WO2011079867A1 - Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
WO2011079867A1
WO2011079867A1 PCT/EP2009/068033 EP2009068033W WO2011079867A1 WO 2011079867 A1 WO2011079867 A1 WO 2011079867A1 EP 2009068033 W EP2009068033 W EP 2009068033W WO 2011079867 A1 WO2011079867 A1 WO 2011079867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
iib
iia
heating section
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/068033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Fricker
Thomas Neumaier
Andreas MÄRKL
Thomas Wegmann
Original Assignee
Benninger Zell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Zell Gmbh filed Critical Benninger Zell Gmbh
Priority to ES09795794.8T priority Critical patent/ES2555527T3/es
Priority to KR1020127019767A priority patent/KR20120113763A/ko
Priority to CN200980163488.7A priority patent/CN102782431B/zh
Priority to JP2012546368A priority patent/JP2013516590A/ja
Priority to HUE09795794A priority patent/HUE026382T2/en
Priority to PCT/EP2009/068033 priority patent/WO2011079867A1/de
Priority to PL09795794T priority patent/PL2519796T3/pl
Priority to US13/519,965 priority patent/US20130152421A1/en
Priority to EP09795794.8A priority patent/EP2519796B1/de
Publication of WO2011079867A1 publication Critical patent/WO2011079867A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for heat treatment of continuously conveyed fabrics.
  • the device and the method are particularly suitable for the heat treatment of a group of threads or a textile, longitudinally stretched band of goods.
  • the heat treatment may be, for example, drying and / or stretching a previously treated thread or fabric.
  • the fabric impregnated with a primer must be passed through a dryer. Thereafter, the plastic fibers are also stretched.
  • a device for heat treatment of Reifenkordermaschinenissen is, for example, from DE 2108263 A known gewor ⁇ .
  • the device shown there has a plurality of juxtaposed modules, through which the material to be treated is meandering out in loops.
  • Each module has a system for supplying and removing hot gas to and from a heating chamber. Two intakes for the hot gas and one outlet arranged at the upper end of a module are provided per module.
  • heating sections are present with three nozzle boxes. Hot air is introduced laterally in egg ⁇ nem central nozzle box. The exhaust air is then drawn into an upper or lower nozzle box section since ⁇ Lich (see illustration in Figure la).
  • Another problem with known devices is that the heating energy used can not be optimally utilized. Energy costs are the major component of production costs in such treatment devices. Finally, a problem of known devices is also that they require a large enclosed space, which also increases the investment costs. It is therefore an object of the present invention to avoid the disadvantages of the known and in particular to provide a device and a method in which the process conditions in the heating chambers can be precisely controlled and which are nevertheless universally applicable for a variety of different process conditions. For example, it is intended to be able to treat different coatings with respect to their chemical composition and different types of fabrics of different materials with the same device. Then, the device should be characterized by a low energy consumption and a small footprint and flutter and wrinkles are also prevented by light tissues and a homogeneous energy transfer throughout the heating chamber can be achieved.
  • the device for heat treatment has at least one treatment module.
  • the device is used for heat treatment and in particular for stretching continuously conveyed fabrics. Such fabrics are typically a bundle of threads or a textile web, in particular tire cord or conveyor belt fabric.
  • the device is also used to stretch plastic fibers in a manner known per se.
  • the treatment module has at least one heating section.
  • the web is along a transport path substantially vertically through at least a heating chamber heating section of this guide ⁇ bar.
  • the guidance of the material web takes place approximately vertically in an upward direction and, optionally, after passing a circumference.
  • steering means in a downward direction through a further heating chamber of the heating section.
  • the product is deflected by a roller for loop-shaped Gut Unit.
  • the heating section has at least one line connection for feeding a heating medium into the heating chamber.
  • the Schume ⁇ dium is typically hot air.
  • the heating section also has suction means for discharging the heating medium from the heating chamber. In addition to the exhaust air, it is also possible to remove substances emitted from the coating of the material web, such as smoke-evolving exhaust gases.
  • the conduit connection is connected to at least one nozzle box which extends in the transport direction and transversely thereto. Typically, with the nozzle box, air is introduced into the heating chamber uniformly over the entire width of the fabric, approximately perpendicularly directed against the fabric.
  • the suction means are related to the Trans ⁇ portweg substantially symmetrically and / or disposed at one end of the heating section. Thanks to this arrangement at the end of the heating section, the air blown into the heating chamber is substantially homogeneously distributed in the heating chamber and guided parallel to the fabric or web in a substantially laminar flow toward the end of the heating section or heating chamber. At the end of the heating section, both an entry end and an exit end for the fabric are ver ⁇ stood in this context.
  • the suction means is arranged at each end of a heating section in which theinstitungebil ⁇ de the device is added or removed or is fed via a deflection to another downstream treatment module or from an upstream treatment module.
  • the nozzle box are each arranged laterally with respect to the transport path of the sheet, so that a heating chamber is formed between two neighboring be ⁇ nozzle box. Incidentally, the nozzle boxes are formed in a manner known per se.
  • two heating portions are provided in each processing module, a second heating section is provided above a first heating section, so that a duri ⁇ fender through the two heating sections vertical transport results in parallel to the fabric web through the treatment module.
  • the suction means of the lower heating section are arranged at the lower or bottom end of the heating section.
  • the suction means of the upper Schuab ⁇ section are arranged at the upper end of the heating section and thus also of the treatment module.
  • the suction means are formed by Absaug stresses, which protrude into the heating chambers and the Wenig ⁇ least have a suction opening.
  • AbsaugSystemn targeted the flow of air can be influenced within the heating chamber, so that no possible blind spots arise and that the air Flow is laminar as possible and ver ⁇ runs parallel to the web. Under a dead angle range is understood in the heating chamber by is no or only little air movement, and would typically prevail at ⁇ , deeper temperature according to where in this context.
  • a AbsaugSuper is provided on each side of the transport path be ⁇ relationship as the fabric.
  • a treatment module with a vertically upwards and parallel to the vertical downwardly extending transport path three juxtaposed suction body are provided.
  • the web is then carried out in each case in a gap between each two adjacent AbsaugSystemn.
  • three hoein ⁇ other arranged nozzle box are present, which define two heating chambers, preferably each Düsenkas ⁇ th a suction is assigned.
  • Nozzle boxes which blow the air on one side against the web, are provided with a suction, which also sucks the air from one side again.
  • Nozzle boxes which on both sides of air against egg ⁇ ne web, for example, set up an on one side in ver ⁇ tikaler upstream and on the other side in the vertical direction downwardly guided fabric web are provided with a Absaug stresses, sucks which air from two sides. In this way it is ensured that the air flow within a heating chamber is homogeneous and that there is a homogeneous air flow and thus temperature distribution on both sides of the web in a heating chamber.
  • the suction body is preferably box-shaped. He typically has a rectangle in the profile cross-section. Such AbsaugACS are easy to prepare and are also adapted in shape to the surface of the passing material web.
  • the suction body has an approximately straight area and an inlet area adjacent thereto. area with a widening flow cross-section. The inlet area adjoins the suction and ent ⁇ speaking line connection.
  • suction openings are arranged in the side walls extending in the transport direction and / or in further boundary surfaces. The construction of the suction body as a box with side walls suction openings can be freely positioned. Through tests came an optimal arrangement of the suction openings to produce a homogeneous and laminar air flow can be found.
  • the suction body extends transversely to the transport direction over at least 80% of the width of the web into the heating chamber. Preferably, the suction body extends over the entire width of the treatment module.
  • Another aspect of the invention relates to an apparatus for heat treatment with at least one treatment module which comprises a first heating portion and a portion above the first heating ⁇ disposed second heating section.
  • Each heating section has a pipe connection for supplying a heating medium and suction means for discharging the heating medium from the heating section.
  • the suction means of the first heating section are connected via a line with the line ⁇ connection for supplying a heating medium of the second Schuab ⁇ section .
  • the suction means of the second heating Section are verbun ⁇ via a line to the line connection for supplying a heating medium of the first heating section.
  • a blower unit by means of which the air is conveyed from one heating section into the other heating section, is preferably arranged upstream of the line connections.
  • the lines connecting the two heating portions mitein ⁇ other are preferably angeordent on the same side of the treatment module, in particular on a side wall that is transverse to the material web or to the transport path. In this way, different treatment modules can be arranged compactly next to each other.
  • the connecting the individual heating sections lines are only in one direction laterally from the modules. This reduces the space requirement.
  • the natural convection in the mainly vertically arranged heating zones provides for a colder area at the lower end of the heating zone and for a warmer area at the upper end of the heating zone.
  • the crosswise arrangement of suction and injection homogenizes the temperature difference between the top and the bottom caused by the convection.
  • the apparatus includes at least one processing module with Wenig ⁇ least a heating portion.
  • the web is for treatment ⁇ treatment by the treatment module and by the heating section feasible.
  • the heating portion has at least one Kausan- circuit for supplying a heating medium, in particular of heating ⁇ air in at least one heating chamber.
  • the line connection is verse ⁇ hen with a blower unit for conveying the hot air.
  • the lead terminal connected with at least one Düsenkas ⁇ th through which the heating medium is introduced into the heating chamber.
  • a heat exchanger is arranged between the Ge ⁇ ⁇ blvesseiki and the lead terminal.
  • the heat exchanger can, for example, a direct-hei ⁇ collapsing powered by gas or light fuel oil or other Brennstof ⁇ fen burner device or indirectly plants ⁇ ne with treatment fluid flowed through his heat exchange device. It has been found that by the pressure-side of the heat exchanger Anord ⁇ voltage between the nozzle boxes and the fan a much more homogeneous distribution of air in the nozzle box and can then be achieved in the heating chambers.
  • the heat exchanger has a laminarizing effect on the air flowing through.
  • a plurality of treatment modules can be arranged side by side.
  • the web can be conveyed by means of upper and lower deflection respectively meandering in loops through the device from one module to the next module.
  • the components used in the individual, adjacent treatment modules can be designed identically. Due to the homogeneous by the structural measures taken air and temperature distribution in the individual heating chambers further modifications or adjustments to the air guide elements are not required to effect this desired homogenization. Therefore, the inventive measures make it possible to provide a modular design, which with ⁇ we Nigen standardized components, the provision of universal devices - -allows also in economic terms.
  • Another aspect of the invention relates to a method for heat treatment and in particular for drying or stretching of continuously conveyed fabrics.
  • the process is performed using a device as described above.
  • the sheet is preferably approximately vertically in an upward direction, and - optionally - after passing through a deflecting means in a forward direction from ⁇ by at least a heating portion of a treatment module.
  • the fabric is acted upon by a heating medium.
  • the sheet is over a NEN nozzle box inserted into at least one heating chamber of the heating section.
  • the width of the sheet is carried a homogeneous temperature distribution and laminarized flow and parallel to the web direction and in the conveying direction, that extends in the upward or downward direction air flow is produced.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method for heat treatment and in particular for drying continuously conveyed fabrics, in particular using a device as described above.
  • the sheet is preferably guided approximately vertically in an upward direction and - optionally - after passing through deflection means in a downward direction by two successively connected heating sections of a treatment module.
  • the air discharged from the one heating section via a suction means is reheated via a heat exchanger and returned to the respective other heating section via a line connection.
  • Yet another aspect of the invention relates to a process for heat treatment and in particular for drying continuously conveyed fabrics, in particular using a device as described above.
  • the sheet is guided through at least one heating chamber of a treatment module.
  • a Schumedi ⁇ then introduced by means of a fan through a heat exchanger and into the heating chamber.
  • the heat exchanger between the fan and the heating chamber is arranged on the pressure side. This makes it possible to achieve a particularly uniform introduction of the hot air into the heating chamber.
  • Figure la is a perspective view of a loading ⁇ treatment device having a air supply and removal according to prior art
  • FIG. 2 shows a perspective view of an arrangement according to the invention with three treatment modules according to the present invention
  • FIG 3 shows a single processing module of the Vorrich ⁇ processing according to FIG 2 with transparent Darge ⁇ condimentm housing
  • FIG 4 is a detailed illustration of the air duct in a heating portion of the upper treatmen ⁇ lung module according to Figure 3 (with omission of the housing cover parts),
  • FIG. 5 shows a perspective view of an Ab ⁇ absorbent body according to the invention
  • FIG 6 shows a schematic representation of the Lucasströ ⁇ mung and the temperature distribution in a device according to FIG 3,
  • FIG. 7 Representation according to a first alternative
  • FIG. 8 Representation according to a second, optimized
  • FIG. 9 Representation according to a third, further optimized embodiment
  • FIG. 10 representation according to a further alternative
  • a dryer 101 has a lower heating portion lil and an upper heating portion 111b.
  • each two heating chambers 120 are formed through which a web W is guided in a vertical direction upwards or downwards.
  • Hot air is supplied to the heating chambers via a central line connection 113 and discharged again via a suction line 114.
  • the suction line 114 opens laterally to the heating section.
  • a heat exchanger 143 on the pressure side of a fan 142 is arranged.
  • the VELOCITY ⁇ speed distribution of the air is shown in Figure lb due to a computational determination.
  • FIG. 2 schematically shows a dryer 1 according to the invention.
  • a product web W is supplied to the drying device 1 by upstream treatment arrangements (in particular an impregnating bath), which are not shown in further detail.
  • the drying device 1 consists of three adjacently arranged treatment modules 10.
  • the material web W is in each case by each Be Actuation module 10 in an upward direction z out vertically.
  • the web W After exiting the treatment module 10, the web W to a deflection roller 12 (not in detail Darge ⁇ asserted) and deflected vertically -z again performed by the processing module 10 in a downward direction.
  • a deflection roller not illustrated
  • Each treatment module has a first lower heating section IIa and a second upper heating section IIb.
  • Each heating section IIa, IIb is provided with a suction pipe 14 and a pipe connection 13 for supplying heating air.
  • the suction lines are each arranged at the lower or upper end of the treatment module 10.
  • the lead terminal 13 for blowing hot air into the upper heating section IIb is connected via a line 40 with the Ab ⁇ suction line 14 of the lower heating section IIa.
  • the lead terminal 13 for blowing hot air into the unte ⁇ ren heating portion IIa is connected via a line connection 41 with the suction line 14 of the upper heating section IIb. In this way, there is a circulation of the air between the two heating sections IIa, IIb.
  • the lead terminals 13 and the extraction lines 14 are there ⁇ laterally on to the housing of the processing modules 10, that is disposed on the plane perpendicular to the web side faces. 14 by projecting the pipe lines 40, 41 and lead terminals 13 and suction lines all in the same Rich ⁇ tung, so that the three illustrated in Figure 2 pharmaciesmo ⁇ modules can be arranged close to each other. This saves energy on the one hand (because the individual modules certainly isolate each other) and on the other hand saves space.
  • the hot air is blown by means of a blower 42 in the Schuwer ⁇ sections IIa, IIb.
  • a heat exchanger 43 is arranged on the pressure side of the Blower between the blower and the pipe connection 13. Due to this arrangement can be achieved even with a very short tube length between fan 42 and line connection 13 a uniform air distribution. Thus, the device can be built 1 space-saving.
  • the apparatus shown in Figure 2 is used primarilyrwei ⁇ se to treat tire cord.
  • Tire cord is a Ge ⁇ weave of synthetic fibers (for example polyamide or polyester fabric widths of up to 1500mm usually - approx 3000mm).
  • the fabric is treated depending on the material in one to two treatment steps with isocyanates and a Resorzinolformal- dehylatex.
  • the tire cord is with a typical speed of about 80 m / min to 120 m / min. passed through the Be ⁇ treatment modules 10, which typically have a height of about 10 - about 20 meters.
  • the individual heating sections IIa, IIb typically there is a temperature of 140-230 ° C.
  • the web is passed through the heating compartments IIa, IIb with a voltage of up to 11 to.
  • the blower per heating section IIa, IIb typically an air volume of up to 150000 m A 3 / h is introduced.
  • FIG. 3 shows a single treatment module 10, wherein the Ge ⁇ housing of the device is shown transparent. Be same ⁇ reference symbols denote the same elements as in Figure 2.
  • Each heating section IIa in Figure 3, IIb includes three adjacent rows of nozzle boxes 15. Between adjacent nozzle boxes in each case a heating chamber 20 (see also Figure 4) is formed.
  • the fabric web is successively guided through a first heating chamber 20 in the lower heating section IIa, through a first heating chamber 20 of the upper heating section IIb through a second heating chamber 20 of the upper heating section IIb and through a second heating chamber of the lower heating section IIa ,
  • Each of the three nozzle boxes 15 is out of the line connection 13 charged with hot air.
  • the line connection 13 has a branching into three individual feed ports 23.
  • Each nozzle box 15 is assigned a suction body 16.
  • the suction line 14 has an on ⁇ branch in three suction nozzle 24, wherein in each case a suction nozzle 24, a suction 16 is assigned.
  • Figure 4 shows the omission of the housing, the air duct in the upper heating section IIb in more detail.
  • the air flow in the lower heating section IIa is substantially identical but mirror ⁇ formed symmetrically.
  • Like reference numerals designate like parts again.
  • the three Absaug Congress 16 are identical. They are frontally in the upward direction z above ⁇ half of the nozzle boxes 15 to this subsequently arranged. Je ⁇ which the suction body 16 is connected via the associated discharge port 24 to the suction line 14.
  • the suction line 14 is connected via a curved line piece 45 with the straight line piece 46 of the line 41.
  • the heat exchanger is designed as a fluid heat exchanger, via connections (44) supplied a heating fluid relationship ⁇ example is discharged again.
  • the fan (42) is typi ⁇ cally a radial fan with lateral blow-out.
  • the nozzle box (15) are designed in a manner known per se.
  • the middle nozzle box has on both sides outwardly directed nozzle openings.
  • Each express SI ⁇ senhimsten 15 have only inwardly directed nozzle openings.
  • the guided through the heating chambers 20 formed between the nozzle boxes is thereby acted upon by hot air from both sides.
  • each nozzle box 15 is associated with a suction 16, there is a Extraction of hot air from both sides of the fabric over its entire width.
  • the suction body 16 has a width B which corresponds at least to the width b of the nozzle boxes.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a Absaugkör ⁇ pers 16.
  • the suction body 16 is formed as a box and has two side walls 21. The side walls 21 limit the transport path for the web.
  • the suction body 16 has an open end face 22, which faces the suction nozzle 24 ⁇ .
  • the suction body 16 has a further end face 25, which is open and is sucked through wel ⁇ che hot air L seen in the arrow direction.
  • the box of the suction body 16 is finally closed by an upper wall 26 and by a lower wall 27.
  • the upper wall 26 is closed.
  • the suction body 16 has a first region 28 which has a substantially constant cross section. Towards the end face 22, the suction body 16 also has an inlet region 29 that widens in cross-section.
  • Suction openings are arranged in the inlet region 29.
  • Two suction openings 17 designed as oblong holes are arranged in the side walls 21 and a substantially square suction opening 17 is arranged in the lower wall 27.
  • Hot air L as seen in the direction of the arrow, passes through these openings into the suction body 16 and is guided by it through the suction connection 24 to the suction line 14.
  • Figure 6 shows the velocity distribution in the upper heating section IIb in a section along the web. In the area in which the web is supplied with hot air, there is a substantially uniform speed ⁇ distribution. In addition, the speed is relatively low. This results in a homogeneous temperature distribution and there are no dead zones.
  • Figure 7 shows a first alternative embodiment of the case ⁇ play of the upper heating section IIb. The air is introduced as shown in Figure 2-4. The extraction takes place symmetrically via two laterally arranged suction lines.
  • Figure 8 shows a further alternative embodiment of the case ⁇ play of the upper heating section IIb.
  • the air is extracted via two arranged at the upper end of the treatment module 10 suction ⁇ clip 34th
  • FIG 9 shows a further optimized version of Absau ⁇ supply.
  • Suction boxes 35 are introduced at the upper end adjacent to the nozzle boxes in the lateral boundary walls parallel to the web. Thus, no lateral forces on the goods.
  • the suction boxes 35 have perforated side walls 36, through which the air is sucked.
  • FIG. 10 shows a further optimized embodiment.
  • the suction lines 14 are arranged at the front ends of the treatment module 1.
  • the discharge lines or supply lines for the hot air between the lower heating section IIa and the upper heating section IIb are not cross-led here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung weist wenigstens ein Behandlungsmodul (10) auf, das einen ersten und einen zweiten Heizabschnitt (11a, 11b) aufweist. Heissluft (L) wird über einen Leitungsanschluss (13) in die Heizabschnitte (11a, 11b) eingeführt. Nach der Behandlung wird die Heissluft (L) über Absaugmittel (14) wieder abgeführt. Die Absaugmittel sind am stirnseitigen Ende der Heizabschnitte (11a, 11b) angeordnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten Flächengebilden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten Flächengebilden. Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Wärmebehandlung einer Fadenschar oder eines textilen, längsgestreckten Warenbands. Die Wärmebehandlung kann beispielsweise ein Trocknen und/oder ein Verstrecken eines vorgängig behandelten Fadens oder Gewebes sein. Beispielsweise bei der Herstellung von Reifenkord muss das mit einem Haftvermittler imprägnierte Gewebe durch einen Trockner geführt werden. Danach werden die Kunststofffasern ausserdem verstreckt.
Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Reifenkorderzeugnissen ist beispielsweise aus der DE 2 108 263 A bekannt gewor¬ den. Die dort gezeigte Vorrichtung weist mehrere nebeneinander angeordnete Module auf, durch die das zu behandelnde Gut mäan- derförmig in Schlaufen geführt wird. Jedes Modul verfügt über ein System zum Zu- und Abführen von Heissgas in und aus einer Heizkammer. Pro Modul sind zwei Einlässe für das Heissgas und ein am oberen Ende eines Modulturms angeordneter Auslass vorgesehen .
Ausserdem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Heizabschnitte mit je drei Düsenkästen vorhanden sind. Heissluft wird in ei¬ nem mittleren Düsenkasten seitlich eingebracht. Die Abluft wird in einem oberen oder unteren Düsenkastenabschnitt seit¬ lich wieder abgesaugt (siehe auch Darstellung in Figur la) .
In der Praxis weisen diese Anordnungen verschiedene Nachteile auf. So können sich in den Heizkammern ungünstige Strömungsbe¬ dingungen ergeben, was zu einem qualitativ mangelhaften Enderzeugnis führen kann. Insbesondere wenn sich in den Heizkammern ungleichmässige Temperaturverteilungen ergeben, kann dies zu ungleichmässig über die Breite der Warenbahn verteilten Pro¬ dukteigenschaften führen. Insbesondere wenn in Bereichen geringere Luftströmungen herrschen (siehe z.B. der untere Bereich in Fig. lb) herrscht in diesen Bereichen eine schlechtere Energieübertragung.
Ausserdem können insbesondere leichte Warenbahnen aufgrund ei¬ ner Querströmung (siehe auch Fig. lb) quer zur Transportrichtung bewegt werden. Durch diese so genannte Faltenbildung wird die Warenbahn ungewollt verformt. Durch gezielte Einstellung von Luftmengen und Temperatur in Abhängigkeit des jeweils be¬ handelten Produkts und der jeweils verwendeten Beschichtungs- materialien lässt sich aufgrund von Erfahrung im Einzelfall trotzdem eine ausreichend gleichmässige Behandlung erzielen. Weil auf bestehenden Vorrichtungen vermehrt eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften behandelt werden sollen, erweist sich eine individuelle Anpassung aber als schwierig.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass aufgrund prozessbe¬ dingter Trocknerhöhen vor allem leichtes Material über die freie Länge zum Schwingen angeregt wird. Dieses Flattern kann zu unerwünschtem Kontakt mit den mechanischen Teilen des
Trockners und zur Schädigung des Materials führen. In solch einem Fall kann man mit bestehenden Trocknern nur die Anlagengeschwindigkeit minimieren, was wiederum ein Produktivitäts¬ minderung der Anlage zur Folge hat.
Ein weiteres Problem bei bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass die eingesetzte Heizenergie nicht optimal ausgenutzt werden kann. Energiekosten machen den Hauptbestandteil der Produktionskosten in solchen Behandlungsvorrichtungen aus. Schliesslich besteht ein Problem von bekannten Vorrichtungen auch darin, dass diese einen grossen umbauten Raum bedingen, was die Investitionskosten ebenfalls erhöht. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Prozessbedingungen in den Heizkammern präzise kontrollierbar sind und die trotzdem für eine Vielzahl unterschiedlicher Prozessbedingungen universell einsetzbar sind. So sollen etwa mit derselben Vorrichtung unterschiedliche Beschichtungen in Bezug auf deren chemischen Zusammensetzung und verschiedene Arten von Flächengebilden aus unterschiedlichem Material behandelt werden können. Sodann soll sich die Vorrichtung durch einen geringen Energiebedarf und einem geringen Platzbedarf auszeichnen und Flattern und Faltenbildung auch von leichten Geweben verhindert werden sowie eine homogene Energieübertragung in der ganzen Heizkammer erzielt werden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zur Wärmebehandlung wenigstens ein Behandlungsmodul auf. Die Vorrichtung dient zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Strecken von kontinuierlich geförderten Flächengebilden. Solche Flächengebilden sind typischerweise eine Fadenschar oder eine textile Warenbahn, insbesondere Reifenkord oder Transportbandgewebe. Zusätzlich zum Trocknen wird die Vorrichtung auch zum Verstrecken von Kunststofffasern in an sich bekannter Art und Weise verwendet.
Das Behandlungsmodul weist wenigstens einen Heizabschnitt auf. Die Warenbahn ist entlang eines Transportweges etwa vertikal durch wenigstens eine Heizkammer dieses Heizabschnitts führ¬ bar. Die Führung der Warenbahn erfolgt etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und - optional - nach dem Passieren eines Um- lenkmittels in einer Abwärtsrichtung durch eine weitere Heizkammer des Heizabschnitts. Typischerweise wird die Ware über eine Walze zur schlaufenförmigen Gutführung umgelenkt.
Der Heizabschnitt weist wenigstens einen Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums in die Heizkammer auf. Das Heizme¬ dium ist typischerweise Heissluft. Der Heizabschnitt weist ausserdem Absaugmittel zum Abführen des Heizmediums aus der Heizkammer ab. Zusätzlich mit der Abluft können gegebenenfalls auch aus der Beschichtung der Warenbahn abgegebene Stoffe wie beispielsweise rauchentwickelnde Abgase abgeführt werden.
Der Leitungsanschluss ist mit wenigstens einem Düsenkasten verbunden, der sich in Transportrichtung und quer dazu erstreckt. Typischerweise wird mit dem Düsenkasten gleichmässig über die ganze Breite des Flächengebildes Luft etwa senkrecht gegen das Flächengebilde gerichtet in die Heizkammer eingebla- sen .
Erfindungsgemäss sind die Absaugmittel bezogen auf den Trans¬ portweg im Wesentlichen symmetrisch und/oder an einem Ende des Heizabschnitts angeordnet. Dank dieser Anordnung am Ende des Heizabschnitts wird die in die Heizkammer eingeblasene Luft im Wesentlichen homogen in der Heizkammer verteilt und parallel zum Flächengebilde bzw. der Warenbahn in einer im wesentlichen laminaren Strömung in Richtung Ende des Heizabschnitts beziehungsweise der Heizkammer geführt. Unter dem Ende des Heizabschnitts wird in diesem Zusammenhang sowohl ein Eintritts- als auch ein Austrittsende für das Flächengebilde ver¬ standen. Typischerweise ist das Absaugmittel jeweils an dem Ende eines Heizabschnitts angeordent, in dem das Flächengebil¬ de der Vorrichtung zu- oder abgeführt wird oder über eine Umlenkanordnung einem weiteren nachgeschalteten Behandlungsmodul oder von einem vorgeschalteten Behandlungsmodul zugeführt wird . Die Düsenkasten sind jeweils in Bezug auf den Transportweg des Flächengebildes seitlich angeordnet, so dass zwischen zwei be¬ nachbarten Düsenkasten eine Heizkammer gebildet wird. Die Düsenkasten sind im Übrigen in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet .
Durch die im Wesentlichen laminar eingestellte Strömung wird eine Schwingungsanregung oder ein Flattern der Gewebebahn stark vermindert.
Da sich die Luft symmetrisch oder parallel zum Warenlauf be¬ wegt, gibt es auch eine geringere Gefahr zur Faltenbildung, weil keine Querkraft auf die Warenbahn mehr einwirkt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind in jedem Behandlungsmodul zwei Heizabschnitte vorgesehen, wobei ein zweiter Heizabschnitt oberhalb eines ersten Heizabschnittes vorgesehen ist, so dass sich ein durch die beiden Heizabschnitte verlau¬ fender vertikaler Transportweg parallel zur Warenbahn durch das Behandlungsmodul ergibt. Dabei sind die Absaugmittel des unteren Heizabschnitts am unteren oder bodenseitigen Ende des Heizabschnitts angeordnet. Die Absaugmittel des oberen Heizab¬ schnitts sind am oberen Ende des Heizabschnitts und damit auch des Behandlungsmoduls angeordnet. Durch die Absaugung der Luft in diesen Randbreichen wird die Energieeffizienz verbessert, da damit verhindert wird, dass heisse Abluft in die Umgebung gelangt .
Besonders bevorzugt sind die Absaugmittel durch Absaugkörper gebildet, die in die Heizkammern hinein ragen und die wenigs¬ tens eine Absaugöffnung aufweisen. Mit solchen, speziell gestalteten, zusätzlichen Absaugkörpern kann gezielt die Strömung der Luft innerhalb der Heizkammer beeinflusst werden, so dass möglichst keine toten Winkel entstehen und dass die Luft- Strömung möglichst laminar ist und parallel zum Warenlauf ver¬ läuft. Unter toten Winkel wird in diesem Zusammenhang ein Bereich in der Heizkammer verstanden, indem keine oder nur eine geringe Luftbewegung erfolgt und in dem entsprechend eine an¬ dere, typischerweise tiefere Temperatur herrschen würde.
Besonders bevorzugt ist auf jeder Seite des Transportwegs be¬ ziehungsweise des Flächengebildes ein Absaugkörper vorgesehen. Besonders bevorzugt sind im Fall eines Behandlungsmoduls mit einem vertikal nach oben und einem dazu parallel vertikal nach unten verlaufenden Transportweg drei nebeneinander angeordnete Absaugkörper vorgesehen. Die Warenbahn wird dann jeweils in einem Spaltraum zwischen jeweils zwei benachbarten Absaugkörpern durchgeführt. Wenn in einem Heizabschnitt drei nebenein¬ ander angeordnete Düsenkasten vorhanden sind, welche zwei Heizkammern definieren, ist bevorzugt jeweils jedem Düsenkas¬ ten ein Absaugkörper zugeordnet. Düsenkästen, welche die Luft auf eine Seite gegen die Warenbahn hin blasen, sind mit einem Absaugkörper versehen, welche die Luft auch von einer Seite wieder einsaugt. Düsenkästen, welche beidseitig Luft gegen ei¬ ne Warenbahn, beispielsweise eine auf der einen Seite in ver¬ tikaler Richtung aufwärts und auf der anderen Seite in vertikaler Richtung abwärts geführte Warenbahn richten, sind mit einem Absaugkörper versehen, welcher Luft von zwei Seiten absaugt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Luftführung innerhalb einer Heizkammer homogen ist und dass auch auf beiden Seiten der Warenbahn in einer Heizkammer eine homogene Luftführung und damit Temperaturverteilung herrscht.
Der Absaugkörper ist bevorzugt kastenförmig ausgebildet. Er weist typischerweise im Profilquerschnitt ein Rechteck auf. Solche Absaugkörper sind einfach herstellbar und sind ausserdem in ihrer Form der Oberfläche der vorbeigeführten Warenbahn angepasst. Typischerweise weist der Absaugkörper einen etwa geraden Bereich und einen sich daran anschliessenden Einlauf- bereich mit einem sich aufweitenden Strömungsquerschnitt auf. Der Einlaufbereich schliesst an die Absaugmittel und eine ent¬ sprechende Leitungsverbindung an. In dem kastenförmigen Absaugkörper sind in den in Transportrichtung verlaufenden Seitenwänden und/oder in weiteren Begrenzungsflächen Absaugöffnungen angeordnet. Durch die Konstruktion des Absaugkörpers als Kasten mit Seitenwänden können Absaugöffnungen frei positioniert werden. Durch Tests kam dabei eine optimale Anordnung der Absaugöffnungen zur Erzeugung einer möglichst homogenen und laminaren Luftströmung gefunden werden. Als besonders geeignet haben sich Öffnungen erwiesen, welche als Langlöcher in der Seitenwand benachbart zu der dem Leitungsanschluss zuge¬ wandten Stirnseite und in einer dem Leitungsanschluss abge¬ wandten Stirnwand angeordnet sind. Ebenfalls bevorzugt ist ei¬ ne zusätzliche Öffnung in dem Einlaufbereich mit dem aufweitenden Strömungsquerschnitt. Es ist aber denkbar, dass andere Absaugöffnungen ebenfalls den gewünschten Effekt einer möglichst laminaren Strömung und gleichmässigen Temperaturverteilung bewirken.
Der Absaugkörper erstreckt sich quer zur Transportrichtung über wenigstens 80 % der Breite der Warenbahn in die Heizkammer hinein. Bevorzugt erstreckt sich der Absaugkörper über die ganze Breite des Behandlungsmoduls.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit wenigstens einem Behandlungsmodul, das einen ersten Heizabschnitt und einen oberhalb des ersten Heiz¬ abschnittes angeordneten zweiten Heizabschnitt aufweist. Jeder Heizabschnitt weist einen Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums und Absaugmittel zum Abführen des Heizmediums aus dem Heizabschnitt auf. Erfindungsgemäss sind die Absaugmittel des ersten Heizabschnitts über eine Leitung mit dem Leitungs¬ anschluss zum Zuführen eines Heizmediums des zweiten Heizab¬ schnitts verbunden. Die Absaugmittel des zweiten Heizab- Schnitts sind über eine Leitung mit dem Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums des ersten Heizabschnitts verbun¬ den. Durch diese kreuzweise Verbindung des ersten und des zweiten Heizabschnitts wird eine möglichst homogene Verteilung der Temperatur in den beiden Heizabschnitten eines Heizmoduls erzielt. Gleichzeitig wird die Konzentration beispielsweise von Lösungsmitteln in beiden Heizabschnitten möglichst gleich gehalten, so dass im Wesentlichen gleiche Prozessbedingungen herrschen. Bevorzugt ist den Leitungsanschlüssen jeweils eine Gebläseeinheit vorgelagert, mittels welcher die Luft aus dem einen Heizabschnitt in den anderen Heizabschnitt gefördert wird. Die Leitungen, welche die beiden Heizabschnitte mitein¬ ander verbinden, sind dabei bevorzugt auf der gleichen Seite des Behandlungsmoduls angeordent, und zwar insbesondere auf einer Seitenwand, die quer zur Warenbahn beziehungsweise zum Transportweg steht. Auf diese Weise können verschiedene Be¬ handlungsmodule kompakt nebeneinander angeordnet werden. Die die einzelnen Heizabschnitte verbindenden Leitungen stehen nur in einer Richtung seitlich von den Modulen ab. Damit wird der Platzbedarf reduziert.
Die natürliche Konvektion in den hauptsächlich vertikal angeordneten Heizzonen sorgt für einen kälteren Bereich am unteren Ende der Heizzone und für einen wärmeren Bereich am oberen Ende der Heizzone. Durch die kreuzweise Anordnung von Absaugung und Einblasung wird der durch die Konvektion entstehende Temperaturunterschied zwischen oben und unten homogenisiert.
Während eine solche kreuzweise Verbindung der Luftzu- und ab- führung der einzelnen Heizabschnitte für sich allein bereits vorteilhaft ist, ist diese Art der Luftführung besonders vor¬ teilhaft in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Anordnung der Luftabführung an den stirnseitigen Enden und mit Absaugkörpern. Durch diese Kombination kann eine weitere Ver- einheitlichung der Prozessbedingungen und eine homogenere Temperaturverteilung erzielt werden.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen und Verstrecken von kontinuierlichen geförderten Flächengebilden, insbesondere einer Fadenschar oder textilen Warenbahn. Die Vorrichtung weist wenigstens ein Behandlungsmodul mit wenigs¬ tens einem Heizabschnitt auf. Die Warenbahn ist zwecks Behand¬ lung durch das Behandlungsmodul und durch den Heizabschnitt führbar. Der Heizabschnitt weist wenigstens einen Leitungsan- schluss zum Zuführen eines Heizmediums insbesondere von Heiz¬ luft in wenigstens eine Heizkammer auf. Der Leitungsanschluss ist mit einer Gebläseeinheit zum Fördern der Heissluft verse¬ hen. Der Leitungsanschluss ist mit wenigstens einem Düsenkas¬ ten verbunden, über den das Heizmedium in die Heizkammer einführbar ist. Erfindungsgemäss ist druckseitig zwischen der Ge¬ bläseeinheit und dem Leitungsanschluss ein Wärmetauscher ange¬ ordnet. Der Wärmetauscher kann beispielsweise eine direkt hei¬ zende mit Gas oder leichtem Heizöl oder mit anderen Brennstof¬ fen betriebene Brennereinrichtung oder eine indirekt betriebe¬ ne mit Behandlungsfluid durchströmte Wärmetauschervorrichtung sein. Es hat sich gezeigt, dass durch die druckseitige Anord¬ nung des Wärmetauschers zwischen den Düsenkästen und dem Gebläse eine viel homogenere Luftverteilung im Düsenkasten und anschliessend in den Heizkammern erzielt werden kann. Der Wärmetauscher hat dabei einen laminarisierenden Effekt auf die durchströmende Luft. Durch den druckseitigen Einbau des Wärme¬ tauschers wird zwar die Geschwindigkeit der Luftströmung etwas reduziert. Stattdessen wird ein Staudruck aufgebaut, welcher zur einer gleichmässigen Geschwindigkeitsverteilung in der Luft nach Austritt aus dem Wärmetauscher führt und dadurch einen gleichmäßigen Wärmeübergang über den gesamten Wärmetauscherquerschnitt erzielt. Auch dieser Aspekt der Erfindung ist für sich allein bevorzugt, kann aber besonders vorteilhaft in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Massnahmen zur Verbesserung der Gleichmässigkeit der Luftverteilung kombiniert werden. Aufgrund der regelmässigeren Geschwindigkeits¬ verteilung erfolgt eine bessere Wärmeübertragung Damit ergibt sich eine bessere Effizient des Wärmetauschers.
Eine Mehrzahl von Behandlungsmodulen kann nebeneinander angeordnet werden. Dabei kann die Warenbahn mittels oberen und unteren Umlenkmitteln jeweils mäanderförmig in Schlaufen durch die Vorrichtung von einem Modul zum nächsten Modul gefördert werden .
Die in den einzelnen, nebeneinander liegenden Behandlungsmodulen verwendeten Komponenten wie Gebläse, Wärmetauscher und Leitungen können dabei jeweils identisch ausgebildet sein. Aufgrund der durch die getroffenen konstruktiven Massnahmen homogenen Luft- und Temperaturverteilung in den einzeln Heizkammern sind weitere Modifikationen oder Anpassungen an die Luftführungselemente nicht erforderlich, um diese gewünschte Homogenisierung bewirken. Die erfindungsgemässen Massnahmen erlauben es daher, eine Modulbauweise vorzusehen, die mit we¬ nigen standardisierten Komponenten die Bereitstellung von universell einsetzbaren Vorrichtungen - auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten -ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen oder Verstrecken von kontinuierlich geförderten Flächengebilden. Typischerweise wird das Verfahren unter Anwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Das Flächengebilde wird vorzugsweise etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und - optional - nach dem Passieren eines Umlenkmittels in einer Ab¬ wärtsrichtung durch ein wenigstens einen Heizabschnitt eines Behandlungsmoduls geführt. Dabei wird das Flächengebilde über ein Heizmedium beaufschlagt. Das Flächengebilde wird über ei- nen Düsenkasten in wenigstens eine Heizkammer des Heizabschnitts eingeführt. Erfindungsgemäss wird das Heizmedium an¬ schliessend über ein an einem stirnseitigen Ende des Heizabschnitts angeordnetes Absaugmittel so abgesaugt, dass über die Breite des Flächengebildes eine homogene Temperaturverteilung und laminarisierte Strömung und parallel zur Warenbahnrichtung erfolgt und ein in Förderrichtung, d.h. in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung verlaufender Luftstrom erzeugt wird.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden insbesondere unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung. Dabei wird das Flächengebilde vorzugsweise etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und - optional - nach dem Passieren von Umlenkmitteln in einer Abwärtsrichtung durch zwei nacheinander geschaltete Heizabschnitte eines Behandlungsmoduls geführt. Erfindungsgemäss wird die aus dem einen Heizabschnitt über ein Absaugmittel abgeführte Luft über einen Wärmetauscher wieder erhitzt und dem jeweils anderen Heizabschnitt über einen Lei- tungsanschluss wieder zugeführt.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesondere unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung. Dabei wird das Flächengebilde durch wenigstens eine Heizkammer eines Behandlungsmoduls geführt. Erfindungsgemäss wird ein Heizmedi¬ um mittels eines Gebläses durch einen Wärmetauscher und dann in die Heizkammer eingeführt. Dabei ist der Wärmetauscher zwischen dem Gebläse und der Heizkammer druckseitig angeordnet. Damit lässt sich eine besonders gleichmässige Einleitung der Heissluft in die Heizkammer erzielen. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur la: eine perspektivische Darstellung einer Be¬ handlungsvorrichtung mit einer Luftzu- und Abfuhr gemäss Stand der Technik,
Figur lb: rechnerische Ermittlung der Luftgeschwindig¬ keit in der Heizkammer gemäss Figur la,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsgemässen Anordnung mit drei Behandlungsmodulen gemäss der vorliegenden Erfindung,
Figur 3: ein einzelnes Behandlungsmodul der Vorrich¬ tung gemäss Figur 2 mit transparent darge¬ stelltem Gehäuse,
Figur 4: eine detaillierte Darstellung der Luftführung in einem oberen Heizabschnitt des Behand¬ lungsmoduls gemäss Figur 3 (unter Weglassung von Gehäuseabdeckungsteilen) ,
Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines Ab¬ saugkörpers gemäss der Erfindung,
Figur 6: eine schematische Darstellung der Luftströ¬ mung und der Temperaturverteilung in einer Vorrichtung gemäss Figur 3,
Figur 7 : Darstellung gemäss einer ersten alternat
Ausführungsform,
Figur 8 : Darstellung gemäss einer zweiten, optimierten
Ausführungsform Figur 9: Darstellung gemäss einer dritten, weiter optimierten Ausführungsform
Figur 10 : Darstellung gemäss einer weiteren alternati-
Ausführungsform
Figur 1 zeigt eine durch die Anmelderin bekannt gewordene Aus¬ gestaltung der Luftzu- und Abfuhr gemäss Stand der Technik. Ein Trockner 101 weist einen unteren Heizabschnitt lila und einen oberen Heizabschnitt 111b auf. In den Heizabschnitten lila, 111b sind je zwei Heizkammern 120 gebildet, durch welche eine Warenbahn W in vertikaler Richtung aufwärts beziehungsweise abwärts geführt wird. Heissluft wird den Heizkammern über einen mittigen Leitungsanschluss 113 zugeführt und über eine Absaugleitung 114 wieder abgeführt. Die Absaugleitung 114 mündet seitlich an den Heizabschnitt. Gemäss Fig. la ist im Unterschied zu bekannten Anordnungen ein Wärmetauscher 143 druckseitig eines Ventilators 142 angeordnet. Die Geschwindig¬ keitsverteilung der Luft ist in Figur lb aufgrund einer rechnerischen Ermittlung dargestellt. Am oberen Ende bestehen in den Ecken der Heizkammer Toträume. Ausserdem ist eine Luftströmung in Richtung des Anschlusses 114 erkennbar. Aufgrund dieser Luftströmung ergeben sich Querkräfte auf das Gewebe, was zu Faltenbildung führt. Die Darstellung in Figur la weist im Unterschied zum Stand der Technik einen Wärmetauscher 143 auf der druckseitig vor einem Gebläse angeordnet ist.
Figur 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Trockner 1. Eine Warenbahn W wird von nicht weiter dargestellten vorgeschalteten Behandlungsanordnungen (insbesondere einem Imprägnierbad) der Trocknervorrichtung 1 zugeführt. Die Trocknervorrichtung 1 besteht aus drei nebeneinander angeordneten Behandlungsmodulen 10. Die Warenbahn W wird jeweils durch jedes Be- handlungsmodul 10 in einer Aufwärtsrichtung z vertikal nach oben geführt. Nach Austritt aus dem Behandlungsmodul 10 wird die Warenbahn W um eine Umlenkwalze 12 (nicht im Detail darge¬ stellt) umgelenkt und in einer Abwärtsrichtung -z wieder vertikal durch das Behandlungsmodul 10 durchgeführt. Nach Aus¬ tritt aus dem ersten Behandlungsmodul 10 wird die Warenbahn am unteren Ende erneut um eine Umlenkwalze (nicht dargestellt) geführt und dem benachbarten nachfolgenden Behandlungsmodul zugeführt. Jedes Behandlungsmodul weist einen ersten unteren Heizabschnitt IIa und einen zweiten oberen Heizabschnitt IIb auf. Jeder Heizabschnitt IIa, IIb ist mit einer Absaugleitung 14 und einem Leitungsanschluss 13 zum Zuführen von Heizluft versehen. Die Absaugleitungen sind jeweils am unteren beziehungsweise oberen Ende des Behandlungsmoduls 10 angeordnet. Der Leitungsanschluss 13 zum Einblasen von Warmluft in den oberen Heizabschnitt IIb ist über eine Leitung 40 mit der Ab¬ saugleitung 14 des unteren Heizabschnitts IIa verbunden. Der Leitungsanschluss 13 zum Einblasen von Heissluft in den unte¬ ren Heizabschnitt IIa ist über einen Leitungsanschluss 41 mit der Absaugleitung 14 des oberen Heizabschnitts IIb verbunden. Auf die Weise ergibt sich ein Kreislauf der Luft zwischen den beiden Heizabschnitten IIa, IIb.
Die Leitungsanschlüsse 13 und die Absaugleitungen 14 sind da¬ bei auf dem Gehäuse der Behandlungsmodule 10 seitlich, d.h. auf den senkrecht zur Warenbahn stehenden Seitenflächen angeordnet. Dadurch ragen die Rohrleitungen 40, 41 und Leitungsanschlüsse 13 und Absaugleitungen 14 alle in die gleiche Rich¬ tung, so dass die in Figur 2 dargestellten drei Behandlungsmo¬ dule dicht nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch wird einerseits Energie (weil sich die einzelnen Module gewis- sermassen gegenseitig isolieren) und anderseits Platz gespart.
Die Heissluft wird mittels eines Gebläses 42 in die Heizab¬ schnitte IIa, IIb eingeblasen. Auf der druckseitigen Seite des Gebläses zwischen dem Gebläse und dem Leitungsanschluss 13 ist ein Wärmetauscher 43 angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung lässt auch mit einer sehr kurzen Rohrlänge zwischen Ventilator 42 und Leitungsanschluss 13 eine gleichmässige Luftverteilung erzielen. Damit kann die Vorrichtung 1 Platz sparender gebaut werden. Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung wird typischerwei¬ se zum Behandeln Reifenkord verwendet. Reifenkord ist ein Ge¬ webe aus Kunststofffasern (beispielsweise aus Polyamid oder Polyester mit Gewebebreiten bis üblicherweise 1500mm - ca. 3000mm) . Das Gewebe wird materialabhängig in ein bis zwei Behandlungsschritten mit Isocyanaten und einem Resorzinolformal- dehylatex behandelt. Der Reifenkord wird mit einer typischen Geschwindigkeit von ca. 80 m/min bis 120 m/min. durch die Be¬ handlungsmodule 10 geführt, welche typischerweise eine Höhe von ca.10 - ca. 20 Metern aufweisen. In den einzelnen Heizabschnitten IIa, IIb herrscht typischerweise eine Temperatur von 140-230°C. Die Warenbahn wird mit einer Spannung von bis zu 11 to durch die Heizabteile IIa, IIb geführt. Zur Behandlung wird mit dem Gebläse pro Heizabschnitt IIa, IIb typischerweise eine Luftmenge von bis zu 150000 mA3/h eingeführt.
Figur 3 zeigt ein einzelnes Behandlungsmodul 10, wobei das Ge¬ häuse der Vorrichtung transparent dargestellt ist. Gleiche Be¬ zugszeichen bezeichnen in Figur 3 die gleichen Elemente wie in Figur 2. Jeder Heizabschnitt IIa, IIb weist drei nebeneinander liegende Reihen von Düsenkästen 15 auf. Zwischen nebeneinander liegenden Düsenkästen wird jeweils eine Heizkammer 20 (siehe auch Figur 4) gebildet. In einem Behandlungsmodul 10 gemäss Figur 3 wird die Warenbahn nacheinander folgend durch eine erste Heizkammer 20 im unteren Heizabschnitt IIa, durch eine erste Heizkammer 20 des oberen Heizabschnitts IIb durch eine zweite Heizkammer 20 des oberen Heizabschnitts IIb und durch eine zweite Heizkammer des unteren Heizabschnitts IIa geführt. Jeder der drei Düsenkästen 15 ist aus dem Leitungsanschluss 13 mit Heissluft beaufschlagt. Dazu weist der Leitungsanschluss 13 eine Aufzweigung in drei einzelne Zuführstutzen 23 auf.
Am stirnseitigen Ende 9 des Moduls sind im Eintrittsbereich Absaugkörper 16 angeordnet. Jedem Düsenkasten 15 ist ein Absaugkörper 16 zugeordnet. Die Absaugleitung 14 weist eine Auf¬ zweigung in drei Absaugstutzen 24 auf, wobei jeweils einem Absaugstutzen 24 ein Absaugkörper 16 zugeordnet ist. Figur 4 zeigt unter Weglassung des Gehäuses die Luftführung im oberen Heizabschnitt IIb detaillierter. Die Luftführung im unteren Heizabschnitt IIa ist im Wesentlichen identisch aber spiegel¬ symmetrisch ausgebildet. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wiederum gleiche Teile. Die drei Absaugkörper 16 sind identisch ausgebildet. Sie sind stirnseitig in Aufwärtsrichtung z ober¬ halb der Düsenkästen 15 an diese anschliessend angeordnet. Je¬ der der Absaugkörper 16 ist über den ihm zugeordneten Abführstutzen 24 mit der Absaugleitung 14 verbunden. Die Absaugleitung 14 ist über ein gekrümmtes Leitungsstück 45 mit dem geraden Leitungsstück 46 der Leitung 41 verbunden.
Der Wärmetauscher ist als Fluidwärmetauscher ausgebildet, wobei über Anschlüsse (44) ein Heizfluid zugeführt beziehungs¬ weise wieder abgeführt wird. Der Ventilator (42) ist typi¬ scherweise ein Radialluftgebläse mit seitlicher Ausblasung. Die Düsenkasten (15) sind in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt. Der mittlere Düsenkasten weist beidseitig nach aussen gerichtete Düsenöffnungen auf. Die jeweils äussern Dü¬ senkästen 15 weisen nur nach innen gerichtete Düsenöffnungen auf. Die durch die zwischen den Düsenkästen gebildeten Heizkammern 20 geführte Warenbahn wird dabei von beiden Seiten mit Heissluft beaufschlagt.
Zwischen den Absaugkörpern 16 werden Spalträume 18 gebildet, durch welche die Warenbahn W geführt wird. Weil jedem Düsenkasten 15 ein Absaugkörper 16 zugeordnet ist, ergibt sich eine Absaugung der Warmluft von beiden Seiten der Warenbahn über deren ganzen Breite. Der Absaugkörper 16 weist eine Breite B auf, die mindestens der Breite b der Düsenkästen entspricht.
Figur 5 zeigt eine vergrösserte Darstellung eines Absaugkör¬ pers 16. Der Absaugkörper 16 ist als Kasten ausgebildet und weist zwei Seitenwände 21 auf. Die Seitenwände 21 begrenzen den Transportweg für die Warenbahn. Der Absaugkörper 16 weist eine offene Stirnseite 22 auf, welche dem Absaugstutzen 24 zu¬ gewandt ist. Ausserdem weist der Absaugkörper 16 eine weitere Stirnseite 25 auf, welche offen ausgebildet ist und durch wel¬ che Heissluft L in Pfeilrichtung gesehen abgesaugt wird. Der Kasten des Absaugkörpers 16 wird schliesslich durch eine obere Wand 26 und durch eine untere Wand 27 abgeschlossen. Die obere Wand 26 ist geschlossen ausgebildet. Der Absaugkörper 16 weist einen ersten Bereich 28 auf, der im Wesentlichen einen konstanten Querschnitt aufweist. Gegen die Stirnseite 22 hin weist der Absaugkörper 16 ausserdem einen sich im Querschnitt aufweitenden Einlaufbereich 29 auf. Absaugöffnungen sind im Einlaufbereich 29 angeordnet. Zwei als Langloch ausgebildete Absaugöffnungen 17 sind in den Seitenwänden 21 angeordnet und eine im Wesentlichen quadratisch ausgebildete Absaugöffnung 17 ist in der unteren Wand 27 angeordnet. Durch diese Öffnungen tritt Heissluft L in Pfeilrichtung gesehen in den Absaugkörper 16 und wird vom diesem durch die Absaugstutzen 24 zur Absaugleitung 14 geführt.
Figur 6 zeigt die Geschwindigkeitsverteilung in dem oberen Heizabschnitt IIb in einem Schnitt entlang der Warenbahn. Im Bereich, in dem die Warenbahn mit Warmluft beaufschlagt wird, herrscht eine im Wesentlichen gleichmässige Geschwindigkeits¬ verteilung. Ausserdem ist die Geschwindigkeit relativ niedrig. Dadurch ergibt sich eine homogene Temperaturverteilung und es entstehen keine Totzonen. Figur 7 zeigt eine erste alternative Ausführungsform am Bei¬ spiel des oberen Heizabschnitts IIb. Die Luft wird - wie in Figur 2-4 gezeigt - eingeführt. Die Absaugung erfolgt aber symmetrisch über zwei seitlich angeordnete Absaugleitungen.
Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform am Bei¬ spiel des oberen Heizabschnitts IIb. Die Luft wird über zwei am oberen Ende des Behandlungsmoduls 10 angeordnete Absaug¬ stutzen 34 abgesaugt.
Figur 9 zeigt eine weitere optimierte Ausführung der Absau¬ gung. Absaugkästen 35 sind am oberen Ende angrenzend an die Düsenkästen in die seitlichen Begrenzungswände parallel zur Warenbahn eingebracht. Somit entstehen keine Querkräfte auf die Ware. Die Absaugkästen 35 weisen perforierte Seitenwände 36 auf, durch welche die Luft abgesaugt wird.
Figur 10 zeigt eine weiter optimierte Ausführungsform. Gemäss Figur 10 sind die Absaugleitungen 14 an den stirnseitigen Enden des Behandlungsmoduls 1 angeordent. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 2 sind hier die Abfuhrleitungen beziehungsweise Zufuhrleitungen für die Heissluft zwischen dem unteren Heizabschnitt IIa und dem oberen Heizabschnitt IIb nicht über Kreuz geführt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W) mit wenigstens einem Behandlungsmodul (10) mit wenigstens einem Heizabschnitt (IIa, IIb), durch den die Warenbahn (W) entlang eines Transportweges etwa vertikal in einer Auf¬ wärtsrichtung (z) und/oder in einer Abwärtsrichtung (-z) führbar ist,
wobei der Heizabschnitt (IIa, IIb) wenigstens einen Lei- tungsanschluss (13) zum Zuführen eines Heizmediums, insbe¬ sondere von Heissluft (L) in wenigstens eine Heizkammer (2) des Heizabschnitts (IIa, IIb) und
Absaugmittel (14, 16; 34; 35) zum Abführen des Heizmediums (L) aus der Heizkammer (20) aufweist,
und wobei der wenigstens eine Leitungsanschluss (13) mit wenigstens einem sich in Transportrichtung (z) und quer dazu erstreckenden Düsenkasten (15) verbunden ist, über den das Heizmedium (L) in die Heizkammer (20) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugmittel (14, 16; 34; 35) bezogen auf den Transportweg im Wesentlichen derart angeordnet sind, dass sich eine im wesentlichen in Transport¬ richtung (z; -z) parallel zur Warenbahn (W) verlaufende Luftströmung ergibt, und dass insbesondere die Absaugmittel (14, 16; 34; 35) symmetrisch und/oder an einem Ende des Heizabschnitts (11), bevorzugt unmittelbar anschliessend an die Düsenkästen (15) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass je Behandlungsmodul (10) ein zweiter, oberhalb des ersten Heizabschnitts (IIa) angeordneter Heizabschnitt (IIb) vor¬ gesehen ist,
wobei jeder Heizabschnitt (IIa, IIb) einen Leitungsan¬ schluss (13) zum Zuführen eines Heizmediums (L) und Absaug- mittel (14, 16; 34; 35) zum Abführen des Heizmediums (L) aus der Heizkammer (20) aufweist und wobei die dem unteren Heizabschnitt (IIa) zugeordneten Absaugmittel (14, 16) am unteren oder bodenseitigen Ende des Heizabschnitts (IIa) und die dem oberen Heizabschnitt (IIb) zugeordneten Absaug¬ mittel (14, 16) am oberen Ende des Heizabschnitts (IIb) an¬ geordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugmittel (14) einen in die Heiz¬ kammer (20) ragenden mit wenigstens einer Absaugöffnung (17) versehenen Absaugkörper (16) enthalten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Transportwegs wenigstens ein Absaugkörper (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Heizabschnitt (IIa, IIb) drei neben¬ einander angeordnete Absaugkörper (16) vorgesehen sind, wobei die Warenbahn (W) jeweils in einem Spaltraum (18) zwischen jeweils zwei benachbarten Absaugkörpern (16) durchführbar ist, wobei insbesondere jeden Düsenkasten (15) je¬ weils ein Absaugkörper (16) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) kastenförmig ausgebildet ist, wobei der Absaugkörper (16) im Profilquerschnitt vorzugsweise rechteckförmig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) einen etwa geraden ersten Bereich (28) und einen sich daran anschliessenden Einlaufbereich (29) mit einem sich aufweitenden Strömungsquerschnitt aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) etwa in Transportrichtung (z) verlaufende Seitenwände (21) und eine der Absaugleitung (14) zugewandte Stirnseite (22) aufweist und dass die Seitenwände (21) und/oder weitere Wände des Absaugkörpers (16) mit den Absaugöffnungen (17) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) sich quer zur Transportrichtung (z) über wenigstens 80% der gesamten Breite der Warenbahn (W) in die Heizkammer (20) erstreckt, vorzugsweise über die ganze Breite.
10. Vorrichtung zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden (W) , insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn, insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, mit wenigstens einem Behandlungsmodul (10) mit einem ersten Heizabschnitt (IIa) und einem oberhalb des ersten Heizab¬ schnitts angeordneten zweiten Heizabschnitt (IIb), wobei jeder Heizabschnitt (IIa, IIb) einen Leitungsanschluss 13 zum Zuführen eines Heizmediums (L) und Absaugmittel (14, 16) zum Abführen des Heizmediums (L) aus dem Heizabschnitt (IIa, IIb) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab¬ saugmittel (14, 16) des ersten Heizabschnitts (IIa) über eine Leitung (40) mit dem Leitungsanschluss (13) des zwei¬ ten Heizabschnitts (IIb) verbunden ist und dass die Absaug¬ mittel (14, 16) des zweiten Heizabschnitts (IIb) über eine Leitung (41) mit dem Leitungsanschluss (13) des ersten Heizabschnitts (IIa) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Leitungsanschlüssen (13) jeweils eine Gebläseeinheit (42) vorgelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (40, 41) auf derselben Seite des Behandlungs¬ moduls (10) bezogen auf den Transportweg seitlich angeord¬ net sind.
13. Vorrichtung zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden (W) , insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit wenigstens einem Behandlungsmodul (10) mit wenigstens einem Heizabschnitt (IIa, IIb), durch den die Warenbahn führbar ist,
wobei der Heizabschnitt (IIa, IIb) wenigstens einen Lei- tungsanschluss (13) und eine Gebläseeinheit (42) zum Zufüh¬ ren eines Heizmediums, insbesondere von Heissluft (L) in wenigstens eine Heizkammer (20) aufweist und
wobei der wenigstens eine Leitungsanschluss (13) mit we¬ nigstens einem Düsenkasten (15) verbunden ist, über den das Heizmedium (L) in die Heizkammer (20) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass druckseitig zwischen der Ge¬ bläseeinheit (42) und dem Leitungsanschluss (13) ein Wärme¬ tauscher (43) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete Be¬ handlungsmodule 10 vorhanden sind, und dass die Warenbahn (W) mit oberen und unteren Umlenkmitteln (12) mäanderförmig in Schlaufen durch die Vorrichtung führbar ist.
15. Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesonde- re einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W) , insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem das Flächengebilde vorzugs¬ weise etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung (z) und/oder nach Passieren eines Umlenkmittels (12) in einer Abwärts¬ richtung (-z) durch wenigstens einen Heizabschnitt (IIa, IIb) eines Behandlungsmoduls (10) geführt wird,
wobei das Flächengebilde (W) von einem Heizmedium beauf¬ schlagt wird, das über einen Düsenkasten (15) in wenigstens eine Heizkammer (20) des Heizabschnitts (IIa, IIb) einge¬ führt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (L) über ein insbesondere an einem stirnseitigen Ende des Heizabschnitts (20) angeordnetes Absaugmittel (14, 16; 34; 35)) so abgesaugt wird, dass über die Breite des Flächengebildes (W) ein im Wesentlichen in Förderrichtung verlaufender Luftstrom erzeugt wird.
16. Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W) , insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
bei welchem das Flächengebilde vorzugsweise etwa vertikal in einer aufwärts (z) und/oder nach Passieren eines Umlenkmittels (12) in einer Abwärtsrichtung (-z) durch zwei nacheinander angeordnete Heizabschnitte (IIa, IIb) eines Be¬ handlungsmoduls (10) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem einen Heizabschnitt (IIa, IIb) über ein Absaugmittel (14) abgeführte Luft über einen Wärmetauscher (43) erhitzt und dem anderen Heizabschnitt (IIb, IIa) über einen Leitungsanschluss (13) wieder zugeführt wird.
17. Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W) , ins- besondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem das Flächengebilde (W) durch wenigstens eine Heizkammer (20) eines Behandlungsmo¬ duls (10) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizmedium (L) mittels eines Gebläses (42) durch einen Wärmetauscher (43) in die Heizkammer (20) geführt wird.
PCT/EP2009/068033 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden WO2011079867A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09795794.8T ES2555527T3 (es) 2009-12-30 2009-12-30 Dispositivo y procedimiento para el tratamiento térmico de estructuras planas transportadas en continuo
KR1020127019767A KR20120113763A (ko) 2009-12-30 2009-12-30 연속적으로 이송되는 시트 재료를 열처리하는 장치 및 방법
CN200980163488.7A CN102782431B (zh) 2009-12-30 2009-12-30 用于热处理连续输送的片材的装置和方法
JP2012546368A JP2013516590A (ja) 2009-12-30 2009-12-30 連続的に搬送されるシート材料を熱処理するための装置および方法
HUE09795794A HUE026382T2 (en) 2009-12-30 2009-12-30 Equipment and process for continuous heat treatment of flat elements
PCT/EP2009/068033 WO2011079867A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
PL09795794T PL2519796T3 (pl) 2009-12-30 2009-12-30 Urządzenie i sposób do obróbki cieplnej wytworów płaskich przenoszonych w sposób ciągły
US13/519,965 US20130152421A1 (en) 2009-12-30 2009-12-30 Device and Method for Heat Treating Continuously Conveyed Sheet Materials
EP09795794.8A EP2519796B1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/068033 WO2011079867A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011079867A1 true WO2011079867A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=42668213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/068033 WO2011079867A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130152421A1 (de)
EP (1) EP2519796B1 (de)
JP (1) JP2013516590A (de)
KR (1) KR20120113763A (de)
CN (1) CN102782431B (de)
ES (1) ES2555527T3 (de)
HU (1) HUE026382T2 (de)
PL (1) PL2519796T3 (de)
WO (1) WO2011079867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499198A (zh) * 2013-10-12 2014-01-08 王兆进 一种漏斗形状用于吸风的结构装置
CN104482742A (zh) * 2014-10-31 2015-04-01 闵公发 用于直燃式生物质发电厂的燃料烘干装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10403880B2 (en) * 2015-09-11 2019-09-03 Iftikhar Ahmad Apparatus and method for processing battery electrodes
KR102419718B1 (ko) * 2020-04-29 2022-07-12 박일남 태양전지모듈의 분해 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688671C (de) * 1932-09-16 1940-02-28 Svenska Flaektfabriken Ab Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
GB865115A (en) * 1956-07-24 1961-04-12 Sucker Gmbh Geb Improvements in or relating to apparatus for drying fibrous materials
DE1202748B (de) * 1960-09-27 1965-10-14 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Trocknen von Warenbahnen
DE2108263A1 (de) 1970-02-20 1971-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Co , Akron, Ohio (V St A ) Verfahren zur Behandlung von Reifenkord erzeugnissen und aus Modul Heizeinheiten zusammengesetzter Ofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0130579A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
EP0565321A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Kompakter Konvertionstrockner für Bahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682116A (en) * 1950-01-21 1954-06-29 Dungler Julien Method and apparatus for treating fibrous sheet material by superheated steam or vapors
DE4326877C1 (de) * 1993-08-11 1994-10-13 Babcock Bsh Ag Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
SE519878C2 (sv) * 2001-02-05 2003-04-22 Flaekt Ab Förfarande för reglering och kontroll av torrhalten vid torkning av ett banformigt material
DE10349401B3 (de) * 2003-10-21 2004-07-29 Grenzebach Bsh Gmbh Furniertrockner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688671C (de) * 1932-09-16 1940-02-28 Svenska Flaektfabriken Ab Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
GB865115A (en) * 1956-07-24 1961-04-12 Sucker Gmbh Geb Improvements in or relating to apparatus for drying fibrous materials
DE1202748B (de) * 1960-09-27 1965-10-14 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Trocknen von Warenbahnen
DE2108263A1 (de) 1970-02-20 1971-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Co , Akron, Ohio (V St A ) Verfahren zur Behandlung von Reifenkord erzeugnissen und aus Modul Heizeinheiten zusammengesetzter Ofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0130579A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
EP0565321A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Kompakter Konvertionstrockner für Bahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499198A (zh) * 2013-10-12 2014-01-08 王兆进 一种漏斗形状用于吸风的结构装置
CN104482742A (zh) * 2014-10-31 2015-04-01 闵公发 用于直燃式生物质发电厂的燃料烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102782431B (zh) 2015-08-19
KR20120113763A (ko) 2012-10-15
JP2013516590A (ja) 2013-05-13
EP2519796B1 (de) 2015-09-23
CN102782431A (zh) 2012-11-14
US20130152421A1 (en) 2013-06-20
EP2519796A1 (de) 2012-11-07
HUE026382T2 (en) 2016-06-28
ES2555527T3 (es) 2016-01-04
PL2519796T3 (pl) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkörpern
EP3374714A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
WO1995003517A1 (de) Verfahren und heissluft-trockner zur trocknung beschichteter oberflächen
EP2519396B1 (de) Belüftungsdüse sowie kunststofffolienreckanlage mit zugehöriger belüftungsdüse
DE60222150T2 (de) Maschine und Verfahren für die kontinuierliche Behandlung einer Stoffbahn
EP3382081A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
EP1889969B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE102007033912A1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
CH699658A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an einer Anlage zur thermischen Behandlung von Warenbahnen.
EP0130579A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE3517541A1 (de) Duesentrockner fuer platten o.dgl.
EP3765806B1 (de) Düsenkasten für eine trocknungsvorrichtung zum trocknen plattenartiger materialien
EP4000863B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE19804396A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE19516127A1 (de) Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE10337644B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980163488.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009795794

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012546368

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127019767

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13519965

Country of ref document: US