DE69730252T2 - Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung - Google Patents

Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE69730252T2
DE69730252T2 DE69730252T DE69730252T DE69730252T2 DE 69730252 T2 DE69730252 T2 DE 69730252T2 DE 69730252 T DE69730252 T DE 69730252T DE 69730252 T DE69730252 T DE 69730252T DE 69730252 T2 DE69730252 T2 DE 69730252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indenter
bomb
jacketed
aerial bomb
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730252D1 (de
Inventor
E. Bruce SCHMAKER
L. Ronald WOOTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Lockheed Corp
Lockheed Martin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockheed Corp, Lockheed Martin Corp filed Critical Lockheed Corp
Publication of DE69730252D1 publication Critical patent/DE69730252D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730252T2 publication Critical patent/DE69730252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B25/00Fall bombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fliegerbomben, das heißt Bomben, die von Flugzeugen abgeworfen werden, und insbesondere Fliegerbomben zum Eindringen in harte Ziele.
  • Eine Bombe umfasst üblicherweise ein hartes Gehäuse, das einen inneren Hohlraum zum Aufnehmen eines explosiven Materials aufweist. Die physikalischen Eigenschaften der Bombe, umfassend das Gewicht, den Schwerpunkt, die Trägheitsmomente und die aerodynamische Form beeinflussen alle die Freifall-Reaktion der Bombe, unabhängig davon, ob die Bombe eine Leiteinheit umfasst.
  • Bomben, die von Flugzeugen abgeworfen werden, inklusive geleitete oder ungeleitete Freifall-Bomben, Gleitbomben und angetriebene Bomben müssen rigorose Feldtests bestehen, die das sichere Freigeben von einem Einsatzflugzeug und die Treffgenauigkeit auf das Ziel umfassen. Diese Tests müssen für jeden Flugzeugtyp durchgeführt werden, der die Bombe tragen wird. Die Entwicklung neuer Waffen unterliegt daher erheblichen Verzögerungen und Kosten, bis eine Waffe für den Gebrauch zugelassen ist.
  • Die Fähigkeit einer Bombe oder eines anderen Projektils, in ein Ziel einzudringen, ist proportional zu der Masse und der Aufprallgeschwindigkeit des Projektils und umgekehrt proportional zu der Querschnittsfläche der Bombe. Das heißt, je größer die kinetische Energie und je kleiner die Querschnittsfläche, desto besser die Eindringung, die erwartet werden kann. Die Anpassung einer existierenden Bombe für eine bessere Eindringung, indem der äußere Durchmesser der Bombe reduziert wird, kann allerdings auch Veränderungen in den Masseneigenschaften wie Gewicht, Schwerpunkt, Trägheitsmoment, und in den aerodynamischen Eigenschaften zur Folge haben, die alle die Flugcharakteristiken der Bombe beeinflussen können.
  • Diese Veränderungen machen es ferner notwendig, dass die angepasste Bombe für den Gebrauch zugelassen werden muss.
  • US-A-5 656 792 offenbart ein ballistisches Artilleriemunitionsprojektil für Angriffe auf Bunker, Unterstände, Luftschutzbunker oder ähnliches. Die aus der US-A-5 656 792 bekannte Artilleriemunition umfasst einen Eindringkörper, der von einer Ummantelung umgeben ist. Der Eindringkörper weist einen Bugabschnitt, der in einem Spitzbogen geformt ist, und einen langen zentralen zylindrischen Körper auf. Die umgebende Ummantelung umfasst einen Bugkonus, der in einem Spitzbogen geformt und mit dem fast zylindrischen Mantel verbunden ist. Das vordere Ende des Bugkonus trägt einen Näherungszünder.
  • Um die Schießtabellen von bereits bekannter Artilleriemunition zu benutzen, entsprechen der äußere Umriss und die Masse des ummantelten Projektils entsprechenden Werten von bekannten Projektilen. Das ummantelte Projektil mit dem Eindringkörper darin ist eingerichtet, zu derzeit eingesetzter Munition ballistisch äquivalent zu sein.
  • Allerdings sind Fliegerbomben und Artilleriemunition nicht vergleichbar, da die Artilleriemunition aus einer Artillerie-Schießeinrichtung abgeschossen wird und einer ballistischen Flugbahn auf ein Ziel zu folgt. Eine Fliegerbombe wird dagegen von einem Einsatzflugzeug abgeworfen und kann auf ihrem Weg zum Ziel geleitet sein, so dass ihre Flugbahn nicht rein ballistisch ist. Wie oben dargelegt, erfordert die Zulassung einer Fliegerbombe zum Gebrauch langwierige und kostenintensive Tests.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliegerbombe bereitzustellen, die die Schwierigkeit der Zulassung überwindet. Diese Aufgabe wird durch eine Fliegerbombe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Bombe bereit, die einen verbesserten eindringenden Sprengkopf aufweist, das heißt einen Spreng kopf, der tiefer in ein geschütztes Ziel eindringt. Die Bombe ist bevorzugt in ihren aerodynamischen und Masseneigenschaften im Wesentlichen identisch mit einer zugelassenen Bombe. Demzufolge kann eine Bombe gemäß der vorliegenden Erfindung einfach durch die Ähnlichkeit in der Funktion mit einer existierenden Bombe für Gebrauch auf einem Flugzeug zugelassen werden. Zusätzlich kann, wenn gewünscht, die Bombe gemäß der Erfindung existierende Leiteinheiten, die für die zugelassene Bombe erhältlich sind, benutzen.
  • Um langwierige und kostenintensive Verzögerungen, die zur Zulassung einer neuen Bombe erforderlich sind, zu vermeiden, stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Bombe bereit, die die die Zulassung beeinflussenden Freifall-Eigenschaften einer existierenden Bombe emuliert, während sie gleichzeitig einen Sprengkopf mit der gewünschten verbesserten Eindringfähigkeit bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß ist der Sprengkopf ein Eindringkörper, der durch eine verglichen mit der existierenden zugelassenen Bombe kleinere Querschnittsfläche für eine verbesserte Eindringung in das Ziel geformt ist. Eine aerodynamische Ummantelung, die um den Sprengkopf montiert ist, emuliert die Form der zugelassenen Bombe und vorzugsweise sind das Gewicht, der Schwerpunkt und die Trägheitsmomente der Bombe (des Eindringkörpers und der Ummantelung) den Eigenschaften der existierenden Bombe eng angenähert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, bei denen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bombe ist;
  • 2 eine Seiten-Querschnittsansicht eines Eindringkörpers der Bombe aus 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Bombe aus 1 ist, die die verschiedenen Komponenten der Ummantelungs-Anordnung und des Eindringkörpers erläutert;
  • 4 eine Seitenansicht einer Bombe mit daran angebrachter Leit-Baugruppe ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Bugabschnitts des ummantelten Sprengkopfs ist, die die Befestigungsstruktur für eine Bug-Leiteinheit zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer vorderen Klemme der Ummantelung ist; und
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Hecks der Ummantelung ist, der eine Montagestruktur für eine Heckflosseneinheit zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen ummantelten Bombe 20. Die Bombe 20 umfasst einen Eindringkörper 24 oder Sprengkopf (in 2 gezeigt) und eine Ummantelung 40, die so geformt ist, dass sie die aerodynamische Form einer existierenden, zugelassenen Bombe emuliert. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Bombe 20 so geformt, dass sie die BLU-109/B Bombe emuliert, d. h. die äußere Form der Ummantelung 40 ist im Wesentlichen identisch mit der äußeren Form des harten Gehäuses der BLU-109/B. Zusätzlich sind das Gewicht, der Schwerpunkt, und die Trägheitsmomente der Bombe 20 im Wesentlichen identisch mit diesen physikalischen Merkmalen der BLU-109/B.
  • Die Bombe 20 weist daher dieselben Freifall- und aerodynamischen Eigen schalten auf wie die emulierte Bombe und kann daher auf jedem Flugzeug mitgeführt werden, für das die emulierte Bombe zugelassen ist. Ferner kann die Bombe 20 mit jeder Leit-Baugruppe, die für die emulierte Bombe geeignet ist, benutzt werden. Die verbesserte Bombe 20 vermeidet allerdings die langdauernden und kostenintensiven Flugzulassungstests, weil sie durch die Ähnlichkeit mit der zugelassenen Bombe zugelassen wird. Die Erfindung stellt daher eine Fliegerbombe bereit, die die Funktion einer existierenden Bombe verbessert, aber die für den Gebrauch durch Emulation der Betriebs- und Luftfortbewegungs-Merkmale der existierenden Bombe zugelassen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Emulation einer bestimmten zugelassenen Bombe wie der BLU-109/B, die hier als Beispiel genutzt wird, beschränkt, sondern, wie dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung ersichtlich wird, die Erfindung kann auch auf Verbesserungen an anderen existierenden Bomben gerichtet sein.
  • Der Eindringkörper 24 ist in der erläuternden Ausführungsform für eine verbesserte Ziel-Eindringfähigkeit eingerichtet. Der Eindringkörper 24 umfasst ein Gehäuse, das aus einem harten, dichten Material wie Stahl, Wolfram oder abgereichertem Uran gebildet ist. Der Eindringkörper 24 ist schmaler als das Gehäuse der emulierten Bombe, um eine kleinere Querschnittsfläche bereitzustellen. Der Eindringkörper 24 weist einen inneren Hohlraum 26 auf, der einen Explosivstoff enthalten kann. Der Raum 26 öffnet sich am Heckende des Körpers 28 und erstreckt sich auf den Bug 30 zu, wobei ein massiver Bugabschnitt verbleibt. Ein Schott 32 ist an dem Eindringkörper 24 angebracht, um die Öffnung am Heck zu verschließen und um die Montage eines Zünders, der den Sprengkopf aktiviert, zu stützen, wie unten weiter beschrieben.
  • Im bereitgestellten Beispiel der BLU-109/B als der zugelassenen Bombe ist der Eindringkörper 24 schmaler als eine BLU-109/B, aber weist dickere Wände auf, um das meiste Gewicht der BLU-109/B zu erhalten. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform hat der Eindringkörper ein Gewicht (mit Sprengladung beladen), das zwischen 80% und 90% des Gewichts der BLU-109/B beträgt. Der verringerte Durchmesser bei ungefähr demselben Gewicht erhöht die Eindringfähigkeit des Eindringkörpers verglichen mit der BLU-109/B, indem die kinetische Energie auf eine kleinere Aufprallfläche konzentriert wird. Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Durchmesser- oder Gewichtsverhältnis verglichen mit einer emulierten Bombe begrenzt ist. Der Durchmesser und das Gewicht des Sprengkopfs sollen beispielsweise für die gewünschte Eindring- und Explosionsfunktionalität ausgewählt werden, innerhalb der Beschränkung, dass das Gesamtgewicht des Sprengkopfs und der Ummantelung ungefähr gleich dem der emulierten Waffe sind.
  • Der Eindringkörper 24 ist am Bugende 30 mit einer Spitzbogenform geformt, die einen variablen Krümmungsradius aufweist. Die äußere Form des Bugendes 30 führt zu einem zylindrischen Mittelteil 34. Der äußere Durchmesser des Eindringkörpers 24, gemessen an der zylindrischen Mittelposition 34, ist 27,2 cm (10,7 inch) verglichen mit einem äußeren Durchmesser der BLU-109/B von 37,1 cm (14,6 inch) an einem Mittelteil. Die Dicke der Wand 36 des Eindringkörpers 24, die die Bohrung 26 umgibt, ist 5,74 cm (2,26 inch).
  • 3 ist eine Explosionsansicht der Ummantelung 40 und des Eindringkörpers 24. Die Ummantelung 40 umfasst eine vordere Klemme 42 und eine hintere Klemme 44, die am Mittelteil 34 des Eindringkörpers 24 zueinander beabstandet befestigt sind. Die Klemmen 42, 44 sind beide von einer zweiteiligen Bauart, wobei jede ein Paar von halbzylindrigen Bauteilen aufweist, die um den Eindringkörper 24 herum miteinander verschraubt sind. Die Klemmen 42, 44 sind an ihrem inneren Durchmesser so bemessen, dass sie genau auf den Eindringkörper 24 passen, um Stützorte für die Handhabung vom Boden aus und für Lagerungspaletten bereitzustellen. Abscherbolzen (nicht dargestellt) sind in Löchern im Eindringkörper 24 montiert und erstrecken sich davon nach außen, um in Passbohrungen in den Klemmen 42, 44 einzugreifen. Die Abscherbolzen verhindern, dass sich die Klemmen wäh rend der Handhabung der Bombe am Boden und während des Transports auf einem Flugzeug relativ zum Eindringkörper 24 longitudinal bewegen oder drehen.
  • Alternativ können andere mechanische Eingriffmittel benutzt werden, um Bewegung der Klemmen 42, 44 auf dem Eindringkörper 24 zu verhindern. Zum Beispiel könnten im Eindringkörper 24 gebildete Längsrillen mit sich von den Klemmen erstreckenden Rippen eingreifen, oder die äußere Oberfläche des Eindringkörpers 24 und die innere Oberfläche der Klemmen 42, 44 könnten als aufgerauhte Oberflächen gebildet sein, um eine erhöhte Reibung zwischen den Oberflächen bereitzustellen.
  • Die Abscherbolzen und die Klemmen sind eingerichtet, eine derartige Materialstärke aufzuweisen, dass sie unter der Aufprallkraft der Bombe auf einem Ziel brechen, wodurch sie dabei mithelfen, dass der Eindringkörper 24 die Ummantelung 40 zur besseren Eindringfähigkeit in das Ziel abwirft.
  • Der obere Teil jeder Klemme 42, 44 umfasst Montagelöcher für Laschen 48, 50 zum Montieren der Bombe auf einem Flugzeug-Hängevorrichtungssystem. Der Abstand der Laschen 48, 50 und ihre Position relativ zum Schwerpunkt der Bombe 20 ist identisch zu den entsprechenden Größen der ausgewählten Waffe, im dargestellten Beispiel also der BLU-109/B.
  • Bei der Anpassung von anderen zugelassenen Bomben kann eine einzelne Klemme benutzt werden, abhängig beispielsweise von Platz- und Tragfähigkeits-Erfordernissen. Diese Ausführungsform ist kein Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ummantelung 40 umfasst ferner Verkleidungsbauteile, die die äußere Oberfläche bilden und so geformt sind, dass sie die aerodynamischen Eigenschaften der emulierten Bombe aufweisen. Die Verkleidungsbauteile umfassen einen Bugkonus 60, der an dem Bug 30 des Eindringkörpers 30 montiert ist und eine vordere Röhre 60, die zwischen dem Bugkonus 60 und der vorderen Klemme 42 montiert ist. Der Bugkonus 60 und die vordere Röhre 62 sind aneinander befestigt und die vordere Röhre 62 ist an der vorderen Klemme 42 befestigt. Ein Bugring 64 hilft, den Bugkonus 60 an seinem Ort zu sichern und stellt eine Montagestruktur für eine Bug-Leiteinheit, wie in 4 und 5 gezeigt, bereit.
  • Das vordere Ende 61 des Bugkonus 60 ist zylinderförmig und erstreckt sich vom Eindringkörper 24 in Längsrichtung nach vorne. Das sich nach vorne erstreckende Zylinderende 61 ist dazu eingerichtet, beim Aufprall des Sprengkopfs auf ein Ziel vom Eindringkörper 24 wegzubrechen, um den Eindringkörper 24 dabei zu unterstützen, den vorderen Teil der Ummantelung abzuwerfen.
  • Zwischen der vorderen Klemme 42 und der hinteren Klemme 44 sind ein oberer Mantel 70 und ein unterer Mantel 72 befestigt. Der untere Mantel 72 ist ausreichend dick ausgeführt, üblicherweise etwa 1,3 cm (0,5 inches), um zu helfen, das Gewicht der Bombe während der Handhabung am Boden mittels konventioneller Hebeeinrichtungen abzustützen und die Bombe auf Lagerungspaletten abzulegen. Der obere Mantel 70 umfasst eine Schalterplatte 74, die mit einem Freigabe-Anzeige-Schalter am Flugzeug zusammenwirkt, der zum Anzeigen der Freigabe der Bombe vom Flugzeug benutzt wird.
  • Hinter der hinteren Klemme 44 wird die Verkleidung von einer hinteren Röhre 76 und einer Heckröhre 78 vervollständigt. Bei der dargestellten Ausführungsform weitet sich die Heckröhre nach außen, um die Heckform der BLU-109/B zu emulieren. Ein Heckring 80 ist am Heckende der Bombe und der Ummantelung befestigt und stellt eine Montagestruktur für eine aerodynamische Heckeinheit bereit; beispielhafte Heckeinheiten sind in 4 und 7 gezeigt.
  • Die Klemmen 42, 44 stellen eine Abstützung für die Handhabung am Boden und für die Lagerung der Bombe auf Gerüsten, Paletten und Hebevorrich tungen bereit. Zusätzliche Abstützung wird von Stützringen bereitgestellt, die an den durch Pfeilen gezeigten Stützorten 82, 83 zwischen dem Eindringkörper 24 und den Verkleidungselementen eingebaut sind. Die Stützringe können zum Beispiel „T"- oder „H"-Profilringe sein, und sind so angeordnet, dass sie den Platz zwischen der Verkleidung und dem Eindringkörper 24 überbrücken, um zu helfen, das Gewicht des Körpers abzustützen.
  • Die in 1 gezeigte Einheit 20 ist eingerichtet, dieselbe Länge, dasselbe Gewicht, denselben Schwerpunkt und dieselbe aerodynamische Form wie die ausgewählte zugelassene Waffe aufzuweisen. Wie für den Fachmann ersichtlich, können das Gewicht und der Schwerpunkt eingestellt werden, indem der Eindringkörper 24 oder die Ummantelung 40 durch Hinzufügen oder Entfernen von Material an ausgewählten Orten ballastet werden. Zum Beispiel kann die Länge der Bohrung 26 oder die Dicke der Eindringkörperwände 36 einfach geändert werden, um das Gewicht und den Schwerpunkt einzustellen. Die Ummantelungskomponenten, insbesondere die Klemmen 42, 44, können ebenfalls im Gewicht und/oder in der Größe angepasst werden, um den Schwerpunkt und das Gesamtgewicht einzustellen.
  • 4 ist eine Seitenansicht der ummantelten Bombe 20 mit einer angebrachten Leiteinheit. Die Leiteinheit umfasst eine Bug-Leiteinheit 102, die (nicht dargestellte) Ziel-Aufspür-Vorrichtungen aufweist, und eine Heckflosseneinheit 104. Die Bug-Leiteinheit 102 weist Flossen 106 auf, die durch die Bug-Leiteinheit 102 steuerbar/regelbar sind, um die Bombe während des freien Falls zu lenken, und eine faltbare Flossen-Stabilisator-Anordnung. Die Leiteinheit, inklusive der Flossen, ist nicht Teil dieser Erfindung, abgesehen davon, dass die Ummantelung eingerichtet ist, eine Montage der Leiteinheit wie unten beschrieben zuzulassen.
  • Wie in 5 gezeigt, sitzt der Bugring 64 auf dem Bugende des Eindringkörpers 24 und ist am vorderen Ende des Eindringkörpers und am Bugkonus 60 der Ummantelung befestigt. Der Bugring 64 umfasst eine umlaufende Rille 66, die eine passende Rippe 103 der Bugeinheit 102 aufnimmt. Ein Haltering 68 sichert die Bugeinheit 102 am Bugring 64.
  • 7 stellt eine Heckflossen-Montageanordnung dar. Der Heckring 80 umfasst eine v-förmige Rille, die zu einer (nicht gezeigten) Ringklemme einer Heckflosseneinheit passt.
  • Ein Zünder 110 ist im Heckende des Eindringkörpers 24 eingebaut. Um den Zünder 110 zu aktivieren, ist ein Generator 45, eine Wind-getriebene Turbine, in einem Sitz 46 im oberen Teil der vorderen Klemme 42 montiert. Der Generator 45 ist aktiv, wenn die Bombe sich in freiem Fall befindet und erzeugt elektrische Energie, um einen Zünder 110 zu aktivieren. Ein Kabel 49 zur Verbindung des Generators 45 mit dem Zünder 110 ist in einem Zwischenraum zwischen der Ummantelung 40 und dem Eindringkörper 24 geleitet und verläuft damit unter dem mittleren Mantel 70, entlang der hinteren Klemme 44 und unter der hinteren Röhre 76 und der Heckröhre 78. Das Kabel 49 wird dann durch ein Loch im Heckring 80 und in das Heckende des Eindringkörpers 24 geleitet. Eine Sicherungs/Schartschalt-Einrichtung kann im Zünder 110 enthalten sein, und in der Nähe des Zünders 110 innerhalb oder an der Ummantelung 40 montiert sein.
  • Der Zünder 110 und Generator 45 sind nicht Teil der Bombe, abgesehen davon, dass der Sprengkopf eingerichtet ist, Zündungssysteme aufzunehmen. Andere geeignete Zündungssysteme könnten mit der Bombe benutzt werden.
  • Die Erfindung ist im Hinsicht auf bevorzugte Ausführungsform, Prinzipien und Beispiele beschrieben worden. Der Fachmann wird erkennen, dass Ersetzungen und Äquivalente ausgeführt werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Ummantelte Fliegerbombe (20), umfassend: einen Eindringkörper (24), der einen mit einer Spitzbogenform geformten Bugabschnitt (30) aufweist; und eine aerodynamische Ummantelung (40), die an einer äußeren Oberfläche des Eindringkörpers (24) montiert ist, wobei die Ummantelung umfasst: eine vordere Klemme (42) und eine hintere Klemme (44) umfasst, die an einem zentralen Abschnitt (34) des Eindringkörpers (24) in Längsrichtung voneinander beabstandet montiert sind, wobei jede Klemme (42, 44) zwei halbzylindrige Teile umfasst, die aneinander befestigt sind, um den Eindringkörper (24) zu umgeben, einen Bugkonus (60), der in einer Spitzbogenform geformt ist, eine vordere Röhre (62), die am Bugkonus (60) und der vorderen Klemme (42) befestigt ist, Mäntel (70, 72), die zwischen den Klemmen (42, 44) angebracht sind, eine hintere Röhre (76), die an der hinteren Klemme (44) befestigt ist, und einen röhrenförmigen Heckabschnitt (78), der an der Röhre (76) befestigt ist, wobei die Ummantelung (40) eine äußere Form aufweist, die der äußeren Form einer ausgewählten zugelassenen Bombe angenähert ist.
  2. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, welche ferner Mittel umfasst, um einer Bewegung der Klemmen (42, 44) relativ zum Eindringkörper (24) während Handhabung und Transport der Bombe standzuhalten.
  3. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 2, wobei die Mittel zum Standhalten gegen Bewegung eine Mehrzahl von Abscherbolzen um fasst, die im Eindringkörper (24) montiert sind und in lindexlöcher in den Klemmen (42, 44) eingreifen.
  4. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, wobei ein äußerer Durchmesser des Eindringkörpers (24) kleiner als ein äußerer Durchmesser der ausgewählten zugelassenen Fliegerbombe ist.
  5. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, wobei ein Gesamtgewicht des Eindringkörpers (24) und der Ummantelung (40) ungefähr gleich einem Gewicht der ausgewählten zugelassenen Fliegerbombe ist.
  6. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (40) aus einem Material gebildet ist, das eine Stärke aufweist, die kleiner ist als die Stärke des Materials, das den Eindringkörper (24) bildet, so dass die Ummantelung (40) von dem Eindringkörper (24) bei Aufprall auf ein Ziel abstreifbar ist.
  7. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Stützringen (bei 82 und 83), die zwischen der Ummantelung (40) und dem Eindringkörper (24) montiert sind, um die Ummantelung (40) während des Hebens abzustützen, wobei die Ringe (bei 82 und 83) mindestens im Bugabschnitt und im Heckabschnitt angeordnet sind.
  8. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Wind-getriebenen Generator (45) zur Erzeugung von elektrische Energie für einen Zünder (110), wobei der Generator (45) in einem Sitz (46) in einer (42) der Klemmen (42, 44) montiert ist, und ein Stromkabel (49), das sich in einem Raum zwischen der Ummantelung (40) und dem Eindringkörper (24) von dem Loch bis zum Heckende (28) des Eindringkörpers (24) erstreckt, um den Generator (45) mit dem Zünder (110) zu verbinden.
  9. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, ferner umfassend Mittel (64, 66, 68) zur Montage eines Bug-Leitstücks (102) und eines Leit-Heckstücks (104) an dem Eindringkörper (24) oder der Ummantelung (40).
  10. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, bei der der Eindringkörper (24) aus Wolfram gebildet ist.
  11. Ummantelte Fliegerbombe (20) nach Anspruch 1, bei der der Eindringkörper (24) aus abgereichertem Uran gebildet ist.
DE69730252T 1997-12-11 1997-12-11 Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung Expired - Fee Related DE69730252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/023112 WO1999030106A1 (en) 1997-12-11 1997-12-11 Shrouded aerial bomb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730252D1 DE69730252D1 (de) 2004-09-16
DE69730252T2 true DE69730252T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=22262294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730252T Expired - Fee Related DE69730252T2 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1038152B1 (de)
JP (1) JP2001526378A (de)
KR (2) KR100549486B1 (de)
AT (2) ATE408801T1 (de)
AU (1) AU748098B2 (de)
DE (1) DE69730252T2 (de)
DK (2) DK1367358T3 (de)
EG (1) EG22193A (de)
ES (1) ES2226012T3 (de)
IL (1) IL136676A (de)
NO (1) NO318816B1 (de)
PT (1) PT1038152E (de)
TR (1) TR200002553T2 (de)
TW (1) TW381164B (de)
WO (1) WO1999030106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023678A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fliegerbombe
WO2011054361A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fliegerbombe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408762B1 (en) 1997-12-11 2002-06-25 Lockheed Martin Corporation Clamp assembly for shrouded aerial bomb
US6374744B1 (en) 2000-05-25 2002-04-23 Lockheed Martin Corporation Shrouded bomb
FR2845763B1 (fr) * 2002-10-11 2006-12-01 Tda Armements Sas Systeme autonome de guidage pour munition d'artillerie et munition d'artillerie guidee
DE102005039902A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Einrichtung zur Steigerung der Präzision heckflügelstabilisierter Munition
US8191479B2 (en) * 2006-12-20 2012-06-05 Ruhlman James D Reduced collateral damage bomb (RCDB) including fuse system with shaped charges and a system and method of making same
FR2910613B1 (fr) * 2006-12-21 2009-10-02 Ateliers Mecaniques De Pont Su Projectile guide muni d'un manchon pour le montage d'un systeme de guidage
FR2958391B1 (fr) * 2010-03-30 2012-07-27 Nexter Munitions Penetrateur a energie cinetique.
US8985026B2 (en) * 2011-11-22 2015-03-24 Alliant Techsystems Inc. Penetrator round assembly
US9587921B2 (en) 2013-05-31 2017-03-07 Robert T. Faxon Warhead casings and methods of manufacture
KR101593426B1 (ko) 2015-07-20 2016-02-18 이순태 공중투하 폭탄용 낙하밴드 접합장치
KR101638958B1 (ko) 2015-12-23 2016-07-12 이순태 공중투하 폭탄용 안전핀 접기장치
US11067372B2 (en) * 2019-12-04 2021-07-20 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Ordnance nose cone

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224334A (en) * 1964-02-05 1965-12-21 Curtis Roman Retrofit lugs for bombs
FR2519753B1 (fr) * 1982-01-08 1986-02-21 Matra Bombe de penetration a corps etage
US4597333A (en) * 1983-07-08 1986-07-01 Rheinmetall G.M.B.H. Two-part armor-piercing projectile
US4656943A (en) * 1984-12-07 1987-04-14 Motorola, Inc. Low profile, pivoted generator
US4638737A (en) * 1985-06-28 1987-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-warhead, anti-armor missile
DE3635361A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Diehl Gmbh & Co Artilleriegeschoss mit submunitionen
FR2615937B1 (fr) * 1987-05-27 1989-09-08 Ladriere Serge Perfectionnements apportes aux projectiles perforants
FR2616217B1 (fr) * 1987-06-02 1993-02-05 Thomson Brandt Armements Systeme de maintien de charges multiples embarquees dans un projectile tournant autour de son axe longitudinal
DE3737232A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Rheinmetall Gmbh Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
FR2656081B1 (fr) * 1989-12-19 1992-02-28 Thomson Brandt Armements Enveloppe peripherique pour une munition guidee tiree par effet canon.
US5056408A (en) * 1990-07-31 1991-10-15 Techteam, Inc. Self-retracting, drag-free lug for bombs
USH959H (en) * 1991-02-19 1991-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile terminal delivery vehicle assembly
DE19535218C1 (de) * 1995-09-22 1997-02-27 Diehl Gmbh & Co Ballistisches Geschoß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023678A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fliegerbombe
WO2011054361A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Fliegerbombe
US8689694B2 (en) 2009-11-04 2014-04-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Flying bomb

Also Published As

Publication number Publication date
AU748098B2 (en) 2002-05-30
WO1999030106A1 (en) 1999-06-17
JP2001526378A (ja) 2001-12-18
DE69730252D1 (de) 2004-09-16
KR100549486B1 (ko) 2006-02-08
EP1038152B1 (de) 2004-08-11
NO318816B1 (no) 2005-05-09
TW381164B (en) 2000-02-01
DK1367358T3 (da) 2009-02-02
ES2226012T3 (es) 2005-03-16
AU7097198A (en) 1999-06-28
PT1038152E (pt) 2004-11-30
DK1038152T3 (da) 2004-12-13
ATE273502T1 (de) 2004-08-15
EP1038152A4 (de) 2003-01-22
EG22193A (en) 2002-10-31
ATE408801T1 (de) 2008-10-15
NO20003019L (no) 2000-08-10
KR20020089577A (ko) 2002-11-29
NO20003019D0 (no) 2000-06-13
IL136676A0 (en) 2001-06-14
IL136676A (en) 2003-03-12
EP1038152A1 (de) 2000-09-27
KR20010033035A (ko) 2001-04-25
TR200002553T2 (tr) 2000-11-21
KR100549487B1 (ko) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730252T2 (de) Flugzeugbombe mit einer nasenumhüllung
DE3012907C2 (de)
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
DE3515497C2 (de)
US5717397A (en) Low observable shape conversion for aircraft weaponry
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
EP1399706A1 (de) Artillerie-projektil mit austauschbarer nutzlast
EP2496908A1 (de) Fliegerbombe
US6389977B1 (en) Shrouded aerial bomb
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
US6408762B1 (en) Clamp assembly for shrouded aerial bomb
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE202016105245U1 (de) Geschoss zur Abwehr kleiner flugfähiger Objekte, insbesondere Drohnenabwehrgeschoss
EP3667226A1 (de) Steuereinrichtung eines geschosses mit aktivierbarem bremselement
EP1612504B1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE102008023678B4 (de) Fliegerbombe
EP1367358B1 (de) Flugzeugbombe mit einer Nasenumhüllung
DE60024568T2 (de) Verfahren und Verpackung zur Reduktion der Ausbreitung einer Explosion in einem Magazin, das Hohlladungen enthält
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE1946991A1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee