WO2011103979A1 - Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung - Google Patents

Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011103979A1
WO2011103979A1 PCT/EP2011/000719 EP2011000719W WO2011103979A1 WO 2011103979 A1 WO2011103979 A1 WO 2011103979A1 EP 2011000719 W EP2011000719 W EP 2011000719W WO 2011103979 A1 WO2011103979 A1 WO 2011103979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
control
guide
locking
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Doll
Martin Stussak
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to EP11704932.0A priority Critical patent/EP2539665B1/de
Priority to JP2012502715A priority patent/JP5538521B2/ja
Priority to AU2011211387A priority patent/AU2011211387B2/en
Priority to BRPI1100061A priority patent/BRPI1100061A2/pt
Priority to CA2752236A priority patent/CA2752236C/en
Priority to KR1020117019546A priority patent/KR101384941B1/ko
Priority to ES11704932T priority patent/ES2431950T3/es
Publication of WO2011103979A1 publication Critical patent/WO2011103979A1/de
Priority to US13/357,308 priority patent/US8459165B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Definitions

  • Closure guide device for a closure arrangement
  • the invention relates to a closure guide device for a
  • Closure assembly of an automatic rapid-fire weapon and an automatic rapid-fire weapon with a closure guide device Closure assembly of an automatic rapid-fire weapon and an automatic rapid-fire weapon with a closure guide device.
  • the directional indications used above, below, at the front, at the back, at the right and at the left refer to a weapon held in the attack from the point of view of a shooter.
  • Housing is arranged a slide rail with a cross-sectional profile
  • the slide can be designed to guide the closure element as a roller rail.
  • a self-loading grenade launcher of the same applicant in which the closure head a centrally arranged cam lever driver is formed.
  • the cam follower may be formed as a roller rotatable about a vertical axis. This roller runs in a curved cam in the cam lever, which forms the control cam, and controls the Muntionszubow
  • DE 1 678 508 B shows a gas pressure charger with a gas piston operated closure for a firearm.
  • Lock carrier and lock head each comprise laterally oriented guide vanes which slide in corresponding grooves in the weapon housing. Further, a roller is arranged on the closure carrier, which enters the return mechanism of the closure in a cam groove on the belt switching mechanism and the gear switching mechanism via a sprocket on.
  • DE 197 26 032 A1 shows a closure system for a firearm MKM 88.
  • a control lug and a lateral control cam are arranged on a closure carrier of the gas pressure charger. The cam prevents a twisting of a
  • Lock head control bolt which is intended to reduce the brake friction of the bolt head.
  • a locking lug guides the individual elements.
  • Locking piece is slidably mounted.
  • DE 38 35 556 AI shows a straight-pull system for
  • CH 51 131 A shows a straight-pull fastener with locking lugs, which have inclined locking surfaces.
  • closure guide devices are usually complicated and cost-intensive to manufacture because of the necessary tight tolerances and may only provide limited functionality of the closure guide.
  • tilting of the closure guide device can occur, in particular in the case of rail guides, since there is often a large amount
  • Guide clearance is required to keep the guides insensitive to dirt.
  • high frictional forces can occur which increase the wear and / or the available actuating forces for
  • Reduce weapon functions e.g., belt conveyance.
  • a closure guide assembly according to the invention comprises a carrier element arranged in the closure arrangement, a control element arranged on the carrier element and a guide element which guides the closure arrangement along a closure guide path, the carrier element having an axis of symmetry perpendicular to a axis of the axis on which the control element and the guide element are arranged coaxially.
  • Claim 13 relates to a rapid-fire weapon with a closure guide device.
  • a closure guide device can also each comprise a plurality of control and guide elements, which are arranged on the carrier element.
  • the closure guide device according to the invention each comprises a control and a guide element.
  • Control and guide elements are mounted on the carrier element coaxially to the axis of symmetry.
  • the control and the guide element can the same
  • Control and / or guide element can be arranged for example laterally from the closure assembly outstanding or at the top of the closure assembly.
  • the guide element is guided during a closing movement of corresponding guideways of a weapon housing.
  • the guideways may be formed in the weapon housing and are configured to form a functional unit with the guide member.
  • the housing For example, in the housing
  • Rail-like guide profiles may be formed, on which the guide element is guided slidingly and / or rolling during a closing movement.
  • About the coaxial arrangement of the control and the guide element can be on the control acting transverse forces on the guide element rolling and or sliding in the housing or the housing half shells initiate.
  • Carrier element slidably mounted.
  • a sliding bearing allows high dynamic peak loads with low frictional resistance. It can, for example
  • control element is arranged and formed axially displaceably together with the carrier element in a receptacle surrounding the carrier element.
  • control element and the support element are mounted against the action of an actuating element (for example the spring pressure of a spring element) in the receptacle.
  • an actuating element for example the spring pressure of a spring element
  • the control can be moved together with the carrier element axially against the spring pressure and in the closure assembly, for example in the closure carrier, which then forms the receptacle, are added.
  • the control can be completely submerged in the lock carrier. For example, if the control is formed on the top of the closure assembly, e.g. When closing a cartridge feeder cover, open the lateral edge of the guideway on the control lever on the control and push it into the lock carrier without damage.
  • the support element passes through the
  • Guide element is designed to be displaceable relative to the guide element.
  • Closure assembly increases, extending over the guide element along the
  • Carrier be secured against the action of the actuating element via a securing element on the Ver gleichfiihrungs announced.
  • a securing element a correspondingly suitable securing means, such as a pin, a bolt or a screw can be used.
  • Guide elements are fixed (for example, by the support member), so that a
  • Claim 7 relates to an embodiment in which the control and the
  • Guide element are each formed as a role in a movement of the
  • Unwind closure assembly on lateral guide and / or control surfaces The carrier element forms the control and guide roller axis.
  • An independent storage of the control and the guide element allow a comparatively small guide clearance between the guide roller and the guideways on the housing parts or housing sides.
  • the control or the control roller friction higher actuating and control forces, e.g. transferred to the cam lever of Gurtexcellent.
  • the resulting counter forces are introduced via the guide element rolling into the housing.
  • the shutter movement is characterized by low
  • Friction resistance of the control and the guide element further facilitated.
  • the rollers may also rotate in opposite directions. (Claim 8) Since the rollers face each other Supported lying sides, they rotate in a closing movement and the operation of a cam lever in opposite directions.
  • the stability of the closure guide can thus be increased.
  • a crowned cam roller, which serves as a control, can not tilt a guideway (eg cam lever).
  • Crowned rolling surfaces improve the rolling properties at different axial angles of the rollers to the guide or control tracks.
  • control accesses the flow and return of the
  • control element can be arranged on the upper side of the closure carrier and the control curve can be arranged and formed in a cartridge feeder cover.
  • the control controls so in a shutter movement - during a reload or a firing - a belt conveyor provided in the housing cover on, and transmits the mutually acting actuating forces on the guide element with little play on the weapon housing.
  • the control element moves along a control path defined by the guide element and controls the oscillating pivoting motion of the control element
  • Control lever which in turn drives the delivery mechanism for cartridge feed.
  • the invention provides a compact VerInstitut für für szavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavaszavas
  • Figure 1 is a perspective view of a closure assembly with a VerInstitutfMirungseinrichUing invention in a view obliquely from the front;
  • Figure 2 shows the closure assembly shown in Figure 1 in a view obliquely from behind;
  • FIG. 3 shows a cross section through a weapon housing in the region of the closure guide arrangement
  • Figure 4 is a longitudinal section through that shown in Figures 1 and 2
  • FIG. 5 shows a cross section (section A-A) of the closure arrangement illustrated in FIG. 4;
  • FIG. 6a to k are schematic representations of the shutter cam position and the associated control pin position to explain the essential
  • FIG. 7 shows a representation of the closure head in a side view
  • FIG. 7a shows a detailed illustration of a locking lug of the closure head from FIG. 7 (detail Y);
  • FIGS. 1 to 5 show the essential components.
  • the closure assembly comprises a closure support 1, which is coupled at its front end via a gas pressure linkage 2 with the (not shown) Gasab casserole the weapon. It builds in a known manner, the gas loss over a
  • Gas take-off cylinder (not shown) on the front end surface of the piston 4 to a gas pressure which transmits a force on the gas pressure rod 2 on the closure support and this in the housing 6 (see Figure 3) moves backwards.
  • the housing 6 (see FIG. 3) is here formed by two housing shells 8 and 10, which in their interior serving as a closure guideways guide rails 12, 14, 16 and 18, which guide the lock carrier 1 in its reciprocation in the housing 6 ,
  • the lower guide rails 12, 14 engage in the guide grooves 20 and 22 on the left and right sides of the closure support 1 and guide it horizontally in the longitudinal direction - transversely and vertically fixed -. along a soul axis 24
  • Guide grooves 22 a guide-free gap 21 is formed, the guide is particularly low friction and insensitive to contamination. Dirt is from the guide grooves 20, 22, which surround the guide rails 12 and 14 claw-like, stripped and removed from the guide rails 12 and 14, so that the Dirt can not fix in the actual management area. In this way, the actual guide surfaces and thus the friction forces occurring are kept low. Characterized in that the guide grooves 20 and 22 are arranged in pairs at the front and rear ends of the closure carrier 1, this is supported over its entire length and guided without tilting in the housing.
  • Closure guide device 30 which serves as a carrier element
  • Guide shaft 32 includes, which rotatably receives at its upper end serving as a control control roller 34 and one in a transverse recess 26 of the
  • Closing support 1 axially guided, serving as a guide element guide roller 36 passes through, which is also rotatably mounted on the guide shaft 32 and laterally beyond the side cheeks of the closure support 1 protrudes.
  • Guide shaft 32, control roller 34 and guide roller 36 are arranged coaxially with respect to an axis of symmetry 33 which is perpendicular to the axis of the soul 24.
  • the guide shaft 32 itself is seated axially displaceable in a receiving opening 38 of the closure carrier 1 and is pressed by a spring 40 upwards and is against the spring pressure down into the serving as a receptacle closure carrier 1 in displaceable.
  • the axial travel is defined by a recess 42 on the outside of the guide shaft 32, in which a locking pin 44 passing through the locking carrier 1 in the transverse direction forms a stop.
  • the guide shaft 32 is thus displaceable between the upper and lower stop surface of the recess 42 against the retaining pin 44, which also prevents the guide shaft 32 of the spring 40 upwardly from theracöffhung 38th
  • the control roller 34 is via a rivet 46 and a
  • Washer 48 is rotatably fixed to the upper end of the guide shaft 32.
  • control roller 34 engages in the U-shaped control link of a cam lever 50, the control roller 34 with its spherical ideassfikiee alternately engages the inner edges of the lateral legs 52 and 54.
  • Control roller 34 as a drive cam which reciprocates the cam lever transversely to the axis of the soul 24, which in turn drives a cartridge conveying mechanism.
  • Cam lever 50 transmits depending on its direction of movement via its legs 52, 54 transverse forces on the control roller 34 and thus on the guide shaft 32 on the lock carrier 1, which is tilted transversely to the right or left to the housing 6. So that these transverse forces do not impair the guiding properties and the mobility of the closure carrier 1 along the axis of the soul 24, the likewise crowned guide roller 36 on the guide rails 16 and 18, respectively, transfers these transverse loads to the housing 6.
  • the guide grooves 20 and 22 do not jam with the guide rails 12 and 14.
  • the control and transport function of the control roller 34 thus causes only a very small, the movement of the
  • Lock carrier 1 in the housing 6 retarding friction effect.
  • Rollers 34, 36 ensure a clean unrolling function even with slightly tilted position of the closure support 1, and roll in slightly tilted position with their rolling surfaces on the guide flanks of the guide rails 16, 18 and the inner flanks of the legs 52, 54 of the cam lever 50th
  • the cam lever 50 is arranged in a swing-down hinged lid 56 which receives a belt conveyor mechanism (not shown). Since the guide shaft 32 is designed to be retractable with the control roller 34 via the spring 40 in the lock carrier 1, the cover 56 can be closed in any desired closed position without the risk that the cam lever 50 or the control roller 34 will be damaged. If one of the legs 52, 54 reaches the control roller 34 with its downwardly pointing end face, this is combined with the control roller 34 Guide shaft 32 is moved into the receiving opening 38 in the lock carrier 1 into it.
  • Control roller 34 and the guide roller 36 have particularly lubricious surfaces (coating, processing). It is also possible for the control roller 34 and the guide roller 36.
  • Roller bearings can also be provided in the region of the guide grooves 20 and 22 in order to further reduce the frictional resistances to the guide rails 12, 14, 16, 18 during the movement of the closure carrier 1 in the housing 6 in these regions.
  • rollers control roller 34, guide roller 36
