recesses or recess in a latching plate 1 7.
  • the latching plate 1 7 is located on the interior of the housing facing side of the housing cover, not shown in FIG. 4, wherein the housing cover is rotatably connected to the actuating lever 2.
  • the notches formed in the latching plate 1 7 can also be formed directly on the inside of the housing cover.
  • the ball detent 16 is engaged in a motor stop position of the actuating lever 2 representing recess.
  • the actuating lever 2 is in this case in the engine stop position shown in FIGS. 2a and 3a (basic position). If the actuating lever 2 is moved or pivoted out of this motor stop position into an engine start position (compare FIGS. 2b and 3b) and further into an operating position, the co-rotating housing cover carries along the latching plate 17, so that it follows as shown is moved in the clockwise direction relative to the ball detent element 16. Due to the resilient mounting of the ball detent element 16, this can rebound from a recess in the detent plate 1 7 and spring back into the next following recess.
  • the recess 18 in the latching plate 1 7 represents the engine start position shown in FIGS. 2b and 3b.
  • the counterclockwise subsequent recesses 19 cause a ratcheting of the actuating lever 2, when this is in an operating position.
  • Each recess represents a different power level of the internal combustion engine.
  • a locking mechanism with a locking device such as.
  • a pawl or a locking lever may be on the gas actuator 1, as described below in connection with FIGS. 5a and FIG. 5b explained in more detail.
  • FIG. 5a shows the already explained in connection with FIG. 4 gas actuator 1 in a further perspective view with the housing cover 20 removed to the view to release the translation mechanism inside the case. Also shown is a pawl 21 belonging to the actuating lever 2, wherein the locking lever 2 (see FIGS. 6 and 7) is not shown.
  • the pawl 21 extends over the entire diameter of the housing and can perform a rocking motion about a pivot 22.
  • a lower hook-like end 21 a of the pawl 21 includes the edge of the housing cover 20 (see Fig. 6 and 7) and engages behind a arranged on the outer wall of the housing body 10 stop 24 (see Fig. 5b), thereby preventing the Actuating lever 2 in the indicated direction C from the engine start position (see Fig. 2b and 3b) in the engine stop position (see Fig. 2a and 3a) can be moved.
  • the pawl 21 To release the pivoting movement C from the engine start position shown in the engine stop position, the pawl 21 must be pressed manually in the upper part by applying a force F, whereby the pawl 21 tilted about the rotation axis 22 and the lower hook-like end 21 a from the Schugreifung on the stop 24 of the housing body 10 is released, as shown in Fig. 5b. Thereafter, the operating lever 2 can be moved together with the pawl 21 in the direction C in the engine stop position, resulting in a disruption of the fuel connection (by means of a Tankabsperrventils) and ideally to a simultaneous shutdown of the internal combustion engine (by means of a relay or the like) as explained above.
  • the arrangement and design of the pawl 21 on the actuating lever 2 allows a comfortable one-handed operation.
  • the hook-like end 21 a can engage behind the corresponding stop 24 on the housing body 10 automatically and that the locking function is maintained without actuation of the pawl 21
  • This spring device also causes an automatic return of the pawl 21 after actuation.
  • two circumferentially spaced hump-shaped guide elements 25 are formed on the housing cover 20 near its outer edge, between which the pawl 21 extends and which the pawl 21 in the transverse direction support.
  • the locking mechanism described above is designed to act only in one direction. Thus, a renewed pressing of the pawl 21 is not required in order to move the operating lever 2 from the engine stop position (see Fig. 2a and 3a) in the engine start position (see Fig. 2b and 3b). This can be z. B.
  • the actuating lever 2 is preferably formed integrally with the housing cover 20, as can be seen clearly from the Fig. 7.
  • the tilting pawl 21 tiltably mounted on the actuating lever 2 or on the housing cover 20 has a pivot axis common to the actuating lever 2, this pivot axis also corresponding to the axis of rotation of the co-rotating housing cover 20 and coinciding with the longitudinal axis of the cylindrical housing.
  • this common rotary or pivot axis is marked with O.
  • the cylindrical housing or its jacket wall is formed substantially coaxially to the pivot axis O of the pivot joint 3.
  • a pawl as a separate adjusting lever, wherein the actuating lever 2 and this separate adjusting lever may be actuated together (possibly also separately), but have different pivoting or rotating axes.
  • the gas actuator 1 can be handled virtually via two operating levers.
  • a seal to prevent the ingress of water (rainwater or condensation), moisture and / or dirt in the housing interior.
  • This seal is z.
  • a flat gasket V-ring
  • the circumferential recess 27 on the circumference of the housing cover 20 also allows a positive attachment of the rotatable housing cover 20 on the housing body 10, wherein the frontal edge of the housing body 10 is encompassed quasi labyrinth-like.
  • FIGS. 4, 5a and 5b gas actuator 1 with attached housing cover 20 show the already explained in connection with FIGS. 4, 5a and 5b gas actuator 1 with attached housing cover 20.
  • FIG. 7 is very well formed on the outer surface of the housing body 10 Detect stop 24. If the operating lever 2 from the engine start position (see Fig. 2b and 3b) are moved to the engine stop position shown, presses the hook-like end 21 a of the pawl 21 to the stop 24, whereby the pivoting movement is prevented. The blocking can be canceled by the pawl 21 is manually operated, whereby the pawl 21 is tilted about the axis of rotation of the joint 22 and the lower hook-like end 21 a from the Hintergreifung on stop 24 of the housing body 10 is released, as already explained above. When returning the operating lever 2 from the engine stop position shown a re-actuation of the pawl 21 is not required, since the hook-like end 21 a hereby slides on the ramp-like portion 29 on the housing body 10.
  • the housing longitudinal axis O downwardly facing extension or stop 28 is formed at the edge of the housing cover 20, which in the engine stop position (see FIG. 2a and 3a) abuts the stop 24 of the housing body 10, whereby an end pivot position for the pivot lever 2 is predetermined, as shown in Fig. 7.
  • the pivotal movement of the actuating lever 2 can be mechanically limited and a second end pivot position of the pivot lever 2 can be set in the other direction of movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasbetätigungseinrichtung zur manuellen Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors an einem Bodenverdichtungsgerät, mit einem Betätigungshebel und einem Übersetzungsmechanismus, welcher eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung umsetzt. Der Übersetzungsmechanismus umfasst wenigstens einen Schwenkhebel und wenigstens einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Exzenter, der in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Betätigungshebels eine Auslenkung des Schwenkhebels herbeiführt, wobei diese Auslenkung als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung genutzt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Bodenverdichtungsgerät mit wenigstens einer solchen Gasbetätigungseinrichtung.

Description

GASBETÄTIGUNGSEINRICHTUNG FÜR EIN BODENVERDICHTUNGSGERÄT UND BODENVERDICHTUNGSCERÄT MIT EINER SOLCHEN GASBETÄTIGUNGSEINRICHTUNG
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Gasbetätigungseinrichtung zur manuellen Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors an einem Bodenverdichtungsgerät. Bei dem Bodenverdichtungsgerät handelt es sich insbesondere um ein handgeführtes Bodenverdichtungsgerät, wie z. B. einen Stampfer oder eine Vibrationsplatte oder dergleichen. Die Erfindung betrifft ferner ein solches Bodenverdichtungsgerät mit einer solchen Gasbetätigungseinrichtung.
[0002] Eine Gasbetätigungseinrichtung ist z. B. aus der EP 0 781 910 A1 bekannt. Mittels dieser Gasbetätigungseinrichtung kann sowohl die Leistung des Verbrennungsmotors des Bodenverdichtungsgeräts manuell eingestellt als auch die Kraftstoffverbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Verbrennungsmotor unterbrochen werden. Hierzu ist am Betätigungshebel ein Bowdenzug angelenkt, der die Schwenkbewegung des Betätigungshebels als Längsbewegung zum Verbrennungsmotor überträgt, wodurch die Leistung des Verbrennungsmotors eingestellt wird. Ferner ist am Betätigungshebel ein Nocken vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Schwenkposition des Betätigungshebels unmittelbar ein Ventil zur Unterbrechung der Kraftstoffverbindung betätigt. Eine Gasbetätigungseinrichtung mit denselben Steuerfunktionen (Leistungs- bzw. Drehzahleinstellung; Unterbrechung Freigabe der Kraftstoffverbin- dung) ist auch aus der US 7,337,765 B2 bekannt.
[0003] Problematisch ist, dass solche Gasbetätigungseinrichtungen starken Belastungen, wie insbesondere Vibrationsbeiastungen, und teilweise auch extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die aus dem Stand der Technik bekannten Gasbetätigungseinrichtungen erweisen sich insbesondere hinsichtlich dieser Belastungen häufig als störanfällig, was nachteilig für die Betriebszuverlässigkeit des Bodenverdichtungsgeräts ist.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und robuste Gasbetätigungseinrichtung bereitzustellen. [0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Casbetätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen. Die Lösung der Aufgabe erstreckt sich gemäß dem nebengeordneten Anspruch auch auf ein Bodenverdichtungsgerät mit wenigstens einer solchen Gasbetätigungseinrichtung.
[0006] Zur Lösung der Aufgabe wird eine Gasbetätigungseinrichtung vorgeschlagen, mit einem manuell betätigbaren Betätigungshebel und mit einem Übersetzungsmechanismus, welcher eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung umsetzt. Dieser Übersetzungsmechanismus umfasst wenigstens einen Schwenkhebel und wenigstens einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Exzenter, der in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Betätigungshebels eine Auslenkung des Schwenkhebels herbeiführt, wobei diese Auslenkung als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung abgreifbar bzw. nutzbar ist. Die Gasbetätigungseinrichtung umfasst ferner eine Sperrklinke, um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Betätigungshebels in eine Motorstop-Position zu verhindern.
[0007] Unter einem Betätigungshebel wird ein schwenkbar oder drehbar gelagertes Stellelement verstanden, dessen Schwenkposition bzgl. seiner Schwenk- oder Drehachse von einem Bediener zum Zwecke der Leistungseinstellung und/oder Drehzahleinstellung des Verbrennungsmotors des Bodenverdichtungsgeräts manuell verändert werden kann. Unter einem Übersetzungsmechanismus wird eine Funktionseinheit aus mehreren mechanisch zusammenwirkenden Komponenten verstanden, welche eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels in eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung bzw. longitudinale Stellbewegung umsetzt bzw. umwandelt. Erfindungsgemäß umfasst dieser Übersetzungsmechanismus wenigstens einen vom Betätigungshebel verschiedenen, schwenkbar gelagerten Schwenkhebel. Dieser Schwenkhebel kann mittels eines kraftschlüssig mit dem Betätigungshebel verbundenen Exzenters mittelbar und bevorzugt unmittelbar verschwenkt werden, wobei die resultierende Verschwenkbewegung mit einer Auslenkbewegung einhergeht, die als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung nutzbar ist. D. h. der Exzenter bewirkt in Abhängigkeit von einer momentanen Schwenkposition des Betätigungshebels eine korrespondierende Auslenkung des Schwenkhebels, die als Stellweg für eine Steuerfunktion am Bodenverdichtungsgerät nutzbar ist bzw. genutzt wird. Unter einem Exzenter wird ein kurvenartiger Vorsprung verstanden, der um eine Drehachse rotiert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Drehachse mit der Schwenkachse des Betätigungshebels zusammenfällt. In einer einfachen und bevorzugten Ausgestaltung ist ein solcher Exzenter ein Nocken, dessen Außengeometrie eine Kurvenbahn beschreibt. Der Exzenter bzw. Nocken kann mittels Formschlusselementen, oder auch durch Verklebung, Verlötung oder Verschweißung, drehfest mit dem Betätigungshebel verbunden sein. Ebenso ist eine einstückige Ausbildung mit dem Betätigungshebel denkbar.
[0008] Die erfindungsgemäße Gasbetätigungseinrichtung zeichnet sich durch eine einfache und robuste Gestaltung mit wenig Komponenten aus. In vorteilhafter Weise können die wenigen Komponenten auf kleinem Raum angeordnet werden, was eine kompakte Bauform der Gasbetätigungseinrichtung ermöglicht. Durch konstruktive Ausgestaltung der Komponenten kann zudem unter Ausnutzung vieler Freiheitsgrade ein gewünschtes oder gefordertes und ggf. auch nicht-lineares Übersetzungsverhältnis (Kraft- und/oder Wegwandlung) festgelegt werden.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel eine Längserstreckung mit einer Längsachse aufweist und im Bereich eines ersten axialen Endes mittels eines Schwenk- bzw. Drehgelenks schwenkbar gelagert und am gegenüberliegenden freien axialen Ende auslenkbar ist, wobei die Auslenkung des freien axialen Endes als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung nutzbar ist bzw. genutzt wird. Der Schwenkhebel weist bevorzugt eine gekrümmte Längsachse auf, woraus eine bogenförmige Gestaltung resultiert.
[0010] Idealerweise handelt es sich bei dem Exzenter um eine Kurvenscheibe oder dergleichen, die drehfest mit dem Betätigungshebel verbunden ist, wobei die Drehachse der Kurvenscheibe mit der Schwenkachse des Betätigungshebels zusammenfällt.
[001 1 ] Konkret sind am Exzenter und am Schwenkhebel vorzugsweise korrespondierende Reibkontaktflächen ausgebildet. Beim Verschwenken des Betätigungshebels gleitet die am Exzenter ausgebildete Reibkontaktfläche auf der am Schwenkhebel ausgebildeten Reibkontaktfläche ab. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass sich die Berührungsfläche zwischen den korrespondierenden Reibkontaktflächen über dem Abgleitweg verändert, wodurch z. B. an Stellen mit hoher Kraftbelastung der Verschleiß an den Reibkontaktflächen verringert werden kann.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Übersetzungsmechanismus, einschließlich von Exzenter und Schwenkhebel, vollständig in einem Gehäuse angeordnet ist. Bevorzugt ist dieses Gehäuse wasserdicht und/oder feuchtdicht ausgebildet. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine zylindrische Form auf, wobei eine Stirnfläche als abnehmbarer Gehäusedeckel ausgebildet ist. Zwischen dem Gehäusekorpus und dem Gehäusedeckel ist bevorzugt eine Dichtung angeordnet, die gegen Wassereintritt oder Feuchtigkeitseintritt schützt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel drehfest mit dem Betätigungshebel verbunden oder sogar einstückig mit diesem ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Gehäusedeckel drehbar zum Gehäusekorpus angeordnet. Hierbei fällt die Schwenkachse des Betätigungshebels mit der Längsachse des zylindrischen Gehäuses zusammen. Alternativ kann der Gehäusedeckel drehfest am Gehäusekorpus befestigt sein und eine Öffnung, insbesondere eine zentrale Öffnung, aufweisen, durch die hindurch der Betätigungshebel mit dem im Inneren des Gehäuses befindlichen Exzenter drehfest verbunden werden kann. In dieser Öffnung kann eine weitere Dichtung angeordnet sein.
[001 3] Um eine jeweilige Schwenkendstellung des Betätigungshebels vorzugeben, können entsprechende Endanschläge vorgesehen sein. Im Falle eines sich mit dem Betätigungshebel mitdrehenden Gehäusedeckels kann z. B. am Außenumfang des Gehäusekorpus wenigstens ein mechanischer Anschlag vorhanden sein, der mit einem korrespondierenden Anschlag z. B. am Rand des Gehäusedeckels zusammenwirkt, wodurch eine Schwenkendstellung für den Betätigungshebel definiert wird bzw. vorgegeben werden kann.
[0014] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Übersetzungsmechanismus einen zweiten Schwenkhebel aufweist, der mittels eines mit dem Betätigungshebel verbundenen zweiten Exzenters separat ausgelenkt werden kann, wobei diese Auslenkung als Stellweg für eine weitere Steuerfunktion nutzbar ist. Bevorzugt ist auch der zweite Exzenter als Nocken und/oder Kurvenscheibe ausgebildet, die drehfest mit dem Betätigungshebel verbunden ist. Bevorzugt fällt die Drehachse des zweiten Exzenters, wie auch die Drehachse des ersten Exzenters, mit der Schwenkachse des Betätigungshebels zusammen. Bevorzugt sind die beiden Exzenter bezüglich der gemeinsamen Drehachse hintereinander liegend angeordnet, wobei auch andere Anordnungsmöglichkeiten denkbar sind. Der erste und der zweite Exzenter können miteinander einstückig ausgebildet sein. Ferner kann der Betätigungshebel einstückig mit dem ersten und dem zweiten Exzenter ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass am zweiten Exzenter und am zweiten Schwenkhebel korrespondierende Reibkontaktflächen ausgebildet sind, wobei hierfür analog die diesbezüglichen obenstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Exzenter/Schwenkhebel gelten.
[0015] Durch den zweiten Schwenkhebel kann von der erfindungsgemäßen Gasbetätigungseinrichtung neben der Einstellung der Leistung des Verbrennungsmotors (erste Steuerfunktion) eine weitere Steuerfunktion (zweite Steuerfunktion) bewerkstelligt werden. Durch konstruktive Ausgestaltung der Komponenten der Gasbetätigungseinrichtung lassen sich gewünschte oder geforderte Übersetzungsverhältnisse (Kraft- und/oder Wegwandlung) für die einzelnen Steuerfunktionen separat und weitgehend unabhängig voneinander festlegen. Insbesondere kann eine Gleichzeitigkeit in den Steuerfunktionen bewerkstelligt werden. [0016] Bei der weiteren Steuerfunktion handelt es sich insbesondere um die Unterbrechung der Kraftstoffverbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Verbrennungsmotor des Bodenverdichtungsgeräts, was z. B. mittels eines Tankabsperrventils erfolgt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass das Tankabsperrventil nicht Beststandteil der Casbetätigungseinrichtung und auch nicht im Bereich der Gasbetätigungseinrichtung angeordnet ist. Die Unterbrechung der Kraftstoffverbindung kann mit einer elektrischen oder elektronischen Motorstopfunktion für den Verbrennungsmotor gekoppelt sein.
[001 7] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind ineinandergreifende Rastelemente an der Gasbetätigungseinrichtung umfasst, die eine temporäre Arretierung des Betätigungshebels in wenigstens einer Schwenkpositionen herbeiführen bzw. bewirken. Hierdurch kann eine unbeabsichtigte Selbstverstellung bspw. infolge von Vibrationen verhindert werden. Ineinandergreifende Rastelemente können z. B. federnd gelagerte Druckstifte oder Kugeln sein, die in korrespondierende Ausnehmungen oder Aussparungen einfedern können, wodurch eine temporäre Arretierung hergestellt werden kann. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
[0018] Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Gasbetätigungseinrichtung zur manuellen Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors an einem Bodenverdichtungsgerät mit einem Betätigungshebel wenigstens eine Sperrklinke oder wenigstens einen Sperrhebel umfasst, die bzw. der ein unbeabsichtigtes Bewegen bzw. Verschwenken des Betätigungshebels in eine Motorstop-Position verhindert. Das Überführen des Betätigungshebels aus einer Betriebsposition oder aus der Motorstart- Position in die Motorstop-Position soll erst dann ermöglicht werden, wenn die Sperrklinke oder der Sperrhebel manuell betätigt wurde, um ein unbeabsichtigtes Abstellen des Verbrennungsmotors zu verhindern. Anderseits kann das Überführen des Betätigungshebels von einer Motorstop-Position in eine Motorstart-Position oder Betriebsposition idealerweise ohne Betätigung der Sperrklinke oder des Sperrhebels erfolgen. Der Sperrmechanismus ist somit bevorzugt unidirektional wirkend ausgebildet, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
[0019] Bevorzugt ist eine Sperrklinke unmittelbar am Betätigungshebel angeordnet, was eine bequeme Einhandbedienung ermöglicht. Die Sperrklinke kann hierbei gemeinsam mit dem Betätigungshebel um dessen Schwenkachse Verschwenkt werden. Eine solche Sperrklinke wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren noch näher erläutert.
[0020] Alternativ kann die Sperrklinke oder der Sperrhebel als separater Stellhebel ausgeführt sein, wobei der Betätigungshebel und dieser Stellhebel zwar gemeinsam betätigbar sein können, jedoch eine unterschiedliche Schwenk- bzw. Drehachse aufweisen. Im Ergebnis lässt sich die Gasbetätigungseinrichtung somit durch zwei Betätigungshebel handhaben. [0021 ] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die an einem Schwenkhebel abgegriffene Längsbewegung mittels eines Bowdenzugs oder eines Gestänges zum Verbrennungsmotor oder zu einem Tankabsperrventil übertragen wird. Die Verwendung eines Bowdenzugs oder eines Gestänges ermöglicht insbesondere, dass das Tankabsperrventil entfernt von der Gasbetätigungseinrichtung angeordnet werden kann oder umgekehrt, was konstruktive Freiheitsgrade schafft.
[0022] Im Rahmen der Erfindung sind die hierin offenbarten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar, sofern sich aus der Kombination kein technischer Widerspruch ergibt. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Gasbetätigungseinrichtung in einer schematischen Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasbetätigungseinrichtung in mehreren Teilbildern, wobei sich der Betätigungshebel jeweils in einer anderen Schwenkposition befindet;
Fig. 3 eine bevorzugte Weiterbildung der Gasbetätigungseinrichtung aus der Fig. 2 in mehreren Teilbildern; wobei sich der Betätigungshebel analog zu der Fig. 2 in verschiedenen Schwenkpositionen befindet;
Fig. 4 die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläuterte Gasbetätigungseinrichtung mit konstruktiven Abwandlungen in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5a die Gasbetätigungseinrichtung der Fig. 4 mit dargestellter Sperrklinke in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5b die Gasbetätigungseinrichtung der Fig. 4 mit gelöster Sperrklinke in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 die Gasbetätigungseinrichtung der Fig. 4 mit aufgesetztem Deckel in einer Draufsicht; und
Fig. 7 die Gasbetätigungseinrichtung der Fig. 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
[0023] Die erfindungsgemäße Gasbetätigungseinrichtung dient der manuellen Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors an einem Bodenverdichtungsgerät. Bei dem Bodenverdichtungsgerät handelt es sich bevorzugt um ein handgeführtes Bodenverdichtungsgerät, wie insbesondere einen Stampfer oder eine Vibrationsplatte. [0024] Alle nachfolgend verwendeten Richtungsangaben wie„unten",„oben" oder„seitlich" sind relativ und lediglich auf die in der jeweiligen Figur gezeigte Darstellung bezogen. Ferner sind gleiche und/oder funktionsgleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen benannt.
[0025] Zunächst wird die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Casbetätigungseinrichtung anhand der schematischen Darstellung in der Fig. 1 erläutert. Die insgesamt mit 1 bezeichnete Gasbetätigungseinrichtung umfasst einen Betätigungshebel 2, der an einem Schwenk- bzw. Drehgelenk 3 um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 2 ist mit einem als Nocken ausgebildeten Exzenter 4 verbunden (in diesem Fall handelt es sich beispielhaft um eine einstückige Ausbildung von Betätigungshebel 2 und Exzenter 4), wobei die Drehachse des Exzenters 4 mit der Schwenkachse des Betätigungshebels 2 im Schwenkgelenk 3 zusammenfällt. Ferner umfasst die Casbetätigungseinrichtung 1 einen Schwenkhebel 5, der an seinem gemäß der Darstellung oberen axialen Ende an einem Schwenk- bzw. Drehgelenk 6 schwenkbar gelagert ist. Am gegenüberliegenden unteren freien axialen Ende des Schwenkhebels 5 ist ein Zugseil 71 eines Bowdenzugs 7 angelenkt. Das andere, nicht dargestellte Ende des Bowdenzugs 7 ist z. B. mit einem Reglerhebel am Vergaser des Verbrennungsmotors des Bodenverdichtungsgeräts verbunden. Mit 10 ist ein Gehäusekorpus bezeichnet. Am Gehäusekorpus 10 sind Endanschläge 1 1 a und 1 1 b ausgebildet, die eine jeweilige Schwenkendstellung des Betätigungshebels 2 vorgeben.
[0026] Wird der Betätigungshebel 2 in der angegebenen Richtung A verschwenkt, so wird der Schwenkhebel 5 durch den Exzenter 4 reaktiv verschwenkt bzw. gemäß der Darstellung seitlich nach links gedrückt, wobei das untere freie axiale Ende des Schwenkhebels 5 in der angegebenen Richtung B ausgelenkt wird. Hierzu sind sowohl am Exzenter 4 als auch am Schwenkhebel 5 korrespondierende Reibkontaktflächen ausgebildet, die aufeinander abgleiten. Die Auslenkbewegung B am unteren Ende des Schwenkhebels 5 kann über den Bowdenzug 7 bzw. dessen Kabel oder Zugseil 71 abgegriffen und als Stell längsbewegung mit einem korrespondierenden Stellweg zur Einstellung der Leistung des Verbrennungsmotors genutzt werden. Hierdurch ist ein Übersetzungsmechanismus gebildet, der eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 2 in eine mit dem Bowdenzug 7 zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung L umsetzt. Durch konstruktive Ausgestaltung der Komponenten kann ein erforderliches oder gewünschtes Übersetzungsverhältnis (hiermit ist eine konstruktiv vorgegebene Kraft- und/oder Wegwandlung gemeint) festgelegt werden.
[0027] Wird der Betätigungshebel 2 entgegen der Schwenkrichtung A zurückbewegt, so kann die Rückstellung des Schwenkhebels 5 durch eine Federeinrichtung 8 erfolgen. Die Federeinrichtung 8 gewährleistet zudem den erforderlichen Berührungskontakt zwischen dem Exzenter 4 und dem Schwenkhebel 5. Alternativ oder ergänzend kann die Rückstellkraft auch über den Bowdenzug 7 aufgebracht werden, wozu am anderen Ende des Bowdenzugs 7 z. B. eine entsprechende Federeinrichtung vorgesehen ist. So kann z. B. der Reglerhebel am Vergaser des Verbrennungsmotors federkraftbeaufschlagt sein.
[0028] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gasbetätigungseinrichtung in mehreren Teilbildern, jeweils in einer schematischen Seitenansicht. Die Teilfiguren a, b und c zeigen dieselbe Gasbetätigungseinrichtung 1 , wobei sich der Betätigungshebel 2 jeweils in einer anderen Schwenkposition befindet. Der Betätigungshebel 2 ist mittels eines Schwenkgelenks 3 verschwenkbar gelagert. In der Teilfigur a befindet sich der Betätigungshebel 2 in einer Grundstellung bzw. in einer Motorstop-Position. In der Teilfigur b ist der Betätigungshebel 2 gegenüber der in der Teilfigur a gezeigten Grundstellung um den Winkel W1 (z. B. 45°) im Uhrzeigersinn verschwenkt und befindet sich hier in einer Motorstart-Position, bei welcher der Verbrennungsmotor gestartet werden kann. Von hier aus kann der Betätigungshebel 2 in der Richtung A um den Winkel W2 (z. B. 60°) weiterverschwenkt werden, was zu einer kontinuierlichen Anhebung der Motordrehzahl bzw. der Leistung des Verbrennungsmotors führt. Die Teilfigur c zeigt die mögliche Endschwenkstellung des Betätigungshebels 2, bei welcher die eingestellte Leistung des Verbrennungsmotors maximal ist. Die Winkelangaben und Ver- schwenkbereiche können auch von den beispielhaft angegebenen, bevorzugten Werten abweichen, was auch für die nachfolgenden Ausführungen gilt.
[0029] Der am Schwenkgelenk 6 verschwenkbar gelagerte Schwenkhebel 5 ist bogenförmig ausgebildet, wodurch eine kompakte Bauform der Gasbetätigungseinrichtung 1 ermöglicht wird. Eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 2 wird über den als Nocken ausgebildeten Exzenter 4 in eine Auslenkbewegung des Schwenkhebels 5 umgesetzt, wobei diese Auslenkbewegung am unteren Ende des Betätigungshebels 5 abgegriffen und als Längsbewegung mittels des Bowdenzugs 7 zum Verbrennungsmotor übertragen wird. Die maximal nutzbare Auslenkbewegung ist mit x (vgl. Teilfigur c) angegeben und beträgt z. B. 12 mm. Diese maximale Auslenkbewegung x kann z. B. durch Gestaltung des Exzenters 4 festgelegt werden. Ist die maximale Auslenkbewegung x auf einen höheren als den tatsächlich benötigten Wert festgelegt, so kann das Übermaß (überflüssiger Hub) z. B. durch eine Federeinrichtung am Anlenkpunkt des Bowdenzugs 7 am Reglerhebel des Vergaser kompensiert werden (somit kann auf Einstellmittel wie bspw. eine Anschlagschraube an der Gasbetätigungseinrichtung verzichtet werden, was der Robustheit zuträglich ist). Die zur Bewegung des Reglerhebels am Vergaser erforderliche Stellkraft, die mittels des Bowdenzugs 7 übertragen wird, beträgt z. B. 15 N. Sowohl die erforderliche Längsbewegung (Hub) als auch die erforderliche Stellkraft müssen bei der Ausgestaltung der Gasbetätigungseinrichtung berücksichtigt werden. [0030] Wenn der Betätigungshebel 2 von der Grundstellung (Teilfigur a) in die Motorstart-Position (Teilfigur b) bewegt wird, gleitet die Kurvenspitze des Exzenters 4 auf der Innenkontur des bogenförmigen Schwenkhebels 5 ab, ohne dass dieser hierbei ausgelenkt wird, was durch eine Radiengleichheit (d.h. bzgl. der Schwenkachse des Schwenkgelenks 3 entspricht der Radius an der Spitze des Exzenters 4 dem Radius der Innenkontur des bogenförmigen Schwenkhebels 5) erzielt wird. Gleichzeitig kann jedoch eine von einem Tankabsperrventil unterbrochene Kraftstoffverbindung zum Verbrennungsmotor freigegeben werden, wie nachfolgend noch näher erläutert. Gleichzeitig kann zudem eine elektrische oder elektronische Freigabe für den Motorstart erfolgen. Alternativ ist es denkbar, dass der Schwenkhebel 5 bereits ausgelenkt wird, wodurch mittels des Bowdenzugs 7 der Reglerhebel am Vergaser des Verbrennungsmotors z. B. in eine Startstellung gebracht werden kann.
[0031 ] Wird der Betätigungshebel 2 aus der in der Teilfigur b gezeigten Motorstart-Position in der Schwenkrichtung A weiterbewegt, so gelangt der Exzenter 4 in Berührungskontakt mit einem an der Innenkontur des bogenförmigen Schwenkhebels 5 ausgebildeten und radial nach innen vorstehenden höckerförmigen Kurvenelement 12, das eine definierte Kurvenbahn aufweist. Bei weiterer Verschwen- kung des Betätigungshebels 2 gleiten die am Exzenter 4, dessen Außenkontur ebenfalls eine definierte Kurvenbahn beschreibt, und am Kurvenelement 12 ausgebildeten Reibkontaktflächen aufeinander ab, was eine Auslenkung des Schwenkhebels 5 (nach links) bewirkt, indem der Schwenkhebel 5 von dem Exzenter 4 über das Kurvenelement 12 quasi weggedrückt wird. Der Berührungskontakt zwischen den korrespondierenden Reibkontaktflächen am Exzenter 4 und am Kurvenelement 12 wird in diesem Fall durch eine am Bowdenzug 7 wirksame Zugkraft herbeigeführt. Die Auslenkung des Schwenkhebels 5 ist maximal, wenn sich der Betätigungshebel 2 in der in Teilfigur c gezeigten und mit„max." bezeichneten Endstellung befindet. Das Kurvenelement 12 kann als separates Bauteil ausgebildet oder einstückig mit dem bogenförmigen Schwenkhebel 5 ausgebildet sein
[0032] Zur Gasbetätigungseinrichtung 1 gehört ein dosenartiges, zylindrisches Gehäuse mit einem Gehäusekorpus 10, welches den Übersetzungsmechanismus aufnimmt. Mittels des Gehäuses kann die Gasbetätigungseinrichtung 1 auch am Bodenverdichtungsgerät befestigt werden, wozu eine oder mehrere Befestigungsösen 14 vorgesehen sind. Die Gasbetätigungseinrichtung 1 wird typischerweise für den Bediener leicht zugänglich an einem Griffbügel des Bodenverdichtungsgeräts befestigt.
[0033] Nach einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Gasbetätigungseinrichtung 1 einen zweiten Schwenkhebel, der mittels eines mit dem Betätigungshebel 2 verbundenen zweiten Exzenters separat ausgelenkt wird, wobei diese Auslenkung als Längsbewegung bzw. als Stellweg für eine weitere Steuerfunktion am Bodenverdichtungsgerät nutzbar ist. Bspw. kann hierüber ein Tankabsperrventil geschaltet werden, welches die Kraftstoffverbindung zwischen einem Kraftstofftank und dem Verbrennungsmotor bzw. dessen Vergaser bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor unterbricht. Alternativ und/oder ergänzend kann hierüber auch ein Relais oder ein Schalter (oder dergleichen) geschaltet werden, wodurch eine elektrische oder elektronische Freigabe für den Motorstart oder der Motorstop erfolgen kann. Die Grundidee hierbei ist, die Einstellung der Motorleistung über einen ersten Schwenkhebel zu bewerkstelligen, wie zuvor im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, und die Unterbrechung der Kraftstoffverbindung und/oder die Startfreigabe bzw. den Motorstop über einen zweiten Schwenkhebel zu bewerkstelligen, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass durch konstruktive Ausgestaltung der Komponenten der Casbetätigungseinrichtung gewünschte oder geforderte Übersetzungsverhältnisse für die einzelnen Steuerfunktionen separat und weitgehend unabhängig voneinander festgelegt werden können. So kann z. B. die erforderliche Auslenkbewegung und/oder die erforderliche Stellkraft für die einzelnen Steuerfunktionen unterschiedlich festgelegt werden. Ferner können die beiden Steuerfunktionen nahezu beliebig in ein gefordertes oder gewünschtes Verhältnis gebracht werden, wodurch insbesondere auch zeitliche Überschneidungen in den einzelnen Steuerfunktionen ermöglicht werden.
[0034] Die Fig. 3 zeigt die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläuterte Gasbetätigungseinrichtung 1 in drei Teilfiguren a, b und c, wobei sich der Betätigungshebel 2 in jeder der Teilfiguren analog zu der Fig. 2 jeweils in einer anderen Schwenkposition befindet. Die Darstellung der Fig. 3 gibt den Blick auf einen zweiten Schwenkhebel 5a frei, der bezüglich der Darstellung in der Fig. 2 hinter dem Schwenkhebel 5 angeordnet ist. Der vordere, erste Schwenkhebel 5 ist in der Fig. 3 nicht dargestellt. Alternativ kann der zweite Schwenkhebel 5a auch vor dem ersten Schwenkhebel 5 angeordnet sein. Der Schwenkhebel 5a ist gleichfalls bogenförmig ausgebildet und gemäß der Darstellung an seinem oberen Ende am Schwenkgelenk 6 schwenkbar gelagert, wobei an dem selben Schwenkgelenk 6 auch der erste Schwenkhebel 5 gelagert ist. Alternativ können die beiden Schwenkhebel 5 und 5a auch mittels separater Schwenkgelenke schwenkbar gelagert sein.
[0035] Wird der Betätigungshebel 2 aus seiner Grundstellung (Teilfigur a) um den Winkel W1 in die Motorstart-Position (Teilfigur b) bewegt bzw. verschwenkt, so wird hierbei der zweite Schwenkhebel 5a mittels eines zweiten Exzenters 4a ausgelenkt. Auch der zweite Exzenter 4a ist drehfest mit dem Betätigungshebel 2 verbunden, wobei die Drehachse des zweiten Exzenters 4a, wie auch die Drehachse des nicht dargestellten ersten Exzenters 4, mit der Schwenkachse des Betätigungshebels 2 im Schwenkgelenk 3 zusammenfällt. Die beiden Exzenter 4 und 4a sind demnach bezüglich ihrer Drehachse axial hintereinander liegend angeordnet. Ferner ist an der Innenkontur des zweiten Schwenkhebels 5a ein zweites radial nach innen weisendes Kurvenelement 1 2a ausgebildet, dass mit dem zweiten Exzenter 4a zusammenwirkt, wodurch das Auslenken des zweiten Schwenkhebels 5a bewirkt wird. Hierfür gelten analog die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit der Fig. 2. Augenscheinlich ist zu erkennen, dass der erste Exzenter 4 und der zweite Exzenter 4a, sowie das erste Kurvenelement 12 und das zweite Kurvenelement 12a bezüglich ihrer Form und ihrer Anordnung unterschiedlich ausgebildet sind, wodurch ein zeitlich unterschiedlicher Ablauf der Steuerfunktionen realisiert wird, wie nachfolgend noch näher erläutert.
[0036] Wird der Betätigungshebel 2 von der Grundstellung (Teilfigur a) um den Winkel W1 in die Motorstart-Position (Teilfigur b) bewegt bzw. verschwenkt, so wird zunächst der zweite Schwenkhebel 5a ausgelenkt, wobei die erzeugte Auslenkbewegung mittels eines zweiten Bowdenzugs 7a zu einem Tankabsperrventil übertragen wird, welches darauf hin die unterbrochene Kraftstoffverbindung freigibt. (In vorteilhafter Weise kann das Tankabsperrventil somit entfernt von der Gasbetätigungseinrichtung 1 angeordnet werden und umgekehrt.) Die hierfür erforderliche Auslenkbewegung am unteren Ende des zweiten Schwenkhebels 5a ist mit x' angegeben und beträgt z. B. 10 mm. Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, wird der erste Schwenkhebel 5 hierbei nicht ausgelenkt. Befindet sich Betätigungshebel 2 in der in den Teilfiguren 2b oder 3b gezeigten Schwenkposition kann der Verbrennungsmotor des Bodenverdichtungsgeräts gestartet werden.
[0037] Wird der Betätigungshebel 2 von der Motorstart-Position (Teilfigur b) in der angegebenen Richtung A weiterverschwenkt, so behält der zweite Schwenkhebel 5a seine Position bzw. Auslenkung unverändert bei, wodurch das Tankabsperrventil geöffnet bleibt. Dies wird durch eine Radiengleichheit erzielt (d.h. bzgl. der Schwenkachse des Schwenkgelenks 3 entspricht der wirksame Radius am zweiten Exzenter 4a dem wirksamen Radius am zweiten Kurvenelement 12a). Wie sehr gut aus den Teilfiguren b und c der Fig. 3 ersichtlich, vergrößert sich hierbei jedoch die Berührungsfläche zwischen den korrespondierenden Reibkontaktflächen, wodurch der möglicherweise auftretende Verschleiß verringert werden kann. Gleichzeitig wird der erste Schwenkhebel 5 ausgelenkt, wie obenstehend im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, worüber die Leistung des Verbrennungsmotors erhöht wird.
[0038] Wird der Betätigungshebel 2 aus einer Betriebsposition (bspw. aus der in den Teilfiguren 2c und 3c gezeigten Endschwenkposition) in die Motorstop-Position (Teilfiguren a) zurück bewegt, so erfolgt entsprechend den vorausgehenden Erläuterungen in umgekehrter Reihenfolge zunächst eine Drosselung der Leistung des Verbrennungsmotors über den ersten Schwenkhebel 5 und bei Überschreiten der Motorstart-Position (Teilfiguren b) eine Unterbrechung der Kraftstoffverbindung über den zweiten Schwenkhebel 5a. Letzteres kann mit einer gleichzeitigen Motorstop-Funktion gekoppelt sein, was z. B. elektrisch oder elektronisch erfolgen kann. Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Betätigungshe- bels 2 in die Motorstop-Position zu verhindern, kann eine Sperrklinke oder ein Sperrhebel umfasst sein, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die erforderliche Rückstellkraft für den ersten Schwenkhebel 5 wird durch eine am Reglerhebel des Vergasers vorhandene Federeinrichtung bewirkt, wie bereits obenstehend erläutert. Die erforderliche Rückstellkraft für den zweiten Schwenkhebel 5a kann über eine Federeinrichtung am Tankabsperrventil bewirkt werden, welche auf den zweiten Bowdenzug 7a eine Zugkraft ausübt, wobei hierüber auch der erforderliche Berührungskontakt zwischen dem zweiten Exzenter 4a und dem zweiten Schwenkhebel 5a bzw. dem zweiten Kurvenelement 12a sichergestellt werden kann.
[0039] Fig. 4 zeigt die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläuterte Casbetätigungseinrichtung 1 mit konstruktiven Abwandlungen in einer perspektivischen Ansicht. Der Übersetzungsmechanismus ist in einem zylindrischen Gehäuse mit einem Gehäusekorpus 10 angeordnet, wobei zur Sichtbarmachung des Mechanismus der stirnseitige Gehäusedeckel bzw. eine stirnseitige Abdeckscheibe abgenommen ist. Der Betätigungshebel 2 ist nicht dargestellt. Der obere bzw. vordere erste Schwenkhebel 5 kann mittels des ersten Exzenters 4 ausgelenkt werden, wobei die Auslenkbewegung über den ersten Bowdenzug 7 zur Einstellung der Leistung des Verbrennungsmotors an einen Reglerhebel des Vergasers übertragen wird, wie obenstehend erläutert. Der untere bzw. zweite Schwenkhebel 5a kann mittels des zweiten Exzenters 4a ausgelenkt werden, wobei die Auslenkbewegung über den zweiten Bowdenzug 7a an ein Tankabsperrventil übertragen wird, wie obenstehend erläutert. Die mit einem Nippel versehenen Kabel bzw. Zugseile 71 und 71 a der Bowdenzüge 7 und 7a sind in entsprechende Zugösen an den unteren ausschwenkbaren Enden der Schwenkhebel 5 und 5a eingehängt. Abweichend zu der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform sind die Schwenkhebel 5 und 5a an ihren obere Enden separat gelagert. Die jeweiligen Schwenklager sind mit 6 und 6a bezeichnet. Die beiden Exzenter 4 und 4a sind drehbar auf einem bezüglich des zylindrischen Gehäusekorpus 10 zentrisch angeordneten, feststehenden Zapfen 1 5 gelagert und sind drehfest mit dem nicht dargestellten Betätigungshebel 2 verbunden. Der Zapfen 1 5 kann einstückig mit dem Gehäusekorpus 10 ausgebildet sein. Alternativ kann der Zapfen 15 auch als drehbare Welle ausgeführt sein, die drehfest mit dem Betätigungshebel 2 verbunden ist und auf der die beiden Exzenter 4 und 4a ihrerseits drehfest befestigt sind.
[0040] Der Darstellung in der Fig. 4 ist sehr anschaulich die bereits oben erwähnte kompakte Bauform der Gasbetätigungseinrichtung 1 zu entnehmen. Der Außendurchmesser des Gehäusekorpus 10 beträgt z. B. ca. 80 mm. Ferner ist der Fig. 4 sehr anschaulich die hintereinander liegende Anordnung der beiden Schwenkhebel 5 und 5a zu entnehmen. Alternativ sind andere Anordnungsmöglichkeiten für die beiden Schwenkhebel 5 und 5a denkbar, bspw. in einer Ebene um den zentrischen Zapfen 1 5 herum. [0041 ] Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Gasbetätigungseinrichtung 1 ineinandergreifende Rastelemente, die eine temporäre Arretierung des Betätigungshebels 2 in wenigstens einer Schwenkposition herbeiführen. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verstellen oder eine Selbstverstellung bspw. infolge von Vibrationen verhindert werden. Ferner kann ggf. die Handhabung für den Be- diener vereinfacht werden, indem vorgegebene Schwenkpositionen des Betätigungshebels dem Bedie- ner durch spürbares Einrasten angezeigt werden. Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit, bei der im Schwenkgelenk 6 des oberen, ersten Schwenkhebels 5 ein federndes Kugelrastelement 16 oder dergleichen eingesetzt ist, das in eine korrespondierende Aussparungen oder Ausnehmung in einem Rastblech 1 7 eingreifen kann. Das Rastblech 1 7 befindet sich auf der dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Seite des in der Fig. 4 nicht dargestellten Gehäusedeckels, wobei der Gehäusedeckel drehfest mit dem Betätigungshebel 2 verbunden ist. Alternativ können die im Rastblech 1 7 ausgebildeten Aussparungen auch direkt an der Innenseite des Gehäusedeckels ausgebildet sein.
[0042] In der in Fig. 4 gezeigten Darstellung ist das Kugelrastelement 16 in eine die Motorstop-Position des Betätigungshebels 2 repräsentierende Aussparung eingerastet. Der Betätigungshebel 2 befindet sich hierbei in der in den Fig. 2a und 3a gezeigten Motorstop-Position (Grundstellung). Wird der Betätigungshebel 2 aus dieser Motorstop-Position in eine Motorstart-Position (vgl. Fig. 2b und 3b) und weiter in eine Betriebsposition bewegt bzw. verschwenkt, so nimmt der mitdrehende Gehäusedeckel das Rastblech 1 7 mit, so dass dieses gemäß der Darstellung in der Uhrzeigerrichtung relativ zu dem Kugelrastelement 16 bewegt wird. Durch die federnde Lagerung des Kugelrastelements 16 kann dieses aus einer Aussparung im Rastblech 1 7 ausfedern und in die nächstfolgende Aussparung wieder einfedern. Die Aussparung 18 im Rastblech 1 7 repräsentiert die in den Fig. 2b und 3b gezeigte Motorstart-Position. Die gegen den Uhrzeigersinn nachfolgenden Aussparungen 19 bewirken eine Rasterung des Betätigungshebels 2, wenn sich dieser in einer Betriebsposition befindet. Jede Aussparung repräsentiert eine andere Leistungsstufe des Verbrennungsmotors. Die linksseitig äußerste Aussparung 19' repräsentiert z. B. die Vollgasstellung, bei der sich der Betätigungshebel 2 in der in den Fig. 2c und 3c gezeigten und mit max. bezeichneten Schwenkendstellung befindet.
[0043] Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Betätigungshebels 2 in die Motorstop-Position zu verhindern, kann an der Gasbetätigungseinrichtung 1 ein Sperrmechanismus mit einer Sperreinrichtung, wie bspw. eine Sperrklinke oder ein Sperrhebel, umfasst sein, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 5a und 5b näher erläutert.
[0044] Fig. 5a zeigt die bereits im Zusammenhang mit der Fig. 4 erläuterte Gasbetätigungseinrichtung 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht mit abgenommenem Gehäusedeckel 20, um den Blick auf den Übersetzungsmechanismus im Inneren des Gehäuses freizugeben. Dargestellt ist ferner eine zum Betätigungshebel 2 gehörende Sperrklinke 21 , wobei der Sperrhebel 2 (siehe Fig. 6 und 7) nicht dargestellt ist.
