WO2011006932A1 - Feuchtwerkwalzen - Google Patents

Feuchtwerkwalzen Download PDF

Info

Publication number
WO2011006932A1
WO2011006932A1 PCT/EP2010/060147 EP2010060147W WO2011006932A1 WO 2011006932 A1 WO2011006932 A1 WO 2011006932A1 EP 2010060147 W EP2010060147 W EP 2010060147W WO 2011006932 A1 WO2011006932 A1 WO 2011006932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
dampening
layer
microns
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Pfeil
Original Assignee
Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020127000931A priority Critical patent/KR20140073374A/ko
Priority to SI201030806T priority patent/SI2454099T1/sl
Priority to JP2012520027A priority patent/JP5695043B2/ja
Priority to SG2011095890A priority patent/SG177348A1/en
Priority to DK10735239.5T priority patent/DK2454099T3/en
Priority to PL10735239T priority patent/PL2454099T3/pl
Priority to ES10735239.5T priority patent/ES2523349T3/es
Priority to EP10735239.5A priority patent/EP2454099B1/de
Application filed by Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg
Priority to BR112012000949A priority patent/BR112012000949A2/pt
Priority to CN2010800313561A priority patent/CN102470685A/zh
Priority to CA2769305A priority patent/CA2769305A1/en
Priority to EA201200126A priority patent/EA201200126A1/ru
Priority to UAA201201441A priority patent/UA108855C2/ru
Priority to AU2010272520A priority patent/AU2010272520B2/en
Priority to US13/384,153 priority patent/US20120145021A1/en
Publication of WO2011006932A1 publication Critical patent/WO2011006932A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/04Shells for rollers of printing machines for damping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments

Definitions

  • the present invention relates to a roller in the dampening unit, such as wet rubbing roller, wet transfer roller or dampening roller and their use in a dampening unit.
  • Offset printing is an indirect printing process used in newspaper, magazine and catalog printing.
  • a printing plate is created, typically a thin aluminum plate. This is clamped on a plate cylinder and is in the printing machine with dyeing and dampening in combination. Lipophilic areas of the printing form accept ink while hydrophilic areas remain colorless.
  • the ink is transferred to the blanket mounted on a blanket cylinder or offset cylinder.
  • the blanket cylinder then transfers the ink to the medium to be printed using a counter-pressure cylinder or another blanket cylinder.
  • dampening solution water or aqueous-alcoholic mixtures
  • enough ink must be transferred to provide the lipophilic areas with ink.
  • Typical dampening units contain one or more rollers, often with soft surface, eg with an elastomeric coating, in contact with one or more hard rollers or other elastomer-related rollers.
  • a soft dampening roller is in direct connection with the dampening solution supply. She "draws” dampening solution from the supply and transfers it to a hard roller. The hard roller transfers the dampening solution film to the dampening roller.
  • the hard roller is referred to as dampening drive roller, as wet transfer roller or as a wet roller.
  • the wet-type dipping roller is a hard roller which first transfers the dampening solution to a soft roller (wet transfer roller or dampening roller), which then transfers it to a hard dampening roller or wet transfer roller, which finally transfers to the dampening roller.
  • dampening units there are further rollers, e.g. Rider rollers, which serve to smooth the dampening solution film or bridge rollers, which make contact between dyeing and dampening unit.
  • Rider rollers e.g. Rider rollers, which serve to smooth the dampening solution film or bridge rollers, which make contact between dyeing and dampening unit.
  • rollers are hard rollers, i. Rollers without elastomer cover.
  • DE-AS-1257170 describes processes for the hydrophilization of dampening rollers by producing a coating containing a vinylsilane.
  • the outer layer of the roll is formed by a silane.
  • DE60120444T2 discloses dummy plates which are roughened and anodically oxidized aluminum plates. Such plates are mounted there on rollers where no ink is to be transferred to the web to be printed.
  • the dampening roller which is in contact with the printing form, is wetted during operation with printing ink or a printing ink emulsion. It then transmits this successively backwards to the other rollers in the dampening unit, both on the wet dipping or Feuchtdosierwalze and on the dampening roller or Feuchtübertragswalze, so that it can even come to contamination of the dampening solution in the end.
  • the transfer of the paint over time leads to color build-up on the surfaces of the dampening rollers and impairment of the printing process. As a rule, this will stop the printing process and require cleaning.
  • the object can be achieved by a roller in the dampening unit, in particular dampening drive roller, wet transfer roller or dampening roller with a core and an outer layer, wherein the outer layer is selected from
  • Alumina obtainable by plasma chemical anodic oxidation and combinations thereof.
  • the rolls according to the invention show a reduced ink residue splitting, improved and more uniform dampening solution transfer and / or easier washability.
  • a roller which has an outer layer which is an aluminum hard oxoxide or a layer of chemical nickel or an aluminum oxide layer obtainable by plasma-chemical anodic oxidation is used as a hard roller in the dampening unit, in particular dampening roller, dampening roller or wet transfer roller.
  • Hard oxoates of aluminum are known to the person skilled in the art. They are obtained by anodizing in a cold, acidic electrolyte. The electric current forms a protective aluminum oxide layer on the surface.
  • aluminum and aluminum alloys can be used as starting material.
  • a roll is used in which the entire roll (monolithic) is made of aluminum.
  • the roll includes a core of another material, such as a steel core, a carbon fiber or glass fiber core, or the like, and an outer shell of aluminum that is hard-anodized.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • silicon carbide particles are incorporated into the outer layer during production of the anodized material.
  • Chemical nickel is a process in which electroless nickel is deposited from a solution of nickel ions and a reducing agent (typically hypophosphite). The method of depositing nickel layers on surfaces is basically known to the person skilled in the art.
  • a core selected from steel cores, aluminum cores and carbon fiber cores is used. It is also possible in this case that in the outer layer of PTFE, other fluorine-containing polymer or Siliziumcarbidpitate be stored.
  • phosphorus is also typically incorporated into the layer.
  • Another suitable outer layer is obtained by a plasma-chemical coating.
  • a workpiece with an external power source can be connected as the anode.
  • oxygen plasma discharges on the workpiece surface, melts it, and forms two layers of oxide ceramics, which mainly consist of corundum and boehmite; see also EP 0 545 230.
  • further particles for example fluoropolymers
  • further particles can also be included in these layers.
  • the preferred layer thickness is 5 to 200, more preferably 20 to 100 ⁇ m, preferably 30 to 60 ⁇ m.
  • the aluminum hardoxates a roughness of the surface of Rz 0.1 to 100, preferably Rz 0.5 to 8 microns is particularly suitable.
  • the preferred layer thickness is 5 to 200, more preferably 20 to 100 ⁇ m, preferably 30 to 60 ⁇ m.
  • the aluminum oxides (corundum, boehmite) is a roughness of Surface of Ra 0.05 to 20.0 preferably Ra 0.1 to 2.0 microns particularly suitable.
  • the typical thickness is 2 to 40 ⁇ m, preferably 10 to 20 ⁇ m.
  • a roughness of Rz 0.1 to 100, preferably Rz 0.5 to 8 microns is particularly suitable.
  • Another embodiment of the invention is a roll according to the invention, as described above, in which a PTFE or fluorine-containing polymer layer is additionally applied, i. a PTFE or other fluorine-containing polymers are not incorporated in the layer, but form a separate layer.
  • the invention also provides a dampening unit comprising at least one roller according to the invention and the use of the roller according to the invention as a roller, in particular dampening drive roller or wet transfer roller in a dampening unit.
  • the rolls according to the invention exhibit good wet transfer rates with a reduction in color cleavage.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of a four-roll dampening unit.
  • the wet dipping roller (5b) is a hard roller, which first transfers the dampening solution to a soft roller (6), which then transfers it to a hard dampening roller, dampening roller or wet transfer roller (4), which transfers to the dampening roller (3) , which finally applies to the plate cylinder (1).
  • the plate cylinder is also in connection with the inking rollers (2).
  • FIG. 2 shows schematically the structure of a three-roll dampening unit.
  • a soft wet dipping roller (5a) is in direct connection with the dampening solution supply. It "draws” fountain solution from the supply and transfers it to a hard dampening roller or wet transfer roller (4).
  • the hard one Roller (4) transfers the dampening solution film onto the dampening applicator roll (3), which finally applies to the plate cylinder (1).
  • the plate cylinder is also in connection with the inking rollers (2).
  • An aluminum roller having a coating length of 1110 mm and a diameter of 125 mm was provided with a hard iron oxide layer of a thickness of 40 ⁇ m.
  • a three-roll dampening unit in a web offset press When used in a three-roll dampening unit in a web offset press, it exhibited very uniform dampening solution transfer and improved dampening solution transfer capacity (speed could be reduced by 10%) compared to a ceramic roller, while the color rejection was reduced.
  • An aluminum roller having a coating length of 530 mm and a diameter of 58 mm was provided with a hard iron oxide layer having a thickness of 40 ⁇ m. When used in a three-roll dampening unit in a sheet-fed offset press, it showed very even dampening solution transfer and improved dampening solution transfer performance.
  • An aluminum roller with a coating length of 530 mm and a diameter of 58 mm was provided with a PTFE-filled chemical nickel layer of a thickness of 15 microns. When used in a three-roll dampening unit in a sheet-fed offset press, it showed very even dampening solution transfer and improved dampening solution transfer performance.
  • An aluminum roller with a coating length of 530 mm and a diameter of 58 mm was coated with a PTFE filled hard-enamel layer a thickness of 40 microns provided.
  • a PTFE filled hard-enamel layer a thickness of 40 microns provided.
  • An aluminum roller having a coating length of 530 mm and a diameter of 58 mm was provided with an alumina (corundum, boehmite) layer having a thickness of 50 ⁇ m.
  • alumina corundum, boehmite

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Walze in einem Feuchtwerk, insbesondere Feuchtreiberwalze bzw. Feuchtübertragswalze oder Feuchtduktor mit einem Kern und einer äußeren Schicht, wobei die äußere Schicht ausgewählt wird aus Aluminiumharteloxat, Chemisch Nickel, Aluminiumoxid erhältlich durch plasmachemische anodische Oxidation und Kombinationen davon.

Description

Feuchtwerkwalzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze im Feuchtwerk, wie Feuchtrei- berwalze, Feuchtübertragswalze bzw. Feuchtduktorwalze und ihre Verwendung in einem Feuchtwerk. Der Offsetdruck ist ein indirektes Druckverfahren, das im Zeitungs-, Zeitschriften-, Katalogdruck etc. zum Einsatz kommt. Im Offsetdruck wird eine Druckform erstellt, typischerweise eine dünne Aluminiumplatte. Diese wird auf einen Plattenzylinder gespannt und steht in der Druckmaschine mit Färb- und Feuchtwerken in Verbindung. Lipophile Bereiche der Druckform nehmen Druckfarbe an, während hydrophile Bereiche farbfrei bleiben.
Von dem Plattenzylinder wird die Druckfarbe auf das Drucktuch übertragen, das auf einem Gummituchzylinder oder Offsetzylinder montiert ist. Der Gummituchzylinder überträgt die Farbe dann mit Hilfe eines Gegendruckzylinders oder eines weiteren Gummituchzylinders auf das zu bedruckende Medium. Für die Druckqualität ist es entscheidend, dass die Druckform hinreichend mit Farbe und Feuchtmittel versehen wird. Es muss hinreichend Feuchtmittel (Wasser oder wässrig-alkoholische Mischungen) auf die Druckform übertragen werden, um die hydrophilen Bereiche farbfrei zu halten. Auf der anderen Seite muss genug Druckfarbe übertragen werden, um die lipophilen Bereiche mit Druckfarbe zu versorgen.
Sowohl Feucht- als auch Farbwerke übertragen Feuchtmittel bzw. Farbe bzw. Farbe-Wasser-Emulsion auf die Druckform mittels Walzen.
Typische Feuchtwerke enthalten eine oder mehrere Walzen, wobei oft Walzen mit einer weichen Oberfläche, z.B. mit einer Elastomerbeschichtung, in Kon- takt mit einer oder mehreren harten Walzen oder anderen elastomerbezogenen Walzen stehen. Bei einem typischen dreiwalzigen Feuchtwerk steht eine weiche Feuchttauchwalze in direkter Verbindung mit dem Feuchtmittelvorrat. Sie "schöpft" Feuchtmittel aus dem Vorrat und überträgt dieses auf eine harte Walze. Die harte Walze überträgt den Feuchtmittelfilm auf die Feuchtauftragswalze. Die harte Walze wird als Feuchtreiberwalze, als Feuchtübertragswalze oder als Feuchtduktorwalze bezeichnet. Diese drei Begriffe werden in diesem Text synonym verwendet.
In einem typischen vierwalzigen Feuchtwerk ist die Feuchttauchwalze eine harte Walze, die das Feuchtmittel zunächst auf eine weiche Walze überträgt (Feuchtübertragswalze oder Feuchtdosierwalze), die dieses dann auf eine harte Feuchtreiberwalze bzw. Feuchtübertragswalze überträgt, die abschließend auf die Feuchtauftragswalze überträgt.
In Feuchtwerken existieren weitere Walzen, z.B. Reiterwalzen, die der Glättung des Feuchtmittelfilms dienen oder Brückenwalzen, die einen Kontakt zwischen Färb- und Feuchtwerk herstellen.
Es existieren auch Systeme, bei denen die letzte Feuchtauftragswalze gleichzeitig auch eine Farbauftragswalze ist.
Alle diese Walzen werden im Folgenden unter dem Begriff 'Walze im Feuchtwerk' zusammengefasst. Bevorzugt handelt es sich bei den Walzen um harte Walzen, d.h. Walzen ohne Elastomerbezug.
Als Materialien für die Oberflächen von harten Walzen im Feuchtwerk, wie Feuchtreiberwalzen bzw. Feuchtübertragswalzen sind Chrom, Keramik und Edelstahl gebräuchlich. DE-AS-1257170 beschreibt Verfahren zur Hydrophilierung von Feuchtwalzen durch Herstellung eines Überzuges, der ein Vinylsilan enthält. Die äußere Schicht der Walze wird von einem Silan gebildet.
DE60120444T2 offenbart Blindplatten, die aufgeraute und anodisch oxidierte Aluminiumplatten sind. Solche Platten werden dort auf Walzen montiert, wo keine Druckfarbe auf die zu bedruckende Bahn übertragen werden soll.
Im Bereich der Feuchtwerke ist es problematisch, dass die sogenannte Farb- rückspaltung auftritt. Die Feuchtauftragswalze, die mit der Druckform in Verbindung steht, wird während des Betriebes mit Druckfarbe oder einer Druck- farbenemulsion benetzt. Sie überträgt dann diese sukzessiv rückwärts auch auf die weiteren Walzen im Feuchtwerk, sowohl auf die Feuchttauch- oder Feuchtdosierwalze als auch auf die Feuchtreiberwalze bzw. Feuchtübertragswalze, so dass es im Endeffekt sogar zu einer Verunreinigung des Feuchtmittels kommen kann. Das Verschleppen der Farbe führt mit der Zeit zu Farbauf- bau auf den Oberflächen der Feuchtwalzen und Beeinträchtigung des Druckprozesses. Dies macht im Regelfall ein Anhalten des Druckprozesses und Reinigen erforderlich.
Trotz vieler Varianten von Elastomerbeschichtungen der weichen Walzen und unterschiedlicher Oberflächenausführungen der harten Walzen ist das Problem der Farbrückspaltung nicht vollständig gelöst. Es besteht daher weiterhin Bedarf nach verbesserten Feuchtwerken, die zumindest einige der bekannten Probleme des Standes der Technik lösen.
Überraschenderweise kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Walze im Feuchtwerk, insbesondere Feuchtreiberwalze, Feuchtübertragswalze oder Feuchtduktorwalze mit einem Kern und einer äußeren Schicht, wobei die äußere Schicht ausgewählt wird aus
- Aluminiumharteloxat - Chemisch Nickel
- Aluminiumoxid erhältlich durch plasmachemische anodische Oxidation und Kombinationen davon.
Die erfindungsgemäßen Walzen zeigen eine reduzierte Farbrückspaltung, ver- besserten und gleichmäßigeren Feuchtmittelübertrag und/oder leichtere Waschbarkeit.
Erfindungsgemäß wird als harte Walze im Feuchtwerk, insbesondere Feucht- reiberwalze, Feuchtduktor bzw. Feuchtübertragswalze eine Walze eingesetzt, die eine äußere Schicht aufweist, die ein Aluminiumharteloxat oder eine Schicht aus Chemisch Nickel oder eine Aluminiumoxidschicht erhältlich durch plasmachemische anodische Oxidation ist.
Harteloxate von Aluminium sind dem Fachmann bekannt. Sie werden erhalten durch anodisches Oxidieren in einem kalten, sauren Elektrolyten. Durch den elektrischen Strom wird auf der Oberfläche eine schützende Aluminiumoxid- schicht gebildet. Als Ausgangsmaterial können Aluminium und Aluminiumlegierungen eingesetzt werden.
In einer Ausführungsform wird eine Walze verwendet, bei der die gesamte Walze (monolithisch) aus Aluminium besteht.
In einer anderen Ausführungsform enthält die Walze einen Kern eines anderen Materials, beispielsweise einen Stahlkern, einen Carbonfaser- oder Glasfaserkern, oder Ähnliches und eine äußere Hülle aus Aluminium, die harteloxiert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden in die äußere Schicht bei der Herstellung des Eloxats weitere Materialien eingelagert, beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen) oder Siliziumcarbidpartikel. Chemisch Nickel ist ein Verfahren bei dem außenstromlos Nickel aus einer Lösung von Nickelionen und einem Reduktionsmittel (typischerweise Hypophosphit) abgeschieden wird. Das Verfahren der Abscheidung von Nickelschichten auf Oberflächen ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Typischerweise wird für diese Ausführungsform ein Kern ausgewählt aus Stahlkernen, Aluminiumkernen und Carbonfaserkernen verwendet. Es ist auch in diesem Fall möglich, dass in die äußere Schicht PTFE-, andere fluorhaltige Polymer- oder Siliziumcarbidpartikel eingelagert werden.
Durch die Verwendung von phosphorhaltigen Chemisch Nickelreagenzien wird in die Schicht typischerweise auch Phosphor mit eingebaut.
Eine weitere geeignete äußere Schicht wird durch eine plasmachemische Be- schichtung erhalten. Hierzu kann ein Werkstück mit einer äußeren Stromquelle als Anode geschaltet werden. Bei der Anodisation entlädt sich Sauerstoffplasma an der Werkstückoberfläche, erschmilzt diesen und bildet zwei Oxidkeramikschichten, die überwiegend aus Korund und Böhmit bestehen; siehe auch EP O 545 230.
Auch in diesen Schichten können grundsätzlich weitere Partikel, beispielsweise Fluorpolymere eingeschlossen werden. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann aus der DE 42 39 391 bekannt. Für die Verwendung eines Aluminiumharteloxats beträgt die bevorzugte Schichtdicke 5 bis 200, mehr bevorzugt 20 bis 100 μm, bevorzugt 30 bis 60 μm. Für die Aluminiumharteloxate ist eine Rauhigkeit der Oberfläche von Rz 0,1 bis 100, bevorzugt Rz 0,5 bis 8 μm besonders geeignet.
Für die Verwendung eines Aluminiumoxids (Korund, Böhmit) beträgt die be- vorzugte Schichtdicke 5 bis 200, mehr bevorzugt 20 bis 100 μm, bevorzugt 30 bis 60 μm. Für die Aluminiumoxide (Korund, Böhmit) ist eine Rauhigkeit der Oberfläche von Ra 0,05 bis 20,0 bevorzugt Ra 0,1 bis 2,0 μm besonders geeignet.
Bei einer Chemisch Nickelschicht beträgt die typische Dicke 2 bis 40 μm, bevorzugt 10 bis 20 μm. Eine Rauigkeit von Rz 0,1 bis 100, bevorzugt Rz 0,5 bis 8 μm ist besonders geeignet.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Walze, wie oben beschrieben, bei der zusätzlich eine PTFE oder fluorhaltige Polymerschicht aufgebracht wird, d.h. eine PTFE- oder andere fluorhaltige Polymere sind nicht in die Schicht eingelagert, sondern bilden eine separate Schicht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Feuchtwerk enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Walze sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Walze als Walze, insbesondere Feuchtreiberwalze bzw. Feuchtübertragswalze in einem Feuchtwerk. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Walzen gute Feuchtübertragsleistungen bei einer Verminderung der Farbrückspaltung.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines vierwalzigen Feuchtwerks. Die Feuchttauchwalze (5b) ist eine harte Walze, die das Feuchtmittel zunächst auf eine weiche Walze (6) überträgt, die dieses dann auf eine harte Feuchtreiber- walze, Feuchtduktorwalze bzw. Feuchtübertragswalze (4) überträgt, die auf die Feuchtauftragswalze (3) überträgt, die abschließend auf den Plattenzylinder (1) aufträgt. Der Plattenzylinder steht auch in Verbindung mit den Farbauftragswalzen (2).
Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau eines dreiwalzigen Feuchtwerks. Eine weiche Feuchttauchwalze (5a) steht in direkter Verbindung mit dem Feuchtmittelvorrat. Sie "schöpft" Feuchtmittel aus dem Vorrat und überträgt dieses auf eine harte Feuchtreiberwalze bzw. Feuchtübertragswalze (4). Die harte Walze (4) überträgt den Feuchtmittelfilm auf die Feuchtauftragswalze (3), die abschließend auf den Plattenzylinder (1) aufträgt. Der Plattenzylinder steht auch in Verbindung mit den Farbauftragswalzen (2).
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Eine Aluminiumwalze mit einer Beschichtungslänge von 1110 mm und einem Durchmesser von 125 mm wurde mit einer Harteloxatschicht einer Dicke von 40 μm versehen. Bei Verwendung in einem dreiwalzigen Feuchtwerk in einer Rollenoffsetmaschine zeigte sie sehr gleichmäßigen Feuchtmittelübertrag und im Vergleich zu einer Keramikwalze verbesserte Feuchtmittelübertragsleistung (Drehzahl konnte um 10% reduziert werden), während die Farbrückspaltung verringert wurde.
Beispiel 2
Eine Aluminiumwalze mit einer Beschichtungslänge von 530 mm und einem Durchmesser von 58 mm wurde mit einer Harteloxatschicht einer Dicke von 40 μm versehen. Bei Verwendung in einem dreiwalzigen Feuchtwerk in einer Bo- genoffsetmaschine zeigte sie sehr gleichmäßigen Feuchtmittelübertrag und verbesserte Feuchtmittelübertragsleistung. Beispiel 3
Eine Aluminiumwalze mit einer Beschichtungslänge von 530 mm und einem Durchmesser von 58 mm wurde mit einer PTFE gefüllten Chemisch Nickel Schicht einer Dicke von 15 μm versehen. Bei Verwendung in einem dreiwalzigen Feuchtwerk in einer Bogenoffsetmaschine zeigte sie sehr gleich- mäßigen Feuchtmittelübertrag und verbesserte Feuchtmittelübertragsleistung.
Beispiel 4
Eine Aluminiumwalze mit einer Beschichtungslänge von 530 mm und einem Durchmesser von 58 mm wurde mit einer PTFE gefüllten Harteloxat Schicht einer Dicke von 40 μm versehen. Bei Verwendung in einem dreiwalzigen Feuchtwerk in einer Bogenoffsetmaschine zeigte sie sehr gleichmäßigen Feuchtmittelübertrag und verbesserte Feuchtmittelübertragsleistung.
Beispiel 5
Eine Aluminiumwalze mit einer Beschichtungslänge von 530 mm und einem Durchmesser von 58 mm wurde mit einer Aluminiumoxid (Korund, Böhmit) Schicht einer Dicke von 50 μm versehen. Bei Verwendung in einem dreiwalzigen Feuchtwerk in einer Bogenoffsetmaschine zeigte sie sehr gleichmäßigen Feuchtmittelübertrag und verbesserte Feuchtmittelübertragsleistung.
Beispiel 6
Die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen der Beispiele 2 bis 5 und einer Vergleichswalze des Standes der Technik wurden in einer Bogenoffsetmaschine so eingestellt, dass eine gute Feuchtmittelübertragung erfolgte. Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Walzen mit einer geringeren Drehzahl betrieben werden können, d.h. dass sie eine bessere Feuchtmittelübertragung zeigen.
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Walze in einem Feuchtwerk, insbesondere Feuchtübertragswalze, Feucht- reiberwalze oder Feuchtduktor mit einem Kern und einer äußeren Schicht, wobei die äußere Schicht ausgewählt wird aus
- Aluminiumharteloxat
- Chemisch Nickel
- Aluminiumoxid erhältlich durch plasmachemische anodische Oxidation und
- Kombinationen davon.
2. Walze nach Anspruch 1, wobei in der äußeren Schicht zusätzlich PTFE, andere fluorhaltige Polymere oder Siliziumcarbidpartikel eingelagert sind.
3. Walze, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Walze nach Anspruch 1 eine äußere PTFE- oder andere fluorhaltige Polymer-Schicht aufgebracht wird.
4. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Stahl-Kernen, Aluminium-Kernen, Carbonfaserkernen, Glasfaserkernen ausgewählt wird.
5. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Aluminiumharteloxat-Schicht 20 bis 100, vorzugsweise 30 bis 60 μm beträgt.
6. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumharteloxat-Schicht eine Rauigkeit Rz von 0,1 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 8 μm aufweist.
7. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemisch Nickelschicht 2 bis 15 Gew.-% Phosphor enthält.
8. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dicke der Chemisch Nickelschicht 2 bis 40 μm, bevorzugt 10 bis 20 μm beträgt.
9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemisch Nickelschicht eine Rauigkeit Rz von 0,1 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 8 μm aufweist.
10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Aluminiumoxidschicht 5 bis 200, vorzugsweise 30 bis 60 μm beträgt.
11. Walzen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauigkeit der Aluminumoxidschicht Ra 0,05 bis 20,0 μm, bevor- zugt Ra 0,1 bis 2,0 μm beträgt.
12. Feuchtwerk enthaltend mindestens eine Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verwendung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Walze in einem Feuchtwerk, insbesondere als Feuchtreiberwalze, Feuchtübertrags- walze oder Feuchtduktorwalze in einem Feuchtwerk.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht eine Aluminiumharteloxatschicht ist.
15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht eine Chemisch Nickel-Schicht ist.
16. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht eine Aluminiumoxidschicht, erhältlich durch plasmachemische anodische Oxidation ist.
17. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumharteloxatschicht PTFE, andere fluorhaltige Polymere oder SiIi- ziumcarbidpartikel eingelagert hat.
18. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemisch Nickel-Schicht PTFE, andere fluorhaltige Polymere oder Silizium- carbidpartikel eingelagert hat.
19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Aluminiumoxidschicht PTFE, andere fluorhaltige Polymere oder Silizium- carbidpartikel eingelagert hat.
PCT/EP2010/060147 2009-07-14 2010-07-14 Feuchtwerkwalzen WO2011006932A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020127000931A KR20140073374A (ko) 2009-07-14 2010-07-04 축임 시스템 롤
EP10735239.5A EP2454099B1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Feuchtwerkwalzen
SG2011095890A SG177348A1 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Dampening system rolls
DK10735239.5T DK2454099T3 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Moisture System Rollers
BR112012000949A BR112012000949A2 (pt) 2009-07-14 2010-07-14 cilindros para unidades umedecedoras
ES10735239.5T ES2523349T3 (es) 2009-07-14 2010-07-14 Rodillos de mecanismo de humectación
JP2012520027A JP5695043B2 (ja) 2009-07-14 2010-07-14 湿し水部用ローラ
SI201030806T SI2454099T1 (sl) 2009-07-14 2010-07-14 Valji vlaĹľilnega sistema
PL10735239T PL2454099T3 (pl) 2009-07-14 2010-07-14 Walce zespołu zwilżającego
CN2010800313561A CN102470685A (zh) 2009-07-14 2010-07-14 润湿装置的辊
CA2769305A CA2769305A1 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Rollers for dampening units
EA201200126A EA201200126A1 (ru) 2009-07-14 2010-07-14 Валики для увлажняющих аппаратов
UAA201201441A UA108855C2 (ru) 2009-07-14 2010-07-14 Увлажняющий аппарат, содержащий, по крайней мере, один валик
AU2010272520A AU2010272520B2 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Dampening system rolls
US13/384,153 US20120145021A1 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Rollers for dampening units

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165365.9 2009-07-14
EP09165365 2009-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006932A1 true WO2011006932A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=41416224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060147 WO2011006932A1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Feuchtwerkwalzen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20120145021A1 (de)
EP (1) EP2454099B1 (de)
JP (1) JP5695043B2 (de)
CN (1) CN102470685A (de)
AU (1) AU2010272520B2 (de)
BR (1) BR112012000949A2 (de)
CA (1) CA2769305A1 (de)
DK (1) DK2454099T3 (de)
EA (1) EA201200126A1 (de)
ES (1) ES2523349T3 (de)
PL (1) PL2454099T3 (de)
PT (1) PT2454099E (de)
SG (1) SG177348A1 (de)
SI (1) SI2454099T1 (de)
UA (1) UA108855C2 (de)
WO (1) WO2011006932A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107519U1 (de) 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze mit gummielastischem Walzenmantel
DE202011107518U1 (de) 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
EP2444680A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze mit gummielastischem Walzenmantel
EP2444681A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9757747B2 (en) 2014-05-27 2017-09-12 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for creating aerosols
US9527056B2 (en) * 2014-05-27 2016-12-27 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for creating aerosols
US10493483B2 (en) 2017-07-17 2019-12-03 Palo Alto Research Center Incorporated Central fed roller for filament extension atomizer
US10464094B2 (en) 2017-07-31 2019-11-05 Palo Alto Research Center Incorporated Pressure induced surface wetting for enhanced spreading and controlled filament size

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257170B (de) 1957-06-19 1967-12-28 Harris Intertype Corp Verfahren zur Hydrophilierung von metallischen bzw. nichtmetallischen Oberflaechen
GB1247734A (en) * 1967-09-25 1971-09-29 Garry R Perkins Abrasion-resistant self-lubricating coating and method
DE2353593A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur verbesserung der eigenschaften anodischer oxidfilme auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0545230A1 (de) 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering GmbH Verfahren zur Erzeugung von ggf. modifizierten Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und damit erhaltene Gegenstände
DE4239391A1 (en) 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering Gmbh, Zug, Ch Aluminium magnesium, titanium wear resistant rotor - comprises oxide ceramic layer with fluoro polymer, e.g. poly:tetra:fluoroethylene, for resistance to corrosion for turbo mol. pump
US6250902B1 (en) * 1997-11-14 2001-06-26 Fort James Corporation Embossing roll cleaning apparatus
US6290834B1 (en) * 2000-04-12 2001-09-18 Ceramic Coatings Technologies, Inc. Ceramic coated liquid transfer rolls and methods of making them
US20030045412A1 (en) * 2001-07-13 2003-03-06 Schulz Galyn A. Laser engraved embossing roll with wear-resistant coatings and method of making them
EP1674243A2 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Objet Geometries Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Drucken eines Modelles
DE60120444T2 (de) 2000-10-16 2006-11-16 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Lithographische Blindplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052937A (en) * 1972-09-12 1977-10-11 Vickers Limited Printing plate water sensing means and method
JP3022717B2 (ja) * 1993-12-27 2000-03-21 株式会社金陽社 印刷機用湿し水ローラ
CN1089683C (zh) * 1997-09-19 2002-08-28 王卫中 印刷机中传水用陶瓷辊及其制法
JP4920237B2 (ja) * 2005-10-24 2012-04-18 株式会社小森コーポレーション 印刷機の圧胴または搬送胴の被覆体
JP2008265045A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Dic Corp 平版印刷機用給水ローラー洗浄剤

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257170B (de) 1957-06-19 1967-12-28 Harris Intertype Corp Verfahren zur Hydrophilierung von metallischen bzw. nichtmetallischen Oberflaechen
GB1247734A (en) * 1967-09-25 1971-09-29 Garry R Perkins Abrasion-resistant self-lubricating coating and method
DE2353593A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur verbesserung der eigenschaften anodischer oxidfilme auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0545230A1 (de) 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering GmbH Verfahren zur Erzeugung von ggf. modifizierten Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und damit erhaltene Gegenstände
DE4239391A1 (en) 1991-11-27 1993-06-09 Electro Chemical Engineering Gmbh, Zug, Ch Aluminium magnesium, titanium wear resistant rotor - comprises oxide ceramic layer with fluoro polymer, e.g. poly:tetra:fluoroethylene, for resistance to corrosion for turbo mol. pump
US6250902B1 (en) * 1997-11-14 2001-06-26 Fort James Corporation Embossing roll cleaning apparatus
US6290834B1 (en) * 2000-04-12 2001-09-18 Ceramic Coatings Technologies, Inc. Ceramic coated liquid transfer rolls and methods of making them
DE60120444T2 (de) 2000-10-16 2006-11-16 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Lithographische Blindplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030045412A1 (en) * 2001-07-13 2003-03-06 Schulz Galyn A. Laser engraved embossing roll with wear-resistant coatings and method of making them
EP1674243A2 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 Objet Geometries Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Drucken eines Modelles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444680A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze mit gummielastischem Walzenmantel
EP2444681A2 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
DE202011107519U1 (de) 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze mit gummielastischem Walzenmantel
DE202011107518U1 (de) 2011-11-04 2011-12-08 Paul Sauer Gmbh & Co. Walzenfabrik Kg Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2769305A1 (en) 2011-01-20
CN102470685A (zh) 2012-05-23
BR112012000949A2 (pt) 2016-03-15
DK2454099T3 (en) 2014-12-15
PL2454099T3 (pl) 2015-03-31
JP2012532778A (ja) 2012-12-20
AU2010272520B2 (en) 2015-03-12
EP2454099B1 (de) 2014-09-10
AU2010272520A1 (en) 2012-01-19
PT2454099E (pt) 2014-10-30
SI2454099T1 (sl) 2014-12-31
SG177348A1 (en) 2012-02-28
JP5695043B2 (ja) 2015-04-01
EA201200126A1 (ru) 2012-06-29
ES2523349T3 (es) 2014-11-25
US20120145021A1 (en) 2012-06-14
EP2454099A1 (de) 2012-05-23
UA108855C2 (ru) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454099B1 (de) Feuchtwerkwalzen
EP1579988A1 (de) Walzen und Zylinder mit einem Stahlkern für Offset-Druckmaschinen
DE2602277A1 (de) Druckmaschinen-zylinder
DE3512176C2 (de)
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1286837B1 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1385702B1 (de) Aufzug für einen bogenführungszylinder in einer druckmaschine
EP2604430B1 (de) Flexodruckverfahren
DE3809915C2 (de)
EP2509797B1 (de) Reiberwalzen
EP1040921B1 (de) Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen
DE102007028741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedruckstoff kontaktierenden Elements
DE3220534C2 (de) Gegenpresseur sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714394B2 (de) Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit darauf anodisch erzeugten Oxidschichten für den Thermotransferdrück
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
DE4006363C1 (de)
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen
KR20140073374A (ko) 축임 시스템 롤
DE287022C (de)
WO2009115414A1 (de) Walze für ein druckwerk
DE19947225A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
DE102007059912A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken
DE102009045752A1 (de) Aufzug für einen Bogenführungszylinder und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10153794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Druckformerzeugung in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008015531A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080031356.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10735239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010272520

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2789/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127000931

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2769305

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201000103

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012520027

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010272520

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100714

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010735239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201200126

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201201441

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384153

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012000949

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012000949

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120113