EP1682848A1 - Struktur eines geschosses - Google Patents

Struktur eines geschosses

Info

Publication number
EP1682848A1
EP1682848A1 EP04797221A EP04797221A EP1682848A1 EP 1682848 A1 EP1682848 A1 EP 1682848A1 EP 04797221 A EP04797221 A EP 04797221A EP 04797221 A EP04797221 A EP 04797221A EP 1682848 A1 EP1682848 A1 EP 1682848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
projectile
spacer tube
projectile according
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04797221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1682848B1 (de
Inventor
Josef Bissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd
Original Assignee
RUAG Land Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Land Systems AG filed Critical RUAG Land Systems AG
Priority to EP04797221A priority Critical patent/EP1682848B1/de
Publication of EP1682848A1 publication Critical patent/EP1682848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1682848B1 publication Critical patent/EP1682848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Not-in-force legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • F42B12/18Hollow charges in tandem arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a structure of a projectile according to the preamble of claim 1.
  • both the impact shock and the ignition of the pre-charge can prevent the formation of a high-energy beam.
  • the loads mentioned in the claim are mostly shaped charges and thus form a tandem shaped charge.
  • other shaped charges and combinations thereof are also conceivable, such as a front projectile charge and a rear conventional charge (inter alia according to EP -Bl- 0 955 517.
  • Multiple warheads can also be realized according to the same basic principle.
  • the subject of the invention is based on the knowledge that the projectile shell can be thin-walled in the area of its front (first) charge if there are no outer solid structures which deflect the gas impact of the first charge.
  • the spacer tube is also thin-walled and, by continuously increasing its diameter, prevents the impact shock from being passed on directly to the center of the second load.
  • the high internal pressure created at the target causes the spacer tube to burst, the individual fragments fly away in the radial direction without hindering the second load.
  • the second charge has a caliber that is at least a factor of 2 larger than the first charge; the diameter of the spacer tube also increases accordingly.
  • the length of the spacer tube, i.e. the distance between the two charges is at least twice the second caliber.
  • annular flanges also mentioned act as shock barriers and reduce the mechanical load on the ignition systems and the charges.
  • Acceleration measurements on projectiles with tandem hollow charges which have a structure designed according to the features of the patent claim, show relatively small g values (9.81 ms -2 ) at the location of the main charge.
  • the vibrations that particularly disturb the active beam are also minimal. Busy in the case of projectiles fired, this is due to the high drilling capacity of the hollow charge jet achieved in the target.
  • the division of the spacer tube according to claim 2 has manufacturing and kinematic advantages.
  • the embodiment according to claim 3 is very space-saving and ideally takes up the impact pulse for starting the ignition device.
  • shock waves generated by the impact and the ignition of the precharge can be diverted to the casing by a metallic dome; Claim 4.
  • An advantage of claim 5 is an increase in the free path length of the plunger formed by a rear hollow charge.
  • a direct placement of the calotte according to claim 6 reduces the free path length of the ram, but increases the effect deflection of the shock waves.
  • a threaded connection according to claim 8 has proven particularly useful since it absorbs part of the shock wave.
  • the embodiment according to claim 9 increases the shock absorption and reduces the transmission of vibrations to the sensitive second charge.
  • Damping materials and in particular damping rings made of easily deformable material have proven themselves, such as commercially available aluminum foam.
  • a material made of a plastic, which is provided with embedded microballoons is particularly advantageous, as described in CH -A5-674077. See claim 10.- Such materials are commercially available today and are used for detonation wave deflection in shaped charges. Analogous materials based on wood (cellulose) are also known.
  • the material thickenings and discontinuities mentioned in claim 11 lead to speed components in the radial direction when the precharge detonates on the accelerated mass parts (fragments of the flange). This prevents collisions with subsequent parts and with the main charge beam. At the same time, the annular flange serves to dam the charge.
  • FIG. 1 shows a self-propelled projectile with a tandem shaped charge, 1 with a front shock barrier, in an enlarged partial sectional view with further details
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a further shock barrier
  • Fig. 5 shows the storage of the main charge according to Fig. 1 in the projectile shell in a partial sectional view.
  • the self-propelled projectile with a tandem shaped charge according to FIG. 1 is constructed axially symmetrically to an axis labeled A.
  • a head 1 consists of a tip 2 with inserted elastic rings 3 and, due to its slim shape, has good aerodynamic properties. on.
  • the tip 2 Opposite the actual impact part, the tip 2, there is a first hollow charge, consisting of a lining 4 and a high-performance explosive, the charge 5. Both form a preload and are arranged in a cylindrical region 7a, which is delimited at the rear by a flange ring 10a , An autonomous ignition device 6 is inserted into this flange ring 10a, which projects into part of a spacer tube 7b.
  • the part 7b is connected to a further part 7b 'of the spacer tube via a fit of a joint 7d.
  • the part 7b ' has a flange ring 10b on the front with an open passage 13 which is covered by a support cap 11'.
  • a damping material 9 ' is glued over it. Underneath is a relatively large cavity 8, which is a possible gas blow to the charge 4,5 could take and the kinetic energy in deformation and fracture energy to the spacer tube 7b, 7b '.
  • Another joint 12 connects the spacer tube 7b ', overlapping, with a further cylindrical region 7c of the projectile casing 7a-7c.
  • the main charge 14, 15 with its lining 14 and the explosive 15 is located here.
  • This shaped charge 14, 15 is supported on a rear part 21, which receives another autonomous ignition system 17 in an adapter 16 and from which the drive nozzles 18 are known Solid drive 19 protrude. Hinged wings of a tail unit 20 can be seen at the end.
  • the screwing-in point for the tip 2 is indicated above the cylindrical region of the projectile shell 7a.
  • the lining 4 ends in a threaded connection 41.
  • the explosive 5 lies in a form-fitting manner on the solid flange ring 10a, which is formed in one piece with the part 7a.
  • an ignition amplifier 42 is inserted centrally in a centering pin 44, which in turn receives a damping ring 43, against which the ignition system 6, not shown here, bears.
  • the cylindrical part 7a ends appropriately in the cavity of the spacer tube 7b.
  • FIG. 3 shows the lower shock barrier which projects into the interior of the spacer tube 7b. It can be seen here that the joint 7d has a protruding the ring of the lower part 7b 'fits and the part 7b is supported there. A damping ring 9 is inserted in a likewise solid flange ring 10b and a spherical cap 11 is glued therein.
  • Figure 3 shows symbolically represented by arrows, the front of a shock wave, which is derived from the calotte 9.
  • the plunger J of a shaped charge jet can thus form undisturbed in the interior of the bore 13.
  • FIG. 4 An analogous solution can be seen in FIG. 4: Here the shock wave first hits damping material 9 'and then only on a carrier dome 11' centered in the bore 13. In addition, the damping material 9 'is supported on the edge in a soft damping ring 45.
  • the spacer tube 7b ' is inserted on the inside into the cylindrical shell 7c and forms a joint 12.
  • the lining 14 lies in a form-fitting manner on the shaped load 15 and has a fitting ring 14a at its largest diameter, which is loaded by a damping sleeve 46 and a threaded sleeve 47.
  • the threaded sleeve 47 is screwed into an internal thread 48 of the cylindrical projectile shell 7c.
  • An envelope curve G is drawn in, which characterizes the sensitive area of the shaped charge that is largely free from disturbances.
  • a shell made of a commercially available aluminum alloy has proven itself. This can be easily machined mechanically and shows inherent damping properties, which is particularly positive due to a reduction in the vibrations transmitted to the charge compared to other metallic materials.
  • the joints are shrunk and glued in a manner known per se.
  • the typical march speed of the projectile is below 300 m / s.
  • the caliber of the preload is 32 mm; that of the main charge 112 mm.
  • Ignition system pieo-ignition system
  • a-7c projectile envelope 7c cylindrical areas of the projectile envelope, 7b 'parts spacer tube joint in the projectile envelope
  • Cavity spacer tube 9 'damping ring, damping material0a, 10b flange rings (solid) 1.11'calotte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei Geschossen mit hintereinander angeordneten Ladungen (4,5; 14,15) ist die zeitlich vorgegebene Sequenz bei deren Initiierung einzuhalten, um im Ziel die vorgesehene Wirkung zu erreichen. Die Struktur der Geschosshülle (7a-7c) ist derart aufgebaut, dass sich das Distanzrohr (7b,7b') zwischen den beiden Ladungen (4,5; 14,15) nach der Zündung der Vorladung (4,5) radial zerlegt, ohne die Wirkung der nachfolgenden Hauptladung (14,15) durch Schockwellen und/oder Vibrationen zu beeinträchtigen. Neben der dünnwandigen Geschosshülle (7a-7c) wird dies durch massive Schocksperren (10a; 10b) und durch Dämpfungsglieder (9',11') erreicht. Der Erfindungsgegenstand hat sich insbesondere für Tandem-Hohlladungen, auch bei Einsätzen gegen aktive Panzerungen bewährt.

Description

Struktur eines Geschosses
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Struktur eines Geschosses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Geschossen mit Hohlladungen und Mehrfachsprengköpfen treten beim und nach dem Aufprall im Ziel hohe Schockenergien auf, welche die Wirkladung stören, deren Leistung vermindern oder sogar ausser Funktion setzen.
Es ist u.a. allgemein bekannt, dass in sogenannten Tandem- Hohlladungen sowohl der Aufprallschock, als auch die Zündung der Vorladung die Ausbildung eines hochenergetischen Strahls verhindern können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine schockabsorbierende Struktur für ein Geschoss zu schaffen, welche dessen Sy- stemsicherheit erhöht und insbesondere eine vorzeitige Initiierung der Hauptladung verhindert.
Die im Ziel auftretenden Störungen sollen minimiert werden; Einflüsse von aktiven Panzerungen (Explosive Reactive Armor = ERA) auf die Wirkleistung des Geschosses sollen dabei ebenfalls reduziert werden. .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Die im Patentanspruch erwähnten Ladungen sind meist Hohlladungen und bilden somit eine Tandem-Hohlladung. Es sind aber auch andere geformte Ladungen und Kombinationen davon denkbar, wie beispielsweise eine vordere Projektil-Ladung und eine hintere konventionelle Ladung (u.a. nach EP -Bl- 0 955 517. Ebenso lassen sich Mehrfachsprengköpfe nach dem gleichen Grundprinzip realisieren.
Der Erfindungsgegenstand geht von der Erkenntnis aus, dass die Geschosshülle im Bereich ihrer vorderen (ersten) Ladung dünnwandig sein kann, wenn auf äussere massive Strukturen verzichtet wird, welche den Gasschlag der ersten Ladung umlenken. Ebenfalls ist das Distanzrohr dünnwandig und verhindert durch eine kontinuierliche Vergrösserung seines Durchmessers eine direkte Weiterleitung des Aufprallschocks auf das Zentrum der zweiten Ladung. Der am Ziel entstehende hohe Innendruck lässt das Distanzrohr bersten, die einzelnen Fragmente fliegen in radialer Richtung weg, ohne die zweite Ladung zu behindern.
Die zweite Ladung weist gegenüber der ersten Ladung ein um wenigstens den Faktor 2 grösseres Kaliber auf; dementsprechend steigt auch der Durchmesser des Distanzrohrs an. Die Länge des Distanzrohrs, d.h. der Abstand zwischen den beiden Ladungen beträgt wenigstens das Zweifache des zweiten Kalibers.
Die ebenfalls erwähnten ringförmigen Flansche wirken als Schockbarrieren und reduzieren die mechanische Belastung der Zündsysteme und der Ladungen.
Beschleunigungsmessungen an Geschossen mit Tandem-Hohladun- gen, die eine nach den Merkmalen des Patentanspruchs gestaltete Struktur aufweisen zeigen am Ort der Hauptladung relativ kleine g-Werte (9,81 ms-2). Ebenfalls sind die den Wirkstrahl besonders störenden Vibrationen minimal. Belegt ist dies bei abgefeuerten Geschossen durch die im Ziel erreichte hohe Bohrleistung des Hohladungsstrahls.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Teilung des Distanzrohrs gemäss Anspruch 2 hat fertigungstechnische und kinematische Vorteile.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 ist sehr platzsparend und nimmt in idealer Weise den Aufschlagimpuls zur Inbetriebsetzung der Zündvorrichtung auf.
Durch eine metallische Kalotte lassen sich die beim Aufprall und der Zündung der Vorladung entstehenden Schockwellen auf den Gehäusemantel umleiten; Anspruch 4.
Vorteilhaft ist nach Anspruch 5 eine Vergrösserung der freien Weglänge des durch eine hintere Hohlladung gebilde- ten Stössels.
Ein direktes Aufsetzen der Kalotte entsprechend dem Anspruch 6 reduziert die freie Weglänge des Stössels, erhöht aber die Wirkung Umlenkung der Schockwellen.
Eine seitliche Lagerung des Dämpfungsmaterials in einem elastischen Ring reduziert die Übertragung von Vibration auf die nachfolgende Struktur.
Besonders bewährt hat sich eine Gewindeverbindung gemäss Anspruch 8, da sie einen Teil der Schockwelle auffängt. Die Ausführungsform nach Anspruch 9 erhöht die Schockab- sorbtion und reduziert die Übertragung von Vibrationen auf die empfindliche zweite Ladung.
Dämpfungsmaterialien und insbesondere Dämpfungsringe aus leicht verformbarem Material haben sich bewährt wie beispielsweise handelsüblicher Aluminiumschaum. Besonders vorteilhaft ist aber ein Material aus einem Kunststoff der mit eingelagerten Mikroballons versehen ist, wie in der CH -A5- 674077 beschrieben. Vgl. Anspruch 10.- Derartige Materia- lien sind heute handelsüblich und werden zur Detonations- wellen-Umlenkung in geformten Ladungen verwendet. Analog wirkende Werkstoffe auf Holzbasis (Zellulose) sind ebenfalls bekannt.
Die im Anspruch 11 erwähnten Materialverdickungen und Un- Stetigkeiten führen bei der Detonation der Vorladung an den beschleunigten Massenteilen (Fragmenten des Flansches) zu Geschwindigkeitskomponenten in radialer Richtung. Dies verhindert Kollisionen mit nachfolgenden Teilen und mit dem Strahl der Hauptladung. Gleichzeitig dient der ringförmige Flansch der Verdammung der Vorladung.
Praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein selbstangetriebenes Geschoss mit einer Tan- dem-Hohlladung, Fig. 2 die Vorladung nach Fig. 1 mit einer vorderen Schockbarriere, in einer vergrösserten Teilschnittdarstellung mit weiteren Einzelheiten,
Fig. 3 eine Ausgestaltung und die Wirkung einer hinteren Schockbarriere,
Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung einer weiteren Schockbarriere und
Fig. 5 die Lagerung der Hauptladung nach Fig. 1 in der Geschosshülle in Teilschnittdarstellung.
Das selbstangetriebene Geschoss mit einer Tandem-Hohlladung nach Fig. 1 ist axialsymmetrisch zu einer mit A bezeichneten Achse aufgebaut. Ein Kopf 1 besteht aus einer Spitze 2 mit eingelegten elastischen Ringen 3 und weist auf Grund seiner schlanken Form gute aerodynamische Eigenschaften. auf. Gegenüber dem eigentlichen Aufschlagteil, der Spitze 2, zurückversetzt befindet sich eine erste Hohlladung, bestehend aus einer Auskleidung 4 und einem Hochleistungssprengstoff, der Ladung 5. Beide bilden eine Vorladung und sind in einem zylindrischen Bereich 7a angeordnet, welcher heckseitig durch einen Flanschring 10a abgegrenzt ist. In diesen Flanschring 10a ist eine autonome Zündvorrichtung 6 eingesetzt, welche in ein Teil eines Distanzrohrs 7b hineinragt. Das Teil 7b ist über eine Passung einer Fügestelle 7d mit einem weiteren Teil 7b' des Distanzrohrs verbunden. Das Teil 7b' besitzt frontseitig einen Flanschring 10b mit einem offenen Durchlass 13, der durch eine Trägerkalotte 11' abgedeckt ist. Darüber ist ein Dämpfungsmaterial 9' aufgeklebt. Darunter befindet sich ein relativ grosser Hohlraum 8, der einen eventuellen Gasschlag der Vorladung 4,5 aufnehmen könnte und der dessen kinetische Energie in Verformungs- und Bruchenergie auf das Distanzrohr 7b, 7b' überträgt.
Eine weitere Fügestelle 12 verbindet das Distanzrohr 7b', überlappend, mit einem weiteren zylindrischen Bereich 7c der Geschosshülle 7a-7c. Hier befindet sich die Hauptladung 14,15 mit ihrer Auskleidung 14 und dem Sprengstoff 15. Diese Hohlladung 14,15 ist auf einem Heckteil 21 abgestützt, welches in einem Adapter 16 ein weiteres autonomes Zündsystem 17 aufnimmt und aus dem die Antriebsdüsen 18 eines an sich bekannten Feststoff-Antriebs 19 herausragen. Endseitig sind aufklappbare Flügel eines Leitwerks 20 ersichtlich.
In nachfolgenden Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In der vergrösserten Schnittdarstellung Fig. 2 sieht man oberhalb des zylindrischen Bereichs der Geschosshülle 7a die Einschraubstelle für die Spitze 2 angedeutet. Die Auskleidung 4 endet in einer Gewindeverbindung 41. der Spreng- stoff 5 liegt formschlüssig am massiven Flanschring 10a an, welcher einstückig mit dem Teil 7a ausgebildet ist. Ferner ist zentral ein Zündvertärker 42 in einem Zentrierzapfen 44 eingesetzt, der seinerseits einen Dämpfungsring 43 aufnimmt, an dem das hier nicht gezeichnete Zündsystem 6 an- liegt. Das zylindrische Teil 7a endet passend im Hohlraum des Distanzrohrs 7b.
Die Darstellung Fig. 3 zeigt die untere Schockbarriere, die in den Innenraum des Distanzrohrs 7b hineinragt. Hier lässt sich erkennen, dass die Fügestelle 7d mit einem vorstehen- den Ring des unteren Teils 7b' passend ist und sich das Teil 7b dort abstützt. In einem ebenfalls massiven Flanschring 10b sind ein Dämpfungsring 9 und darin eingesetzt, eine Kalotte 11 aufgeklebt.
Die Figur 3 zeigt symbolisch durch Pfeile dargestellt, die Front einer Schockwelle, die von der Kalotte 9 abgeleitet wird. Im Innern der Bohrung 13 kann sich somit der Stössel J eines Hohlladungsstrahls ungestört ausbilden.
Eine analoge Lösung ist in Fig. 4 ersichtlich: Hier trifft die Schockwelle zuerst auf Dämpfungsmaterial 9' und dann erst auf eine in der Bohrung 13 zentrierte Träger-Kalotte 11'. Zudem ist das Dämpfungsmaterial 9' randseitig in einem weichen Dämpfungsring 45 gelagert.
Einzelheiten zum Zusammenbau der Hauptladung sind der Fig. 5 zu entnehmen:
Das Distanzrohr 7b' ist innenseitig in die zylindrische Geschosshülle 7c eingesetzt und bildet eine Fügestelle 12.
Die Auskleidung 14 liegt formschlüssig auf der geformten Ladung 15 auf und besitzt an ihrem grössten Durchmesser ei- nen Passring 14a, der durch eine Dämpfungshülse 46 und eine Gewindehülse 47 belastet ist. Die Gewindehülse 47 ist in ein Innengewinde 48 der zylindrischen Geschosshülle 7c eingeschraubt .
Eingezeichnet ist eine Hüllkurve G, welche den durch Stö- rungen weitgehend freien sensiblen Bereich der Hohlladung charakterisiert . Bewährt hat sich eine Geschosshülle aus einer handelsüblichen Aluminiumlegierung. Diese lässt sich leicht mechanisch bearbeiten und zeigt inhärente Dämpfungseigenschaften, was insbesondere durch eine Reduktion der auf die Ladungen übertragenen Vibrationen gegenüber anderen metallischen Materialien positiv in Erscheinung tritt. Die Fügestellen sind in an sich bekannter Weise geschrumpft und geklebt.
Die typische Marschgeschwindigkeit des Geschosses liegt unterhalb von 300 m/s. Das Kaliber der Vorladung ist im Aus- führungsbeispiel 32 mm; dasjenige der Hauptladung 112 mm.
Als Zündsysteme haben sich handelsübliche "Impact shock, Piezo Fuze Systems" (PEPZ-05, Zaugg Elektronik AG, CH-4573 Lohn-Ammannsegg) mit einstellbaren Verzögerungszeiten für die Vorladung von < 25 μs und für die Hauptladung von zirka 370 μs als zweckmässig erwiesen.
B e z e i c h n u n g s l i s t e
Kopf eines Geschosses mit Tandemladung Spitze (Aufschlagteil) Elastische Ringe (O-Ringe) Auskleidung Vorladung (Precursor) Sprengstoff zu Vorladung 1. Zündsystem (Piezo-Zündsystem)a-7c Geschosshüllea, 7c zylindrische Bereiche der Geschosshülleb, 7b' Teile Distanzrohrd Fügestelle in Geschosshülle Hohlraum Distanzrohr, 9' Dämpfungsring, Dämpfungsmaterial0a, 10b Flanschringe (massiv)1,11' Kalotte; Träger-Kalotte2 hintere Fügestelle3 Durchlass / Bohrung4 Auskleidung Hauptladung4a Passring an 145 Sprengstoff zu Hauptladung6 Adapter Antrieb7 2. Zündvorrichtung (Piezo-Zündsystem)8 Antriebsdüsen9 Feststoff-Antrieb 20 Leitwerk (aufklappbar)
21 Heckteil
41 Gewindeverbindung von 4 42 Zündverstärker
43 Dämpfungsring (oben)
44 Zentrierzapfen
45 Dämpfungsring (unten) 46 Dämpfungshülse 47 Gewindehülse
48 Innengewinde in 7c
A Achse / Flugrichtung
J Stössel der Hohlladung (Jet) G Hüllkurve des sensiblen HL-Bereichs

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Geschoss in welchem im Ziel, durch wenigstens eine beim Aufprall ansprechende Zündvorrichtung, eine er- ste Ladung initiiert und mit einer definierten Zeitverzögerung eine zweite Ladung initiierbar ist, wobei die beiden Ladungen in einer Achse zueinander über ein Distanzrohr beabstandet, in einer mantelförmigen Geschosshülle angeordnet sind, dadurch gekennzeich- net, dass die Geschosshülle (7a-7c) einen zylindrischen Bereich (7a) aufweist, welcher die erste Ladung (4,5) aufnimmt, dass das Distanzrohr (7b) über seine Länge stetig, auf den Durchmesser der zweiten Ladung (14,15) ansteigt und dass die zweite, grössere Ladung ebenfalls in einem zylindrischen Bereich (7c) angeordnet ist, dass zwischen der ersten Ladung (4,5) und dem frontseitigen Teil des Distanzrohrs (7b) , in diesem, ein relativ zur Geschosshülle (7a-7c) dicker, sich orthogonal zur Gehäuseachse (A) erstreckender, erster ringförmiger Flansch (10a) und im heckseitigen Teil des Distanzrohrs (7b') ein weiterer ringförmiger Flansch (10b) vorgesehen sind.
2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzrohr (7b, 7b') eine Fügestelle (7d) aufweist und dass die Flansche (10a; 10b) einstückig mit je einem Teil des Distanzrohrs (7b bzw. 7b') ausgebildet sind.
3. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Flansch (10a) ein Zündverstärker (42) eingesetzt ist, welcher an ein Piezo-Zündsystem (6) angeschlossen ist.
4. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Flansch (10b) , frontseitig, eine metallische Kalotte (11) aufgesetzt ist.
5. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Kalotte (11) auf einem Dämpfungsring (9) gelagert ist.
6. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Flansch (10b) , frontseitig, eine metallische Kalotte (11') direkt aufgesetzt ist, welche Dämpfungsmaterial (9') trägt.
7. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (9') seinerseits durch ei- nen Dämpfungsring (45) gehalten ist.
8. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (4) der ersten Ladung (5) über eine Gewindeverbindung (41) in die Geschosshülle (7a) eingesetzt ist.
9. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (14) der zweiten Ladung (15) mit einem Passring (14a) versehen ist und über eine Dämpfungshülse (46), eine Gewindehülse (47) in die Geschosshülle (7a) eingesetzt ist.
10. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (9) bzw. das Dämpfungsmaterial (9') aus einem organischen Werkstoff mit eingelagerten Okklusionen besteht.
11. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Flansch (10a) frontseitig Mate- rialverdickungen aufweist, deren Steigung unstetig ist.
EP04797221A 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses Not-in-force EP1682848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04797221A EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405805A EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses
PCT/CH2004/000663 WO2005045357A1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses
EP04797221A EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1682848A1 true EP1682848A1 (de) 2006-07-26
EP1682848B1 EP1682848B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=34429615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405805A Withdrawn EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses
EP04797221A Not-in-force EP1682848B1 (de) 2003-11-11 2004-11-03 Struktur eines geschosses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405805A Withdrawn EP1531316A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Struktur eines Geschosses

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1531316A1 (de)
DE (1) DE502004009469D1 (de)
WO (1) WO2005045357A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7273011B2 (en) * 2004-11-03 2007-09-25 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd Structure of a projectile
FR2953009A1 (fr) 2009-11-26 2011-05-27 Nexter Munitions Tete militaire a charges en tandem
DE102011103805B4 (de) * 2011-06-01 2017-10-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zündverstärker insbesondere für ein Artilleriegeschoss
US10132602B2 (en) * 2014-03-20 2018-11-20 Aerojet Rocketdyne, Inc. Lightweight munition
DE102018006741B4 (de) * 2018-08-24 2022-06-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstecchnische Wirksysteme mbH Tandem-Ladung für einen Flugkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003883A (en) * 1990-07-23 1991-04-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight blast shield
SE9100297L (sv) * 1991-01-31 1992-08-01 Bofors Ab Taendsystem
SE507558C2 (sv) * 1995-01-23 1998-06-22 Bofors Ab Granat med multiladdningar
EP0955517A1 (de) 1998-05-04 1999-11-10 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005045357A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1682848B1 (de) 2009-05-06
EP1531316A1 (de) 2005-05-18
DE502004009469D1 (de) 2009-06-18
WO2005045357A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE69225973T2 (de) Übungsgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE69129815T2 (de) Penetratormunition für Ziele mit hohem mechanischem Widerstand
WO2011054361A1 (de) Fliegerbombe
EP1745260A1 (de) Bleifreies geschoss
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE3633535C1 (de) Gefechtskopf
EP1682848B1 (de) Struktur eines geschosses
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0123978B1 (de) Spitzenkörper für ein Wuchtgeschoss
DE3933442C2 (de)
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE3153378C2 (de)
DE3900442A1 (de) Bomblet
EP1685363B1 (de) Aufschlagteil eines geschosses
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE3934850C1 (de) Gefechtskopf
DE102022128981A1 (de) Wirkeinheit, Splittergranate und Verfahren zur Bekämpfung eines Projektils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAAB BOFORS DYNAMICS SWITZERLAND LTD.

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRUCTURE OF A PROJECTILE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BG CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161003

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009469

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103