WO2011083016A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011083016A1
WO2011083016A1 PCT/EP2010/069902 EP2010069902W WO2011083016A1 WO 2011083016 A1 WO2011083016 A1 WO 2011083016A1 EP 2010069902 W EP2010069902 W EP 2010069902W WO 2011083016 A1 WO2011083016 A1 WO 2011083016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport unit
drive roller
conveying device
carrier
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Federmann
Micheal Lauer
Original Assignee
Dürr Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2012008035A priority Critical patent/MX2012008035A/es
Application filed by Dürr Systems GmbH filed Critical Dürr Systems GmbH
Priority to CN201080061180.4A priority patent/CN102712419B/zh
Priority to PL10800914T priority patent/PL2523878T3/pl
Priority to RU2012134268/11A priority patent/RU2557122C2/ru
Priority to BR112012017015A priority patent/BR112012017015B1/pt
Priority to ES10800914.3T priority patent/ES2454466T3/es
Priority to CA2786208A priority patent/CA2786208C/en
Priority to EP10800914.3A priority patent/EP2523878B1/de
Priority to KR1020127015171A priority patent/KR101849124B1/ko
Priority to JP2012548366A priority patent/JP5809167B2/ja
Publication of WO2011083016A1 publication Critical patent/WO2011083016A1/de
Priority to ZA2012/03814A priority patent/ZA201203814B/en
Priority to US13/543,463 priority patent/US8496103B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for a transport device comprising at least one running section, in particular a transport unit with a runner, such as a skid, with at least one carrier receiving the weight of the transport unit on the running section and at least one runner for the rolling section with the run section Transi t) portillon cooperating drive roller which acts on the transport unit with force for moving along the carrier.
  • Such a conveyor device is known from DE 199 50 202 A1.
  • Such conveyors are used in industrial production plants, in particular
  • transport units with production items eg. As baskets or frames or scaffolding, especially skids, where the production objects are included, are moved by a system.
  • the transport units are shifted here on a variety of roles.
  • these rollers are designed as drive rollers.
  • the drive rollers are moved by a motor. They transfer force to a transport unit by means of friction. This force acts as a conveying force. This moves a transport unit in the conveying device.
  • known conveyors include a large one
  • the object of the invention is to provide a conveying device which enables the reliable conveying of transport units, in particular with a reduced number of drive rollers.
  • This object is achieved by a conveying device of the type mentioned, in which a drive roller is in operative connection with a force generating means for providing and / or generating a pressing force F P for the drive roller to the running portion of the transport unit.
  • the invention is based on the idea that the number of drive rollers in a conveying device for transport units can be reduced if the conveying force F K transferable to a transport unit by means of a drive roller is not or at least not determined solely by the weight of the transport unit.
  • the invention proposes a drive roller - in particular with a relative to the carrier displaceable axis of rotation - in front, which rests with a contact pressure F P to the running portion of the transport unit.
  • the drive roller is assigned a force generating means for providing a contact force.
  • the force generating means preferably comprises an adjusting device, which defines a tes adjustment of the contact force F P enables, with a drive roller rests against a running portion of the transport unit.
  • the force generating means may comprise a hydraulic, pneumatic or mechanical storage for potential energy.
  • a variable contact pressure force can be generated via an electromagnetic actuating device and introduced more or less directly into the drive roller.
  • the invention is based on the idea to separate drive function and support function and in particular assign different roles in order to better adapt the different roles on the respective function can.
  • At least one drive roller including force generating unit independent of the positioning of the support rollers on the transport unit, so that a transport unit can move virtually autonomously along the carrier.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a drive roller (mounted on the carrier side) acts on a lateral surface of the running section of the transport unit. It then rests with a pressing force F P on a side surface of the running section.
  • the drive roller is preferably equipped with a relative to the carrier displaceable axis of rotation and rotatably mounted on a loadable with the force generating means effective lever arm.
  • the lever arm can be pivoted about a pivot axis. With the pivot axis and the vertical projection of the lever arm on the conveying direction of the transport unit can then be spanned a plane that is vertically aligned. With this measure, frictional forces can be applied to support rollers for the running section of the transport unit. unit, which are arranged on a carrier of the conveyor, minimize.
  • the contact force F P for the drive roller by means of a roller supporting on the lever arm via a (preferably hydraulic, pneumatic or mechanical) spring means.
  • the roller can z. B. on a lateral surface of the running section, which is opposite to that side surface on which the drive roller acts.
  • the drive roller is mounted on a pivotable lever arm, the pivot axis spans with the conveying direction for a transport unit in the conveyor a horizontally oriented plane or inclined to a horizontal plane about the pivot axis of the lever arm level.
  • the force generating means generates a contact force for the drive roller on a surface facing the carrier or on a surface of the running section of the transport unit facing away from the carrier.
  • a spring means is advantageous here, which is supported on the carrier and acts on the lever arm.
  • the drive roller is assigned a displaceably arranged with the axis of rotation of the drive roller drive unit comprising a motor. This allows easy driving of the drive roller without the need for a complicated universal joint drive.
  • one or more rotatably mounted support rollers can be arranged on the support receiving the running section of a transport unit.
  • a great smoothness for the transported in the conveyor transport units can be achieved by the at a Trä- ger arranged with drive rollers support rollers are designed as flange rollers.
  • the conveyor device may in particular comprise a plurality of drive rollers arranged on a carrier with a rotational axis which can be displaced relative to one of the carriers.
  • each drive roller is associated with a force generating means, which causes a pressing force F P for the drive roller to the corresponding running section of the transport unit moved on the carriers.
  • the conveying device according to the invention is particularly suitable for transporting skids with motor vehicle bodies in a painting installation or of transport baskets of an industrial cleaning installation.
  • a conveying device according to the invention makes it possible to move skids which are between 3.5 m and 7 m long, wherein only one drive roller is provided in the conveying device along the carrier only every 3 to 6.5 m.
  • a skid of this length is safely moved by not selecting the distance between successive drive rollers in the transport device is not greater than 3 m.
  • skids are provided according to the invention, on which drive rollers with associated drive unit and a force generating unit are mounted, wherein the drive rollers can roll on a portion of a carrier.
  • FIG. 1 shows a first conveying device for a transport unit designed as a skid
  • FIG. 2 shows a section of the first conveying device with a drive roller
  • Fig. 3 is a second conveyor for a Skid trained
  • Transport unit; 4 shows a third conveying device for a transport unit designed as a skid
  • Fig. 5 shows a detail of the third conveyor with a drive roller.
  • the conveying device 1 shown in Fig. 1 is a so-called roller conveyor. It is particularly suitable for transporting vehicle bodies in a paint shop.
  • the conveyor device 1 comprises a first carrier 6 and a second carrier 8.
  • a skid 3 designed for receiving motor vehicle bodies can be moved.
  • the Skid 3 has this run sections in the form of runners 4, 5.
  • On the supports 6, 8 rotatably mounted support rollers 16, 17 are arranged at a distance of 0.5 m to 2 m.
  • the weight of the skid 3 is preferably introduced via the skids 4, 5 of the skid initially into the carrying rollers 16, 17 and from there into the carriers 6, 8.
  • the supports 6, 8 rest on supports 10, 12.
  • the supports 10, 12 are fixed to a base 15 with foundation.
  • the conveyor 1 includes a plurality of drive units 7, 9, 11, 14.
  • position detectors 2 along the carrier 8 are arranged.
  • FIG. 2 shows a section of the conveyor device 1 with the drive unit 11.
  • the skid 5 is guided on the carrier 8 with carrying rollers 16.
  • a support roller 16 is rotatably mounted on a shaft 18 on the carrier 8.
  • the support rollers 16 arranged on the carrier 8 have a flange roll geometry.
  • the drive unit 1 1 comprises a drive roller 20.
  • the drive roller 20 is rotatably mounted in a rotary bearing 22. In the rotary bearing 22, the drive roller 20 can be rotated about the rotation axis 21.
  • the drive roller 20 has a roller surface 23 which bears against the lateral surface 60 of the skid 5 of the skid 3.
  • the roller peripheral surface 23 or the entire drive roller 20 is preferably wholly or partly made of an elastomeric plastic, in particular a polyurethane (PUR) or an EPDM rubber.
  • the roller peripheral surface 23 comprises a coating or tire made of an elastomeric plastic.
  • the drive roller 20 is associated with an electric motor 24 as a drive.
  • the electric motor 24 has a so-called heavy impeller with a large inertial mass. This ensures that the conveyor can be operated with electric motors in on-off operation, without a complicated control electronics for a gentle, steady input and Ausfahr the electric motor is required to avoid jerky movements.
  • the electric motor 24 and the drive roller 20 are accommodated on a pivotable holding unit 26.
  • the pivotable holding unit 26 is held by a swivel joint 28 on the carrier 8.
  • the pivotable holding unit 26 can be pivoted in the rotary joint 28 about a pivot axis 30.
  • an effective pivotable lever arm 31 is formed for the pivot bearing 22 with the drive roller 20.
  • the drive roller 20 can be moved with the effective lever arm 31 so according to the double arrow 32 relative to the support 8 about the axis 30.
  • the drive roller 20 is combined with a roller 32.
  • the roller 32 particularly preferably has a roller surface 56 coated with an elastomeric plastic (eg PUR).
  • the roller 32 is accommodated on a rotary bearing 34 which has an axis of rotation 36.
  • the pivot bearing 34 is connected via the holding portion 38 with a lever arm 40.
  • This lever arm 40 is held in a pivot bearing 42 which has a pivot axis corresponding to the axis 30.
  • a spring unit 44 is fixed in a spring receptacle 46 on the lever arm 40.
  • the spring unit 44 may also be biased.
  • On the holding unit 26, the spring unit 44 is received in an adjusting portion 47 acting as an adjusting device.
  • the adjustment section 47 comprises two adjusting screws 48, 50.
  • the adjusting screws 48, 50 engage in threads 52, 54 on the holding unit 26.
  • the roller 32 abuts against the side surface 58 of the runner 5. It is pressed by the spring unit 44 against the side surface 58. In this case, the pivotable holding unit 26 is acted upon by the force F. This force generated in the axis 30, the torque D. The torque D acts on the effective role of lever 31 on the drive roller 30. It generates a contact pressure F P for the drive roller 20 on the side surface 60 of the blade 5. By adjusting the adjusting screws 48, 50th for the spring unit 44, it is possible to adjust the size of this pressing force F P for the drive roller 20.
  • a conveying force F K acting in the direction of the arrow 62 is introduced into the runner 5.
  • the direction 62 of the conveying force F K corresponds to the conveying direction of the skid 3 in the transport device 1.
  • the magnitude of the conveying force F K is determined by the pressing force F P of the drive roller 20 on the side surface 60 of the runner 5 and the friction coefficient for the friction force between the roller surface 23 and the side surface 60.
  • the vertical projection of the lever arm 31 on the conveying direction 62 with the pivot axis 30 biases a vertically oriented plane.
  • the conveyor device 70 in FIG. 3 is designed as a conveyor device for moving a skid in a rotary dipping system.
  • the conveying device 70 comprises a carrier 72 and a carrier 74 for the runners 76, 78 of a skid 80.
  • the runners 76, 78 of the skid 80 are movably guided by a drive roller 82 having a drive roller corresponding to the double arrow 84 on the carrier 72, 74.
  • the drive unit 82 is fixed to the carrier 72.
  • the structure drive unit 82 corresponds to that of the explained with reference to FIG. 2 drive unit 1 1st
  • the carriers 72, 74 with the drive unit 82 are in turn received on a linear motion unit 86.
  • the linear motion unit 86 has a rail system with rails 81, 83.
  • the beams 72, 74 corresponding to the double arrow 85 can be moved on the rails 81, 82 by means of a drag chain mechanism.
  • the conveyor device 101 in FIG. 4 has a carrier 106 and a carrier 108.
  • the carriers 106, 108 rest on supports 11, 12, 12.
  • the conveyor device 101 has drive units 11 1.
  • the skid 104 of the skid 103 is guided on support rollers 1 16 on the carrier 108.
  • FIG. 5 shows a section of the conveying device 101 according to FIG. 4 with a drive unit 1 1 1.
  • the drive unit 1 1 1 comprises a drive roller 120 which is rotatably mounted in a rotary bearing 122 having a rotation axis 121.
  • the drive roller 120 has a running surface 123 of an elastomeric plastic (especially a PUR).
  • the drive roller 120 is associated with an electric motor 124.
  • the electric motor 124 and the drive roller 120 are accommodated on a pivotable holding unit 126.
  • the pivotable holding unit 126 is held in a swivel joint 128 on the carrier 106.
  • the holding unit 126 may be in the pivot 128 to be pivoted about the axis 130.
  • a pivotable effective lever arm 131 is formed for the pivot bearing 122 with the drive roller 120.
  • the drive roller 120 can thus be moved relative to the carrier 108 about the axis 130 in accordance with the double arrow 132.
  • the lever arm 131 is acted upon by means of a spring unit 144 supported on the holding unit 126 with force.
  • the spring unit 144 is fixed in a spring receptacle 146 on the carrier 106.
  • the spring unit 144 is received in the adjustment portion 147.
  • To adjust the spring unit 144 there is an adjusting screw 150 with a threaded nut 152 and a thread 154 there as adjusting device.
  • the drive roller 120 abuts on the underside 107 of the runner 104. It is acted upon by the spring unit 144, which generates a torque D in the pivot axis 130 of the holding unit 126, with a contact force F P.
  • the contact pressure F P can be adjusted independently of the weight force of the skid 103 introduced via the skid 104 into the carrier 106 by adjusting the adjusting screw 150.
  • a conveying force F K in the direction of the arrow 162 can thus be introduced into the runner 104 of the skid 103.
  • a horizontally oriented plane 164 is clamped.
  • the conveying device 1 is designed for moving a transport unit 3, which has at least one running section 4, 5.
  • the running section 4, 5 can be designed in particular as skid of a skid.
  • the conveyor device 1 has a carrier 6, 8, which receives the weight of the transport unit 3 on the running section 4, 5.
  • the conveyor device 1 comprises at least one for a rolling movement on the running section 4, 5 of the transport unit 3 designed drive roller 20, which acts on the transport unit 3 with a force F K for moving along the carrier 6, 8.
  • the drive roller 20 is connected to a force generating means 44 for providing a drive roller 20 against the running section 4, 5 of the transport unit 3 oppressive pressing force F P in operative connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung (1) für das Bewegen einer Transporteinheit (3), die wenigstens einen Laufabschnitt (4, 5) aufweist. Der Laufabschnitt (4, 5) kann insbesondere als Kufe eines Skids ausgebildet sein. Die Fördervorrichtung (1) hat einen Träger (6, 8), der das Gewicht der Transporteinheit (3) an dem Laufabschnitt (4, 5) aufnimmt. Die Fördervorrichtung (1) umfasst wenigstens eine für eine Abrollbewegung mit dem Laufabschnitt (4, 5) der Transporteinheit (3) zusammenwirkende Antriebsrolle (20), welche die Transporteinheit (3) mit einer Kraft Fκ für das Bewegen entlang des Trägers (6, 8) beaufschlagt. Die Antriebsrolle (20) steht mit einem Krafterzeugungsmittel (44) für das Bereitstellen einer die Antriebsrolle (20) gegen den Laufabschnitt (4, 5) der Transporteinheit (3) drückenden Anpresskraft Fp in Wirkverbindung.

Description

Fördervorrichtung Beschreibung
5 Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für eine wenigstens einen Laufabschnitt aufweisende Transporteinrichtung, insbesondere eine Transporteinheit mit einer Kufe, etwa ein Skid, mit wenigstens einem das Gewicht der Transporteinheit an dem Laufabschnitt aufnehmenden Träger und mit wenigstens einer für eine Abroll beweg ung mit dem Laufabschnitt der Transi t) porteinheit zusammenwirkenden Antriebsrolle, welche die Transporteinheit mit Kraft für das Bewegen entlang des Trägers beaufschlagt.
Eine derartige Fördervorrichtung ist aus der DE 199 50 202 A1 bekannt. Solche Fördervorrichtungen werden in industriellen Produktionsanlagen, insbe-
15 sondere in Lackier- oder Reinigungsanlagen eingesetzt. Mit ihnen können Transporteinheiten mit Produktionsgegenständen, z. B. Körbe oder auch Rahmen bzw. Gerüste, insbesondere Skids, an denen die Produktionsgegenstände aufgenommen sind, durch eine Anlage bewegt werden. Die Transporteinheiten werden hier auf einer Vielzahl von Rollen verlagert. We-
20 nigstens teilweise sind diese Rollen als Antriebsrollen gestaltet. Die Antriebsrollen werden motorisch bewegt. Dabei übertragen sie mittels Friktion Kraft auf eine Transporteinheit. Diese Kraft wirkt als Förderkraft. Damit wird eine Transporteinheit in der Fördervorrichtung bewegt. Für das Bewegen von Transporteinheiten enthalten bekannte Fördervorrichtungen eine große
25 Anzahl von angetriebenen Rollen, die an einer Welle mit Antrieb aufgenommen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung bereitzustellen, die das zuverlässige Fördern von Transporteinheiten insbesondere mit einer verrin- 30 gerten Anzahl von Antriebsrollen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine Antriebsrolle mit einem Krafterzeugungsmittel zum Bereitstellen und/oder Erzeugen einer die Anpresskraft FP für die Antriebsrolle an den Laufabschnitt der Transporteinheit in Wirkverbindung steht.
Mit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung lassen sich insbesondere auch bekannte Transporteinheiten bewegen, die in industriellen Produktionsanlagen auf herkömmlichen Fördervorrichtungen verbreitet im Einsatz sind. Eine Modifikation solcher Transporteinheiten für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ist nicht oder nur in geringem Ausmaß erforderlich.
Um in Fördervorrichtungen mit Rollen einen zuverlässigen Transport von schweren und räumlich ausgedehnten Transporteinheiten zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass die Antriebsrollen Förderkraft möglichst ohne Schlupf auf eine Transporteinheit übertragen. In den erwähnten Fördervorrichtungen der eingangs genannten Art jedoch ist die mittels einer Antriebsrolle übertragbare Förderkraft FK von der Gewichtskraft abhängig, mit der die Transporteinheit auf der Antriebsrolle in dem Laufabschnitt aufliegt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Anzahl von Antriebsrollen in einer Fördervorrichtung für Transporteinheiten verringern lässt, wenn die mittels einer Antriebsrolle auf eine Transporteinheit übertragbare Förderkraft FK nicht oder zumindest nicht allein von dem Gewicht der Transporteinheit bestimmt ist. Hierzu schlägt die Erfindung eine Antriebsrolle - insbesondere mit einer relativ zum Träger verlagerbaren Drehachse - vor, die mit einer Anpresskraft FP an dem Laufabschnitt der Transporteinheit anliegt. Um eine von dem Gewicht der Transporteinheit unabhängige Anpresskraft FP zu bewirken, ist der Antriebsrolle ein Krafterzeu- gungsmittel für das Bereitstellen einer Anpresskraft zugeordnet. Bevorzugt umfasst das Krafterzeugungsmittel eine Versteileinrichtung, die ein definier- tes Justieren der Anpresskraft FP ermöglicht, mit der eine Antriebsrolle an einem Laufabschnitt der Transporteinheit anliegt. Insbesondere kann das Krafterzeugungsmittel einen hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Speicher für potentielle Energie umfassen. Alternativ lässt sich über eine elektro-magnetische Betätigungsvorrichtung eine veränderbare Anpresskraft erzeugen und mehr oder weniger direkt in die Antriebsrolle einleiten. Des weiteren liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, Antriebsfunktion und Tragfunktion zu trennen und insbesondere unterschiedlichen Rollen zuzuordnen, um die unterschiedlichen Rollen besser an die jeweilige Funkti- on anpassen zu können. Insbesondere ist es bevorzugt, Tragrollen unabhängig von der Positionierung von Antriebsrollen wahlweise am Träger oder an der Transporteinheit anzuordnen. Umgekehrt ist es möglich, wenigstens eine Antriebsrolle samt Krafterzeugungseinheit unabhängig von der Positionierung der Tragrollen an der Transporteinheit anzuordnen, so dass sich eine Transporteinheit quasi autonom am Träger entlang bewegen kann. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, wenigstens eine Antriebsrolle samt einer zugehörigen Krafterzeugungseinheit am Träger anzuordnen - dies erfolgt wiederum unabhängig von einer Positionierung der Tragrollen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine (trägersei- tig montierte) Antriebsrolle auf eine seitliche Fläche des Laufabschnitts der Transporteinheit wirkt. Sie liegt dann mit Anpresskraft FP an einer Seitenfläche des Laufabschnitts an. Hierzu ist die Antriebsrolle bevorzugt mit einer relativ zu dem Träger verlagerbaren Drehachse ausgestattet und an einem mit dem Krafterzeugungsmittel beaufschlagbaren wirksamen Hebelarm drehbar gelagert. Der Hebelarm kann um eine Schwenkachse geschwenkt werden. Mit der Schwenkachse und der senkrechten Projektion des Hebelarms auf die Förderrichtung der Transporteinheit kann dann eine Ebene aufgespannt werden, die vertikal ausgerichtet ist. Mit dieser Maßnahme lassen sich Reibungskräfte an Tragrollen für den Laufabschnitt der Transportein- heit, die an einem Träger der Fördervorrichtung angeordnet sind, minimieren.
Um eine sichere Führung des Laufabschnitts der Transporteinheit in der Fördervorrichtung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, die Anpresskraft FP für die Antriebsrolle mittels einer sich an dem Hebelarm über ein (bevorzugt hydraulisches, pneumatisches oder mechanisches) Federmittel abstützenden Laufrolle zu erzeugen. Die Laufrolle kann z. B. an einer seitlichen Fläche des Laufabschnitts abrollen, die derjenigen Seitenfläche gegenüber liegt, auf welche die Antriebsrolle einwirkt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsrolle an einem schwenkbaren Hebelarm gelagert, dessen Schwenkachse mit der Förderrichtung für eine Transporteinheit in der Fördervorrichtung eine horizontal ausgerichtete Ebene oder eine zu einer horizontalen Ebene um die Schwenkachse des Hebelarms geneigte Ebene aufspannt. Das Krafterzeugungsmittel erzeugt hier an einer zu dem Träger weisenden Fläche oder an einer von dem Träger weg weisenden Fläche des Laufabschnitts der Transporteinheit eine Anpresskraft für die Antriebsrolle.
Für das Erzeugen der Anpresskraft FP ist hier insbesondere ein Federmittel von Vorteil, das sich an dem Träger abstützt und auf den Hebelarm wirkt. Bevorzugt ist der Antriebsrolle eine mit der Drehachse der Antriebsrolle verlagerbar angeordnete Antriebseinheit zugeordnet, die einen Motor umfasst. Dies ermöglicht ein einfaches Antreiben der Antriebsrolle, ohne dass ein kompliziertes Getriebe mit Kardangelenken erforderlich ist.
In der Fördervorrichtung können an dem den Laufabschnitt einer Transporteinheit aufnehmenden Träger eine oder mehrere drehbar gelagerte Tragrol- len angeordnet sein. Eine große Laufruhe für die in der Fördervorrichtung bewegten Transporteinheiten lässt sich erreichen, indem die an einem Trä- ger mit Antriebsrollen angeordneten Tragrollen als Flanschrollen ausgebildet sind.
Bevorzugt gibt es in der Fördervorrichtung für die Aufnahme einer zwei Lauf- abschnitte aufweisenden, insbesondere als Skid ausgebildeten Transporteinheit wenigstens zwei Träger, die das Gewicht der Transporteinheit an den Laufabschnitten tragen. Die Fördervorrichtung kann insbesondere eine Vielzahl von bei einem Träger angeordnete Antriebsrollen mit einer relativ zu einem der Träger verlagerbaren Drehachse umfassen. Dabei ist jeder An- triebsrolle ein Krafterzeugungsmittel zugeordnet, das eine Anpresskraft FP für die Antriebsrolle an den entsprechenden Laufabschnitt der an den Trägern bewegten Transporteinheit bewirkt.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung eignet sich insbesondere für das Transportieren von Skids mit Kraftfahrzeugkarossen in einer Lackieranlage oder von Transportkörben einer industriellen Reinigungsanlage. Es zeigt sich nämlich, dass eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung das Bewegen von Skids ermöglicht, die zwischen 3,5 m und 7 m lang sind, wobei in der Fördervorrichtung entlang des Trägers lediglich alle 3 bis 6,5 m eine An- triebsrolle vorgesehen ist. In herkömmlichen Transportvorrichtungen dagegen wird ein Skid dieser Länge sicher bewegt, indem der Abstand aufeinander folgender Antriebsrollen in der Transportvorrichtung nicht größer als 3 m gewählt wird. Weiter sind erfindungsgemäß Skids vorgesehen, an denen Antriebsrollen mit zugehöriger Antriebseinheit und einer Krafterzeugungs- einheit montiert sind, wobei die Antriebsrollen an einem Abschnitt eines Trägers abrollen können.
Indem entlang des Trägers der Fördervorrichtung zum Steuern der Antriebe der Antriebsrollen für das Erfassen der Position einer Transporteinheit mit einer Steuereinrichtung verbundene Positionsdetektoren vorgesehen werden, ist es möglich, eine Vielzahl von Transporteinheiten gleichzeitig auto- matisch und kontrolliert durch die Fördervorrichtung zu bewegen. Um das Bewegen einer Transporteinheit in einer weiteren Förderrichtung zu ermöglichen, ist es von Vorteil, den wenigstens einen Träger in der Fördervorrichtung an einer zusätzlichen Linearbewegungseinheit aufzunehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Fördervorrichtung für eine als Skid ausgebildete Transporteinheit;
Fig. 2 eine Ausschnitt der ersten Fördervorrichtung mit einer Antriebsrol- le;
Fig. 3 eine zweite Fördervorrichtung für eine als Skid ausgebildete
Transporteinheit; Fig. 4 eine dritte Fördervorrichtung für eine als Skid ausgebildete Transporteinheit; und
Fig. 5 einen Ausschnitt der dritten Fördervorrichtung mit einer Antriebsrolle.
Die in Fig. 1 gezeigte Fördervorrichtung 1 ist ein sogenannter Rollenbahnförderer. Sie eignet sich insbesondere für das Transportieren von Fahrzeugkarossen in einer Lackieranlage. Die Fördervorrichtung 1 umfasst einen ersten Träger 6 und einen zweiten Träger 8. Entlang der Träger 6, 8 lässt sich ein für die Aufnahme von Kraftfahrzeugkarossen ausgelegter Skid 3 bewegen. Der Skid 3 hat hierzu Laufabschnitte in Form von Kufen 4, 5. An den Trägern 6, 8 sind mit einem Abstand von 0,5 m bis 2 m drehbar gelagerte Tragrollen 16, 17 angeordnet. Das Gewicht des Skids 3 wird bevorzugt über die Kufen 4, 5 des Skids zunächst in die Tragrollen 16, 17 und von dort in die Träger 6, 8 eingeleitet. Die Träger 6, 8 ruhen auf stützen 10, 12. Die Stützen 10, 12 sind auf einem Boden 15 mit Fundament festgelegt.
Um den Skid 3 zu bewegen, enthält die Fördervorrichtung 1 eine Vielzahl von Antriebseinheiten 7, 9, 1 1 , 14. Für das automatische Steuern der Be- wegung einer Vielzahl von Skids 3 in der Fördervorrichtung 1 gibt es Positionsdetektoren 2, die entlang des Trägers 8 angeordnet sind.
Der Skid 3 hat eine Länge L, die vorzugsweise zwischen L = 3,5 m und L = 7 m liegt. Er ist aus Stahlträgern mit einem Rechteckprofil aufgebaut. Bevorzugt hat das Rechteckprofil dieser Stahlträger eine Breite b = 5 cm und die Höhe h = 10 cm. Skids mit diesen Abmessungen werden als Transporteinheiten in Fördervorrichtungen für Karossen, Fahrzeugteile und Fahrzeuge in der Automobilproduktion verbreitet eingesetzt. In der Automobilproduktion bilden solche Skids einen quasi Standard für Transporteinheiten, die mit verschiedenen Fördervorrichtungen bewegt werden können.
Die Fig. 2 zeigt einen Abschnitt, der Fördervorrichtung 1 mit der Antriebseinheit 1 1 . Die Kufe 5 ist auf den Träger 8 mit Tragrollen 16 geführt. Eine Tragrolle 16 ist auf einer Welle 18 an dem Träger 8 drehbar gelagert. Um ein sicheres Führen der Kufe 5 des Skids 3 an dem Träger 8 zu gewährleisten, haben die an dem Träger 8 angeordneten Tragrollen 16 eine Flanschrollengeometrie.
Die Antriebseinheit 1 1 umfasst eine Antriebsrolle 20. Die Antriebsrolle 20 ist in einem Drehlager 22 drehbar gelagert. In dem Drehlager 22 kann die Antriebsrolle 20 um die Drehachse 21 gedreht werden. Die Antriebsrolle 20 hat eine Rollenfläche 23, die an der seitlichen Fläche 60 der Kufe 5 des Skids 3 anliegt. Die Rollenumfangsfläche 23 oder die gesamte Antriebsrolle 20 ist bevorzugt ganz oder teilweise aus einem elastomeren Kunststoff, insbesondere einem Polyurethan (PUR) oder einem EPDM-Gummi gefertigt. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel weist die Rollenumfangsfläche 23 eine Beschichtung oder Bereifung aus einem elastomeren Kunststoff auf.
Der Antriebsrolle 20 ist ein Elektromotor 24 als Antrieb zugeordnet. Der E- lektromotor 24 hat ein sogenanntes schweres Lüfterrad mit einer großen trägen Masse. Dies gewährleistet, dass die Fördervorrichtung mit Elektromotoren im Ein-Aus-Betrieb betrieben werden kann, ohne dass eine komplizierte Steuerelektronik für ein schonendes, stetiges Ein- und Ausfahrverhalten des Elektromotors erforderlich ist, um ruckartige Bewegungen zu vermeiden. Der Elektromotor 24 und die Antriebsrolle 20 sind an einer schwenkbaren Halteeinheit 26 aufgenommen. Die schwenkbare Halteeinheit 26 ist mit einem Drehgelenk 28 an dem Träger 8 gehalten. Die schwenkbare Halteeinheit 26 kann in dem Drehgelenk 28 um eine Schwenkachse 30 geschwenkt werden. Mittels der Halteeinheit 26 wird ein wirksamer schwenkbarer Hebel- arm 31 für das Drehlager 22 mit der Antriebsrolle 20 gebildet. Die Antriebsrolle 20 kann mit dem wirksamen Hebelarm 31 so entsprechend dem Doppelpfeil 32 relativ zu dem Träger 8 um die Achse 30 bewegt werden.
Der Antriebsrolle 20 ist mit einer Laufrolle 32 kombiniert. Die Laufrolle 32 hat besonders bevorzugt eine mit einem elastomeren Kunststoff (z.B. PUR) beschichtete Rollenfläche 56. Die Laufrolle 32 ist an einem Drehlager 34 aufgenommen, das eine Drehachse 36 hat. Das Drehlager 34 ist über den Halteabschnitt 38 mit einem Hebelarm 40 verbunden. Dieser Hebelarm 40 ist in einem Schwenklager 42 gehalten, das eine der Achse 30 entsprechende Schwenkachse hat. Eine Federeinheit 44 ist in einer Federaufnahme 46 an dem Hebelarm 40 festgelegt. Die Federeinheit 44 kann auch vorgespannt sein. An der Halteeinheit 26 ist die Federeinheit 44 in einem als Versteileinrichtung wirkenden Justageabschnitt 47 aufgenommen. Der Justageabschnitt 47 umfasst zwei Einstellschrauben 48, 50. Die Einstellschrauben 48, 50 greifen in Gewinde 52, 54 an der Halteeinheit 26 ein.
Die Laufrolle 32 liegt an der Seitenfläche 58 der Kufe 5 an. Sie wird von der Federeinheit 44 gegen die Seitenfläche 58 gedrückt. Dabei wird die schwenkbare Halteeinheit 26 mit der Kraft F beaufschlagt. Diese Kraft erzeugt in der Achse 30 das Drehmoment D. Das Drehmoment D wirkt über den wirksamen Hebelarm 31 auf die Antriebsrolle 30. Es erzeugt eine Anpresskraft FP für die Antriebsrolle 20 an der Seitenfläche 60 der Kufe 5. Durch Justieren der Einstellschrauben 48, 50 für die Federeinheit 44 ist es möglich, die Größe dieser Anpresskraft FP für die Antriebsrolle 20 einzustellen.
Mittels der Antriebsrolle 30 wird aufgrund von Haftreibung zwischen der Laufoberfläche 22 der Antriebsrolle 20 der Seitenfläche 60 der Kufe 5 eine in Richtung des Pfeils 62 wirkende Förderkraft FK in die Kufe 5 eingeleitet. Die Richtung 62 der Förderkraft FK entspricht der Förderrichtung des Skids 3 in der Transportvorrichtung 1 . Die Größe der Förderkraft FK ist durch die Anpresskraft FP der Antriebsrolle 20 an der Seitenfläche 60 der Kufe 5 und den Reibungskoeffizient für die Reibungskraft zwischen der Rollenfläche 23 und der Seitenfläche 60 bestimmt. Dabei spannt die senkrechte Projektion des Hebelarms 31 auf die Förderrichtung 62 mit der Schwenkachse 30 eine vertikal ausgerichtete Ebene auf. Diese Maßnahme gewährleistet, dass die Anpresskraft FP bei den Tragrollen 16 keine oder nur geringe Kräfte hervorruft, die eine zu der Gewichtskraft parallele Kraftkomponente haben, die zu- sätzliche unerwünschte Reibung in den Lagern für die Tragrollen 16 hervorrufen und unnötigen Verschleiß bewirken würden. Die Fördervorrichtung 70 in Fig. 3 ist als Fördervorrichtung zum Bewegen eines Skids in einer Rotationstauchanlage ausgebildet. Die Fördevorrichtung 70 umfasst einen Träger 72 und einen Träger 74 für die Kufen 76, 78 eines Skids 80. Die Kufen 76, 78 des Skids 80 sind mit einer eine Antriebsrolle aufweisende Antriebseinheit 82 entsprechend dem Doppelpfeil 84 an dem Träger 72, 74 bewegbar geführt. Die Antriebseinheit 82 ist an dem Träger 72 befestigt. Der Aufbau Antriebseinheit 82 entspricht dem der anhand von Fig. 2 erläuterten Antriebseinheit 1 1 . Die Träger 72, 74 mit der Antriebs- einheit 82 wiederum sind an einer Linearbewegungseinheit 86 aufgenommen. Die Linearbewegungseinheit 86 hat ein Schienensystem mit Schienen 81 , 83. In der Linearbewegungseinheit 86 können die Träger 72, 74 entsprechend dem Doppelpfeil 85 auf den Schienen 81 , 82 mittels eines Schleppkettenmechanismus bewegt werden.
Die Fördervorrichtung 101 in Fig. 4 hat einen Träger 106 und einen Träger 108. Die Träger 106, 108 ruhen auf stützen 1 10, 1 12. Für das Bewegen eines Skids 103 hat die Fördervorrichtung 101 Antriebseinheiten 1 1 1 . Die Kufe 104 des Skids 103 ist an Tragrollen 1 16 auf dem Träger 108 geführt. An dem Träger 106 gibt es Tragrollen 1 17, die das Gewicht des Skids 103 dessen Kufe 104 aufnehmen.
Die Fig. 5 zeigt einen Abschnitt der Fördervorrichtung 101 gemäß Fig. 4 mit einer Antriebseinheit 1 1 1 . Die Antriebseinheit 1 1 1 umfasst eine Antriebsrolle 120, die in einem eine Drehachse 121 aufweisenden Drehlager 122 drehbar gelagert ist. Die Antriebsrolle 120 hat eine Laufoberfläche 123 aus einem elastomeren Kunststoff (insbesondere einem PUR). Als Antrieb ist der Antriebsrolle 120 ein Elektromotor 124 zugeordnet. Der Elektromotor 124 und die Antriebsrolle 120 sind an einer schwenkbaren Halteeinheit 126 aufge- nommen. Die schwenkbare Halteeinheit 126 ist in einem Drehgelenk 128 an dem Träger 106 gehalten. Die Halteeinheit 126 kann in dem Drehgelenk 128 um die Achse 130 geschwenkt werden. Mittels der Halteeinheit 126 wird ein schwenkbarer wirksamer Hebelarm 131 für das Drehlager 122 mit der Antriebsrolle 120 gebildet. Die Antriebsrolle 120 kann so entsprechend dem Doppelpfeil 132 relativ zu dem Träger 108 um die Achse 130 bewegt wer- den.
Der Hebelarm 131 ist mittels eines sich an der Halteeinheit 126 abstützenden Federeinheit 144 mit Kraft beaufschlagt. Die Federeinheit 144 ist in einer Federaufnahme 146 an dem Träger 106 festgelegt. An der Halteeinheit 126 ist die Federeinheit 144 in dem Justageabschnitt 147 aufgenommen. Zum Justieren der Federeinheit 144 gibt es dort als Versteileinrichtung eine Einstellschraube 150 mit einer Gewindemutter 152 und einem Gewinde 154.
Die Antriebsrolle 120 liegt an der Unterseite 107 der Kufe 104 an. Dabei wird sie über die Federeinheit 144, die in der Schwenkachse 130 der Halteeinheit 126 ein Drehmoment D erzeugt, mit einer Anpresskraft FP beaufschlagt. Die Anpresskraft FP lässt sich durch Justieren der Einstellschraube 150 unabhängig von der über die Kufe 104 in den Träger 106 eingeleiteten Gewichtskraft des Skids 103 einstellen. Mittels der Antriebsrolle 120 kann so eine Förderkraft FK in Richtung des Pfeils 162 in die Kufe 104 des Skids 103 eingeleitet werden. Hier wird mittels der senkrechten Projektion der Schwenkachse 130 des Hebelarms 131 auf die Förderrichtung 162 mit der Förderrichtung 162 eine horizontal ausgerichtete Ebene 164 aufgespannt. Zusammenfassend sind die folgenden bevorzugten Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung festzuhalten: Die Fördervorrichtung 1 ist für das Bewegen einer Transporteinheit 3 ausgelegt, die wenigstens einen Laufabschnitt 4, 5 aufweisen. Der Laufabschnitt 4, 5 kann insbesondere als Kufe eines Skids ausgebildet sein. Die Fördervorrichtung 1 hat einen Träger 6, 8, der das Gewicht der Transporteinheit 3 an dem Laufabschnitt 4, 5 aufnimmt. Die Fördervorrichtung 1 umfasst wenigstens eine für eine Abrollbewegung an dem Laufabschnitt 4, 5 der Transporteinheit 3 ausgelegte Antriebsrolle 20, welche die Transporteinheit 3 mit einer Kraft FK für das Bewegen entlang des Trägers 6, 8 beaufschlagt. Die Antriebsrolle 20 steht mit einem Krafterzeugungsmittel 44 für das Bereitstellen einer die Antriebsrolle 20 gegen den Laufabschnitt 4, 5 der Transporteinheit 3 drückende Anpresskraft FP in Wirkverbindung.

Claims

Patentansprüche
Fördervorrichtung (1 , 70, 101 ) für eine wenigstens einen Laufabschnitt (4, 5, 74, 76, 104, 105), insbesondere eine Kufe aufweisende Transporteinheit (3, 80, 103), z. B. ein Skid, mit einem das Gewicht der Transporteinheit (3, 80, 103) an dem Laufabschnitt (4, 5, 74, 76, 104, 105) aufnehmenden Träger (6, 8, 72, 74, 106, 108) und mit wenigstens einer für eine Abrollbewegung mit dem Laufabschnitt (4, 5, 74, 76, 104, 105) der Transporteinheit (3, 80, 103) zusammenwirkenden Antriebsrolle (20, 120), welche die Transporteinheit (3, 80, 103) mit einer Kraft FK für das Bewegen entlang des Trägers (6, 8, 72, 74, 106, 108) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (20, 120) mit einem Krafterzeugungsmittel (44, 144) für das Bereitstellen einer die Antriebsrolle (20, 120) gegen den Laufabschnitt (4, 5, 74, 76, 104, 105) der Transporteinheit (3, 80, 103) drückenden Anpresskraft FP in Wirkverbindung steht.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (20, 120) eine relativ zum Träger (6, 8, 72, 74, 106, 108) verlagerbare Drehachse (21 , 121 ) aufweist. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (20, 120) an einem mit dem Krafterzeugungsmittel (44, 144) beaufschlagbaren, um eine Schwenkachse (30, 130) schwenkbeweglichen Hebelarm (26, 31 , 126, 131 ) drehbar gelagert ist. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Projektion des Hebelarms (26) auf die Förderrichtung (62) mit der Schwenkachse (30) eine vertikal ausgerichtete Ebene (64) aufspannt und das Krafterzeugungsmittel (44) eine Anpresskraft FP der Antriebsrolle (20) an einer Seitenfläche (60) des Laufabschnitts (4, 5) des Transporteinheit (3) bewirkt.
Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft FP mittels einer sich an dem Hebelarm (26, 31 ) über ein Federmittel (44) abstützenden Laufrolle (32) erzeugt wird, welche für das Abrollen an einer der Seitenfläche (60) der Antriebsrolle (20) gegenüberliegenden Seitenfläche (58) des Laufabschnitts (5) der Transporteinheit (3) ausgelegt ist.
Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Projektion der Schwenkachse (130) des Hebelarms (131 ) auf die Förderrichtung (162) mit der Förderrichtung (162) eine horizontal ausgerichtete Ebene (164) oder eine zu einer horizontalen Ebene um die Schwenkachse (130) des Hebelarms (131 ) geneigte Ebene aufspannt und das Krafterzeugungsmittel (144) eine Anpresskraft FP der Antriebsrolle (120) an einer zu dem Träger (106) weisenden Fläche (107) oder an einer von dem Träger (106) wegweisenden Fläche des Laufabschnitts (104) der Transporteinheit (103) bewirkt.
Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft FP mittels eines sich an dem Träger (106) abstützenden Federmittels (144) erzeugt wird, das an dem Hebelarm (131 ) befestigt ist.
Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Krafterzeugungsmittel (44, 144) eine Versteileinrichtung (48, 50, 47, 158, 149, 150) für das definierte Einstellen der Anpresskraft FP für die Antriebsrolle (20. 120) umfasst.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsrolle (20, 120) eine mit der Drehachse (21 , 121 ) der Antriebsrolle (20, 120) verlagerbare Antriebseinheit mit
Motor (24, 124) zugeordnet ist.
10. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (6, 8, 106, 108) zur Aufnahme des Laufabschnitts (4, 5, 104, 105) der Transporteinheit (3, 103) eine oder mehrere drehbar gelagerte Tragrollen (16, 1 16, 1 17) angeordnet sind.
1 1 . Fördervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Träger (8) mit Antriebsrollen (20) angeordnete Tragrollen als Flanschrollen (16) ausgebildet sind.
12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme einer zwei Laufabschnitte (4, 5, 104, 105) aufweisenden, insbesondere als Skid ausgebildeten Trans- porteinheit (3, 103) zwei das Gewicht der Transporteinheit (3, 103) an den Laufabschnitten (4, 5, 104, 105) aufnehmende Träger (6, 8, 106, 108) vorgesehen sind und es eine Vielzahl von bei einem Träger (8, 106) angeordneten Antriebsrollen (20, 120) mit relativ zu einem der Träger (8, 106) verlagerbarer Drehachse (21 , 121 ) gibt, die mit einem Krafterzeugungsmittel (44, 144) für das Erzeugen einer Anpresskraft FP der Antriebsrolle (20, 120) an den an diesem Träger (8, 106) bewegten Laufabschnitt (5, 104) der Transporteinheit (5, 104) in Wirkverbindung steht. 13. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erfassen der Position einer Transportein- heit (3) entlang des Trägers (8) angeordnete Positionsdetektoren (2) vorgesehen sind.
Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (72, 74) an einer Linearbewegungsein- heit (86) für das Bewegen der Transporteinheit (80) in einer weiteren Förderrichtung (85) aufgenommen ist.
15. Lackieranlage mit einer Fördervorrichtung (1 , 70, 101 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2010/069902 2010-01-11 2010-12-16 Fördervorrichtung WO2011083016A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10800914.3T ES2454466T3 (es) 2010-01-11 2010-12-16 Dispositivo de transporte
CN201080061180.4A CN102712419B (zh) 2010-01-11 2010-12-16 输送设备
PL10800914T PL2523878T3 (pl) 2010-01-11 2010-12-16 Urządzenie przenośnikowe
RU2012134268/11A RU2557122C2 (ru) 2010-01-11 2010-12-16 Устройство транспортировки
BR112012017015A BR112012017015B1 (pt) 2010-01-11 2010-12-16 aparelho transportador e sistema de pintura
MX2012008035A MX2012008035A (es) 2010-01-11 2010-12-16 Aparato de traslado.
CA2786208A CA2786208C (en) 2010-01-11 2010-12-16 Conveying apparatus
JP2012548366A JP5809167B2 (ja) 2010-01-11 2010-12-16 搬送装置
KR1020127015171A KR101849124B1 (ko) 2010-01-11 2010-12-16 운반 장치
EP10800914.3A EP2523878B1 (de) 2010-01-11 2010-12-16 Fördervorrichtung
ZA2012/03814A ZA201203814B (en) 2010-01-11 2012-05-24 Conveying apparatus
US13/543,463 US8496103B2 (en) 2010-01-11 2012-07-06 Conveying apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000790.0 2010-01-11
DE102010000790A DE102010000790A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Fördervorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/543,463 Continuation US8496103B2 (en) 2010-01-11 2012-07-06 Conveying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011083016A1 true WO2011083016A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43806864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069902 WO2011083016A1 (de) 2010-01-11 2010-12-16 Fördervorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8496103B2 (de)
EP (1) EP2523878B1 (de)
JP (1) JP5809167B2 (de)
KR (1) KR101849124B1 (de)
CN (1) CN102712419B (de)
BR (1) BR112012017015B1 (de)
CA (1) CA2786208C (de)
DE (1) DE102010000790A1 (de)
ES (1) ES2454466T3 (de)
MX (1) MX2012008035A (de)
MY (1) MY156111A (de)
PL (1) PL2523878T3 (de)
PT (1) PT2523878E (de)
RU (1) RU2557122C2 (de)
WO (1) WO2011083016A1 (de)
ZA (1) ZA201203814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399622B2 (en) 2015-09-18 2019-09-03 Eisenmann Se Conveying apparatus for conveying transporting structures

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8851267B2 (en) * 2012-03-26 2014-10-07 Mantissa Corporation High efficiency sorting conveyor with improved friction drive motor assembly
CN103964123B (zh) * 2014-05-27 2016-03-23 上海海事大学 一种火车垃圾自动收集装置
DE102014012211A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Eisenmann Ag Fördervorrichtung für Transportstrukturen
WO2016027549A1 (ja) * 2014-08-19 2016-02-25 村田機械株式会社 台車の搬送装置
DE102016116362A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Eisenmann Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems
CN108500557A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 武汉瑞祥安科技股份有限公司 强力铁轨输送机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013572A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 FATA AUTOMATION S.p.A. Système de convoyance avec manipulation des patins
DE19950202A1 (de) 1999-10-19 2001-05-10 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen
US6415721B1 (en) * 1999-05-14 2002-07-09 Tsubakimoto Chain Co. Storage conveyor for hybrid carrying truck
US20060162608A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Dibble Merton F Light rail transport system for bulk materials
EP1894864A1 (de) * 2005-06-22 2008-03-05 Daifuku Co., Ltd. Verabreichungsvorrichtung für ein durch den körper zu transportierendes element

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438701A (en) * 1981-02-20 1984-03-27 Tsubakimoto Chain Company Truck conveyor
DE3269347D1 (en) * 1981-06-15 1986-04-03 Fredenhagen Kg Floor transportation system
JPH061501Y2 (ja) * 1988-07-06 1994-01-12 株式会社椿本チエイン 二次導体分割タイプのリニアモータ駆動トロリーコンベヤ
US5934186A (en) * 1996-02-01 1999-08-10 Howden Food Equipment, Inc. Packaging system for dry lasagna noodle product
JPH11269804A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 East Japan Railway Co レール研磨装置
JP3502977B2 (ja) * 1998-04-09 2004-03-02 中西金属工業株式会社 台車搬送装置
JP3589594B2 (ja) * 1999-09-16 2004-11-17 株式会社椿本チエイン 自動車製造ライン用フリクション駆動式トロリーコンベヤ
DE10018122C2 (de) * 2000-04-12 2002-11-07 Autec Engineering Gmbh Reibradantrieb
JP4538774B2 (ja) * 2001-02-14 2010-09-08 株式会社ダイフク 台車式搬送装置
US6568525B2 (en) * 2001-05-10 2003-05-27 Inno-Veyor, Inc. Vertical conveyor assembly with accumulating pallets
US7127997B2 (en) * 2003-06-27 2006-10-31 Daifuku Co., Ltd. Friction drive conveyor
EP1510477A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
JP4065926B2 (ja) * 2004-10-21 2008-03-26 株式会社ダイフク 台車式搬送装置
JP4301213B2 (ja) * 2005-06-22 2009-07-22 株式会社ダイフク 搬送用走行体の配送設備
JP4301214B2 (ja) * 2005-06-22 2009-07-22 株式会社ダイフク 搬送用走行体の配送設備
JP2007110799A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Hitachi Plant Technologies Ltd 配線敷設装置
US7556472B2 (en) * 2006-04-24 2009-07-07 Fuelcell Energy, Inc. Assembly for and method of housing an object, such as fuel cell balance of plant equipment, for transport to and storage at a user location
JP4209919B2 (ja) * 2007-01-26 2009-01-14 本田技研工業株式会社 ハンガー駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013572A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 FATA AUTOMATION S.p.A. Système de convoyance avec manipulation des patins
US6415721B1 (en) * 1999-05-14 2002-07-09 Tsubakimoto Chain Co. Storage conveyor for hybrid carrying truck
DE19950202A1 (de) 1999-10-19 2001-05-10 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen
US20060162608A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Dibble Merton F Light rail transport system for bulk materials
EP1894864A1 (de) * 2005-06-22 2008-03-05 Daifuku Co., Ltd. Verabreichungsvorrichtung für ein durch den körper zu transportierendes element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399622B2 (en) 2015-09-18 2019-09-03 Eisenmann Se Conveying apparatus for conveying transporting structures

Also Published As

Publication number Publication date
ES2454466T3 (es) 2014-04-10
CA2786208A1 (en) 2011-07-14
JP2013516373A (ja) 2013-05-13
CN102712419B (zh) 2015-12-16
PT2523878E (pt) 2014-04-04
KR101849124B1 (ko) 2018-04-16
JP5809167B2 (ja) 2015-11-10
RU2012134268A (ru) 2014-02-20
RU2557122C2 (ru) 2015-07-20
US8496103B2 (en) 2013-07-30
EP2523878B1 (de) 2014-02-19
BR112012017015A2 (pt) 2016-04-05
MY156111A (en) 2016-01-15
PL2523878T3 (pl) 2014-07-31
CA2786208C (en) 2017-09-05
ZA201203814B (en) 2013-08-28
DE102010000790A1 (de) 2011-07-14
CN102712419A (zh) 2012-10-03
MX2012008035A (es) 2012-08-01
KR20120124390A (ko) 2012-11-13
EP2523878A1 (de) 2012-11-21
US20120273326A1 (en) 2012-11-01
BR112012017015B1 (pt) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523878B1 (de) Fördervorrichtung
EP3431417B1 (de) Lagersystem
EP2736822B1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
DE10063448C5 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
EP0595122A1 (de) Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung
DE102020000746A1 (de) Mobilteil
DE102013013021A1 (de) Speicherteil mit Platte, Gehäuseteil und Bolzenabschnitt, insbesondere Bolzen, und Lagersystem mit einem Kettentrieb
DE102013013274A1 (de) Transportroboter mit Hubeinheit für Transportgüter
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE102020120413A1 (de) Radsatztransporteinheit für das Bewegen eines Radsatzes auf einem Gleis, Anordnung und Verfahren
EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
DE102013018268A1 (de) Transportsystem
DE102019006264B4 (de) Förderanlage zum Transportieren von Gegenständen im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Verfahren zum Transportieren von mehrachsigen Robotern und Bauteilen sowie Verwendung eines Drehtisches und eines Magazins oder Haltebahnhofs für Roboter im Zusammenhang mit derartigen Fördervorrichtungen und Steuerung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP0297331A1 (de) Laufschienenanordnung eines Hängefördersystems
EP0658510A1 (de) Flurförderzeug
EP3455117B1 (de) Transportsystem und wagen für ein transportsystem
WO2016191774A1 (de) Fahrzeug mit gedämpften seitenführungen zum ein- und auslagern von produkten in lagerplätze eines lagerregals
DE102014001135B3 (de) Verlegearm für eine Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts
DE102006038684B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen
EP2969867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauchlackieren grosser karosserien
CH706033A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan.
DE202020005407U1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
DE3700314A1 (de) Linearfuehrung ein- und mehrgleisig, drehstabil und spieleinstellbar
EP1444111B1 (de) Beladevorrichtung fuer ein fahrzeug umfassend ladeboden mit schraege

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080061180.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10800914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4681/DELNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127015171

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2786208

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/008035

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012548366

Country of ref document: JP

Ref document number: 1201003480

Country of ref document: TH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010800914

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012134268

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012017015

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012017015

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120710