DE102009045827A1 - Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009045827A1
DE102009045827A1 DE102009045827A DE102009045827A DE102009045827A1 DE 102009045827 A1 DE102009045827 A1 DE 102009045827A1 DE 102009045827 A DE102009045827 A DE 102009045827A DE 102009045827 A DE102009045827 A DE 102009045827A DE 102009045827 A1 DE102009045827 A1 DE 102009045827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
housing
additional
actuating device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045827A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009045827A priority Critical patent/DE102009045827A1/de
Priority to EP10759613A priority patent/EP2491568A1/de
Priority to PCT/EP2010/063951 priority patent/WO2011047927A1/de
Priority to CN2010800475570A priority patent/CN102598177A/zh
Priority to US13/502,398 priority patent/US20120230762A1/en
Publication of DE102009045827A1 publication Critical patent/DE102009045827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/95Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass with markings, colours, indicators or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Eine in einem Gehäuse (2) geführte Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) ist zur Anlage an einem Bolzenelement (9) vorgesehen, welches mit dem Gehäuse (2) drehverriegelt, wobei ein Signal im Falle einer erfolgten Drehverriegelung des Gehäuses (2) mit dem Bolzenelement (9) durch Drehung der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) zusammen mit dem Bolzenelement (9) zuverlässig geliefert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 sowie eine Drehverriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
  • Drehverriegelungsanordnungen werden im Kraftfahrzeug vielerorts eingesetzt, z. B. als Lenkradschloss, Türschloss, Tankschloss etc. Weitere Anwendungsbereiche erschließen sich derzeit bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, z. B. bei Elektroautos oder solchen mit Hybridantrieb. Verriegelungsvorrichtungen bzw. Verschlussvorrichtungen der vorliegenden Art dienen bei derartigen Kraftfahrzeugen insbesondere zur Verriegelung der für den Antrieb notwendigen Batterien bzw. Akkumulatoren im Fahrzeug und sorgen somit für deren festen Sitz. Bei einer solchen Verriegelung, welche meist mit einer Drehung eines Bolzens um 90° relativ zu einem Gehäuse einhergeht, ist es wünschenswert, ein Feedback über eine erfolgte Verriegelung zu erhalten, um sicherzustellen, dass ein Akku einwandfrei gehaltert und verriegelt und somit einsatzfähig ist. Dies wird durch einen im Zuge der Verriegelung betätigten Schalter gewährleistet.
  • Die Drehverriegelungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik sind insoweit nachteilig, als die Anzeige einer Verriegelung bzw. die Ausgabe eines entsprechenden Signals nicht regelmäßig zuverlässig erfolgt, da der Bolzen der Drehverriegelungsvorrichtung, welcher in ein mit diesem zu verriegelndes Gehäuse eintaucht, mitunter ungenau eintaucht, und zwar in Richtung sämtlicher drei Achsen (X, Y, Z). Bei einer Drehung des Bolzens zum Zwecke der Verriegelung relativ zum Gehäuse, infolge derer der Schalter betätigt werden soll, kann es nun vorkommen, dass der Schalter nicht ausgelöst wird, da der Bolzen zum Beispiel verdreht oder in einer Z-Richtung (vertikal) verschoben eingetaucht ist. In manchen Fällen kann es passieren, dass der Bolzen zwar wie vorgeschrieben um 90° verrastet, aber aufgrund der Verdrehung und dem Verschieben in Z-Richtung nicht den Schalter betätigt. Es würde also ein Fehler detektiert werden der gar nicht vorliegt oder umgekehrt.
  • Um derartige Probleme zu minimieren, ist es im Stand der Technik bekannt, ein Gehäuse mit einer in X- und Y-Richtung beweglichen Platte vorzusehen, welche Toleranzen in X- und Y-Richtung (z. B. horizontal) ausgleichen kann. Auf der Platte befindet sich dabei ein Schalter, der die vollständige Verrastung detektieren soll. Diese Anordnung weist jedoch insofern Nachteile auf, als die Einzelteile komplex und kostenintensiv sind. Ferner ist der Schalter auf der beweglichen Platte angebracht, so dass der zugehörige Kabelbaum ebenfalls beweglich bzw. nachführbar angeordnet werden muss, z. B. wie in der DE 10 2006 0172 48 B4 beschrieben. Das Schlossgehäuse ist folglich nur kompliziert mit hohem Handlingaufwand kostenintensiv abzudichten.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorstehend geschilderte Probleme zu überwinden und eine Anordnung zur Drehverriegelung zur Verfügung zu stellen, bei welchen eine Verriegelung trotz der auftretenden großen Toleranzen bzw. Ungenauigkeiten sicher detektiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Zusatzbetätigungsvorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1, bezüglich des Gehäuses durch Anspruch 11, sowie bezüglich der Drehverriegelungsvorrichtung durch Anspruch 16 gelöst.
  • Dabei ist die Vorrichtung in der Lage aus den vier Freiheitsgraden (lineare Bewegung in X-, Y-, Z-Achsen und Rotation um die Z-Achse) nur die Rotation um die Z-Achse herauszufiltern und deren genaue Winkelstellung zu detektieren. Die Bewegungen in drei übrigen Achsen werden dabei ausselektiert und ignoriert.
  • Eine Zusatzbetätigungsvorrichtung wird für eine Drehverriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche ein Grundelement mit einer daran angeordneten Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung mit einer Aufnahme zur Anlage an gegenüberliegenden Bereichen eines aufzunehmenden korrespondierenden Bolzenelements gebildet ist. Zur Anlage an dem Bolzenelement weist die Aufnahme mindestens ein Andruckelement auf. Ferner umfasst die Zusatzbetätigungsvorrichtung mindestens eine Anlagefläche zur drehbeweglichen Abstützung der Zusatzbetätigungsvorrichtung in einer Führung sowie ein Betätigungselement zur Betätigung einer korrespondierenden bzw. damit zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung bei einer Verriegelung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Andruckelement mindestens ein vorgespanntes Element auf, insbesondere ein federelastisches Element oder ein Schieberelement.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung integral mit dem Grundelement ausgebildet.
  • Gemäß noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Anlagefläche an dem Grundelement ausgebildet, insbesondere in einem Randbereich des Grundelements. Die Anlagefläche kann als Gleitfläche ausgebildet sein.
  • Die Zusatzbetätigungsvorrichtung weist bei einer Ausführungsform ein Betätigungselement auf, welches zur Betätigung eines Schalters ausgebildet ist. Das Betätigungselement ist zum Beispiel an einem Randbereich der Zusatzbetätigungsvorrichtung und/oder an einem Randbereich des Grundelements angeordnet. Es kann als Nase und/oder als Vorsprung ausgebildet sein. Das Betätigungselement ragt bei einer Ausführungsform in Außenumfangsrichtung von der Zusatzbetätigungsvorrichtung, inbesondere von dem Grundelement, hervor.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahme einen im Wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt auf.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Gehäuse für eine Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, enthaltend einen Gehäuseboden mit einer Durchtrittsöffnung für ein Bolzenelement, sowie mindestens ein von dem Gehäuseboden aufragendes, um die Durchtrittsöffnung zumindest teilweise herum angeordnetes Wandelement. Dabei ist an dem mindestens einen Wandelement eine Führung gebildet zur drehbeweglichen Führung bzw. Abstützung der mindestens einen Anlagefläche einer erfindungsgemäßen Zusatzbetätigungsvorrichtung.
  • Die Führung weist bei einer Ausführungsform eine Auflagefläche für die mindestens eine Anlagefläche auf. Die Führung und/oder die Auflagefläche kann an einer dem Gehäuseboden abgewandten Stirnseite des mindestens einen Wandelements gebildet sein. Die Führung und/oder die Auflagefläche sind bei einer Ausführungsform zumindest teilweise kreisringförmig gebildet.
  • Bei noch einer Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse eine Aufnahme auf zur Anordnung einer Betätigungsvorrichtung, welche mit dem Betätigungselement der Zusatzbetätigungsvorrichtung zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Drehverriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb, vorgeschlagen, wobei in der Führung eines erfindungsgemäßen Gehäuses eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung drehbeweglich geführt ist.
  • Bei einer Ausführungsform wirkt das Betätigungselement mit der Betätigungsvorrichtung drehbeweglich zusammen. Das Betätigungselement kann derart angeordnet sein, dass bei Verriegelung der Drehverriegelungsvorrichtung die Betätigungsvorrichtung durch das Betätigungselement betätigt wird. Dabei kann die Betätigungsvorrichtung bei einer Ausführungsform ein elektrisches Signal erzeugen.
  • Es wird ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, insbesondere in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch eine Zusatzbetätigungsvorrichtung, ein Gehäuse, eine Betätigungsvorrichtung sowie ein Bolzenelement zur Verwendung in einer Drehverriegelungsvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 exemplarisch eine Zusatzbetätigungsvorrichtung sowie ein Bolzenelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 exemplarisch ein Gehäuse mit einer darin aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 exemplarisch eine Drehverriegelungsvorrichtung von unten mit darin eingeführtem Bolzenelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach 1;
  • 5 exemplarisch eine teilweise geöffnete Darstellung einer in ein Gehäuse eingebrachten Zusatzbetätigungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach 1; und
  • 6 eine Schnittansicht der Drehverriegelungsvorrichtung mit eingetauchtem Bolzenelement entlang der Linie A-A gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach 3.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 sowie ein erfindungsgemäßes Gehäuse 2, in welchem die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 drehbeweglich aufgenommen werden kann. Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 sowie das Gehäuse 2 werden z. B. zur Bildung einer erfindungsgemäßen Drehverriegelungsanordnung bzw. Drehverriegelungsvorrichtung 3 verwendet. Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 dient dazu, ein Signal im Falle einer erfolgten Verriegelung zuverlässig zu liefern und stellt insofern eine zusätzliche Vorrichtung zur Betätigung z. B. eines Schalters dar.
  • Die zusätzliche Vorrichtung zur Betätigung bzw. Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 besteht bei der Ausführungsform der 1 aus einem tellerähnlichen Grundelement 4 mit teilweise geöffnetem Boden 5. In der Öffnung des Bodens 5 ist mindestens ein Andruckelement 6, z. B. ein Federelement 7 in z. B. Form einer W-förmig gebogenen Feder angeordnet, derart, dass die außenliegenden Schenkel 7a, 7b des W-förmig gebogenen Federelements 7 sich an einem Rand des geöffneten Bodens 5 des Grundelements 4 abstützen. Das Federelement 7 ist hierbei gegenüber dem geöffneten Boden 5 vorgespannt, z. B. durch Klemmung an diesem. Um die Schenkel 7a, 7b gegen Verrutschen relativ zum Grundelement 4 zu sichern, können diese z. B. geeignet gefangen sein, z. B. durch Klemmung, auch integral gebildet sein oder anderweitig durch form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungsarten befestigt sein.
  • Ein Innenbereich bzw. Mittenbereich des W-förmig gebogenen Federelements 7 bzw. des Andruckelements 6 ist in Form einer Aufnahme 8 für ein Bolzenelement 9 ausgebildet, derart, dass das Andruckelement 6 an zwei sich gegenüberliegenden Bereichen des Bolzenelements 9 in Eingriff bzw. zur Anlage gelangen kann, so dass eine Klemmung des Bolzenelements 9 möglich ist. Die Aufnahme 8 weist z. B. V- oder U-förmigen Querschnitt auf, durch welchen Rampenflächen 8a, 8b für eine Führung eines eindringenden bzw. eintauchenden Bolzenelements 9 zur Verfügung gestellt werden. Das sich an dem geöffneten Boden(rand) abstützende Federelement 7 bildet insofern eine Aufnahmevorrichtung 10 für ein korrespondierendes Bolzenelement 9, in welches ein solches, z. B. mit einem korrespondierend angeformten Kopf 11, zumindest teilweise eintauchen kann. Um das eingetauchte Bolzenelement 9 bestmöglich fangen zu können, weist die Aufnahme 8 vorzugsweise einen an das zu fangende bzw. aufzunehmende Bolzenelement 9 angepassten Querschnitt auf. Taucht das Bolzenelement 9 schräg bzw. mit Verdrehung in die Aufnahme 8 ein, kann das Andruckelement aufgrund seiner Vorspannung eine Druckkraft gegen das Bolzenelement 9 ausüben, z. B. gegen diametral gegenüberliegende Enden oder entlang einer Länge desselben. Taucht das Bolzenelement 9 nur nicht wie vorgesehen bzw. nicht mit der Soll-Länge ein, kann eine Drehung desselben dennoch eine Drehung der Aufnahme 8 und somit der damit verbundenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 bewirken.
  • Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 weist einen z. B. Randbereich 12 auf, z. B. einen Randbereich 12 in Form eines Tellerrands, innerhalb dessen eine Anlage- bzw. Abstützfläche 13 gebildet ist. Die Anlagefläche 13 ist z. B. an dem Grundelement 4 gebildet, z. B. in einem Randbereich 12 des Grundelements 4. Die Anlagefläche 13 ist z. B. auf einer dem Boden 5 zugewandten Seite des Randbereichs 12 gebildet. Die Anlagefläche 13 dient zur Abstützung bzw. Anlage an einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2, insbesondere an einer an diesem ausgebildeten Auflagefläche. Die Anlagefläche 13 weist vorzugsweise geschlossene Ringform auf, kann jedoch auch segmentiert, z. B. mit Flügelelementen oder anderweitig gebildet sein. Die Anlagefläche 13 ist dazu ausgebildet, die Drehbeweglichkeit auf einer Auflagefläche, insbesondere in einer zumindest teilweise ringförmigen Führung, z. B. einer korrespondierenden kreisförmigen Führung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 2, sicherzustellen. Die Anlagefläche 13 ist z. B. als Gleitfläche ausgebildet, um möglichst geringen Widerstand bei einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung aufzuweisen, z. B. durch Beschichtung mit Teflon, in Form einer polierten oder glatten Oberfläche, etc. Innerhalb eines Umfangs der Anlagefläche 13 ist zum Beispiel die Aufnahmevorrichtung 10 angeordnet, welche sich zum Beispiel über ein unteres Ende 14 der Anlagefläche 13 bzw. des Grundelements 4 hinaus erstreckt.
  • Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 weist ein Betätigungselement 15 auf, z. B. in Form einer in Außenumfangsrichtung (1: X-, Y-Richtung) vom z. B. Grundelement 4 abstehenden Nase oder z. B. eines Vorsprungs 16. Das Betätigungselement 15 ist zum Beispiel an einem (Außen)Randbereich bzw. einem Umfangsrand des Grundelements 4 angeordnet. Es ist auch denkbar, das Betätigungselement 15 z. B. an der Aufnahmevorrichtung 10 anzuordnen. Das Betätigungselement 15 wirkt mit einer korrespondierenden Betätigungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 2 zusammen. Die Betätigungsvorrichtung des Gehäuses 2 ist dabei zum Beispiel ein Schalter und gibt z. B. ein elektrisches Signal an eine Auswerteeinheit ab, wenn eine Betätigung durch das Betätigungselement 15 infolge einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 infolge eines Verriegelns stattgefunden hat. Das Betätigungselement 15 ist zum Beispiel geeignet, Druck auf ein Schaltelement der Betätigungsvorrichtung infolge einer Verriegelung auszuüben und so einen Schaltvorgang auszulösen (5). Das Betätigungselement 15 kann integral mit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1, z. B. dem Grundelement 4, gebildet sein oder anderweitig an dieser angebracht sein, z. B. geklebt, geschraubt etc.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1, bei welcher das Grundelement 4 im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung 10 weist in diesem Fall zwei integral mit dem Grundelement 4 gebildete Federelemente 7c, 7d als Andruckelemente 6 auf, die jeweils z. B. V-förmig gebildet sind und bei Aufnahme eines Bolzenelements 9 zusammenwirken, insbesondere gegen ein aufzunehmendes Bolzenelement 9 vorgespannt an dem Grundelement 4 angeordnet sind. Die sich innenseitig gegenüberliegenden Schenkel der Federelemente 7c, 7d weisen zueinander einen Abstand a auf, dessen Weite z. B. an ein aufzunehmendes Bolzenelement 9, insbesondere an einen für die anzustrebende Verriegelung entsprechend geformten Kopf 11 eines Bolzenelements 9 angepasst ist bzw. mit diesem korrespondiert. Die beiden Federelemente 7c, 7d bilden, ebenso wie die W-Form der zuvor erläuterten Ausführungsform, eine sich im Querschnitt verjüngende Aufnahme 8 der Aufnahmevorrichtung 10, die ein Eintauchen eines Bolzenelements 9 ebenfalls durch Rampenflächen 8a, 8b begünstigt bzw. führend unterstützt.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform weist das Grundelement 4 zum Beispiel ein Schieberelement auf, welches beidseitig einer Aufnahme 8 (in z. B. Form einer Aussparung, einer Öffnung etc.) für das aufzunehmende Bolzenelement 9 jeweils verschiebbare, z. B. federbelastete Klemmbacken bzw. Elemente aufweist, so dass ein dazwischen gefangenes Bolzenelement 9 druckbeaufschlagt werden kann. Das Schieberelement kann z. B. einen Schieber umfassen, welcher als Kulisse ausgebildet ist.
  • Die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 wirkt mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 zusammen, mit welchem ein Bolzenelement 9 bei Drehung relativ zueinander verriegeln soll. Das Gehäuse 2 weist einen Gehäuseboden 17 auf, innerhalb dessen eine z. B. Durchtrittsöffnung 18 für ein Bolzenelement 9, insbesondere für einen Kopf 11 eines Bolzenelements 9, ausgebildet ist. Ein Bolzenelement 9 kann zusammen mit dem Gehäuseboden 17 drehbeweglich gegen z. B. Entfernen des Bolzenelements 9 aus der Durchtrittsöffnung 18 verriegeln, indem ein Kopfstück 11 des Bolzenelements 9, welches ein Stielelement 19 des Bolzenelements 9 z. B. seitlich, i. e. quer zur Durchtrittsrichtung D, überragt (i. e. z. B. T-Form oder auf dem Kopf stehende L-Form), durch die Durchtrittsöffnung 18 geführt und das Bolzenelement 9 nach Durchtritt des Kopfstücks 11 relativ zum Gehäuseboden 17 gedreht wird. Dabei ist die Durchtrittsöffnung 18 zum Beispiel ein Langloch, das Kopfstück 11 zum Beispiel von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Wird der rechteckige Querschnitt nach dem Durchtritt durch das korrespondierende Langloch um eine Achse A gedreht, kann das Bolzenelement 9 ohne erneute Drehung nicht zurückgezogen werden, womit eine Verriegelung vorliegt. Die Abmessungen des Kopfes müssen insofern geeignet sein, nach Drehung des Kopfes mindestens einen Rand der Durchtrittsöffnung 18 zu überragen, i. e. eine Breite der Durchtrittsöffnung 18. Vorzugsweise weist das Kopfstück 11 angeschrägte Bereiche bzw. Flächen auf, z. B. Rampenflächen 11a, die ein Eintauchen in die Aufnahme 8 unterstützen. Ein in Durchtrittsrichtung D vorderer Teil des Kopfes 11 weist insoweit die Form eines Daches auf, z. B. eines Satteldachs oder eines Walmdachs.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Wandelement 20 auf, welches um die Durchtrittsöffnung bzw. die Aussparung 18 herum angeordnet ist, z. B. im Wesentlichen kreisförmig. Das Wandelement 20, ragt von dem Gehäuseboden 17 zum Beispiel in Durchtrittsrichtung D des Bolzenelements 9 von dem Gehäuseboden 17 auf bzw. hervor und ist zum Beispiel ringförmig gebildet, zum Beispiel hohlzylindrisch bzw. in der Weise eines Rohrabschnitts. Das Wandelement 20 kann mehrstückig, z. B. in Form mehrerer Säulenelemente, oder einstückig gebildet sein oder zum Beispiel verschiedene Querschnitte aufweisen, sich zum Beispiel vom Gehäuseboden 17 in Durchtrittsrichtung D verjüngende Querschnitte.
  • Das Wandelement 20 weist eine Führung 21 z. B. mit einem Abstand b zum Gehäuseboden 17 auf, auf welcher eine erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 abstützbar bzw. drehbeweglich führbar Ist. Zwischen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 und Gehäuseboden 17 wird durch das Wandelement 20 insofern ein Hohlraum gebildet, in welchem ein verriegelndes Bolzenelement 9 aufgenommen werden kann. Der Abstand b wird zum Beispiel durch Wahl einer entsprechenden Höhe des Wandelements 20 eingestellt, insbesondere derart, dass ein Bolzenelement 9 mit der beabsichtigten Eintauchtiefe in die in der Führung 21 geführte Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 eintauchen kann.