[0045] Die Sperrklinke 21 erstreckt sich über den gesamten Durchmesser des Gehäuses hinweg und kann um ein Drehgelenk 22 eine Wippbewegung ausführen. Ein unteres hakenartig ausgebildete Ende 21 a der Sperrklinke 21 umfasst den Rand des Gehäusedeckels 20 (siehe Fig. 6 und 7) und hintergreift einen an der Außenwandung des Gehäusekorpus 10 angeordneten Anschlag 24 (vgl. Fig. 5b), wodurch verhindert wird, dass der Betätigungshebel 2 in der angegebenen Richtung C aus der Motorstart-Position (vgl. Fig. 2b und 3b) in die Motorstop-Position (vgl. Fig. 2a und 3a) bewegt werden kann. Um die Schwenkbewegung C aus der gezeigten Motorstart-Position in die Motorstop- Position freizugeben, muss die Sperrklinke 21 im oberen Bereich manuell durch Aufbringen einer Kraft F gedrückt werden, wodurch die Sperrklinke 21 um die Drehachse 22 verkippt und das untere hakenartige Ende 21 a aus der Hintergreifung am Anschlag 24 des Gehäusekorpus 10 gelöst wird, wie in der Fig. 5b gezeigt. Hierauf hin kann der Betätigungshebel 2 zusammen mit der Sperrklinke 21 in der Richtung C in die Motorstop- Position bewegt werden, was zu einer Unterbrechung der Kraftstoffverbindung (mittels eines Tankabsperrventils) und idealerweise zu einer gleichzeitigen Abschaltung des Verbrennungsmotors (mittels eines Relais oder dergleichen) führt, wie obenstehend erläutert.
[0046] Die Anordnung und Ausbildung der Sperrklinke 21 am Betätigungshebel 2 (siehe Fig. 6 und 7) ermöglicht eine komfortable Einhandbedienung. Beim Drücken bzw. Betätigung der Sperrklinke 21 kann deren oberes axiales Ende in den hohl ausgebildeten Betätigungshebel 2 eintauchen. Um sicherzustellen, dass das hakenartige Ende 21 a den korrespondierenden Anschlag 24 am Gehäusekorpus 10 selbsttätig hintergreifen kann und dass die Sperrfunktion ohne Betätigung der Sperrklinke 21 erhalten bleibt, ist am Betätigungshebel 2 eine gegen das obere axiale Ende der Sperrklinke 21 drückende bzw. zwischen dem Betätigungshebel 2 und der Sperrklinke 21 wirkende Federeinrichtung angeordnet (nicht sichtbar), welche über die Kippfunktion um die Drehachse des Drehgelenks 22 das untere hakenartige Ende 21 a in die gezeigte Sperrstellung vorspannt. Diese Federeinrichtung bewirkt auch ein selbsttätiges Rückstellen der Sperrklinke 21 nach der Betätigung. Im Bereich des unteren axialen Endes der Sperrklinke 21 sind am Gehäusedeckel 20 in der Nähe dessen Außenrands zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandete höckerartige Führungselemente 25 (siehe Fig. 6 und 7) ausgebildet, zwischen welchen sich die Sperrklinke 21 hindurcherstreckt und welche die Sperrklinke 21 in Querrichtung abstützen. [0047] Bevorzugt ist der zuvor erläuterte Sperrmechanismus nur in eine Richtung wirkend ausgebildet. Damit ist ein erneutes Drücken der Sperrklinke 21 nicht erforderlich, um den Betätigungshebel 2 von der Motorstop-Position (vgl. Fig. 2a und 3a) in die Motorstart-Position (vgl. Fig. 2b und 3b) bewegen zu können. Dies kann z. B. durch einen rampenartigen Abschnitt 29 am Cehäusekorpus 10 (siehe Fig. 7) bewerkstelligt werden, der das hakenartige Ende 21 a der Sperrklinke 21 beim Verschwenken des Betätigungshebels 2 aus der Motorstop-Position in die Motorstart-Position in geeigneter Weise anhebt, bis dieser aufgrund der Federvorspannung selbsttätig hinter den Anschlag 24 am Gehäusekorpus 10 zurückfällt.
[0048] Der Betätigungshebel 2 ist bevorzugt einstückig mit dem Gehäusedeckel 20 ausgebildet, wie dies anschaulich aus der Fig. 7 hervorgeht. Die am Betätigungshebel 2 bzw. am Gehäusedeckel 20 kippbar befestigte Sperrklinke 21 weist eine mit dem Betätigungshebel 2 gemeinsame Schwenkachse auf, wobei diese Schwenkachse auch der Drehachse des mitdrehenden Gehäusedeckels 20 entspricht und mit der Längsachse des zylindrischen Gehäuses zusammenfällt. In den Fig. 5a und 7 ist diese gemeinsame Dreh- bzw. Schwenkachse mit O gekennzeichnet. Das zylindrische Gehäuse bzw. dessen Mantelwandung ist im Wesentlichen koaxial zu der Schwenkachse O des Schwenkgelenks 3 ausgebildet. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Sperrklinke als separaten Stellhebel auszuführen, wobei der Betätigungshebel 2 und dieser separate Stellhebel zwar gemeinsam (ggf. auch separat) betätigbar sein können, jedoch unterschiedliche Schwenk- bzw. Drehachsen aufweisen. In diesem Fall kann die Gasbetätigungseinrichtung 1 quasi über zwei Betätigungshebel gehandhabt werden.
[0049] Bevorzugt befindet sich zwischen dem Gehäusekorpus 10 und dem drehbar aufgesetzten Gehäusedeckel 20 eine Dichtung, die das Eindringen von Wasser (Regenwasser oder Kondenswasser), Feuchtigkeit und/oder Schmutz in das Gehäuseinnere verhindern soll. Bei dieser Dichtung handelt es sich z. B. um eine Flachdichtung (V-Ring), die auf der Innenseite des Gehäusedeckels 20 in einer umlaufenden Vertiefung 27 angeordnet ist. Die am Umfang des Gehäusedeckels 20 umlaufende Vertiefung 27 ermöglicht zudem eine formschlüssige Befestigung des drehbaren Gehäusedeckels 20 am Gehäusekorpus 10, wobei der stirnseitige Rand des Gehäusekorpus 10 quasi labyrinthartig umgriffen wird.
[0050] Die Fig. 6 und 7 zeigen die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4, 5a und 5b erläuterte Gasbetätigungseinrichtung 1 mit aufgesetztem Gehäusedeckel 20. In der in der Fig. 7 gezeigten Darstellung ist sehr gut der am Außenmantel des Gehäusekorpus 10 ausgebildete Anschlag 24 zu erkennen. Soll der Betätigungshebel 2 aus der Motorstart-Position (siehe Fig. 2b und 3b) in die gezeigte Motorstop-Position bewegt werden, so drückt das hakenartige Ende 21 a der Sperrklinke 21 an den Anschlag 24, wodurch die Schwenkbewegung verhindert wird. Die Sperrung kann aufgehoben werden, indem die Sperrklinke 21 manuell betätigt wird, wodurch die Sperrklinke 21 um die Drehachse des Gelenks 22 verkippt und das untere hakenartige Ende 21 a aus der Hintergreifung am Anschlag 24 des Gehäusekorpus 10 gelöst wird, wie obenstehend bereits erläutert. Beim Rückführen des Betätigungshebels 2 aus der gezeigten Motorstop-Position ist ein erneutes Betätigen der Sperrklinke 21 nicht erforderlich, da das hakenartige Ende 21 a hierbei auf dem rampenartigen Abschnitt 29 am Gehäusekorpus 10 abgleitet.
[0051 ] Um ferner die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 2 mechanisch begrenzen zu können, ist am Rand des Gehäusedeckels 20 ein vorspringender und bzgl. der Gehäuselängsachse O nach unten weisender Fortsatz bzw. Anschlag 28 ausgebildet, der in der Motorstop-Position (vgl. Fig. 2a und 3a) am Anschlag 24 des Gehäusekorpus 10 anschlägt, wodurch eine Endschwenkstellung für den Schwenkhebel 2 vorgegeben wird, wie in Fig. 7 gezeigt. In gleicher Weise kann auch in der anderen Bewegungsrichtung die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 2 mechanisch begrenzt und eine zweite Endschwenkstellung des Schwenkhebels 2 vorgegeben werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) zur manuellen Einstellung der Leistung eines Verbrennungsmotors an einem Bodenverdichtungsgerät, mit einem Betätigungshebel (2), einer Sperrklinke (21 ) und einem Übersetzungsmechanismus, welcher eine Schwenkbewegung (A, C) des Betätigungshebels (2) in eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung (L) umsetzt, wobei der Übersetzungsmechanismus wenigstens einen Schwenkhebel (5) umfasst und wenigstens einen mit dem Betätigungshebel (2) verbundenen Exzenter (4), der in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Betätigungshebels (2) eine Auslenkung (B) des Schwenkhebels (5) herbeiführt, wobei diese Auslenkung (B) als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung (L) nutzbar ist, und wobei die Sperrklinke (21 ) ein unbeabsichtigtes Bewegen des Betätigungshebels (2) in eine Motorstop-Position verhindert.
2. Gasbetätigungseinrichtung (1) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schwenkhebel (5) eine Längsachse aufweist und im Bereich eines ersten axialen Endes schwenkbar gelagert und am gegenüberliegenden freien axialen Ende auslenkbar ist, wobei die Auslenkung des freien axialen Endes als eine zum Verbrennungsmotor übertragbare Längsbewegung (L) nutzbar ist.
3. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Exzenter (4) eine Kurvenscheibe ist, die drehfest mit dem Betätigungshebel (2) verbunden ist, wobei die Drehachse der Kurvenscheibe mit der Schwenkachse (O) des Betätigungshebels (2) zusammenfällt.
4. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Exzenter (4) und am Schwenkhebel (2) korrespondierende Reibkontaktflächen ausgebildet sind.
5. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übersetzungsmechanismus vollständig in einem Gehäuse (10) angeordnet ist.
6. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übersetzungsmechanismus einen zweiten Schwenkhebel (5a) aufweist, der mittels eines mit dem Betätigungshebel (2) verbundenen, zweiten Exzenters (4a) separat ausgelenkt werden kann, wobei die herbeigeführte Auslenkung als Längsbewegung für eine weitere Steuerfunktion nutzbar ist.
7. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weitere Steuerfunktion die Unterbrechung der Kraftstoffverbindung zwischen dem Kraftstofftank und dem Verbrennungsmotor des Bodenverdichtungsgeräts ist.
8. Gasbetätigungseinrichtung (1 ) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ineinandergreifender Rastelemente (16, 17) umfasst sind, die eine temporäre Arretierung des Betätigungshebels (2) in wenigstens einer Schwenkpositionen herbeiführen.
9. Bodenverdichtungsgerät, insbesondere handgeführter Stampfer oder handgeführte Vibrationsplatte, umfassend wenigstens eine Gasbetätigungseinrichtung (1) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/001641 2010-04-01 2011-03-31 Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung WO2011120705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800164843A CN102821997A (zh) 2010-04-01 2011-03-31 用于地面压实设备的气体操纵装置和带有这种气体操纵装置的地面压实设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013618.2 2010-04-01
DE102010013618A DE102010013618A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gasbetätigungseinrichtung für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät mit einer solchen Gasbetätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120705A1 true WO2011120705A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44140877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001641 WO2011120705A1 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102821997A (de)
DE (1) DE102010013618A1 (de)
WO (1) WO2011120705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398801A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Grammer AG Manuell bedienbare hebeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115654B4 (de) * 2015-09-17 2018-10-31 Meflex Telecontrol Gmbh & Co. Kg Geber zur Gemischverstellung einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737667A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Stihl Maschf Andreas Vergaser fuer verbrennungsmotoren
EP0781910A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
EP0909687A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Rover Group Limited Fahrzeugbremssysteme
EP1203939A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Kurt Stähle Aktuator zur Betätigung der Fusspedale eines Kraftfahrzeuges
US6443028B1 (en) * 2000-10-02 2002-09-03 General Motors Corporation Adjustable control pedal assembly for motor vehicle
US7337765B2 (en) 2006-04-11 2008-03-04 Mikasa Sangyo Co., Ltd. Throttle regulator for vibration compaction machine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252463B (de) * 1967-10-19 The Morse Instrument Co., Hudson, Ohio (V. St. A.) Einhebelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE1096756B (de) * 1957-01-09 1961-01-05 Joseph Szydlowski Einstellvorrichtung fuer die Leerlauf- und Hoechstdrehzahl einer Kraftmaschine
US3250350A (en) * 1964-04-30 1966-05-10 Outboard Marine Corp Single lever control for clutch and motor
SE515433C2 (sv) * 1999-12-01 2001-08-06 Svedala Compaction Equipment A Enspaksmanövrerad vibratorstamp för säker hantering av stampen vid användning och transport samt förfarande vid en sådan vibratorstamp
JP4027043B2 (ja) * 2001-01-15 2007-12-26 本田技研工業株式会社 刈払機の操作レバー
CN2475842Y (zh) * 2001-05-14 2002-02-06 徐州重型机械厂 起重机液压阀操纵油门联动装置
EP1462408B1 (de) * 2001-11-05 2012-05-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Betätigungshebelvorrichtung für baumaschinen und baumaschinen
CN2531117Y (zh) * 2002-03-11 2003-01-15 山东华盛农业药械股份有限公司 一种汽油机上的自动操纵机构
CN1150100C (zh) * 2002-08-27 2004-05-19 胡建中 一种控制车辆行车速度的单踏板装置
CN2756607Y (zh) * 2004-08-31 2006-02-08 浙江箭环电器机械有限公司 起重机械操纵手柄自锁装置
JP4425753B2 (ja) * 2004-09-16 2010-03-03 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 エンジンの操作ユニット
DE102004061723B4 (de) * 2004-12-22 2017-02-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, mittels eines Verbrennungsmotors angetriebenes Arbeitsgerät
DE202007008525U1 (de) * 2007-06-14 2007-08-30 Weber Maschinentechnik Gmbh Gasverstelleinrichtung mit einem Verstellhebel sowie Verstellhebel
US8240639B2 (en) * 2007-12-06 2012-08-14 Briggs & Stratton Corporation Carburetor and automatic choke assembly for an engine
CN201387565Y (zh) * 2008-12-30 2010-01-20 上海国阳机电设备有限公司 工程机械操纵杆
CN201385580Y (zh) * 2009-02-18 2010-01-20 河南奔马股份有限公司 一种带油门锁定装置的油门操纵机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737667A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Stihl Maschf Andreas Vergaser fuer verbrennungsmotoren
EP0781910A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
EP0909687A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 Rover Group Limited Fahrzeugbremssysteme
US6443028B1 (en) * 2000-10-02 2002-09-03 General Motors Corporation Adjustable control pedal assembly for motor vehicle
EP1203939A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Kurt Stähle Aktuator zur Betätigung der Fusspedale eines Kraftfahrzeuges
US7337765B2 (en) 2006-04-11 2008-03-04 Mikasa Sangyo Co., Ltd. Throttle regulator for vibration compaction machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398801A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-07 Grammer AG Manuell bedienbare hebeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102821997A (zh) 2012-12-12
DE102010013618A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
WO2008046563A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2929112A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2034384A2 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE2508375A1 (de) Feststellbremse fuer fahrzeuge
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
EP0418484A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine in einer Ansaugleitung einer Dieselbrennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe
WO2011120705A1 (de) Gasbetätigungseinrichtung für ein bodenverdichtungsgerät und bodenverdichtungsgerät mit einer solchen gasbetätigungseinrichtung
EP2336519B1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
DE10054569C1 (de) Aktuator zur Betätigung der Fusspedale eines Kraftfahrzeuges
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
DE102006017693A1 (de) Wipphebelaktor, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung
DE3626526A1 (de) Federspeicher-antrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE202019100595U1 (de) Bremseinrichtung
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP2588737B1 (de) Stellvorrichtung
DE1817849A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Antriebsaggregates,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102019109032A1 (de) Drehzahl-Steuervorrichtung für Arbeitsgerät mit definierten Schaltstellungen
DE102011100155A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Bodenverdichtungsgerät mit Verbrennungsmotor, Bodenverdichtungsgerät mit einer solchen Betätigungseinrichtung und Betätigungsmittel
EP2529051B1 (de) Bodenverdichtungsgerät mit abklemmbarer kraftstoffleitung
DE102019133015A1 (de) Schaltassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3046111A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer reibungskupplungen o.dgl.
DE3114257A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180016484.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1