WO2011047927A1 - Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011047927A1
WO2011047927A1 PCT/EP2010/063951 EP2010063951W WO2011047927A1 WO 2011047927 A1 WO2011047927 A1 WO 2011047927A1 EP 2010063951 W EP2010063951 W EP 2010063951W WO 2011047927 A1 WO2011047927 A1 WO 2011047927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
housing
actuating device
additional
rotary locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Ruff
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP10759613A priority Critical patent/EP2491568A1/de
Priority to CN2010800475570A priority patent/CN102598177A/zh
Priority to US13/502,398 priority patent/US20120230762A1/en
Publication of WO2011047927A1 publication Critical patent/WO2011047927A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/95Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass with markings, colours, indicators or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary operating device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a housing according to the preamble of claim 1 1 and a rotational locking device according to the preamble of claim 16.
  • Twist locking arrangements are widely used in motor vehicles, e.g. as a steering wheel lock, door lock, fuel tank lock, etc. Other applications are currently available in electrically powered vehicles, e.g. in electric cars or those with hybrid drive. Locking devices or closure devices of the present type are used in such motor vehicles in particular for locking the necessary batteries for the drive batteries or accumulators in the vehicle and thus ensure their tight fit.
  • Locking devices or closure devices of the present type are used in such motor vehicles in particular for locking the necessary batteries for the drive batteries or accumulators in the vehicle and thus ensure their tight fit.
  • a lock which usually with a rotation of a bolt by 90 ° relative to associated with a housing, it is desirable to receive feedback about a lock being made to ensure that a battery is properly held and locked and thus operational. This is ensured by a switch operated in the course of locking.
  • the rotary locking devices of the prior art are disadvantageous in that the display of a lock or the output of a corresponding signal is not regularly reliable, since the bolt of the rotary locking device, which dips into a housing to be locked with this, sometimes inaccurately immersed, namely in the direction of all three axes (X, Y, Z).
  • the switch Upon rotation of the bolt for the purpose of locking relative to the housing, as a result of which the switch is to be actuated, it may happen that the switch is not triggered because the bolt is, for example, twisted or immersed in a Z-direction (vertical) is. In some cases, it may happen that the bolt locked by 90 ° as prescribed, but due to the twisting and moving in the Z direction, not the switch actuated.
  • the present invention has the object to overcome the above-described problems and to provide an arrangement for rotational locking available, in which a lock despite the large tolerances or inaccuracies occurring is reliably detected.
  • the device is able to filter out only the rotation about the Z axis from the four degrees of freedom (linear movement in X, Y, Z axes and rotation about the Z axis) and to detect their exact angular position.
  • the movements in three other axes are selected and ignored.
  • An auxiliary actuating device for a rotary locking device in a motor vehicle, which has a base element with a receiving device arranged thereon, wherein the receiving device is formed with a receptacle for abutment against opposite regions of a male corresponding bolt element.
  • the receptacle has at least one pressure element.
  • the additional actuating device comprises at least one contact surface for rotatably supporting the auxiliary operating device in a guide and an actuating element. ment for actuating a corresponding or cooperating actuator in a lock.
  • the pressure element has at least one prestressed element, in particular a spring-elastic element or a slide element.
  • the receiving device is formed integrally with the base member.
  • the abutment surface is formed on the base element, in particular in an edge region of the base element.
  • the contact surface may be formed as a sliding surface.
  • the auxiliary operating device has in one embodiment an actuating element, which is designed to actuate a switch.
  • the actuating element is arranged, for example, on an edge region of the additional actuating device and / or on an edge region of the basic element. It can be designed as a nose and / or as a projection.
  • the actuator protrudes in an embodiment in the outer circumferential direction of the auxiliary operating device, in particular of the base element, forth.
  • the receptacle has a substantially V- or U-shaped cross-section.
  • a housing for a rotary locking device for a motor vehicle comprising a housing bottom with a passage opening for a bolt element, and at least one wall element projecting from the housing base and at least partially around the passage opening.
  • a guide is formed on the at least one wall element for rotatably guiding or supporting the at least one contact surface of an additional actuating device according to the invention.
  • the guide has a support surface for the at least one contact surface.
  • the guide and / or the bearing surface may be formed on a side facing away from the housing bottom end side of the at least one wall element.
  • the guide and / or the support surface are at least partially formed annular in one embodiment.
  • the housing has a receptacle for the arrangement of an actuating device, which cooperates with the actuating element of the additional actuating device.
  • a rotary locking device for locking a battery in a motor vehicle in particular a motor vehicle with electric drive, is proposed, wherein in the guide of a housing according to the invention an additional actuating device according to the invention is rotatably guided.
  • the actuating element cooperates with the actuating device rotatably.
  • the actuating element can be arranged such that upon locking of the rotary locking device, the actuating device is actuated by the actuating element.
  • the actuating device can generate an electrical signal in one embodiment.
  • FIG. 1 shows an example of an additional operating device, a housing
  • FIG. 2 shows by way of example an additional actuating device and a bolt element according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows by way of example a housing with an additional actuating device accommodated therein in accordance with a further embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows an example of a partially opened representation of a in a
  • FIG. 6 is a sectional view of the rotary locking device with dipped bolt element along the line A-A according to the embodiment of the invention according to FIG .. 3
  • Fig. 1 shows an additional actuating device 1 according to the invention and a housing 2 according to the invention, in which the additional actuating device 1 can be received in a rotationally movable manner.
  • the auxiliary actuating device 1 and the housing 2 are used, for example, to form a rotary locking arrangement or rotary locking device 3 according to the invention.
  • the auxiliary operating device 1 is used to provide a signal in the event of a successful locking. to provide casual and thus represents an additional device for actuating eg a switch.
  • the additional device for actuation or additional actuating device 1 consists in the embodiment of Fig. 1 of a plate-like base member 4 with partially open bottom 5.
  • a pressure element 6 e.g. a spring element 7 in e.g. Formed a W-shaped bent spring, such that the outer legs 7a, 7b of the W-shaped bent spring element 7 are supported on an edge of the open bottom 5 of the base member 4.
  • the spring element 7 is in this case pretensioned with respect to the opened bottom 5, e.g. by clamping on this.
  • these may be e.g. be suitably trapped, e.g. be by clamping, also integrally formed or otherwise secured by form, force or cohesive types of connection.
  • An inner region or middle region of the W-shaped bent spring element 7 or of the pressure element 6 is designed in the form of a receptacle 8 for a bolt element 9, such that the pressure element 6 is engaged or abutted on two opposite regions of the bolt element 9 can, so that a clamping of the bolt member 9 is possible.
  • the receptacle 8 has, for example, a V-shaped or U-shaped cross section through which ramp surfaces 8a, 8b are provided for guiding a penetrating or submerging pin element 9.
  • the spring element 7 that is supported on the open bottom (edge) forms a receiving device 10 for a corresponding bolt element 9, into which such a head, eg with a correspondingly formed head 11, can at least partially submerge.
  • the receptacle 8 preferably has a cross-section adapted to the bolt element 9 to be caught or accommodated. Dips the bolt member 9 at an angle or with rotation in the receptacle 8, the pressure element can exert a compressive force against the bolt member 9 due to its bias, for example against diametrically opposite ends or along a length thereof. If the bolt element 9 does not dive as intended or not with the desired length, rotation of the same may occur nevertheless cause a rotation of the receptacle 8 and thus the associated additional actuating device 1.
  • the auxiliary operating device 1 has a e.g. Edge area 12, e.g. an edge region 12 in the form of a plate edge, within which a bearing or support surface 13 is formed.
  • the abutment surface 13 is e.g. formed on the base 4, e.g. in an edge region 12 of the base element 4.
  • the contact surface 13 is z. B. on a bottom 5 facing side of the edge region 12 is formed.
  • the contact surface 13 serves to support or abut against a housing 2 according to the invention, in particular on a contact surface formed thereon.
  • the abutment surface 13 preferably has a closed ring shape, but may also be segmented, e.g. be formed with wing elements or otherwise.
  • the contact surface 13 is adapted to the rotational mobility on a support surface, in particular in an at least partially annular guide, e.g. a corresponding circular guide of a housing 2 according to the invention, to ensure.
  • the abutment surface 13 is e.g. designed as a sliding surface, in order to have the least possible resistance in a rotational movement of the auxiliary operating device, e.g. by coating with Teflon, in the form of a polished or smooth surface, etc.
  • Teflon Teflon
  • the receiving device 10 is arranged, which for example extends beyond a lower end 14 of the contact surface 13 and the base member 4 addition.
  • the additional actuating device 1 has an actuating element 15, for example in the form of a nose protruding in the outer circumferential direction (eg, X, Y direction) from, for example, the base element 4 or, for example, a projection 1 6.
  • the actuating element 15 is connected to a (outer ) Edge region or a peripheral edge of the base member 4 is arranged. It is also conceivable, for example, to arrange the actuating element 15 on the receiving device 10.
  • the actuating element 15 cooperates with a corresponding actuating device of a housing 2 according to the invention.
  • the actuating device of the housing 2 is, for example, a switch and, for example, emits an electrical signal to an evaluation unit when an actuation has taken place by the actuating element 15 as a result of a rotational movement of the additional actuating device 1 as a result of a Verriegeins.
  • the actuating element 15 is suitable, for example, for exerting pressure on a switching element of the actuating device as a result of locking and thus triggering a switching operation (FIG. 5).
  • the actuating element 15 may be formed integrally with the additional actuating device 1, for example the base element 4, or otherwise attached thereto, eg glued, screwed, etc.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an additional actuating device 1 according to the invention, in which the base element 4 is substantially disk-shaped.
  • the receiving device 10 in this case has two spring elements 7c, 7d formed integrally with the base element 4 as pressure elements 6, each of which is e.g. V-shaped and cooperate upon receiving a pin member 9, in particular biased against a male pin member 9 are arranged on the base member 4.
  • the inwardly opposed legs of the spring elements 7c, 7d are at a distance a from each other, whose width is e.g. is adapted to a male pin member 9, in particular to a desired for the desired locking head 1 1 of a bolt member 9 and corresponds to this.
  • the two spring elements 7c, 7d form, as well as the W-shape of the previously described embodiment, a tapered in cross-section receptacle 8 of the receiving device 10, which also favors a dipping of a bolt member 9 by ramp surfaces 8a, 8b or guide supports.
  • the base member 4 comprises, for example, a slider element which on both sides of a receptacle 8 (in the form of a recess, an opening, etc.) for the male pin member 9 is displaceable, e.g. having spring-loaded jaws or elements, so that an interposed bolt element 9 can be pressurized.
  • the slider element may e.g. include a slide, which is designed as a backdrop.
  • the auxiliary actuating device 1 interacts with a housing 2 according to the invention, with which a bolt element 9 is intended to lock when rotated relative to one another.
  • the housing 2 has a housing bottom 17, within whose one example, passage opening 18 for a bolt element 9, in particular for a head 1 1 of a bolt member 9, is formed.
  • a bolt element 9, together with the housing bottom 17, can rotate in rotation with, for example, removal of the bolt element 9 from the passage opening 18, by projecting a head piece 11 of the bolt element 9, which projects laterally, ie transversely to the passage direction D, through a handle element 19 of the bolt element 9 (ie, eg T-shape or upside-down L-shape), passed through the passage opening 18 and the bolt member 9 is rotated after passage of the head piece 1 1 relative to the housing bottom 17.
  • the passage opening 18, for example, a slot, the head piece 1 1, for example, of substantially rectangular cross-section.
  • the bolt member 9 can not be retracted without re-rotation, so there is a lock.
  • the dimensions of the head must be suitable in so far as to surmount after rotation of the head at least one edge of the passage opening 18, ie a width of the passage opening 18.
  • the head piece 1 1 bevelled areas or areas, eg ramp surfaces 1 1 a, the one Assist immersion in the recording 8.
  • An in the direction of passage D front part of the head 1 1 has in this respect the shape of a roof, for example a saddle roof or a hipped roof.
  • the housing 2 has a wall element 20 which is arranged around the passage opening or the recess 18, e.g. essentially circular.
  • the wall element 20 protrudes from the housing bottom 17, for example in the direction of passage D of the bolt element 9, from the housing bottom 17 and is, for example, annular, for example hollow-cylindrical or in the manner of a pipe section.
  • the wall element 20 may be multi-piece, e.g. in the form of several column elements, or be formed in one piece or, for example, have different cross-sections, for example, from the housing bottom 17 in the direction of passage D tapered cross-sections.
  • the wall element 20 has a guide 21, for example, with a distance b from the housing bottom 17, on which an additional actuating device 1 according to the invention can be supported or guided in a rotationally movable manner. Between additional operating Device 1 and housing bottom 17 is formed by the wall element 20 insofar as a cavity in which a locking bolt element 9 can be accommodated.
  • the distance b is set, for example, by selecting a corresponding height of the wall element 20, in particular such that a bolt element 9 with the intended immersion depth can dip into the guided in the guide 21 auxiliary actuating device 1.
  • the guide 21 of the housing 2 is formed for example in the form of a groove 22, for example as an annular groove on an end face of the wall element 20 (in the direction of passage D), which is opposite the housing bottom 17.
  • the bearing surface 23, like the abutment surface 21, may be formed as a sliding surface in order to have the least possible resistance in a rotational movement of the auxiliary actuating device, e.g. by coating with teflon, by a polished surface, etc.
  • the housing 2 can be closed with a cover (not shown) or abutted against a closing element such as e.g. Mounting wall, a fastening device, etc. are urged.
  • a closing element such as e.g. Mounting wall, a fastening device, etc.
  • the housing 2 can, for example, have mounting flanges, with which it can be attached to such e.g. permanently releasably attached.
  • the guide 21 can also be arranged within the longitudinal extent (Z-direction) of a wall element 20, that is, between the housing bottom 17 and end face, so that falling out is avoided by the guide 21, which is for example slot-shaped or rectangular.
  • the housing 2 has, for example, a recess or a receptacle 26 for an actuating device 27, which is formed, for example, in the wall element 20.
  • the receptacle 26 is equipped, for example, with engagement elements 26a, which, for the purpose of mounting with engagement elements 27a of the male actuator, are tion device 27 correspond, for example by suitable fits.
  • the actuator 27 may be mounted in the receptacle 26 in other ways, for example by press fit, gluing, screwing or known force, form or cohesive method.
  • the wall element 20 can be material-reinforced in the region of the receptacle in order, for example, to create a larger support surface and / or to form the engagement elements 26a.
  • the housing bottom 17 may have an edge region 28, which projects laterally beyond the dimensions of the wall element 20 in order to provide additional support surface for the objects to be locked with the bolt element 9, for example in an electrically driven motor vehicle to be locked accumulators or batteries of a battery pack ,
  • the housing bottom 17 may additionally have a fitting area 29, e.g. in the form of a cap, which is adapted to the shape of the object to be fixed in order to ensure a support in the vertical and horizontal directions (Fig. 6).
  • the housing 2 according to the invention and the additional actuating device 1 are, in particular together with the actuating device 27, arranged to form a locking arrangement according to the invention, in particular a rotary locking device 3 for a motor vehicle, or used in such.
  • a rotary locking device 3 e.g. Batteries locked in a motor vehicle
  • the batteries to the drive of the e.g. serve electrically powered vehicle.
  • a bolt element 9 is arranged on the batteries, which is intended to lock with a housing 2 according to the invention, wherein the housing 2 is fixedly connected, for example, to a body element of the motor vehicle.
  • the body element can simultaneously form a housing cover for the housing 2.
  • an actuating device 27 is arranged in the receptacle 26 and the additional actuating device 1 according to the invention in the housing 2 according to the invention, for example inserted into the guide 21 thereof.
  • the contact surface 13 the additional actuating device 1 in the guide 21 of the housing 2 brought to rest or guided, for example by abutment on the curved or annular bearing surface 23.
  • the advantages according to the invention arise in particular when the bolt element 9 is inserted into the housing 2 with high inaccuracy.
  • the tolerances can be several millimeters and include both deviations in X and Y direction (horizontal) and in Z direction (vertical). Due to the rotatable mounting of the auxiliary operating device 1 such tolerances are compensated. If the bolt element 9 dives into the receptacle 8 in such a way that the respective corresponding cross sections thereof are aligned with one another, the at least one pressure element 6 can rest along the bolt element 9.
  • the additional actuating device 1 thus rotates together with the bolt element 9 and reliably triggers the actuating device 27 by means of the actuating element 15 when the locking position is reached (for example after approximately 90 degrees).
  • the bolt element 9 dips diagonally or twisted (X, Y direction) into the receptacle 8, it rotates together with the additional actuating device 1 first in its guide 21 until immersion to minimum resistance of the resilient spring elements of the at least one pressure element 6 meets, which now exert a pressing force on the bolt member 9, or clamp this. Again, a signal is reliably generated as soon as the auxiliary operating device 1 with its actuating element 15 has actuated the actuating device 27 on the housing 2 as a result of a rotation. Tolerances of the inaccurately introduced into the housing 2 bolt member 9 in the X and Y directions or inaccuracies are compensated.
  • the at least one pressure element 6 in the form of, for example, the spring element 7 or 7c, 7d
  • the pressurization of the bolt member 9 by the pressure element 6 allows a quasi-rotatable connection with a partially submerged or received bolt element 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine in einem Gehäuse (2) geführte Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) ist zur Anlage an einem Bolzenelement (9) vorgesehen, welches mit dem Gehäuse (2) drehverriegelt, wobei ein Signal im Falle einer erfolgten Drehverriegelung des Gehäuses (2) mit dem Bolzenelement (9) durch Drehung der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) zusammen mit dem Bolzenelement (9) zuverlässig geliefert wird.

Description

Zusatzbetätiqunqsvorrichtunq, Gehäuse und Drehverrieqelunqsvorrichtunq
für ein Kraftfahrzeuq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 1 sowie eine Drehverriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
Drehverriegelungsanordnungen werden im Kraftfahrzeug vielerorts eingesetzt, z.B. als Lenkradschloss, Türschloss, Tankschloss etc. Weitere Anwendungsbereiche erschließen sich derzeit bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, z.B. bei Elektroautos oder solchen mit Hybridantrieb. Verriegelungsvorrichtungen bzw. Verschlussvorrichtungen der vorliegenden Art dienen bei derartigen Kraftfahrzeugen insbesondere zur Verriegelung der für den Antrieb notwendigen Batterien bzw. Akkumulatoren im Fahrzeug und sorgen somit für deren festen Sitz. Bei einer solchen Verriegelung, welche meist mit einer Drehung eines Bolzens um 90° relativ zu einem Gehäuse einhergeht, ist es wünschenswert, ein Feedback über eine erfolgte Verriegelung zu erhalten, um sicherzustellen, dass ein Akku einwandfrei gehaltert und verriegelt und somit einsatzfähig ist. Dies wird durch einen im Zuge der Verriegelung betätigten Schalter gewährleistet.
Die Drehverriegelungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik sind insoweit nachteilig, als die Anzeige einer Verriegelung bzw. die Ausgabe eines entsprechenden Signals nicht regelmäßig zuverlässig erfolgt, da der Bolzen der Drehverriegelungsvorrichtung, welcher in ein mit diesem zu verriegelndes Gehäuse eintaucht, mitunter ungenau eintaucht, und zwar in Richtung sämtlicher drei Achsen (X, Y, Z). Bei einer Drehung des Bolzens zum Zwecke der Verriegelung relativ zum Gehäuse, infolge derer der Schalter betätigt werden soll, kann es nun vorkommen, dass der Schalter nicht ausgelöst wird, da der Bolzen zum Beispiel verdreht oder in einer Z-Richtung (vertikal) verschoben eingetaucht ist. In manchen Fällen kann es passieren, dass der Bolzen zwar wie vorgeschrieben um 90° verrastet, aber aufgrund der Verdrehung und dem Verschieben in Z-Richtung nicht den Schalter betätigt. Es würde also ein Fehler detektiert werden der gar nicht vorliegt oder umgekehrt. Um derartige Probleme zu minimieren, ist es im Stand der Technik bekannt, ein Gehäuse mit einer in X- und Y-Richtung beweglichen Platte vorzusehen, welche Toleranzen in X- und Y-Richtung (z.B. horizontal) ausgleichen
kann. Auf der Platte befindet sich dabei ein Schalter, der die vollständige Ver- rastung detektieren soll. Diese Anordnung weist jedoch insofern Nachteile auf, als die Einzelteile komplex und kostenintensiv sind. Ferner ist der Schalter auf der beweglichen Platte angebracht, so dass der zugehörige Kabelbaum ebenfalls beweglich bzw. nachführbar angeordnet werden muss, z.B. wie in der DE 10 2006 0172 48 B4 beschrieben. Das Schlossgehäuse ist folglich nur kompliziert mit hohem Handlingaufwand kostenintensiv abzudichten.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorstehend geschilderte Probleme zu überwinden und eine Anordnung zur Drehverriegelung zur Verfügung zu stellen, bei welchen eine Verriegelung trotz der auftretenden großen Toleranzen bzw. Ungenauigkeiten sicher detektiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Zusatzbetätigungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 , bezüglich des Gehäuses durch Anspruch 1 1 , sowie bezüglich der Drehverriegelungsvorrichtung durch Anspruch 1 6 gelöst.
Dabei ist die Vorrichtung in der Lage aus den vier Freiheitsgraden (lineare Bewegung in X-, Y-, Z-Achsen und Rotation um die Z-Achse) nur die Rotation um die Z-Achse herauszufiltern und deren genaue Winkelstellung zu detektieren. Die Bewegungen in drei übrigen Achsen werden dabei ausselektiert und ignoriert.
Eine Zusatzbetätigungsvorrichtung wird für eine Drehverriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche ein Grundelement mit einer daran angeordneten Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung mit einer Aufnahme zur Anlage an gegenüberliegenden Bereichen eines aufzunehmenden korrespondierenden Bolzenelements gebildet ist. Zur Anlage an dem Bolzenelement weist die Aufnahme mindestens ein Andruckelement auf. Ferner umfasst die Zusatzbetätigungsvorrichtung mindestens eine Anlagefläche zur drehbeweglichen AbStützung der Zusatzbetätigungsvorrichtung in einer Führung sowie ein Betätigungsele- ment zur Betätigung einer korrespondierenden bzw. damit zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung bei einer Verriegelung.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Andruckelement mindestens ein vorgespanntes Element auf, insbesondere ein federelastisches Element oder ein Schieberelement.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung integral mit dem Grundelement ausgebildet.
Gemäß noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Anlagefläche an dem Grundelement ausgebildet, insbesondere in einem Randbereich des Grundelements. Die Anlagefläche kann als Gleitfläche ausgebildet sein.
Die Zusatzbetätigungsvorrichtung weist bei einer Ausführungsform ein Betätigungselement auf, welches zur Betätigung eines Schalters ausgebildet ist. Das Betätigungselement ist zum Beispiel an einem Randbereich der Zusatzbetätigungsvorrichtung und/oder an einem Randbereich des Grundelements angeordnet. Es kann als Nase und/oder als Vorsprung ausgebildet sein. Das Betätigungselement ragt bei einer Ausführungsform in Außenumfangsrichtung von der Zusatzbetätigungsvorrichtung, inbesondere von dem Grundelement, hervor.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahme einen im Wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt auf.
Vorgeschlagen wird ferner ein Gehäuse für eine Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, enthaltend einen Gehäuseboden mit einer Durchtrittsöffnung für ein Bolzenelement, sowie mindestens ein von dem Gehäuseboden aufragendes, um die Durchtrittsöffnung zumindest teilweise herum angeordnetes Wandelement. Dabei ist an dem mindestens einen Wandelement eine Führung gebildet zur drehbeweglichen Führung bzw. Abstützung der mindestens einen Anlagefläche einer erfindungsgemäßen Zusatzbetätigungsvorrichtung. Die Führung weist bei einer Ausführungsform eine Auflagefläche für die mindestens eine Anlagefläche auf. Die Führung und/oder die Auflagefläche kann an einer dem Gehäuseboden abgewandten Stirnseite des mindestens einen Wandelements gebildet sein. Die Führung und/oder die Auflagefläche sind bei einer Ausführungsform zumindest teilweise kreisringförmig gebildet.
Bei noch einer Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse eine Aufnahme auf zur Anordnung einer Betätigungsvorrichtung, welche mit dem Betätigungselement der Zusatzbetätigungsvorrichtung zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß wird auch eine Drehverriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb, vorgeschlagen, wobei in der Führung eines erfindungsgemäßen Gehäuses eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung drehbeweglich geführt ist.
Bei einer Ausführungsform wirkt das Betätigungselement mit der Betätigungsvorrichtung drehbeweglich zusammen. Das Betätigungselement kann derart angeordnet sein, dass bei Verriegelung der Drehverriegelungsvorrichtung die Betätigungsvorrichtung durch das Betätigungselement betätigt wird. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung bei einer Ausführungsform ein elektrisches Signal erzeugen.
Es wird ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, insbesondere in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 exemplarisch eine Zusatzbetätigungsvorrichtung, ein Gehäuse,
eine Betätigungsvorrichtung sowie ein Bolzenelement zur Verwendung in einer Drehverriegelungsvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 exemplarisch eine Zusatzbetätigungsvorrichtung sowie ein Bolzenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 exemplarisch ein Gehäuse mit einer darin aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 exemplarisch eine Drehverriegelungsvorrichtung von unten mit
darin eingeführtem Bolzenelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 ;
Fig. 5 exemplarisch eine teilweise geöffnete Darstellung einer in ein
Gehäuse eingebrachten Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 ; und
Fig. 6 eine Schnittansicht der Drehverriegelungsvorrichtung mit eingetauchtem Bolzenelement entlang der Linie A-A gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 sowie ein erfindungsgemäßes Gehäuse 2, in welchem die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 drehbeweglich aufgenommen werden kann. Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 sowie das Gehäuse 2 werden z.B. zur Bildung einer erfindungsgemäßen Drehverriegelungsanordnung bzw. Drehverriegelungsvorrichtung 3 verwendet. Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 dient dazu, ein Signal im Falle einer erfolgten Verriegelung zuver- lässig zu liefern und stellt insofern eine zusätzliche Vorrichtung zur Betätigung z.B. eines Schalters dar.
Die zusätzliche Vorrichtung zur Betätigung bzw. Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 besteht bei der Ausführungsform der Fig. 1 aus einem tellerähnlichen Grundelement 4 mit teilweise geöffnetem Boden 5. In der Öffnung des Bodens 5 ist mindestens ein Andruckelement 6, z.B. ein Federelement 7 in z.B. Form einer W-förmig gebogenen Feder angeordnet, derart, dass die außenliegenden Schenkel 7a, 7b des W-förmig gebogenen Federelements 7 sich an einem Rand des geöffneten Bodens 5 des Grundelements 4 abstützen. Das Federelement 7 ist hierbei gegenüber dem geöffneten Boden 5 vorgespannt, z.B. durch Klemmung an diesem. Um die Schenkel 7a, 7b gegen Verrutschen relativ zum Grundelement 4 zu sichern, können diese z.B. geeignet gefangen sein, z.B. durch Klemmung, auch integral gebildet sein oder anderweitig durch form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungsarten befestigt sein.
Ein Innenbereich bzw. Mittenbereich des W-förmig gebogenen Federelements 7 bzw. des Andruckelements 6 ist in Form einer Aufnahme 8 für ein Bolzenelement 9 ausgebildet, derart, dass das Andruckelement 6 an zwei sich gegenüberliegenden Bereichen des Bolzenelements 9 in Eingriff bzw. zur Anlage gelangen kann, so dass eine Klemmung des Bolzenelements 9 möglich ist. Die Aufnahme 8 weist z.B. V- oder U-förmigen Querschnitt auf, durch welchen Rampenflächen 8a, 8b für eine Führung eines eindringenden bzw. eintauchenden Bolzenelements 9 zur Verfügung gestellt werden. Das sich an dem geöffneten Boden(rand) abstützende Federelement 7 bildet insofern eine Aufnahmevorrichtung 10 für ein korrespondierendes Bolzenelement 9, in welches ein solches, z.B. mit einem korrespondierend angeformten Kopf 1 1 , zumindest teilweise eintauchen kann. Um das eingetauchte Bolzenelement 9 bestmöglich fangen zu können, weist die Aufnahme 8 vorzugsweise einen an das zu fangende bzw. aufzunehmende Bolzenelement 9 angepassten Querschnitt auf. Taucht das Bolzenelement 9 schräg bzw. mit Verdrehung in die Aufnahme 8 ein, kann das Andruckelement aufgrund seiner Vorspannung eine Druckkraft gegen das Bolzenelement 9 ausüben, z.B. gegen diametral gegenüberliegende Enden oder entlang einer Länge desselben. Taucht das Bolzenelement 9 nur nicht wie vorgesehen bzw. nicht mit der Soll-Länge ein, kann eine Drehung desselben dennoch eine Drehung der Aufnahme 8 und somit der damit verbundenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 bewirken.
Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 weist einen z.B. Randbereich 12 auf, z.B. einen Randbereich 12 in Form eines Tellerrands, innerhalb dessen eine Anlage- bzw. Abstützfläche 13 gebildet ist. Die Anlagefläche 13 ist z.B. an dem Grundelement 4 gebildet, z.B. in einem Randbereich 12 des Grundelements 4. Die Anlagefläche 13 ist z. B. auf einer dem Boden 5 zugewandten Seite des Randbereichs 12 gebildet. Die Anlagefläche 13 dient zur Abstützung bzw. Anlage an einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2, insbesondere an einer an diesem ausgebildeten Auflagefläche. Die Anlagefläche 13 weist vorzugsweise geschlossene Ringform auf, kann jedoch auch segmentiert, z.B. mit Flügelelementen oder anderweitig gebildet sein. Die Anlagefläche 13 ist dazu ausgebildet, die Drehbeweglichkeit auf einer Auflagefläche, insbesondere in einer zumindest teilweise ringförmigen Führung, z.B. einer korrespondierenden kreisförmigen Führung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 2, sicherzustellen. Die Anlagefläche13 ist z.B. als Gleitfläche ausgebildet, um möglichst geringen Widerstand bei einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung aufzuweisen, z.B. durch Beschichtung mit Teflon, in Form einer polierten oder glatten Oberfläche, etc. Innerhalb eines Umfangs der Anlagefläche 13 ist zum Beispiel die Aufnahmevorrichtung 10 angeordnet, welche sich zum Beispiel über ein unteres Ende 14 der Anlagefläche 13 bzw. des Grundelements 4 hinaus erstreckt.
Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 weist ein Betätigungselement 15 auf, z.B. in Form einer in Außenumfangsrichtung (Fig. 1 : X-, Y-Richtung) vom z.B. Grundelement 4 abstehenden Nase oder z.B. eines Vorsprungs 1 6. Das Betätigungselement 15 ist zum Beispiel an einem (Außen)Randbereich bzw. einem Umfangsrand des Grundelements 4 angeordnet. Es ist auch denkbar, das Betätigungselement 15 z.B. an der Aufnahmevorrichtung 10 anzuordnen. Das Betätigungselement 15 wirkt mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 2 zusammen. Die Betätigungsvorrichtung des Gehäuses 2 ist dabei zum Beispiel ein Schalter und gibt z.B. ein elektrisches Signal an eine Auswerteeinheit ab, wenn eine Betätigung durch das Betätigungselement 15 infolge einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 infolge eines Verriegeins stattgefunden hat. Das Be- tätigungselement 15 ist zum Beispiel geeignet, Druck auf ein Schaltelement der Betätigungsvorrichtung infolge einer Verriegelung auszuüben und so einen Schaltvorgang auszulösen (Fig. 5). Das Betätigungselement 15 kann integral mit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 , z.B. dem Grundelement 4, gebildet sein oder anderweitig an dieser angebracht sein, z.B. geklebt, geschraubt etc.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 , bei welcher das Grundelement 4 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung 10 weist in diesem Fall zwei integral mit dem Grundelement 4 gebildete Federelemente 7c, 7d als Andruckelemente 6 auf, die jeweils z.B. V-förmig gebildet sind und bei Aufnahme eines Bolzenelements 9 zusammenwirken, insbesondere gegen ein aufzunehmendes Bolzenelement 9 vorgespannt an dem Grundelement 4 angeordnet sind. Die sich innenseitig gegenüberliegenden Schenkel der Federelemente 7c, 7d weisen zueinander einen Abstand a auf, dessen Weite z.B. an ein aufzunehmendes Bolzenelement 9, insbesondere an einen für die anzustrebende Verriegelung entsprechend geformten Kopf 1 1 eines Bolzenelements 9 angepasst ist bzw. mit diesem korrespondiert. Die beiden Federelemente 7c, 7d bilden, ebenso wie die W-Form der zuvor erläuterten Ausführungsform, eine sich im Querschnitt verjüngende Aufnahme 8 der Aufnahmevorrichtung 10, die ein Eintauchen eines Bolzenelements 9 ebenfalls durch Rampenflächen 8a, 8b begünstigt bzw. führend unterstützt.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform weist das Grundelement 4 zum Beispiel ein Schieberelement auf, welches beidseitig einer Aufnahme 8 (in z.B. Form einer Aussparung, einer Öffnung etc.) für das aufzunehmende Bolzenelement 9 jeweils verschiebbare, z.B. federbelastete Klemmbacken bzw. Elemente aufweist, so dass ein dazwischen gefangenes Bolzenelement 9 druckbeaufschlagt werden kann. Das Schieberelement kann z.B. einen Schieber umfassen, welcher als Kulisse ausgebildet ist.
Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 wirkt mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 zusammen, mit welchem ein Bolzenelement 9 bei Drehung relativ zueinander verriegeln soll. Das Gehäuse 2 weist einen Gehäuseboden 17 auf, innerhalb dessen eine z.B. Durchtrittsöffnung 18 für ein Bolzenelement 9, insbesondere für einen Kopf 1 1 eines Bolzenelements 9, ausgebildet ist. Ein Bolzenelement 9 kann zusammen mit dem Gehäuseboden 17 drehbeweglich gegen z.B. Entfernen des Bolzenelements 9 aus der Durchtrittsöffnung 18 verriegeln, indem ein Kopfstück 1 1 des Bolzenelements 9, welches ein Stielelement 19 des Bolzenelements 9 z.B. seitlich, i.e. quer zur Durchtrittsrichtung D, überragt (i.e. z.B. T-Form oder auf dem Kopf stehende L-Form), durch die Durchtrittsöffnung 18 geführt und das Bolzenelement 9 nach Durchtritt des Kopfstücks 1 1 relativ zum Gehäuseboden 17 gedreht wird. Dabei ist die Durchtrittsöffnung 18 zum Beispiel ein Langloch, das Kopfstück 1 1 zum Beispiel von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Wird der rechteckige Querschnitt nach dem Durchtritt durch das korrespondierende Langloch um eine Achse A gedreht, kann das Bolzenelement 9 ohne erneute Drehung nicht zurückgezogen werden, womit eine Verriegelung vorliegt. Die Abmessungen des Kopfes müssen insofern geeignet sein, nach Drehung des Kopfes mindestens einen Rand der Durchtrittsöffnung 18 zu überragen, i.e. eine Breite der Durchtrittsöffnung 18. Vorzugsweise weist das Kopfstück 1 1 angeschrägte Bereiche bzw. Flächen auf, z.B. Rampenflächen 1 1 a, die ein Eintauchen in die Aufnahme 8 unterstützen. Ein in Durchtrittsrichtung D vorderer Teil des Kopfes 1 1 weist insoweit die Form eines Daches auf, z.B. eines Satteldachs oder eines Walmdachs.
Das Gehäuse 2 weist ein Wandelement 20 auf, welches um die Durchtrittsöffnung bzw. die Aussparung 18 herum angeordnet ist, z.B. im Wesentlichen kreisförmig. Das Wandelement 20 ragt von dem Gehäuseboden 17 zum Beispiel in Durchtrittsrichtung D des Bolzenelements 9 von dem Gehäuseboden 17 auf bzw. hervor und ist zum Beispiel ringförmig gebildet, zum Beispiel hohlzylindrisch bzw. in der Weise eines Rohrabschnitts. Das Wandelement 20 kann mehrstückig, z.B. in Form mehrerer Säulenelemente, oder einstückig gebildet sein oder zum Beispiel verschiedene Querschnitte aufweisen, sich zum Beispiel vom Gehäuseboden 17 in Durchtrittsrichtung D verjüngende Querschnitte.
Das Wandelement 20 weist eine Führung 21 z.B. mit einem Abstand b zum Gehäuseboden 17 auf, auf welcher eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 abstützbar bzw. drehbeweglich führbar ist. Zwischen Zusatzbetätigungs- Vorrichtung 1 und Gehäuseboden 17 wird durch das Wandelement 20 insofern ein Hohlraum gebildet, in welchem ein verriegelndes Bolzenelement 9 aufgenommen werden kann. Der Abstand b wird zum Beispiel durch Wahl einer entsprechenden Höhe des Wandelements 20 eingestellt, insbesondere derart, dass ein Bolzenelement 9 mit der beabsichtigten Eintauchtiefe in die in der Führung 21 geführte Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 eintauchen kann.
Die Führung 21 des Gehäuses 2 ist zum Beispiel in Form einer Nut 22 gebildet, zum Beispiel als Ringnut an einer Stirnseite des Wandelements 20 (in Durchtrittsrichtung D), welche dem Gehäuseboden 17 gegenüberliegt. Die Nut 22, z.B. mit dem Querschnitt einer halboffenen Rechtecknut, bildet zum Beispiel eine Auflagefläche 23 aus zur vertikalen Abstützung (Z-Richtung), sowie einen Rand 24 zur horizontalen Abstützung (X-, Y-Richtung) einer in der Führung 21 aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 . Die Auflagefläche 23 kann ebenso wie die Anlagefläche 21 als Gleitfläche ausgebildet sein, um möglichst geringen Widerstand bei einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung aufzuweisen, z.B. durch Beschichtung mit Teflon, durch eine polierte Oberfläche, etc.
Um die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 gegen ein Herausfallen aus der Führung 21 zu sichern und einen Gegendruck auf ein eintauchendes Bolzenelement 9 auszuüben, kann das Gehäuse 2 mit einem Deckel (nicht dargestellt) geschlossen werden oder zur Anlage gegen ein Abschlusselement wie eine z.B. Montagewand, eine Befestigungsvorrichtung etc. gedrängt werden. Dazu kann das Gehäuse 2 zum Beispiel Montageflansche aufweisen, mit welchen es an einer solchen z.B. dauerhaft lösbar befestigt werden kann. Die Führung 21 kann auch innerhalb der Längenausdehnung (Z-Richtung) eines Wandelements 20 angeordnet sein, also zwischen Gehäuseboden 17 und Stirnseite, so dass ein Herausfallen durch die dann zum Beispiel schlitzförmig bzw. als Rechtecknut ausgeführte Führung 21 vermieden wird.
Das Gehäuse 2 weist z.B. eine Aussparung bzw. eine Aufnahme 26 für eine Betätigungsvorrichtung 27 auf, welche zum Beispiel in dem Wandelement 20 ausgebildet ist. Die Aufnahme 26 ist z.B. mit Eingriffselementen 26a ausgestattet, welche zum Zwecke der Halterung mit Eingriffselementen 27a der aufzunehmenden Betäti- gungsvorrichtung 27 korrespondieren, zum Beispiel durch geeignete Passformen. Die Betätigungsvorrichtung 27 kann in der Aufnahme 26 auch auf andere Weise befestigt werden, z.B. durch Presssitz, Klebung, Verschraubung oder bekannte kraft-, form- oder stoffschlüssige Verfahren. Zur Aufnahme der Betätigungsvorrichtung 27 kann das Wandelement 20 im Bereich der Aufnahme materialverstärkt werden, um z.B. eine größere Abstützfläche zu schaffen und/oder die Eingriffselemente 26a zu bilden.
Der Gehäuseboden 17 kann einen Randbereich 28 aufweisen, welcher über die Abmessungen des Wandelements 20 seitlich hinausragt, um den mit dem Bolzenelement 9 zu verriegelnden Gegenständen, zum Beispiel in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug zu verriegelnden Akkumulatoren oder Batterien eines Batteriesatzes, zusätzliche Abstützfläche zur Verfügung zu stellen. Der Gehäuseboden 17 kann dazu zusätzlich einen Passformbereich 29, z.B. in Form einer Kappe, ausbilden, welcher an die Form des zu fixierenden Gegenstands angeglichen ist, um eine Abstützung in vertikaler und horizontaler Richtung zu gewährleisten (Fig. 6).
Das erfindungsgemäße Gehäuse 2 und die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 werden, insbesondere zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 27, zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung, insbesondere einer Drehverriegelungsvorrichtung 3 für ein Kraftfahrzeug, angeordnet bzw. in einer solchen verwendet. Insbesondere werden mit der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung 3 z.B. Batterien in einem Kraftfahrzeug verriegelt, wobei die Batterien dem Antrieb des z.B. elektrisch betriebenen Fahrzeugs dienen. An den Batterien ist zum Beispiel jeweils ein Bolzenelement 9 angeordnet, welches mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 verriegeln soll, wobei das Gehäuse 2 zum Beispiel mit einem Karosserieelement des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist. Das Karosserieelement kann dabei gleichzeitig einen Gehäusedeckel für das Gehäuse 2 bilden.
Zur Bildung der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung 3 (Fig. 3) wird z.B. eine Betätigungsvorrichtung 27 in der Aufnahme 26 und die erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 angeordnet, z.B. in die Führung 21 desselben eingelegt. Dabei wird die Anlagefläche 13 der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in der Führung 21 des Gehäuses 2 zur Anlage gebracht bzw. geführt, z.B. durch Anlage auf der gebogenen bzw. ringförmigen Auflagefläche 23. Somit ist eine Drehbeweglichkeit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in dem Gehäuse 2 sichergestellt.
Bei einer Verriegelung wird ein Bolzenelement 9 mit seinem Kopf 1 1 in Durchtrittsrichtung D durch den Gehäuseboden 17 des Gehäuses 2 geführt und in einer Schließrichtung gedreht (Pfeil Fig. 5). Beim Durchtritt taucht das Bolzenelement 9 erfindungsgemäß (mit z.B. seinem Kopf 1 1 ) in die Aufnahme 8 der Aufnahmevorrichtung 10 der in dem Gehäuse 2 aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 ein, derart, dass das mit dem Bolzenelement 9 korrespondierende mindestens eine Andruckelement 6 der Aufnahme 8 mit z.B. den Rampenflächen 8a, 8b an dem Bolzenelement 9, insbesondere an dem Kopf 1 1 des Bolzenelements 9, zur Anlage gelangt. Die V-Form der Anordnung der Federelemente 7 bzw. 7c, 7d des Andruckelements 6 kann dabei die Führung des Bolzenelements 9 beim Eintauchen unterstützen.
Infolge des Eintauchens des Bolzenelements 9 in die Aufnahmevorrichtung 10, wird, insbesondere durch die Vorspannung des jeweiligen Andruckelements 6, eine Druckkraft durch das Andruckelement 6 der Aufnahme 8 auf das Bolzenelement 9 ausgeübt. Zwischen Bolzenelement und Zusatzbetätigungsvorrichtung wird somit eine quasi starre Verbindung in z.B. Form einer Klemmung erzielt. Bei einer Drehung zum Zwecke der Verriegelung dreht nunmehr das in der Aufnahmevorrichtung 10 gefangene Bolzenelement 9 die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in der Führung 21 mit. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird ein Schaltvorgang von der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 ausgelöst, nicht von dem den Toleranzen unterworfenen Bolzenelement 9.
Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich insbesondere, wenn das Bolzenelement 9 mit hoher Ungenauigkeit in das Gehäuse 2 eingeführt wird. Die Toleranzen können hierbei mehrere Millimeter betragen und umfassen sowohl Abweichungen in X- und Y-Richtung (horizontal) als auch in Z-Richtung (vertikal). Durch die drehbare Lagerung der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 werden derartige Toleranzen ausgeglichen. Taucht das Bolzenelement 9 derart in die Aufnahme 8 ein, dass die jeweiligen korrespondierenden Querschnitte derselben miteinander ausgerichtet sind, kann das mindestens eine Andruckelement 6 entlang des Bolzenelements 9 anliegen. Sobald eine Drehung des Bolzenelements 9 erfolgt, dreht sich die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 somit zusammen mit dem Bolzenelement 9 und löst bei Erreichen der Verriegelungsstellung (nach z.B. ca. 90 Grad) zuverlässig die Betätigungsvorrichtung 27 mittels des Betätigungselements 15 aus.
Taucht das Bolzenelement nicht weit genug in die Aufnahme 8 ein (Z-Rich- tung), wird eine Druckkraft gegen das Bolzenelement 9 erst ausgeübt, wenn es gegen das mindestens eine Andruckelement 6 in Form der Federelemente 7, 7c, 7d der Aufnahme 8 infolge einer Drehung gedrängt wird. Eine weitere Drehung des Bolzenelements 9 lässt die Aufnahme 8 dann zusammen mit dem Bolzenelement 9 drehen, woraufhin wiederum verlässlich ein Signal ausgegeben wird, sobald das Betätigungselement 15 die Betätigungsvorrichtung 27 betätigt. Eine Abweichung des Bolzenelements 9 von einer Soll-Stellung in Z-Richtung wird somit ausgeglichen und ist für die beabsichtigte zuverlässige Betätigung eines Schalters unerheblich.
Taucht das Bolzenelement 9 schräg oder verdreht (X-, Y-Richtung) in die Aufnahme 8 ein, dreht sich diese zusammen mit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 zunächst in ihrer Führung 21 soweit, bis ein Eintauchen auf minimalen Widerstand der nachgiebigen Federelemente des mindestens einen Andruckelements 6 trifft, welche nunmehr eine Andruckkraft auf das Bolzenelement 9 ausüben, bzw. dieses klemmen. Wiederum wird ein Signal verlässlich erzeugt, sobald die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 mit ihrem Betätigungselement 15 infolge einer Drehung die Betätigungsvorrichtung 27 am Gehäuse 2 betätigt hat. Toleranzen des ungenau in das Gehäuse 2 eingebrachten Bolzenelements 9 in X- und Y-Richtung bzw. Ungenauig- keiten werden ausgeglichen.
Taucht der Bolzen mit horizontaler Ungenauigkeit bzw. Versatz zur Aufnahme 8 (in z.B. X-Richtung) in die Aufnahme 8 ein, gibt z.B. das mindestens eine Andruckelement 6 (in Form des z.B. Federelements 7 bzw. 7c, 7d) entsprechend nach. Eine zuverlässige Signalerzeugung ist auch in diesem Fall gewährleistet. Gleiches gilt bei Ungenauigkeit bzw. Versatz, in Y-Richtung, wobei die Druckbeaufschlagung des Bolzenelements 9 durch das Andruckelement 6 eine quasi drehfeste Verbindung mit einem nur teilweise eingetauchten bzw. aufgenommenen Bolzenelement 9 ermöglicht.
Bezuqszeichen
Zusatzbetätigungsvorrichtung
Gehäuse
Drehverriegelungsvorrichtung
Grundelement
Boden
Andruckelement
Federelement
a, 7b Schenkel
c, 7d Federelemente
Aufnahme
a, 8b Rampenflächen Aufnahme
Bolzenelement
0 Aufnahmevorrichtung
1 Kopf
1 a Rampenflächen Kopfstück
2 Randbereich
3 Anlagefläche
4 unteres Ende
5 Betätigungselement
6 Vorsprung
7 Gehäuseboden
8 Durchtrittsöffnung
9 Stielelement
0 Wandelement
1 Führung
2 Nut
3 Auflagefläche
4 Rand 26 Aufnahme
26a Eingriffselemente
27 Betätigungsvorrichtung
27a Eingriffselemente
28 Randbereich
29 Passformbereich
A Achse
D Durchtrittsrichtung
X, Y, Z Richtungen
a Abstand Federelemente b Abstand Gehäuseboden-Führung

Claims

Patentansprüche
1 . Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) für eine Drehverriegelungsvorrichtung (3) in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Grundelement (4) mit einer daran angeordneten Aufnahmevorrichtung (10), wobei die Aufnahmevorrichtung (10) eine Aufnahme (8) aufweist zur Anlage an gegenüberliegenden Bereichen eines aufzunehmenden korrespondierenden Bolzenelements (9), wobei die Aufnahme (8) mindestens ein Andruckelement (6) aufweist; wobei die Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) ferner mindestens eine Anlagefläche (13) zur drehbeweglichen Abstützung der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) in einer Führung (21 ) aufweist; und wobei die Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) mindestens ein Betätigungselement (15) zur Betätigung einer damit zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung (27) bei einer Verriegelung aufweist.
2. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andruckelement (6) ein vorgespanntes Element (7; 7c, 7d) aufweist.
3. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andruckelement (6) ein Schieberelement und/oder ein federelastisches Element (7; 7c, 7d) aufweist.
4. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) integral mit dem Grundelement (4) ausgebildet ist.
5. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) an dem Grundelement (4) ausgebildet ist, insbesondere in einem Randbereich (12) des Grundelements (4).
6. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) zur Betätigung eines Schalters ausgebildet ist.
7. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) in Außenumfangs- richtung von der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ), inbesondere von dem Grundelement (4) hervorragt.
8. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) als Nase und/oder als Vorsprung (1 6) ausgebildet ist.
9. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) als Gleitfläche ausgebildet ist.
10. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) einen im Wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
1 1 . Gehäuse (2) für eine Drehverriegelungsvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug, enthaltend einen Gehäuseboden (17) mit einer Durchtrittsöffnung (18) für ein Bolzenelement (9), sowie mindestens ein von dem Gehäuseboden (17) aufragendes, um die Durchtrittsöffnung (18) zumindest teilweise herum angeordnetes Wandelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Wandelement (20) eine Führung (21 ) gebildet ist zur drehbeweglichen Führung der mindestens einen Anlagefläche (13) einer Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Gehäuse (2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21 ) eine Auflagefläche (23) für die mindestens eine Anlagefläche (13) aufweist.
13. Gehäuse (2) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21 ) und/oder die Auflagefläche (23) an einer dem Gehäuseboden (17) abgewandten Stirnseite des mindestens einen Wandelements (20) gebildet ist.
14. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21 ) und/oder die Auflagefläche (23) zumindest teilweise kreisringförmig gebildet ist.
15. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Aufnahme (26) aufweist zur Anordnung einer Betätigungsvorrichtung (27), welche mit dem Betätigungselement (15) der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) zusammenwirkt.
16. Drehverriegelungsvorrichtung (3) zur Verriegelung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führung (21 ) eines Gehäuses (2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15 eine Zusatzbetätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 drehbeweglich geführt ist.
17. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) mit der Betätigungsvorrichtung (27) drehbeweglich zusammenwirkt.
18. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 6 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) derart angeordnet ist, dass bei Verriegelung der Drehverriegelungsvorrichtung (3) die Betätigungsvorrichtung (27) durch das Betätigungselement (15) betätigt wird.
19. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (27) bei Betätigung ein elektrisches Signal erzeugt.
20. Verwendung der Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 6 bis 19 zur Verriegelung einer Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug.
PCT/EP2010/063951 2009-10-20 2010-09-22 Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2011047927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10759613A EP2491568A1 (de) 2009-10-20 2010-09-22 Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN2010800475570A CN102598177A (zh) 2009-10-20 2010-09-22 附加操作装置、壳体和用于车辆的转动锁定装置
US13/502,398 US20120230762A1 (en) 2009-10-20 2010-09-22 Auxiliary actuation device, housing and rotary locking device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045827.1 2009-10-20
DE102009045827A DE102009045827A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047927A1 true WO2011047927A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43413692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063951 WO2011047927A1 (de) 2009-10-20 2010-09-22 Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120230762A1 (de)
EP (1) EP2491568A1 (de)
CN (1) CN102598177A (de)
DE (1) DE102009045827A1 (de)
WO (1) WO2011047927A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954593B1 (fr) * 2009-12-21 2012-03-16 Renault Sa Dispositif de fixation d'une batterie electrique a un chassis d'un vehicule automobile
FR2956072B1 (fr) * 2010-02-10 2012-02-24 Renault Sa Dispositif pour le remplacement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile
US9461286B2 (en) 2014-08-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Twist-lock battery pack attachment device
DE102016109214B4 (de) * 2016-05-19 2020-07-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelungselement
CN105946812B (zh) * 2016-06-23 2017-12-19 蔚来汽车有限公司 锁体组件、动力电池、其锁止机构及使用方法、交通工具
CN107013540B (zh) * 2017-05-04 2022-12-27 宾科精密部件(中国)有限公司 一种微型浮动销钉
CN106945780B (zh) * 2017-05-06 2022-09-20 浙江凯驰电动科技有限公司 一种电动助力公共自行车的电池安装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131564A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Karl Fischer Elektrischer schalter
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
DE3307467A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Nockengesteuerter kodierschalter
DE102006017248B4 (de) 2005-05-16 2008-05-29 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199624A (en) * 1963-08-23 1965-08-10 Gen Motors Corp Battery retainer
GB1252659A (de) * 1969-02-07 1971-11-10
US3692965A (en) * 1971-04-21 1972-09-19 Gardner Newell J Anti-theft battery disconnector apparatus
US3826115A (en) * 1972-09-12 1974-07-30 B Davis Battery locking device
US4033424A (en) * 1976-04-09 1977-07-05 Towmotor Corporation Article hold-down device
US4191034A (en) * 1977-10-31 1980-03-04 Jacob Froess Battery lock
US4495787A (en) * 1983-01-24 1985-01-29 Comstock Harold N Locking means for battery, etc.
US4508794A (en) * 1984-01-25 1985-04-02 Wright Anthony A Security battery holder
US4723618A (en) * 1987-03-02 1988-02-09 Deere & Company Swing-out battery box
US5052198A (en) * 1990-07-30 1991-10-01 Elektrek Partnership Battery lock and hold-down device
FR2725314B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-20 Magneti Marelli France Contacteur electrique tournant perfectionne autorisant une pose/depose aisee
FR2756108B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-22 Valeo Electronique Contacteur tournant a moyens de verrouillage escamotables pour vehicule automobile
JPH10252726A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Nifco Inc クリップ
US6190795B1 (en) * 1998-02-09 2001-02-20 Johnson Controls Technology Company Snap-in battery mounting base
US6224998B1 (en) * 1999-02-04 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Battery, tray and heat shield assembly
US6474921B1 (en) * 2001-07-17 2002-11-05 Trw Inc. Two part twist fastener
JP2005297754A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用側方部品の支持構造
CN200964172Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-24 中国舰船研究设计中心 可拆板埋入式锁紧装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131564A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Karl Fischer Elektrischer schalter
DE2545369A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Baer Elektrowerke Kg Elektrischer drehschalter
DE3307467A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Nockengesteuerter kodierschalter
DE102006017248B4 (de) 2005-05-16 2008-05-29 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120230762A1 (en) 2012-09-13
CN102598177A (zh) 2012-07-18
EP2491568A1 (de) 2012-08-29
DE102009045827A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011047927A1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19830516C2 (de) Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE102005062790A1 (de) Scheibenwischer
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
DE102012021702A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente und Fahrzeugsitz
DE102018115048A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202009004057U1 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2718133B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und montage
WO2016087205A1 (de) Befestigungsanordnung für ein wischerlager einer scheibenwischeranlage eines fahrzeugs
DE102007044057B4 (de) Vorrichtung für die zeitweilige Anbringung einer Schiebetür an einer Kraftfahrzeugkarosserie während mindestens eines Abschnitts des Fertigungsprozesses
DE3517067C2 (de)
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102022100995B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Lade- und/oder Tankmulde eines Fahrzeugs
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE3345405C2 (de)
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
AT521876B1 (de) Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs
DE102017103290B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19614241C1 (de) Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges
DE102010043047A1 (de) Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
DE2822710A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von behaeltern, wie container o.dgl., auf traegerfahrzeugen
DE102007029707A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047557.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10759613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010759613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13502398

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4248/CHENP/2012

Country of ref document: IN