  • Die Führung 21 des Gehäuses 2 ist zum Beispiel in Form einer Nut 22 gebildet, zum Beispiel als Ringnut an einer Stirnseite des Wandelements 20 (in Durchtrittsrichtung D), welche dem Gehäuseboden 17 gegenüberliegt. Die Nut 22, z. B. mit dem Querschnitt einer halboffenen Rechtecknut, bildet zum Beispiel eine Auflagefläche 23 aus zur vertikalen Abstützung (Z-Richtung), sowie einen Rand 24 zur horizontalen Abstützung (X-, Y-Richtung) einer in der Führung 21 aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1. Die Auflagefläche 23 kann ebenso wie die Anlagefläche 21 als Gleitfläche ausgebildet sein, um möglichst geringen Widerstand bei einer Drehbewegung der Zusatzbetätigungsvorrichtung aufzuweisen, z. B. durch Beschichtung mit Teflon, durch eine polierte Oberfläche, etc.
  • Um die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 gegen ein Herausfallen aus der Führung 21 zu sichern und einen Gegendruck auf ein eintauchendes Bolzenelement 9 auszuüben, kann das Gehäuse 2 mit einem Deckel (nicht dargestellt) geschlossen werden oder zur Anlage gegen ein Abschlusselement wie eine z. B. Montagewand, eine Befestigungsvorrichtung etc. gedrängt werden. Dazu kann das Gehäuse 2 zum Beispiel Montageflansche aufweisen, mit welchen es an einer solchen z. B. dauerhaft lösbar befestigt werden kann. Die Führung 21 kann auch innerhalb der Längenausdehnung (Z-Richtung) eines Wandelements 20 angeordnet sein, also zwischen Gehäuseboden 17 und Stirnseite, so dass ein Herausfallen durch die dann zum Beispiel schlitzförmig bzw. als Rechtecknut ausgeführte Führung 21 vermieden wird.
  • Das Gehäuse 2 weist z. B. eine Aussparung bzw. eine Aufnahme 26 für eine Betätigungsvorrichtung 27 auf, welche zum Beispiel in dem Wandelement 20 ausgebildet ist. Die Aufnahme 26 ist z. B. mit Eingriffselementen 26a ausgestattet, welche zum Zwecke der Halterung mit Eingriffselementen 27a der aufzunehmenden Betätigungsvorrichtung 27 korrespondieren, zum Beispiel durch geeignete Passformen. Die Betätigungsvorrichtung 27 kann in der Aufnahme 26 auch auf andere Weise befestigt werden, z. B. durch Presssitz, Klebung, Verschraubung oder bekannte kraft-, form- oder stoffschlüssige Verfahren. Zur Aufnahme der Betätigungsvorrichtung 27 kann das Wandelement 20 im Bereich der Aufnahme materialverstärkt werden, um z. B. eine größere Abstützfläche zu schaffen und/oder die Eingriffselemente 26a zu bilden.
  • Der Gehäuseboden 17 kann einen Randbereich 28 aufweisen, welcher über die Abmessungen des Wandelements 20 seitlich hinausragt, um den mit dem Bolzenelement 9 zu verriegelnden Gegenständen, zum Beispiel in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug zu verriegelnden Akkumulatoren oder Batterien eines Batteriesatzes, zusätzliche Abstützfläche zur Verfügung zu stellen. Der Gehäuseboden 17 kann dazu zusätzlich einen Passformbereich 29, z. B. in Form einer Kappe, ausbilden, welcher an die Form des zu fixierenden Gegenstands angeglichen ist, um eine Abstützung in vertikaler und horizontaler Richtung zu gewährleisten (6).
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse 2 und die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 werden, insbesondere zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 27, zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung, insbesondere einer Drehverriegelungsvorrichtung 3 für ein Kraftfahrzeug, angeordnet bzw. in einer solchen verwendet. Insbesondere werden mit der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung 3 z. B. Batterien in einem Kraftfahrzeug verriegelt, wobei die Batterien dem Antrieb des z. B. elektrisch betriebenen Fahrzeugs dienen. An den Batterien ist zum Beispiel jeweils ein Bolzenelement 9 angeordnet, welches mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 verriegeln soll, wobei das Gehäuse 2 zum Beispiel mit einem Karosserieelement des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist. Das Karosserieelement kann dabei gleichzeitig einen Gehäusedeckel für das Gehäuse 2 bilden.
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen Drehverriegelungsvorrichtung 3 (3) wird z. B. eine Betätigungsvorrichtung 27 in der Aufnahme 26 und die erfindungsgemäße Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 2 angeordnet, z. B. in die Führung 21 desselben eingelegt. Dabei wird die Anlagefläche 13 der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in der Führung 21 des Gehäuses 2 zur Anlage gebracht bzw. geführt, z. B. durch Anlage auf der gebogenen bzw. ringförmigen Auflagefläche 23. Somit ist eine Drehbeweglichkeit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in dem Gehäuse 2 sichergestellt.
  • Bei einer Verriegelung wird ein Bolzenelement 9 mit seinem Kopf 11 in Durchtrittsrichtung D durch den Gehäuseboden 17 des Gehäuses 2 geführt und in einer Schließrichtung gedreht (Pfeil 5). Beim Durchtritt taucht das Bolzenelement 9 erfindungsgemäß (mit z. B. seinem Kopf 11) in die Aufnahme 8 der Aufnahmevorrichtung 10 der in dem Gehäuse 2 aufgenommenen Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 ein, derart, dass das mit dem Bolzenelement 9 korrespondierende mindestens eine Andruckelement 6 der Aufnahme 8 mit z. B. den Rampenflächen 8a, 8b an dem Bolzenelement 9, insbesondere an dem Kopf 11 des Bolzenelements 9, zur Anlage gelangt. Die V-Form der Anordnung der Federelemente 7 bzw. 7c, 7d des Andruckelements 6 kann dabei die Führung des Bolzenelements 9 beim Eintauchen unterstützen.
  • Infolge des Eintauchens des Bolzenelements 9 in die Aufnahmevorrichtung 10, wird, insbesondere durch die Vorspannung des jeweiligen Andruckelements 6, eine Druckkraft durch das Andruckelement 6 der Aufnahme 8 auf das Bolzenelement 9 ausgeübt. Zwischen Bolzenelement und Zusatzbetätigungsvorrichtung wird somit eine quasi starre Verbindung in z. B. Form einer Klemmung erzielt. Bei einer Drehung zum Zwecke der Verriegelung dreht nunmehr das in der Aufnahmevorrichtung 10 gefangene Bolzenelement 9 die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 in der Führung 21 mit. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird ein Schaltvorgang von der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 ausgelöst, nicht von dem den Toleranzen unterworfenen Bolzenelement 9.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile ergeben sich insbesondere, wenn das Bolzenelement 9 mit hoher Ungenauigkeit in das Gehäuse 2 eingeführt wird. Die Toleranzen können hierbei mehrere Millimeter betragen und umfassen sowohl Abweichungen in X- und Y-Richtung (horizontal) als auch in Z-Richtung (vertikal). Durch die drehbare Lagerung der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 werden derartige Toleranzen ausgeglichen.
  • Taucht das Bolzenelement 9 derart in die Aufnahme 8 ein, dass die jeweiligen korrespondierenden Querschnitte derselben miteinander ausgerichtet sind, kann das mindestens eine Andruckelement 6 entlang des Bolzenelements 9 anliegen. Sobald eine Drehung des Bolzenelements 9 erfolgt, dreht sich die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 somit zusammen mit dem Bolzenelement 9 und löst bei Erreichen der Verriegelungsstellung (nach z. B. ca. 90 Grad) zuverlässig die Betätigungsvorrichtung 27 mittels des Betätigungselements 15 aus.
  • Taucht das Bolzenelement nicht weit genug in die Aufnahme 8 ein (Z-Richtung), wird eine Druckkraft gegen das Bolzenelement 9 erst ausgeübt, wenn es gegen das mindestens eine Andruckelement 6 in Form der Federelemente 7, 7c, 7d der Aufnahme 8 infolge einer Drehung gedrängt wird. Eine weitere Drehung des Bolzenelements 9 lässt die Aufnahme 8 dann zusammen mit dem Bolzenelement 9 drehen, woraufhin wiederum verlässlich ein Signal ausgegeben wird, sobald das Betätigungselement 15 die Betätigungsvorrichtung 27 betätigt. Eine Abweichung des Bolzenelements 9 von einer Soll-Stellung in Z-Richtung wird somit ausgeglichen und ist für die beabsichtigte zuverlässige Betätigung eines Schalters unerheblich.
  • Taucht das Bolzenelement 9 schräg oder verdreht (X-, Y-Richtung) in die Aufnahme 8 ein, dreht sich diese zusammen mit der Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 zunächst in ihrer Führung 21 soweit, bis ein Eintauchen auf minimalen Widerstand der nachgiebigen Federelemente des mindestens einen Andruckelements 6 trifft, welche nunmehr eine Andruckkraft auf das Bolzenelement 9 ausüben, bzw. dieses klemmen. Wiederum wird ein Signal verlässlich erzeugt, sobald die Zusatzbetätigungsvorrichtung 1 mit ihrem Betätigungselement 15 infolge einer Drehung die Betätigungsvorrichtung 27 am Gehäuse 2 betätigt hat. Toleranzen des ungenau in das Gehäuse 2 eingebrachten Bolzenelements 9 in X- und Y-Richtung bzw. Ungenauigkeiten werden ausgeglichen.
  • Taucht der Bolzen mit horizontaler Ungenauigkeit bzw. Versatz zur Aufnahme 8 (in z. B. X-Richtung) in die Aufnahme 8 ein, gibt z. B. das mindestens eine Andruckelement 6 (in Form des z. B. Federelements 7 bzw. 7c, 7d) entsprechend nach. Eine zuverlässige Signalerzeugung ist auch in diesem Fall gewährleistet. Gleiches gilt bei Ungenauigkeit bzw. Versatz, in Y-Richtung, wobei die Druckbeaufschlagung des Bolzenelements 9 durch das Andruckelement 6 eine quasi drehfeste Verbindung mit einem nur teilweise eingetauchten bzw. aufgenommenen Bolzenelement 9 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zusatzbetätigungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Drehverriegelungsvorrichtung
    4
    Grundelement
    5
    Boden
    6
    Andruckelement
    7
    Federelement
    7a, 7b
    Schenkel
    7c, 7d
    Federelemente
    8
    Aufnahme
    8a, 8b
    Rampenflächen Aufnahme
    9
    Bolzenelement
    10
    Aufnahmevorrichtung
    11
    Kopf
    11a
    Rampenflächen Kopfstück
    12
    Randbereich
    13
    Anlagefläche
    14
    unteres Ende
    15
    Betätigungselement
    16
    Vorsprung
    17
    Gehäuseboden
    18
    Durchtrittsöffnung
    19
    Stielelement
    20
    Wandelement
    21
    Führung
    22
    Nut
    23
    Auflagefläche
    24
    Rand
    26
    Aufnahme
    26a
    Eingriffselemente
    27
    Betätigungsvorrichtung
    27a
    Eingriffselemente
    28
    Randbereich
    29
    Passformbereich
    A
    Achse
    D
    Durchtrittsrichtung
    X, Y, Z
    Richtungen
    a
    Abstand Federelemente
    b
    Abstand Gehäuseboden-Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017248 B4 [0004]

Claims (20)

  1. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) für eine Drehverriegelungsvorrichtung (3) in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Grundelement (4) mit einer daran angeordneten Aufnahmevorrichtung (10), wobei die Aufnahmevorrichtung (10) eine Aufnahme (8) aufweist zur Anlage an gegenüberliegenden Bereichen eines aufzunehmenden korrespondierenden Bolzenelements (9), wobei die Aufnahme (8) mindestens ein Andruckelement (6) aufweist; wobei die Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) ferner mindestens eine Anlagefläche (13) zur drehbeweglichen Abstützung der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) in einer Führung (21) aufweist; und wobei die Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) mindestens ein Betätigungselement (15) zur Betätigung einer damit zusammenwirkenden Betätigungsvorrichtung (27) bei einer Verriegelung aufweist.
  2. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andruckelement (6) ein vorgespanntes Element (7; 7c, 7d) aufweist.
  3. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Andruckelement (6) ein Schieberelement und/oder ein federelastisches Element (7; 7c, 7d) aufweist.
  4. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) integral mit dem Grundelement (4) ausgebildet ist.
  5. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) an dem Grundelement (4) ausgebildet ist, insbesondere in einem Randbereich (12) des Grundelements (4).
  6. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) zur Betätigung eines Schalters ausgebildet ist.
  7. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) in Außenumfangsrichtung von der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1), inbesondere von dem Grundelement (4) hervorragt.
  8. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) als Nase und/oder als Vorsprung (16) ausgebildet ist.
  9. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) als Gleitfläche ausgebildet ist.
  10. Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) einen im Wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
  11. Gehäuse (2) für eine Drehverriegelungsvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug, enthaltend einen Gehäuseboden (17) mit einer Durchtrittsöffnung (18) für ein Bolzenelement (9), sowie mindestens ein von dem Gehäuseboden (17) aufragendes, um die Durchtrittsöffnung (18) zumindest teilweise herum angeordnetes Wandelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Wandelement (20) eine Führung (21) gebildet ist zur drehbeweglichen Führung der mindestens einen Anlagefläche (13) einer Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Gehäuse (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21) eine Auflagefläche (23) für die mindestens eine Anlagefläche (13) aufweist.
  13. Gehäuse (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21) und/oder die Auflagefläche (23) an einer dem Gehäuseboden (17) abgewandten Stirnseite des mindestens einen Wandelements (20) gebildet ist.
  14. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21) und/oder die Auflagefläche (23) zumindest teilweise kreisringförmig gebildet ist.
  15. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Aufnahme (26) aufweist zur Anordnung einer Betätigungsvorrichtung (27), welche mit dem Betätigungselement (15) der Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) zusammenwirkt.
  16. Drehverriegelungsvorrichtung (3) zur Verriegelung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führung (21) eines Gehäuses (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 15 eine Zusatzbetätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 drehbeweglich geführt ist.
  17. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) mit der Betätigungsvorrichtung (27) drehbeweglich zusammenwirkt.
  18. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) derart angeordnet ist, dass bei Verriegelung der Drehverriegelungsvorrichtung (3) die Betätigungsvorrichtung (27) durch das Betätigungselement (15) betätigt wird.
  19. Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (27) bei Betätigung ein elektrisches Signal erzeugt.
  20. Verwendung der Drehverriegelungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 16 bis 19 zur Verriegelung einer Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug.
DE102009045827A 2009-10-20 2009-10-20 Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009045827A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045827A DE102009045827A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP10759613A EP2491568A1 (de) 2009-10-20 2010-09-22 Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2010/063951 WO2011047927A1 (de) 2009-10-20 2010-09-22 Zusatzbetätigungsvorrichtung, gehäuse und drehverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN2010800475570A CN102598177A (zh) 2009-10-20 2010-09-22 附加操作装置、壳体和用于车辆的转动锁定装置
US13/502,398 US20120230762A1 (en) 2009-10-20 2010-09-22 Auxiliary actuation device, housing and rotary locking device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045827A DE102009045827A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045827A1 true DE102009045827A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43413692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045827A Withdrawn DE102009045827A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120230762A1 (de)
EP (1) EP2491568A1 (de)
CN (1) CN102598177A (de)
DE (1) DE102009045827A1 (de)
WO (1) WO2011047927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109214A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelungselement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954593B1 (fr) * 2009-12-21 2012-03-16 Renault Sa Dispositif de fixation d'une batterie electrique a un chassis d'un vehicule automobile
FR2956072B1 (fr) * 2010-02-10 2012-02-24 Renault Sa Dispositif pour le remplacement d'une batterie d'alimentation d'un moteur d'entrainement d'un vehicule automobile
US9461286B2 (en) * 2014-08-25 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Twist-lock battery pack attachment device
CN105946812B (zh) * 2016-06-23 2017-12-19 蔚来汽车有限公司 锁体组件、动力电池、其锁止机构及使用方法、交通工具
CN107013540B (zh) * 2017-05-04 2022-12-27 宾科精密部件(中国)有限公司 一种微型浮动销钉
CN106945780B (zh) * 2017-05-06 2022-09-20 浙江凯驰电动科技有限公司 一种电动助力公共自行车的电池安装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631738A (en) * 1969-02-07 1972-01-04 Rootes Motors Ltd Sleeve mounting
EP0704345A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit erleichterter Montage/Demontage
DE19751224A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Valeo Electronique Drehschalter für Kraftfahrzeuge
US5850676A (en) * 1997-03-12 1998-12-22 Nifco Inc. Clip with engaging mechanism
EP1277975A2 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Trw Inc. Zweiteiliger Drehbefestiger
DE102006017248B4 (de) 2005-05-16 2008-05-29 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199624A (en) * 1963-08-23 1965-08-10 Gen Motors Corp Battery retainer
US3692965A (en) * 1971-04-21 1972-09-19 Gardner Newell J Anti-theft battery disconnector apparatus
DE2131564C3 (de) * 1971-06-25 1973-12-13 Karl 7135 Oberderdingen Fischer Elektrischer Schalter
US3826115A (en) * 1972-09-12 1974-07-30 B Davis Battery locking device
DE7532209U (de) * 1975-10-10 1976-02-19 Baer Elektrowerke Kg, 5885 Schalksmuehle Elektrischer Drehschalter
US4033424A (en) * 1976-04-09 1977-07-05 Towmotor Corporation Article hold-down device
US4191034A (en) * 1977-10-31 1980-03-04 Jacob Froess Battery lock
US4495787A (en) * 1983-01-24 1985-01-29 Comstock Harold N Locking means for battery, etc.
DE3307467A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Nockengesteuerter kodierschalter
US4508794A (en) * 1984-01-25 1985-04-02 Wright Anthony A Security battery holder
US4723618A (en) * 1987-03-02 1988-02-09 Deere & Company Swing-out battery box
US5052198A (en) * 1990-07-30 1991-10-01 Elektrek Partnership Battery lock and hold-down device
US6190795B1 (en) * 1998-02-09 2001-02-20 Johnson Controls Technology Company Snap-in battery mounting base
US6224998B1 (en) * 1999-02-04 2001-05-01 Delphi Technologies, Inc. Battery, tray and heat shield assembly
JP2005297754A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用側方部品の支持構造
CN200964172Y (zh) * 2006-10-26 2007-10-24 中国舰船研究设计中心 可拆板埋入式锁紧装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631738A (en) * 1969-02-07 1972-01-04 Rootes Motors Ltd Sleeve mounting
EP0704345A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Magneti Marelli France Elektrischer Drehschalter mit erleichterter Montage/Demontage
DE19751224A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Valeo Electronique Drehschalter für Kraftfahrzeuge
US5850676A (en) * 1997-03-12 1998-12-22 Nifco Inc. Clip with engaging mechanism
EP1277975A2 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Trw Inc. Zweiteiliger Drehbefestiger
DE102006017248B4 (de) 2005-05-16 2008-05-29 Yazaki Corporation Stromversorgungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109214A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelungselement
DE102016109214B4 (de) 2016-05-19 2020-07-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047927A1 (de) 2011-04-28
EP2491568A1 (de) 2012-08-29
CN102598177A (zh) 2012-07-18
US20120230762A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045827A1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung, Gehäuse und Drehverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE102009022175A1 (de) Haltersystem zur Anbindung von Leitungen in Luftfahrzeugen und Verfahren zur Befestigung des Haltersystems
DE102008042091A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetfeldsensors und nach dem Verfahren hergestellter Sensor
DE112015000782T5 (de) Clip zur Befestigung einer Platte an einem Träger, Verfahren zur Anwendung des Clips, und Motorfahrzeugausrüstung
DE102004007390B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE102015105409A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009013074A1 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012210590A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE102007044057B4 (de) Vorrichtung für die zeitweilige Anbringung einer Schiebetür an einer Kraftfahrzeugkarosserie während mindestens eines Abschnitts des Fertigungsprozesses
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
EP1050423A2 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE19755592B4 (de) Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE19935739A1 (de) Schloßteil zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
EP1447498B1 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2718133A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und montage
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
DE19614241C1 (de) Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee