WO2011073094A1 - Vorhang-auftragswerk - Google Patents

Vorhang-auftragswerk Download PDF

Info

Publication number
WO2011073094A1
WO2011073094A1 PCT/EP2010/069365 EP2010069365W WO2011073094A1 WO 2011073094 A1 WO2011073094 A1 WO 2011073094A1 EP 2010069365 W EP2010069365 W EP 2010069365W WO 2011073094 A1 WO2011073094 A1 WO 2011073094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curtain
protective element
holder
fibrous web
applicator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Henninger
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2010800572335A priority Critical patent/CN102655947A/zh
Priority to EP10793209A priority patent/EP2512692A1/de
Publication of WO2011073094A1 publication Critical patent/WO2011073094A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a curtain coater for coating a running paper, board or other fibrous web, comprising a curtain applicator head arranged above the fibrous web and extending substantially across the width of the fibrous web for dispensing at least one liquid to pasty application medium in the form of a curtain single-layer or multi-layered curtain, which falls down to the desired width on the fibrous web substantially in accordance with gravity, wherein a curtain holder is provided on at least one side edge of the curtain extending transversely or longitudinally of the applicator head for guiding the curtain over at least a portion of its length Fall way away.
  • a generic curtain applicator is known from DE -A1 102 32 949. It was proposed that the curtain delivered by the curtain applicator be stabilized or guided by means of curtain holders.
  • curtain applicators both a single coating layer and at the same time several layers are deliverable.
  • An embodiment of a curtain applicator which also has curtain holder (here referred to as edge strip) is described and illustrated inter alia in the post-published DE 10 2008 040 409.
  • This embodiment according to the figure 1 is referred to in professional circles as "Slide Die”, ie Gleit Anlagendüse.
  • This so-called sliding layer nozzle contains at least two application medium chambers from which the medium in each case reaches a sliding surface of the sliding layer nozzle via a feed gap, which in turn merges in each case into a slot-shaped outlet nozzle.
  • the application medium emerging from the at least two outlet nozzles arranged in parallel one behind the other overlaps one another.
  • this multilayer separates and falls down as a multilayer curtain in a set fall path.
  • the fall path can either be up to one in the curtain in pushed guide plate or even from the guide plate to the substrate to be coated or to the surface of the current fibrous web rich. Often the fall path extends from the trailing edge to the substrate to be coated or to the surface of the moving fibrous web.
  • the fall path in height approximately corresponding edge strips are often adjustable in the width direction of the curtain, ie in the transverse direction of the commissioned work or application head.
  • applicator heads are known in which a slot die for producing a single-layer application or multiple slot dies for delivering a multiple layer down toward the underlying fibrous web.
  • the tear-off edge is formed by one of the slot die lips or, in a variant, by the end of a sliding face arranged between dispensing nozzle and counter surface or fibrous web.
  • curtain holders or edge elements are provided, which are movable in the machine direction MD.
  • the coating width can be equal to or less than the width of the fibrous web, which is referred to as the "inboard" method.
  • the curtain width is greater than the width of the fibrous web and the curtain edges falling beyond the web edges are collected.
  • These curtain holders guide the curtain, which is often approx. 200m long, close to the fibrous web. In most cases, they are arranged in pairs in parallel. That is, such a curtain holder is located on the so-called leader side and a curtain holder opposite on the so-called drive side of the coating machine or the commissioned work.
  • the curtain holder is associated with a protective element, wherein the protective element in the running direction of the fibrous web seen upstream of the curtain holder.
  • the protective element extends with its side facing the curtain holder to near the surface of the moving fibrous web. Between the protective element and the running web a distance of approx. 1 - 10mm should be kept.
  • the protective element may be formed as a stable rod, but also as a plate. As a solid component, it acts as it were as a crash protection or bumper especially against incoming and / or building scraps of paper in the event of a web break. As a result, the known curtain holder in "rough" industrial use can not be damaged or destroyed.
  • the protective element (that is, each curtain holder is associated with at least one protective element) extends in the vertical direction above the web, at least partially covering the curtain holder, but also covering it. It can also be shorter and narrower than the curtain holder.
  • the web in the order area, ie where the curtain impinges on the surface of the fibrous web, the web can be guided both horizontally, but also rising or falling.
  • the web can run on a curtain but also supported on a roller.
  • the applicator according to the invention is therefore very flexible.
  • the curtain holders are arranged in pairs. In this case, there is such a curtain holder on the so-called leader and a curtain holder on the so-called drive side of the coating machine. Therefore, it is advantageous if the protective element is also arranged once on the driver side and once on the drive side of the machine or respectively associated with the curtain holder in the upstream direction -related to the direction of the fibrous web.
  • the protective element is arranged statically. It is possible that the protective element is attached to a wall of the curtain applicator head. For example, the frontal wall, or a side wall, but also the underside of the applicator head come into consideration. In principle, however, other supporting or supporting elements of the commissioned work, such as the supporting machine frame may be selected for the attachment of the protective element. In the latter example, independence from any Abschwenkièreen other assemblies and a particularly high stability is achieved.
  • the protective element (s) may also be attached to an existing so-called aircut, i. Air boundary layer fighting device to be attached. This device is always located in front of the falling curtain during operation of the machine or the commissioned work and therefore very suitable for the arrangement of the protective elements.
  • the curtain holder is made adjustable depending on the desired application width in the transverse direction, and the protective element should be adjustable in this direction. It can be achieved with any order widths always the desired protection of sensitive components.
  • the protective element is movable in the vertical direction on the fibrous web. This is done in such a way that in the case of demolition of the web, the protective element can deflect the web downwards. It is particularly advantageous if this is automated. As a result, the curtain holder and other complicated built commissioned components are not "wrapped" by the fibrous web and / or damaged.
  • the protective element As a possibility for movement of the protective element is both a manual movement and movements via actuators, such as pneumatic cylinders into consideration.
  • the movements can, as I said, automate.
  • the protective element in the running direction of the fibrous web or in the machine direction, on the curtain holder is movable. This can be done until both components abut each other. Together they create a stable "bulwark" against the incoming fibrous web in the event of demolition, so that the web can be very effectively diverted or deflected and the curtain holder is protected against damage or destruction.
  • the protective element itself may, for example, have a quadrangular, oval, triangular or polygonal cross section.
  • the material used for the protective element is mainly steel or stainless steel.
  • the protective element can also be made of a lightweight material, such as aluminum, a composite material or plastic or partially clad.
  • An advantage in terms of reducing the susceptibility to fouling is when the protective element is provided with a non-stick coating, such as PTFE.
  • a further advantageous embodiment of the protective element is obtained when the protective element is double-walled or provided with channels. This makes it possible for a coolant, for example cooling water, to flow through the protective element. Deposits on the surface of the protective element can thus be avoided.
  • a coolant for example cooling water
  • the commissioned work with the at least one curtain holder and the associated protective element according to the invention can be embodied both in the form of a sliding layer nozzle (slide die) and in the form of a slot die or in the form of a twin or tandem die.
  • a single-layer or multi-layered curtain can be produced, depending on how many feed gaps and discharge nozzles of the applicator unit are to be subjected to corresponding coating media of the same type or also different in rheology or composition.
  • FIG. 1 a schematic representation of the curtain according to the invention
  • Figure 2 a schematic and compared to Figure 1 rotated by 90 °
  • Curtain applicator of Figure 1 in plan view with a curtain holder defining a curtain width which is smaller than the web width (inboard),
  • Figure 3 a schematic cross-sectional view of the protective elements according to the invention
  • Figures 4 and 5 embodiments of the representation shown in Figure 2
  • FIG. 1 shows a curtain applicator 1 for coating a running paper, board or other fibrous web 2 with a liquid to pasty application medium in a side view.
  • the curtain applicator 1 includes, in addition to some not shown here units such as air boundary layer control device, start-stop-Auffang wornen or -Tannen, measuring devices, supply lines, etc. a above the fibrous web 2 and spaced from her and only roughly indicated curtain application head 3.
  • This application head 3 is formed in the example as a so-called slot (slot).
  • the application head 3 has a tear-off edge 4, which is formed by the inner edges of a nozzle outlet gap not shown here.
  • the application medium delivered by the application head 3 - for example pigment-containing coating color - passes as curtain 5, essentially following gravity, in the desired application width AB to the fibrous web 2 moving underneath in the machine direction MD or running direction L.
  • the fibrous web 2 is in the example a board web having a basis weight of about 180 to 550 g / m 2 .
  • this curtain is shown only in dashed lines, since it is covered by curtain holders 6 in the side view.
  • These curtain holders 6 are arranged on at least one side edge 5a and / or 5b of the curtain 5 extending in the transverse direction QD (see the following figure 2).
  • Such a curtain holder 6 extends in the vertical direction over the fall path FW of the curtain 5 and extends approximately from the exit slit or from the tear-off edge 4 to near the surface of the fibrous web 2.
  • the curtain holder 6 serves in principle to give the curtain 5 formed in the transverse direction QD the necessary support and stability and to prevent the curtain from being inserted. This significantly increases the order quality.
  • the curtain holder 3 is assigned a protective element 7. That is, it is seen in the direction L of the fibrous web 2 upstream of the curtain holder 6 and arranged upstream.
  • the protective element 7 is fastened to a side wall 8 of the curtain application head 3.
  • the protective element 7 is movable downwards in the vertical direction, as arrow V1 shows.
  • the board web 2 shown here can be deflected downwards, see dashed lines 2 '.
  • the curtain holder 6 from damage by the incoming train or Paper scraps P protected.
  • the protective element 7 extends, as shown in Figure 1, in the vertical direction as well as the curtain holder 6 almost to the surface of the moving fibrous web 2. However, it should a gap in the order of Imm to 10mnn remain to the web surface.
  • the protective element 7, with its side surface 7.1 facing the curtain holder 6, essentially covers the curtain holder 6 located behind it and is thus capable of acting as a "bumper", so that the curtain holders 6 are no longer damaged or even damaged in rough industrial use destroyed.
  • FIG. 2 a representation of the plan view of the applicator unit 1 rotated by 90 ° with respect to FIG. 1, the curtain applicator head 3 extends in the transverse direction QD and extends here across the width BB of the fibrous web 2.
  • the left side edge region of the fibrous web 2 is shown in FIG. 2, in the example it is the leader side FS.
  • the opposite drive side TS is only hinted at.
  • the application head 3 can be designed both for a multi-layer application and for a single-layer application.
  • the present curtain holder 6 defines a width of the curtain 5 and thus an application width AB on the fibrous web 2, which is less than the web width BB in the example. Therefore, the operation of the commissioned work is referred to as inboard-driving, in which an uncoated edge Ru remains on the fibrous web 2.
  • the curtain holder 6 serves to guide and also limit the format of the usually about 200 mm long single or multilayer curtain 7 at its side edges 5a and 5b in the fall path FW between the trailing edge 4 and the surface of the fibrous web. 2
  • the curtain holder 6 is in dependence on the desired application width AB in Width direction of the curtain 5 and in the transverse direction QD adjustable (see arrow V2), as well as in the transverse direction QD, the protective element 7 is adjustable, as indicated by the horizontal arrows V3.
  • the protective element 7 is manually movable, but can also be moved over a not drawn with actuator, such as pneumatic cylinder, swivel cylinder, etc. In principle, an automated movement is also conceivable.
  • FIG. 3 shows possible embodiments of the cross-sectional shapes of the protective element 7 as follows:
  • Figure a shows a quadrangular shape
  • Figure e a right triangular shape.
  • FIGS. 4 and 5 are intended to indicate that, for example, the protective element 7 can be moved in the direction of the curtain holder 6.
  • the protective elements 7 and / or the curtain holder 6 have already been moved so far relative to each other that both components 6 and 7 adjoin one another.
  • the rounded shape shown in FIG. 4 and the triangular shape for the protective element 7 selected in FIG. 5 can very effectively act against the force and the mass of the incoming fibrous web 2 in the case of demolition. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Auftragswerk (1) zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (2), aufweisend einen oberhalb der Faserstoffbahn (2) angeordneten und sich im Wesentlichen über die Breite (BB) der Faserstoffbahn (2) erstreckenden Vorhang-Auftragskopf (1) zur Abgabe wenigstens eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums in Form eines ein- oder mehrschichtigen Vorhangs (5), der im Wesentlichen der Schwerkraft folgend in gewünschter Auftragsbreite (AB) auf die Faserstoffbahn (2) herabfällt, wobei an wenigstens einem Seitenrand (5a, 5b) des sich in Querrichtung (QD) bzw. in Längsrichtung (MD) des Auftragswerks (1) erstreckenden Vorhangs (5) ein Vorhanghalter (6) vorgesehen ist zur Führung des Vorhangs (5) zumindest über eine Teilstrecke seines Fallweges (FW) hinweg. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Vorhanghalter (6) ein Schutzelement (7) zugeordnet ist, wobei das Schutzelement (7) in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) gesehen, dem Vorhanghalter (6) vorgeordnet ist.

Description

Vorhang -Auftragswerk
Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Auftragswerk zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn, aufweisend einen oberhalb der Faserstoffbahn angeordneten und sich im Wesentlichen über die Breite der Faserstoffbahn erstreckenden Vorhang-Auftragskopf zur Abgabe wenigstens eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums in Form eines ein- oder mehrschichtigen Vorhangs, der im Wesentlichen der Schwerkraft folgend in gewünschter Auftragsbreite auf die Faserstoffbahn herabfällt, wobei an wenigstens einem Seitenrand des sich in Querrichtung bzw. in Längsrichtung des Auftragskopfes erstreckenden Vorhangs ein Vorhanghalter vorgesehen ist zur Führung des Vorhangs zumindest über eine Teilstrecke seines Fallweges hinweg. Ein gattungsgemäßes Vorhang-Auftragswerk ist aus der DE -A1 102 32 949 bekannt. Hierbei wurde vorgeschlagen, dass der vom Vorhang-Auftragswerk abgegebene Vorhang mittels Vorhanghaltern stabilisiert bzw. geführt wird.
Mit den bekannten Vorhang-Auftragswerken sind sowohl eine einzige Auftragsmediumsschicht als auch zugleich mehrere Schichten abgebbar. Eine Ausführungsart eines Vorhang-Auftragswerkes, welches ebenfalls Vorhanghalter (hier als Randleiste bezeichnet) aufweist ist unter anderem in der nachveröffentlichten DE 10 2008 040 409 beschrieben und dargestellt. Diese Ausführung gemäß der Figur 1 wird in Fachkreisen als "Slide Die", d.h. Gleitschichtdüse bezeichnet. Diese so genannte Gleitschichtdüse enthält mindestens zwei Auftragsmediumskammern, aus denen das Medium jeweils über einen Zufuhrspalt, der wiederum jeweils in eine schlitzförmige Austrittsdüse übergeht, auf eine Gleitfläche der Gleitschichtdüse gelangt. Das aus den mindestens zwei parallel hintereinander angeordneten Austrittsdüsen austretende Auftragsmedium legt sich dabei übereinander. An einer Abrisskante oder auch als Ablöselinie zu bezeichnenden Kante der Düse löst sich diese Mehrfachschicht ab und fällt als mehrschichtiger Vorhang in einem eingestellten Fallweg herab. Der Fallweg kann entweder zunächst bis zu einer in den Vorhang hinein geschobenen Leitplatte bzw. auch von der Leitplatte aus bis zum zu beschichtenden Substrat bzw. zur Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn reichen. Oftmals reicht der Fallweg von der Abrisskante aus bis zum zu beschichtenden Substrat bzw. bis zur Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn.
Dem Fallweg in seiner Höhe in etwa entsprechende Randleisten sind oft in Breitenrichtung des Vorhanges, also in Querrichtung des Auftragswerkes bzw. Auftragskopfes verstellbar. Es sind aber auch andere Ausführungen von Auftragsköpfen bekannt, bei denen eine Schlitzdüse (slot die) zur Erzeugung eines einschichtigen Auftrags oder mehrere Schlitzdüsen zur Abgabe einer Mehrfachschicht nach unten in Richtung auf die darunter laufende Faserstoffbahn zeigen. Die Abrisskante wird hierbei von einer der Schlitzdüsenlippen gebildet oder in einer Variante von dem Ende einer zwischen Abgabedüse und Gegenfläche bzw. Faserstoffbahn angeordneten Gleitfläche. Hierzu wird auf die bereits erwähnte DE...409 verwiesen, wo in der dortigen Figur 3 ein einschichtiger Auftrag dargestellt und beschrieben ist. Außerdem wird auf die nachveröffentlichte DE 10 2007 000 778 verwiesen, in der ein Vorhang- Mehrschichtauftrag offenbart ist. Auch bei der letztgenannten Erfindung sind Vorhanghalter bzw. Randelemente vorgesehen, die in Maschinenrichtung MD bewegbar sind.
Beim einschichtigen als auch mehrschichtigen Auftrag mit dem Vorhang-Auftragswerk (Curtain Coater) kann die Beschichtungsbreite gleich oder auch kleiner als die Breite der Faserstoffbahn sein, was als "inboard"-Fahrweise bezeichnet wird.
Bei so genannter "overboard"-Fahrweise ist dagegen die Vorhangbreite größer als die Faserstoffbahnbreite und die über die Bahnränder hinaus fallenden Vorhangränder werden aufgefangen. Vor allem bei der inboard-Fahrweise sind Vorhanghalter, wie sie bei der erstgenannten Druckschrift offenbart sind, notwendig. Diese Vorhanghalter führen den Vorhang, der oft ca. 200mnn lang ist, bis nahe an die Faserstoffbahn heran. Zumeist sind sie paarweise parallel angeordnet. Das heißt, ein solcher Vorhanghalter befindet sich auf der sogenannten Führerseite und ein Vorhanghalter gegenüber auf der sogenannten Triebseite der Streichmaschine bzw. des Auftragswerks.
Diese inboard-Fahrweise gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil insbesondere Papierhersteller einen ungestrichenen Rand wünschen. Nachteil der heutigen Randführungen bzw. Vorhanghalter ist deren lange schmale Bauform. Außerdem weisen sie funktionelle Teile auf, die oftmals mit Verstellmechanismen versehen sind.
Bei ihrem Einsatz unter „rauen" Industriebedingung, insbesondere bei der Kartonherstellung, treten im Fall von Bahnabrissen hohe Schlagimpulse auf. Diese resultieren aus den hohen Flächengewichten oder Mehrlagigkeit der Bahn und können zur Zerstörung der besagten Vorhanghalter (die auch als Randführungen oder Randbegrenzer, Randführelemente oder ähnlich bezeichnet werden) führen.
Bei Bahnabrissen bilden sich in der Regel Faserknäuel, die kombiniert mit immer höher werdenden Maschinengeschwindigkeiten ebenfalls bzw. zusätzlich eine Zerstörung der Vorhanghalter hervorrufen. Oftmals erfolgt auch ein unabsichtliches Kontaktieren der Vorhanghalter, beispielsweise bei Reinigungsarbeiten, wodurch die Vorhanghalter beschädigt werden können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Vorhang-Auftragswerk anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Vorhang-Auftragswerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Vorhanghalter ein Schutzelement zugeordnet ist, wobei das Schutzelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn gesehen, dem Vorhanghalter vorgeordnet ist.
Zweckmäßig ist es, wenn das Schutzelement mit seiner dem Vorhanghalter zugewandten Seite bis nahe an Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn reicht. Zwischen Schutzelement und der laufenden Bahn sollte ein Abstand von ca. 1 - 10mm eingehalten sein. Das Schutzelement kann als eine stabile Stange, aber auch als Platte ausgebildet sein. Als massives Bauteil wirkt es damit sozusagen als Rammschutz bzw. Stoßstange vor allem gegen ankommende und/oder sich aufbauende Papierfetzen im Fall eines Bahnabrisses. Dadurch können die an sich bekannten Vorhanghalter im "rauen" Industrieeinsatz nicht mehr beschädigt oder zerstört werden.
Das Schutzelement (das heißt jedem Vorhanghalter ist wenigstens ein Schutzelement zugeordnet) erstreckt sich in vertikaler Richtung oberhalb der Bahn, wobei es den Vorhanghalter zumindest teilweise abdeckt, aber auch überdeckt. Es kann aber auch kürzer und schmaler als der Vorhanghalter ausgebildet sein.
Zu erwähnen ist, dass die Bahn im Auftragsbereich, also dort wo der Vorhang auf die Oberfläche der Faserstoffbahn auftrifft, sowohl horizontal, aber auch steigend oder fallend geführt sein kann. Die Bahn kann beim Vorhangauftrag aber auch gestützt über eine Walze laufen. Das erfindungsgemäße Auftragwerk ist demnach sehr flexibel einsetzbar.
In den meisten Fällen sind die Vorhanghalter paarweise angeordnet. Dabei befindet sich ein solcher Vorhanghalter auf der sogenannten Führerseite und ein Vorhanghalter auf der sogenannten Triebseite der Streichmaschine. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn das Schutzelement ebenfalls einmal an Führerseite und einmal an Triebseite der Maschine angeordnet bzw. jeweils dem Vorhanghalter in stromaufwärtiger Richtung -bezogen auf die Laufrichtung der Faserstoffbahn- zugeordnet ist.
Im Nachfolgenden beziehen sich deshalb die zweckmäßigen Ausführungsvarianten auch auf paarweise angeordnete Schutzelemente. ln einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schutzelement statisch angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass das Schutzelement an einer Wand des Vorhang-Auftragskopfes befestigt ist. Dafür kommen beispielsweise die stirnseitige Wand, oder eine Seitenwand, aber auch die Unterseite des Auftragskopfes in Betracht. Prinzipiell können aber auch andere Stütz- bzw. Tragelemente des Auftragswerkes, wie zum Beispiel der tragende Maschinenrahmen für die Befestigung des Schutzelementes gewählt sein. Bei dem zuletzt genannten Beispiel wird eine Unabhängigkeit von eventuellen Abschwenkbewegungen anderer Baugruppen sowie eine besonders hohe Stabilität erreicht.
Außerdem kann das bzw. die Schutzelemente auch an einem vorhandenen so genannten Aircut, d.h. Luftgrenzschichtbekämpfungseinrichtung befestigt sein. Diese Einrichtung ist bei laufendem Betrieb der Maschine bzw. dem Auftragswerk stets vor dem fallenden Vorhang angeordnet und daher sehr geeignet für die Anordnung der Schutzelemente.
Für den Fall, dass der Vorhanghalter in Abhängigkeit von der gewünschten Auftragsbreite in Querrichtung verstellbar ausgeführt ist, sollte auch das Schutzelement in dieser Richtung verstellbar sein. Man erreicht damit auch bei beliebigen Auftragsbreiten stets den gewünschten Schutz empfindlicher Bauteile.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Schutzelement in vertikaler Richtung auf die Faserstoffbahn bewegbar ist. Das erfolgt derart, dass im Abrissfall der Bahn das Schutzelement die Bahn nach unten auslenken kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dies automatisiert abläuft. Dadurch werden die Vorhanghalter und auch sonstige kompliziert aufgebaute Auftragswerksbauteile nicht von der Faserstoffbahn "eingepackt" und/oder beschädigt.
Als Bewegungsmöglichkeit für das Schutzelement kommt sowohl eine manuell Bewegung als auch Bewegungen über Stellglieder, beispielsweise Pneumatikzylinder in Betracht. Die Bewegungen lassen sich, wie gesagt, automatisieren. ln bestimmten Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn das Schutzelement gemeinsam mit dem Vorhanghalter bewegbar ist. Man spart dabei zusätzliche Bauteile für Einzelbewegungen. In einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass das Schutzelement in Laufrichtung der Faserstoffbahn bzw. in Maschinenrichtung, auf den Vorhanghalter zu, bewegbar ist. Das kann so lange erfolgen, bis beide Bauteile aneinander angrenzen. Sie stellen damit gemeinsam ein stabiles „Bollwerk" gegen die ankommende Faserstoffbahn im Abrissfall da, so dass sich damit die Bahn sehr effektiv ab- bzw. umlenken lässt und der Vorhanghalter vor Beschädigung oder Zerstörung geschützt ist.
Das Schutzelement selbst kann beispielsweise einen viereckigen, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Als Werkstoff für das Schutzelement eignet vor allem Stahl oder Edelstahl. Das Schutzelement kann auch aus einem Leichtbauwerkstoff, wie Aluminium, einem Verbundwerkstoff oder Kunststoff gefertigt oder teilweise verkleidet sein.
Von Vorteil hinsichtlich der Verringerung der Verschmutzungsanfälligkeit ist es, wenn das Schutzelement mit einer Antihaft-Beschichtung, beispielsweise PTFE versehen ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung des Schutzelementes ergibt sich, wenn das Schutzelement doppelwandig oder mit Kanälen versehen ausgebildet ist. Damit ist es möglich ein Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser durch das Schutzelement strömen zu lassen. Ablagerungen auf der Oberfläche des Schutzelements lassen sich damit vermeiden.
Das Auftragswerk mit dem wenigstens einen Vorhanghalter und dem zugeordneten erfindungsgemäßen Schutzelement kann sowohl in Form einer Gleitschichtdüse (slide die) als auch in Form einer Schlitzdüse (slot die) bzw. in Form einer Twin- oder Tandemdüse ausgeführt sein. Mit diesen genannten Auftragswerken ist wie gewünscht ein einschichtiger oder auch mehrschichtig ausgebildeter Vorhang erzeugbar, je nachdem wie viele Zufuhrspalte und Abgabedüsen des Auftragswerks mit entsprechenden gleichartigen oder auch in Rheologie oder Zusammensetzung voneinander abweichenden Auftragsmedien beaufschlagt sein sollen.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung an einen ein- oder mehrschichtigen Vorhang gedacht, der schmaler als die Breite der Faserstoffbahn ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Vorhang-
Auftragwerkes in der Seitenansicht
Figur 2: eine schematische und gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten
Darstellung eines Seitenbereichs des erfindungsgemäßen
Vorhang-Auftragwerkes aus Fig.1 in der Draufsicht mit einem Vorhanghalter, der eine Vorhangsbreite festlegt, die geringer als die Bahnbreite (inboard) ist,
Figur 3: eine schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Schutzelemente
Figur 4 und 5: Ausführungsvarianten zur in Figur 2 gezeigten Darstellung
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichem Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist ein Vorhang-Auftragswerk 1 zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn 2 mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium in der Seitenansicht gezeigt. Das Vorhang-Auftragswerk 1 umfasst neben einigen hier nicht mit dargestellten Einheiten, wie Luftgrenzschicht-Bekämpfungseinrichtung, Start-Stopp- Auffangeinrichtungen bzw. -Wannen, Messeinrichtungen, Zuführleitungen usw. einen oberhalb der Faserstoffbahn 2 und von ihr beabstandet angeordneten und nur grob angedeuteten Vorhang-Auftragskopf 3. Dieser Auftragskopf 3 ist im Beispiel als eine so genannte Schlitzdüse (slot die) ausgebildet. Der Auftragskopf 3 weist eine Abrisskante 4 auf, die von den Innenkanten eines hier nicht mit dargestellten Düsenaustrittsspaltes gebildet ist. Von dieser Abrisskante 4 aus gelangt das vom Auftragskopf 3 abgegebene Auftragsmedium - beispielsweise pigmenthaltige Streichfarbe - als Vorhang 5, im Wesentlichen der Schwerkraft folgend, in gewünschter Auftragsbreite AB auf die darunter in Maschinenrichtung (machine direction) MD bzw. Laufrichtung L sich bewegende Faserstoffbahn 2. Die Faserstoffbahn 2 ist im Beispiel eine Kartonbahn mit einem Flächengewicht von ca. 180 bis 550 g/m2.
In der Figur 1 ist dieser Vorhang nur gestrichelt dargestellt, da er von Vorhanghaltern 6 in der Seitenansicht verdeckt ist. Diese Vorhanghalter 6 sind an wenigstens einem Seitenrand 5a und/oder 5b des sich in Querrichtung QD erstreckenden Vorhangs 5 angeordnet (siehe nachfolgende Figur 2).
Ein solcher Vorhanghalter 6 erstreckt sich in vertikaler Richtung über den Fallweg FW des Vorhangs 5 und reicht annähernd vom Austrittsspalt bzw. von der Abrisskante 4 bis in Nähe der Oberfläche der Faserstoffbahn 2.
Der Vorhanghalter 6 dient prinzipiell dazu, dem in Querrichtung QD ausgebildeten Vorhang 5 den nötigen Halt und Stabilität zu geben und ein Einschüren des Vorhangs zu verhindern. Damit erhöht sich wesentlich die Auftragsqualität. Wie ebenfalls in Figur 1 zu sehen, ist dem Vorhanghalter 3 ein Schutzelement 7 zugeordnet. Das heißt, es ist in Laufrichtung L der Faserstoffbahn 2 gesehen, dem Vorhanghalter 6 vorgeordnet bzw. stromaufwärtig angeordnet.
Im gezeigten Beispiel ist das Schutzelement 7 an einer Seitenwand 8 des Vorhang- Auftragskopfes 3 befestigt. Das Schutzelement 7 ist in vertikaler Richtung, wie Pfeil V1 zeigt, nach unten bewegbar. Damit ist im Falle des Abrisses die hier gezeigte Kartonbahn 2 nach unten auslenkbar, siehe gestrichelte Linien 2'. Dadurch werden die Vorhanghalter 6 vor Beschädigungen durch die ankommende Bahn bzw. Papierfetzen P geschützt.
Das Schutzelement 7 erstreckt sich, wie in Figur 1 ersichtlich, in vertikaler Richtung ebenfalls wie der Vorhanghalter 6 fast bis zur Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn 2. Es sollte aber ein Spalt in der Größenordnung I mm bis 10mnn zur Bahnoberfläche verbleiben. Das Schutzelement 7 überdeckt im gezeigten Beispiel mit seiner dem Vorhanghalter 6 zugewandten Seitenfläche 7.1 im Wesentlichen den dahinter befindlichen Vorhanghalter 6 und ist dadurch in der Lage sozusagen als „Stoßstange" zu wirken. Deshalb werden nun die Vorhanghalter 6 im rauen Industrieeinsatz nicht mehr beschädigt oder gar zerstört.
Wie in Figur 2 , einer gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Darstellung der Draufsicht des Auftragswerkes 1 zu sehen, erstreckt sich der Vorhang- Auftragskopf 3 in Querrichtung QD und reicht hier über die Breite BB der Faserstoffbahn 2 . In Figur 2 ist aus Übersichtlichkeitsgründen aber nur der linke Seitenrandbereich der Faserstoffbahn 2, im Beispiel ist es die Führerseite FS, gezeigt. Die gegenüberliegende Triebseite TS ist nur angedeutet.
Der Auftragskopf 3 kann im Übrigen sowohl für einen Mehrschichtauftrag als auch für einschichtigen Auftrag ausgebildet sein.
Der hier vorhandene Vorhanghalter 6 legt eine Breite des Vorhangs 5 und damit eine Auftragsbreite AB auf der Faserstoffbahn 2 fest, die im Beispiel geringer als die Bahnbreite BB ist. Deshalb wird das Betreiben des Auftragswerkes als inboard- Fahrweise bezeichnet, bei der ein ungestrichener Rand Ru auf der Faserstoffbahn 2 verbleibt.
Der Vorhanghalter 6 dient der Führung und auch Formatbegrenzung des in der Regel ca. 200mm langen ein- oder mehrschichtigen Vorhanges 7 an seinen Seitenrändern 5a und 5b im Fallweg FW zwischen der Abrisskante 4 und der Oberfläche der Faserstoffbahn 2.
Der Vorhanghalter 6 ist in Abhängigkeit von der gewünschten Auftragsbreite AB in Breitenrichtung des Vorhanges 5 bzw. in Querrichtung QD verstellbar (siehe Pfeil V2), ebenso ist in Querrichtung QD das Schutzelement 7 verstellbar, wie die horizontalen Pfeile V3 andeuten. Im Übrigen ist das Schutzelement 7 manuell bewegbar, kann aber auch über ein nicht mit gezeichnetes Stellglied, beispielsweise Pneumatikzylinder, Schwenkzylinder usw. bewegt werden. Prinzipiell ist auch eine automatisierte Bewegung denkbar.
Auch eine mit dem Vorhanghalter 6 koordinierte Bewegung des Schutzelementes 7 ist denkbar.
Figur 3 zeigt mögliche Ausbildungen der Querschnittsformen des Schutzelementes 7 wie folgt:
Abbildung a) zeigt eine viereckige Form,
Abbildung b) eine kreisrunde oder ovale Form,
Abbildung c) eine Halbkreisform,
Abbildung d) eine gleichschenklige Dreiecksform
Abbildung e) eine rechtwinklige Dreiecksform. Die Rundungen und Ecken - als Fläche 7.2 in der Figur 3 angegeben - zeigen in Querrichtung QD zum gegenüberliegenden Schutzelement an der anderen Bahnseite hin.
Als Werkstoff für das Schutzelement 7 ist im Beispiel Edelstahl vorgesehen.
Die Figur 4 und 5 soll angeben, dass beispielsweise das Schutzelement 7 in Richtung auf den Vorhanghalter 6 bewegbar ist. Wie in den beiden Figuren mit Verstellpfeil V4 zu sehen, sind die Schutzelemente 7 und/oder die Vorhanghalter 6 schon soweit zueinander verschoben worden, dass beide Bauteile 6 und 7 aneinander grenzen. Die in Figur 4 gezeigte abgerundete Form und die in Figur 5 gewählte Dreiecksform für das Schutzelement 7 können sehr effektiv gegen die Kraft und die Masse der ankommenden Faserstoffbahn 2 im Abrissfall wirken. Bezugszeichenliste
1 Vorhang-Auftragswerk
2 Faserstoffbahn
3 Vorhang-Auftragskopf
4 Austrittsspalt bzw. Abrisskante
5 Vorhang
5a, 5b Seitenrand des Vorhangs
6 Vorhanghalter
7 Schutzelement
7.1 , 7.2 Seitenfläche
AB Auftragsbreite
BB Bahnbreite
L Bahnlaufrichtung
MD Maschinenrichtung
QD Querrichtung
FS Führerseite
FW Fallweg
TS Triebseite
Ru ungestrichener Bahnrand
V1 , V2, V3, V4 Verstellpfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Vorhang-Auftragswerk (1 ) zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Kartonoder anderen Faserstoffbahn (2), aufweisend einen oberhalb der Faserstoffbahn (2) angeordneten und sich im Wesentlichen über die Breite (BB) der Faserstoffbahn (2) erstreckenden Vorhang-Auftragskopf (1 ) zur Abgabe wenigstens eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums in Form eines ein- oder mehrschichtigen Vorhangs (5), der im Wesentlichen der Schwerkraft folgend in gewünschter Auftragsbreite (AB) auf die Faserstoffbahn (2) herabfällt, wobei an wenigstens einem Seitenrand (5a, 5b) des sich in Querrichtung (QD) bzw. in Längsrichtung des Auftragswerks (1 ) erstreckenden Vorhangs (5) ein Vorhanghalter (6) vorgesehen ist zur Führung des Vorhangs (5) zumindest über eine Teilstrecke seines Fallweges (FW) hinweg,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Vorhanghalter (6) ein Schutzelement (7) zugeordnet ist, wobei das Schutzelement (7) in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) gesehen, dem Vorhanghalter (6) vorgeordnet ist.
2. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) derart angeordnet ist, dass es annähernd bis zur Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn (2) reicht und den Vorhanghalter (6) zumindest teilweise abdeckt.
3. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) statisch angeordnet ist.
4. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) an einer Wand des Vorhang-Auftragskopfes (3) angeordnet ist.
5. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) und der Vorhanghalter (6) in Abhängigkeit von der gewünschten Auftragsbreite in Querrichtung (QD) verstellbar sind.
6. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schutzelement (7) in vertikaler Richtung, insbesondere in Richtung auf die Faserstoffbahn (2) bewegbar ist.
7. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) manuell bewegbar ist.
8. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) über ein Stellglied, beispielsweise Pneumatikzylinder, bewegbar ist.
9. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) auf automatisiertem Wege bewegbar ist.
10. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) koordiniert mit dem Vorhanghalter (6) bewegbar ist.
1 1 . Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) in Richtung auf den Vorhanghalter (6) bewegbar ist.
12. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) beispielsweise einen viereckigen, kreisrunden, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
13. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) aus Stahl oder Edelstahl und/oder aus einem Leichtbauwerkstoff, wie Aluminium, einem Verbundwerkstoff oder Kunststoff gefertigt ist.
14. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) mit einer Antihaft-Beschichtung, beispielsweise PTFE versehen ist.
15. Vorhang-Auftragswerk nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schutzelement (7) doppelwandig ausgebildet und mit Kühlmittel beaufschlagbar ist.
PCT/EP2010/069365 2009-12-16 2010-12-10 Vorhang-auftragswerk WO2011073094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800572335A CN102655947A (zh) 2009-12-16 2010-12-10 帘幕式涂布装置
EP10793209A EP2512692A1 (de) 2009-12-16 2010-12-10 Vorhang-auftragswerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054737A DE102009054737A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Vorhang-Auftragswerk
DE102009054737.1 2009-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011073094A1 true WO2011073094A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43618038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069365 WO2011073094A1 (de) 2009-12-16 2010-12-10 Vorhang-auftragswerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2512692A1 (de)
CN (1) CN102655947A (de)
DE (1) DE102009054737A1 (de)
WO (1) WO2011073094A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729143A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen kopierpapieres
EP0704752A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE10232949A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102007000778A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung
EP2103357A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Ricoh Company, Ltd. Vorhangbeschichtungsvorrichtung und Vorhangbeschichtungsverfahren
DE102008040409A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867901A (en) * 1968-06-03 1975-02-25 Eastman Kodak Co Apparatus for production of photographic elements
JP2000005681A (ja) * 1998-06-24 2000-01-11 Konica Corp 塗布装置および塗布方法
US7101592B2 (en) * 2001-12-13 2006-09-05 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
DE10316999A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Bachofen & Meier Ag Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn
FI117642B (fi) * 2005-08-18 2006-12-29 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely tasolta syöttävän verhopäällystimen käytettävyyden parantamiseksi ja päällysteaineen hukan vähentämiseksi
JP5015477B2 (ja) * 2006-03-16 2012-08-29 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド 非接触塗工装置及びそれを備えた製紙機械
FI119070B (fi) * 2006-09-29 2008-07-15 Metso Paper Inc Laite kuiturainan verhopäällystämiseksi

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729143A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen kopierpapieres
EP0704752A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE10232949A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102007000778A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung
EP2103357A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Ricoh Company, Ltd. Vorhangbeschichtungsvorrichtung und Vorhangbeschichtungsverfahren
DE102008040409A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054737A1 (de) 2011-06-22
CN102655947A (zh) 2012-09-05
EP2512692A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1541765A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2379230A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
WO2011073094A1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10358754B4 (de) Bahnfördervorrichtung
WO2008015043A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102008040409A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202009005580U1 (de) Stoffauflaufdüse
EP2070599A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008054889A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102004018768A1 (de) Leitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080057233.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10793209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010793209

Country of ref document: EP