EP0595122A1 - Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung - Google Patents

Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0595122A1
EP0595122A1 EP93116611A EP93116611A EP0595122A1 EP 0595122 A1 EP0595122 A1 EP 0595122A1 EP 93116611 A EP93116611 A EP 93116611A EP 93116611 A EP93116611 A EP 93116611A EP 0595122 A1 EP0595122 A1 EP 0595122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
cabin
transport device
friction
friction wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595122B1 (de
Inventor
Wolfgang Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0595122A1 publication Critical patent/EP0595122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595122B1 publication Critical patent/EP0595122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable

Definitions

  • Self-propelled transport device in particular for people with at least one cabin and an approximately vertically acting friction wheel drive, the friction wheels of which protrude laterally beyond the contours of the cabin and are pressed against an associated shaft or a guide rail in an approximately horizontal direction by means of a pressing device.
  • Transport devices of this type enable the operation of several cabins in the same shaft because there are no supporting elements, signal and feed lines and because no guide rails have to be used with the appropriate arrangements.
  • German design specification No. 1 251 925 describes an elevator with a friction wheel drive, the friction and guide wheels of which roll in the shaft corners.
  • the driven friction wheels with flanged drive are arranged diagonally opposite each other on the top of the cabin and are pressed onto the rolling surface using the swivel support and clamping screw.
  • a utility model no. G 69 32 326.8 describes a "column lift" which has a friction wheel drive provided with two tire wheels.
  • the elevator runs on a T-rail called a column.
  • the necessary contact pressure for sufficient friction is achieved by the cabin hanging directly on the drive and by means of counter rollers running higher than the friction wheels and running on the back of the T-rail, depending on the lever ratio and the cabin weight, a corresponding contact pressure is generated for the friction wheels.
  • the cabin itself is used as a lever and tensioning weight. This does not make it inevitable always have a precisely vertical position and, due to the resilient tire wheels, will tend to vibrate when driving around the center of rotation between the counter roller and the tire wheel.
  • the present invention has for its object to provide a friction wheel drive suitable for the convenient transportation of people, which works mechanically separated from the cabin, has sufficient frictional force through appropriate arrangement, does not require counter-rollers, does not require supporting and compensating elements, enables a rational modular construction, and which is suitable for both vertical and horizontal driving. Furthermore, the necessary friction force should be manageable for all situations.
  • a traction platform provided with friction wheel drives, designed as a lifting or pulling carriage, carries and transports an elevator car, and wherein the friction wheel drives on the rolling base have a passive frictional force influenced by the car weight by means of corresponding handlebar geometries, and wherein a superimposed active pressure mechanism in the form of actuators, force measuring sensors and processor-controlled control is available.
  • the advantages achieved by the invention are that there is no machine room, that more than one cabin can run in the same shaft, that the cabin can also travel horizontally from one shaft to another and that no supporting and compensating elements are required.
  • a cabin 1 is located in a shaft 5 and rests on a lifting truck 2 via vibration damping elements 3.
  • the handlebars 7 carry at their lower end a friction wheel 9 with a drive 8.
  • the friction wheels 9 also run in the guide grooves 5.1.
  • the friction wheels 9 touch the rolling surface in the guide groove 5.1 at a contact point x.
  • the angle of the straight line between pivot point 6 and point of contact x to the horizontal is denoted by p.
  • the cabin 1 is arranged in a cabin frame 1.1.
  • the lifting truck 2 which in this arrangement has a safety device 14 and guide elements 14.1.
  • two double-T travel rails 12 are mounted on the shaft 5 on both sides, on which the friction wheels 9 roll.
  • a towing vehicle 15 is arranged above the cabin frame and is firmly connected to the cabin frame 1.1 by means of tie rods 16 and fastening fitting 17.
  • the towing vehicle 15 is constructed in the same way as the lifting vehicle 2 and also has guide elements which are denoted by 15.1.
  • the safety device 14 also acts on this T-guide rail 13.
  • a control arm 7 is rigidly arranged on the right-hand side by holding it in a certain position by means of a strut 18 which can be adjusted with an adjusting nut sleeve 19.
  • the device described above works as follows: For a friction wheel drive in the application shown, the sizes of the contact pressure Fn (normal force in the horizontal direction, perpendicular to the surface), the coefficient of friction ⁇ and the vertical downward force of the masses to be transported must be taken into account.
  • the coefficient of friction ⁇ depends on the nature of the contact surface of the friction wheel 9 and the base. This can be assumed, for example, with a smooth, clean concrete or steel base and with friction wheels 9 covered with elastomer.
  • the compression spring 10 which is arranged horizontally between the handlebar levers 7 on push rods 10.1, serves to compensate for the inherent weights of the friction wheel drive systems by means of adjustable preload and to maintain contact of the friction wheels 9 with the base in the event of any vibrations.
  • the contact pressure Fn passive is increased by a dynamic component when starting in the upward direction depending on the acceleration and vice versa correspondingly reduced when starting in the downward direction.
  • the handlebar levers 7 are additionally articulated to actuators 11 and, for example in the handlebar bearings 6, force sensors (not shown) are present.
  • the force sensors provide the input information for a processor control, also not shown, which passively monitors the contact pressure Fn and, if the value is insufficient, for example in the case of poorer friction conditions, actively effects an additional contact pressure Fn via the actuators 11. The effect of this control function is shown in the diagram in FIG. 6.
  • a decrease in the contact pressure Fn is reported passively to the processor control by force sensors, whereupon an additional contact force Fn is generated actively by the processor output via actuators 11.
  • the additional contact force Fn active adds passively to the contact pressure Fn still present to a resulting contact force Fn res, which is then at all times above the minimum necessary contact force Fn min.
  • the contact pressure Fn can be controlled in all possible situations. Hydraulic cylinders and associated components can be used as actuators 11, for example.
  • a second drive system in the form of a towing vehicle 15 can be provided per friction wheel 9 in order to maintain low contact forces. This is arranged according to FIG.
  • the lifting truck 2 contains, for the purpose of bridging short-term interruptions in the electrical energy supply and as a mains-independent energy source for horizontal journeys, a short-term energy store, not shown, which is kept at full charge during mains operation. For vertical travel, however, the electrical energy is permanently obtained via conductor rails, not shown.
  • the cabin 1 also has an autonomous control for the management of the cabin or destination calls, the distance to a further cabin possibly located above or below being continuously recorded by wireless distance measurement. In addition, calls made on the floors are wirelessly transmitted to the cabin using suitable means.
  • the shaft 5 is, in an embodiment according to FIGS. 1, 2 and 5 for absorbing the contact forces by the friction wheels 9 as a reinforced concrete construction or in a modular steel skeleton construction with a corresponding load capacity for horizontal forces.
  • a safety device 14 according to the regulations (FIG. 3) is arranged on the lifting truck 2 as security against falling in the event of a roller break or overspeed.
  • a speed limiter (not shown), which is driven by a guide roller or a friction wheel and is located on the cabin, triggers the safety device 14 in an emergency.
  • the friction wheel drives can be rigidly connected on one side to the lifting or towing vehicle chassis. 5, the actuators 11 are replaced by rigid struts 18 which are adjustable in length by means of left / right-handed sleeve nuts 19.
  • This construction has the advantage that the required angle p on the side of the movably arranged friction wheel drives can be optimally adjusted and readjusted if necessary.
  • the friction wheel drive can be attached on one side without a handlebar 7 to a fixed, non-adjustable support on the underside of the lifting truck.
  • the function of the passive and active pressing of the friction wheels 9 then only has to be carried out on one side of the cabin.
  • the actuators 11 can also be provided as spindle lifting elements, combined with a spring part. Another possibility is to design the actuators as pneumatic lifting elements.
  • a direct drive without gear can also be provided as the friction wheel drive, whereby a compact, space-saving motor / friction wheel unit can be formed.
  • the motor rotor is a fixed axis and the motor stator is part of the friction wheel.
  • a combination with a planetary gear inside the friction wheel body is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vertikal und horizontal selbstfahrende Personentransporteinrichtung mit an einer Kabine angebrachten und angetriebenen Reibrädern (9), welche mit einer vom Kabinen- und Lastgewicht beeinflusster, die nötige Reibung erzeugenden passiven Kraft und zusätzlich mit aktiver, geregelter Kraft mittels Stellgliedern (11) auf die abrollende Unterlage gedrückt werden. Die Reibräder (9) mit Reibradantrieben (8) sind mittels Lenkerhebel (7) unterhalb eines Hubwagens (2) in Drehpunkten (6) gelagert und bei einem definierten Winkel der Geraden zwischen Berührungspunkt (x) der Reibräder (9) in Führungsrillen oder auf Führungsschienen (12) im Schacht (5) und Drehpunkt (6) zur Horizontalen wird der nötige Anpressdruck für einen schlupfarmen Antrieb erzeugt. Es sind beispielsweise vier Reibradantriebe (8) unterhalb einer seillosen Kabine (1) vorgesehen. Die Kabine (1) wird via Vibrationsdämpfer (3) vom Hubwagen (2) getragen. Am Hubwagen (2) ist eine vorschriftsgemässe Fangvorrichtung (14) angebaut. Für schwerere Kabinen (1) ist ein zusätzlicher Antriebswagen als Zugwagen (15) mit Führungsvorrichtung (15.1) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Selbstfahrende Transporteinrichtung insbesondere für Personen mit mindestens einer Kabine und einem etwa vertikal wirkenden Reibradantrieb, dessen Reibräder die Konturen der Kabine seitlich überragen und mittels einer Anpresseinrichtung an einen zugeordneten Schacht oder eine Führungsschiene in etwa horizontaler Richtung angepresst werden.
  • Transporteinrichtungen dieser Art ermöglichen den Betrieb mehrerer Kabinen im gleichen Schacht, weil keine Tragorgane, Signal- und Speiseleitungen vorhanden sind und weil bei entsprechenden Dispositionen auch keine Führungsschienen verwendet werden müssen.
  • Betreffend den Reibradantrieb allein beschreibt die deutsche Auslegeschrift Nr. 1 251 925 einen Aufzug mit Reibradantrieb, dessen Reib- und Führungsräder in den Schachtecken abrollen. Die angetriebenen Reibräder mit angeflanschtem Antrieb sind auf der Kabinenoberseite einander diagonal gegenüber angeordnet und werden via Schwenksupport und Spannschraube auf die Abrollunterlage gedrückt.
  • Eine Gebrauchsmusterschrift Nr. G 69 32 326.8 beschreibt einen "Säulenaufzug" der einen mit zwei Pneurädern versehenen Reibradantrieb aufweist. Der Aufzug läuft an einer als Säule bezeichneten T-Schiene. Der nötige Anpressdruck für genügende Reibung wird dadurch erreicht, dass die Kabine direkt am Antrieb hängt und dass mittels höher als die Reibräder angebrachten, auf der Rückseite der T-Schiene laufenden Gegenrollen abhängig vom Hebelverhältnis und vom Kabinengewicht ein entsprechender Anpressdruck für die Reibräder erzeugt wird.
  • Beim letzeren wird die Kabine selbst als Hebel und Spanngewicht verwendet. Dadurch wird sie nicht zwangsläufig immer eine genau vertikale Lage aufweisen und wird, aufgrund der federnden Pneuräder, beim Fahren um den in der Mitte zwischen Gegenrolle und Pneurad liegenden Drehpunkt zu Drehschwingungen neigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den komfortablen Personentransport geeigneten Reibradantrieb zu schaffen, der von der Kabine mechanisch getrennt arbeitet, durch entsprechende Anordnung genügend Reibkraft aufweist, keine Gegenrollen benötigt, keine Trag- und Ausgleichsorgane benötigt, eine rationelle Modulbauweise ermöglicht, und welcher sowohl für vertikales wie auch für horizontales Fahren geeignet ist. Ferner soll die nötige Reibkraft für alle Situationen beherrschbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst, wobei eine mit Reibradantrieben versehene, als Hub- oder Zugwagen konzipierte Traktionsplattform eine Aufzugskabine trägt und befördert und wobei die Reibradantriebe auf der Abrollunterlage mittels entsprechenden Lenkergeometrien eine vom Kabinengewicht beeinflusste passive Reibkraft aufweisen, und wobei ein überlagerter aktiver Anpressmechanismus in der Form von Stellgliedern, Kraftmess-Sensoren und prozessorgesteuerter Regelung vorhanden ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass kein Maschinenraum vorhanden ist, dass mehr als eine Kabine im selben Schacht verkehren kann, dass die Kabine auch horizontal von einem Schacht zu einem anderen Schacht fahren kann und dass keine Trag- und Ausgleichsorgane benötigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin dass man mittels bordeigenem Energiespeicher netzunabhängig horizontale Fahrten ausführen kann und dass beim vertikalen Fahren als Sicherheit kurzzeitige Unterbrüche in der Energiezufuhr zur Aufzugskabine überbrückt werden können. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Reibradantriebes ohne Führungsschienen,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Unterseite des Reibradantriebes in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Reibradantriebes mit Hub- und zugwagen und mit Führungsschienen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Reibradantrieb in Fig. 3
    Fig 5
    eine Einzelheit einer Weiterentwicklung und
    Fig. 6
    ein Diagramm der Anpresskraft.
  • Gemäss der Fig. 1 befindet sich in einem Schacht 5 eine Kabine 1, welche via Vibrationsdämpfungselemente 3 auf einem Hubwagen 2 aufliegt. Auf der Kabinenoberseite befinden sich beidseitig Führungsrollen 4, welche in Führungsrillen 5.1 in einer Schachtwand 5.2 laufen. Auf der Unterseite des Hubwagens 2 sind in Drehpunkten 6 Lenkerhebel 7 gelagert und je schräg nach unten gegen die Schachtwand 5.2 eines Schachtes 5 gerichtet. Die Lenkerhebel 7 tragen an ihrem unteren Ende ein Reibrad 9 mit einem Antrieb 8. Die Reibräder 9 laufen ebenfalls in den Führungsrillen 5.1. Ca in der Mitte der Lenkerhebel 7 sind diese je mit einem unten am Hubwagen 2 befestigten Stellglied 11 verbunden. Zwischen den Lenkerhebeln 7 ist ferner horizontal auf Schubstangen 10.1 eine fest einstellbare Druckfeder 10 vorhanden. Die Reibräder 9 berühren die Abrollfläche in der Führungsrille 5.1 an einem Berührungspunkt x. Der Winkel der Geraden zwischen Drehpunkt 6 und Berührungspunkt x zur Horizontalen ist mit p bezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausbildung der Führungsrillen 5.1 sowie eine mögliche Anordnung der Reibradantriebe. Ferner ist die mögliche Form der Führungsrillen 5.1 ersichtlich, sowie die parallele Anordnung von Drehachsen 9.1 der beiden Antriebsseiten zueinander.
    In der Fig. 3 ist die Kabine 1 in einem Kabinenrahmen 1.1 angeordnet. Unterhalb des Kabinenrahmens 1.1 befindet sich der Hubwagen 2, welcher bei dieser Anordnung eine Fangvorrichtung 14 und Führungselemente 14.1 aufweist. Bei dieser Disposition sind im Schacht 5 beidseitig zwei Doppel-T-Fahrschienen 12 montiert, auf welchen die Reibräder 9 abrollen. Oberhalb des Kabinenrahmens ist ein Zugwagen 15 angeordnet und mittels Zugstangen 16 und Befestigungsarmatur 17 mit dem Kabinenrahmen 1.1 fest verbunden. Der Zugwagen 15 ist prinzipiell gleich gebaut wie der Hubwagen 2 und weist ebenfalls Führungselemente auf, welche mit 15.1 bezeichnet sind.
  • Die Führungselemente 14.1 und 15.1 umgreifen, wie in Fig. 4 ersichtlich, eine T-Führungsschiene 13 und bewirken so eine Führung der Kabine 1 in Y-Richtung. Auf diese T-Führungsschiene 13 wirkt auch die Fangvorrichtung 14.
  • In der Fig. 5 ist ein Lenkerhebel 7 auf der rechten Seite starr angeordnet, indem dieser mittels einer mit einer Stellmutterhülse 19 verstellbaren Strebe 18 in einer bestimmten Position gehalten wird.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Kräftediagramm, in welchem das Zusammenwirken von aktiver und passiver Anpresskraft dargestellt ist. In diesem Diagramm bedeuten:
  • Fn
    = Normalkraft bzw. Anpresskraft
    Fn passiv
    = vorhandene, passive Anpresskraft
    Fn min
    = minimal nötige Anpresskraft
    Fn aktiv
    = aktive, zusätzliche Anpresskraft
    Fn res
    = resultierende Anpresskraft Fn aktiv + Fn passiv
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    Für einen Reibradantrieb in der gezeigten Anwendung sind die Grössen Anpresskraft Fn (Normalkraft in horzontaler Richtung, senkrecht auf Unterlage), der Reibwert µ und die vertikal nach unten wirkende Gewichtskraft der zu befördernden Massen zu berücksichtigen. Der Reibwert µ ist abhängig von der Beschaffenheit der Kontaktoberfläche von Reibrad 9 und Unterlage. Dieser kann beispielsweise bei glatter, sauberer Beton- oder Stahlunterlage und mit Elastomer besetzten Reibrädern 9 mit 0,6 angenommen werden. Bei der erfindungsgemässen Anordnung der den Reibradantrieb tragenden Lenkerhebel 7 und unter Berücksichtigung, dass die Reibräder 9 als vom zugehörigen Reibradantrieb 8 über kraft- und formschüssige Verbindung angetrieben und gebremst werden ist ersichtlich, dass durch die Gewichtskraft der zu befördernden Massen ein Spreizeffekt entsteht, der ein Anpressen der Reibräder 9 in horizontaler Richtung auf die Unterlage bewirkt. Es ist ferner ersichtlich, dass die Grösse des Spreizeffektes bzw. die Grösse der Anpresskraft Fn vom negativen Winkel p der Geraden zwischen Berührungspunkt x und dem Zentrum des Lenkerlagers 6 zur Horizontalen abhängig ist. Berechnungen und Messungen ergeben einen praktikablen Wert für den Winkel p von beispielsweise 20°. Weil nun dieser Spreizeffekt ohne Zutun weiterer Anpressmechanismen entsteht, also hierzu keine Energie zugeführt werden muss, wird die dadurch entstehende Anpresskraft Fn in der Folge mit Fn passiv bezeichent.
    Die horizontal zwischen den Lenkerhebeln 7 auf Schubstangen 10.1 angeordnete Druckfeder 10 dient dazu, durch einstellbare Vorspannung die Eigengewichte der Reibradantriebsysteme zu kompensieren und bei allfälligen Vibrationen den Kontakt der Reibräder 9 mit der Unterlage aufrecht zu erhalten. Die Anpresskraft Fn passiv wird durch eine dynamische Komponente beim Anfahren in Aufwärtsrichtung beschleunigungsabhängig grösser und umgekehrt beim Anfahren in Abwärtsrichtung entsprechend reduziert.
  • Es ist mit den Einflussgrössen Gewichtskraft der zu befördernden Massen und dem Winkel p wohl gegeben dass sich die Anpresskraft Fn passiv der Reibräder 9 automatisch auf den nötigen Wert einstellt; jedoch ist im Hinblick auf genügende Sicherheit erwünscht, den Faktor Anpresskraft vollständig zu beherrschen. Zu diesem Zwecke sind die Lenkerhebel 7 zusätzlich mit Stellgliedern 11 gelenkig verbunden und sind, beispielsweise in den Lenkerlagern 6 nicht dargestellte Kraftsensoren vorhanden. Die Kraftsensoren liefern die Eingangsinformation für eine ebenfalls nicht dargestellte Prozessorsteuerung, welche den Anpressdruck Fn passiv überwacht und bei ungenügendem Wert, beispielsweise bei schlechteren Reibungsverhältnissen, via die Stellglieder 11 einen zusätzlichen Anpressdruck Fn aktiv bewirkt. Der Effekt dieser Regelfunktion ist im Diagramm der Fig. 6 dargestellt. Beim Zeitpunkt t1 wird durch Kraftsensoren ein Absinken der Anpresskraft Fn passiv an die Prozessorsteuerung gemeldet, worauf sofort eine zusätzliche Anpresskraft Fn aktiv vom Prozessorausgang via Stellglieder 11 erzeugt wird. Die zusätzliche Anpresskraft Fn aktiv addiert sich zur noch vorhanden Anpresskraft Fn passiv zu einer resultierenden Anpresskraft Fn res, welche dann jederzeit über der minimal nötigen Anpresskraft Fn min liegt. Mit dieser zusätzlichen Einrichtung und Regelung ist der Anpressdruck Fn in allen möglichen Situationen beherrschbar. Als Stellglieder 11 können beispielsweise Hydraulikzylinder und zugehörige Komponenten verwendet werden.
    Für schwerere Kabinen und grössere Lasten kann zwecks Beibehaltung niedriger Anpresskräfte pro Reibrad 9 ein zweites Antriebssystem in der Form eines Zugwagens 15 vorgesehen werden. Dieser wird gemäss Fig. 5 über der Kabine 1 bzw. über dem Kabinenrahmen 1.1 angeordnet und ist mit diesem mittels Zugbolzen 16 und Befestigungsarmatur 17 mechanisch verbunden. Bei gleichbleibenden Anpresskräften kann mit diesem Doppelantrieb das doppelte Gewicht vertikal befördert werden. Die Reibräder 9 rollen gemäss dieser Disposition nach Fig. 3 und 4 beispielsweise auf Doppel-T-Schienen 12 und die Fangvorrichtung 14 greift auf eine T-Schiene 13. Der Hubwagen 2 und der Zugwagen 15 sind je mit Führungselementen 14.1 und 15.1 versehen, so dass die nötige Seitenführung in Y-Richtung gewährleistet ist. Die Verwendung von Doppel-T-Fahrschienen 12 bewirkt eine zusätzlich bessere Verteilung der Anpresskräfte auf die Schachtwand 5.2, weil die Fahr- und Führungsschinen eine tragende Brücke zwischen den Stockwerkböden bilden.
  • Bei einer praktischen Ausführung enthält der Hubwagen 2, zwecks Ueberbrückung kurzeitiger Unterbrüche bei der elektrischen Energiezufuhr und als netzunabhängige Energiequelle für horizontale Fahrten einen nicht dargestellten Kurzzeitenergiespeicher, welcher bei Netzbetrieb auf Volladung gehalten wird. Für Vertikalfahrten wird jedoch die elektrische Energie permanent über nicht dargestellte Schleifleitungen bezogen.
  • Als Antriebsmotoren sind hochtourige, geregelte Gleich- oder Wechselstrom-Elektrommotoren vorgesehen und als Reduktions- und Uebertragungsgetriebe können zwecks optimalem Wirkungsgrad vorteilhaft kompakte Planetengetriebe bzw. kombinierte Planeten-/Kegelradgetriebe verwendet werden. Die Kabine 1 besitzt ferner eine autonome Steuerung für die Verwaltung der Kabinen- bzw. Zielrufe, wobei die Distanz zu einer eventuell oberhalb oder unterhalb sich befindlichen weiteren Kabine durch drahtlose Entfernungsmessung laufend registriert wird. Ferner werden auch auf den Stockwerken getätigte Rufe mit geeigneten Mitteln drahtlos zu Kabine übertragen.
  • Als Schachtinformation werden übliche, binärcodierte, magnetisch oder optisch abzutastende, beispielsweise an einer Schachtwand sich befindliche Codestreifen benützt. Der Schacht 5 ist, bei einer Ausführung gemäss Fig. 1, 2 und 5 zur Aufnahme der Anpresskräfte durch die Reibräder 9 als armierte Betonkonstruktion oder in modularer Stahlskelettbauweise mit entsprechender Belastungsmöglichkeit für horizontale Kräfte ausgeführt.
  • Als Sicherheit gegen Absturz bei Rollenbruch oder bei Uebergeschwindigkeit ist am Hubwagens 2 eine vorschriftsgemässe Fangvorrichtung 14 (Fig. 3) angeordnet. Ein von einer Führungsrolle oder einem Reibrad angetriebener, auf der Kabine sich befindlicher, nicht dargestellter Geschwindigkeitsbegrenzer bewirkt im Notfall die Auslösung der Fangvorrichtung 14.
  • Dem physikalischen Gesetz folgend, dass Aktion gleich Reaktion ist, können die Reibradantriebe auf einer Seite starr mit dem Hub- bzw. Zugwagenchassis verbunden sein. Dann werden gemäss Fig. 5 die Stellglieder 11 durch in der Länge mittels links/rechtsgängigen Hülsenmuttern 19 verstellbaren starren Streben 18 ersetzt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass hiermit der nötige Winkel p auf der Seite der beweglich angeordneten Reibradantriebe optimal eingestellt und bei Bedarf neu angepasst werden kann.
  • In einer noch weiter entwickelten Form kann der Reibradantrieb auf einer Seite ohne Lenker 7 auf einem festen nicht verstellbaren Support an der Unterseite des Hubwagens befestigt sein. Die Funktion der passiven und aktiven Anpressung der Reibräder 9 muss dann nur auf einer Seite der Kabine ausgeführt werden.
    Die Stellglieder 11 können auch als Spindelhubelemente, kombiniert mit Federteil, vorgesehen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stellglieder als pneumatische Hubelemente auszubilden.
    Als Reibradantrieb kann auch ein Direktantrieb ohne Getriebe vorgesehen werden, wobei eine kompakte, platzsparende Motor/Reibrad-Einheit gebildet werden kann. Der Motorrotor ist bei einer solchen Lösung eine feststehende Achse und der Motorstator Bestandteil des Reibrades.
    Für kleinere Fahrgeschwindigkeiten ist aber auch die Kombination mit einem Planetengetriebe innnerhalb des Reibradkörpers möglich.

Claims (10)

  1. Selbstfahrende Transporteinrichtung insbesondere für Personen mit mindestens einer Kabine und einem etwa vertikal wirkenden Reibradantrieb, dessen Reibräder die Konturen der Kabine seitlich überragen und mittels einer Anpresseinrichtung an einen zugeordneten Schacht oder eine Führungsschiene in etwa horizontaler Richtung angepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibradantrieb (8) an mindestens einem die Kabine (1) tragenden Hub- (2) und/oder Zugwagen (15) angeordnet ist, auf den die Kabine (1) eine lastabhängige, passive Gewichtskraft ausübt, die über einen Lenkerhebel (7) auf die Reibräder (9) eine passive Anpresskraft gegen den Schacht (5) ausübt.
  2. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung als Stellglied (11) mit regelbarer Anpresskraft, welche während des Betriebes erforderlichenfalls erhöht oder abgesenkt werden kann, ausgebildet ist.
  3. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwagen (2) mindestens einen in einem Drehpunkt (6) gelagerten Lenkerhebel (7) und ein auf den Lenkerhebel (7) wirkendes Stellglied (11) aufweist und an dem Lenkerhebel (7) ein mit einem Antriebsmotor verbundenes Reibrad (9) angeordnet ist.
  4. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (7) in einem zur Horizontalen nach unten gerichteten, eine passive Anpresskraft erzeugenden Winkel (p) angeordnet ist.
  5. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (7) mittels einer in der Länge, vorzugsweise mittels einer links/rechtsgängigen Hülsenmutter (19), verstellbaren Strebe (18) mit der Unterseite des Hubwagens (2) oder Zugwagens (15) verbunden ist.
  6. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontal zwischen den Lenkerhebeln (7) angeordnete, die Lenkerhebel (7) via Schubstangen (10.1) nach aussen drückende, einstellbare Druckfeder (10) vorhanden ist.
  7. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die, eine zusätzliche Anpresskraft Fn aktiv erzeugende Einrichtung mindestens einen in der Anpresseinrichtung vorhandenen Kraftsensor mindestens ein auf einen Lenkerhebel (7) wirkendes Stellglied (11) und eine, die Sensorinformation verarbeitende und folgerichtige Stellbefehle an Stellglieder (11) abgebende prozessorgesteuerte Regelung aufweist.
  8. Selbstfahrende Transporteinrichtung insbesondere für Personen mit mindestens einer Kabine und einem etwa vertikal wirkenden Reibradantrieb, dessen Reibräder die Konturen der Kabine seitlich überragen und mittels einer Anpresseinrichtung an einen zugeordneten Schacht oder eine Führungsschiene in etwa horizontaler Richtung angepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Reibräder (9) unterhalb der Kabine (1) angeordnet sind, deren Kontur überragen und parallel zueinander verlaufende Drehachsen (9.1) aufweisen und dass die Personentransporteinrichtung sowohl vertikal als auch horizontal verfahrbar ist.
  9. Selbstfahrende Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Reibräder (9) seitenweise abschaltbar oder in der Drehrichtung umschaltbar ist.
  10. Selbstfahrende Personentransporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibräder (9) jeweils separate Antriebsmotoren aufweisen.
EP93116611A 1992-10-27 1993-10-14 Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung Expired - Lifetime EP0595122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3340/92 1992-10-27
CH334092 1992-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595122A1 true EP0595122A1 (de) 1994-05-04
EP0595122B1 EP0595122B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=4253852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116611A Expired - Lifetime EP0595122B1 (de) 1992-10-27 1993-10-14 Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5464072A (de)
EP (1) EP0595122B1 (de)
JP (1) JPH06219667A (de)
KR (1) KR940009045A (de)
CN (1) CN1087317A (de)
AT (1) ATE155115T1 (de)
AU (1) AU669930B2 (de)
BR (1) BR9304357A (de)
CA (1) CA2107373A1 (de)
DE (1) DE59306873D1 (de)
ES (1) ES2106244T3 (de)
FI (1) FI934723A (de)
HU (1) HU213428B (de)
MX (1) MX9306647A (de)
NO (1) NO933850L (de)
ZA (1) ZA937998B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681984A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Inventio Ag Selbstfahrender Aufzug
US5877462A (en) * 1995-10-17 1999-03-02 Inventio Ag Safety equipment for multimobile elevator groups
DE102004025664A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Jappsen, Hans Aufzug mit individuellem Elektroantrieb
US7353912B2 (en) 2002-11-09 2008-04-08 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator system
DE102018203156A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Heben einer Last in einem Schacht mit einem Spreizsystem
US11912539B2 (en) 2019-12-18 2024-02-27 Inventio Ag Method for erecting an elevator installation

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566784A (en) * 1994-07-08 1996-10-22 Otis Elevator Company Self-propelled elevator system
US5660249A (en) * 1995-11-29 1997-08-26 Otis Elevator Company Elevator cabs transferred horizontally between double deck elevators
KR100365323B1 (ko) * 1999-12-16 2002-12-18 엘지 오티스 엘리베이터 유한회사 엘리베이터 시스템
DE10014002A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Hillenkoetter & Ronsieck Vertikalaufzug
CA2346519A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-30 Michael J. Beus Apparatus and method for generating power onboard a hoist conveyance
DE502004004429D1 (de) * 2004-02-19 2007-09-06 Hillenkoetter & Ronsieck Gegengewicht für einen Vertikalaufzug
DE102004043298B4 (de) * 2004-09-08 2007-07-19 HIRO LIFT Hillenkötter + Ronsieck GmbH Antrieb auf einer Kabine für Vertikalaufzüge
SG137753A1 (en) * 2006-05-24 2007-12-28 Inventio Ag Elevator with frictional drive
EP2219983A1 (de) * 2007-12-14 2010-08-25 Inventio AG Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
BRPI0913051B1 (pt) 2008-05-23 2020-06-23 Thyssenkrupp Elevator Corporation Aparelho para amortecer as oscilações de um carro de elevador
JP5191825B2 (ja) * 2008-07-02 2013-05-08 株式会社日立製作所 自走式エレベータ
CN106477431B (zh) 2015-09-01 2020-01-21 奥的斯电梯公司 电梯轿厢的轿厢室隔离
US10221045B2 (en) * 2016-08-16 2019-03-05 Hall Labs Llc Elevator car with door system
EP3421407A1 (de) * 2017-06-16 2019-01-02 Otis Elevator Company Selbstangetriebenes seilkletteraufzugssystem
CN109466995B (zh) * 2017-09-08 2020-11-27 奥的斯电梯公司 简单支撑的再循环电梯系统
US11027944B2 (en) * 2017-09-08 2021-06-08 Otis Elevator Company Climbing elevator transfer system and methods
PL3807205T3 (pl) 2018-06-14 2022-07-25 Inventio Ag Sposób wznoszenia instalacji dźwigowej
JP7395199B2 (ja) * 2019-03-07 2023-12-11 湖南大挙信息科技有限公司 エレベータ用の運行システム及びマルチカーエレベータ運行システム
DE112019007665T5 (de) * 2019-08-27 2022-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Transporteinrichtung
CN115038661B (zh) * 2019-10-24 2024-02-09 海普电梯公司 带自推进式自动轿厢的电梯系统
US20210221647A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 Otis Elevator Company Climbing elevator with load-based traction force
US11390490B2 (en) * 2020-01-21 2022-07-19 Otis Elevator Company Cantilevered climbing elevator
US20220033229A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Otis Elevator Company Beam climber assembly pod for guide rail and guide beam installation
US20220033223A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Otis Elevator Company Autonomous elevator car movers configured with coupling devices for vibration damping
US11873191B2 (en) * 2020-08-31 2024-01-16 Otis Elevator Company Elevator propulsion device including a power supply arranged to reduce noise in the cab
US11814266B2 (en) * 2020-09-01 2023-11-14 Otis Elevator Company Self-climbing self-locking elevator
US11667497B2 (en) * 2020-11-04 2023-06-06 Otis Elevator Company Wall climbing elevator
US20220194742A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Otis Elevator Company Elevator system with a climbing counterweight
CN113526316B (zh) * 2021-09-16 2021-11-26 徐州亚益吉机械制造有限公司 一种矿井用机械运输装置
WO2023172745A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 Hyprlift, Inc. Dynamic tractive drive for vertical transportation system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406565A (de) * 1960-08-06 1966-01-31 Damjan Dipl Ing Hladnik Seilaufzug
DE1251925B (de) * 1967-10-12
DE6932326U (de) * 1968-08-29 1975-10-16 Rotzinger & Co Saeulenaufzug.
EP0330809A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schaffer, Dagmar Maschinenhausloser Aufzug
EP0388814A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Hitachi, Ltd. Personenbeförderungseinrichtung
JPH03177290A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Kumarifuto Kk エレベータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052690A (en) * 1934-08-03 1936-09-01 John T Austin Elevator
JP2722678B2 (ja) * 1989-06-15 1998-03-04 住友金属工業株式会社 粉粒体高濃度輸送における分配方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251925B (de) * 1967-10-12
CH406565A (de) * 1960-08-06 1966-01-31 Damjan Dipl Ing Hladnik Seilaufzug
DE6932326U (de) * 1968-08-29 1975-10-16 Rotzinger & Co Saeulenaufzug.
EP0330809A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schaffer, Dagmar Maschinenhausloser Aufzug
EP0388814A2 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Hitachi, Ltd. Personenbeförderungseinrichtung
JPH03177290A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Kumarifuto Kk エレベータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 422 (M - 1173) 25 October 1991 (1991-10-25) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681984A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Inventio Ag Selbstfahrender Aufzug
US5636712A (en) * 1994-05-13 1997-06-10 Inventio Ag Apparatus for driving a self-propelled elevator
AU696625B2 (en) * 1994-05-13 1998-09-17 Inventio Ag Lift with self-propelled lift cage
CN1040966C (zh) * 1994-05-13 1998-12-02 英万蒂奥股份公司 自动升降机
US5877462A (en) * 1995-10-17 1999-03-02 Inventio Ag Safety equipment for multimobile elevator groups
US7353912B2 (en) 2002-11-09 2008-04-08 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator system
DE102004025664A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Jappsen, Hans Aufzug mit individuellem Elektroantrieb
DE102018203156A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Heben einer Last in einem Schacht mit einem Spreizsystem
US11912539B2 (en) 2019-12-18 2024-02-27 Inventio Ag Method for erecting an elevator installation

Also Published As

Publication number Publication date
MX9306647A (es) 1994-06-30
ZA937998B (en) 1994-06-13
NO933850L (no) 1994-04-28
FI934723A (fi) 1994-04-28
ATE155115T1 (de) 1997-07-15
EP0595122B1 (de) 1997-07-09
NO933850D0 (no) 1993-10-26
KR940009045A (ko) 1994-05-16
HUT69875A (en) 1995-09-28
CN1087317A (zh) 1994-06-01
BR9304357A (pt) 1994-05-03
US5464072A (en) 1995-11-07
FI934723A0 (fi) 1993-10-26
HU9302759D0 (en) 1994-01-28
AU669930B2 (en) 1996-06-27
ES2106244T3 (es) 1997-11-01
JPH06219667A (ja) 1994-08-09
HU213428B (en) 1997-06-30
DE59306873D1 (de) 1997-08-14
CA2107373A1 (en) 1994-04-28
AU5022793A (en) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595122B1 (de) Reibradantrieb für eine Personentransporteinrichtung
DE2425726C2 (de) Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene
EP3845482A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer mittels eines gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren lastaufnahmeplattform
DE19614660A1 (de) Regalbediengerät
DE102020104801A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer mittels eines Gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren Lastaufnahmeplattform
EP2523878A1 (de) Fördervorrichtung
DE1430952A1 (de) Lokomotive fuer Haengefoerdersysteme
DE4002181A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0584187A1 (de) Winkelprüfvorrichtung und prüfstand zur prüfung von parametern der laufwerke eines kraftfahrzeuges
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE3634061A1 (de) Universal-mehrzweck-lift zum vorwiegend vertikalen umgebenden befahren von profilen mit unterschiedlichen querschnittsformen
EP0814051B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
EP2082941A2 (de) Elektrohängebahn
DE202020005407U1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
EP0070289A1 (de) Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften.
DE2728020C2 (de) Schienengebundene Hängebahn oder Standbahn, insbesondere des Untertagebetriebes
WO2010100532A1 (de) Seilbahnlaufgestell mit zugseilen, seilbahnwagen und seilbahnanlage
DE6932326U (de) Saeulenaufzug.
EP0663329B1 (de) Elektrohängebahn
DE202016004280U1 (de) Schienengebundenes Transportsystem mit wenigstens einem Fahrwerk
EP0720943A1 (de) Hubeinrichtung mit Gleispratzen
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE102020112397A1 (de) Transportwagen und Transportsystem zum Transportieren von Gegenständen
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 155115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970731

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971009

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 19981031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021014