WO2011054361A1 - Fliegerbombe - Google Patents

Fliegerbombe Download PDF

Info

Publication number
WO2011054361A1
WO2011054361A1 PCT/EP2009/007887 EP2009007887W WO2011054361A1 WO 2011054361 A1 WO2011054361 A1 WO 2011054361A1 EP 2009007887 W EP2009007887 W EP 2009007887W WO 2011054361 A1 WO2011054361 A1 WO 2011054361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bomb
penetrator
aerial
explosive
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Haumann
Martin Clifford Bucksch
Original Assignee
Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg filed Critical Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg
Priority to DK09749015.5T priority Critical patent/DK2496908T3/da
Priority to ES09749015.5T priority patent/ES2437341T3/es
Priority to EP09749015.5A priority patent/EP2496908B1/de
Priority to PCT/EP2009/007887 priority patent/WO2011054361A1/de
Publication of WO2011054361A1 publication Critical patent/WO2011054361A1/de
Priority to IL218551A priority patent/IL218551A/en
Priority to US13/463,988 priority patent/US8689694B2/en
Priority to ZA2012/03973A priority patent/ZA201203973B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B25/00Fall bombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to an aerial bomb.
  • Aircraft bombs are stored without the attachments, such as detonator, wind turbine generator, power cable, steering devices and suspension lugs. Only before an application, the attachments are attached and transferred the aerial bomb in a ready state.
  • the term aerial bomb applies primarily to the storage state in which the aforementioned attachments are not yet mounted.
  • an advanced aircraft bomb is known.
  • This aerial bomb is based on a known explosive bomb.
  • the advanced aircraft bomb has an enclosure whose outer dimensions match exactly with the known explosive bomb. Likewise, the mass properties match the known explosive bomb.
  • a penetrator is arranged, which has an explosive charge in the rear.
  • a standardized bomb shell often weighs more than a third of the total mass of an aerial bomb and is therefore not used here. Rather, the envelope is a newly developed lightweight component in order to give the penetrator a higher mass and thus a higher efficiency.
  • a generic aerial bomb is the aerial bomb BLU-126 / B-.
  • the BLU-126 / B- has the following features:
  • the bombshell is the bombshell of the MK 82 aviation bomb
  • the bomb shell is made of steel
  • the bomb shell has a smaller bow opening and a larger rear opening.
  • the aerial bomb is known from the Internet (http://de.wikipedia.org/wiki/Mk 82, 25 February 2008).
  • the aerial bomb BLU-126 / B- represents a variant of the MK 82.
  • the MK 82 is the most frequently used explosive bomb in the US and NATO forces.
  • the air bomb BLU-126 / B was built on the request of the United States Navy after a bomb for minor collateral damage during air raids.
  • LCDB Low Collateral Damage Bomb
  • the aerial bomb has a standardized bomb shell.
  • the bomb shell is in particular the bomb envelope of the aerial bomb MK 81, 82, 83 or 84.
  • Such bomb cases are available in large numbers.
  • the use of these bomb covers reduces costs.
  • the bomb cover is made of steel and has a bow opening and a rear opening. These are the conditions for a slim penetrator, which is located in the bomb envelope.
  • the Bombshell designed for an explosive bomb now serves as a bombshell for a penetrator.
  • a penetrator can be regarded as slender, in particular, if it has a length which is more than 7 times its maximum outside diameter.
  • the distance between the tip of the penetrator and the bow opening is less than 500 mm. This ensures that the penetrator has a sufficient length to ensure a high level of effect in the target.
  • the distance of the rear end of the penetrator to the rear end of the bomb envelope is smaller than 50 mm. Also with this
  • the mass of the penetrator substantially corresponds to the mass of the explosive charge, which in the as
  • Explosive bomb trained aerial bomb is inserted. With this measure it is achieved that the penetrator receives the maximum possible mass. The penetrator almost completely replaces the former explosive charge. According to a further embodiment of the invention, the maximum
  • Cross-sectional area of the penetrator smaller than the cross-sectional area of the rear opening of the bomb shell. This facilitates the installation of the penetrator in the bomb shell. at During assembly, the penetrator can be inserted through the rear opening into the bomb shell.
  • the maximum cross-sectional area of the penetrator is greater than the cross-sectional area of the bow opening.
  • this measure has the disadvantage that the penetrator must widen the narrower bow opening of the bomb envelope.
  • the advantages lie in the fact that in the present framework, which are still discussed in the embodiment, the penetrator receives its maximum possible mass.
  • the penetrator on a arranged in the rear explosive charge can be ignited at the time of target impact or delayed. With the explosive charge a localized effect is to be achieved. Collateral damage should be avoided.
  • the mass fraction of the explosive charge to the total mass of the penetrator is a maximum size of 20%. This places the focus of the effect on penetration, with the
  • an igniter receiving bush is arranged in the explosive charge of the penetrator, which has the same dimensions as the detonator bush of the explosive bomb. For a soldier this means easy handling. He has in the context of deployment in the same way to use the detonator in the fuze receiving socket, as in the previous explosive bomb.
  • the bomb shell on a receiving socket for a wind turbine generator wherein in the penetrator, a cable channel is arranged, which extends from the Zünderabilitybuchse up to the bottom opening of the receiving socket of the wind turbine generator.
  • a cable channel is arranged, which extends from the Zündereffortbuchse up to the bottom opening of the receiving socket of the wind turbine generator.
  • the penetrator is fixed with a fixing agent in the bomb envelope. The fixative fixes the position of the penetrator during storage, transport and use until impact with the target.
  • the fixing agent is mounting foam. This represents a cost-effective measure.
  • the mass of the mounting foam is insignificant relative to the total mass.
  • the standardized bomb shell mechanical interfaces on the front of a use steering devices are anmontierbar. Existing, standardized steering devices of the previous explosive bomb can be used.
  • Figure 1 shows a bomb with penetrator in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows an aerial bomb 1.
  • the aerial bomb 1 has a standardized bomb shell 10.
  • the bombshell 10 is the bombshell of the aerial bomb MK 82.
  • the bombshell can also be the bombshell of the smaller aircraft bomb MK 81 or the larger aircraft bombs MK 83 or 84.
  • the aerial bombs of MK types are explosive bombs.
  • the bomb shell 10 is made of steel and has a smaller bow opening 11 and a larger rear opening 12. Unlike the explosive bomb in which the bomb shell is filled with explosive, now a slender penetrator 20 is disposed in the bomb shell 10.
  • FIG. 2a shows an aerial bomb shortly before a target 100.
  • the target 100 is a concrete target.
  • the speed of the aerial bomb has a size of approx. 250 m / s.
  • the bomb shell 10 and the penetrator 20 have the same speed at the beginning.
  • the distance a between the tip of the penetrator 20 and the bow opening is greater than 100 mm, preferably greater than 150 mm.
  • the distance a is also shown. This distance a importantly ensures that the bomb shell 10 is still in front of the top of the penetrator on the target occurs.
  • a pre-damage takes place in the target, which is essentially caused by the structural strength of the bomb envelope and which significantly facilitates the penetration of the target by the subsequent penetrator.
  • the mass refers to the storage condition in which the attachments are not mounted yet.
  • the same standardized attachment parts can be used as in the original explosive bomb.
  • the attachments are:
  • the wind turbine generator 60 in the receiving socket 14 is the wind turbine generator 60 in the receiving socket 14.
  • the power connection cable (not shown) mounted in the cable duct 26, the front steering device 40, which may have a seeker head and is fastened via the mechanical interface 16,
  • the rear steering device 50 which has a tail with steering wings and is held over the mechanical interface 17 and
  • the suspension eyes 70a and 70b for attachment to the support platform.
  • the original explosive bomb contains a mass of about 90 kg explosive.
  • the mass of the penetrator 20 corresponds to the mass of the explosive charge which was used in the explosive bomb designed as an aerial bomb.
  • the mass of the penetrator therefore has a size of about 90 kg.
  • the mass of the bomb shell 10 has a size of about 120 kg. Thus, a mass of about 3 kg remains for the further fastening parts, such as for the front spacer bushing 18 and the lid 80th
  • the penetrator 20 is fixed in the bomb sheath 10 with a fixing agent.
  • the fixing agent is mounting foam 30, whose mass is so small that it can be neglected in the mass design of the penetrator 20.
  • the spacer bushing 18 centers the penetrator and facilitates assembly.
  • the distance a between the tip of the penetrator 20 and the bow opening of the bomb sheath 10 should be at least so large that the front, provided in the standardized bomb sheath, slightly changed Igniter housing can be installed as a spacer sleeve 18. The slight change refers to a centering for the penetrator tip.
  • the round rear opening 12 of the bomb cover 10 has a diameter of 150 mm.
  • the maximum outer diameter of the penetrator 20 is smaller and has a size of about 140 mm, to allow installation over the rear opening 12.
  • the maximum cross-sectional area of the penetrator 20 with a diameter of about 140 mm is greater than the cross-sectional area of the bow opening 1 1 with a diameter of about 80 mm. This results from the given boundary conditions, which pretend that the physical properties of the standard explosive bomb must not be changed.
  • the maximum cross-sectional area of the penetrator is greater than the cross-sectional area of the bow opening.
  • a minimum distance a is provided in order to generate a pre-damage to the target with the bomb envelope which hits.
  • penetrators are as slim as possible for a high level of effect in the target. Therefore, the distance a between the tip of the penetrator 20 and the bow opening 11 is smaller than 500 mm, preferably smaller than 300 mm.
  • the distance b of the rear end of the penetrator to the rear end of the bomb cover 10 is smaller than 50 mm. In the exemplary embodiment, the distance b corresponds to the floor thickness of the rear-mounted cover 80.
  • the penetrator 20 has a arranged in the rear explosive charge 21.
  • the mass fraction of the explosive charge 21 to the total mass of the penetrator 20 has a maximum size of 20%.
  • the explosive charge 21 has a mass of about 10 kg.
  • a fuze receiving socket 25 is arranged, which has the same dimensions as the detonator socket of the explosive bomb, from which the bomb shell is taken.
  • Fig. 2c of the built-in anti-aircraft bomb detonator 90 is located.
  • the ignition timing of the igniter 90 may be adjusted, for example, by the carrier aircraft. Either the ignition timing can coincide with the impact time or over a time delay after the impact time.
  • the penetrator is in a position suitable for ignition of the small explosive charge 21.
  • the standardized bomb shell 10 has a receiving bushing 14 for a wind turbine generator.
  • a cable channel 26 is arranged, which extends from the Zünderinformationkuchse 25 to the bottom opening 15 of the receiving socket 14 of the wind turbine generator.
  • the standardized bomb shell has a front mechanical interface 16 and a rear mechanical interface 17.
  • a front steering device 40 or a rear steering device 50 may be mounted.
  • the front steering device 40 may include a seeker head.
  • the rear steering device may have a tail with adjustable wings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine bekannte Fliegerbombe weist folgende Merkmale auf: • die Fliegerbombe weist eine standardisierte Bombenhülle auf, • die Bombenhülle besteht aus Stahl, • die Bombenhülle weist eine Bugöffnung und eine Hecköffnung auf. Die neue Fliegerbombe soll im Zieleinschlag eine hohe Wirkung bei geringen Kolateralschäden erzielen. Hierzu ist ein schlanker Penetrator (20) in der Bombenhülle (10) angeordnet. Ferner ist der Abstand (a) zwischen der Spitze des Penetrators (20) und der Bugöffnung größer als 100 mm.

Description

Fliegerbombe
Die Erfindung betrifft eine Fliegerbombe. Fliegerbomben werden ohne die Anbauteile, wie Zünder, Windradgenerator, Stromverbindungskabel, Lenkeinrichtungen und Aufhängeösen gelagert. Erst vor einem Einsatz werden die Anbauteile angebracht und die Fliegerbombe in einen betriebsbereiten Zustand überführt. In dieser Anmeldung gilt der Begriff Fliegerbombe in erster Linie für den Lagerungszustand, bei dem die vorgenannten Anbauteile noch nicht anmontiert sind.
Neuentwicklungen von Fliegerbomben und ihre Integration in mögliche Plattformen sind extrem aufwändig. Eine Möglichkeit, die hierdurch verursachten Kosten zu reduzieren, besteht darin, sich an bestehenden Systemen zu orientieren. Von bestehenden Systemen sind die äußeren Abmessungen, die Masse, die Schwerpunktslage und die Massenträgheitsmomente um die Raumachsen bekannt. Diese Parameter bestimmen die aerodynamischen Eigenschaften. Ferner liegen die Aufhängepunkte zur Befestigung an der Trägerplattform vor. Schließlich sind die mechanischen Schnittstellen bekannt, um zum Beispiel die Lenkeinrichtungen anzubringen.
Aus der DE 697 30 252 T2 ist eine weiterentwickelte Fliegerbombe bekannt. Diese Fliegerbombe orientiert sich an einer bekannten Sprengbombe. Die weiterentwickelte Fliegerbombe weist eine Umhüllung auf, deren äußere Abmessungen genau mit der bekannten Sprengbombe übereinstimmen. Ebenso stimmen die Masseneigenschaften mit der bekannten Sprengbombe überein. Innerhalb der Umhüllung ist ein Penetrator angeordnet, der im Heck eine Explosivstoffladung aufweist. Eine standardisierte Bombenhülle wiegt oftmals mehr als ein Drittel der Gesamtmasse einer Fliegerbombe und wird deshalb hier nicht eingesetzt. Vielmehr ist die Umhüllung ein neuentwickeltes Leichtbauteil, um dem Penetrator eine höhere Masse und damit eine höhere Wirksamkeit geben zu können. Eine gattungsgemäße Fliegerbombe ist die Fliegerbombe BLU-126/B-. Die BLU-126/B- weist folgende Merkmale auf:
• die Fliegerbombe weist eine standardisierte Bombenhülle auf,
• die Bombenhülle ist die Bombenhülle der Fliegerbombe MK 82,
• die Bombenhülle besteht aus Stahl,
« die Bombenhülle weist eine kleinere Bugöffnung und eine größere Hecköffnung auf.
Die Fliegerbombe ist aus dem Internet bekannt (http://de.wikipedia.org/wiki/Mk 82, 25. Februar 2008). Die Fliegerbombe BLU-126/B- stellt eine Variante der MK 82 dar. Die MK 82 ist die bei den US- und Nato-Streitkräften am häufigsten verwendete Sprengbombe. Die Fliegerbombe BLU-126/B- wurde auf Grund eines Wunsches der United States Navy nach einer Bombe für geringere Kolateralschäden bei Luftangriffen gebaut. Sie ist auch bekannt als„Low Collateral Damage Bomb (LCDB)". Um geringere Kolateralschäden zu erhalten, weist die BLU-126/B- eine kleinere Explosivstoffladung auf. Eine nicht explosive Füllung wird jedoch hinzugefügt, um die gleiche Masse wie vorher zu erhalten. Hierdurch wird erreicht, dass die aerodynamischen Eigenschaften der Bomben gleich bleiben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fliegerbombe unter Verwendung einer standardisierten Bombenhülle aus Stahl zu schaffen, die im Zieleinschlag eine hohe Wirkung bei geringen Kolateralschäden aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Fliegerbombe weist eine standardisierte Bombenhülle auf. Die Bombenhülle ist insbesondere die Bombenhülle der Fliegerbombe MK 81 , 82, 83 oder 84. Derartige Bombenhüllen stehen in großer Anzahl zur Verfügung. Die Verwendung dieser Bombenhüllen reduziert die Kosten. Ferner liegt für diese Bombenhüllen eine Vielzahl von bereits fertig entwickelten und erprobten Anbauteilen vor, auf die zugegriffen werden kann. Auch dies reduziert die Kosten. Die Bombenhülle besteht aus Stahl und weist eine Bugöffnung und eine Hecköffnung auf. Dies sind die Rahmenbedingungen für einen schlanken Penetrator, der in der Bombenhülle angeordnet ist. Die für eine Sprengbombe konzipierte Bombenhülle dient nunmehr als Bombenhülle für einen Penetrator. Dadurch, dass der Abstand zwischen der Spitze des Penetrators und der Bugöffnung größer ist als 100 mm, wird in eine viel höhere Penetration des Penetrators erzielt, als erwartet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bombenhülle aus Stahl das Ziel vorschädigt. Aufgrund der Zielvorschädigung kann der Penetrator wesentlich tiefer in das Ziel eindringen. Die hohe mechanische Stabilität der Bombenhülle aus Stahl wird genutzt, um das Ziel zu schwächen und den Zieldurchschlag für den nachfolgenden Penetratorzu erleichtern. Bei dem Penetrator wird die Masse aufgrund seiner Schlankheit auf eine kleine Querschnittsfläche konzentriert. Eine kleinere Querschnittsfläche führt bei gleicher kinetischer Energie zu größeren Penetrationsleistungen. Da die Bombenhülle immer vor dem Penetrator Zielkontakt hat, wird das Eindringverhalten des Penetrators auch bei Auftreffwinkeln unterstützt.
Ein Penetrator kann insbesondere dann als schlank betrachtet werden, wenn er eine Länge aufweist, die mehr als 7 mal so groß ist wie sein maximaler Außendurchmesser.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen der Spitze des Penetrators und der Bugöffnung kleiner als 500 mm. Hierdurch erreicht man, dass der Penetrator eine ausreichende Länge aufweist, um eine hohe Wirkung im Ziel zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand des Heckendes des Penetrators zum Heckende der Bombenhülle kleiner als 50 mm. Auch mit dieser
Maßnahme ist eine ausreichende Länge des Penetrators verbunden mit einer hohen Wirkung im Ziel gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Masse des Penetrators im Wesentlichen der Masse der Explosivstoffladung, die in der als
Sprengbombe ausgebildeten Fliegerbombe eingesetzt ist. Mit dieser Maßnahme erreicht man, dass der Penetrator die maximal mögliche Masse erhält. Der Penetrator ersetzt die frühere Explosivstoff ladung nahezu vollständig. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die maximale
Querschnittsfläche des Penetrators kleiner als die Querschnittsfläche der Hecköffnung der Bombenhülle. Dies erleichtert den Einbau des Penetrators in die Bombenhülle. Bei der Montage lässt sich der Penetrator durch die Hecköffnung in die Bombenhülle einführen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die maximale Querschnittfläche des Penetrators größer als die Querschnittsfläche der Bugöffnung. Diese Maßnahme bedeutet einerseits einen Nachteil dahingehend, dass der Penetrator die engere Bugöffnung der Bombenhülle aufweiten muss. Andererseits überwiegen die Vorteile, die darin liegen, dass bei den vorliegenden Rahmenbedingungen, die noch im Ausführungsbeispiel diskutiert werden, der Penetrator seine maximal mögliche Masse erhält.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Penetrator eine im Heck angeordnete Explosivstoffladung auf. Die Explosivstoffladung kann zum Zeitpunkt des Zieleinschlages oder zeitverzögert gezündet werden. Mit der Explosivstoffladung soll eine örtlich begrenzte Wirkung erzielt werden. Kolateralschäden sollen vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Massenanteil der Explosivstoffladung zur Gesamtmasse des Penetrators eine Größe von maximal 20 %. Hierdurch wird der Schwerpunkt der Wirkung auf die Penetration gelegt, wobei die
Wirkung der Splitter des Penetrators und der Splitter der Bombenhülle aufgrund der sehr kleinen Explosivstoffladung begrenzt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Explosivladung des Penetrators eine Zünderaufnahmebuchse angeordnet, die die gleichen Abmessungen aufweist, wie die Zünderaufnahmebuchse der Sprengbombe. Für einen Soldaten bedeutet dies eine einfache Handhabung. Er hat im Rahmen der Einsatzbereitmachung auf die gleiche Art und Weise den Zünder in die Zünderaufnahmebuchse einzusetzen, wie bei der bisherigen Sprengbombe.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Bombenhülle eine Aufnahmebuchse für einen Windradgenerator auf, wobei in dem Penetrator ein Kabelkanal angeordnet ist, der von der Zünderaufnahmebuchse bis zu der Bodenöffnung der Aufnahmebuchse des Windradgenerators verläuft. Genau wie bei der bisherigen Sprengbombe ist zur Einsatzbereitmachung ein Verbindungskabei in dem Kabelkanal zu verlegen und ein Windradgenerator zu montieren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Penetrator mit einem Fixierungsmittel in der Bombenhülle fixiert. Das Fixierungsmittel fixiert die Lage des Penetrators während der Lagerung, des Transports und im Einsatz bis zum Auftreffen auf das Ziel.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Fixierungsmittel Montageschaum. Dies stellt eine kostengünstige Maßnahme dar. Die Masse des Montageschaums ist bezogen auf die Gesamtmasse unbedeutend.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die standardisierte Bombenhülle mechanische Schnittstellen auf, über die vor einem Einsatz Lenkeinrichtungen anmontierbar sind. Vorhandene, standardisierte Lenkeinrichtungen der bisherigen Sprengbombe können eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Fliegerbombe mit Penetrator im Längsschnitt;
Fig. 2 a bis 2 c die einzelnen Schritte des Durchdringens eines Zieles, wobei der
Wirkmechanismus illustriert ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Fliegerbombe 1. Die Fliegerbombe 1 weist eine standardisierte Bombenhülle 10 auf. Die Bombenhülle 10 ist die Bombenhülle der Fliegerbombe MK 82. In Abweichung hierzu kann die Bombenhülle auch die Bombenhülle der kleineren Fliegerbombe MK 81 oder der größeren Fliegerbomben MK 83 oder 84 sein. Die Fliegerbomben der MK-Typen sind Sprengbomben. Die Bombenhülle 10 besteht aus Stahl und weist eine kleinere Bugöffnung 11 und eine größere Hecköffnung 12 auf. Anders als bei der Sprengbombe, bei der die Bombenhülle mit Explosivstoff gefüllt ist, ist jetzt ein schlanker Penetrator 20 in der Bombenhülle 10 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Fliegerbombe 1 ist in den Fig. 2a bis 2c dargestellt.
Die Fig. 2a zeigt eine Fliegerbombe kurz vor einem Ziel 100. Das Ziel 100 ist ein Betonziel. Die Geschwindigkeit der Fliegerbombe hat eine Größe von ca. 250 m/s. Die Bombenhülle 10 und der Penetrator 20 weisen am Anfang die gleiche Geschwindigkeit auf. Der Abstand a zwischen der Spitze des Penetrators 20 und der Bugöffnung ist größer als 100 mm, vorzugsweise größer als 150 mm. In der vergrößerten Darstellung der Fliegerbombe nach Fig. 1 ist der Abstand a ebenfalls eingezeichnet. Dieser Abstand a sorgt in wichtiger Weise dafür, dass die Bombenhülle 10 noch vor der Spitze des Penetrators auf das Ziel auftritt. Wie Fig. 2b andeutet, findet im Ziel eine Vorschädigung statt, die im Wesentlichen durch die Strukturfestigkeit der Bombenhülle hervorgerufen wird und die dem nachfolgenden Penetrator das Durchdringen des Zieles deutlich erleichtert.
Die Gesamtmasse der Fliegerbombe mit Penetrator nach Fig. 1 hat, wie auch bei der ursprünglichen Sprengbombe, eine Größe von ca. 213 kg. Die Masse bezieht sich auf den Lagerungszustand, bei dem die Anbauteile noch nicht anmontiert sind. Für die in Fig. 1 dargestellte Fliegerbombe 1 mit Penetrator 20 können die gleichen, standardisierten Anbauteile verwendet werden wie bei der ursprünglichen Sprengbombe. Die Anbauteile sind:
der Zünder (nicht eingezeichnet), der seinen Platz in der Zünderaufnahmebuchse
25 einnimmt,
• der Windradgenerator 60 in der Aufnahmebuchse 14,
• das Stromverbindungskabel (nicht eingezeichnet), das in dem Kabelkanal 26 , die vordere Lenkeinrichtung 40, die einen Suchkopf aufweisen kann und über die mechanische Schnittstelle 16 befestigt ist,
die hintere Lenkeinrichtung 50, die ein Leitwerk mit Lenkflügeln aufweist und über die mechanischen Schnittstelle 17 gehalten ist und
• die Aufhängeösen 70a und 70b zur Anbringung an die Trägerplattform.
Die ursprüngliche Sprengbombe enthält eine Masse von ca. 90 kg Explosivstoff. Die Masse des Penetrators 20 entspricht der Masse der Explosivstoffladung, die in der als Sprengbombe ausgebildeten Fliegerbombe eingesetzt war. Die Masse des Penetrators hat demnach eine Größe von ca. 90 kg.
Die Masse der Bombenhülle 10 hat eine Größe von ca. 120 kg. Somit verbleibt eine Masse von ca. 3 kg für die weiteren Befestigungsteile, wie zum Beispiel für die vordere Abstandshalterbuchse 18 und den Deckel 80.
Der Penetrator 20 ist mit einem Fixierungsmittel in der Bombenhülle 10 fixiert. Das Fixierungsmittel ist Montageschaum 30, dessen Masse so klein ist, dass sie bei der Massenauslegung des Penetrators 20 vernachlässigt werden kann. Die Abstandshalterbuchse 18 zentriert den Penetrator und erleichtert die Montage. Vorzugsweise sollte der Abstand a zwischen der Spitze des Penetrators 20 und der Bugöffnung der Bombenhülle 10 mindestens so groß gewählt werden, dass das vordere, in der standardisierten Bombenhülle vorgesehene, geringfügig veränderte Zündergehäuse als Abstandshalterbuchse 18 eingebaut werden kann. Die geringfügige Veränderung bezieht sich auf eine Zentrierung für die Penetratorspitze.
Die runde Hecköffnung 12 der Bombenhülle 10 weist einen Durchmesser von 150 mm auf. Der maximale Außendurchmesser des Penetrators 20 ist kleiner und hat eine Größe von ca. 140 mm, um einen Einbau über die Hecköffnung 12 zu ermöglichen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die standardisierte Bombenhülle der MK 82 Sprengbombe eingesetzt ist, ist die maximale Querschnittsfläche des Penetrators 20 mit einem Durchmesser von ca. 140 mm größer als die Querschnittsfläche der Bugöffnung 1 1 mit einem Durchmesser von ca. 80 mm. Dies resultiert aus den vorgegebenen Randbedingungen, die vorgeben, dass die physikalischen Eigenschaften der Standardsprengbombe nicht verändert werden dürfen.
Auch bei einer Verwendung der MK 81 , MK 83 oder MK 84 Bombenhülle ist die maximale Querschnittsfläche des Penetrators größer als die Querschnittsfläche der Bugöffnung.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die konische Spitze des Penetrators die Bugöffnung der stabilen Bombenhülle problemlos aufreißen kann. Die Verluste für die Überwindung der radialen Strukturfestigkeit des vorderen, stabilen Ringquerschnitts sind geringer als erwartet.
Wie an Hand der Fig. 2a bis 2c illustriert, ist einerseits ein Mindestabstand a vorgesehen, um mit der auftreffenden Bombenhülle eine Vorschädigung des Zieles zu erzeugen. Andererseits sind Penetratoren für eine hohe Wirkung im Ziel möglichst schlank. Daher ist der Abstand a zwischen der Spitze des Penetrators 20 und der Bugöffnung 11 kleiner als 500 mm, vorzugsweise kleiner als 300 mm. Aus dem gleichen Grund ist der Abstand b des Heckendes des Penetrators zum Heckende der Bombenhülle 10 kleiner als 50 mm. In dem Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand b der Bodendicke des am Heck montierten Deckels 80.
Der Penetrator 20 weist eine im Heck angeordnete Explosivstoff ladung 21 auf. Der Massenanteil der Explosivstoffladung 21 zur Gesamtmasse des Penetrators 20 hat eine Größe von maximal 20 %. Im Ausführungsbeispiel weist die Explosivstoffladung 21 eine Masse von ca. 10 kg auf. In der Penetratorladung 21 ist eine Zünderaufnahmebuchse 25 angeordnet, die die gleichen Abmessungen aufweist, wie die Zünderaufnahmebuchse der Sprengbombe, von der die Bombenhülle übernommen ist. In Fig. 2c ist der in der Fliegerbombe eingebaute Zünder 90 eingezeichnet. Der Zündzeitpunkt des Zünders 90 kann beispielsweise vom Trägerflugzeug aus eingestellt werden. Entweder kann der Zündzeitpunkt mit dem Aufschlagzeitpunkt zusammentreffen oder über eine Zeitverzögerung nach dem Aufschlagzeitpunkt erfolgen. In Fig. 2c ist der Penetrator in einer Position, die für eine Zündung der kleinen Explosivstoffladung 21 geeignet ist.
Die standardisierte Bombenhülle 10 weist eine Aufnahmebuchse.14 für einen Windradgenerator auf. In dem Penetrator 20 ist ein Kabelkanal 26 angeordnet, der von der Zünderaufnahmebuchse 25 bis zu der Bodenöffnung 15 der Aufnahmebuchse 14 des Windradgenerators verläuft.
Die standardisierte Bombenhülle weist eine vordere mechanische Schnittstelle 16 und eine hintere mechanische Schnittstelle 17 auf. Vor einem Einsatz können eine vordere Lenkeinrichtung 40 oder eine hintere Lenkeinrichtung 50 montiert werden. Die vordere Lenkeinrichtung 40 kann einen Suchkopf enthalten. Die hintere Lenkeinrichtung kann ein Leitwerk mit verstellbaren Flügeln besitzen.
Bezugszeichenliste
1 Fliegerbombe 10 Bombenhülle
11 Bugöffnung
12 Hecköffnung
14 Aufnahmebuchse für einen Windradgenerator
15 Bodenöffnung der Aufnahmebuchse
16 vordere mechanische Schnittstelle
17 hintere mechanische Schnittstelle
18 Abstandshalterbuchse
20 Penetrator
21 Explosivstoffladung
25 Zündaufnahmebuchse
26 Kabelkanal
30 Montageschaum
40 vordere Lenkeinrichtung
50 hintere Lenkeinrichtung
60 Windradgenerator
70a, 70b Aufhängeösen
80 Deckel
90 Zünder
100 Ziel a Abstand zwischen der Spitze des Penetrators und der Bugöffnung b Abstand des Heckendes des Penetrators zum Heckende der Bombenhülle

Claims

Patentansprüche
Fliegerbombe (1), mit folgenden Merkmalen:
die Fliegerbombe (1) weist eine standardisierte Bombenhülle (10) auf, insbesondere die Bombenhülle der Fliegerbombe MK 81 , 82, 83 oder 84,
• die Bombenhülle (10) besteht aus Stahl,
• die Bombenhülle weist eine Bugöffnung (11) und eine Hecköffnung (12) auf, dadurch gekennzeichnet,
dass ein schlanker Penetrator (20) in der Bombenhülle (10) angeordnet ist, und
dass der Abstand (a) zwischen der Spitze des Penetrators (20) und der vorderen Bugöffnung größer als 100 mm ist.
Fliegerbombe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (a) zwischen der Spitze des Penetrators (20) und der vorderen Bugöffnung (11) kleiner als 500 mm ist.
Fliegerbombe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (b) des Heckendes des Penetrators (20) zum Heckende der Bombenhülle (10) kleiner als 50 mm ist.
Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Masse des Penetrators (20) im Wesentlichen der Masse der Explosivstoffladung entspricht, die in der als Sprengbombe ausgebildeten Fliegerbombe eingesetzt ist.
5. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Querschnittsfläche des Penetrators (20) kleiner ist als die Querschnittsfläche der Hecköffnung (12) der Bombenhülle (10).
6. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Querschnittfläche des Penetrators (20) größer ist als die Querschnittsfläche der Bugöffnung (11).
7. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Penetrator (20) eine im Heck angeordnete Explosivstoffladung (21) aufweist.
8. Fliegerbombe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massenanteil der Explosivstoffladung (21) zur Gesamtmasse des
Penetrators (20) eine Größe von maximal 20 % einnimmt.
9. Fliegerbombe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Explosivstoffladung (21) eine Zünderaufnahmebuchse (25) angeordnet ist, die die gleichen Abmessungen aufweist, wie die Zünderaufnahmebuchse der Sprengbombe.
10. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die standardisierte Bombenhülle (10) eine Aufnahmebuchse (14) für einen Windradgenerator (60) aufweist und dass in dem Penetrator (20) ein Kabelkanal (26) angeordnet ist, der von der Zünderaufnahmebuchse (25) bis zu der Bodenöffnung (15) der Aufnahmebuchse (14) des Windradgenerators (60) verläuft.
11. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Penetrator (20) mit einem Fixierungsmittel in der Bombenhülle (10) fixiert ist.
12. Fliegerbombe nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierungsmittel Montageschaum (30) ist.
13. Fliegerbombe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bombenhülle (10) mechanische Schnittstellen (16, 17) aufweist, über die vor einem Einsatz Lenkeinrichtungen (40, 50) anmontierbar sind.
PCT/EP2009/007887 2009-11-04 2009-11-04 Fliegerbombe WO2011054361A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09749015.5T DK2496908T3 (da) 2009-11-04 2009-11-04 Flybombe
ES09749015.5T ES2437341T3 (es) 2009-11-04 2009-11-04 Bomba aérea
EP09749015.5A EP2496908B1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Fliegerbombe
PCT/EP2009/007887 WO2011054361A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Fliegerbombe
IL218551A IL218551A (en) 2009-11-04 2012-03-08 Airborne bomb
US13/463,988 US8689694B2 (en) 2009-11-04 2012-05-04 Flying bomb
ZA2012/03973A ZA201203973B (en) 2009-11-04 2012-05-31 Flying bomb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/007887 WO2011054361A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Fliegerbombe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/463,988 Continuation US8689694B2 (en) 2009-11-04 2012-05-04 Flying bomb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054361A1 true WO2011054361A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=42269610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007887 WO2011054361A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Fliegerbombe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8689694B2 (de)
EP (1) EP2496908B1 (de)
DK (1) DK2496908T3 (de)
ES (1) ES2437341T3 (de)
IL (1) IL218551A (de)
WO (1) WO2011054361A1 (de)
ZA (1) ZA201203973B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175039A3 (en) * 2014-02-11 2016-01-07 Raytheon Company Munition comprising a penetrator and an external harness
US9739583B2 (en) 2014-08-07 2017-08-22 Raytheon Company Fragmentation munition with limited explosive force
US9810513B2 (en) 2014-08-04 2017-11-07 Raytheon Company Munition modification kit and method of modifying munition
US9909848B2 (en) 2015-11-16 2018-03-06 Raytheon Company Munition having penetrator casing with fuel-oxidizer mixture therein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587921B2 (en) 2013-05-31 2017-03-07 Robert T. Faxon Warhead casings and methods of manufacture
DE202015004089U1 (de) 2015-06-02 2015-08-04 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Penetrator
US10132603B2 (en) * 2016-12-23 2018-11-20 Darren J. Kennedy Projectile device fired in a flight trajectory towards a target
RU191465U1 (ru) * 2019-01-18 2019-08-07 Евгений Николаевич Коптяев Атомная бомба

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69730252T2 (de) * 1997-12-11 2004-12-30 Lockheed Martin Corp. Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung
EP1864960A2 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Lockheed Martin Corporation Energetische Strukturen für eine Metall-Matrix-Zusammensetzung
WO2008096069A1 (fr) * 2006-12-21 2008-08-14 Societe Des Ateliers Mecaniques De Pont Sur Sambre Bombe aerienne de penetration munie d'un revetement externe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339833A1 (fr) 1976-01-30 1977-08-26 Thomson Brandt Corps perforant de projectile et munition equipee d'un tel corps
DE19535218C1 (de) 1995-09-22 1997-02-27 Diehl Gmbh & Co Ballistisches Geschoß
DE19600167C1 (de) 1996-01-04 2003-07-17 Diehl Stiftung & Co Penetrator
US5939662A (en) 1997-12-03 1999-08-17 Raytheon Company Missile warhead design
US6408762B1 (en) 1997-12-11 2002-06-25 Lockheed Martin Corporation Clamp assembly for shrouded aerial bomb
US6389977B1 (en) 1997-12-11 2002-05-21 Lockheed Martin Corporation Shrouded aerial bomb
US6276277B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-21 Lockheed Martin Corporation Rocket-boosted guided hard target penetrator
US6374744B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-23 Lockheed Martin Corporation Shrouded bomb
WO2005003677A2 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 I.M.Z. S.P.A. Method of making inactive ballistic exercise elements and inactive ballistic element made by said method
FR2871226B1 (fr) * 2004-06-08 2006-08-18 Tda Armements Sas Soc Par Acti Projectile, notamment bombe de penetration anti- infrastructure et procede de penetration d'un tel projectile a travers une paroi
FR2887021B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Tda Armements Sas Soc Par Acti Kit d'aide a la penetration equipant une bombe, notamment anti-infrastructure, projectile penetrant equipe d'un tel kit, et procede de penetration dans une cible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69730252T2 (de) * 1997-12-11 2004-12-30 Lockheed Martin Corp. Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung
EP1864960A2 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Lockheed Martin Corporation Energetische Strukturen für eine Metall-Matrix-Zusammensetzung
WO2008096069A1 (fr) * 2006-12-21 2008-08-14 Societe Des Ateliers Mecaniques De Pont Sur Sambre Bombe aerienne de penetration munie d'un revetement externe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175039A3 (en) * 2014-02-11 2016-01-07 Raytheon Company Munition comprising a penetrator and an external harness
US9816793B2 (en) 2014-02-11 2017-11-14 Raytheon Company Shock-resistant fuzewell for munition
US10184763B2 (en) 2014-02-11 2019-01-22 Raytheon Company Munition with nose kit connecting to aft casing connector
US10267607B2 (en) 2014-02-11 2019-04-23 Raytheon Company Munition with outer enclosure
US10401135B2 (en) 2014-02-11 2019-09-03 Raytheon Company Penetrator munition with enhanced fragmentation
US10520289B2 (en) 2014-02-11 2019-12-31 Raytheon Company Munition with multiple fragment layers
US9810513B2 (en) 2014-08-04 2017-11-07 Raytheon Company Munition modification kit and method of modifying munition
US9739583B2 (en) 2014-08-07 2017-08-22 Raytheon Company Fragmentation munition with limited explosive force
US9909848B2 (en) 2015-11-16 2018-03-06 Raytheon Company Munition having penetrator casing with fuel-oxidizer mixture therein

Also Published As

Publication number Publication date
US20120291651A1 (en) 2012-11-22
EP2496908B1 (de) 2013-09-11
DK2496908T3 (da) 2013-12-09
US8689694B2 (en) 2014-04-08
IL218551A (en) 2015-01-29
ZA201203973B (en) 2013-02-27
EP2496908A1 (de) 2012-09-12
ES2437341T3 (es) 2014-01-10
IL218551A0 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496908B1 (de) Fliegerbombe
DE7719490U1 (de) Projektil
DE10205043B4 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE69730252T2 (de) Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
EP0314875A2 (de) Übungsgeschoss mit verkürzter Reichweite
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE102008023678B4 (de) Fliegerbombe
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
EP0485897B1 (de) Bahnkorrigierbares Projektil
EP2199730B1 (de) Handgranate
EP1682848B1 (de) Struktur eines geschosses
DE1578089B1 (de) Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
DE3153378C2 (de)
DE102019117496A1 (de) Geschoss
DE19612890C2 (de) Mörsergeschoß
DE3432650A1 (de) Unterkalibriertes projektil vom pfeiltyp
DE2105957A1 (de) Geschoß
DE4135780C2 (de) Pfeil-Wuchtgeschoß
EP3156757B1 (de) Waffensystem und verfahren zum betreiben eines waffensystems
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749015

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 218551

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE