DE7305211U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7305211U
DE7305211U DE7305211U DE7305211DU DE7305211U DE 7305211 U DE7305211 U DE 7305211U DE 7305211 U DE7305211 U DE 7305211U DE 7305211D U DE7305211D U DE 7305211DU DE 7305211 U DE7305211 U DE 7305211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
drawer
roller
stop
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7305211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDEMANN W KG
Original Assignee
HEIDEMANN W KG
Publication date
Publication of DE7305211U publication Critical patent/DE7305211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Schubladen für Möbelstücke, vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz, in deren Seitenwänden beim Herausziehen und Zuschieben Rollenführungen mit Schienen im Korpus zusammenwirken, sind bekannt. Bei diesen Schubladen werden einerseits etwa in die Mitte oder in den unteren Teil der Seitenwände Schienen eingelassen. Gegenüberliegend im Korpus ist ebenfalls eine Schiene angebracht, um einen leichten, reibungsschwachen Lauf der Schublade beim Herausziehen und Zuschieben zu erreichen. Man hat auch bereits in solchen Schienen eine Rolle geführt. Der Zusammenbau der Schublade, besonders ihres Bodens, wurde bei dieser Ausbildung nicht berührt; soweit die Schublade nicht einstückig war, wurde der Boden mittels
-2-
der üblichen Nuten in den Seitenwänden geführt.
Hier setzt das neue Muster ein. Es löst die Aufgabe, eine solche Schublade zu schaffen, die - auch wenn sie einen schweren Inhalt hat, also z.B. Bestecke, Geschirr oder Bücher enthält - noch leichter herausziehbar und zuschiebbar ist als bekannte Schubladen. Ferner kann die Schublade, worauf es gerade bei solchen mit einem besonders beachtlichen Inhalt ankommt, mit guter Halterung noch weiter herausgezogen werden als übliche Schubladen. Außerdem wirken beim Zusammenbau der neuen Schubladen die Schienen mit den Seitenwänden und dem Boden zusammen im Sinne eines Fortfalles von Nuten zur Führung des Bodens in den Seitenwänden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neue Schublade der erläuterten Art derart ausgebildet, daß in der Unterkante der Seitenwand der Lade ein« Schiene mit einem vorderen Stopp, einem rückwärtigen Stopp und einer endständigen Rolle eingelassen ist, die gegenüberliegend am Korpus mit einer Leitschiene derart zusammenwirken, daß die Rolle auf der Unterfläche des Schenkels der Schiene abrollt und auf der Schiene zwischen den Stoppstellen eine Rolle, die am Vorderende der Schiene gehaltert ist.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Stoppstellen Oberflächenprägungen der Schiene sind.
Vorteilhaft ist auch, daß die Schiene als Winkelschiene die ünterkante der Seitenwand umfaßt.
Das neue Muster ist in der Zeichnung in einer bevorzugten aber beispielsweisen Ausführung dargestellt.
Figur 1 ist ein gesprengtes Schaubild;
Figur 2 die Einzeldarstellung der an oder in der Lade angebrachten Schiene;
Figur 3 eine Seitenansicht der Schiene, die auf dem Korpus des Möbelstückes angebracht ist oder in seltenen Fällen in ihn eingelassen ist;
Figur 4 zeigt das Zusammenwirken der beiden Schienen im weit ausgezogenen Zustand der Schublade.
Im einzelnen ist aus den Abbildungen der im folgenden beschriebene Aufbau zu erkennen. Aus diesem ergeben sich sowohl die neue Wirkungsweise als auch die Vorteile.
An den Unterkanten der Seitenwände (3) der Schublade (1) ist eine Schiene (2) von etwa der Länge der Schubladentiefe angebracht, vorzugsweise eingelassen. Diese Schiene (2) hat zwei vorgegebene Stoppstellen, die im Falle des Ausführungsbeispieles durch einfache Oberfiächenprägungen der Schiene (2) erreicht worden sind.
I · I ·
1-
Die Stoppstelle (4) dient zum Einrasten der Schublade im geschlos-
_ A_ _._ f».__ J_ Λ_ Jl Jl1I _ **Λ- __ J 1 Λ _ I e \ JTJt _· Jl-X. nJ«u--J J«. _._.f Λ. U«M-
OCilClt AUBbOUUf Uie UkUf^DkCXlC \J/ XUX UM £lX*IX CtO UCU XU WCXb USl"
ausgezogenem Zustande Man erkennt sogleich, daß diese Stoppsteilen (4) und (5) für den Benutzer der Schublade ein deutliches Zeichen für das Erreichen der jeweiligen Endstelle geben.
Am rückwärtigen Ende der Schiene (2) ist eine Rolle (6) angebracht, am Vorderende der Schiene (?) eine Rolle (9). Die Rolle (6) der Schiene (2) rollt auf der Unterfläche des Schienenwinkels (lo) ab, die Rolle (9) auf der Oberkante der Schiene (2). Diese Schiene (2) ist S-förmig und derart ausgebildet,- daß ihr unterer Schenkel die Unterkante der Seitenwär . (3) umfaßt und damit die Seitenkante des Bodens der Schublade. Dies ist in Figur 1 deutlich zu erkennen, zumal wenn die Schiene (2) wie in Figur 1 dargestellt, in die Seitenwände (3) eingelassen ist.
Somit erspart man bei der Reihen- oder Serienfertigung solcher Schubladen mehrere Arbeitsgänge, die bisher notwendig waren, im besonderen die Anbringung einer Nut nahe der Unterkante der Seitenwände (3) und das Einpassen der Längskanten der Bodenplatten der Schublade (1) beiderseits in die vorgefertigten Nuten der Seitenwände (3).
Die Schiene (7) ist in bekannter Weise mittels Löchern (8) und dazugehörigen Schrauben in den Korpus einschraubbar· sie läßt
-5-
730S21118.8.73
sich auch mittels eines Langloches gegenüber der Schiene (2)
In Figur 4 erkennt man deutlich die sichere Längsbewegung der Schublade (1) mittels ihrer Leitschienen (2) in der Korpusschiene (7), bis im weit ausgezogenen Zustand die rückwärtige Stoppstelle (5) der Leitschiene (2) gegen die Rolle (9) in die Korpusschiene (7) stößt und dort den sicheren Stopp anzeigt.
Das neue Muster hat außer den bereits erläuterten Vorteilen noch weitere* Derartige Schienenführungen können selbständige Verkaufs·
auch in Gestalt von Ausbesserungen an gebrauchten Möbelstücken anbringen. Die Schienen sind einfache Profilformen aus Kunststoff, an deren Festigkeit keine besonderen Ansprüche gestellt zu werden brauchen. Ihre Befestigungen einerseits im Boden der Schublade, andererseits in der Seitenwand des Korpus, sind, einfach und unsichtbar. Die Rollen (6) und (9) können je r<.--rh Bedarf z.B. kleine Rillenräder oder auch glatte Ritzel aus geeigneten Baustoffen sein.

Claims (3)

1.) Schublade, in deren Seitenwänden beim Herausziehen und Zuschieben Rollenführungen mit Schienen im Korpus zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterkante der Seitenwand (3) der Lade (1) eine Schiene (2) mit einem vorderen Stopp (4), einem rückwärtigen Stopp (5) und einer endständigen Rolle (6) eingelassen ist, sowie gegenüberliegend am Korpus eine Leitschiene (7)! mit einer an ihrem Vorderende gehalterten Rolle (9), und die Unterfläche des Schenkels (1o) der Schiene (7) Lauffläche für die Rolle (6) ist, die Oberfläche der Schiene (2) zwischen den Stoppstellen (4,5) Lauffläche für die Rolle (9).
2.) Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppstellen (4) und (5) Oberflächenprägungen der Schiene (2) sind.
3.) Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) als Winkelschiene die Unterkante der Seitenwand (3) umfaßt.
DE7305211U Expired DE7305211U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7305211U true DE7305211U (de) 1973-08-16

Family

ID=1289875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7305211U Expired DE7305211U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7305211U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416361A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE2540581A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Schock & Co Gmbh Auszugfuehrung fuer ausziehbare teile, wie schubladen und dergleichen
DE2701712A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Hagenhenrich Kg Schubladenfuehrung mit einseitiger seitenfuehrung
AT509417B1 (de) * 2010-02-05 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416361A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE2540581A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Schock & Co Gmbh Auszugfuehrung fuer ausziehbare teile, wie schubladen und dergleichen
DE2701712A1 (de) * 1977-01-17 1978-07-20 Hagenhenrich Kg Schubladenfuehrung mit einseitiger seitenfuehrung
AT509417B1 (de) * 2010-02-05 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
US8690269B2 (en) 2010-02-05 2014-04-08 Julius Blum Gmbh Device for fastening a functional unit in a furniture body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
AT392883B (de) Schubkastenauszug
DE7305211U (de)
DE7524774U (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2752779A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE2319568B2 (de) Schubkasten fuer moebel
AT220775B (de) Karniese und Gleitstück hiefür
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
AT362547B (de) Gleiter aus kunststoff fuer gardinen oder vorhaenge
CH381827A (de) Schiebetür
DE1778313A1 (de) Tragoese
DE2303283C3 (de) Gliederloser Flachbahn-Rolladen für Möbel
WO1983003743A1 (en) Height adjustable shelf rack
DE1744323U (de) Kunststoffgleiter fuer schiebetueren od. dgl.
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
AT244044B (de) Profilrahmen zur Aufnahme von Scheiben, Platten od. dgl.
DE8310217U1 (de) Schubladenblende mit einer kunststoffummantelten stabilisierungseinlage
DE2319747A1 (de) kantenschutz fuer holzplatten oder dgl
DE1297301B (de) Vorhangschiene
DE8505175U1 (de) Abdeckvorrichtung für Bade- und Duschwannen
DE7610764U1 (de) Ausziehfuehrung
DE3319872A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine schleuderschiene
DE7721426U1 (de) Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich