WO2011094790A1 - Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
WO2011094790A1
WO2011094790A1 PCT/AT2011/000066 AT2011000066W WO2011094790A1 WO 2011094790 A1 WO2011094790 A1 WO 2011094790A1 AT 2011000066 W AT2011000066 W AT 2011000066W WO 2011094790 A1 WO2011094790 A1 WO 2011094790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
functional unit
holding element
holding
furniture body
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried RÖCK
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to JP2012551446A priority Critical patent/JP5735007B2/ja
Priority to CN201180008213.3A priority patent/CN102753055B/zh
Priority to EP11707552.3A priority patent/EP2531072B1/de
Publication of WO2011094790A1 publication Critical patent/WO2011094790A1/de
Priority to US13/564,064 priority patent/US8690269B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a functional unit in a furniture body, wherein the functional unit is pre-mounted on a carrier and that the furniture body two holding elements are mounted, wherein the holding elements hold the - preferably elongated - carrier at the ends.
  • the invention further relates to a piece of furniture with such a device.
  • Devices for attaching a functional unit in a furniture body are already known.
  • the AT 504 921 shows a fastening device for fastening a ejector for a movable furniture part in a furniture body, with a two side holding parts on the side walls of the furniture body attachable cross member, wherein the cross member is detachably connected to the holding parts.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved device for attaching a functional unit in a furniture body. This is achieved in the device according to the invention with the features of claim 1.
  • hinge allows the carrier to move away from its position without having to remove it.
  • the carrier can be arranged with its ends on both sides of the furniture body.
  • the carrier can be connected without tools to the holding element.
  • a tool-free attachment of the carrier on the holding element allows rapid assembly.
  • the holding element comprises a base part for receiving the carrier and a - preferably pivotable - latch member for positionally secure holding the carrier in or on the base part.
  • a latch member By using a latch member can be ensured that the carrier can be mounted lockable on the support member.
  • a locking device is arranged in the hinge opposite the free end of the carrier. With the use of a locking device can be achieved that the carrier does not move away from its predetermined position.
  • the device has an elastic or spring-loaded detent formed on the holding element or on the carrier.
  • a catch By using a catch, a cost-effective way is achievable to connect the holding member to the carrier.
  • the catch is integrally formed as a projection on the holding element or on the carrier.
  • the catch formed on the holding element or on the carrier engages in a groove on the carrier or holding element.
  • a Groove is particularly well suited to receive a catch in itself and thus position the carrier or the retaining element positionally secure.
  • the device for releasably connecting the carrier to the holding elements has two locking devices, wherein these are formed on the carrier and / or on the holding elements.
  • two locking devices at the ends of the carrier thus a positionally safe storage of the carrier on the furniture body can be achieved.
  • the holding element and / or the carrier have a U-shaped profile. U-shaped profiles increase the stability of the carrier or the holding element.
  • the carrier is designed as a horizontally disposed profile strip - preferably made of metal or plastic.
  • the holding element and / or the locking device are formed of metal or plastic.
  • the functional unit is a motor-driven ejector for drawers and / or the functional unit is designed as a lighting unit.
  • the functional unit - preferably without tools - releasably arranged on the carrier. This has the advantage that the functional unit can be replaced without having to be removed from the carrier.
  • FIG. 1 is a perspective rear view of a piece of furniture with a cross member disposed therein
  • Fig. 2a is a perspective view of a device for fixing a
  • Fig. 2b is a perspective view of a device for fixing a
  • FIG. 3a shows a further perspective view as in Fig. 2a
  • FIG. 3b is another perspective view as in Fig. 2b,
  • Fig. 4a is a perspective view of a device for fixing a
  • 4b is a perspective view of a device for securing a
  • 4c shows a device for fastening a functional unit in one
  • FIG. 1 shows a perspective rear view of a piece of furniture 10.
  • This piece of furniture 10 has a furniture body 11 with drawers 22 arranged therein.
  • the lower drawer 22 can be driven by a functional unit 12 which is not visible.
  • This functional unit 12 in turn is on the cross member 21 - which is arranged transversely in the furniture body 11 - attached.
  • the cross member 21 has the device 20 for fixing the functional unit 12 in the furniture body 11, while the device 20, the holding element 1, which is mounted on the furniture body 1 1, and the carrier 3, which is designed as a horizontal profile strip, on.
  • FIG. 2 a shows a perspective view of a device 20 for fastening a functional unit 12 in a furniture carcass 11, the functional unit 12 on Carrier 3 is pre-assembled.
  • the carrier 3 is movably mounted on the holding element 1.
  • the holding elements 1 and 2 are in turn attached to the furniture body 11 (not shown). Shown here is an open position shown, in which the carrier 3 can be pivoted - by means of the articulated hinge 6 - the holding element 2 closer.
  • the carrier 3 is preferably introduced during its initial assembly in the hinge 6 of the retaining element 1, preferably clipped, and is thus hingedly connected thereto. As a result, he can of course be solved by this again.
  • Both the carrier 3 and the holding element 2 have a U-shaped profile.
  • the carrier 3 can be arranged horizontally in the furniture carcass 11 as lying profile strip on the holding elements 1, 2, as a preferred material is used for the carrier 3 and for the holding elements 1, 2 metal or plastic.
  • the functional unit 12 is designed as a motor-driven ejector for drawers.
  • a drawer drive is already known from the prior art (see WO 2008/098267 A1).
  • FIG. 2b shows the cross member 21 in the closed state.
  • the device 20 for fixing a functional unit 12 in the furniture body 11 (not shown) is in the position in which the carrier 3 is locked with its free end in the locking device 7 of the holding element 2. This has been made possible by pivoting of the carrier 3 via the hinge 6 of the holding element 1.
  • the functional unit 12 - designed as a furniture drive in this embodiment - is detachably arranged on the carrier 3 without tools.
  • the functional unit 12 is positioned so that its ejector 23 is arranged approximately in the center of the carrier 3.
  • FIG. 3 a shows a further perspective view of the cross member 21 or the device 20 already described in FIGS. 2 a and 2 b.
  • the retaining element 2 here shows the elastically formed notch 8 and the correspondingly elastically formed groove 9 of the support 3.
  • the catch 8 is formed integrally as a projection of the holding element 2, as it could of course also be integrally formed as a projection of the carrier 3.
  • both the holding elements 1 and 2 the locking device 7 and the carrier 3 made of metal or plastic.
  • the locking device 7 comes into play by the catch 8 of the holding element 2 engages in the groove 9 of the carrier 3.
  • the groove 9 may be formed on the support member 2 and the catch 8 on the support 3. From the figures 3a and 3b, in turn, is very well the U-shaped profile of the support 3 and the - U-shaped profile of the support member 2 recognizable. This contributes to the stability of these two elements.
  • FIGS. 4a to 4c now show a variant of the device 20 for fastening a functional unit 12 in a furniture carcass 11 (not shown).
  • FIG. 4a shows a carrier 3, which is separate from the holding element 1 and is designed as a horizontal profiled strip.
  • the functional unit 12 is located on the carrier 3, as already mentioned in the preceding description of figures.
  • the carrier 3 can be fastened detachably on the holding element 1.
  • the holding element 1 has a base part 4 for receiving the carrier 3 and a pivotable latch part 5 for positionally secure holding of the carrier 3 in or on the base part 4. Both the retaining element 1 and the carrier 3 have a U-shaped profile in order to increase the stability of these parts.
  • the locking devices 7 are not active in this embodiment, since the latch members 5 in the two holding elements 1 and 2 are not closed (see Figure 4c).
  • the carrier 3 can also be connected to the holding elements 1 and 2 without tools in this embodiment.
  • FIG. 4c shows the device 20 in the closed state, whereby the latch parts 5 of the holding elements 1, 2 have been pivoted in the direction of the carrier 3 and thus lead to positionally secure holding of the carrier 3 in the base parts 4 of the holding elements 1 and 2.
  • the ends of the carrier 3 are held by the two holding elements 1 and 2 of the device 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zum Befestigen einer Funktionseinheit (12) in einem Möbelkorpus (11), wobei die Funktionseinheit (12) an einem Träger (3) vormontiert ist und dass am Möbelkorpus (11) zwei Halteelemente (1, 2) montiert sind, wobei die Halteelemente (1, 2) den - vorzugsweise länglichen - Träger (3) an den Enden halten, wobei ein Halteelement (1) als Scharnier (6) ausgebildet ist und der Träger (3) schwenkbar mit dem am Möbelkorpus (11) montierten Halteelement (1) verbunden ist.

Description

Vorrichtung zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem Möbelkorpus
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem Möbelkorpus, wobei die Funktionseinheit an einem Träger vormontiert ist und dass am Möbelkorpus zwei Halteelemente montiert sind, wobei die Halteelemente den - vorzugsweise länglichen - Träger an den Enden halten.
Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel mit einer derartigen Vorrichtung. Vorrichtungen zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem Möbelkorpus sind bereits bekannt. So zeigt etwa die AT 504 921 eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Ausstoßers für ein bewegbares Möbelteil in einem Möbelkorpus, mit einem über zwei seitliche Halteteile an den Seitenwänden des Möbelkorpus befestigbaren Querträger, wobei der Querträger lösbar mit den Halteteilen verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem Möbelkorpus anzugeben. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Verwendung eines Scharniers ermöglicht das Wegbewegen des Trägers von seiner Position, ohne dass dieser ausgebaut werden muss.
Durch die Verwendung von zwei Halteelementen kann der Träger mit seinen Enden an beiden Seiten am Möbelkorpus angeordnet werden.
Dies bringt den Vorteil der einfachen Montage, da zuerst das Halteelement am Möbelkorpus montiert werden kann und erst anschließend der Träger mit der Funktionseinheit an diesem Halteelement angebracht werden kann.
Ebenso wird es durch die Verschwenkbarkeit des Trägers erleichtert, einen nachträglichen Austausch der Funktionseinheit vorzunehmen, indem auf einfache Art und Weise der Träger verschwenkt und / oder vom Halteelement gelöst werden kann bzw. falls Zugriff auf den Bereich hinter dem Träger erwünscht ist, dieser - da er verschwenkbar am Halteelement angeordnet ist - wegbewegt werden kann, ohne dass er dazu ausgebaut werden muss. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Träger werkzeuglos mit dem Halteelement verbindbar ist. Ein werkzeugloses Anbringen des Trägers am Halteelement ermöglicht einen raschen Zusammenbau.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Halteelement einen Basisteil zur Aufnahme des Trägers aufweist und einen - vorzugsweise schwenkbaren - Riegelteil zum lagesicheren Halten des Trägers im oder am Basisteil. Durch die Verwendung eines Riegelteils kann sichergestellt werden, dass der Träger arretierbar am Halteelement angebracht werden kann.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in dem Scharnier gegenüberliegenden freien Ende des Trägers eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist. Mit der Verwendung einer Verriegelungsvorrichtung kann erzielt werden, dass sich der Träger nicht von seiner vorbestimmten Position entfernt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Vorrichtung eine am Halteelement oder am Träger ausgebildete elastische oder federbelastete Raste aufweist. Durch die Verwendung einer Raste ist eine kostengünstige Möglichkeit erzielbar, das Halteelement mit dem Träger zu verbinden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Raste einstückig als Vorsprung am Halteelement oder am Träger ausgebildet ist. Durch eine einstückige Ausführung der Raste am Halteelement oder am Träger sind keine zusätzlichen Montagezeiten erforderlich.
Als vorteilhaft hat es sich weiter herausgestellt, dass die am Halteelement oder am Träger ausgebildete Raste in eine Nut am Träger oder Halteelement einrastet. Eine Nut ist besonders gut geeignet, eine Raste in sich aufzunehmen und damit den Träger bzw. das Halteelement positionssicher anzuordnen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Vorrichtung zum lösbaren Verbinden des Trägers mit den Halteelementen zwei Verriegelungsvorrichtungen aufweist, wobei diese am Träger und / oder an den Halteelementen ausgebildet sind. Durch die Verwendung von zwei Verriegelungsvorrichtungen an den Enden der Träger kann somit eine positionssichere Verwahrung des Trägers am Möbelkorpus erzielt werden. Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass das Halteelement und/oder der Träger ein U-förmiges Profil aufweisen. U-förmige Profile steigern die Stabilität des Trägers bzw. des Halteelementes.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Träger als horizontal liegende Profilleiste - vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff - ausgebildet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Halteelement und / oder die Verriegelungsvorrichtung aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind.
Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Funktionseinheit ein motorisch betriebener Ausstoßer für Schubladen ist und/oder die Funktionseinheit als Beleuchtungseinheit ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Funktionseinheit - vorzugsweise werkzeuglos - lösbar am Träger angeordnet. Dies bringt den Vorteil, dass die Funktionseinheit ausgetauscht werden kann, ohne dass sie dabei vom Träger entfernt werden muss.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Funktionseinheit im Wesentlichen mittig am Träger angeordnet ist. Somit wird es z.B. ermöglicht, dass eine Schublade durch den Ausstoßer einer Antriebseinheit im Wesentlichen verspreizfrei ausgefahren werden kann, wenn sich dieser Ausstoßer im Wesentlichen in der Mitte des Trägers befindet. Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem Möbelkorpus nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines Möbels mit einem darin angeordneten Querträger,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Befestigen einer
Funktionseinheit in einem Möbelkorpus im geöffneten Zustand,
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Befestigen einer
Funktionseinheit in einem Möbelkorpus im geschlossenen Zustand, Fig. 3a eine weitere perspektivische Ansicht wie in Fig. 2a,
Fig. 3b eine weitere perspektivische Ansicht wie in Fig. 2b,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Befestigen einer
Funktionseinheit in einem Möbelkorpus in gelöstem Zustand,
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Befestigen einer
Funktionseinheit in einem Möbelkorpus in verbundenem, aber unverriegeltem Zustand,
Fig. 4c eine Vorrichtung zum Befestigen einer Funktionseinheit in einem
Möbelkorpus in verbundenem und verriegeltem Zustand. Figur 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht eines Möbels 10. Dieses Möbel 10 weist einen Möbelkorpus 11 auf mit darin angeordneten Schubladen 22. Die untere Schublade 22 ist dabei von einer nicht sichtbaren Funktionseinheit 12 antreibbar. Diese Funktionseinheit 12 wiederum ist auf dem Querträger 21 - welcher quer im Möbelkorpus 11 angeordnet ist - angebracht. Der Querträger 21 weist die Vorrichtung 20 zum Befestigen der Funktionseinheit 12 im Möbelkorpus 11 auf, dabei weist die Vorrichtung 20 das Halteelement 1 , welches am Möbelkorpus 1 1 montiert ist, und den Träger 3, der als horizontal liegende Profilleiste ausgebildet ist, auf.
Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 20 zum Befestigen einer Funktionseinheit 12 in einem Möbelkorpus 11 , wobei die Funktionseinheit 12 am Träger 3 vormontiert ist. Der Träger 3 ist dabei beweglich am Halteelement 1 gelagert. Die Halteelemente 1 und 2 wiederum sind am Möbelkorpus 11 (nicht dargestellt) befestigt. Hier dargestellt ist eine geöffnete Stellung dargestellt, in welcher der Träger 3 schwenkbar - mittels dem gelenkigen Scharnier 6 - dem Halteelement 2 nähergebracht werden kann.
Der Träger 3 wird bei seiner Erstmontage vorzugsweise in das Scharnier 6 des Halteelementes 1 eingebracht, vorzugsweise eingeklippst, und ist somit gelenkig mit diesem verbunden. In weiterer Folge kann er auch natürlich wieder von diesem gelöst werden.
Sowohl der Träger 3 als auch das Halteelement 2 weisen ein U-förmiges Profil auf.
Der Träger 3 ist horizontal in dem Möbelkorpus 11 als liegende Profilleiste an den Halteelementen 1 , 2 anordenbar, als bevorzugtes Material wird dabei für den Träger 3 und für die Halteelemente 1 , 2 Metall oder Kunststoff verwendet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Funktionseinheit 12 als ein motorisch betriebener Ausstoßer für Schubladen ausgebildet. Ein derartiger Schubladenantrieb ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt (siehe WO 2008/098267 A1 ).
Ebenso könnte diese Funktionseinheit 12 natürlich auch als Beleuchtungseinheit ausgebildet sein. Figur 2b zeigt den Querträger 21 in geschlossenem Zustand. Die Vorrichtung 20 zum Befestigen einer Funktionseinheit 12 im Möbelkorpus 11 (nicht dargestellt) befindet sich in der Stellung, in der der Träger 3 mit seinem freien Ende in der Verriegelungsvorrichtung 7 des Halteelementes 2 eingerastet ist. Ermöglicht wurde dies durch Schwenken des Trägers 3 über das Scharnier 6 des Halteelementes 1. Die Funktionseinheit 12 - in diesem Ausführungsbeispiel als Möbelantrieb ausgebildet - ist dabei werkzeuglos lösbar am Träger 3 angeordnet.
Um ein bevorzugtes Ausstoßen einer nicht dargestellten Schublade 22 zu ermöglichen, ist die Funktionseinheit 12 dabei so positioniert, dass ihr Ausstoßer 23 etwa in der Mitte des Trägers 3 angeordnet ist. Durch diese verschwenkbare Anordnung eines Trägers 3 am Halteelement 1 ist es für das Montagepersonal auf einfache Art und Weise möglich, den Raum hinter dem Träger 3 zu erreichen, ohne dabei den Querträger 21 bzw. die Funktionseinheit 12 oder deren Träger 3 ausbauen zu müssen.
Figur 3a zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des bereits unter Figur 2a und 2b beschriebenen Querträgers 21 bzw. der Vorrichtung 20. Am Halteelement 2 ist hier die elastisch ausgebildete Raste 8 und die damit korrespondierende, ebenfalls elastisch ausgebildete Nut 9 des Trägers 3 ersichtlich.
Die Raste 8 ist dabei einstückig als Vorsprung des Halteelementes 2 ausgebildet, ebenso könnte sie natürlich auch einstückig als Vorsprung des Trägers 3 ausgebildet sein.
Bevorzugterweise bestehen sowohl die Haltelemente 1 und 2, die Verriegelungsvorrichtung 7 als auch der Träger 3 aus Metall oder Kunststoff.
Im geschlossenen Zustand, wie es aus der Figur 3b hervorgeht, kommt die Verriegelungsvorrichtung 7 zum Tragen, indem die Raste 8 des Halteelementes 2 in die Nut 9 des Trägers 3 einrastet. Ebenso könnte natürlich die Nut 9 am Halteelement 2 ausgebildet sein und die Raste 8 am Träger 3. Aus den Figuren 3a und 3b wiederum ist sehr gut das U-förmige Profil des Trägers 3 und das - U-förmige Profil des Halteelementes 2 erkennbar. Dies trägt zur Stabilität dieser beiden Elemente bei.
In den Figuren 4a bis 4c ist nun eine Variante der Vorrichtung 20 zum Befestigen einer Funktionseinheit 12 in einem Möbelkorpus 11 (nicht dargestellt) ausgeführt.
Figur 4a zeigt einen vom Halteelement 1 getrennten als horizontal liegende Profilleiste ausgebildeten Träger 3. Am Träger 3 befindet sich, wie bereits in den vorigen Figurenbeschreibungen erwähnt, die Funktionseinheit 12. Am Halteelement 1 ist der Träger 3 lösbar befestigbar. Das Halteelement 1 weist einen Basisteil 4 zur Aufnahme des Trägers 3 auf und einen schwenkbaren Riegelteil 5 zum lagesicheren Halten des Trägers 3 im oder am Basisteil 4 auf. Sowohl das Halteelement 1 als auch der Träger 3 weisen ein U-förmiges Profil auf, um die Stabilität dieser Teile zu erhöhen.
In Figur 4b ist der Träger 3 in die beiden Halteelemente 1 und 2 eingesetzt und über die Rastnasen 8 der Halteelemente 1 und 2 in der Nut 9 des Trägers 3 eingerastet.
Die Verriegelungsvorrichtungen 7 sind bei dieser Ausführungsform noch nicht aktiv, da die Riegelteile 5 in den beiden Halteelementen 1 und 2 nicht geschlossen sind (siehe dazu Figur 4c). Der Träger 3 kann auch in diesem Ausführungsbeispiel werkzeuglos mit den Halteelementen 1 und 2 verbunden werden.
Als Material für die Halteelemente 1 und 2 bzw. den Verriegelungsvorrichtungen 7 und dem Träger 3 ist vorzugsweise Metall oder Kunststoff vorgesehen.
Figur 4c zeigt die Vorrichtung 20 im geschlossenen Zustand, wobei die Riegelteile 5 der Halteelemente 1 , 2 in Richtung des Trägers 3 verschwenkt worden sind und damit zum lagesicheren Halten des Trägers 3 in den Basisteilen 4 der Halteelemente 1 und 2 führen.
Somit werden die Enden des Trägers 3 durch die beiden Halteelemente 1 und 2 der Vorrichtung 20 gehalten.
Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispiels konkret beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar und erwünscht sind.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (20) zum Befestigen einer Funktionseinheit (12) in einem Möbelkorpus (11), wobei die Funktionseinheit (12) an einem Träger (3) vormontiert ist und dass am Möbelkorpus (11) zwei Halteelemente (1 , 2) montiert sind, wobei die Halteelemente (1 , 2) den - vorzugsweise länglichen - Träger (3) an den Enden halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (1) als Scharnier (6) ausgebildet ist und der Träger (3) schwenkbar mit dem am Möbelkorpus (11) montierten Halteelement (1) verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) werkzeuglos mit dem Halteelement (1 , 2) verbindbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1 , 2) einen Basisteil (4) zur Aufnahme des Trägers (3) aufweist und einen - vorzugsweise schwenkbaren - Riegelteil (5) zum lagesicheren Halten des Trägers (3) im oder am Basisteil (4).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Scharnier (6) gegenüberliegenden freien Ende des Trägers (3) eine Verriegelungsvorrichtung (7) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine am Halteelement (2) oder am Träger (3) ausgebildete elastische oder federbelastete Raste (8) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (8) einstückig als Vorsprung am Halteelement (2) oder am Träger (3) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Halteelement (2) oder am Träger (3) ausgebildete Raste (8) in eine Nut (9) am Träger (3) oder Halteelement (2) einrastet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zum lösbaren Verbinden des Trägers (3) mit den Halteelementen (1 , 2) zwei Verriegelungsvorrichtungen (7) aufweist, wobei diese am Träger (3) und/oder an den Halteelementen (1 , 2) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1 , 2) und/oder der Träger (3) ein U-förmiges Profil aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als horizontal liegende Profilleiste - vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff - ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1 , 2) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (7) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) ein motorisch betriebener Ausstoßer für Schubladen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) als Beleuchtungseinheit ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) - vorzugsweise werkzeuglos - lösbar am Träger (3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) im Wesentlichen mittig am Träger (3) angeordnet ist.
16. Möbel (10) mit einer Vorrichtung (20) zum
Befestigen einer Funktionseinheit (12) in einem Möbelkorpus (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/AT2011/000066 2010-02-05 2011-02-04 Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus WO2011094790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012551446A JP5735007B2 (ja) 2010-02-05 2011-02-04 家具本体に機能ユニットを固定するための装置
CN201180008213.3A CN102753055B (zh) 2010-02-05 2011-02-04 用于将功能单元固定在家具本体中的装置
EP11707552.3A EP2531072B1 (de) 2010-02-05 2011-02-04 Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
US13/564,064 US8690269B2 (en) 2010-02-05 2012-08-01 Device for fastening a functional unit in a furniture body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA168/2010A AT509417B1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
ATA168/2010 2010-02-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/564,064 Continuation US8690269B2 (en) 2010-02-05 2012-08-01 Device for fastening a functional unit in a furniture body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011094790A1 true WO2011094790A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43920916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000066 WO2011094790A1 (de) 2010-02-05 2011-02-04 Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8690269B2 (de)
EP (1) EP2531072B1 (de)
JP (1) JP5735007B2 (de)
CN (1) CN102753055B (de)
AT (1) AT509417B1 (de)
WO (1) WO2011094790A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510257B1 (de) * 2010-10-15 2012-03-15 Blum Gmbh Julius Positioniervorrichtung zum positionieren einer ausstossvorrichtung zum ausstossen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202015107076U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Funktionsleiste für ein Möbel sowie Möbel mit einer Funktionsleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
WO2008098267A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Julius Blum Gmbh AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
AT504921A1 (de) 2007-02-19 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
AT10312U1 (de) * 2007-11-19 2009-01-15 Blum Gmbh Julius Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305211U (de) * 1973-08-16 Heidemann W Kg
DE8033332U1 (de) * 1980-12-16 1982-03-04 Fa. Gustav Ziehl, 5000 Köln Moebelteil mit schubladenauszug
JPH04123127U (ja) * 1990-12-21 1992-11-06 松下電工株式会社 照明付き引出しユニツト
JPH09315524A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Itoki Crebio Corp 回路部品を内装可能なパネル構造
TW585042U (en) * 2001-05-14 2004-04-21 King Slide Works Co Ltd Structure of fastening seat for rail
US6494550B1 (en) * 2001-05-31 2002-12-17 King Slide Works Co., Ltd. Fixing base structure of a slide track
US7009112B1 (en) * 2004-09-28 2006-03-07 Lockheed Martin Corporation Cable organization apparatuses and systems
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT503033B1 (de) * 2006-02-13 2007-07-15 Blum Gmbh Julius Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
DE202007006299U1 (de) * 2007-04-30 2008-07-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils, das an einem feststehenden Möbelteil bewegbar aufgenommen ist
AT505970B1 (de) * 2007-11-07 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
JP5067239B2 (ja) * 2008-03-28 2012-11-07 富士通株式会社 ケーブルマネージメント装置および電子機器装置
US20090256455A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Grace Chance Enterprise Co., Ltd Rail assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098267A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Julius Blum Gmbh AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
AT504921A1 (de) 2007-02-19 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
DE202007006302U1 (de) * 2007-04-30 2008-04-03 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Ausstoßen eines Möbelteils
AT10312U1 (de) * 2007-11-19 2009-01-15 Blum Gmbh Julius Tragekonstruktion zur befestigung wenigstens eines möbelantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
AT509417A1 (de) 2011-08-15
CN102753055A (zh) 2012-10-24
US8690269B2 (en) 2014-04-08
AT509417B1 (de) 2013-01-15
JP5735007B2 (ja) 2015-06-17
EP2531072B1 (de) 2017-06-21
JP2013518629A (ja) 2013-05-23
US20120291226A1 (en) 2012-11-22
EP2531072A1 (de) 2012-12-12
CN102753055B (zh) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
AT510774B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP2729037B1 (de) Schublade
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
DE102008027291A1 (de) Halteeinrichtung für ein Fahrzeuganbauteil
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
AT13201U1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden Welle
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE202007012830U1 (de) Varioträger
WO2013185154A2 (de) Schubladenreling
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
EP0951851A2 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE102008056909A1 (de) Befestigungssystem für ein Hakenelement an einem Strukturteil
DE102009035317B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE19946807B4 (de) Halterung
EP3473228A1 (de) Bett mit anbauteil
DE4006110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180008213.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011707552

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011707552

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012551446

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE