DE7721426U1 - Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich - Google Patents

Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich

Info

Publication number
DE7721426U1
DE7721426U1 DE7721426U DE7721426U DE7721426U1 DE 7721426 U1 DE7721426 U1 DE 7721426U1 DE 7721426 U DE7721426 U DE 7721426U DE 7721426 U DE7721426 U DE 7721426U DE 7721426 U1 DE7721426 U1 DE 7721426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sliding door
cabinet
sliding
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7721426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H RONICKE SOEHNE MOEBELFABRIK 4950 MINDEN
Marketing fur Moebel- Industrie und -Handel & Co Kg 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
H RONICKE SOEHNE MOEBELFABRIK 4950 MINDEN
Marketing fur Moebel- Industrie und -Handel & Co Kg 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H RONICKE SOEHNE MOEBELFABRIK 4950 MINDEN, Marketing fur Moebel- Industrie und -Handel & Co Kg 7000 Stuttgart GmbH filed Critical H RONICKE SOEHNE MOEBELFABRIK 4950 MINDEN
Priority to DE7721426U priority Critical patent/DE7721426U1/de
Publication of DE7721426U1 publication Critical patent/DE7721426U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Schiebetürenschrank mit Wand- und Decken-Distanzausgleich Jj
1. Die Erfindung betrifft einen Schiebetürenschrank, der es ermöglicht, bei Verwendung von Standardmaßen für den Schrankkorpus Freiräume (Distanzen) zwischen den Außenwänden und/oder dem Deckblatt des Schranks zu den Raumwänden bzw. Decken mit den Schiebetüren paßgenau zu über-j: decken. Dabei wird der Distanzausgleich zwischen den Seitenwänden des Schranks und den Raumwänden dadurch erreicht, daß zumindest eine Schiebetüre des Schranks breiter ist als die von ihr zu schließende Schranköffnung^ und im geschlossenen Zustand über die ihr zugeordnete | Seitenwand des Schranks hinaus unter überbrückung des ; Wandabstands bis an die Raumwand reicht, wobei die Füh- j
I-
rungselemente (Führungsrollen) der Schiebetüre an dieser so angebracht sind, daß sie noch im Augenblick des Anstoßes der Schiebetüre an der Raumwand in den Führungsleisten geführt werden.
Konten: Postscheckkonto Frankfurt/Main 127Θ09-609 · Bankkonto Commerzbank 321 8856
7721426 06.04.78
Der Ausgleich von Distanzen zwischen dem Schrankkorpus und der Decke des Raumes wird bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürenschrank dadurch erreicht, daß auf dem Oberboden des Standard-Schrankkorpus auf der Vorderseite ein dem Deckenabstand angepaßtes Querstück (Ausgleichsstück) angebracht ist, das die Führungsleisten (Führungslaufschienen) der Schiebetüren trägt, die ihrerseits der lichten Höhe zwischen Decke und Fußboden des Stellraums angepaßt sind.
2. Es sind mehrere Konstruktionen von Schiebetürenschränken bekannt, bei denen statt seitlich angeschlagener Türen mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Schiebetüren an der Vorderseite des Schrankkoypus angebracht sind, wobei zur öffnung des Schranks eine der Türen vor bzw. hinter die andere geschoben wird und sich die Türen im geschlossenen Zustand des Schranks soweit überdecken, daß kein Freiraum mehr verbleibt. Die Schiebetüren sind mittels Führungselementen, zumeist Führungsrollen, am oberen Ende der Schiebetüren geführt, die in entsprechende Führungsleisten am Schrankkorpus eingreifen. In primitiver Form sind mitunter die Schiebetüren auch einfach in Schiebeleisten (Fugen) im Oberboden bzw. Unterboden des Schrankkorpus geführt.
Sämtliche bekannten Schiebetürenschränke haben den Nachteil, daß die Schiebetüren nur den Schrankkorpus selbst auf der Vorderseite überdecken. Da regelmäßig am Ort der Aufstellung die Wandabstände bzw. der Decken-Fußboden-Abstand nicht mit den Maßen des Schiebetürenschranks übereinstimmen, verbleiben bei Aufstellung des Schranks offene Distanzen zur Raumwand und/oder Decke, die zum einen den ästhetischen Eindruck erheblichmindern und zum anderen als unverdeckter Freiraum nicht zum Abstellen von Gegenständen geeignet sowie der Verschmutzung ungehindert ausgesetzt sind.
- j ■"
7721426 06.04.78
3. Aufgabe der vorliegenden ERfindung ist es, eine Konstruktion eines Schiebeturenschranks der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile der bekannten Schiebetürenschränke vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß
a) zumindest eine Schiebetüre des Schranke breiter ist als die von ihr zu schließende Schranköffnung und im geschlossenen Zustand des Schranke über die ihr zugeordnete Seitenwand hinaus unter überbrückung des Wandabstands bis an die Raumwand reicht., wobei die Führungs elemente {Führungsrollen) der Schiebetüre so nach der Schrankmitte zu versetzt angebracht sind, daß sie noch im Augenblick des Anstoßes der Schiebetüre an der Raumwand in den Führungsleisten (Laufschienen) geführt werden;
b) daß auf dem Oberboden des Korpus des Schiebeturenschranks auf der Vorderseite ein in seiner Höhe dem DEckenabstand angepaßtes und über die Breite des Schrankkorpus verlaufendes Querstück (Ausgleichsstück) angebracht ist, das die Führungsleisten (Führungs Laufschienen) der Schiebetüren trägt, wobei die Schiebe türen ihrerseits in der lichten Höhe der Deckenhöhe des Stellraums angepaßt sind.
Im Sinne der Erfindung können als Führungselemente statt Laufrollen auch andere Konstruktionen benutzt werden wie" beispielsweise unbewegliche Anschläge, die in der Führungsleiste (Laufschiene) verschiebbar sind.
Zweckmäßig, jedoch nicht unabdingbar ist es, die Schiebetüren nicht nur am oberen Ende, sondern auch am unteren Ende mit Führungselementen (Führungsrollen) zu versehen, die in entsprechenden Führungsleisten (Laufschienen) am
7721426 06.0478
unteren Ende des Schrankkorpus geführt werden. Zweckmäßig kann es ferner sein, bei Aufstellung des erfindungsgemäßen Schiebetürenschranks an der seitlichen Raumwand für die anstoßende Schiebetür einen Anschlag aus Holz, Kunststoff oder dergleichen anzubringen, so daß eine bessere Abdichtung des zwischen der Schrankaußenwand und der seitlichen Kaumwand liegenden Freiraums erreicht wird.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Distanzausgleichs zwischen Schrankkorpus und Raumdecke können im Sinne der Erfindung die seitlichen Außenwände des Schiebetürenschranks ebenfalls bis zur Höhe der Zimmerdecke bzw. des aufgesetzten Querstücks Gemessen werden und das Querstück mit diesen verbunden sein, wodurch eine größere Stabilität des Querstücks mit aufgesetzten Führungsleisten (Laufschienen) gewährleistet ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine Darstellung des erfindungsgemäßen
Schiebetürenschranks, und zwar ausschnittsweise den oberen und unteren Bereich des Schranks mit der den Freiraum zwischen Schrankaußenwand und Raumwand überbrückenden Schiebetüre;
Fig. 2: Eine ausschnittsweise Darstellung des erfindungsgemäßen Schiebetürenschranks, und zwar den Bereich der Überlappung von zwei Schiebetüren im geschlossenen Zustand des Schranks;
Fig. 3: Eine ausschnittsweise Darstellung des erfindungsgemäßen Schiebetürenschranks in Seitenansicht mit dem auf den Schrankkorpus aufgesetzten Querstück zum Decken-Distanz-Ausgleich, darauf montierten Führungsleisten (Laufschienen) und zwei Schiebetü- j ren mit Führungselementen (Führungsrollen) ; ']
Fig. 4: Eine ausschnittsweise Darstellung des er- ™
findungsgemäßen Schiebetürenschranks, und zwar in Seitenaufsicht den Bereich des oberen Abschlusses mit Führungsleisten (Lauf-
7721426 06.0478
schienen) und zwei Schiebetüren mit Führungs elementen (Führungsrollen) wie in Fig. 3, je doch ohne Decken-Distanz-Ausgleich; |
Fig. 5: Eine ausschnittsweise Darstellung des erfindungsgemäßen Schiebetürenschranks, und zwar in Seitenansicht den unteren Bereich mit
Führungsleisten (Laufschienen), Führungselementen (Laufrollen) und zwei Schiebetüren
Fig.6: Eine Darstellung des Schiebetürenschranks in Frontaufsieht;
Fig. 7: Eine Seitenansicht des Schiebetürenschranks;
Fig. 8: Eine Aufsicht von oben auf den Schiebetüren- l schrank mit beiderseitigem Wand-Distanzaus- f gleich. |
i Der Schiebetürenschrank besteht aus dem Korpus 1o und den
Schiebetüren 11 und 12. Die Schiebetüren laufen mittels | der an ihrem oberen Ende angebrachten Führungsrollen 2 | auf den Führungsschienen (Laufschienen) 1.
Mindestens die Schiebetüre 11 weist eine größere Breite
auf als die von ihr zu überdeckende Schranköffnung, wobei diese Überbreite variabel ist und ihr Maß sich zweck- f mäßigerweise an den durchschnittlich bei der Aufstellung! von Schränken auftretenden Distanzen zwischen den Stan- f dardkerrpismaßen und Raumwänden orientiert. Als zweckmäßig | hat es sich erwiesen, diese überbreite der Tür des Schie-f betürenschranks mit 2o bis 25 cm zu bemessen. \
Die Laufrollen 2 sind an der überbreiten Schiebetür 11 [ nicht am seitlichen Aussenrand angebracht, sondern der- 5 gestalt, daß auch die äußere Führungsrolle 2 noch auf der Laufschiene 1 aufsitzt, wenn die Schiebetür 11 über die \ Schrankaußenwand 13 bis zur Raumwand mit der Anschlagleiste 9 geschoben ist.
7721426 06.04.78
• *
a *
_ 6 „
Zur Sicherung gegen ein etwaiges unbeabsichtigtes Überlaufen der Laufrolle 2 über das Ende der Laufschiene 1 ist ein Bremsbock 3 an der Laufschiene 1 vorgesehen. Dieser kann entweder am Ende der Laufschiene 1 angebracht werden oder aber, wie sich als besonders zweckmäßig gezeigt hat, bereits in einem Abstand vom seitlichen Ende der Laufschiene 1,wenn die Führungsrolle 2 bei Anschlag der Schiebetür 11 an der Raumwand mit der Anschlagleiste 9 nicht bis zum äußeren Ende der Laufschiene 1 gelangt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Schiebetüren und 12 auch an ihrem unteren Ende mit Führungselementen (Laufrollen) 8 zu versehen, die in den Führungsleisten (Führungsschienen) 14 laufen und zusammen mit den Führungsrollen 2 und Führungsschienen 1 am oberen Ende der Türe eine Zwangsführung bewirken. Dabei ist die nach der Raumwand zu gerichtete äußere Führungsrolle 8 an der Schiebetür 11 ebenso wie die Führungsrolle am oberen Ende der Tür so angebracht, daß sie auch beim Anschlag der Tür an der Raumwand bzw. der Anschlagleiste 9 noch innerhalb des Bereichs der Führungsschiene 14 läuft.
Die Türen 11 und 12 sind in bekannter Weise mit Griffleisten 4 ausgestattet,die das Verschieben erleichtern,
Auf dem Oberboden 15 des Schrankkorpus wird bei der Aufstellung des Schiebetürenschranks in Räumen mit größerer Höhe als der Standardhöhe des Schrankkorpus ein Querstück 16 mittels Verschraubung, Verzapfung oder in sonstiger Weise angebracht, das über die volle Breite des Schrankkorpus läuft und in der Höhe der jeweiligen Raumhöhe angepaßt ist. Auf diesem Querstück sind sodann die Führungsleisten (Laufschienen) 1 angebracht, auf denen die Schiebetüren 11 und 12 mit den Führungselernen- , ten (Führungsrollen) 2 in der beschriebenen Weise laufen. Die Höhe der Türen 11 und 12 sind der jeweiligen Raumhöhe angepaßt. Zweckmäßig, jedoch nicht erfindungswe-
7721426 06.04.78
sentlicni/Dfei der Verwendung des Querstücks 16 zugleich die Seitenwände 5 des Schrankkorpus über den Oberboden 15 entsprechend der jeweiligen Deckenhöhe zu verlängern und das Querstück mit der verlängerten Seitenwand zur Erreichung größerer Stabilität zusätzlich mittels Schrauben, Winkelflanschen oder dergleichen zu verbinden.
Der seitliche Distanzausgleich der Schiebetür 11 in der er· findungsgemäßen Form ist jedoch in seiner Funktion unabhängig von dem Decken-Distanz-Ausgleich mittels des Querstücks 16 und findet allein Anwendung, wenn ein Distanzausgleich zwischen Schrankkorpus und Decke wegen der räumlichen Gegebenheiten des Aufstellungsorts nicht erforderlich ist.
Im Sinne der Erfindung können bei einem zwei- oder mehrtürigen Schiebetürenschrank statt einer Schiebetür 11 auch nach beiden Außenseiten des Schiebetürenschranks zu verbreiterte Türen in der vorstehend beschriebenen Art Anwendung finden. Dadurch wird es ermöglicht, einen Distanzausgleich auf beiden Seiten des Schiebetürenschranks zu den Raumwänden zu herzustellen.
4. Die Erfindung weist folgende Vorteile gegenüber den bekannten Schiebetürschränken auf:
Durch die erfindungsgemäße Schiebetürkonstruktion wird es ermöglicht, Freiräume zwischen dem Korpus des Schiebetürenschranks und den Seitenwänden des Raumes, die regelmäßig am Ort der Aufstellung durch verschiedene Maße des Raumes und des aus fabrikationstechnischen Gründen regelmäßig in Standardmaßen gefertigten Schrankkorpus des Schiebetürenschranks entstehen, zu schließen, wobei gleichzeitig der Freiraum als zusätzlicher Abstellplatz nutzbar wird, ohne des ästhetischen Eindruck zu stören
O * ■·
- 8 und der Verschmutzung ausgesetzt zu sein.
Der erfindungsgemäße Deckenanschluß mittels des auf dem Oberboden des Schxebeturenschranks aufgesetzten Querstücks bietet in Verbindung mit den Schiebetüren, die der jeweiligen Raumhöhe angepaßt sind, gegenüber den bekannten Schiebetürschränken den Vorteil, daß vorhandene Freiräume zwischen dem Oberboden des Schrankkorpus und der Raumdecke/die sich gleichermaßen häufig am Aufstellungsort ergeben, geschlossen werden, ohne daß der in Standardmaßen gefertigte Schrankkorpus verändert werden muß. Auch wenn zur weiteren Stabilisierung des aufgesetzten Querstücks die Seitenwände des Schrankkorpus ebenfalls bis zur Decke verlängert werden, bleibt der Vorteil, daß der Schrankkorpus weder von der Inneneinteilung noch von der Rückwand her verändert werden muß.
7721426 06.04.78

Claims (7)

Anmelder: Marketing für Möbel-Industrie und -Handel GmbH & Co KG, Ernsthaldenstraße 17, 7 Stuttgart 8o, und H. Ronicke Söhne, Kommanditgesellschaft, Friedrich-Wilhelm-S.traße 87a, 495o Minden 2 Schiebeturenschrank mit Wand- und Decken-Distanzausqleich. Schutzansprüche
1.]Schiebeturenschrank, bestehend aus einem Korpus (lo) und zwei oder mehreren Schiebetüren (11) und (12), bei dem die Schiebetüren mittels an ihrem oberen Ende angebrachter Führungselemente, vorzugsweise Führungsrollen (2) in auf dem Schrankkorpus (lo> angebrachten Führungsleisten (Laufschienen) (1) laufen und darin seitlich verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der äußeren Schiebetüren (11) oder (12) eine größere Breite aufweist als die von ihr zu überdeckende Öffnung des Schrankkorpus (lo) und im geschlossenen Zustand über die ihr zugeordnete Außenwand (5) des Schrankkorpus (lo) in einem von der Breite der Schiebetür abhängigen Maß hinausreicht bis an die benachbarte Wand des Aufstellraums, wobei das äußere Führungselement (Führungsrolle) (2) g©1- nach der Schrankmitte zu versetzt angebracht ist, daß es auch beim Anstoß der Schiebetür an der Raumwand in der Führungsleiste (Laufschiene) (1) geführt wird.
2. Schiebeturenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der Führungsleiste (Laufschiene) (1) ein Bremsbock (3) für die Führungselemente (Führungsrollen) (2) angebracht ist.
3. Schiebeturenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der überbreiten Tür (11) zugeordnete
— 2 —
7721426 06.04.78
It » t ·
— 2 ~»
Bremsbock (3) auf der Führungsleiste (Laufschiene) (1) nach ihrer Mitte zu in dem Maße verschoben angebracht ist, daß die Führungsleiste (Laufschiene) (1) an ihn anstößt, sobald die Schiebetür (11) an die Raumwand anstößt.
4. Schiebetürenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente (2) in sich unbewegliche Anschläge an den Schiebetüren (11) und (12) angebracht sind, die in der Führungsleiste (Laufschiene) (1) verschiebbar sind.
5. Schiebetürenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren (11) und (12) an ihrem unteren Ende Führungselemente, vorzugsweise Führungsrollen (8) haben, die in Führungsleisten (Laufschienen (14) laufen.
6. Schiebetürenschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberboden (15) des Korpus (lo) an dessen Vorderseite ein Querstück (16) mittels Verschraubung, Verzapfung oder in sonstiger bekannter Weise angebracht ist, das über die volle Breite des Korpus (lo) reicht und auf dem die Führungsleisten (Laufschienen)(1) für die Schiebetüren (11) und (12) mit den Führungselementen (Führungsrollen) (2) befestigt sind, wobei die Höhe des Querstücks (16) nach dem zum Oberboden (15) des Korpus (Io) und der Deckenhöhe des Aufstellraums bestehenden Abstand so bemessen ist, daß die Schiebetüren (11) und (12) nach dem Aufsetzen auf das Querstück (16) mit der Raumdecke bündig abschließen.
7. Schiebetürenschrank nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung des Querstücks (16) die Seitenwände (5) des Korpus (lo) bis zur jeweiligen Deckenhöhe des Aufstellraums verlängert und das Querstück (16) mit den Seitenwänden (5) mittels
'721426 06.04.78
Schrauben,Winkelflanschen oder anderer bekannter Befestigungsmittel verbunden sind.
DE7721426U 1977-07-08 1977-07-08 Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich Expired DE7721426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721426U DE7721426U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7721426U DE7721426U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721426U1 true DE7721426U1 (de) 1978-04-06

Family

ID=6680570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7721426U Expired DE7721426U1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713386U1 (de) * 1987-10-06 1988-01-21 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713386U1 (de) * 1987-10-06 1988-01-21 Huelsta-Werke Huels Gmbh & Co Kg, 4424 Stadtlohn, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE7300571U (de) An einer wand anbringbares schrankartiges gehaeuse
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
EP1161899B1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
DE202020107257U1 (de) Beschlag zur Befestigung einer geteilten Laufschiene an einem Schiebetürschrank und zugehöriger Schiebetürschrank
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
DE7721426U1 (de) Schiebetuerenschrank mit wand- und decken-distanzausgleich
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE102021003548A1 (de) Leicht montierbare einteilige Führungsvorrichtung zur zuverlässigen Führung von hängenden Schiebetüren und eine Schiebetürvorrichtung zur verkantungsfrei bedienbaren Führung einer Schiebetür
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE8131517U1 (de) Schiebefenster
DE2701747C3 (de) Eckschrank
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE2809253A1 (de) Tuerrahmen
DE2360252A1 (de) Teleskopbeschlag fuer eine schrankausziehtischplatte
DE2262521C3 (de) Basiselement
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE4032741A1 (de) Zum oeffnen eingerichtete falt-schiebewand
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen