EP1682848B1 - Struktur eines geschosses - Google Patents

Struktur eines geschosses Download PDF

Info

Publication number
EP1682848B1
EP1682848B1 EP04797221A EP04797221A EP1682848B1 EP 1682848 B1 EP1682848 B1 EP 1682848B1 EP 04797221 A EP04797221 A EP 04797221A EP 04797221 A EP04797221 A EP 04797221A EP 1682848 B1 EP1682848 B1 EP 1682848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
projectile
flange
ring
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04797221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1682848A1 (de
Inventor
Josef Bissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd
Original Assignee
Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd filed Critical Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd
Priority to EP04797221A priority Critical patent/EP1682848B1/de
Publication of EP1682848A1 publication Critical patent/EP1682848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1682848B1 publication Critical patent/EP1682848B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • F42B12/18Hollow charges in tandem arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a structure of a projectile according to the preamble of claim 1.
  • EP-A1-0 497 394 (which is a starting point for the preamble of claim 1) is an electronic delay circuit for the delayed ignition of the main charge in a tandem shaped charge known.
  • a projectile is provided with a front-side impact fuse having a precharge arranged behind it, in a first cylindrical region of the projectile.
  • a second hollow charge is arranged in an approximately cylindrical region via a single, cone-shaped spacer tube.
  • Behind this main charge is an electronic ignition device containing the delay circuit.
  • the power supply of the circuit arrangement and the required ignition voltage is effected by a piezoelectric crystal in the rear of the projectile.
  • the shock wave is concentrated on the projectile casing on the tail and able here to squeeze the piezocrystal together to activate di.
  • Another tandem hollow charge with a shell-shaped shell made of a composite material has a shield between the precharge and the main charge, which prevents the explosion pressure of the precharge from the main charge and prevents their premature ignition as a result of the pressure wave.
  • the main charge is covered by a lightweight fiber / epoxy dome. Its central - production-related - opening is closed by an aluminum plug, which absorbs and deflects the central explosion pressure of the summons. Once the jet of the main charge is formed, the plug will fly out of its bore and clear the beam of the way to the target.
  • the charges mentioned in the claim are usually shaped charges and thus form a tandem shaped charge.
  • other shaped charges and combinations thereof are conceivable, such as a front projectile charge and a rear conventional charge (et al EP-B1-0 955 517 , Likewise, multiple warheads can be realized according to the same basic principle.
  • the subject of the invention is based on the recognition that the projectile casing can be thin-walled in the region of its front (first) charge, if external solid structures are dispensed with, which redirect the gas shock of the first charge. Also, the spacer tube is thin-walled and prevents by a continuous increase in its diameter, a direct transmission of the impact shock on the center of the second charge. The resulting high internal pressure causes the spacer tube to burst, the individual fragments flying away in the radial direction, without hindering the second charge.
  • the second charge has at least a factor of 2 larger caliber than the first charge; Accordingly, the diameter of the spacer tube also increases.
  • the length of the spacer tube, i. the distance between the two charges is at least twice the second caliber.
  • annular flanges act as shock barriers and reduce the mechanical stress on the ignition systems and the charges.
  • Acceleration measurements on tandem-shaped projectile bullets having a structure designed according to the features of the claim show relatively small g-values (9.81 ms -2 ) at the location of the main charge. Likewise, the vibrations which disturb the effective jet are minimal. Busy this is on fired projectiles due to the high drilling performance of the charge jet in the target.
  • the pitch of the spacer tube according to claim 1 has manufacturing and kinematic advantages.
  • the embodiment according to claim 2 is very space-saving and ideally absorbs the impact pulse for starting the ignition device.
  • a direct placement of the calotte according to claim 5 reduces the free path length of the plunger, but increases the effect of deflecting the shock waves.
  • the embodiment of claim 8 enhances shock absorption and reduces the transmission of vibrations to the sensitive second charge.
  • Damping materials and in particular damping rings of easily deformable material have been proven such as commercial aluminum foam. But is particularly advantageous is a material made of a plastic which is provided with embedded microballoons, as in the CH -A5-674077 described. See claim 9. Such materials are now commercially available and are used for detonation wave deflection in shaped charges. Analogously acting materials based on wood (cellulose) are also known.
  • the material thickening and discontinuities mentioned in claim 10 result in the detonation of the precharge at the accelerated mass parts (fragments of the flange) to speed components in the radial direction. This prevents collisions with subsequent parts and with the jet of the main charge.
  • the annular flange serves to block the precharge.
  • the self-propelled projectile with a tandem shaped charge Fig. 1 is constructed axially symmetric to a designated A axis.
  • a head 1 consists of a tip 2 with inserted elastic rings 3 and has good aerodynamic properties due to its slim shape.
  • the tip 2 is a first hollow charge, consisting of a lining 4 and a high performance explosive, the charge 5. Both form a summons and are arranged in a cylindrical portion 7a, which is delimited on the rear side by a flange 10a , In this flange 10a an autonomous ignition device 6 is inserted, which projects into a part of a spacer tube 7b.
  • the part 7b is connected via a fit of a joint 7d with a further part 7b 'of the spacer tube.
  • the part 7b ' has on the front side a flange ring 10b with an open passage 13, which is covered by a carrier cap 11'.
  • a damping material 9 ' is glued. Below this is a relatively large cavity 8, which is a possible gas shock of the summons 4.5 could absorb and its kinetic energy in deformation and fracture energy on the spacer tube 7b, 7b 'transmits.
  • Another joint 12 connects the spacer tube 7b ', overlapping, with another cylindrical portion 7c of the projectile casing 7a-7c.
  • the main charge 14,15 with its lining 14 and the explosive 15.
  • This shaped charge 14,15 is supported on a rear part 21 which receives in an adapter 16, another autonomous ignition system 17 and from which the drive nozzles 18 a known Protruding solid drive 19.
  • the drive nozzles 18 a known Protruding solid drive 19.
  • FIG. 3 shows the lower shock barrier, which projects into the interior of the spacer tube 7b.
  • the joint 7d with a protruding Ring of the lower part 7b ' is suitable and the part 7b is supported there.
  • FIG. 3 shows symbolically represented by arrows, the front of a shockwave, which is derived from the dome 9. Inside the bore 13, the plunger J of a shaped charge jet can thus form undisturbed.
  • Fig. 4 An analog solution is in Fig. 4 can be seen: Here, the shock wave first meets damping material 9 'and then only on a centered in the bore 13 carrier dome 11'. In addition, the damping material 9 'is mounted on the edge in a soft damping ring 45.
  • Fig. 5 Details of the assembly of the main charge are the Fig. 5 refer to:
  • the spacer tube 7b ' is inserted inside the cylindrical projectile casing 7c and forms a joint 12th
  • the liner 14 is positively on the shaped charge 15 and has at its largest diameter a fitting ring 14 a, which is loaded by a damping sleeve 46 and a threaded sleeve 47.
  • the threaded sleeve 47 is screwed into an internal thread 48 of the cylindrical projectile casing 7c.
  • a bullet casing made of a commercially available aluminum alloy has proven itself. This is easy to machine mechanically and has inherent damping properties, which is particularly positive by a reduction in the transferred to the charges vibration compared to other metallic materials.
  • the joints are shrunk and glued in a conventional manner.
  • the typical cruising speed of the projectile is below 300 m / s.
  • the caliber of the summons is 32 mm in the embodiment; that of the main charge 112 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei Geschossen mit hintereinander angeordneten Ladungen (4,5; 14,15) ist die zeitlich vorgegebene Sequenz bei deren Initiierung einzuhalten, um im Ziel die vorgesehene Wirkung zu erreichen. Die Struktur der Geschosshülle (7a-7c) ist derart aufgebaut, dass sich das Distanzrohr (7b,7b') zwischen den beiden Ladungen (4,5; 14,15) nach der Zündung der Vorladung (4,5) radial zerlegt, ohne die Wirkung der nachfolgenden Hauptladung (14,15) durch Schockwellen und/oder Vibrationen zu beeinträchtigen. Neben der dünnwandigen Geschosshülle (7a-7c) wird dies durch massive Schocksperren (10a; 10b) und durch Dämpfungsglieder (9',11') erreicht. Der Erfindungsgegenstand hat sich insbesondere für Tandem-Hohlladungen, auch bei Einsätzen gegen aktive Panzerungen bewährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Struktur eines Geschosses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Geschossen mit Hohlladungen und Mehrfachsprengköpfen treten beim und nach dem Aufprall im Ziel hohe Schockenergien auf, welche die Wirkladung stören, deren Leistung vermindern oder sogar ausser Funktion setzen.
  • Es ist u.a. allgemein bekannt, dass in sogenannten Tandem-Hohlladungen sowohl der Aufprallschock, als auch die Zündung der Vorladung die Ausbildung eines hochenergetischen Strahls verhindern können.
  • Aus der EP -A1- 0 497 394 (welche einen Ausgangspunkt für den Oberbegriff des Anspruchs 1 darstellt) ist eine elektronische Verzögerungsschaltung zur verzögerten Zündung der Hauptladung in einer Tandem-Hohlladung bekannt. Im zugehörigen Ausführungsbeispiel ist ein Geschoss mit einem frontseitigen Aufschlagzünder mit einer dahinter angeordneten Vorladung, in einem ersten zylindrischen Bereich des Geschosses, vorgesehen. In der Längsachse ist über ein einziges, kegelförmiges Distanzrohr eine zweite Hohlladung in einem annähernd zylindrischen Bereich angeordnet. Hinter dieser Hauptladung befindet sich eine elektronische Zündvorrichtung, welche die Verzögerungsschaltung enthält. Die Energieversorgung der Schaltungsanordnung sowie die erforderliche Zündspannung erfolgt durch ein Piezokristall im Heck des Geschosses. Durch den Aufprallschock des länglichen Aufschlagzünders der gleichzeitig als "Stand-off"-Mittel für die zeitgerechte Zündung der Vorladung dient, wird die Schockwelle über die Geschosshülle auf das Heck konzentriert und vermag hier das Piezokristall zusammen zu pressen, d.i. zu aktivieren.
  • Eine andere Tandem-Hohlladung mit einer mantelförmigen Hülle aus einem Verbundwerkstoff ( US -A- 5,003,883 ) weist zwischen der Vorladung und der Hauptladung ein Schild auf, welches den Explosionsdruck der Vorladung von der Hauptladung abhält und deren vorzeitiges Zünden als Folge der Druckwelle verhindert. Hierzu wird die Hauptladung durch einen leichtgewichtigen Fiber/Epoxy-Dom abgedeckt. Seine zentrale - fertigungsbedingte - Öffnung ist durch einen Aluminiumstopfen verschlossen, welcher den zentralen Explosionsdruck der Vorladung aufnimmt und ablenkt. Sobald sich der Strahl der Hauptladung ausbildet fliegt der Stopfen aus seiner Bohrung und gibt dem Strahl den Weg zum Ziel frei.
  • Während die EP -A1- 0 497 394 einen Lösungsweg zur sicheren und zeitlich verzögerten Initiierung der Hauptladung aufzeigt, schafft die US -A- 5,003,883 ein Geschoss mit einem geringem Gesamtgewicht und einer gegenüber dem Explosionsdruck der Vorladung geschützten Hauptladung.
  • In einem raketengetriebenen Geschoss mit mehreren nacheinander zu zündenden Ladungen wird gemäss EP -A1- 928 948 ein mechanisches Dämpfungselement zwischen zwei Ladungen geschaltet. Hierzu werden die beiden Geschosskörper miteinander verschraubt, wobei zwischen scheibenartigen Kontaktflächen der beiden Teile ein zentraler Hohlraum ausgespart ist, in dem eine Blattfeder eingelegt ist.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass damit sehr hohe Schockbelastung nicht auffangbar sind, weil der Aufprallschock über die Gehäusestruktur, hauptsächlich über die Geschosshülle übertragen wird. Eingelagerte Blattfedern vermögen zudem auf Grund ihrer Masse und Trägheit keine hochfrequenten Schwingungen dämpfen, sie verhalten sich dabei wie starre Massen, so dass die Dämpfungswirkung auf niederfrequente Schwingungen beschränkt ist. Es können somit nur Ladungen in relativ langsam fliegende Geschossen vor unzulässigen Schockbelastungen geschützt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine schockabsorbierende Struktur zu schaffen, die auch für hochbeschleunigte Geschosse mit hintereinander angeordneten zeitlich verzögert gezündeten Ladungen geeignet ist. Damit soll die Systemsicherheit erhöht und insbesondere eine vorzeitige Initiierung der Hauptladung verhindert werden.
  • Die im Ziel auftretenden Störungen sollen minimiert werden; Einflüsse von aktiven Panzerungen (Explosive Reactive Armor = ERA) auf die Wirkleistung des Geschosses sollen dabei ebenfalls reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die im Patentanspruch erwähnten Ladungen sind meist Hohlladungen und bilden somit eine Tandem-Hohlladung. Es sind aber auch andere geformte Ladungen und Kombinationen davon denkbar, wie beispielsweise eine vordere Projektil-Ladung und eine hintere konventionelle Ladung (u.a. nach EP -B1- 0 955 517 . Ebenso lassen sich Mehrfachsprengköpfe nach dem gleichen Grundprinzip realisieren.
  • Der Erfindungsgegenstand geht von der Erkenntnis aus, dass die Geschosshülle im Bereich ihrer vorderen (ersten) Ladung dünnwandig sein kann, wenn auf äussere massive Strukturen verzichtet wird, welche den Gasschlag der ersten Ladung umlenken. Ebenfalls ist das Distanzrohr dünnwandig und verhindert durch eine kontinuierliche Vergrösserung seines Durchmessers eine direkte Weiterleitung des Aufprallschocks auf das Zentrum der zweiten Ladung. Der am Ziel entstehende hohe Innendruck lässt das Distanzrohr bersten, die einzelnen Fragmente fliegen in radialer Richtung weg, ohne die zweite Ladung zu behindern.
  • Die zweite Ladung weist gegenüber der ersten Ladung ein um wenigstens den Faktor 2 grösseres Kaliber auf; dementsprechend steigt auch der Durchmesser des Distanzrohrs an. Die Länge des Distanzrohrs, d.h. der Abstand zwischen den beiden Ladungen beträgt wenigstens das Zweifache des zweiten Kalibers.
  • Die ebenfalls erwähnten ringförmigen Flansche wirken als Schockbarrieren und reduzieren die mechanische Belastung der Zündsysteme und der Ladungen.
  • Beschleunigungsmessungen an Geschossen mit Tandem-Hohladungen, die eine nach den Merkmalen des Patentanspruchs gestaltete Struktur aufweisen zeigen am Ort der Hauptladung relativ kleine g-Werte (9,81 ms-2). Ebenfalls sind die den Wirkstrahl besonders störenden Vibrationen minimal. Belegt ist dies bei abgefeuerten Geschossen durch die im Ziel erreichte hohe Bohrleistung des Hohladungsstrahls.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Teilung des Distanzrohrs gemäss Anspruch 1 hat fertigungstechnische und kinematische Vorteile.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 2 ist sehr platzsparend und nimmt in idealer Weise den Aufschlagimpuls zur Inbetriebsetzung der Zündvorrichtung auf.
  • Durch eine metallische Kalotte lassen sich die beim Aufprall und der Zündung der Vorladung entstehenden Schockwellen auf den Gehäusemantel umleiten; Anspruch 3.
  • Vorteilhaft ist nach Anspruch 4 eine Vergrösserung der freien Weglänge des durch eine hintere Hohlladung gebildeten Stössels.
  • Ein direktes Aufsetzen der Kalotte entsprechend dem Anspruch 5 reduziert die freie Weglänge des Stössels, erhöht aber die Wirkung Umlenkung der Schockwellen.
  • Eine seitliche Lagerung des Dämpfungsmaterials in einem elastischen Ring reduziert die Übertragung von Vibration auf die nachfolgende Struktur.
  • Besonders bewährt hat sich eine Gewindeverbindung gemäss Anspruch 7, da sie einen Teil der Schockwelle auffängt.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 8 erhöht die Schockabsorbtion und reduziert die Übertragung von Vibrationen auf die empfindliche zweite Ladung.
  • Dämpfungsmaterialien und insbesondere Dämpfungsringe aus leicht verformbarem Material haben sich bewährt wie beispielsweise handelsüblicher Aluminiumschaum. Besonders vorteilhaft ist aber ein Material aus einem Kunststoff der mit eingelagerten Mikroballons versehen ist, wie in der CH -A5-674077 beschrieben. Vgl. Anspruch 9. Derartige Materialien sind heute handelsüblich und werden zur Detonationswellen-Umlenkung in geformten Ladungen verwendet. Analog wirkende Werkstoffe auf Holzbasis (Zellulose) sind ebenfalls bekannt.
  • Die im Anspruch 10 erwähnten Materialverdickungen und Unstetigkeiten führen bei der Detonation der Vorladung an den beschleunigten Massenteilen (Fragmenten des Flansches) zu Geschwindigkeitskomponenten in radialer Richtung. Dies verhindert Kollisionen mit nachfolgenden Teilen und mit dem Strahl der Hauptladung. Gleichzeitig dient der ringförmige Flansch der Verdämmung der Vorladung.
  • Praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein selbstangetriebenes Geschoss mit einer Tandem-Hohlladung,
    Fig. 2
    die Vorladung nach Fig. 1 mit einer vorderen Schockbarriere, in einer vergrösserten Teilschnittdarstellung mit weiteren Einzelheiten,
    Fig. 3
    eine Ausgestaltung und die Wirkung einer hinteren Schockbarriere,
    Fig. 4
    eine alternative Ausgestaltung einer weiteren Schockbarriere und
    Fig. 5
    die Lagerung der Hauptladung nach Fig. 1 in der Geschosshülle in Teilschnittdarstellung.
  • Das selbstangetriebene Geschoss mit einer Tandem-Hohlladung nach Fig. 1 ist axialsymmetrisch zu einer mit A bezeichneten Achse aufgebaut. Ein Kopf 1 besteht aus einer Spitze 2 mit eingelegten elastischen Ringen 3 und weist auf Grund seiner schlanken Form gute aerodynamische Eigenschaften auf. Gegenüber dem eigentlichen Aufschlagteil, der Spitze 2, zurückversetzt befindet sich eine erste Hohlladung, bestehend aus einer Auskleidung 4 und einem Hochleistungssprengstoff, der Ladung 5. Beide bilden eine Vorladung und sind in einem zylindrischen Bereich 7a angeordnet, welcher heckseitig durch einen Flanschring 10a abgegrenzt ist. In diesen Flanschring 10a ist eine autonome Zündvorrichtung 6 eingesetzt, welche in ein Teil eines Distanzrohrs 7b hineinragt. Das Teil 7b ist über eine Passung einer Fügestelle 7d mit einem weiteren Teil 7b' des Distanzrohrs verbunden. Das Teil 7b' besitzt frontseitig einen Flanschring 10b mit einem offenen Durchlass 13, der durch eine Trägerkalotte 11' abgedeckt ist. Darüber ist ein Dämpfungsmaterial 9' aufgeklebt. Darunter befindet sich ein relativ grosser Hohlraum 8, der einen eventuellen Gasschlag der Vorladung 4,5 aufnehmen könnte und der dessen kinetische Energie in Verformungs- und Bruchenergie auf das Distanzrohr 7b,7b' überträgt.
  • Eine weitere Fügestelle 12 verbindet das Distanzrohr 7b', überlappend, mit einem weiteren zylindrischen Bereich 7c der Geschosshülle 7a-7c. Hier befindet sich die Hauptladung 14,15 mit ihrer Auskleidung 14 und dem Sprengstoff 15. Diese Hohlladung 14,15 ist auf einem Heckteil 21 abgestützt, welches in einem Adapter 16 ein weiteres autonomes Zündsystem 17 aufnimmt und aus dem die Antriebsdüsen 18 eines an sich bekannten Feststoff-Antriebs 19 herausragen. Endseitig sind aufklappbare Flügel eines Leitwerks 20 ersichtlich.
  • In nachfolgenden Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der vergrösserten Schnittdarstellung Fig. 2 sieht man oberhalb des zylindrischen Bereichs der Geschosshülle 7a die Einschraubstelle für die Spitze 2 angedeutet. Die Auskleidung 4 endet in einer Gewindeverbindung 41. der Sprengstoff 5 liegt formschlüssig am massiven Flanschring 10a an, welcher einstückig mit dem Teil 7a ausgebildet ist. Ferner ist zentral ein Zündvertärker 42 in einem Zentrierzapfen 44 eingesetzt, der seinerseits einen Dämpfungsring 43 aufnimmt, an dem das hier nicht gezeichnete Zündsystem 6 anliegt. Das zylindrische Teil 7a endet passend im Hohlraum des Distanzrohrs 7b.
  • Die Darstellung Fig. 3 zeigt die untere Schockbarriere, die in den Innenraum des Distanzrohrs 7b hineinragt. Hier lässt sich erkennen, dass die Fügestelle 7d mit einem vorstehenden Ring des unteren Teils 7b' passend ist und sich das Teil 7b dort abstützt. In einem ebenfalls massiven Flanschring 10b sind ein Dämpfungsring 9 und darin eingesetzt, eine Kalotte 11 aufgeklebt.
  • Die Figur 3 zeigt symbolisch durch Pfeile dargestellt, die Front einer Schockwelle, die von der Kalotte 9 abgeleitet wird. Im Innern der Bohrung 13 kann sich somit der Stössel J eines Hohlladungsstrahls ungestört ausbilden.
  • Eine analoge Lösung ist in Fig. 4 ersichtlich: Hier trifft die Schockwelle zuerst auf Dämpfungsmaterial 9' und dann erst auf eine in der Bohrung 13 zentrierte Träger-Kalotte 11'. Zudem ist das Dämpfungsmaterial 9' randseitig in einem weichen Dämpfungsring 45 gelagert.
  • Einzelheiten zum Zusammenbau der Hauptladung sind der Fig. 5 zu entnehmen:
  • Das Distanzrohr 7b' ist innenseitig in die zylindrische Geschosshülle 7c eingesetzt und bildet eine Fügestelle 12.
  • Die Auskleidung 14 liegt formschlüssig auf der geformten Ladung 15 auf und besitzt an ihrem grössten Durchmesser einen Passring 14a, der durch eine Dämpfungshülse 46 und eine Gewindehülse 47 belastet ist. Die Gewindehülse 47 ist in ein Innengewinde 48 der zylindrischen Geschosshülle 7c eingeschraubt.
  • Eingezeichnet ist eine Hüllkurve G, welche den durch Störungen weitgehend freien sensiblen Bereich der Hohlladung charakterisiert.
  • Bewährt hat sich eine Geschosshülle aus einer handelsüblichen Aluminiumlegierung. Diese lässt sich leicht mechanisch bearbeiten und zeigt inhärente Dämpfungseigenschaften, was insbesondere durch eine Reduktion der auf die Ladungen übertragenen Vibrationen gegenüber anderen metallischen Materialien positiv in Erscheinung tritt. Die Fügestellen sind in an sich bekannter Weise geschrumpft und geklebt.
  • Die typische Marschgeschwindigkeit des Geschosses liegt unterhalb von 300 m/s. Das Kaliber der Vorladung ist im Ausführungsbeispiel 32 mm; dasjenige der Hauptladung 112 mm.
  • Als Zündsysteme haben sich handelsübliche "Impact shock, Piezo Fuze Systems" (PEPZ-05, Zaugg Elektronik AG, CH-4573 Lohn-Ammannsegg) mit einstellbaren Verzögerungszeiten für die Vorladung von < 25 µs und für die Hauptladung von zirka 370 µs als zweckmässig erwiesen.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Kopf eines Geschosses mit Tandemladung
    2
    Spitze (Aufschlagteil)
    3
    Elastische Ringe (O-Ringe)
    4
    Auskleidung Vorladung (Precursor)
    5
    Sprengstoff zu Vorladung
    6
    1. Zündsystem (Piezo-Zündsystem)
    7a-7c
    Geschosshülle
    7a,7c
    zylindrische Bereiche der Geschosshülle
    7b,7b'
    Teile Distanzrohr
    7d
    Fügestelle in Geschosshülle
    8
    Hohlraum Distanzrohr
    9, 9'
    Dämpfungsring, Dämpfungsmaterial
    10a,10b
    Flanschringe (massiv)
    11,11'
    Kalotte; Träger-Kalotte
    12
    hintere Fügestelle
    13
    Durchlass / Bohrung
    14
    Auskleidung Hauptladung
    14a
    Passring an 14
    15
    Sprengstoff zu Hauptladung
    16
    Adapter Antrieb
    17
    2. Zündvorrichtung (Piezo-Zündsystem)
    18
    Antriebsdüsen
    19
    Feststoff-Antrieb
    20
    Leitwerk (aufklappbar)
    21
    Heckteil
    41
    Gewindeverbindung von 4
    42
    Zündverstärker
    43
    Dämpfungsring (oben)
    44
    Zentrierzapfen
    45
    Dämpfungsring (unten)
    46
    Dämpfungshülse .
    47
    Gewindehülse
    48
    Innengewinde in 7c
    A
    Achse / Flugrichtung
    J
    Stössel der Hohlladung (Jet)
    G
    Hüllkurve des sensiblen HL-Bereichs

Claims (10)

  1. Geschoss (1) mit einer mantelförmigen Geschosshülle (7a-7c), welches im Ziel durch eine beim Aufprall ansprechende Zündvorrichtung (6) eine erste Ladung (4,5) initiiert und wobei in einer Achse (A), mit einer definierten Zeitverzögerung, eine zweite Ladung (14,15) mit einem gegenüber der ersten Ladung (14,15) grösseren Kaliber initiierbar ist, wobei die erste Ladung (4,5) in einen ersten zylindrischen Bereich (7a) und die zweite Ladung (14,15) über ein zweiteiliges Distanzrohr (7b,7b') beabstandet, in einem zweiten zylindrischen Bereich (7c) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Distanzrohrs (7b,7b') in ihrem Durchmesser, über ihre Länge stetig, auf den Durchmesser des zweiten Bereichs (7c) ansteigen, wobei zwischen der ersten Ladung (4,5) und dem frontseitigen Teil des Distanzrohrs (7b) ein relativ zur Geschosshülle (7a-7c) dicker, sich orthogonal zur Gehäuseachse (A) erstreckender, erster ringförmiger Flansch (10a) und im heckseitigen Teil des Distanzrohrs (7b') ein weiterer ringförmiger Flansch (10b) vorgesehen sind, wobei die beiden Teile des Distanzrohrs (7b,7b') über eine Fügestelle (7d) miteinander verbunden sind und der erste Flansch (10a) einstückig mit dem frontseitigen Teil des Distanzrohrs (7b) und der zweite Flansch (10b) einstückig mit heckseitigen Teil des Distanzrohrs (7b') ausgebildet ist.
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Flansch (10a) ein Zündverstärker (42) eingesetzt ist, welcher an ein Piezo-Zündsystem (6) angeschlossen ist.
  3. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Flansch (10b), frontseitig, eine metallische Kalotte (11) aufgesetzt ist.
  4. Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kalotte (11) auf einem Dämpfungsring (9) gelagert ist.
  5. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Flansch (10b), frontseitig, eine metallische Kalotte (11') direkt aufgesetzt ist, welche Dämpfungsmaterial (9') trägt.
  6. Geschoss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (9') seinerseits durch einen Dämpfungsring (45) gehalten ist.
  7. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (4) der ersten Ladung (5) über eine Gewindeverbindung (41) in die Geschosshülle (7a) eingesetzt ist.
  8. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (14) der zweiten Ladung (15) mit einem Passring (14a) versehen ist und über eine Dämpfungshülse (46), eine Gewindehülse (47) in die Geschosshülle (7a) eingesetzt ist.
  9. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (9) bzw. das Dämpfungsmaterial (9') aus einem organischen Werkstoff mit eingelagerten Okklusionen besteht.
  10. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Flansch (10a) frontseitig Materialverdickungen aufweist, deren Steigung unstetig ist.
EP04797221A 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses Not-in-force EP1682848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04797221A EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405805A EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses
PCT/CH2004/000663 WO2005045357A1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses
EP04797221A EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1682848A1 EP1682848A1 (de) 2006-07-26
EP1682848B1 true EP1682848B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=34429615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405805A Withdrawn EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses
EP04797221A Not-in-force EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405805A Withdrawn EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1531316A1 (de)
DE (1) DE502004009469D1 (de)
WO (1) WO2005045357A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273011B2 (en) * 2004-11-03 2007-09-25 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd Structure of a projectile
FR2953009A1 (fr) 2009-11-26 2011-05-27 Nexter Munitions Tete militaire a charges en tandem
DE102011103805B4 (de) * 2011-06-01 2017-10-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zündverstärker insbesondere für ein Artilleriegeschoss
WO2015187232A1 (en) * 2014-03-20 2015-12-10 Aerojet Rocketdyne, Inc. Lightweight munition
DE102018006741B4 (de) * 2018-08-24 2022-06-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstecchnische Wirksysteme mbH Tandem-Ladung für einen Flugkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003883A (en) * 1990-07-23 1991-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight blast shield
SE9100297L (sv) * 1991-01-31 1992-08-01 Bofors Ab Taendsystem
SE507558C2 (sv) * 1995-01-23 1998-06-22 Bofors Ab Granat med multiladdningar
EP0955517A1 (de) 1998-05-04 1999-11-10 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531316A1 (de) 2005-05-18
WO2005045357A1 (de) 2005-05-19
DE502004009469D1 (de) 2009-06-18
EP1682848A1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0418636B1 (de) Bahnkorrigierbares Projektil
EP2455702B1 (de) Objektschutz vor Hohlladung
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
EP1682848B1 (de) Struktur eines geschosses
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0485897B1 (de) Bahnkorrigierbares Projektil
EP2199730B1 (de) Handgranate
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE2841040A1 (de) Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung
EP1664662B1 (de) Durchschlags-geschoss
DE3913543C1 (en) One-piece projectile housing - has recess which allows mfr. from rear
DE3900442A1 (de) Bomblet
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE3934850C1 (de) Gefechtskopf
EP1685363B1 (de) Aufschlagteil eines geschosses
DE4135392A1 (de) Gefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAAB BOFORS DYNAMICS SWITZERLAND LTD.

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRUCTURE OF A PROJECTILE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161003

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009469

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103