  • Guiding flanks or the inner flanks of the cam lever attacking control / guide elements are provided, which are also with respect to the guide shaft (32) movable / displaceable Such elements are then at least Klappsymetrisch to one of the core axis (24) and the axis of symmetry (33) spanned
  • closure arrangement shown is provided with a so-called.
  • a rotary cam closure in which a closure head 100 is axially displaceable and rotatably received between a locking and unlocking in a guide sleeve 58 at the top of the closure carrier 1.
  • a guide sleeve 58 At the front end of the carries
  • Locking head 100 in two consecutive wreaths four front 104v and four rear 104h locking warts, each one (in dial orientation) in pairs one behind the other between one and two o'clock of the four and five o'clock, the seven and eight o'clock and the ten and eleven Clock position are arranged.
  • Locking lugs 104v, 104h are laterally longitudinally extending gaps provided, which serve for the locking function in a locking piece 200 and for guiding the closure head 100 in the housing 6.
  • the illustrated closure assembly is intended for a so-called gun to fire, in which the entire closure assembly is located behind the ammunition before firing and advances upon firing a shot, feeding the ammunition into the ammunition bearing (not shown) chambered there and after latching of the lock ignites.
  • the locking head 100 is shown in its unlocked position and in Figures 6d-f in its locked position. During the movement of the closure assembly in the housing 6, the closure head 100 against
  • two feed tabs 108 are provided at the front end of the closure head 100 in 12 o'clock position, between which a Ausméerschlitz 110 extends. These Zuzhounasen 108 serve the cartridge feed, while a fixedly arranged on the housing ejector (not shown) in the backward movement of the empty shot
  • Feed tabs 108 allow stable guidance of the cartridge in ammunition transport in the weapon.
  • the rotational movement of the closure head 100 is transmitted via a downwardly projecting control bolt 102 (see Figures 4, 5 and 7), which projects into the control link 60 of the closure carrier and there during the relative movement of the closure head 100 to the closure support 1, depending on the direction of movement and the operating state of the weapon is deflected in different rotational positions.
  • the control bolt 102 see Figures 4, 5 and 7
  • Control link 60 a front linear guide portion 66 and a rear
  • Linear guide portion 68 which merge via a control edge 62 for locking and a control edge 64 for unlocking each other.
  • At the rear end of the front Linear guide portion 66 is a transverse to the axis of the soul 24 arranged plane
  • Stop surface 70 is formed, the so with a rear end face 128 on
  • Control pin 102 cooperates, that in the leading lock carrier 1 and arranged in the linear guide portion 66 control pin 102, no angular momentum is transmitted to the closure head 100.
  • the control pin 102 is formed with a wedge-shaped radially outwardly widening cross-sectional profile and engages in the correspondingly formed
  • the closure head 100 is held in the control link 60 as in a dovetail guide and secured against tilting in the guide sleeve 58.
  • the closure head e.g., with the closure assembly removed
  • a removal window 71 is provided at the rear end of the linear guide region 68, from which the control bolt 102 can be swiveled out by means of a rotational movement of the closure head 100 in the guide sleeve 58, so that then the closure head 100 forward from the guide sleeve 58th is removable.
  • a firing pin channel 1 16 in which the firing pin 1 18 is slidably guided.
  • the firing pin 1 18 is at its rear end with a ball head 120 in a receiving camp 59th
  • the firing pin 1 18 moves together with the closure carrier 1, relative to the closure head 100 to the front and to the rear.
  • the firing pin 1 18 pushes through the firing pin opening 124 and exits the impact floor 126 at the front end of the bolt head 100, where the bottom of the cartridge to be fired abuts and strikes the firing plate.
  • an extractor claw 1 12 which is pressed via a spring-loaded pressure pin in its holding position. In this case, the clamping force is adjusted so that it can be swung radially in the cartridge feed over the rear edge of the cartridge bottom, and then to invade the Auszieherrille the cartridge fixed in the cartridge chamber.
  • the locking lugs 104 on the closure head 100 interact with the locking lugs 204 on the locking piece 200 during the locking process.
  • the bumps 104 between the recesses 202 dip into the locking piece 200 and are brought into a position in which the
  • Control edge 62 engages to lock in the control link 60 on the control pin 102 and this twisted and thus the locking lugs 104 before the
  • Locking lugs 204 in the locking piece 200 brings (the locking head 100 is twisted), so that the rearwardly facing end faces 106 of
  • Locking head 100 also accurately to the cartridge chamber (not shown) set, which is worked out at the rear end of the gun barrel (not shown), which in turn is fixed and connected in a defined position with the locking piece.
  • a guide channel 209 (see Fig. 6c) is provided, which partially on
  • Cams portion 208 (see Figures 6 and 8) along and with a
  • Control shutter cam 104h 'cooperates on the closure head 100.
  • the guide channel 209 extends between the dot-dashed lines shown in Figure 6c. He is defined by the facing each other
  • Control plug cam 104h 'on its side edges 109a and 109b via a control section 132 and a guide section 111 (see also Figures 6, 7 and 7a).
  • the effect of this arrangement is mainly used to improve the cartridge extraction process and to make the entire movement during unlocking and locking liquid and low-stress.
  • Locking warts 204 and 204a, b are unwound and shown twisted to each other.
  • the corresponding position of the control pin 102 in the control link 60 is shown hatched.
  • closure assembly (lock carrier 1 and closure head 100) is in its rear position in the housing 6
  • Locking springs are tensioned and engage in the region of the two closure spring eyes 72 on the closure support 1 and are on the closure spring guide rods (not shown), which
  • the closure carrier 1 is held by the trigger mechanism (not shown) on the detent lugs 74.
  • the closure head 100 is in its unlocked position and is held on the guide rails 16 and 18 in this rotational position.
  • the control pin 102 is located in the front linear guide portion 66.
  • Shutter assembly speeds forward under the action of the shutter springs (in the arrow direction, see Fig. 6a to 6e).
  • Locking piece 200 is fixed. At the latest when hitting the Zuzhounasen 108 on the cartridge bottom of the closure head 100 is pushed in the lock carrier 1 to the rear. In this case, the control pin 102 moves relative to
  • the bumps 104 dive the recesses 202 between the locking lugs 204 passing into the locking piece 200, at the top there is a feed ramp 210 for the cartridge, via which it is further inserted into the chamber of the gun barrel.
  • the SteuerverInstitutwarze 104h ' is doing in the Guide channel 209 introduced, and axially guided over the side surfaces 207a, b at their side edges 109a, b in the guide channel 209.
  • the leading, 100 guided by the guide rails 16, 18 positively in the housing closure head 100 leaves with its front lobes 104v the guide rails 16, 18 and overflows with the front
  • Buttress row 104v first the rear locking lug row 204 of the locking piece 200. During further forward flow of the closure head 100 and the rear locking lug series 104h of the closure head 100 runs from the guide rails 16, 18 from.
  • the closure head 100 remains in its unlocked position until the control shutter cam 104h 'abuts with its control section 132 against the cam section 208 in the locking piece 200, which transmits an angular momentum to the closure head 100, so that it is twisted with its locking lugs 104 - in the present case Case against the
  • control shutter cam 104h Clockwise by about one-third of its total rotation.
  • the control shutter cam 104h Clockwise by about one-third of its total rotation.
  • the closure head 100 is biased on one side and has a tendency to escape transverse to the axis of the soul 24 and to
  • the outer diameter of the cylindrical shank surface 105 (FIGS. 1, 2 and 5) extending between the locking lugs 104 is set to the inside width w (inner diameter) between the radially inwardly facing head surfaces 203 of the locking lugs 204 tuned (see Fig. 8).
  • w inner diameter
  • the closure head 100 can not escape and tilt during the locking process. Rather, it is supported with its cylindrical shaft surface 105 on the corresponding top surfaces 203 of the locking lugs 204.
  • the closure head 100 is guided axially in the locking piece 200, does not tilt, converts its forward movement into a rotational movement without major friction losses, and locks smoothly in the locking piece 200.
  • the rear stop surface 128 of the control pin 102 from the area of the stop surface 70 in the control link 60.
  • the control edge 62 for locking in the control link 60 engages a corresponding control surface of the control pin 102 and continues the locking function, by the relative movement between cam section 208 and control section 132 has been initiated.
  • the control edge 62 sets for locking on a corresponding control surface of the control pin 102 and thereby twists the closure head 100 further into its locking position.
  • the locking lugs 104 Upon further rotation of the closure head 100, the locking lugs 104 reach in front of the locking lugs 204, and the rear end surfaces 106 of the lobes 104 behind the front end faces 206 of
  • Locking warts 204 complete.
  • the closure head 100 performs a rotation about another two thirds of its total rotation.
  • the locking end surfaces 106 and 206 are inclined at a self-locking angle to the axis of the soul 24, and the remaining locking takes place in a kind of screwing movement with a flat pitch between the locking lugs 104 and the locking lugs 204.
  • the surface coupling is self-locking. That is, an axial effect on the closure head does not lead in that the bumps 104 move independently from their Verrieglungslage.
  • the locking process described above proceeds extremely smoothly and without strong rebound movements by the pilot control (cam section 208 and control section 132, about one third of the total rotational movement) and the final final locking.
  • the inclination of the end surfaces 106 and 206 facilitates this process and reduces the internal frictional resistance.
  • the inclination of the cam portion 208 corresponds to the inclination of the control portion 132, and the inclination of the guide surface 205 and the guide portion 11 1 and is adjusted to the inclination of the control edge 62 for locking or the control surface on the control pin 102 so that both processes smoothly merge into each other , Of the
  • Inclination angle of the control edge 62 for locking the closure head is selected with respect to the inclination angle of the cam portion 208 so that the rotational acceleration of the locking closure head is increased in the transition of the closure head control from
  • the inclination angle of the control edge 62 corresponds to the inclination angle of the control edge 64 for unlocking, to ensure that the
  • Control bolt 102 with as little side play over the entire length of the control link 60 and above all by the control edge regions 62 and 64 can move.
  • the control pin 102 is now at the front end of the rear linear guide region 68, and the closure head 100 itself is fixed in the linear direction in the locking piece 200 and locked in the circumferential direction.
  • the closure carrier 1 now moves further relative to the closure head the front and pushes the firing pin 1 18 in the firing pin channel 1 16 to the front and so far that the tip of the firing pin 1 18 pushes forward through the firing pin opening 124 and ignites the cartridge.
  • the control pin 102 moves in the linear guide region 68 relative to the further forward sliding closure carrier 1 to the rear until the closure carrier 1 with its front 61 on the rearwardly facing end face 201 of
  • Locking piece hits and its forward movement stops. As a result, the relative movement between the closure carrier 1 and the locking piece 200 is interrupted.
  • closure carrier 1 After firing, the closure carrier 1 is pressed back against the action of the closing springs via the gas pressure acting on the piston 4 and initially moves back relative to the closure head 100 (in the direction of the arrow, see FIGS. 6f to 6k).
  • the firing pin 1 18 is pulled over the ball head 120 back into the firing pin channel 1 16.
  • the control pin 102 moves forward in the linear guide region 68 and comes into engagement with the control edge 64 for unlocking.
  • Locking lugs 104 are rotated out of the area of the locking lugs 204 (FIG. 6g).
  • the contact pressure between the impact floor 126 and cartridge case bottom relaxes, and the extractor claw 112 can rotate in the Auszieherrille the cartridge case.
  • the rotational movement is first applied between the control edge 64 and the control pin 102.
  • firing the cartridge case can be widened (gelidert) and very firmly wedged in the chamber of the barrel.
  • the control section 132 is supported on the
  • Cams portion 208 and pulls over a screw with increased force and reduced axial velocity, the cartridge case from the (shown in Fig. 6g shown in Fig. 6h position) cartridge chamber.
  • the closure head 100 returns to the area of the guide rails 16 and 18, and the ejector projecting into the ejector slot 110 strikes the cartridge case down through the window 3 in the gas pressure linkage 2 and further out of the weapon.
  • the closure carrier 1 abuts with a stop pin 76 on the bottom plate (not shown) of the weapon, which in the lower region of the closure carrier 1 in
  • Extension of the gas pressure linkage 2 is arranged.
  • this stop pin 76 is cushioned by a mechanical buffer 78, which realizes a high mechanical energy intake via an annular spring arrangement 80 and swallows a high proportion of the kinetic energy of the closure arrangement with low recoil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Verschlussfüihrungseinrichtung (30) für eine Verschlussanordnung (1, 100) einer automatischen Schnellfeuerwaffe mit einem in der Verschlussanordnung (1, 100) angeordneten Trägerelement (32), einem am Trägerelement (32) angeordneten Steuerelement (34) zum Steuern eines Waffenbauteils, insbesondere einer Gurtzufuhr, einem am Trägerelement (32) angeordneten Führungselement (36) zum Führen der Verschlussanordnung (1, 100) entlang einer Verschlussführungsbahn (16, 18), wobei das Trägerelement (32) entlang einer senkrecht zu einer Seelenachse (24) verlaufenden Symmetrieachse (33) verläuft, zu der das Steuerelement (34) und das Führungselement (36) koaxial angeordnet sind Ferner betrifft die Erfindung eine Verschlussanordnung (1, 100) sowie eine Schnellfeuerwaffe mit einer solchen Verschlussführungseinrichtung (30).

Description

Verschlussführungseinrichtung für eine Verschlussanordnung und
Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Verschlussführungseinrichtung für eine
Verschlussanordnung einer automatischen Schnellfeuerwaffe sowie eine automatische Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung.
Nachfolgend verwendete Richtungsangaben wie oben, unten, vorne, hinten, rechts und links beziehen sich auf eine im Anschlag gehaltene Waffe aus der Sicht eines Schützen.
Allgemein sind verschiedene Verschlussfuhrungseinrichtungen zur Führung eines Waffenverschlusses bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 103 49 160 B3 der gleichen Anmelderin ein Waffenbauteil mit einem Hohlkörperprofil zur Aufnahme von einzelnen Waffenelementen. Im
Gehäuse ist eine Gleitschiene mit einem Querschnittsprofil angeordnet, das zum
Eingriff in eine korrespondierende Nut in einem Verschlusselement ausgelegt ist. Die Gleitschiene kann zur Führung des Verschlusselements als Rollschiene ausgebildet sein.
Aus der DE 43 45 591 B4 ist ein Selbstlade-Granatwerfer der gleichen Anmelderin bekannt, bei dem am Verschlusskopf ein mittig angeordneter Kurvenhebel-Mitnehmer ausgebildet ist. Der Kurvenhebel-Mitnehmer kann als eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle ausgebildet sein. Diese Rolle läuft in einer gekrümmten Steuernut im Kurvenhebel, welche die Steuerkurve bildet, und steuert die Muntionszufuhr
(Gurtförderung). Ein in einem Stahlblock befestigter sog. Pass-Rundstab durchsetzt das Gehäuse und führt den Masseverschluss bei seiner Bewegung gleitend entlang seiner Längsachse. US 3,563,132 zeigt einen Kurvenhebel mit einer Steuerschiene, die zwischen zwei Führungsrollen am Verschlusskopf verläuft.
DE 1 678 508 B zeigt einen Gasdrucklader mit einem über einen Gaskolben betätigten Verschluss für eine Feuerwaffe. Verschlussträger und Verschlusskopf umfassen jeweils seitlich ausgerichtete Führungsflügel, die in entsprechenden Nuten im Waffengehäuse gleiten. Ferner ist auf dem Verschlussträger eine Rolle angeordnet, die beim Rücklauf des Verschlusses in eine Kurvennut am Gurtschaltmechanismus eintritt und über einen Zahnkranz den Gurtschaltmechanismus weiterschaltet.
DE 197 26 032 AI zeigt ein Verschlusssystem für eine Schusswaffe-MKM 88. An einem Verschlussträger des Gasdruckladers ist ein Steuerstollen und eine seitliche Steuerkurve angeordnet. Die Steuerkurve verhindert ein Verdrehen eines
Verschlusskopfsteuerriegels, der die Bremsreibung des Verschlusskopfes reduzieren soll. Eine Verschlussgleitnase führt die einzelnen Elemente. Zusätzlich sind im
Waffengehäuse seitlich angeordnete Gleitschienen vorgesehen, in denen das
Verschlussstück verschiebbar gelagert ist.
Schließlich zeigt die DE 38 35 556 AI ein Gerade-Zugverschlusssystem für
Feuerwaffen. Zur gradlinigen Führung des Verschlusses sind zwei Kufen vorgesehen. CH 51 131 A zeigt einen Geradzugverschluss mit Verriegelungswarzen, die geneigte Verriegelungsflächen aufweisen.
Insgesamt sind bekannte Verschlussführungseinrichtungen wegen der notwendigen engen Toleranzen zumeist aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung und gewährleisten unter Umständen nur eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Verschlussfuhrung. Beispielsweise kann, insbesondere bei Schienenf hrungen, ein Verkanten der Verschlussfuhrungseinrichtung auftreten, da oftmals ein großes
Führungsspiel erforderlich ist, um die Führungen schmutzunempfindlich zu halten. Bei eng geführten Führungs- oder Steuerbolzen dagegen können hohe Reibungskräfte auftreten, die den Verschleiß erhöhen und/oder die verfügbaren Stellkräfte für
Waffenfunktionen (z.B. Gurtfbrderung) reduzieren.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verschlussfuhrungseinrichtung bereitzustellen, die obige Nachteile zumindest teilweise überwindet. Dieses Ziel wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den
Unteransprüchen dargestellt. Gemäß Anspruch 1 umfasst eine erfindungsgemäße Verschlussführungsanordnung ein in der Verschlussanordnung angeordnetes Trägerelement, ein am Trägerelement angeordnetes Steuerelement und ein am Trägerelement angeordnetes Führungselement, welches die Verschlussanordnung entlang einer Verschlussführungsbahn führt, wobei das Trägerelement eine senkrecht zu einer Seelenachse verlaufende Symmetrieachse aufweist, auf der das Steuerelement und das Führungselement koaxial angeordnet sind.
Anspruch 13 betrifft eine Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung.
Eine erfindungsgemäße Verschlussführungseinrichtung kann auch jeweils mehrere Steuer- und Führungselemente umfassen, die am Trägerelement angeordnet sind.
Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Verschlussführungseinrichtung jeweils ein Steuer- und ein Führungselement.
Steuer- und Führungselement sind am Trägerelement koaxial zur Symmetrieachse gelagert. Dabei können das Steuerelement und das Führungselement dieselben
Dimensionen aufweisen, oder aber das Steuerelement kann größer oder kleiner als das Führungselement ausgebildet sein. Steuer- und/oder Führungselement können dabei beispielsweise seitlich aus der der Verschlussanordnung herausragend oder an der Oberseite der Verschlussanordnung angeordnet sein.
Das Führungselement wird bei einer Verschlussbewegung von korrespondierenden Führungsbahnen eines Waffengehäuses geführt. Die Führungsbahnen können im Waffengehäuse ausgebildet sein und sind so gestaltet, dass sie eine funktionale Einheit mit dem Führungselement bilden. Beispielsweise können dazu im Gehäuse
schienenartige Führungsprofile ausgebildet sein, an welchen das Führungselement bei einer Verschlussbewegung gleitend und/oder rollend geführt ist. Über die koaxiale Anordnung des Steuer- und des Führungselements lassen sich auf das Steuerelement wirkende Querkräfte über das Führungselement rollend und oder gleitend in das Gehäuse bzw. die Gehäusehalbschalen einleiten. Insgesamt lässt sich eine hohe
Effizienz der Verschlusswirkung durch geringe Reib- oder Gleitwiderstände erreichen. Gemäß Anspruch 2 sind das Steuerelement und das Führungselement auf dem
Trägerelement gleitgelagert angeordnet. Eine Gleitlagerung erlaubt hohe dynamische Spitzenlasten bei geringem Reibwiderstand. Dabei können beispielsweise
selbstschmierende Gleitbeschichtungen vorgesehen werden. Alternativ können hier auch andere geeignete Lagerungen, beispielsweise Wälzlager oder Kugellager vorgesehen sein.
Gemäß Anspruch 3 ist das Steuerelement zusammen mit dem Trägerelement in einer das Trägerelement umgebenden Aufnahme axial verschiebbar angeordnet und ausgebildet.
Gemäß Anspruch 4 sind das Steuerelement und das Trägerelement gegen die Wirkung eines Stellelements (z.B. den Federdruck eines Federelements) in der Aufnahme gelagert. So kann das Steuerelement gemeinsam mit dem Trägerelement axial gegen den Federdruck verschoben werden und in der Verschlussanordnung, beispielsweise im Verschlussträger, der dann die Aufnahme bildet, aufgenommen werden. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Federelements und Dimensionierung des Steuer- und Trägerelements lässt sich das Steuerelement vollständig im Verschlussträger versenken. Ist das Steuerelement beispielsweise an der Oberseite der Verschlussanordnung ausgebildet, kann z.B. beim Schließen eines Patronenzubringerdeckels der seitliche Rand der Führungsbahn am Steuerhebel auf das Steuerelement aufschlagen und dieses ohne Beschädigungen in den Verschlussträger hinein schieben.
In der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 durchsetzt das Trägerelement das
Führungselement und ist gegenüber dem Führungselement verschiebbar ausgebildet. Somit kann das Steuerelement mit dem Trägerelement unabhängig vom
Führungselement axial verschoben werden, wodurch eine einfache bauteilsparende Ausführung möglich ist. Wird das Führungselement über die Verschlussanordnung in der Führungsbahn gehalten (Anspruch 6), so ist einerseits eine sichere Führung des Führungselements gewährleistet und andererseits bei einer Verschlussbewegung die Führungsstabilität der
Verschlussanordnung erhöht, die sich über das Führungselement entlang der
Führungsbahn am Gehäuse abstützt.
Auch kann bei der erfindungsgemäßen Verschlussführungseinrichtung das
Trägerelement gegen die Wirkung des Stellelements über ein Sicherungselement an der Verschlussfiihrungseinrichtung gesichert sein. Als Sicherungselement kann ein entsprechend geeignetes Sicherungsmittel, beispielsweise ein Stift, ein Bolzen oder eine Schraube Verwendung finden. Bei Montage der Verschlussführungseinrichtung in der Verschlussanordnung wird zunächst das Federelement eingesetzt, woraufhin das oder die Führungselemente mit dem Trägerelement in eine in der Verschlussanordnung ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt werden. In dieser Position können die
Führungselemente fixiert werden (z.B. durch das Trägerelement), so dass ein
Herausfallen aus der Verschlussanordnung verhindert ist.
Anspruch 7 betrifft eine Ausfuhrung, bei der das Steuerelement und das
Führungselement jeweils als Rolle ausgebildet sind, die bei einer Bewegung der
Verschlussanordnung an seitlichen Führungs- und/oder Steuerflächen abrollen. Das Trägerelement bildet dabei die Steuer- und Führungsrollenachse. Eine unabhängige Lagerung des Steuerelements und des Führungselements erlauben ein vergleichsweise geringes Führungsspiel zwischen der Führungsrolle und den Führungsbahnen an den Gehäuseteilen bzw. Gehäuseseiten. So kann das Steuerelement bzw. die Steuerrolle reibungsarm höhere Stell- und Steuerkräfte z.B. auf den Kurvenhebel der Gurtförderung übertragen. Die entstehenden Gegenkräfte werden über das Führungselement rollend in das Gehäuse eingeleitet. Insgesamt wird die Verschlussbewegung durch geringe
Reibwiderstände des Steuerelements und des Führungselements weiter erleichtert.
Bei einer Bewegung der Verschlussanordnung können die Rollen sich auch in entgegengesetzte Richtungen drehen. (Anspruch 8) Da sich die Rollen an einander gegenüber liegenden Seiten abstützen, drehen sie sich bei einer Verschlussbewegung und der Betätigung eines Kurvenhebels in entgegengesetzte Richtungen. Vorteilhaft lässt sich so die Stabilität der Verschlussführung erhöhen. Nach Anspruch 9 weist wenigstens eine der Rollen eine ballige Rollenfläche auf. Eine ballige Nockenrolle, die als Steuerelement dient, kann nicht einer Führungsbahn verkanten (z.B. Kurvenhebel). Insgesamt erlaubt die koaxiale Ausführung der balligen Nockenrolle und der Führungsrolle eine Verschlussfuhrung, bei der sich
Führungselement/Führungsrolle bzw. Steuerelement/Nockenrolle verbessert
gegeneinander abstützen und Fertigungstoleranzen erhöht werden können. Ballige Rollflächen verbessern die Rolleigenschaften bei unterschiedlichen Achswinkeln der Rollen zu den Führungs- bzw. Steuerbahnen.
Nach Anspruch 10 greift das Steuerelement beim Vor- und Rücklauf der
Verschlussanordnung zur Steuerung einer Patronenzufuhr an der Steuerflanke eines
Kurvenhebels an. Das Steuerelement kann dazu an der Oberseite des Verschlussträgers angeordnet sein und die Steuerkurve in einem Patronenzubringerdeckel angeordnet und ausgebildet sein. Das Steuerelement steuert so bei einer Verschlussbewegung - bei einem Nachladevorgang bzw. einer Schussabgabe - einen im Gehäusedeckel vorgesehenen Gurtfördermechanismus an, und überträgt die wechselseitig wirkenden Stellkräfte über das Führungselement spielarm auf das Waffengehäuse.
Das Steuerelement bewegt sich dabei entlang einer durch das Führungselement festgelegten Steuerbahn und steuert die oszillierende Schwenkbewegung des
Steuerhebels, der so wiederum den Fördermechanismus zur Patronenzufuhr antreibt.
Die enge Tolerierung der Führungsbahnen zueinander verringert Querbeschleunigungen der Waffe, die deren Treffgenauigkeit beeinträchtigen können.
Insgesamt stellt die Erfindung eine kompakte Verschlussfuhrungseinrichtung bereit, mit der die Gurtförderkraft erhöht, der Bewewgungswiderstand der Verschlusseinrichtung verringert und so die die Funktion der Waffe insgesamt dahingehend verbessert werden kann, dass der gesamte Feuerzyklus reibungs- und querbeschleunigungsarm abläuft und so letztlich die Funktionssicherheit und Treffgenauigkeit erhöht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgehend jeweils gleiche Elemente.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Verschlussanordnung mit einer erfindungsgemäßen VerschlussfMirungseinrichUing in einer Ansicht schräg von vorne; Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Verschlussanordnung in einer Ansicht von schräg hinten;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Waffengehäuse im Bereich der Verschluss- führungsanordnung;
Figur 4 einen Längsschnitt durch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte
Verschlussanordnung;
Figur 5 einen Querschnitt (Schnitt A-A) der in Figur 4 dargestellten Verschluss- anordnung;
Figur 6a bis k schematische Darstellungen der Verschlusswarzenstellung und der zugehörigen Steuerbolzenstellung zur Erläuterung der wesentlichen
Funktionsabläufe bei der Verschlussver-/entriegelung;
Figur 7 eine Darstellung des Verschlusskopfes in einer Seitenansicht, Figur 7a eine Detaildarstellung einer Verschlusswarze des Verschlusskopfes aus Figur 7 (Detail Y); und
Figur 8 ein Verriegelungsstück in einer Ansicht von hinten und im Längsschnitt
(A-A).
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verschlussanordnung eines nicht dargestellten Maschinengewehrs, welches als Gasdrucklader ausgebildet ist. In den Figuren 1 bis 5 sind die wesentlichen Komponenten erkennbar.
Die Verschlussanordnung umfasst einen Verschlussträger 1 , der an seinem vorderen Ende über ein Gasdruckgestänge 2 mit der (nicht dargestellten) Gasabnahme der Waffe gekoppelt ist. Dabei baut in bekannter Weise die Gasabnahme über einen
Gasabnahmezylinder (nicht dargestellt) auf die vordere Stirnfläche des Kolbens 4 einen Gasdruck auf, der über das Gasdruckgestänge 2 eine Stellkraft auf den Verschlussträger überträgt und diesen im Gehäuse 6 (siehe Figur 3) nach hinten verschiebt.
Das Gehäuse 6 (siehe Fig. 3) wird hier von zwei Gehäuseschalen 8 und 10 gebildet, die in ihrem Inneren als Verschlussführungsbahnen dienende Führungsschienen 12, 14, 16 und 18 aufweisen, die den Verschlussträger 1 bei seiner Hin- und Herbewegung im Gehäuse 6 führen.
Die unteren Führungsschienen 12, 14 greifen dabei in die Führungsnuten 20 und 22 auf der linken und rechten Seite des Verschlussträgers 1 ein und führen diesen horizontal in Längsrichtung - in Querrichtung und vertikal fixiert -, d.h. entlang einer Seelenachse 24
(siehe Fig. 1 und 2) im Gehäuse 6.
Da zwischen den vorderen und hinteren linken Führungsnuten 20 und rechten
Führungsnuten 22 ein führungsfreier Zwischenraum 21 ausgebildet ist, ist die Führung besonders reibungsarm und verschmutzungsunempfindlich. Verschmutzungen werden von den Führungsnuten 20, 22, welche die Führungsschienen 12 und 14 klauenartig umgeben, abgestreift und von den Führungsschienen 12 und 14 entfernt, so dass sich die Verschmutzungen nicht im eigentlichen Führungsbereich festsetzen können. Auf diese Weise werden auch die eigentlichen Führungsflächen und damit die auftretenden Reibungskräfte gering gehalten. Dadurch, dass die Führungsnuten 20 und 22 jeweils paarweise am vorderen und hinteren Ende des Verschlussträgers 1 angeordnet sind, wird dieser über seine gesamte Länge gestützt und verkantungsfrei im Gehäuse geführt.
Zusätzlich weist der Verschlussträger 1 am oberen hinteren Ende eine
Verschlussführungseinrichtung 30 auf, die eine als Trägerelement dienende
Führungswelle 32 umfasst, die an ihrem oberen Ende eine als Steuerelement dienende Steuerrolle 34 drehbar aufnimmt und eine in einer Querausnehmung 26 des
Verschlussträgers 1 axial geführte, als Führungselement dienende Führungsrolle 36 durchsetzt, die ebenfalls drehbar auf der Führungswelle 32 sitzt und seitlich über die Seitenwangen des Verschlussträgers 1 hinaussteht. Führungswelle 32, Steuerrolle 34 und Führungsrolle 36 sind koaxial bezüglich einer Symmetrieachse 33 angeordnet, die senkrecht zur Seelenachse 24 verläuft. Die Führungswelle 32 selbst sitzt axial verschiebbar in einer Aufnahmeöffnung 38 des Verschlussträgers 1 und wird von einer Feder 40 nach oben gedrückt und ist gegen den Federdruck nach unten in den als Aufnahme dienenden Verschlussträger 1 hinein verschieblich. Der axiale Stellweg wird durch eine Ausnehmung 42 an der Außenseite der Führungswelle 32 definiert, in der ein den Verschlussträger 1 in Querrichtung durchsetzender Haltestift 44 einen Anschlag bildet. Die Führungswelle 32 ist also zwischen der oberen und unteren Anschlagfläche der Ausnehmung 42 gegen den Haltestift 44 verschiebbar, der auch verhindert, dass die Führungswelle 32 von der Feder 40 nach oben aus der Aufnahmeöffhung 38
hinausgeschoben wird. Die Steuerrolle 34 ist über einen Niet 46 und eine
Unterlegscheibe 48 drehbar am oberen Ende der Führungswelle 32 fixiert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Steuerrolle 34 (Steuerelement) in die U- förmige Steuerkulisse eines Kurvenhebels 50 ein, wobei die Steuerrolle 34 mit ihrer balligen Umfangsfiäche wechselweise an den inneren Flanken der seitlichen Schenkel 52 und 54 angreift. So dient bei vor- und rücklaufendem Verschlussträger 1 die
Steuerrolle 34 als Antriebsnocken, der den Kurvenhebel quer zur Seelenachse 24 hin- und herbewegt, der wiederum einen Patronenfördermechanismus antreibt. Der Kurvenhebel 50 überträgt dabei je nach seiner Bewegungsrichtung über seine Schenkel 52, 54 Querkräfte auf die Steuerrolle 34 und damit über die Führungswelle 32 auf den Verschlussträger 1, der dadurch quer nach rechts oder links zum Gehäuse 6 verkippt wird. Damit diese Querkräfte die Führungseigenschaften und die Beweglichkeit des Verschlussträgers 1 entlang der Seelenachse 24 nicht beeinträchtigen, überträgt die ebenfalls ballige Führungsrolle 36 an den Führungsschienen 16 bzw. 18 abrollend diese Querbelastungen auf das Gehäuse 6. Damit verkanten die Führungsnuten 20 und 22 nicht mit den Führungsschienen 12 und 14. Die Steuer- und Transportfunktion der Steuerrolle 34 verursacht damit nur eine denkbar geringe, die Bewegung des
Verschlussträgers 1 im Gehäuse 6 verzögernde Reibungswirkung.
Die Ausführung dieser Führungs- bzw. Steuerelemente als ballige Rollen 34, 36 gewährleisten eine besonders leichtgängige Führung. Bringt beispielsweise der rechte Schenkel 52 über die Steuerflanke eine nach links wirkende Kraft auf die rechte Seite der Steuerrolle 34 auf, so legt sich die Führungsrolle 36 an der linken Seite an die
Führungsflanke der linken Führungsschiene 16 an. d.h. die Rollen 34 und 36 rollen in entgegengesetzter Richtung an entgegengesetzten Flanken ab. Durch ein entsprechendes Spiel bzw. eine Dimensionierung des Abstands zwischen den zueinander gewandten Flanken der Führungsschienen 16 und 18 und der Schenkel 52 und 54 ist damit eine besonders leichtgängige Führungsfunktion realisierbar. Die balligen Abrollflächen der
Rollen 34, 36 gewährleisten auch bei leicht verkippter Stellung des Verschlussträgers 1 eine saubere Abrollfunktion, und rollen auch in leicht verkanteter Stellung mit ihren Abrollflächen an den Führungsflanken der der Führungsschienen 16, 18 und den inneren Flanken der Schenkel 52, 54 des Kurvenhebels 50.
Der Kurvenhebel 50 ist in einem abschwenkbaren abklappbaren Deckel 56 angeordnet, der einen Gurtfördermechanismus (nicht dargestellt) aufnimmt. Da die Führungswelle 32 mit der Steuerrolle 34 über die Feder 40 im Verschlussträger 1 versenkbar ausgebildet ist, kann der Deckel 56 in jeder beliebigen Verschlussstellung geschlossen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Kurvenhebel 50 bzw. die Steuerrolle 34 dabei beschädigt wird. Gelangt dabei einer der Schenkel 52, 54 mit seiner nach unten weisenden Stirnfläche auf die Steuerrolle 34, so wird diese zusammen mit der Führungswelle 32 in die Aufnahmeöffnung 38 im Verschlussträger 1 hinein verschoben. Bei einer Durchladebewegung des Verschlussträgers 1 entlang der Seelenachse 24 gleitet dann die obere Stirnfläche der Steuerrolle 34 so lange an der unteren Stirnfläche einer der Schenkel 52 oder 54 entlang bis die Steuerrolle 34 wieder vollständig in die Bahn des Kurvenhebels 50 gelangt und dort durch Wirkung der Feder 40 einfällt.
Zur Verbesserung der Rolleigenschaften der Steuerrolle 34 und Führungsrolle 36 können die Außenfläche der Führungswelle 32 und/oder die Innenflächen der
Steuerrolle 34 und der Führungsrolle 36 besonders gleitfähige Oberflächen aufweisen (Beschichtung, Bearbeitung). Es ist auch möglich, die Steuerrolle 34 und die
Führungsrolle 36 ihrerseits über geeignete Rollenlager mit der Führungs welle 32 zu verbinden. In anderen Ausführungen (nicht dargestellt) können auch im Bereich der Führungsnuten 20 und 22 Rollenlager vorgesehen werden, um in diesen Bereichen die Reibungswiderstände zu den Führungsschienen 12, 14 16, 18 bei der Bewegung des Verschlussträgers 1 im Gehäuse 6 weiter herabzusetzen. Es gibt auch Ausführungen bei denen anstelle der Rollen (Steuerrolle 34, Führungsrolle 36) gleitend an den
Führungsflanken bzw. den inneren Flanken des Kurvenhebels angreifende Steuer- /Führungselemente vorgesehen sind, die ebenfalls bezüglich der Führungs welle (32) beweglich/verschiebbar sind Solche Elemente sind dann wenigstens klappsymetrisch zu einer von der Seelenachse (24) und der Symmetrieachse (33) aufgespannten
Symetrieebene.
Die dargestellte Verschlussanordnung ist mit einem sog. Drehwarzenverschluss versehen, bei dem ein Verschlusskopf 100 axial verschieblich und zwischen einer Ver- und einer Entriegelungsstellung verdrehbar in einer Führungshülse 58 an der Oberseite des Verschlussträgers 1 aufgenommen ist. An seinem vorderen Ende trägt der
Verschlusskopf 100 in zwei hintereinander liegenden Kränzen vier vordere 104v und vier hintere 104h Verschlusswarzen, die jeweils (in Zifferblattorientierung angegeben) paarweise hintereinander zwischen der ein und zwei Uhr- der vier und fünf Uhr-, der sieben und acht Uhr- und der zehn und elf Uhr-Stellung angeordnet sind. Zwischen den
Verriegelungswarzen 104v, 104h sind seitlich in Längsrichtung verlaufenden Lücken vorgesehen, die für die Verriegelungsfunktion in einem Verriegelungsstück 200 und zur Führung des Verschlusskopfes 100 im Gehäuse 6 dienen.
Die dargestellte Verschlussanordnung ist für eine sog. zuschießende Waffe vorgesehen, bei der sich die gesamte Verschlussanordnung vor der Schussabgabe hinter der zuzuführenden Munition befindet und beim Auslösen eines Schusses vorschnellt, die Munition in das (hier nicht dargestellte) Munitionslager Patronenlager zuführt und dort nach dem Verriegeln des Verschlusses zündet. In den Figuren 1, 2, 4 und 5 ist der Verschlusskopf 100 in seiner entriegelten Stellung und in den Figuren 6d - f in seiner verriegelten Stellung dargestellt. Bei der Bewegung der Verschlussanordnung im Gehäuse 6 wird der Verschlusskopf 100 gegen
ungewolltes Verdrehen aus der entriegelten Stellung durch die Führungsschienen 16 und 18 geführt, die in den beiden seitlichen Lücken (neun Uhr- und drei Uhr-Position) zwischen den Verriegelungswarzen 104v und 104h verlaufen.
Weiterhin sind am vorderen Ende des Verschlusskopfes 100 in 12 Uhr-Stellung zwei Zufuhrnasen 108 vorgesehen, zwischen denen ein Ausstoßerschlitz 110 verläuft. Diese Zuführnasen 108 dienen der Patronenzufuhr, während ein fest am Gehäuse angeordneter Ausstoßer (nicht dargestellt) bei der Rückwärtsbewegung die leer geschossene
Patronenhülse aus der Waffe auswirft (siehe unten). Die paarweise vorhandenen
Zuführnasen 108 erlauben eine stabile Führung der Patrone beim Munitionstransport in der Waffe. Die Drehbewegung des Verschlusskopfes 100 wird über einen nach unten abstehenden Steuerbolzen 102 (vgl. Figur 4, 5 und 7) übertragen, der in die Steuerkulisse 60 des Verschlussträgers hineinragt und dort bei der Relativbewegung des Verschlusskopfes 100 zum Verschlussträger 1 , je nach dessen Bewegungsrichtung und dem Betriebszustand der Waffe in unterschiedliche Drehstellungen ausgelenkt wird. Dazu weist die
Steuerkulisse 60 einen vorderen Linearführungsbereich 66 und einen hinteren
Linearführungsbereich 68 auf, die über eine Steuerflanke 62 zum Verriegeln und eine Steuerflanke 64 zum Entriegeln ineinander übergehen. Am hinteren Ende des vorderen Linearführungsbereichs 66 ist eine quer zur Seelenachse 24 angeordnete ebene
Anschlagfläche 70 ausgebildet, die so mit einer hinteren Stirnfläche 128 am
Steuerbolzen 102 zusammenwirkt, dass bei vorlaufendem Verschlussträger 1 und im Linearführungsbereich 66 angeordneten Steuerbolzen 102 kein Drehimpuls auf den Verschlusskopf 100 übertragen wird.
Der Steuerbolzen 102 ist mit einem sich keilförmig radial nach außen erweiternden Querschnittsprofil ausgebildet und greift in das entsprechend ausgebildete
Aufnahmeprofil der Steuerkulisse 60 und insbesondere der Linearführungsbereiche 66 und 68 ein. Damit wird der Verschlusskopf 100 in der Steuerkulisse 60 wie in einer Schwalbenschwanzführung gehalten und gegen Verkippen in der Führungshülse 58 gesichert. Der Verschlusskopf (z.B. bei entnommener Verschlussanordnung) kann nicht versehentlich aus der Führungshülse 58 herausgehebelt werden, insbesondere dann, wenn sich das hintere Ende des Verschlusskopfes nur mit kleinem Überlapp in der Führungshülse 58 befindet (vgl. Stellung in Figur 4).
Zur planmäßigen Entnahme des Verschlusskopfes ist am hinteren Ende des Linearführungsbereichs 68 ein Entnahmefenster 71 vorgesehen, aus dem der Steuerbolzen 102 mittels einer Drehbewegung des Verschlusskopfes 100 in der Führungshülse 58 ausge- schwenkt werden kann, so dass dann der Verschlusskopf 100 nach vorne aus der Führungshülse 58 entnehmbar ist.
Im Verschlusskopf 100 verläuft koaxial zur Seelenachse 24 ein Schlagbolzenkanal 1 16, in dem der Schlagbolzen 1 18 verschiebbar geführt ist. Der Schlagbolzen 1 18 ist an seinem hinteren Ende mit einem Kugelkopf 120 in einem Aufnahmelager 59
aufgenommen und dort über einen Querstift 122 axial im Verschlussträger 1 festgelegt. Bei der Relativbewegung zwischen Verschlussträger 1 und Verschlusskopf 100 bewegt sich der Schlagbolzen 1 18 zusammen mit dem Verschlussträger 1 , und zwar relativ zum Verschlusskopf 100 nach vorne und nach hinten. Bei der Schussabgabe stößt der Schlagbolzen 1 18 durch die Schlagbolzenöffhung 124 und tritt aus dem Stoßboden 126 am vorderen Ende des Verschlusskopfes 100 aus, wo der Boden der abzufeuernden Patrone anliegt und schlägt in das Zündplättchen ein. In der Auszieherrille der Patrone greift eine Auszieherkralle 1 12 ein, die über einen federbelasteten Druckbolzen in ihre Haltestellung gedrückt wird. Dabei ist die Spannkraft so eingestellt, dass sie bei der Patronenzufuhr über den hinteren Rand des Patronenbodens radial ausgeschwenkt werden kann, um dann in die Auszieherrille der im Patronenlager fixierten Patrone einzufallen.
Die Verschlusswarzen 104 am Verschlusskopf 100 wirken beim Verriegelungsvorgang mit den Verriegelungswarzen 204 am Verriegelungsstück 200 zusammen. Dabei tauchen zunächst die Verschlusswarzen 104 zwischen den Ausnehmungen 202 (Fig. 8) in das Verriegelungsstück 200 ein und werden in eine Stellung gebracht, in der die
Steuerflanke 62 zum Verriegeln in der Steuerkulisse 60 am Steuerbolzen 102 angreift und diesen verdreht und damit auch die Verschlusswarzen 104 vor die
Verriegelungswarzen 204 im Verriegelungsstück 200 bringt (der Verschlusskopf 100 wird verdreht), so dass sich die nach hinten weisenden Stirnflächen 106 der
Verschlusswarzen 104 an den nach vorne weisenden Stirnflächen 206 der
Verriegelungswarzen 204 anlegen und den Verschlusskopf damit in linearer Richtung (in Richtung der Seelenachse 24) arretieren, also verriegeln. Damit ist der
Verschlusskopf 100 auch passgenau zum Patronenlager (nicht dargestellt) festgelegt, das am hinteren Ende des Waffenrohrs (nicht dargestellt) ausgearbeitet ist, welches wiederum fest und in definierter Position mit dem Verriegelungsstück verbunden ist.
Beim Entriegeln greift die Steuerflanke 64 in der Steuerkulisse 60 bei einer Relativbewegung des Verschlussträgers 1 zum Verschlusskopf 100 am Steuerbolzen 102 an und dreht diesen wiederum aus seiner Verriegelungsstellung heraus, so, dass der Verschlusskopf 100 wieder mit den Verschlusswarzen 104hv durch die Ausnehmungen
202 am Verriegelungsstück 200 linear nach hinten herausgeführt werden kann.
Zur Verbesserung der Ver- und Entriegelungsfunktion ist im Verriegelungsstück 200 ein Führungskanal 209 (siehe Fig. 6c) vorgesehen, der teilweise am
Steuerkurvenabschnitt 208 (siehe Figuren 6 und 8) entlang verläuft und mit einer
Steuerverschlusswarze 104h 'am Verschlusskopf 100 zusammenwirkt. Der Führungskanal 209 verläuft zwischen den in Figur 6c dargestellten strichpunktierten Grenzen. Er wird definiert durch die einander zugewandten
Seitenflächen 207a und 207b der in Umfangsrichtung benachbarten
Verriegelungswarzen 204a und 204b, durch den Steuerkurvenabschnitt 208 an der Steuerverriegelungswarze 204b und einer Führungsfläche 205 an der
Verriegelungswarze 204a. Der so definierte Führungskanal 209 führt die
Steuerverschlusswarze 104h' an deren Seitenflanken 109a und 109b über einen Steuerabschnitt 132 und einen Führungsabschnitt 111 (vgl. auch Figur 6, 7 und 7a). Die Wirkung dieser Anordnung dient vor allem dazu, den Patronenauszugsvorgang zu verbessern sowie den gesamten Bewegungsablauf beim Ent- und Verriegeln flüssig und beanspruchungsarm zu gestalten.
Die genaue Funktion wird anhand eines vollständigen Bewegungszyklus klar, den die Verschlussanordnung bei der Abgabe eines Schusses durchläuft. Dies ist in den Fig. 6a bis 6k schematisch dargestellt. Verschlusswarzen 104 bzw. 104h', 104v und
Verriegelungswarzen 204 bzw. 204a, b sind abgewickelt und zueinander verdreht dargestellt. Die entsprechende Stellung des Steuerbolzens 102 in der Steuerkulisse 60 ist schraffiert dargestellt.
Verschluss auslösen
Bei gespannter Waffe befindet sich die Verschlussanordnung (Verschlussträger 1 und Verschlusskopf 100) in ihrer hinteren Stellung im Gehäuse 6. Die
Verschlussfedern (nicht dargestellt) sind gespannt und greifen im Bereich der beiden Verschlussfederaugen 72 am Verschlussträger 1 an und sind auf den Verschlussfederführungsstangen (nicht dargestellt), welche die
Verschlussfederaugen 72 durchsetzen, gespannt. Der Verschlussträger 1 wird vom Abzugsmechanismus (nicht dargestellt) am Raststollen 74 gehalten. Der Verschlusskopf 100 befindet sich in seiner entriegelten Stellung und wird über die Führungsschienen 16 und 18 in dieser Drehlage gehalten. Der Steuerbolzen 102 befindet sich im vorderen Linearführungsbereich 66. Beim Auslösen der Verschlussanordnung wird der Raststollen 74 freigegeben, und die
Verschlussanordnung schnellt unter Wirkung der Verschlussfedern nach vorne (in Pfeilrichtung, siehe Fig. 6a bis 6e).
Patronenzufuhr (Fig. 6a)
Dabei greifen die Zuführnasen 108 am unteren Rand eine aufgegurtete Patrone an, entgurten diese und führen die Patrone bei der weiteren Bewegung der Verschlussanordnung nach vorne durch das Verriegelungsstück 200 hindurch in das Patronenlager des Waffenrohres (nicht dargestellt) das im
Verriegelungsstück 200 fixiert ist. Spätestens beim Anschlagen der Zuführnasen 108 am Patronenboden wird der Verschlusskopf 100 im Verschlussträger 1 nach hinten geschoben. Dabei bewegt sich der Steuerbolzen 102 relativ zum
Verschlussträger 1 in der Steuerkulisse 60, und zwar im vorderen
Linearführungsbereich 66 nach hinten und schlägt dort an die ebene
Anschlagfläche 70 an. Die Verschlusswarzen 104 tauchen die Ausnehmungen 202 zwischen den Verriegelungswarzen 204 passierend in das Verriegelungsstück 200 ein, an dessen Oberseite sich eine Zuführrampe 210 für die Patrone befindet, über welche diese in das Patronenlager des Waffenrohrs weiter eingeschoben wird. Die Steuerverschlusswarze 104h' wird dabei in den Führungskanal 209 eingeführt, und über die Seitenflächen 207a, b an ihren Seitenflanken 109a, b im Führungskanal 209 axial geführt.
Verschluss verriegeln (Fig. 6b-d)
Der vorlaufende, von den Führungsschienen 16, 18 im Gehäuse formschlüssig geführte Verschlusskopf 100 verlässt mit seiner vorderen Verschlusswarzenreihe 104v die Führungsschienen 16, 18 und überläuft mit der vorderen
Verschlusswarzenreihe 104v zunächst die hintere Verriegelungswarzenreihe 204 des Verriegelungsstücks 200. Beim weiteren Vorlauf des Verschlusskopfes 100 läuft auch die hintere Verschlusswarzenreihe 104h des Verschlusskopfes 100 von den Führungsschienen 16, 18 ab.
Der Verschlusskopf 100 bleibt dabei so lange in seiner Entriegelungsstellung, bis die Steuerverschlusswarze 104h' mit ihrem Steuerabschnitt 132 an den Steuerkurvenabschnitt 208 im Verriegelungsstück 200 anstößt, die einen Drehimpuls auf den Verschlusskopf 100 überträgt, so dass sich dieser mit seinen Verschlusswarzen 104 verdreht - im vorliegenden Fall entgegen dem
Uhrzeigersinn um etwa ein Drittel seiner gesamten Drehung. Dabei wird die Steuerverschlusswarze 104h' an ihrem Steuerabschnitt 132 und ihrem
Führungsabschnitt 11 1 über die Führungsfläche 205 und den
Steuerkurvenabschnitt 208 im Führungskanal 209 zwischen den
Verriegelungswarzen 204a, b geführt.
Durch das einseitige Auftreffen des Steuerabschnitts 132 der
Steuerverschlusswarze 104h' auf den Steuerkurvenabschnitt 208 der
Steuerverriegelungswarze 204b wird der Verschlusskopf 100 einseitig belastet und hat die Neigung, quer zur Seelenachse 24 auszuweichen und zu
verklemmen.
Der Außendurchmesser der zwischen den Verschlusswarzen 104 verlaufenden zylindrischen Schaftfläche 105 (Fig. 1, 2 und 5) ist auf die lichte Weite w (innerer Durchmesser) zwischen den radial nach innen weisenden Kopfflächen 203 der Verriegelungswarzen 204 abgestimmt (vgl. Fig. 8). Und zwar so, dass der Verschlusskopf 100 beim Verriegelungsvorgang nicht ausweichen und verkanten kann. Er stützt sich vielmehr mit seiner zylindrischen Schaftfläche 105 an den entsprechenden Kopfflächen 203 der Verriegelungswarzen 204 ab. Dadurch ist der Verschlusskopf 100 axial im Verriegelungsstück 200 geführt, verkantet nicht, setzt ohne grössere Reibungsverluste seine Vorlaufbewegung in eine Drehbewegung um und verriegelt glatt im Verriegelungsstück 200.
Dabei gerät die hintere Anschlagfläche 128 des Steuerbolzens 102 aus dem Bereich der Anschlagfläche 70 in der Steuerkulisse 60. Die Steuerflanke 62 zum Verriegeln in der Steuerkulisse 60 greift an einer entsprechenden Steuerfläche des Steuerbolzens 102 an und setzt die Verriegelungsfunktion fort, die durch die Relativbewegung zwischen Steuerkurvenabschnitt 208 und Steuerabschnitt 132 eingeleitet wurde. Dabei setzt die Steuerflanke 62 zur Verriegelung an einer entsprechenden Steuerfläche des Steuerbolzens 102 an und verdreht dabei den Verschlusskopf 100 weiter in seine Verriegelungsstellung.
Dabei legt sich der Patronenboden vollständig an den Stoßboden 126 des Verschlusskopfes 100 an, und die Auszieherkralle 1 12 schnappt in die
entsprechende Auszieherrille am Patronenboden ein.
Bei weiterer Drehung des Verschlusskopfes 100 gelangen die Verschlusswarzen 104 vor die Verriegelungswarzen 204, und die hinteren Stirnflächen 106 der Verschlusswarzen 104 hinterstellen die vorderen Stirnflächen 206 der
Verriegelungswarzen 204 vollständig. Dabei führt der Verschlusskopf 100 eine Drehung um weitere etwa zwei Drittel seiner Gesamtdrehung aus. Die verriegelnden Stirnflächen 106 und 206 sind in einem selbsthemmenden Winkel zur Seelenachse 24 geneigt, und die Restverriegelung erfolgt in einer Art Schraubbewegung mit flacher Steigung zwischen den Verschlusswarzen 104 und den Verriegelungswarzen 204. Die Flächenkopplung erfolgt dabei selbsthemmend. D.h., eine Axialwirkung auf den Verschlusskopf führt nicht dazu, dass sich die Verschlusswarzen 104 selbständig aus ihrer Verrieglungslage bewegen.
Der oben beschriebene Verriegelungsvorgang läuft durch die Vorsteuerung (Steuerkurvenabschnitt 208 und Steuerabschnitt 132, etwa ein Drittel der gesamten Drehbewegung) und die abschließende endgültige Verriegelung außerordentlich weich und ohne starke Rückprallbewegungen ab. Die Neigung der Stirnflächen 106 und 206 erleichtert dabei diesen Vorgang und setzt die inneren Reibwiderstände herab. Die Neigung des Steuerkurvenabschnitts 208 entspricht der Neigung des Steuerabschnitts 132, sowie der Neigung der Führungsfläche 205 und des Führungsabschnitts 11 1 und ist auf die Neigung der Steuerflanke 62 zum Verriegeln bzw. die der Steuerfläche am Steuerbolzen 102 so abgestimmt, dass beide Vorgänge weich ineinander übergehen. Der
Neigungswinkel der Steuerflanke 62 zum Verriegeln des Verschlusskopfes ist im Hinblick auf den Neigungswinkel des Steuerkurvenabschnitts 208 so gewählt, dass die Drehbeschleunigung des verriegelnden Verschlusskopfes erhöht wird beim Übergang der Verschlusskopfsteuerung vom
Steuerkurvenabschnitt 208 auf die Verriegelungssteuerflanke 62.
Der Neigungswinkel der Steuerflanke 62 entspricht dabei dem Neigungswinkel der Steuerflanke 64 zum Entriegeln, um zu gewährleisten dass sich der
Steuerbolzen 102 mit möglichst geringem Seitenspiel über die gesamte Länge der Steuerkulisse 60 und vor allem durch die Steuerflankenbereiche 62 und 64 bewegen kann.
Schussabgabe/Zündung der Patrone (Fig. 6d)
Der Steuerbolzen 102 befindet sich nun am vorderen Ende des hinteren Linear- fuhrungsbereichs 68, und der Verschlusskopf 100 selbst ist in linearer Richtung im Verriegelungsstück 200 festgelegt und in Umfangsrichtung verriegelt. Der Verschlussträger 1 bewegt sich nun relativ zum Verschlusskopf weiter nach vorne und stößt dabei den Schlagbolzen 1 18 im Schlagbolzenkanal 1 16 nach vorne und zwar so weit, dass die Spitze des Schlagbolzens 1 18 nach vorne durch die Schlagbolzenöffnung 124 stößt und die Patrone zündet. Dabei bewegt sich der Steuerbolzen 102 im Linearführungsbereich 68 relativ zum weiter nach vorne gleitenden Verschlussträger 1 nach hinten, bis der Verschlussträger 1 mit seiner Vorderseite 61 auf die nach hinten weisende Stirnseite 201 des
Verriegelungsstücks auftrifft und seine Vorwärtsbewegung stoppt. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen Verschlussträger 1 und Verriegelungsstück 200 unterbrochen.
Nach der Schussabgabe wird über den auf den Kolben 4 wirkenden Gasdruck der Verschlussträger 1 gegen die Wirkung der Verschlussfedern nach hinten gedrückt und bewegt sich zunächst relativ zum Verschlusskopf 100 nach hinten (in Pfeilrichtung, siehe Fig. 6f bis 6k). Der Schlagbolzen 1 18 wird über den Kugelkopf 120 zurück in den Schlagbolzenkanal 1 16 gezogen. Dabei gelangt der Steuerbolzen 102 im Linearführungsbereich 68 nach vorne und gelangt in Eingriff mit der Steuerflanke 64 zum Entriegeln. (Fig. 6f)
Entriegeln und Ausziehen der Patrone (Fig. 6f-6h)
Durch die nun einsetzende Entriegelungsbewegung werden die
Verschlusswarzen 104 aus dem Bereich der Verriegelungswarzen 204 herausgedreht (Fig. 6g). Dabei entspannt sich der Anpressdruck zwischen Stoßboden 126 und Patronenhülsenboden, und die Auszieherkralle 112 kann sich in der Auszieherrille der Patronenhülse verdrehen. Die Drehbewegung dazu wird zunächst zwischen der Steuerflanke 64 und dem Steuerbolzen 102 aufgebracht. Durch die Schussabgabe kann die Patronenhülse aufgeweitet (gelidert) und sehr fest im Patronenlager des Laufs verkeilt sein. In diesem Fall stützt sich bei der Entriegelungsdrehung der Steuerabschnitt 132 am
Steuerkurvenabschnitt 208 ab und zieht über eine Schraubbewegung mit erhöhter Kraft und reduzierter Axialgeschwindigkeit die Patronenhülse aus dem (aus der in Fig. 6g gezeigten in die in Fig. 6h gezeigte Stellung) Patronenlager. Dabei wird die Steuerverschlusswarze 104h' - ähnlich wie beim Verriegeln - an ihrem Steuerabschnitt 132 und an ihrem Führungsabschnitt 11 1 über den
Steuerkurvenabschnitt 208 an der Verriegelungswarze 204b und die
Führungsfläche 205 der Verriegelungswarze 204a im Führungskanal 209 geführt.
Nach Abschluss der Drehbewegung fluchten die Verschlusswarzen 104 wieder mit den Ausnehmungen 202 im Verriegelungsstück 200. Der Steuerbolzen 102 stößt gegen das vordere Ende des Linearführungsbereichs 66 und wird nun linear - unter Mitnahme des Verschlusskopfes 100 und der gelockerten, von der Auszieherkralle 112 gehaltenen Patronenhülse - vom sich weiter
zurückbewegenden Verschlussträger 1 nach hinten geführt (Fig. 6i). Dabei gelangen Verschlusskopf 100 und Patronenhülse aus dem Patronenlager und dem Verriegelungsstück 200 (Fig. 6k).
Bei der weiteren Rückbewegung gelangt der Verschlusskopf 100 wieder in den Bereich der Führungsschienen 16 und 18, und der in den Ausstoßerschlitz 110 ragende Ausstoßer schlägt die Patronenhülse nach unten durch das Fenster 3 im Gasdruckgestänge 2 und weiter aus der Waffe. Beim weiteren Rücklauf stößt der Verschlussträger 1 mit einem Anschlagbolzen 76 an die Bodenplatte (nicht dargestellt) der Waffe, die im unteren Bereich des Verschlussträgers 1 in
Verlängerung des Gasdruckgestänges 2 angeordnet ist.
Im Inneren des Verschlussträgers 1 ist dieser Anschlagbolzen 76 über einen mechanischen Puffer 78 abgefedert, der über eine Ringfederanordnung 80 eine hohe mechanische Energieaufnahme realisiert und dabei einen hohen Anteil der kinetischen Energie der Verschlussanordnung rückstoßarm schluckt. Bei Loslassen des Abzuges wird die Verschlussanordnung wieder über den
Raststollen 74 arretiert; nach dem Verschießen der letzten Patrone aus dem Gurt bleibt der Verschluss wieder in seiner verriegelten Stellung stehen. Weitere Merkmale und Varianten der vorliegenden Erfindung entnimmt der Fachmann den nachfolgenden Ansprüchen.

Claims

Ansprüche
1. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) für eine Verschlussanordnung (1 , 100) einer automatischen Schnellfeuerwaffe mit
einem in der Verschlussanordnung (1 , 100) angeordneten Trägerelement (32), einem am Trägerelement (32) angeordneten Steuerelement (34) zum Steuern eines Waffenbauteils, insbesondere einer Gurtzufuhr,
einem am Trägerelement (32) angeordneten Führungselement (36) zum Führen der Verschlussanordnung ( 1 , 100) entlang einer Verschlussführungsbahn (16, 18),
wobei das Trägerelement (32) entlang einer senkrecht zu einer Seelenachse (24) verlaufenden Symmetrieachse (33) verläuft, zu der das Steuerelement (34) und das Führungselement (36) koaxial angeordnet sind.
2. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach Anspruch 1, bei der das
Steuerelement (34) und/oder das Führungselement (36) bzgl. dem Trägerelement (32) beweglich angeordnet sind.
3. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Steuerelement (34) zusammen mit dem Trägerelement (32) innerhalb einer das
Trägerelement (32) haltenden Aufnahme (1) axial verschiebbar angeordnet und ausgebildet ist.
4. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach Anspruch 3, bei der das
Steuerelement (34) und das Trägerelement (32) gegen die Wirkung eines Stellelements
(40) verschiebbar in der Aufnahme (1) gelagert sind.
5. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Trägerelement (32) das Führungselement (36) durchsetzt und gegenüber dem Führungselement (36) verschiebbar ausgebildet ist.
6. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Führungselement (36) über die Verschlussanordnung (1, 100) in einem mit der Veschlussführungsbahn (16, 18) übereinstimmenden Abschnitt auf der
Symmetrieachse (33) gehalten wird.
7. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Steuerelement (34) und/oder das Führungselement (36) jeweils als Rolle ausgebildet sind, die bei einer Bewegung der Verschlussanordnung (1, 100) an seitlichen Führungs- (16, 18) und/oder Steuerflächen (52, 54) abrollen.
8. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach Anspruch 7, bei der sich die Rollen (34, 36) bei einer Bewegung der Verschlussanordnung (1, 100) in entgegengesetzte Richtungen drehen.
9. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der wenigstens eine der Rollen (34, 36) eine ballige Rollfläche aufweist.
10. Verschlussfuhrungseinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Steuerelement (34) beim Vor- und Rücklauf der Verschlussanordnung (1, 100) zur Steuerung einer Patronenzufuhr an der Steuerflanke (52, 54) eines
Kurvenhebels (50) angreift.
1 1. Verschlussanordnung (1 , 100) mit einer Verschlussführungseinrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
einen Drehwarzenverschluss mit einem Verschlussträger (1) und einem darin gelagerten Verschlusskopf (100) mit mehreren Verschluss warzen (104) und einem Verriegelungsstück (200) mit mehreren Verriegelungswarzen (204), wobei
im Verriegelungsstück (200), an einer Verriegelungswarze (204), ein nach hinten weisender Steuerkurvenabschnitt (208) ausgebildet ist, der
beim Entriegeln des Verschlusskopfes (100) eine Entriegelungsbewegung, bei der sich hintere Stirnflächen (106) der Verschlusswarzen (104 von vorderen Stirnflächen (206) der Verriegelungswarzen (204) lösen, über einen entsprechend ausgebildeten nach vome weisenden Steuerabschnitt (132) an einer Steuerverschlusswarze (104h') in eine Schraubbewegung des Verschlusskopfes (100) zum Herauslösen einer im Verschlusskopf (100) gehaltenen Patronenhülse aus einem Patronenlager überführt, bei der sich der Steuerabschnitt (132) am Steuerkurvenabschnitt (208) abstützt, und der
beim Verriegeln am Steuerabschnitt (132) angreifend eine Vorsteuerfunktion ausübt, die einen Steuerbolzen (102) in einer Steuerkulisse (60) des Verschlussträgers (1) aus einer Entriegelungsstellung in eine Steuerstellung verdreht, in welcher die Steuerkulisse (60) mit einer Verriegelungsflanke (62) am Steuerbolzen (102) angreift, und bei sich relativ zum Verschlusskopf (100) nach vorne bewegendem Verschlussträger ( 1 ) einen Drehimpuls auf den Verschlusskopf (100) ausübt, und so eine lineare Zuführbewegung des Verschlusskopfes über eine Schraubbewegung ein eine Verriegelungsbewegung überführt.
12. Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussanordnung ( 1 , 100) nach Anspruch 11 .
PCT/EP2011/000719 2010-02-26 2011-02-15 Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung WO2011103979A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11704932.0A EP2539665B1 (de) 2010-02-26 2011-02-15 Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
JP2012502715A JP5538521B2 (ja) 2010-02-26 2011-02-15 ブリーチ構成用のブリーチガイド装置及びブリーチガイド装置を備えた速射型武器
AU2011211387A AU2011211387B2 (en) 2010-02-26 2011-02-15 Breech guide device for a breech arrangement and a rapid fire weapon with a breech guide device
BRPI1100061A BRPI1100061A2 (pt) 2010-02-26 2011-02-15 dispositivo de guia da culatra, arranjo de culatra, arma de fogo rápida com um dispositivo de guia de culatra e arma de fogo rápida com um arranjo de culatra.
CA2752236A CA2752236C (en) 2010-02-26 2011-02-15 Breech guide device for a breech arrangement and a rapid fire weapon with a breech guide device
KR1020117019546A KR101384941B1 (ko) 2010-02-26 2011-02-15 브리치 장치를 위한 브리치 안내 장치 및 브리치 안내 장치를 구비한 고속 발사 무기
ES11704932T ES2431950T3 (es) 2010-02-26 2011-02-15 Dispositivo de guiado de cierre para una disposición de cierre y arma de fuego rápida con un dispositivo de guiado de cierre
US13/357,308 US8459165B2 (en) 2010-02-26 2012-01-24 Breech guides for use with breech assemblies and firearms including such breech guides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009426A DE102010009426A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verschlussführungseinrichtung für eine Verschlussanordnung und Schnellfeuerwaffe mit einer Verschlussführungseinrichtung
DE102010009426.9 2010-02-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/357,308 Continuation US8459165B2 (en) 2010-02-26 2012-01-24 Breech guides for use with breech assemblies and firearms including such breech guides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103979A1 true WO2011103979A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44021843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000719 WO2011103979A1 (de) 2010-02-26 2011-02-15 Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8459165B2 (de)
EP (1) EP2539665B1 (de)
JP (1) JP5538521B2 (de)
KR (1) KR101384941B1 (de)
AU (1) AU2011211387B2 (de)
BR (1) BRPI1100061A2 (de)
CA (1) CA2752236C (de)
DE (1) DE102010009426A1 (de)
ES (1) ES2431950T3 (de)
WO (1) WO2011103979A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009427B4 (de) * 2010-02-26 2012-03-08 Heckler & Koch Gmbh Drehwarzenverschluss und Waffe
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
US10436530B2 (en) * 2016-10-25 2019-10-08 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system, such as for AR 15 platform
US10941993B2 (en) * 2016-10-25 2021-03-09 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system for a firearm incorporating a rotational inducing profile established between bolt lugs and a mating receiving pattern within the upper receiver or a trunnion installed within the receiver
US10948249B2 (en) * 2016-10-25 2021-03-16 22 Evolution Llc Radial delayed blowback operating system for a firearm including a recoil discharge force attenuation interface between a cam pin and a clearance pocket configured within an upper receiver of the firearm
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
US11371789B2 (en) 2019-08-06 2022-06-28 James Matthew Underwood Roller delayed firearm operating system
US11543195B2 (en) 2020-07-03 2023-01-03 James Matthew Underwood Roller and bearing delayed firearm operating systems
US11846476B2 (en) 2021-10-07 2023-12-19 James Matthew Underwood Ejector for firearm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51131A (de) 1910-03-09 1911-08-01 Hans Stamm Verriegelungseinrichtung an Geradezugverschlüssen von Handfeuerwaffen
DE1174656B (de) * 1960-10-01 1964-07-23 Rheinmetall Gmbh Gurtschaltvorrichtung fuer Maschinengewehre
US3407702A (en) * 1967-06-08 1968-10-29 Vyzk A Vyv Ustav Zd Vseob Stro Automatic firearm with retarded blowback breech mechanism
DE1678508B1 (de) 1964-03-20 1970-05-27 Mauser Werke Ag Gaskolbenbetaetigter Verschluss einer Feuerwaffe
US3563132A (en) 1968-09-19 1971-02-16 Us Navy Grenade launcher
DE3835556A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Geradzug-verschlusssystem
DE19726032A1 (de) 1996-06-21 1998-01-15 Guenter Machholz Verschlußsystem für eine Schußwaffe-MKM 88
DE10349160B3 (de) 2003-10-22 2005-08-04 Heckler & Koch Gmbh Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil
DE4345591B4 (de) 1993-10-08 2008-08-28 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Granatwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419803C (de) * 1924-03-25 1925-10-09 Hans Lutz Dipl Ing Selbsttaetige Schusswaffe mit Arbeitsgewicht und mit verzoegertem Auszug
CH517283A (de) * 1969-12-19 1971-12-31 Oerlikon Buehrle Ag Selbsttätige Feuerwaffe
ES296988Y (es) * 1984-12-20 1989-04-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para acerrojar una cabeza de cierre que se mueve hacia delante y hacia atras en el extremo posterior de un canon de un arma.
US7930968B2 (en) * 2009-06-23 2011-04-26 Giefing Peter C Cam pin with roller for bolt carrier

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH51131A (de) 1910-03-09 1911-08-01 Hans Stamm Verriegelungseinrichtung an Geradezugverschlüssen von Handfeuerwaffen
DE1174656B (de) * 1960-10-01 1964-07-23 Rheinmetall Gmbh Gurtschaltvorrichtung fuer Maschinengewehre
DE1678508B1 (de) 1964-03-20 1970-05-27 Mauser Werke Ag Gaskolbenbetaetigter Verschluss einer Feuerwaffe
US3407702A (en) * 1967-06-08 1968-10-29 Vyzk A Vyv Ustav Zd Vseob Stro Automatic firearm with retarded blowback breech mechanism
US3563132A (en) 1968-09-19 1971-02-16 Us Navy Grenade launcher
DE3835556A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Geradzug-verschlusssystem
DE4345591B4 (de) 1993-10-08 2008-08-28 Heckler & Koch Gmbh Selbstlade-Granatwerfer
DE19726032A1 (de) 1996-06-21 1998-01-15 Guenter Machholz Verschlußsystem für eine Schußwaffe-MKM 88
DE10349160B3 (de) 2003-10-22 2005-08-04 Heckler & Koch Gmbh Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil

Also Published As

Publication number Publication date
AU2011211387B2 (en) 2012-09-20
ES2431950T3 (es) 2013-11-28
US20120210859A1 (en) 2012-08-23
EP2539665B1 (de) 2013-07-31
AU2011211387A1 (en) 2011-09-22
JP5538521B2 (ja) 2014-07-02
KR101384941B1 (ko) 2014-04-11
DE102010009426A1 (de) 2011-09-01
CA2752236A1 (en) 2011-08-26
KR20120024532A (ko) 2012-03-14
JP2012522957A (ja) 2012-09-27
BRPI1100061A2 (pt) 2016-05-03
CA2752236C (en) 2013-04-30
EP2539665A1 (de) 2013-01-02
US8459165B2 (en) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
DE102010009427B4 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP2385337B1 (de) Rückstoßsystem für Feuerwaffen
WO2005119161A1 (de) Schulterstütze
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE3727740A1 (de) Vorrichtung fuer einen nach vorn gerichteten huelsenauswurf aus einer fremdgetriebenen maschinenkanone
EP3320293B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
EP0858580B1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP0869326B1 (de) Verriegelte Handfeuerwaffe
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE2114342A1 (de) Zuendmechanismus fuer Drehrohrgeschuetz mit hoher Feuergeschwindigkeit
AT516948A4 (de) Rückstoßdämpfende Vorrichtung
DE2937860A1 (de) Uebergangsschaltervorrichtung
DE102012217686A1 (de) Geradezug-Repetiergewehr mit einem Verschlussmechanismus
WO2004029534A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
AT522068B1 (de) Rückstoßdämpfende Vorrichtung für eine Schusswaffe
DE19923513C2 (de) Ladevorrichtung für eine Schußwaffe, sowie Schußwaffe hiermit
WO2016172746A1 (de) Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE102012104387B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Feuerwaffe
EP2494301A1 (de) Geschossansetzer und waffe
EP1535015A1 (de) Gasdrucklader
DE202005008397U1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011704932

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011211387

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117019546

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2752236

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012502715

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1100061

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1100061

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110818